Die Behandlung verspäteter Zahlungen der Wohnungseigentümer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Behandlung verspäteter Zahlungen der Wohnungseigentümer"

Transkript

1 Die Behandlung verspäteter Zahlungen der Wohnungseigentümer I. Einleitung 1

2 II. Zahlungspflichten nach dem Wirtschaftsplan gemäß 21 V Nr. 5, 28 I, II und III WEG 21 WEG Verwaltung durch die Wohnungseigentümer (1) (2) (3) (4) (5) Zu einer ordnungsmäßigen, dem Interesse der Gesamtheit der Wohnungseigentümer entsprechenden Verwaltung gehört insbesondere: die Aufstellung eines Wirtschaftsplans ( 28); 6. (6) (7) (8) 2

3 28 WEG Wirtschaftsplan, Rechnungslegung (1) Der Verwalter hat jeweils für ein Kalenderjahr einen Wirtschaftsplan aufzustellen. Der Wirtschaftsplan enthält: 1. die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben bei der Verwaltung desgemeinschaftlichen Eigentums; 2. die anteilmäßige Verpflichtung der Wohnungseigentümer zur Lasten- und Kostentragung; 3. die Beitragsleistung der Wohnungseigentümer zu der in 21 Abs. 5 Nr. 4 vorgesehenen Instandhaltungsrückstellung. (2) Die Wohnungseigentümer sind verpflichtet, nach Abruf durch den Verwalter dem beschlossenen Wirtschaftsplan entsprechende Vorschüsse zu leisten. (3) Der Verwalter hat nach Ablauf des Kalenderjahrs eine Abrechnung aufzustellen. (4) (5) II. Zahlungspflichten nach dem Wirtschaftsplan gemäß 21 V Nr. 5, 28 I, II und III WEG 1. Notwendigkeit eines Beschlusses gemäß 28 V WEG 3

4 28 WEG Wirtschaftsplan, Rechnungslegung (1) (2) (3) (4) (5) Über den Wirtschaftsplan, die Abrechnung und die Rechnungslegung des Verwalters beschließen die Wohnungseigentümer durch Stimmenmehrheit. II. Zahlungspflichten nach dem Wirtschaftsplan gemäß 21 V Nr. 5, 28 I, II und III WEG 1. Notwendigkeit eines Beschlusses gemäß 28 V WEG 2. Fälligkeitsbestimmung 4

5 II. Zahlungspflichten nach dem Wirtschaftsplan gemäß 21 V Nr. 5, 28 I, II und III WEG 1. Notwendigkeit eines Beschlusses gemäß 28 V WEG 2. Fälligkeitsbestimmung a) Durch Abruf der Vorschüsse durch den Verwalter nach 28 II WEG 28 WEG Wirtschaftsplan, Rechnungslegung (1) (2) Die Wohnungseigentümer sind verpflichtet, nach Abruf durch den Verwalter dem beschlossenen Wirtschaftsplan entsprechende Vorschüsse zu leisten. (3) (4) (5) 5

6 II. Zahlungspflichten nach dem Wirtschaftsplan gemäß 21 V Nr. 5, 28 I, II und III WEG 1. Notwendigkeit eines Beschlusses gemäß 28 V WEG 2. Fälligkeitsbestimmung a) Durch Abruf der Vorschüsse durch den Verwalter nach 28 II WEG b) Festlegung durch Beschlussfassung nach 21 VII WEG 21 WEG Verwaltung durch die Wohnungseigentümer (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) Die Wohnungseigentümer können die Regelung der Art und Weise von Zahlungen, der Fälligkeit und der Folgen des Verzugs sowie der Kosten für eine besondere Nutzung des gemeinschaftlichen Eigentums oder für einen besonderen Verwaltungsaufwand mit Stimmenmehrheit beschließen. (8) 6

7 II. Zahlungspflichten nach dem Wirtschaftsplan gemäß 21 V Nr. 5, 28 I, II und III WEG 1. Notwendigkeit eines Beschlusses gemäß 28 V WEG 2. Fälligkeitsbestimmung a) Durch Abruf der Vorschüsse durch den Verwalter nach 28 II WEG b) Festlegung durch Beschlussfassung nach 21 VII WEG 3. Zahlungszeitpunkt III. Verzugsfolgen 7

8 III. Verzugsfolgen 1. Schadensersatz nach 286, 287 BGB 286 BGB Verzug des Schuldners (1) Leistet der Schuldner auf eine Mahnung des Gläubigers nicht, die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolgt, so kommt er durch die Mahnung in Verzug. Der Mahnung stehen die Erhebung der Klage auf die Leistung sowie die Zustellung eines Mahnbescheids im Mahnverfahren gleich. (2) (3) (4) Der Schuldner kommt nicht in Verzug, solange die Leistung infolge eines Umstands unterbleibt, den er nicht zu vertreten hat. 287 BGB Verantwortlichkeit während des Verzugs Der Schuldner hat während des Verzugs jede Fahrlässigkeit zu vertreten. Er haftet wegen der Leistung auch für Zufall, es sei denn, dass der Schaden auch bei rechtzeitiger Leistung eingetreten sein würde. 8

9 III. Verzugsfolgen 1. Schadensersatz nach 286, 287 BGB 2. Verzinsungspflicht nach 286, 288 BGB 286 BGB Verzug des Schuldners (1) Leistet der Schuldner auf eine Mahnung des Gläubigers nicht, die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolgt, so kommt er durch die Mahnung in Verzug. Der Mahnung stehen die Erhebung der Klage auf die Leistung sowie die Zustellung eines Mahnbescheids im Mahnverfahren gleich. (2) (3) (4) Der Schuldner kommt nicht in Verzug, solange die Leistung infolge eines Umstands unterbleibt, den er nicht zu vertreten hat. 288 BGB Verzugszinsen (1) Eine Geldschuld ist während des Verzugs zu verzinsen. Der Verzugszinssatz beträgt für das Jahr fünf Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. (2) Bei Rechtsgeschäften, an denen ein Verbraucher nicht beteiligt ist, beträgt der Zinssatz für Entgeltforderungen acht Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. (3) Der Gläubiger kann aus einem anderen Rechtsgrund höhere Zinsen verlangen. (4) Die Geltendmachung eines weiteren Schadens ist nicht ausgeschlossen. 9

10 IV. Verrechnung der Zahlungen des Wohnungseigentümers IV. Verrechnung der Zahlungen des Wohnungseigentümers 1. Vorrang der Leistungsbestimmung des Schuldners nach 366 BGB 10

11 366 BGB Anrechnung der Leistung auf mehrere Forderungen (1) (2) Trifft der Schuldner keine Bestimmung, so wird zunächst die fällige Schuld, unter mehreren fälligen Schulden diejenige, welche dem Gläubiger geringere Sicherheit bietet, unter mehreren gleich sicheren die dem Schuldner lästigere, unter mehreren gleich lästigen die ältere Schuld und bei gleichem Alter jede Schuld verhältnismäßig getilgt. IV. Verrechnung der Zahlungen des Wohnungseigentümers 1. Vorrang der Leistungsbestimmung des Schuldners nach 366 BGB 2. Verrechnung nach gesetzlichen Vorgaben gemäß 367 BGB 11

12 367 BGB Anrechnung auf Zinsen und Kosten (1) Hat der Schuldner außer der Hauptleistung Zinsen und Kosten zu entrichten, so wird eine zur Tilgung der ganzen Schuld nicht ausreichende Leistung zunächst auf die Kosten, dann auf die Zinsen und zuletzt auf die Hauptleistung angerechnet. (2) IV. Verrechnung der Zahlungen des Wohnungseigentümers 1. Vorrang der Leistungsbestimmung des Schuldners nach 366 BGB 2. Verrechnung nach gesetzlichen Vorgaben gemäß 367 BGB a) Kosten 12

