Planungstechniken und Analysemethoden. [Planungstechniken und Analysemethoden]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planungstechniken und Analysemethoden. [Planungstechniken und Analysemethoden]"

Transkript

1 Planungstechniken und Analysemethoden [Planungstechniken und Analysemethoden]

2 Zeitmanagement Effiziente Arbeits- und Zeitplanung Effiziente Arbeits- und Zeitplanung kann einem nur gelingen, wenn man wirklich weiß, wo die eigene Zeit bleibt! [Planungstechniken und Analysemethoden] 2

3 Zeitmanagement Persönliches Zeitprotokoll 1.) Dokumentation 2.) Analyse Uhrzeit 6:30 7:10 Mo Aufstehen, Waschen, Anziehen 7:10 7:30 Frühstücken Körperpflege Versorgung 3.) Prioritäten festlegen 7:30 14:45 Unterricht Fahrt zum 14:45 16:00 Partner 16:00 17:00 Sport Unterwegs Freizeit 17:00 18:00 Abendessen Fernsehen, 18:00 19:00 zappen [Planungstechniken und Analysemethoden] 3

4 Methoden Pareto-Prinzip Vilfredo Pareto fand heraus, dass ca. 20% der Familien ca. 80 % des Vermögens besitzen. Größe von menschlichen Siedlungen: Viele kleine Dörfer mit wenig Einwohnern, die Masse der Menschen wohnt aber in wenigen großen Städten. Werte im Lager eines Industrieunternehmens: Viele Schrauben etc., die nicht viel kosten, aber wenige sehr teure Zukaufsartikel. Mitmenschen: 20% der Mitmenschen verursachen 80% der Probleme, Unfälle, Streitereien, Missgeschicke etc. Versicherungssummen: 20% der Versicherungsnehmer einer Versicherung verursachen 80% der Gesamtschadenssumme. [Planungstechniken und Analysemethoden] 4

5 Methoden ABC-Analyse nach der Eisenhower-Methode Hilfreich für die Einordnung: Für was werde ich bezahlt? Was steht in der Stellenbeschreibung? [Planungstechniken und Analysemethoden] 5

6 ABC Analyse und das Eisenhower-Prinzip Vorgehensweise nach der ALPEN-Methode ALPEN: Aufgaben notieren Aufgaben Termine Dringlichkeit Priorität Zeitbedarf 1.) Erstellen Sie eine Liste mit mehreren Spalten für die Aufgaben, Termine, Dringlichkeitsstufe, Priorität und Zeitbedarf. 2.) Tragen Sie dann alle Aufgaben ein, die Sie in einer Woche erledigen wollen bzw. solche, die fest terminiert sind. [Planungstechniken und Analysemethoden] 6

7 ABC Analyse und das Eisenhower-Prinzip Vorgehensweise nach der ALPEN-Methode ALPEN: Länge der Aufgaben ermitteln Aufgaben Termine Dringlichkeit Priorität Zeitbedarf 3.) Ergänzen Sie die Tabelle mit den dafür geplanten Zeitbedarf. [Planungstechniken und Analysemethoden] 7

8 ABC Analyse und das Eisenhower-Prinzip Vorgehensweise nach der ALPEN-Methode ALPEN: Pufferzeiten reservieren Aufgaben Termine Dringlichkeit Priorität Zeitbedarf 3.) Tragen Sie sich Pufferzeiten zwischen den Aufgaben ein. [Planungstechniken und Analysemethoden] 8

9 ABC Analyse und das Eisenhower-Prinzip Vorgehensweise nach der ALPEN-Methode ALPEN: Entscheidungen treffen Aufgaben Termine Dringlichkeit Priorität Zeitbedarf 3.) Ordnen Sie jeder Aufgabe eine Priorität mit A, B, C, D zu. 4.) Nummerieren, Sie anschließend die Aufgaben nach ihrer Dringlichkeit, so dass daraus die Reihenfolge erkenntlich wird, nach der diese zu erledigen sind. [Planungstechniken und Analysemethoden] 9

10 ABC Analyse und das Eisenhower-Prinzip Vorgehensweise nach der ALPEN-Methode ALPEN: Nachkontrolle durchführen Aufgaben Termine Dringlichkeit Priorität Zeitbedarf 4.) Prüfen Sie nach jedem vergangenen Tag was erledigt wurde und ob Ihre Planung mit der Realität übereinstimmt. Korrigieren Sie notfalls nach. [Planungstechniken und Analysemethoden] 10

11 ToDo Liste nach ALPEN [Planungstechniken und Analysemethoden] 11

12 ABC Analyse und das Eisenhower-Prinzip Tipps für die praktische Umsetzung Ihre Leistungen werden daran gemessen, wie gut Sie Ihre A-Aufgaben erfüllen und nicht, wie routiniert Sie C-Aufgaben beherrschen! [Planungstechniken und Analysemethoden] 12 11

13 Zeitfresser Das Telefon [Planungstechniken und Analysemethoden] 13

14 Ergonomie am Arbeitsplatz [Planungstechniken und Analysemethoden] 14

15 Gesetzliche Vorgaben Wissenschaft von der Optimierung der Arbeitsbedingungen insbesondere in Bezug auf die Vermeidung gesundheitlicher Schäden. Gesetzliche Vorgaben Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Bildschirmarbeitsverordnung (Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten BildschArbV) [Planungstechniken und Analysemethoden] 15

16 Ergonomie am Arbeitsplatz Schreibtisch und Platzbedarf [Planungstechniken und Analysemethoden] 16

17 Ergonomie am Arbeitsplatz Anordnung der Betriebsmittel [Planungstechniken und Analysemethoden] 17

18 Ergonomie am Arbeitsplatz Schreibtisch und Platzbedarf [Planungstechniken und Analysemethoden] 18

19 Methoden der Problemlösung und Entscheidungsfindung [Planungstechniken und Analysemethoden] 19

20 Formen und Auswirkungen betrieblicher Probleme ABWEICHUNG Istzustand Sollzustand hierarchische Probleme Elementare Probleme [Methoden der Problemlösung und Entscheidungsfindung] 20

21 Die Stufen der Problemlösung [Planungstechniken und Analysemethoden] 21

22 Methoden der Problemlösung und Entscheidungsfindung Hätte ich eine Stunde Zeit um ein Problem zu lösen, was mein Leben entscheidend beeinflusst, würde ich 40 Minuten das Problem analysieren, 15 Minuten versuchen das Problem zu lösen und 5 Minuten damit verbringen es lösen. Albert Einstein [Planungstechniken und Analysemethoden] 22

23 Zustandsbeschreibung Stärken-Schwächen-Analyse [Methoden der Problemlösung und Entscheidungsfindung] 23

24 Aufgabe Soll Ist-Analyse und weitere Schritte In Ihrer Abteilung wird in drei Schichten gearbeitet. In letzter Zeit gibt es immer wieder Probleme bei der Schichtübergabe: Informationen werden unvollständig oder unrichtig weitergegeben. Auch in Ihrem Meisterbetrieb kommt es aufgrund dieser Probleme zu Verzögerungen im Produktionsablauf. Ihre Abteilungsleitung will diese Probleme in einem Problemlösungszyklus beheben. Erstellen Sie sich eine Tabelle 2 Spalten und 6 Zeilen. Füllen Sie die linke Seite vertikal mit folgenden Schritten auf: Ist-Zustand, Soll-Zustand, Konzeptentwurf, Bewertung und Entscheidung, Realisierung, Überprüfung. Ergänzen Sie die einzelnen Schritte mit den dazugehörigen Maßnahmen. [Methoden der Problemlösung und Entscheidungsfindung] 24

25 Aufgabe Soll Ist-Analyse und weitere Schritte Ist-Zustand Soll-Zustand Konzeptentwurf Bewertung und Entscheidung Realisierung Überprüfung Probleme in der Schichtübergabe. Verzögerungen im Produktionsablauf Probleme müssen innerhalb der nächsten vier Wochen behoben werden. Die Informationen müssen sachlich richtig weitergegeben werden. Es wird eine Vorlage für ein Übergabeprotokoll vorbereitet. Konzepte werden bewertet ggf. überarbeitet. Schulung im Umgang mit den neuen Übergabeprotokollen. Die Anwendung ist nun zwingend vorgeschrieben Testphase. Sind die Probleme damit behoben. Gibt des noch Optimierungsbedarf. [Methoden der Problemlösung und Entscheidungsfindung] 25

26 Beschreibung betrieblicher Abläufe Flussdiagramm [Methoden der Problemlösung und Entscheidungsfindung] 26

27 Beschreibung betrieblicher Abläufe Flussdiagramm [Methoden der Problemlösung und Entscheidungsfindung] 27

28 Zustandsbeschreibung SWOT-Analyse [Methoden der Problemlösung und Entscheidungsfindung] 28

29 Modelle der Problemanalyse Ishikawa-Diagramm Leitfrage: Welche möglichen Ursachen haben zu dem Problem beigetragen? Methode: Suche nach möglichen Ursachen in bis zu sieben Bereichen, die mit dem Buchstaben M beginnen: - Mensch - Maschine - Material - Methode - Mitwelt / Milieu - Messung - Management [Methoden der Problemlösung und Entscheidungsfindung] 29

30 Modelle der Problemanalyse Ishikawa-Diagramm [Methoden der Problemlösung und Entscheidungsfindung] 30

31 Modelle der Problemanalyse ABC-Analyse [Methoden der Problemlösung und Entscheidungsfindung] 31

32 Modelle der Problemanalyse Nutzwertanalyse [Planungstechniken und Analysemethoden] 32

33 Die 6-Stufen Methode nach REFA 1) Ziele setzen 2) Aufgabe abgrenzen 3) Ideale Lösung suchen 4) Daten sammeln 5) Optimale Lösung auswählen 6) Lösung einführen [Planungstechniken und Analysemethoden] 33

34 Modelle der Planung Netzplantechnik [Planungstechniken und Analysemethoden] 34

35 Modelle der Planung Netzplantechnik Einkauf waschen zuckern halbieren mischen normale Beziehung kritischer Pfad [Planungstechniken und Analysemethoden] 35

36 Netzplantechnik Aufgabe 4: Beginn des Projektes ist der 4.Tag! Bezeichnung Vorgang Dauer (in Tagen) Vorgänger A Konstruktion 3 - B Angebotseinholung 2 D C Baustelle sichern 4 E D Baustelle einrichten 5 A E Material anliefern 6 A F Halle errichten 1 B,C,G G Abnahme 3 E [Planungstechniken und Analysemethoden] 36

37 Lösung Aufgabe 4 Rückwärtsterminierung A D E B C F G normale Beziehung kritischer Pfad [Planungstechniken und Analysemethoden] 37

38 Aufgabe 7: Systemeinrichtung Nr Vorgang Vorgänger Dauer Nachfolger 1 Planung des Projektes - 1 2,4 2 Beschaffung der Systeme Einrichtung der Systeme Netzwerk installieren Netzwerk einrichten Aufbau der Systeme 3, Test und Nachbesserung [Planungstechniken und Analysemethoden] 38

39 Lösung Aufgabe normale Beziehung kritischer Pfad [Planungstechniken und Analysemethoden] 39

40 Aufgabe 8: Flughafen Nr Vorgang Vorgänger Dauer 1 Kick-Off Meeting Verkabelung legen Gepäckbandzugang legen Beleuchtung installieren Tresen montieren 2,3 8 6 Tontechnik installieren PC-Hardware installieren Gepäckwagen einbauen Netzwerk einrichten Beschilderung anbringen 8,9, Mobiliar einrichten Testphase und Abnahme 6, 11 1 [Planungstechniken und Analysemethoden] 40

41 Lösung Aufgabe normale Beziehung kritischer Pfad [Planungstechniken und Analysemethoden] 41

42 Aufgabe 8 als Balkenplan P P 3 4 P P P P P P P P P P P P P P P P P 5 6 P P P P P P 7 P P 8 9 P P [Planungstechniken und Analysemethoden] 42

43 Aufgabe 9 Die Max Mader GmbH setzt zur Bearbeitung Ihrer Aufträge vier unterschiedliche Maschinen (Maschine A, B, C, D) ein. Drei Aufträge (1, 2, 3) müssen schnellstmöglich bearbeitet werden. Bearbeitungsreihenfolge: Auftrag 1 C-D-B-A Auftrag 2 A-D-B-C Auftrag 3 C-A-D-B Auftrag 3 Auftrag 2 Auftrag [Planungstechniken und Analysemethoden] 43