13 IV. Verrechnung der Zahlungen des Wohnungseigentümers 1. Vorrang der Leistungsbestimmung des Schuldners nach 366 BGB 2. Verrechnung nach gesetzlichen Vorgaben gemäß 367 BGB a) Kosten b) Zinsen IV. Verrechnung der Zahlungen des Wohnungseigentümers 1. Vorrang der Leistungsbestimmung des Schuldners nach 366 BGB 2. Verrechnung nach gesetzlichen Vorgaben gemäß 367 BGB a) Kosten b) Zinsen c) Hauptforderung 13

14 Zahlungstermin Kasse Zinsen Kosten Istbetrag Sollbetrag Restbetrag Differenzbetrag Januar 200,00 3,00 11,50 185,50 200,00 14,50 Februar 14,50 März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 3,00 11,50 185,50 14,50 Zahlungstermin Kasse Zinsen Kosten Istbetrag Sollbetrag Restbetrag Differenzbetrag Januar 200,00 3,00 11,50 185,50 200,00 14,50 Februar 200,00 3,00 11,50 171,00 200,00 29,00 14,50 März 29,00 April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 6,00 23,00 356,50 43,50 14

15 Zahlungstermin Kasse Zinsen Kosten Istbetrag Sollbetrag Restbetrag Differenzbetrag Januar 200,00 3,00 11,50 185,50 200,00 14,50 Februar 200,00 3,00 11,50 171,00 200,00 29,00 14,50 März 200,00 3,00 11,50 156,50 200,00 43,50 29,00 April 200,00 3,00 0,00 153,50 200,00 46,50 43,50 Mai 200,00 6,00 11,50 136,00 200,00 64,00 46,50 Juni 200,00 6,00 0,00 130,00 200,00 70,00 64,00 Juli 200,00 6,00 11,50 112,50 200,00 87,50 70,00 August 200,00 6,00 0,00 106,50 200,00 93,50 87,50 September 93,50 Oktober November Dezember 36,00 57, ,50 448,50 Zahlungstermin Kasse Zinsen Kosten Istbetrag Sollbetrag Restbetrag Differenzbetrag Januar 200,00 3,00 11,50 185,50 200,00 14,50 Februar 200,00 3,00 11,50 171,00 200,00 29,00 14,50 März 200,00 3,00 11,50 156,50 200,00 43,50 29,00 April 200,00 3,00 0,00 153,50 200,00 46,50 43,50 Mai 200,00 6,00 11,50 136,00 200,00 64,00 46,50 Juni 200,00 6,00 0,00 130,00 200,00 70,00 64,00 Juli 200,00 6,00 11,50 112,50 200,00 87,50 70,00 August 200,00 6,00 0,00 106,50 200,00 93,50 87,50 September 200,00 3,00 11,50 92,00 200,00 108,00 93,50 Oktober 200,00 3,00 0,00 89,00 200,00 111,00 108,00 November 200,00 3,00 11,50 74,50 200,00 125,50 111,00 Dezember 200,00 3,00 11,50 60,00 200,00 140,00 125,50 140,00 48,00 92, ,00 933,00 15

16 V. Folgen für die Einzelkostenzuweisungen V. Folgen für die Einzelkostenzuweisungen 1. Unveränderte Kostenbelastung der Wohnung 16

17 V. Folgen für die Einzelkostenzuweisungen 1. Unveränderte Kostenbelastung der Wohnung 2. Verminderte Vorauszahlungsanrechnung V. Folgen für die Einzelkostenzuweisungen 1. Unveränderte Kostenbelastung der Wohnung 2. Verminderte Vorauszahlungsanrechnung 3. Bei Leistungsbestimmung des Schuldners zu Hauptforderungstilgung 17

18 V. Folgen für die Einzelkostenzuweisungen 1. Unveränderte Kostenbelastung der Wohnung 2. Verminderte Vorauszahlungsanrechnung 3. Bei Leistungsbestimmung des Schuldners zu Hauptforderungstilgung a) Unveränderte Kostenbelastung der Wohnung V. Folgen für die Einzelkostenzuweisungen 1. Unveränderte Kostenbelastung der Wohnung 2. Verminderte Vorauszahlungsanrechnung 3. Bei Leistungsbestimmung des Schuldners zu Hauptforderungstilgung a) Unveränderte Kostenbelastung der Wohnung b) Unverminderte Vorauszahlungsanrechnung 18

19 V. Folgen für die Einzelkostenzuweisungen 1. Unveränderte Kostenbelastung der Wohnung 2. Verminderte Vorauszahlungsanrechnung 3. Bei Leistungsbestimmung des Schuldners zu Hauptforderungstilgung a) Unveränderte Kostenbelastung der Wohnung b) Unverminderte Vorauszahlungsanrechnung c) Bestehenbleiben der Ansprüche aus Verzugsfolgen als Forderungen des Verbandes V. Folgen für die Einzelkostenzuweisungen 1. Unveränderte Kostenbelastung der Wohnung 2. Verminderte Vorauszahlungsanrechnung 3. Bei Leistungsbestimmung des Schuldners zu Hauptforderungstilgung a) Unveränderte Kostenbelastung der Wohnung b) Unverminderte Vorauszahlungsanrechnung c) Bestehenbleiben der Ansprüche aus Verzugsfolgen als Forderungen des Verbandes aa) Schadensersatz nach 286, 287 BGB 19

20 286 BGB Verzug des Schuldners (1) Leistet der Schuldner auf eine Mahnung des Gläubigers nicht, die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolgt, so kommt er durch die Mahnung in Verzug. Der Mahnung stehen die Erhebung der Klage auf die Leistung sowie die Zustellung eines Mahnbescheids im Mahnverfahren gleich. (2) (3) (4) Der Schuldner kommt nicht in Verzug, solange die Leistung infolge eines Umstands unterbleibt, den er nicht zu vertreten hat. 287 BGB Verantwortlichkeit während des Verzugs Der Schuldner hat während des Verzugs jede Fahrlässigkeit zu vertreten. Er haftet wegen der Leistung auch für Zufall, es sei denn, dass der Schaden auch bei rechtzeitiger Leistung eingetreten sein würde. V. Folgen für die Einzelkostenzuweisungen 1. Unveränderte Kostenbelastung der Wohnung 2. Verminderte Vorauszahlungsanrechnung 3. Bei Leistungsbestimmung des Schuldners zu Hauptforderungstilgung a) Unveränderte Kostenbelastung der Wohnung b) Unverminderte Vorauszahlungsanrechnung c) Bestehenbleiben der Ansprüche aus Verzugsfolgen als Forderungen des Verbandes aa) Schadensersatz nach 286, 287 BGB bb) Verzinsungspflicht nach 286, 288 BGB 20