44 Aufgabe 9 Auftrag 3 C A A A A D B B B B Auftrag 2 A D D D B B C Auftrag 1 C D D B A A [Planungstechniken und Analysemethoden] 44

45 Aufgabe 11: Maschinenbelegungsplan Der Produktionsprozess erfordert die Einhaltung der Bearbeitung in der Reihenfolge der Maschinen 1 bis 5. Die Arbeitszeit beträgt sieben Stunden. Es wird nur in Frühschicht gearbeitet. Um zusätzliche Rüstzeiten zu vermeiden, dürfen Aufträge auf der jeweiligen Maschine nur einmal gerüstet werden. Die Liefertermine sind verbindlich. Stellen Sie die Maschinenbelegung mithilfe eines Balkendiagramms in der Anlage dar. Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag 4 Maschine 1 2 Stunden 5 Stunden 2 Stunden 3 Stunden Maschine 2 7 Stunden 2 Stunden 4 Stunden 1 Stunde Maschine 3 6 Stunden 2 Stunden 3 Stunden 3 Stunden Maschine 4 6 Stunden 1Stunde 4 Stunden 3 Stunden Maschine 5 4 Stunden 3 Stunden 2 Stunden 3 Stunden Liefertermin: Freitag Donnerstag Mittwoch Dienstag 45

46 Lösung Aufgabe 10

47 Lösung Zusatzaufgabe ABC 47

48 Lösung Zusatzaufgabe Netzplan

Planungstechniken und Analysemethoden

Planungstechniken und Analysemethoden Planungstechniken und Analysemethoden Zeitmanagement Effiziente Arbeits- und Zeitplanung Effiziente Arbeits- und Zeitplanung kann einem nur gelingen, wenn man wirklich weiß, wo die eigene Zeit bleibt!

Mehr

a) Ordnen Sie die möglichen Fehlerursachen mithilfe des Fischgrätendiagrammes (Ursache-Wirkungs-Diagramm) an.

a) Ordnen Sie die möglichen Fehlerursachen mithilfe des Fischgrätendiagrammes (Ursache-Wirkungs-Diagramm) an. Aufgaben MIKP Kap. 2 / Planungstechniken Analysemethoden / H.Wolf Aufgabe 1: Um die anfallenden Arbeiten reibungslos, bei optimaler Zeitnutzung und maximaler Effektivität durchführen zu können, muss eine

Mehr

Zeitmanagement. von O. Renner H.-P. H.

Zeitmanagement. von O. Renner H.-P. H. von Was ist? Was ist? Systematisches und diszipliniertes Planen hat das Ziel, Zeit effektiv zu nutzen. Ressourcenmanagement Was ist? Effizienz Work Life Balance Selbstcoaching Was ist? Motivation Ordnung

Mehr

Arbeitsablaufplanung. Henrik Wolf

Arbeitsablaufplanung. Henrik Wolf Arbeitsablaufplanung Henrik Wolf Arbeitsvorbereitung Arbeitsvorbereitung Zentrale Arbeitsvorbereitung Arbeitsvorbereitung Fertigungsleitstand Meisterbüro Dezentrale Arbeitsvorbereitung Selbstverwaltung

Mehr

Vorlagen für Ihre Zeitplanung

Vorlagen für Ihre Zeitplanung 1 Hier finden Sie einfache Methoden und Instrumente, die bei der Analyse Ihrer Arbeitsabläufe und der Identifikation von individuellen Zeitfressern hilfreich sind. 1. Pareto-Prinzip 2. ALPEN-Methode 3.

Mehr

Arbeitsablaufplanung. Henrik Wolf

Arbeitsablaufplanung. Henrik Wolf Arbeitsablaufplanung Henrik Wolf Arbeitsvorbereitung Arbeitsvorbereitung Zentrale Arbeitsvorbereitung Arbeitsvorbereitung Fertigungsleitstand Meisterbüro Dezentrale Arbeitsvorbereitung Selbstverwaltung

Mehr

Mit mehr Aufwand an Planung spart man Zeit bei der Durchführung.

Mit mehr Aufwand an Planung spart man Zeit bei der Durchführung. BERATUNG MEDIATION MODERATION SCHULUNG Verlorenes Geld kann man ersetzen. Verschwendete Zeit ist für immer verloren. Mit mehr Aufwand an Planung spart man Zeit bei der Durchführung. Es kann ein Optimum

Mehr

Zeitmanagement ist Selbstmanagement

Zeitmanagement ist Selbstmanagement Zeitmanagement ist Selbstmanagement Prioritätenmanagement ABC-Analyse A- Aufgaben B- Aufgaben C- Aufgaben Hohe Dringlichkeit Geringe Dringlichkeit Hohe Wichtigkeit A Dinge, die ich heute selbst noch erledigen

Mehr

Musterprüfung zum Modul

Musterprüfung zum Modul Musterprüfung zum Modul Zeit optimal nutzen Prüfungszentrale: Prüfungssatz: Reg.Nr.: 5/02-a Europäische Prüfungszentrale Xper personal business skills, Düsseldorf 29 Zur Beantwortung der Fragen haben Sie

Mehr

Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP)

Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP) Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP) BQ_03_02 - Bewerten von Planungstechniken und Analysemethoden sowie deren Anwendung BQ_03_02_I - Persönliche und sachliche Voraussetzungen zum

Mehr

1 Erfassen, Analysieren und Aufbereiten 11 von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter

1 Erfassen, Analysieren und Aufbereiten 11 von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter 1 Erfassen, Analysieren und Aufbereiten 11 von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter Daten 1.1 Informationsverarbeitung 13 Ziele, Aufgaben und Einsatzgebiete der

Mehr

VORBEREITUNG 20. Mai P Copyright 2014 Kepner-Tregoe, Inc. Alle Rechte vorbehalten. G/PDA40-PW002aEΩ 1

VORBEREITUNG 20. Mai P Copyright 2014 Kepner-Tregoe, Inc. Alle Rechte vorbehalten. G/PDA40-PW002aEΩ 1 VORBEREITUNG 20. Mai 2014 710-68-P488413 Copyright 2014 Kepner-Tregoe, Inc. Alle Rechte vorbehalten. G/PDA40-PW002aEΩ 1 Kepner-Tregoe Vorbereitung zur Problemlösung und Entscheidungsfindung Einführung