21 286 BGB Verzug des Schuldners (1) Leistet der Schuldner auf eine Mahnung des Gläubigers nicht, die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolgt, so kommt er durch die Mahnung in Verzug. Der Mahnung stehen die Erhebung der Klage auf die Leistung sowie die Zustellung eines Mahnbescheids im Mahnverfahren gleich. (2) (3) (4) Der Schuldner kommt nicht in Verzug, solange die Leistung infolge eines Umstands unterbleibt, den er nicht zu vertreten hat. 288 BGB Verzugszinsen (1) Eine Geldschuld ist während des Verzugs zu verzinsen. Der Verzugszinssatz beträgt für das Jahr fünf Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. (2) Bei Rechtsgeschäften, an denen ein Verbraucher nicht beteiligt ist, beträgt der Zinssatz für Entgeltforderungen acht Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. (3) Der Gläubiger kann aus einem anderen Rechtsgrund höhere Zinsen verlangen. (4) Die Geltendmachung eines weiteren Schadens ist nicht ausgeschlossen. Kasse Zahlungstermin Istbetrag Sollbetrag Zinsen Kosten Januar 200,00 200,00 200,00 3,00 11,50 Februar 200,00 200,00 200,00 3,00 11,50 März 200,00 200,00 200,00 3,00 11,50 April 200,00 200,00 200,00 3,00 0,00 Mai 200,00 200,00 200,00 6,00 11,50 Juni 200,00 200,00 200,00 6,00 0,00 Juli 200,00 200,00 200,00 6,00 11,50 August 200,00 200,00 200,00 6,00 0,00 September 200,00 200,00 200,00 3,00 11,50 Oktober 200,00 200,00 200,00 3,00 0,00 November 200,00 200,00 200,00 3,00 11,50 Dezember 200,00 200,00 200,00 3,00 11, ,00 48,00 92,00 21

22 VI. Abhilfe durch Beschlussfassung nach 21 VII WEG 21 WEG Verwaltung durch die Wohnungseigentümer (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) Die Wohnungseigentümer können die Regelung der Art und Weise von Zahlungen, der Fälligkeit und der Folgen des Verzugs sowie der Kosten für eine besondere Nutzung des gemeinschaftlichen Eigentums oder für einen besonderen Verwaltungsaufwand mit Stimmenmehrheit beschließen. (8) 22

23 VI. Abhilfe durch Beschlussfassung nach 21 VII WEG 1. Anwendungsbereich für Verzugsfolgen VI. Abhilfe durch Beschlussfassung nach 21 VII WEG 1. Anwendungsbereich für Verzugsfolgen a) Schadensersatz nach 286, 287 BGB 23

24 286 BGB Verzug des Schuldners (1) Leistet der Schuldner auf eine Mahnung des Gläubigers nicht, die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolgt, so kommt er durch die Mahnung in Verzug. Der Mahnung stehen die Erhebung der Klage auf die Leistung sowie die Zustellung eines Mahnbescheids im Mahnverfahren gleich. (2) (3) (4) Der Schuldner kommt nicht in Verzug, solange die Leistung infolge eines Umstands unterbleibt, den er nicht zu vertreten hat. 287 BGB Verantwortlichkeit während des Verzugs Der Schuldner hat während des Verzugs jede Fahrlässigkeit zu vertreten. Er haftet wegen der Leistung auch für Zufall, es sei denn, dass der Schaden auch bei rechtzeitiger Leistung eingetreten sein würde. VI. Abhilfe durch Beschlussfassung nach 21 VII WEG 1. Anwendungsbereich für Verzugsfolgen a) Schadensersatz nach 286, 287 BGB b) Verzinsungspflicht nach 286, 288 BGB 24

25 286 BGB Verzug des Schuldners (1) Leistet der Schuldner auf eine Mahnung des Gläubigers nicht, die nach dem Eintritt der Fälligkeit erfolgt, so kommt er durch die Mahnung in Verzug. Der Mahnung stehen die Erhebung der Klage auf die Leistung sowie die Zustellung eines Mahnbescheids im Mahnverfahren gleich. (2) (3) (4) Der Schuldner kommt nicht in Verzug, solange die Leistung infolge eines Umstands unterbleibt, den er nicht zu vertreten hat. 288 BGB Verzugszinsen (1) Eine Geldschuld ist während des Verzugs zu verzinsen. Der Verzugszinssatz beträgt für das Jahr fünf Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. (2) Bei Rechtsgeschäften, an denen ein Verbraucher nicht beteiligt ist, beträgt der Zinssatz für Entgeltforderungen acht Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. (3) Der Gläubiger kann aus einem anderen Rechtsgrund höhere Zinsen verlangen. (4) Die Geltendmachung eines weiteren Schadens ist nicht ausgeschlossen. VI. Abhilfe durch Beschlussfassung nach 21 VII WEG 1. Anwendungsbereich für Verzugsfolgen a) Schadensersatz nach 286, 287 BGB b) Verzinsungspflicht nach 286, 288 BGB 2. Kein Anwendungsbereich für Verrechnungen 25

26 366 BGB Anrechnung der Leistung auf mehrere Forderungen (1) Ist der Schuldner dem Gläubiger aus mehreren Schuldverhältnissen zu gleichartigen Leistungen verpflichtet und reicht das von ihm Geleistete nicht zur Tilgung sämtlicher Schulden aus, so wird diejenige Schuld getilgt, welche er bei der Leistung bestimmt. (2) Trifft der Schuldner keine Bestimmung, so wird zunächst die fällige Schuld, unter mehreren fälligen Schulden diejenige, welche dem Gläubiger geringere Sicherheit bietet, unter mehreren gleich sicheren die dem Schuldner lästigere, unter mehreren gleich lästigen die ältere Schuld und bei gleichem Alter jede Schuld verhältnismäßig getilgt. 367 BGB Anrechnung auf Zinsen und Kosten (1) Hat der Schuldner außer der Hauptleistung Zinsen und Kosten zu entrichten, so wird eine zur Tilgung der ganzen Schuld nicht ausreichende Leistung zunächst auf die Kosten, dann auf die Zinsen und zuletzt auf die Hauptleistung angerechnet. (2) Bestimmt der Schuldner eine andere Anrechnung, so kann der Gläubiger die Annahme der Leistung ablehnen. VII. Beschlusskompetenz zur Veränderung gesetzlicher Verrechnungsvorgaben 26

27 366 BGB Anrechnung der Leistung auf mehrere Forderungen (1) Ist der Schuldner dem Gläubiger aus mehreren Schuldverhältnissen zu gleichartigen Leistungen verpflichtet und reicht das von ihm Geleistete nicht zur Tilgung sämtlicher Schulden aus, so wird diejenige Schuld getilgt, welche er bei der Leistung bestimmt. (2) Trifft der Schuldner keine Bestimmung, so wird zunächst die fällige Schuld, unter mehreren fälligen Schulden diejenige, welche dem Gläubiger geringere Sicherheit bietet, unter mehreren gleich sicheren die dem Schuldner lästigere, unter mehreren gleich lästigen die ältere Schuld und bei gleichem Alter jede Schuld verhältnismäßig getilgt. 367 BGB Anrechnung auf Zinsen und Kosten (1) Hat der Schuldner außer der Hauptleistung Zinsen und Kosten zu entrichten, so wird eine zur Tilgung der ganzen Schuld nicht ausreichende Leistung zunächst auf die Kosten, dann auf die Zinsen und zuletzt auf die Hauptleistung angerechnet. (2) Bestimmt der Schuldner eine andere Anrechnung, so kann der Gläubiger die Annahme der Leistung ablehnen. VII. Beschlusskompetenz zur Veränderung gesetzlicher Verrechnungsvorgaben 1. Keine BeschlussKompetenz aus 21 VII WEG 27

28 21 WEG Verwaltung durch die Wohnungseigentümer (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) Die Wohnungseigentümer können die Regelung der Art und Weise von Zahlungen, der Fälligkeit und der Folgen des Verzugs sowie der Kosten für eine besondere Nutzung des gemeinschaftlichen Eigentums oder für einen besonderen Verwaltungsaufwand mit Stimmenmehrheit beschließen. (8) VII. Beschlusskompetenz zur Veränderung gesetzlicher Verrechnungsvorgaben 1. Keine BeschlussKompetenz aus 21 VII WEG 2. Keine Beschlusskompetenz aus 21 III WEG 28