Mehr

http://media.kunst-fuer-alle.de/img/15/g/15_ms32138~_salvador-dali_soft-watch.jpg Nina Eberle eberle@iwi.uni-hannover.de

http://media.kunst-fuer-alle.de/img/15/g/15_ms32138~_salvador-dali_soft-watch.jpg Nina Eberle eberle@iwi.uni-hannover.de http://media.kunst-fuer-alle.de/img/15/g/15_ms32138~_salvador-dali_soft-watch.jpg Nina Eberle eberle@iwi.uni-hannover.de Gäste- und Doktorandenkolloquium Agenda Definition Zeitmanagement Methoden des Selbstmanagements

Mehr

METHODEN DER INFORMATION, KOMMUNIKATION UND PLANUNG

METHODEN DER INFORMATION, KOMMUNIKATION UND PLANUNG Birgit Dickemann-Weber Prüfung für Industriemeister (IHK) Basisqualifikation METHODEN DER INFORMATION, KOMMUNIKATION UND PLANUNG Tabellenbuch IKP Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung Alfred Wrede Fachkraft für Arbeitssicherheit im Auftrag des Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Wissenschaft und Kunst Grundlagen Durchführung Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Methoden zur Untersuchung von Ursache-Wirkungs

Methoden zur Untersuchung von Ursache-Wirkungs Methoden zur Untersuchung von Ursache-Wirkungs Wirkungs-Zusammenhängenngen Vortrag im Forum Six Sigma Ferienakademie Kreativität in der Krise Nora Fenske Institut für Statistik, LMU München 24.-26.04.2009

Mehr

Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsstätten

Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsstätten Fakultät Maschinenwesen, Professur für Arbeitswissenschaft Anforderungen an Arbeitsstätten Fachtagung der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden Württemberg IHK Karlsruhe, 8. Juli 2015

Mehr

Selbst- und Zeitmanagement. Quelle: lili may,

Selbst- und Zeitmanagement. Quelle: lili may, Selbst- und Zeitmanagement Quelle: lili may, www.jugendfotos.de Selbst- und Zeitmanagement 26. und 29.10.2015 Wie strukturierst du dich? 1. Sammle auf Kärtchen deine gängigen Methoden, wie du dich, deine

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN -ANALYSEMETHODEN-

ÜBUNGSAUFGABEN -ANALYSEMETHODEN- ÜBUNGSAUFGABEN -ANALYSEMETHODEN- Lösungsvorschlag zu Aufgabe 1 ABC-Analyse/Pareto-Prinzip Zu Analyse von Geschäftszahlen werden oft die ABC-Analyse und das Pareto- Prinzip eingesetzt. Zwischen den Methoden

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Grundlagenstudium 1. Musterklausur: Führung

Mehr

Meilensteine der Chemie

Meilensteine der Chemie Drechsels Rocky Horror Beamer Show Meilensteine der Chemie 1. Zeitmanagement - Planungsphase Die Menschen handeln nicht, weil sie gedacht haben, sondern sie denken, weil sie gehandelt haben. (VILFREDO

Mehr

MODUL 3 FÄHIGKEIT ZU PRIORISIEREN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

MODUL 3 FÄHIGKEIT ZU PRIORISIEREN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- MODUL 3 FÄHIGKEIT ZU PRIORISIEREN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- I EINLEITUNG Wir leben in einer dynamischen Umgebung, wo alles dringend notwendig ist und wir in kurzer Zeit viele Aufgaben erledigen müssen. Deswegen

Mehr

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Immer auf den letzten Drücker? Anfangen statt aufschieben Prokrastination - Begriffsbestimmung Das Verschieben von notwendigen, aber als unangenehm

Mehr

Selbst- und Zeitmanagement: 2-Tages-Seminar (Module 1 4)

Selbst- und Zeitmanagement: 2-Tages-Seminar (Module 1 4) Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 5 Einleitung und Anwendung Impressum Lizenzbedingungen Selbst- und Zeitmanagement: 2-Tages-Seminar (Module 1 4) (Die einzelnen Module können als Halbtagesseminare eingesetzt

Mehr

Lernen lernen. Die ALPEN Methode [ Buch Bachelor of Time ] Prof. Dr. Carsten Schulte Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI)

Lernen lernen. Die ALPEN Methode [ Buch Bachelor of Time ] Prof. Dr. Carsten Schulte Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI) Lernen lernen Die ALPEN Methode [ Buch Bachelor of Time ] Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI) Die ALPEN Methode A L P E N Aufgaben und Termine aufschreiben Länge der Aktivitäten

Mehr

Im Nachfolgenden erhalten Sie eine strukturierte Anleitung zum optimalen Einsatz einer ToDo-Liste:

Im Nachfolgenden erhalten Sie eine strukturierte Anleitung zum optimalen Einsatz einer ToDo-Liste: Assistenz und mehr just in time 6. Februar 2015 ToDo-Listen Arbeitshilfen ~ Teil 1 Die Organisation des Arbeitsablaufes durch Tätigkeits- oder ToDo-Listen, in denen unerledigte Aufgaben festgehalten werden,

Mehr

Effizientes und systematisches Lernen und Arbeiten

Effizientes und systematisches Lernen und Arbeiten 1. Effizientes und systematisches Lernen und Arbeiten 2 1.1 Arbeitssystematik 1.2 Informationsbeschaffung 1.3 Arbeitsplanung 1.4 Entscheidungstechniken 1. Effizientes und systematisches Lernen und Arbeiten

Mehr

Arbeitsorganisation. BerufsbildnerInnenkurs 12. September ISORBA Weiterbildung 1. Kursverlauf. Zielsetzung

Arbeitsorganisation. BerufsbildnerInnenkurs 12. September ISORBA Weiterbildung 1. Kursverlauf. Zielsetzung Arbeitsorganisation ISORBA BerufsbildnerInnen-Kurs Kursverlauf Input 1: Organisationslehre Gruppenarbeit/Präsentation/Diskussion Input 2: Arbeitsorganisation Gruppenarbeit/Präsentation/Diskussion Input

Mehr

Zweite Situation: Obwohl es sehr viele Dinge gibt, die dich privat sehr interessieren, findest du einfach nie die Zeit diesen Dingen nachzugehen.