29 21 WEG Verwaltung durch die Wohnungseigentümer (1) (2) (3) Soweit die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums nicht durch Vereinbarung der Wohnungseigentümer geregelt ist, können die Wohnungseigentümer eine der Beschaffenheit des gemeinschaftlichen Eigentums entsprechende ordnungsmäßige Verwaltung durch Stimmenmehrheit beschließen. (4) (5) (6) (7) (8) VII. Beschlusskompetenz zur Veränderung gesetzlicher Verrechnungsvorgaben 1. Keine BeschlussKompetenz aus 21 VII WEG 2. Keine Beschlusskompetenz aus 21 III WEG 3. Keine Beschlusskompetenz für Eingriffe in Rechte des Schuldners aus 366, 367 BGB 29

30 366 BGB Anrechnung der Leistung auf mehrere Forderungen (1) Ist der Schuldner dem Gläubiger aus mehreren Schuldverhältnissen zu gleichartigen Leistungen verpflichtet und reicht das von ihm Geleistete nicht zur Tilgung sämtlicher Schulden aus, so wird diejenige Schuld getilgt, welche er bei der Leistung bestimmt. (2) Trifft der Schuldner keine Bestimmung, so wird zunächst die fällige Schuld, unter mehreren fälligen Schulden diejenige, welche dem Gläubiger geringere Sicherheit bietet, unter mehreren gleich sicheren die dem Schuldner lästigere, unter mehreren gleich lästigen die ältere Schuld und bei gleichem Alter jede Schuld verhältnismäßig getilgt. 367 BGB Anrechnung auf Zinsen und Kosten (1) Hat der Schuldner außer der Hauptleistung Zinsen und Kosten zu entrichten, so wird eine zur Tilgung der ganzen Schuld nicht ausreichende Leistung zunächst auf die Kosten, dann auf die Zinsen und zuletzt auf die Hauptleistung angerechnet. (2) Bestimmt der Schuldner eine andere Anrechnung, so kann der Gläubiger die Annahme der Leistung ablehnen. VII. Fazit 30

31 31

32 32

33 33

B. Voraussetzungen des Schuldnerverzugs nach 286 BGB I. Nichtleistung trotz Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs

B. Voraussetzungen des Schuldnerverzugs nach 286 BGB I. Nichtleistung trotz Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs 43 Der Schuldnerverzug A. Überblick neben Schlechtleistung praktisch wichtigste Form der Leistungsstörung Vorrang der Naturalerfüllung außerdem u.u. Verzugsschaden aus 280 I, II, 286 BGB unter Vorauss.

Mehr

WEG-Verwalterforum Hannover

WEG-Verwalterforum Hannover WEG-Verwalterforum Hannover 15. März 2016 Rechnungswesen in der WEG-Verwaltung WEG - Jahresabrechnung 1. Darstellung der Gesetzessystematik 2. Bestandteile der Jahresabrechnung 3. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

Mehr

Neu ab : Mehr Verzugszinsen für Kaufleute

Neu ab : Mehr Verzugszinsen für Kaufleute Neu ab 29.07.2014: Mehr Verzugszinsen für Kaufleute Foto: jogys - Fotolia.com Es gibt seit dem 29.07.2014 ein neues Gesetz, das kaum jemand kennt, das aber auch Gewerberaumvermietern zu mehr Geld verhilft.

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht E. Herausgabe des Ersatzes, 285 BGB I. Allgemeines Stellvertretendes Commodum II. Voraussetzungen Befreiung des Schuldners von der Leistungspflicht gem. 275 BGB Leistungsbezug auf einen bestimmten Gegenstand

Mehr

Extraforum des VNWI. Jahresabrechnung - nach BGH, Urt. v V ZR 44/09

Extraforum des VNWI. Jahresabrechnung - nach BGH, Urt. v V ZR 44/09 Extraforum des VNWI Jahresabrechnung - nach BGH, Urt. v. 4.12.2009 V ZR 44/09 Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld Thesen 1. Die Entscheidung ist keine Überraschung. 2. Die Entscheidung ist

Mehr

Reichs-Gesetzblatt. Inhalt: Bürgerliches Gesetzbuch Jahrgang Nr. 21

Reichs-Gesetzblatt. Inhalt: Bürgerliches Gesetzbuch Jahrgang Nr. 21 Reichs-Gesetzblatt Inhalt: Bürgerliches Gesetzbuch Jahrgang 1896 Nr. 21. 275. Der Schuldner wird von der Verpflichtung zur Leistung frei, soweit die Leistung infolge eines nach der Entstehung des Schuldverhältnisses

Mehr

Herzlich Willkommen zum Fachsymposium. Musterabrechnung für Wohnungseigentümergemeinschaften

Herzlich Willkommen zum Fachsymposium. Musterabrechnung für Wohnungseigentümergemeinschaften Herzlich Willkommen zum Fachsymposium Musterabrechnung für Wohnungseigentümergemeinschaften 15. April 2011 Einleitung: Grundsätze des Abrechnungswesens der WEG 15. April 2011 Darstellung der Gesetzessystematik

Mehr

42. Fachgespräch des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Haftung wegen mangelhafter Erhaltung

42. Fachgespräch des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Haftung wegen mangelhafter Erhaltung 42. Fachgespräch des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Prof. Dr. Florian Jacoby Agenda I. Aktuelle Entwicklungen 1. BGH v. 13.7.2012 V ZR 94/11: Verzögerte Umsetzung eines

Mehr

Vermeidung von Zahlungsausfällen für Kleingärtnervereine

Vermeidung von Zahlungsausfällen für Kleingärtnervereine Vermeidung von Zahlungsausfällen für Kleingärtnervereine Matthias Schreiter Mediator Dipl.-Jur. Anwaltskanzlei Cornelia Gärtner Seminar in Parchim am 08. Oktober 2016 Rechnungslegung und Mahnverfahren

Mehr

Grundsätze des Abrechnungswesens

Grundsätze des Abrechnungswesens Herzlich Willkommen zum Fachsymposium Musterabrechnung für Wohnungseigentümergemeinschaften Fachsymposium, 04. April 2011 Einleitung: Grundsätze des Abrechnungswesens der WEG 1 Darstellung der Gesetzessystematik

Mehr

Einführung in die rechtliche Stellung einer WEG-Verwaltung

Einführung in die rechtliche Stellung einer WEG-Verwaltung 1 Eickhoff Scheidacker Anwälte in Cooperation Einführung in die rechtliche Stellung einer WEG-Verwaltung Referat anläßlich der Eigentümerversammlung der WEG Büxensteinallee 17a am 15. September 2006 Tobias

Mehr

Sachverhalt Übungsfall 4

Sachverhalt Übungsfall 4 Sachverhalt Übungsfall 4 Aufwendungen - 12.500 Anzahlung - Darlehensverbindlichkeit - 1.500 Darlehensraten - 5.000 Ausstattung - 500 Zulassung - 500 Gutachten Vorteile - Auto (Eigentum und Besitz) - Mit

Mehr

Haftung des Verwalters gemäß 49 Abs. 2 WEG: Welche Maßstäbe legen die Gerichte an? Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter Hochschule f. Wirtschaft & Recht

Haftung des Verwalters gemäß 49 Abs. 2 WEG: Welche Maßstäbe legen die Gerichte an? Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter Hochschule f. Wirtschaft & Recht Haftung des Verwalters gemäß 49 Abs. 2 WEG: Welche Maßstäbe legen die Gerichte an? 1 Überblick 49 Abs. 2 WEG: Dem Verwalter können Prozesskosten auferlegt werden, soweit die Tätigkeit des Gerichts durch

Mehr

Gesamtübersicht Leistungsstörung

Gesamtübersicht Leistungsstörung Gesamtübersicht Leistungsstörung Der Vertrag begründet grds. Primärpflichten (Hauptleistungspflichten; Nebenleistungspflichten; Rücksichtsnahmepflichten) Sind diese gestört entstehen Sekundärpflichten.

Mehr

Zahlungsverzug: Säumige Schuldner - Mahnung und Verzug

Zahlungsverzug: Säumige Schuldner - Mahnung und Verzug Zahlungsverzug: Säumige Schuldner - Mahnung und Verzug Berchtesgaden - Fotolia.com Vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen gehen säumige Schuldner an die Substanz. Viele Schuldner, vor allem

Mehr

Auszug aus dem Wohnungseigentumsgesetz (2. und 3. Abschnitt)

Auszug aus dem Wohnungseigentumsgesetz (2. und 3. Abschnitt) Auszug aus dem Wohnungseigentumsgesetz (2. und 3. Abschnitt) Seite 1 2. Abschnitt Begründung des Wohnungseigentums... 1 10 Allgemeine Grundsätze... 1 11 Unauflöslichkeit der Gemeinschaft... 1 12 Veräußerungsbeschränkung...

Mehr

Fall 4 Sachverhalt. Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann

Fall 4 Sachverhalt. Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann Fall 4 Sachverhalt Rechtsstudent R hat das Handtuch geworfen und will nun lieber einen Pizza-Service betreiben. Aus diesem Grund bestellt er am 20.03.2016 beim Händler H einen Pizza-Ofen zum Preis von

Mehr

37. Fachgespräch des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland Ahndung von Verstößen eines Mieters gegen Gebrauchsregelungen der Eigentümer

37. Fachgespräch des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland Ahndung von Verstößen eines Mieters gegen Gebrauchsregelungen der Eigentümer 37. Fachgespräch des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland Ahndung von Verstößen eines Mieters gegen en der Eigentümer Prof. Dr. Florian Jacoby, Ein aktueller Fall Bei seinem Auszug beschädigt der

Mehr

Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentumsrecht gesetzliche Grundlage Wohnungseigentumsrecht Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (WEG) vom 15.03.1951 in der Fassung vom Juli 2009 1/22 Begriffsbestimmungen Wohnungseigentum: Sondereigentum

Mehr

Fall 3 Sachverhalt. Die Kosten hierfür (1,50 ) verlangt er von B ersetzt. Zu Recht? Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann

Fall 3 Sachverhalt. Die Kosten hierfür (1,50 ) verlangt er von B ersetzt. Zu Recht? Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann Fall 3 Sachverhalt A lieh B für das Wochenende seine Vespa. Obwohl er von A ausdrücklich darauf hingewiesen worden war, dass er den Roller am Montagmorgen für die Fahrt zur Uni benötigte, gab B den Feuerstuhl

Mehr

23. Zahlungsverzug / Nicht-Rechtzeitig-Lieferung

23. Zahlungsverzug / Nicht-Rechtzeitig-Lieferung Fall 23: Zahlungsverzug / Nicht-Rechtzeitig-Lieferung 93 23. Zahlungsverzug / Nicht-Rechtzeitig-Lieferung Situation Der kaufmännische Auszubildende Jürgen Gerks wird ab heute (06. April 2007) in der Ausbildungsabteilung

Mehr

12. Kölner Verwalterforum

12. Kölner Verwalterforum 12. Kölner Verwalterforum Möglichkeiten und Grenzen einer gerechten Kostenverteilung Prof. Dr. Florian Jacoby Folgerungen aus der Rechtsprechung: Beschlussvorschläge zu 16 Abs. 3 WEG 1 Grundlagen Grundsätzlich

Mehr

Lösung Fall 18 Teil 1

Lösung Fall 18 Teil 1 I. Aus 288 I 1 BGB Lösung Fall 18 Teil 1 [Ob 288 I 1 BGB eine eigene Anspruchsgrundlage ist oder auch insoweit über 280 I BGB gegangen werden muß, ist nicht eindeutig. Nachfolgend soll von 288 BGB als

Mehr

Mandantenveranstaltung Muss ich oder muss ich nicht (handeln) Peter Hesse

Mandantenveranstaltung Muss ich oder muss ich nicht (handeln) Peter Hesse Mandantenveranstaltung 2019 Muss ich oder muss ich nicht (handeln) Pflichten des Verwalters bei Wohngeldrückständen, bei Beendigung des Bestellungszeitraums und bei gerichtlicher Anforderung der Eigentümerliste

Mehr

Leistungsstörungen II

Leistungsstörungen II Leistungsstörungen II Nichtleistung trotz Möglichkeit und Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Erinnerung: Die Matrix der Leistungsstörungen 1. Unmöglichkeit

Mehr

Konstitutives Schuldanerkenntnis und ratenzahlungsvereinbarung mit Eigentumsvorbehalt

Konstitutives Schuldanerkenntnis und ratenzahlungsvereinbarung mit Eigentumsvorbehalt : Konstitutives Schuldanerkenntnis und ratenzahlungsvereinbarung mit Autorin: Anna Rehfeldt, LL.M., Rechtsanwältin Immer auf der sicheren Seite Von unserer Fachredaktion geprüft. Die Inhalte dieses Downloads

Mehr

Abwicklung von Aufträgen: Zahlungsverzug

Abwicklung von Aufträgen: Zahlungsverzug Seite 1 [Anfrage] Angebot Lieferung Auftrag + Rechnung Gutschrift Zahlung [Wertschöpfungskettendiagramm] Situation 1 : Die HaRo GmbH ist ein Handels- und Endmontagebetrieb für Werkzeuge und Teile. Neben

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, besonderer Teil im SS 2007 Beatrice Brunner Thomas Habbe Henry Posselt

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, besonderer Teil im SS 2007 Beatrice Brunner Thomas Habbe Henry Posselt Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, besonderer Teil im SS 2007 Fall 4: Willy will wieder waschen Weil seine alte Waschmaschine am Freitag endgültig ausfällt, erwirbt Willy (K) am Sonnabend bei Verkäufer

Mehr

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Schuldnerverzug 286 (BGB) Ersatz des Verzögerungsschadens 2 280 Abs.1 BGB 286 BGB SE neben der Leistung einfacher Schadensersatz SE neben der Leistung Ersatz des Verzögerungsschadens 281 BGB SE statt

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung im Einkauf

Aktuelle Rechtsprechung im Einkauf Aktuelle Rechtsprechung im Einkauf Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. 2.1. Abgrenzung Fälligkeit und Verzug allgemein 2.2. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 2.3. Kaufvertragsrecht,

Mehr

Profilwalzen. 1. Die G&P GmbH verlangt von der H GmbH Schadensersatz.

Profilwalzen. 1. Die G&P GmbH verlangt von der H GmbH Schadensersatz. Profilwalzen Die G&P GmbH bestellt beim Hersteller H GmbH zwecks Anfertigung spezieller Profilwalzen eine Maschine im Wert von 1,5 Mio.. Zwischen den Parteien wird als Liefertermin der 15.3.2005 vereinbart.

Mehr

Ruhendes Stimmrecht. Worauf hat der Verwalter zu achten?

Ruhendes Stimmrecht. Worauf hat der Verwalter zu achten? Ruhendes Stimmrecht Worauf hat der Verwalter zu achten? Eingangsfall Wohnungseigentümer W nimmt die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer in einem Rechtsstreit auf Zahlung von 30.067,52 EUR in Anspruch.