Zweite Situation: Obwohl es sehr viele Dinge gibt, die dich privat sehr interessieren, findest du einfach nie die Zeit diesen Dingen nachzugehen. Hallo liebe(r) Leser(in), Zeit ist wohl eines der wertvollsten Güter, welches es überhaupt gibt. Wer sprichwörtlich keine Zeit hat fühlt sich häufig überfordert und gestresst, hat keinen Raum zur Kontemplation

Mehr

I.O. BUSINESS. Umsetzung des Prioritätensetzens in der Arbeitsplanung

I.O. BUSINESS. Umsetzung des Prioritätensetzens in der Arbeitsplanung I.O. BUSINESS Checkliste Umsetzung des Prioritätensetzens in der Arbeitsplanung Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Umsetzung des Prioritätensetzens in der Arbeitsplanung Wenn Sie diese Checkliste

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abteilung II, Ref II/5 Sifa-Support Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz UVV Richtlinien des Freistaates Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Der Ablauf. Der Projektablauf. 1. Festlegen der Arbeitspakete/Vorgänge. A) welche sind voneinander abhängig? B) welche können parallel ablaufen?

Der Ablauf. Der Projektablauf. 1. Festlegen der Arbeitspakete/Vorgänge. A) welche sind voneinander abhängig? B) welche können parallel ablaufen? Der Ablauf Der Projektablauf 1. Festlegen der Arbeitspakete/Vorgänge A) welche sind voneinander abhängig? B) welche können parallel ablaufen? 2. Dauer bestimmen 3. Meilensteine (Ereignisse) festlegen 1

Mehr

Mit einem Lernpass die Ausbildungsqualität sichern

Mit einem Lernpass die Ausbildungsqualität sichern Mit einem Lernpass die Ausbildungsqualität sichern Planung der Ausbildung 14 BBiG Ausbildende haben dafür zu sorgen, die Berufsausbildung in einer für ihren Zweck gebotenen Form planmäßig, zeitlich und

Mehr

Der Selbstmanagement-Regelkreis Eine Grundlage des Selbst- und Zeitmanagements

Der Selbstmanagement-Regelkreis Eine Grundlage des Selbst- und Zeitmanagements Der Selbstmanagement-Regelkreis Eine Grundlage des Selbst- und Zeitmanagements Erfolgreiches Unternehmensmanagement beruht grundsätzlich auf der Ableitung von konkreten und überprüfbaren Zielen aus der

Mehr

Effektives Arbeiten: Prioritäten richtig setzen

Effektives Arbeiten: Prioritäten richtig setzen Effektives Arbeiten: Prioritäten richtig setzen Tyrannei des Dringlichen Sicher kennen Sie den Satz: Wichtige Dinge sind selten eilig und die eiligen Dinge sind selten wichtig. Jeder Tag hat nur 24 Stunden.

Mehr

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil: Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik post@jonasrauch.de Mobil: 0170 20 91 723 1 Von der Arbeitssicherheit zum Arbeitsund Gesundheitsschutz Arbeits- und

Mehr

Mustermann Solutions GmbH U

Mustermann Solutions GmbH U Seite: 1 von 7 Kapitel 0 Allgemeines K00_00_00.doc Kapitel 0.1 Vorw und Inhaltsverzeichnis K01_00_00.doc Kapitel 0.2 Beschreibung des Unternehmens K02_00_00.doc Kapitel 0.3 Managementsystem K03_00_00.doc

Mehr

Tipps zum Umgang mit dem kostbaren Gut Zeit

Tipps zum Umgang mit dem kostbaren Gut Zeit Tipps zum Umgang mit dem kostbaren Gut Zeit 2004 Schaltjahr! Der Februar hat 29 Tage, wir haben also einen Tag gewonnen und damit Zeit, uns mit Dingen zu beschäftigen, die wir sonst gerne vor uns her schieben.

Mehr

Workshop Methodenkompetenz Thema: Zeit- und Selbstmanagement

Workshop Methodenkompetenz Thema: Zeit- und Selbstmanagement Zeitmanagement und Zielplanung Das Seminarziel ist, die Prinzipien des Zeitmanagements und der Zielplanung zu kennen und anwenden zu können. Unter Berücksichtigung Ihrer Ziele (Businessplanung) sowie unter

Mehr

Mehr Zeit zum Leben Die 5 Prinzipien der Selbstorganisation Lothar Seiwert

Mehr Zeit zum Leben Die 5 Prinzipien der Selbstorganisation Lothar Seiwert 1. Das Direkt-Prinzip Alle überschaubaren Aufgaben sollten Sie am besten direkt ausführen, denn alles direkt Erledigte ist zehnmal besser als penibel Notiertes. Oft verschlingen diese Art von Aufgaben

Mehr

Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I

Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I B.Sc. Bauingenieurwesen Modul 22 Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik Vorlesung Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I Übung 3 WS 2011 / 12 Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I Übung 1: Allgemeine

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation Gefährdungsbeurteilung ARBEITNEHMERKAMMER BREMEN WIE ERSTELLE ICH EINE ANGEMESSENE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG DIENSTAG, 23. AUGUST 2016 sauber gemacht! Gefährdungsbeurteilung Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Leseprobe SEMINARVERANSTALTUNG. Büroorganisation und Selbstmanagement. Ihr Logo. Musterunternehmen Deutschland AG. Datum. (Logo Ihres Aufraggebers)

Leseprobe SEMINARVERANSTALTUNG. Büroorganisation und Selbstmanagement. Ihr Logo. Musterunternehmen Deutschland AG. Datum. (Logo Ihres Aufraggebers) Ihr Logo SEMINARVERANSTALTUNG Büroorganisation und Selbstmanagement (Logo Ihres Aufraggebers) Musterunternehmen Deutschland AG (Firmenbezeichnung Ihres Aufraggebers) Datum (Datum der Seminarveranstaltung)

Mehr

Selbstorganisation. Version 1.0

Selbstorganisation. Version 1.0 Selbstorganisation Version 1.0 Inhaltsverzeichnis Die persönliche Leistungskurve... 3 Die durchschnittliche Leistungskurve... 3 Der Abendmensch... 3 Der Morgenmensch... 4 SMARTe Ziele - Aufgabenziele richtig

Mehr

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen 1. Paritätischer Gesundheitskongress Referentinnen: Lisa Bein (Aufsichtsperson der BGW) & Dr. Irene Preußner-Moritz

Mehr

Wochenplan Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 07:00

Wochenplan Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 07:00 Liebe Studierende, als Vorbereitung auf den Workshop bitte ich Sie darum, folgende Aufgaben zu bearbeiten. Ziel der Aufgaben ist es, Ihre Stärken und Entwicklungspotenziale zum Thema des Workshops zu ermitteln.