Mehr

Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer

Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de Die Wohnungseigentümer können die Regelung der Art und Weise von Zahlungen, der Fälligkeit und der Folgen des Verzugs sowie der Kosten für

Mehr

Geltendmachung des Vorranges von Wohngeldschulden gemäß 10 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 3 ZVG. Referent: Rechtsanwalt und Dipl. Rpfl.

Geltendmachung des Vorranges von Wohngeldschulden gemäß 10 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 3 ZVG. Referent: Rechtsanwalt und Dipl. Rpfl. Geltendmachung des Vorranges von Wohngeldschulden gemäß 10 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 3 ZVG Referent: Rechtsanwalt und Dipl. Rpfl. Reiner Heyer I. Voraussetzungen des Vorranges gemäß 10 Abs. 1 Nr. 2 ZVG 1.

Mehr

Ermessen im Wohnungseigentumsrecht: ein tastender Überblick

Ermessen im Wohnungseigentumsrecht: ein tastender Überblick Ermessen im Wohnungseigentumsrecht: ein tastender Überblick von Richter am Amtsgericht Dr. Oliver Elzer in Zusammenarbeit mit: Überblick Gliederung I. Abschnitt Relevanz Grundlagen II. Abschnitt Ermessen

Mehr

Die Darstellung der Instandhaltungsrücklage in der Jahresabrechnung RECHTSANWÄLTE

Die Darstellung der Instandhaltungsrücklage in der Jahresabrechnung RECHTSANWÄLTE Die Darstellung der Instandhaltungsrücklage in der Jahresabrechnung RECHTSANWÄLTE Ursache des Problems Anforderungen an eine Abrechnung Abrechnung muss geordnet und übersichtlich [OLG Hamm ZmR 1997, 251,

Mehr

281 Schadensersatz statt der Leistung wegen nicht oder nicht wie geschuldet erbrachter Leistung

281 Schadensersatz statt der Leistung wegen nicht oder nicht wie geschuldet erbrachter Leistung 280 Schadensersatz wegen Pflichtverletzung (1) Verletzt der Schuldner eine Pflicht aus dem Schuldverhältnis, so kann der Gläubiger Ersatz des hierdurch entstehenden Schadens verlangen. Dies gilt nicht,

Mehr

Arbeitsblätter Leistungsstörungen

Arbeitsblätter Leistungsstörungen Friedrich Schiller University of Jena From the SelectedWorks of Christian Alexander Fall December 5, 2017 Arbeitsblätter Leistungsstörungen Christian Alexander Available at: https://works.bepress.com/

Mehr

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.) Schuldrecht AT, 02.06.2014 PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.) Abgrenzung der Schadensarten Schadensersatz statt der Leistung: Der Gläubiger verlangt Schadensersatz anstelle der eigentlichen Leistung.

Mehr

BGH-Urteil: Verspätete WEG- Abrechnung rechtfertigt keine verspätete Betriebskostenabrechnung

BGH-Urteil: Verspätete WEG- Abrechnung rechtfertigt keine verspätete Betriebskostenabrechnung BGH-Urteil: Verspätete WEG- Abrechnung rechtfertigt keine verspätete Betriebskostenabrechnung Foto: SG- design - Fotolia.com Sie würden ja gern, aber Sie können nicht. Die Rede ist von der Betriebskostenabrechnung.

Mehr

Vorstellung der Musterabrechnung des VNWI 2.0 Was hat sich bewährt? Was hat sich geändert?

Vorstellung der Musterabrechnung des VNWI 2.0 Was hat sich bewährt? Was hat sich geändert? Vorstellung der Musterabrechnung des VNWI 2.0 Was hat sich bewährt? Was hat sich geändert? Astrid Schultheis Hamburg, 16. November 2017 Fünf Grundsätze zur WEG-Finanzierung: 1. Finanzierungssystem will

Mehr

VERWALTERVERTRAG UND VERWALTERVOLLMACHT I. VERWALTERVERTRAG. - Wohnungseigentümer -

VERWALTERVERTRAG UND VERWALTERVOLLMACHT I. VERWALTERVERTRAG. - Wohnungseigentümer - VERWALTERVERTRAG UND VERWALTERVOLLMACHT I. VERWALTERVERTRAG Zwischen den Wohnungseigentümern der Eigentumswohnungen..................... - Wohnungseigentümer - und der GEMIBAU Mittelbadische Baugenossenschaft

Mehr

19. Pantaenius-Immobilientagung Die Instandsetzung von Fenstern: Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt?

19. Pantaenius-Immobilientagung Die Instandsetzung von Fenstern: Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt? 19. Pantaenius-Immobilientagung Die : Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt? Prof. Dr. Florian Jacoby Agenda I. Grundlagen II. III. IV. Was gehört wem? Wer setzt instand? Wer zahlt? Folie 2 1.

Mehr

Quer durch die WEG-Novelle

Quer durch die WEG-Novelle Quer durch die WEG-Novelle am Beispiel einer Photovoltaikanlage Prof. Dr. Florian Jacoby (Bielefeld) Essen 2007 Prof. Dr. Florian Jacoby Folie 1 Ausgangsbeispiel In einer Wohnungseigentumsanlage wird überlegt,

Mehr

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Schadensersatz neben der Leistung, 280 Abs. 1 BGB Schlechtleistung: Fallgruppen 3. reine Vermögensschäden entgangener Gewinn: SEA statt der Leistung (str.) idr sehr enge Verknüpfung mit Interesse am

Mehr

Christiane Arendt. Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF

Christiane Arendt. Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF Christiane Arendt Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung i A. Struktur des Wohnungseigentums 6 I. Historischer Überblick

Mehr

Belegprüfung. Worauf muss der Beirat achten?

Belegprüfung. Worauf muss der Beirat achten? Belegprüfung Worauf muss der Beirat achten? 1 Grundlagen der Rechnungsprüfung 28,29 WEG Der Wirtschaftsplan und die Jahresabrechnung sollen- bevor die Eigentümerversammlung hierüber beschließt vom Verwaltungsbeirat

Mehr

Leistungsstörungen II

Leistungsstörungen II Leistungsstörungen II Nichtleistung trotz Möglichkeit und Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Erinnerung: Die Matrix der Leistungsstörungen 1. Unmöglichkeit

Mehr

Schadensersatz statt der Leistung (bei nachträglicher Unmöglichkeit), 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 BGB

Schadensersatz statt der Leistung (bei nachträglicher Unmöglichkeit), 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 BGB Schadensersatz statt der Leistung (bei nachträglicher Unmöglichkeit), 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 BGB I. Vorliegen eines wirksamen Schuldverhältnisses mit Leistungspflichten II. Pflichtverletzung hier: Nichterbringung

Mehr

Säumige Schuldner Mahnung und Verzug

Säumige Schuldner Mahnung und Verzug Säumige Schuldner Mahnung und Verzug Stand: Januar 2018 Vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen gehen säumige Schuldner an die Substanz. Viele Schuldner zahlen ihre Schulden erst lange Zeit

Mehr

RA in B. Brenner Verzugszinsen 1 von 5 Stand:

RA in B. Brenner Verzugszinsen 1 von 5 Stand: RA in B. Brenner Verzugszinsen 1 von 5 I. Hintergründe zur Zinsregelung und zum Verzug II. Auflistung der Zinssätze, Link zur BuBa III. Verzugszins / Verzugsbeginn IV. Empfehlungen zur Vertragsgestaltung

Mehr

1 Die wichtigsten Grundsätze zur

1 Die wichtigsten Grundsätze zur 1 Die wichtigsten Grundsätze zur Verwalterhaftung Verletzt der Verwalter seine Pflichten und trifft ihn hierfür ein Verschulden, so muss er für die daraus resultierenden Folgen einstehen, d. h. er haftet.

Mehr

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter RA Horst Müller Sozietät Müller & Hillmayer, München www.mueller-hillmayer.de 1 22 Besondere

Mehr

Extraforum Attendorn 5 Jahre Musterabrechnung des VNWI im Praxistest: Was hat sich bewährt? Was ist zu ändern?

Extraforum Attendorn 5 Jahre Musterabrechnung des VNWI im Praxistest: Was hat sich bewährt? Was ist zu ändern? Extraforum Attendorn 5 Jahre Musterabrechnung des VNWI im Praxistest: Was hat sich bewährt? Was ist zu ändern? Prof. Dr. Florian Jacoby Attendorn, 26./27.8.2016 Themen I. Dogmatische Grundlage für die

Mehr

Deutscher Mietgerichtstag e. V. Herbstakademie 2016 Die vermietete Eigentumswohnung Eine Einführung in das WEG-Recht

Deutscher Mietgerichtstag e. V. Herbstakademie 2016 Die vermietete Eigentumswohnung Eine Einführung in das WEG-Recht Deutscher Mietgerichtstag e. V. Herbstakademie 2016 Die vermietete Eigentumswohnung Eine Einführung in das WEG-Recht Prof. Dr. Florian Jacoby Prinzipielle Unterschiede Mietrecht - Vertragsprinzip Einstimmigkeit

Mehr

1. Schuldverhältnisse

1. Schuldverhältnisse DAA - Wirtschaftslexikon Schuldrecht 1. Schuldverhältnisse! Begriffsbestimmung Als Schuld - im hier betrachteten Sinne - ist ein (zeitweiliger) Zustand zu verstehen, der sich daraus begründet, dass eine

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen Heizöl- und Diesellieferungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Heizöl- und Diesellieferungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Heizöl- und Diesellieferungen I. ALLGEMEINES Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Kunden. Ergänzende und diese AGB abändernde Vereinbarungen gehen

Mehr

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am : Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung und andere Verzugsfolgen

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am : Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung und andere Verzugsfolgen Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 18.01.2010: Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung und andere Verzugsfolgen g Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914

Mehr

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3 FB 3 FÄLLE ZUM ALLGEMEINEN LEISTUNGSSTÖRUNGSRECHT SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG; UNMÖGLICHKEIT; TEILWEISE UNMÖGLICHKEIT; SCHULDNERVERZUG; VERZÖGERUNSSCHADEN; NICHTLEISTUNG FALL 1: NICHTLEISTUNG WEGEN

Mehr

6. Potsdamer Verwaltertag

6. Potsdamer Verwaltertag 16 III WEG 6. Potsdamer Verwaltertag Referat von Oliver Elzer was geht, und was nicht geht vor dem Hintergrund des bisherigen Recht die Grundlagen des neuen Rechts vorstellen [+] dabei unter Einbeziehung

Mehr

Mandantenbrief Januar 2016

Mandantenbrief Januar 2016 Inhalt Termine Januar 2016... 2 Termine Februar 2016... 3 Zahlungsverzug: Höhe der Verzugszinsen... 5 Freie Unterkunft oder freie Wohnung als Sachbezug ab 1.1.2016... 7 Freie Verpflegung als Sachbezug

Mehr

Kostenverteilung in der WEG. RAeDr. Endress & Partner GbR RA Thorsten Dürr Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht

Kostenverteilung in der WEG. RAeDr. Endress & Partner GbR RA Thorsten Dürr Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht Kostenverteilung in der WEG RAeDr. Endress & Partner GbR RA Thorsten Dürr Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht Übersicht 16 Abs. 2 WEG: Jeder Wohnungseigentümer ist den anderen Wohnungseigentümern

Mehr

Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v.

Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v. Forschungsstelle für Immobilienrecht Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v. zum WEG: Beschlusskompetenzen, Heizkörper und Sondereigentumslisten Prof. Dr. Florian Jacoby Beschlusskompetenz

Mehr

Stuttgarter Verwaltertage 2015 Die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft

Stuttgarter Verwaltertage 2015 Die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft Folie 1 Stuttgarter Verwaltertage 2015 Die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft Prof. Dr. Florian Jacoby Stuttgart, 17. September 2015 Grundsätze Eine Wohnungseigentümergemeinschaft nach WEG mit - Kostenverteilung

Mehr

Säumige Schuldner- Mahnung und Verzug

Säumige Schuldner- Mahnung und Verzug Säumige Schuldner- Mahnung und Verzug Ihre Ansprechpartner: Ass. Eva-Maria Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 Vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen gehen säumige Schuldner an die Substanz. Viele

Mehr

Säumige Schuldner - Mahnung und Verzug

Säumige Schuldner - Mahnung und Verzug Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Säumige Schuldner - Mahnung und Verzug Vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen gehen säumige Schuldner an die Substanz. Viele Schuldner

Mehr

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB Harald Langenfeld Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungen 17

Mehr

Erkundigungs- und Nachforschungspflichten stellvertretendes commodum

Erkundigungs- und Nachforschungspflichten stellvertretendes commodum 7 (1) zum Bestehen eines Vertrags Der Vertrag ist nicht etwa deshalb unwirksam, weil dem Schuldner die Leistung unmöglich ist. Das wird in 311a I BGB klargestellt. Es handelt sich somit um einen Vertrag

Mehr

9. ÖFFENTLICHKEITSVERANSTALTUNG. des Netzwerks BAU KOMPETENZ MÜNCHEN (BKM)

9. ÖFFENTLICHKEITSVERANSTALTUNG. des Netzwerks BAU KOMPETENZ MÜNCHEN (BKM) 9. ÖFFENTLICHKEITSVERANSTALTUNG des Netzwerks BAU KOMPETENZ MÜNCHEN (BKM) am Donnerstag, den 16.04.2015 Eintreffen der Teilnehmer mit Begrüßungskaffee ab 13.30 Uhr Beginn: 14.00 Uhr (s.t.) - ca. 18.00

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen

Allgemeine Einkaufsbedingungen 1 Geltung Allgemeine Einkaufsbedingungen (1) Alle Verkäufe, Lieferungen, Leistungen und Angebote unserer Lieferanten erfolgen ausschließlich aufgrund dieser Allgemeinen Lieferbedingungen. Diese sind Bestandteil

Mehr

Säumige Schuldner Mahnung und Verzug

Säumige Schuldner Mahnung und Verzug Säumige Schuldner Mahnung und Verzug Bedeutung des Themas Vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen gehen säumige Schuldner an die Substanz. Viele Schuldner zahlen ihre Schulden erst lange Zeit

Mehr

Beitragsforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers

Beitragsforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers Beitragsforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers Prof. Dr. Matthias Becker Fachhochschule für Rechtspflege NRW Bad Münstereifel 38. Fachgespräch des ESWiD in Fischen 25. Oktober 2012 25.10.2012

Mehr

Säumige Schuldner Mahnung und Verzug

Säumige Schuldner Mahnung und Verzug Säumige Schuldner Mahnung und Verzug Vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen gehen säumige Schuldner an die Substanz. Viele Schuldner zahlen ihre Schulden erst lange Zeit nach Fälligkeit oder

Mehr

Im Namen des Volke s

Im Namen des Volke s Abschrift EINGE GANGE N 1Z Okt,201 1 12, Geschäftsnummer: 70 C 78/12.WEG In dem Rechtsstrei t WANDERER und PA RTNE R T Amtsgericht Spanda u Im Namen des Volke s Urtei l verkündet am : 02.10.201 2 Eberhärdt,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! Kreativwirtschaft Erzgebirge 9. Netzwerktreffen Arbeitgeberseminar Kultur- und Kreativwirtschaft auf Einladung der DAK-Gesundheit HERZLICH WILLKOMMEN! Referentin: Andrea Ernst Rechtsanwältin und Fachanwältin

Mehr

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist.