Mehr

Sekretariats- und Assistenztraining

Sekretariats- und Assistenztraining Sekretariats- und Assistenztraining Professionelles und effektives Office-Management Effiziente Organisation und Planung; Korrespondenz; Arbeitsplatz; Termin- und Veranstaltungsmanagement; Registratur-

Mehr

Störquellen. Ziel: bewusste Steuerung der eigenen Aktivitäten

Störquellen. Ziel: bewusste Steuerung der eigenen Aktivitäten Störquellen Ziel: bewusste Steuerung der eigenen Aktivitäten Auswahl möglicher Zeitdiebe: keine Prioritäten fehlende Übersicht, schlechte oder unrealistische Planung notwendiger Aktivitäten individuelles

Mehr

5 TOP Zeitmanagement Tools

5 TOP Zeitmanagement Tools 5 TOP Zeitmanagement Tools Vorwort zum Thema Zeitmanagement: In diesem Handout wird die ALPEN Methode beschrieben. Diese Methode hilft in 5 einfachen Schritten zu einem effizienten Zeitmanagement. In den

Mehr

Organisation der Arbeit / Planungssystematik

Organisation der Arbeit / Planungssystematik Organisation der Arbeit / Planungssystematik REFA, 2012 2010 Aufbauorganisation 1. Aufgabenanalyse: Gliederung der komplexen Grundaufgaben in kleine übersichtliche Teilaufgaben Gesamtaufgabe Teilaufgaben

Mehr

DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN PRIORITÄTEN. Dietrich Gerstenberger

DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN PRIORITÄTEN. Dietrich Gerstenberger DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN PRIORITÄTEN Dietrich Gerstenberger Rückblick Ziele Wir haben unsere Ziele vor Augen Die mittel- und kurzfristigen Ziele sind SMART formuliert Aus allen unseren

Mehr

Zeit schaffen um Zeit zu haben

Zeit schaffen um Zeit zu haben Webinar Akademie 31. Juli 2012 Zeit schaffen um Zeit zu haben Marco Krause Inhaltsübersicht Einiges über Zeit Warum eigentlich Zeitmanagement? Ziele Verschiedene Modelle zum Zeitmanagement Rollen & Werte

Mehr

Lernen lernen. Prioritäten. Prof. Dr. Carsten Schulte Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI)

Lernen lernen. Prioritäten. Prof. Dr. Carsten Schulte Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI) Lernen lernen Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI) Rückblick Ziele Wir haben unsere Ziele vor Augen Die mittel- und kurzfristigen Ziele sind SMART formuliert Aus allen unseren

Mehr

Wie spät ist es? 1. 08: : : : : : : : : : : : :33 14.

Wie spät ist es? 1. 08: : : : : : : : : : : : :33 14. Wie spät ist es? 1. Frage- und Antwort-Spiel mit anderen KursteilnehmerInnen. [2. Schreiben Sie die Uhrzeit auf. Schreiben Sie alle Zahlen aus] Beispiel: 09:45 - Wie spät ist es? - Es ist viertel vor zehn.

Mehr

Zeitmanagement mit Outlook Sabine Spieß, Marlies Schimming. 1. Ausgabe, November 2016 ISBN SWP-ZMOL2016

Zeitmanagement mit Outlook Sabine Spieß, Marlies Schimming. 1. Ausgabe, November 2016 ISBN SWP-ZMOL2016 Zeitmanagement mit Outlook 2016 Sabine Spieß, Marlies Schimming 1. Ausgabe, November 2016 SWP-ZMOL2016 ISBN 978-3-86249-632-7 3 Prioritäten setzen 3 3. Prioritäten setzen 3.1 Entscheidungen treffen Prioritäten

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Eisenhower-Prinzip

I.O. BUSINESS. Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Eisenhower-Prinzip I.O. BUSINESS Kompetenzfeld Personal Führungskräfteentwicklung Checkliste Prioritäten setzen mit dem Eisenhower-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Eisenhower-Prinzip In dieser Checkliste erhalten

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung von psychischen Belastungen

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung von psychischen Belastungen Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung von psychischen Belastungen Universität Ulm 09.10.09 Dipl.-Ing. (FH), M.A. Olaf Schwark Ziele Klärung des Begriffes psychische Belastungen Ermittlung

Mehr

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. Manfred Franz - 1 -

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. Manfred Franz - 1 - Gesunde Bildschirmarbeitsplätze Manfred Franz - 1 - Negativbeispiel Manfred Franz - 2 - Gesetzliche Grundlagen Manfred Franz - 3 - Rechtliche Verankerung EU D Gesetzliche Unfallversicherung Rahmenrichtlinie

Mehr

Mein Name ist. Lothar Macht,

Mein Name ist. Lothar Macht, Wir stellen uns vor Mein Name ist Lothar Macht, bin > 60 Jahre alt, seit 1974 in der PKVarel tätig, zunächst in der Instandhaltung, seit 26 Jahren als Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa) und nun seit

Mehr

Praxis BGM. Risikogruppen erreichen, Krankenstände senken, BEM-Fälle verhindern

Praxis BGM. Risikogruppen erreichen, Krankenstände senken, BEM-Fälle verhindern Praxis BGM Risikogruppen erreichen, Krankenstände senken, BEM-Fälle verhindern Oliver Walle Mai 2014 Über uns Wir sind Bildungsanbieter und Marktführer in den Bereichen Prävention, Fitness, Gesundheit

Mehr

Projekte planen. Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 02.12.2006

Projekte planen. Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 02.12.2006 Projekte planen Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 Woran scheitern Projekte? Etwa 50% der Projekte in Schulen und anderen Organisationen scheitern an... - Fehleinschätzung der Ausgangslage - Unterschätzung

Mehr

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Immer auf den letzten Drücker? Anfangen statt aufschieben Dipl.-Psych. Bożena Fitzek-Toepsch Psychologische Psychotherapeutin Prokrastination -

Mehr

A3 Methode / A3 Report

A3 Methode / A3 Report Methodenskript A3 Methode / A3 Report Definition Die A3 Methode oder auch A3-Report genannt, erfüllt zwei wesentliche Hauptaufgaben und das auf nur einer namensgebenden DINA A3 Papierseite. Einerseits