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. Prüfung: Angestelltenprüfung II/10-01 Dresden Fach: Recht Klausurteil: Bürgerliches Recht 120 Minuten/50 Punkte Fall 1 Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen,

Mehr

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018 Schuldrecht AT von Dr. Knut Werner Lange o. Professor an der Universität Bayreuth 5. Auflage 2018 Vorwort...V Literaturverzeichnis... XIII Kapitel 1. Das Schuldverhältnis... 1 A. Einführung in das Recht

Mehr

Lösung Fall 9 - Familienkrach - Der G könnte einen Anspruch gegen den S aus der Bürgschaft haben.

Lösung Fall 9 - Familienkrach - Der G könnte einen Anspruch gegen den S aus der Bürgschaft haben. Lösung Fall 9 - Familienkrach - A. Ansprüche des G gegen S gemäß 765 Abs. 1 BGB Der G könnte einen Anspruch gegen den S aus der Bürgschaft haben. I. Bestellung der Bürgschaft Die Bürgschaft wurde ordnungsgemäß

Mehr

Die Kostentragung für die Zustimmung zum Eigentumsübergang nach 12 WEG

Die Kostentragung für die Zustimmung zum Eigentumsübergang nach 12 WEG Die Kostentragung für die Zustimmung zum Eigentumsübergang nach 12 WEG 12 WEG Veräußerungsbeschränkung Ziel der Vorschrift : Gemeinschaft ist unauflöslich, daher berechtigtes Interesse an künftigen Miteigentümern

Mehr

Zahlungszeitpunkt oder Fälligkeit

Zahlungszeitpunkt oder Fälligkeit Zahlungszeitpunkt oder Fälligkeit... muss bestimmt oder doch bestimmbar sein! durch Vertrag: dies interpellat pro homine zb: "Zahlungsziel 14 Tage bei 3 % Skonto ; 30 Tage netto"; "Zahlbar nach Erhalt

Mehr

Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens. Thema 6: Auslegung, Verzug und Schuldrechtsmodifikationen

Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens. Thema 6: Auslegung, Verzug und Schuldrechtsmodifikationen Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens Thema 6: Auslegung, und Schuldrechtsmodifikationen Was behandeln wir heute? szins 1 Was haben wir bisher gelernt? 2 Warum befassen wir uns mit Handelsgeschäften?

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES V ZR 257/16 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 15. Dezember 2017 Rinke Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Rechtliche Zulässigkeit der Kreditaufnahme durch die Gemeinschaft

Rechtliche Zulässigkeit der Kreditaufnahme durch die Gemeinschaft Rechtliche Zulässigkeit der Kreditaufnahme durch die Gemeinschaft Rechtsanwalt Mirco Bunzel Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anwaltskanzlei Gaßmann & Seidel, Stuttgart Grafische Übersicht

Mehr

Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 1 bis 30

Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 1 bis 30 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 1 bis 30 Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) Vom 15. März 1951 (BGB1 I S. 175, ber. S. 209) Zuletzt geändert durch das Gesetz

Mehr

Haus & Grund Haus und Grund GmbH

Haus & Grund Haus und Grund GmbH Haus & Grund Haus und Grund GmbH des Haus-, Wohnungsund Grundeigentümervereins Mülheim-Ruhr e.v. Verwaltervertrag für Wohnungseigentum Zwischen der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer des Hauses/der Häuser

Mehr

2. Bis zur Annahme bzw. Erteilung einer Auftragsbestätigung sind die Angebote von TERLATEC ENGINEERING GmbH freibleibend.

2. Bis zur Annahme bzw. Erteilung einer Auftragsbestätigung sind die Angebote von TERLATEC ENGINEERING GmbH freibleibend. Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Allgemeine Bestimmungen Die Bedingungen gelten ausschließlich gegenüber Unternehmern, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen

Mehr

Säumige Schuldner - Mahnung und Verzug

Säumige Schuldner - Mahnung und Verzug Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Säumige Schuldner - Mahnung und Verzug Vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen gehen säumige Schuldner an die Substanz. Viele Schuldner

Mehr

BGH Urteil vom (V ZR 44/09)

BGH Urteil vom (V ZR 44/09) 1 BGH Urteil vom 4.12.2009 (V ZR 44/09) 2 BGH Urteil vom 4.12.2009 Zuführung zur IH Rücklage darf nicht als Ausgabe dargestellt werden IH Rücklagenzuführung ist keine Kostenposition Wenn wegen Hausgeldrückständen

Mehr

Schadensersatz statt der Leistung bei möglicher Leistung

Schadensersatz statt der Leistung bei möglicher Leistung Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 04.06.2008 Schadensersatz statt der Leistung bei möglicher Leistung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

VeranstaltungsR, Haftung für Pflichtverletzungen II

VeranstaltungsR, Haftung für Pflichtverletzungen II Arten von Vertragspflichtverletzungen Verletzung von Hauptleistungspflichten o Unmöglichkeit: Schuldner kann gar nicht mehr leisten o Verzug: Schuldner leistet nicht rechtzeitig oder Gläubiger nimmt angebotene

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Vorwort Vorwort 1. Auflage. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Vorwort Vorwort 1. Auflage. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Vorwort Vorwort 1. Auflage Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IV V VI VII XIII XV Teil 1: Wohnungseigentum A. Systematische Erläuterungen

Mehr

34 Dezentrale Verantwortung, Erhebung der Einnahmen, Bewirtschaftung der Ausgaben

34 Dezentrale Verantwortung, Erhebung der Einnahmen, Bewirtschaftung der Ausgaben 34 Dezentrale Verantwortung, Erhebung der Einnahmen, Bewirtschaftung der Ausgaben (1) Die Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen werden grundsätzlich im Rahmen dezentraler Verantwortung bewirtschaftet.

Mehr

Die Gläubigerrechte bei Leistungsstörung nach Abtretung

Die Gläubigerrechte bei Leistungsstörung nach Abtretung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Stefan Golla Die Gläubigerrechte bei Leistungsstörung nach Abtretung Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 15 Einleitung 27 A. Der Meinungsstand in Rechtsprechung

Mehr

Rechte und Pflichten des WEG-Verwaltungsbeirats

Rechte und Pflichten des WEG-Verwaltungsbeirats Rechte und Pflichten des WEG-Verwaltungsbeirats 2. Freiburger Forum für f Wohnungseigentümergemeinschaften 12.10.2013 Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für f r Miet- und WEG-Recht Fachanwalt für

Mehr

Das Wohnungseigentum. Notar Dr. Stefan Bandel. Kleiner Exerzierplatz Passau Telefon 0851 / Telefax 0851 /

Das Wohnungseigentum. Notar Dr. Stefan Bandel. Kleiner Exerzierplatz Passau Telefon 0851 / Telefax 0851 / Das Wohnungseigentum Notar Dr. Stefan Bandel Kleiner Exerzierplatz 13 94032 Passau Telefon 0851 / 9 59 83-0 Telefax 0851 / 5 85 06 E-Mail: mail@notar-bandel.de Internet: www.notar-bandel.de I. Eigentumsverhältnisse

Mehr

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zum Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zum Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zum Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Briefe in Bestform... 7 Schnell und sicher durch Ihren Mahnbrief-Berater.... 9 Abkürzungen...

Mehr