Mehr

Werkzeugunterstützung für sichere Software SS Security Engineering. Stephen Wienkamp

Werkzeugunterstützung für sichere Software SS Security Engineering. Stephen Wienkamp Security Engineering Stephen Wienkamp Inhaltsverzeichnis 1. Definition 2. Vorgehensweise 3. Strukturanalyse 4. Schutzbedarfsermittlung 5. Bedrohungsanalyse 6. Zusammenfassung 27.7. 2/23 Security Engineering

Mehr

Arbeitssicherheit auf Kläranlagen DAR Deutsche Abwasser-Reinigungs-Gesellschaft mbh Ingenieurbüro für Umweltfragen

Arbeitssicherheit auf Kläranlagen DAR Deutsche Abwasser-Reinigungs-Gesellschaft mbh Ingenieurbüro für Umweltfragen 35. DWA-Erfahrungsaustausch der Städte und Gemeinden und Verbände bis 30.000 EW Des Regierungsbezirkes Darmstadt auf dem Gebiet der Stadtentwässerung Arbeitssicherheit auf Kläranlagen DAR Deutsche Abwasser-Reinigungs-Gesellschaft

Mehr

Industrieelektriker/-in

Industrieelektriker/-in Industrieelektriker/-in Abschlussprüfung Die Praktische Prüfung wird in diesem Beruf in 2 Bereiche aufgeteilt. Zum einen gibt es den Arbeitsauftrag. Dieser wird von der PAL vorgegeben und muss zu einem

Mehr

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung Arbeits- u. Tätigkeitsbereichs betreffende Risiko - Matrix, Beispiele Gefährdungsbeurteilung Unternehmen.. Arbeitsbereich / T ä t i g k e i t :....... Arbeits- / Tätigkeitsbereich Gefährdungsfaktor Risikoklasse

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 3 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: Industrieelektriker Fachrichtung: Betriebstechnik Modul 3 Das Modul 1 besteht aus folgenden Lernaufträgen:

Mehr

Von Anfang an richtig Tipps für ein erfolgreiches Studium Zeitmanagement

Von Anfang an richtig Tipps für ein erfolgreiches Studium Zeitmanagement Von Anfang an richtig Tipps für ein erfolgreiches Studium Zeitmanagement Dipl.-Psych. Ellen Wiese Damals in der Schule gab es vorgegebene Stundenpläne gab es in allen Fächern eine Anwesenheitspflicht wurde

Mehr

Leano. Löse die Probleme Schritt für Schritt Probleme erfassen, die Ursachen ergründen und nachhaltig lösen. Schriftenreihe für Lean Management

Leano. Löse die Probleme Schritt für Schritt Probleme erfassen, die Ursachen ergründen und nachhaltig lösen. Schriftenreihe für Lean Management V&S Leano Schriftenreihe für Lean Management Löse die Probleme Schritt für Schritt Probleme erfassen, die Ursachen ergründen und nachhaltig lösen. 1. Auflage 2006 www.v-und-s.de V&S 2006 Was ist überhaupt

Mehr

Böhm/Müller 29.08.1998 Ziel des Unterrichtsprojekts ist die Gründung eines (fiktiven) Unternehmens.

Böhm/Müller 29.08.1998 Ziel des Unterrichtsprojekts ist die Gründung eines (fiktiven) Unternehmens. Projektleitfaden: Unternehmensgründung Böhm/Müller 29.08.1998 Ziel des Unterrichtsprojekts ist die Gründung eines (fiktiven) Unternehmens. I. Jeweils eine Schülergruppe (4-5 Schüler) bilden ein Team. Die

Mehr

1) Das Eisenhower-Prinzip (Kategorisierung von Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit)

1) Das Eisenhower-Prinzip (Kategorisierung von Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit) A) Prinzipien und Methoden des Zeitmanagements 1) Das Eisenhower-Prinzip (Kategorisierung von Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit) Hohe Wichtigkeit: Aufgaben, die für meine langfristigen

Mehr

Prozesseinheit III. Preisvergleich. Colortronic Systems AG Ilona Suter 3. Lehrjahr

Prozesseinheit III. Preisvergleich. Colortronic Systems AG Ilona Suter 3. Lehrjahr Prozesseinheit III Preisvergleich Colortronic Systems AG Ilona Suter 3. Lehrjahr Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... - 2 - Pendenzenliste / Vorgehensplan... - 3 - Flussdiagramm... - 4 - Flussdiagramm...

Mehr

Arbeitsstätten einrichten und betreiben Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse

Arbeitsstätten einrichten und betreiben Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse Fakultät Maschinenwesen, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme Professur für Arbeitswissenschaft Arbeitsstätten einrichten und betreiben Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse Fachtagung 4.

Mehr

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig.

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig. Lektion 3 Viertel Viertel CD 29 halb offiziell inoffiziell zwei Uhr zwei zwei Uhr fünf fünf nach zwei zwei Uhr fünfzehn Viertel nach zwei zwei Uhr fünfundzwanzig fünf vor halb drei zwei Uhr dreißig halb

Mehr

Zuordnungen Zuordnungstabellen. 1.1 Muster bei Zahlen und Figuren. Aufgaben (auf S ) Aufgaben (auf S )

Zuordnungen Zuordnungstabellen. 1.1 Muster bei Zahlen und Figuren. Aufgaben (auf S ) Aufgaben (auf S ) 1. Zuordnungen L E R N- UND AUFGABE N P L A N Zum Gebrauch dieses Plans Hier wird kurz beschrieben, was im Unterricht gemacht wird und welche Aufgaben zu erledigen sind. Diese Informationen kannst du auch

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Textiltechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Hinweise zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen während der Ausbildung in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft

Hinweise zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen während der Ausbildung in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft Hinweise zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen während der Ausbildung in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft Auszubildende haben während ihrer Ausbildung schriftliche Ausbildungsnachweise

Mehr

Effektives Zeitmanagement am Arbeitsplatz Stress lass nach! Katharina Homann-Kramer

Effektives Zeitmanagement am Arbeitsplatz Stress lass nach! Katharina Homann-Kramer Effektives Zeitmanagement am Arbeitsplatz Stress lass nach! Katharina Homann-Kramer Zeit zum Leben und Arbeiten Zeit kann ich nicht verändern Zeit kann ich nicht kaufen Zeit kann ich nicht managen Den

Mehr

3.1 Die Aufgaben, Ziele und Arten der Ablauforganisation

3.1 Die Aufgaben, Ziele und Arten der Ablauforganisation 3 Die Ablauforganisation 3.1 Die Aufgaben, Ziele und Arten der Ablauforganisation Aufgabe der Ablauforganisation ist es, alle Arbeitsabläufe im Betrieb optimal zu gestalten. Arbeitsabläufe sind einzelne,

Mehr

Intelligentes Zeitmanagent Schlüssel zu mehr Lebensqualität. Tempus Johannes M. Hüger j.hueger@tempus.de

Intelligentes Zeitmanagent Schlüssel zu mehr Lebensqualität. Tempus Johannes M. Hüger j.hueger@tempus.de Intelligentes Zeitmanagent Schlüssel zu mehr Lebensqualität Tempus Johannes M. Hüger j.hueger@tempus.de Überblick 1. Warum haben wir die Probleme, die wir haben? 2. Die Antwort: 7 Dimensionen des Zeitmanagements

Mehr

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33 1 Mit Prozessorientiertem Qualitätsmanagement (PQM) zum Erfolg 1 1.1 Gründe für Prozessorientiertes Qualitätsmanagement 1 1.2 Die funktionsorientierte Sichtweise eines Unternehmens 3 1.3 Die prozessorientierte

Mehr

Lernen im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess Modul 2 Lernen im Arbeitsprozess Modulare Weiterbildung zum Berufsabschluss Lernmaterialien zum Beruf: Industrieelektriker /-in Fachrichtung: Betriebstechnik Modul 2 Elektrische Installation Das Modul

Mehr

Praktikumsmappe. Betriebspraktikum Latina August Hermann Francke. Name, Vorname: Klasse:

Praktikumsmappe. Betriebspraktikum Latina August Hermann Francke. Name, Vorname: Klasse: Praktikumsmappe Betriebspraktikum 2019 Latina August Hermann Francke Name, Vorname: Klasse: Persönliche Daten Schüler/in (Name, Vorname) Praktikum von bis Praktikumsbetrieb Anschrift Praktikumsleiter/in

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Metall- und Kunststofftechnik Name Auszubildende/-r:

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN Seite 1 von 4 Seiten Inhaltsübersicht CD se auf CD Aufbau der CD Form Dateiname 0 Einleitung (Allgem. Informationen, Inhaltsverzeichnis usw.) 1 Kapitel (Alle Kapitel des Handbuches) CD:\0 Einleitung CD:\1

Mehr

Rolle der Gefährdungsbeurteilung bei der Beschaffung von Arbeitsmitteln

Rolle der Gefährdungsbeurteilung bei der Beschaffung von Arbeitsmitteln Rolle der Gefährdungsbeurteilung bei der Beschaffung von Arbeitsmitteln Fachveranstaltung Der Ausschuss für Betriebssicherheit Berlin, 4. Dezember 2014 Bereitstellung und Verwendung Artikel 153 EU-Vertrag

Mehr

M104 Kompetenzraster Lernstrategien

M104 Kompetenzraster Lernstrategien M104 Kompetenzraster Lernstrategien Die vierstufigen Kompetenzraster orientieren sich an den empirisch belegten Entwicklungsständen der Beherrschung selbstgesteuerten Lernens und den Stufen der Selbstständigkeit

Mehr

Informationsveranstaltung "Digitalisierung im KMU" Herzlich willkommen. Zusammen erfolgreich.

Informationsveranstaltung Digitalisierung im KMU Herzlich willkommen. Zusammen erfolgreich. Informationsveranstaltung "Digitalisierung im KMU" Herzlich willkommen Zusammen erfolgreich. Umgang mit dem IT Risiko Patrick Schmid, Dacor Informatik AG Zusammen erfolgreich. Dacor Informatik AG Patrick

Mehr

Arbeitsstätten Einrichten und Betreiben

Arbeitsstätten Einrichten und Betreiben Arbeitsstätten Einrichten und Betreiben Telearbeitsplätze Telearbeit mobile Arbeit Fachtagung, 4. Juli 2018 Industrie- und Handelskammer Karlsruhe IHK Lammstraße 13-17, 76133 Karlsruhe Telearbeitsplätze

Mehr

Bildschirmarbeit in Leitwarten: Untersuchungen zur Umsetzung ergonomischer Gestaltungsanforderungen

Bildschirmarbeit in Leitwarten: Untersuchungen zur Umsetzung ergonomischer Gestaltungsanforderungen Bildschirmarbeit in Leitwarten: Untersuchungen zur Umsetzung ergonomischer Gestaltungsanforderungen Martina Bockelmann Peter Nickel Friedhelm Nachreiner 17. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und

Mehr

Zeitmanagement Arbeitstechnik Arbeitsmaterial zum Modul Stress- und Selbstmanagement PH Luzern 2013

Zeitmanagement Arbeitstechnik Arbeitsmaterial zum Modul Stress- und Selbstmanagement PH Luzern 2013 Zeitmanagement Arbeitstechnik Arbeitsmaterial zum Modul Stress- und Selbstmanagement PH Luzern 2013 Wer sich dem notwendigsten widmet, geht überall am sichersten zum Ziel. Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre

Mehr

Wie gut ist Ihr persönliches Zeitmanagement?

Wie gut ist Ihr persönliches Zeitmanagement? Wie gut ist Ihr persönliches Zeitmanagement? fast nie manchmal häufig fast immer 0 1 2 3 Vor jedem Arbeitstag reserviere ich mir einen Teil für geistige schöpferische Arbeit Ich delegiere alles Delegierbare

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 1. Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik 1.1 Betriebliches Zielsystem und die Bedeutung für den Planungsprozess 15 Aufgabe 1:

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2016 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2017 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Selbstbeobachtungstagebuch

Selbstbeobachtungstagebuch Ihr Tagebuch verschafft Ihnen einen genauen Überblick über den Verlauf Ihrer n Tragen Sie ein, wie Sie diese Empfindung,, nach, und erleben. Notieren Sie unbedingt, was Ihre Körperempfindung jeweils beeinflusst

Mehr

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz Gesunde Bildschirmarbeitsplätze TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-1 - Negativbeispiel TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-2 - Gesetzliche Grundlagen TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-3

Mehr