Roma-Schulassistenz an Wiener Schulen. Bericht über das Schuljahr 2011/2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Roma-Schulassistenz an Wiener Schulen. Bericht über das Schuljahr 2011/2012"

Transkript

1 Roma-Schulassistenz an Wiener Schulen Bericht über das Schuljahr 2011/2012

2 Einleitung: Roma-Schulassistenz ein international bewährtes Modell Im Jahr 2011 wurde auf EU-Ebene der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis 2020 beschlossen. Dieses Strategiepapier weist vier Kernbereiche auf Bildung, Beschäftigung, Gesundheit und Wohnen. Die Mitgliedsstaaten wurden aufgefordert, ihre bisherigen Maßnahmen und zukünftigen Strategien zu präsentieren. Diese Maßnahmen wurden von der EU-Kommission evaluiert. Diese Evaluierung zeigt: Roma-Schulmediation wird in vielen EU-Ländern erfolgreich zur Steigerung des Bildungserfolges von Roma- Kindern durchgeführt und wurde von der EU-Kommission auch als best-practice-beispiel im Bildungsbereich genannt. Dies ist auch in Ländern der Fall, in welchen die Situation der Roma-Minderheit ähnlich ist wie in Österreich. Deutschland ist hier ein gutes Beispiel, wo es bereits in mehreren großen Städten Roma-Schulmediation gibt und sogar eigene Ausbildungscurricula für die MediatorInnen entwickelt wurden. Auch in Österreich ist der weitere Ausbau der Roma-Schulmediation und die Entwicklung einer eigenen Ausbildung vonseiten der Roma-Organisationen vorgesehen, zumal Österreich auch verpflichtet ist, im Bildungsbereich zusätzliche Maßnahmen zu treffen. Aufgaben der Roma-SchulassistentInnen Die Aufgaben der Roma-SchulassistentInnen sind sehr vielfältig, die Tätigkeitsbereiche liegen zwischen jenen einer Lehrperson und eines Sozialarbeiters. Wichtige Voraussetzung ist, dass die SchulassistentInnen aus der Volksgruppe der Roma oder Sinti stammen und gute Sprachkenntnisse in mehreren Sprachen mitbringen. Unterstützung der Beziehungen zwischen Schule und Elternhaus und der Kommunikation zwischen LehrerInnen und Roma-Eltern Information, Beratung und Begleitung der Eltern in schulischen und erzieherischen Belangen Ansprechperson (in mehreren Sprachen) für Roma-SchülerInnen und Eltern und für LehrerInnen bei Problemen von/mit Roma-SchülerInnen Begleitung von Lehrausgängen zur Sicherung der Teilnahme von Roma-SchülerInnen Unterstützung der Roma-SchülerInnen in der Klasse während des Unterrichts, vor allem auch durch Kommunikation in der Muttersprache Vermittlung von zusätzlichen Lernangeboten bzw. Fördermöglichkeiten für Roma- Kinder Bereitstellung von Wissen über Roma-Kultur und -Geschichte für SchülerInnen und LehrerInnen

3 Kurzbericht über das Schuljahr 2011/2012 Im Schuljahr 2011/2012 waren zwei Roma-Schulassistentinnen an insgesamt fünf Schulen in Wien tätig. Sie waren jeweils im Ausmaß von 30 Stunden pro Woche angestellt. Bei den Angestellten in der Roma-Schulasssistenz hat es im vergangenen Schuljahr einige Veränderungen gegeben. Ende Oktober übernahm Mag. Ferdinand Koller als Pädagogischer Leiter von Romano Centro die Koordination der Roma-Schulassistenz. Im Jänner ging die Roma-Schulassistentin Danijela Kostić in Karenz. Ihre Vertretung Darija Marinković begann ihre Tätigkeit nach den Weihnachtsferien. Am Ende des Schuljahres kam es zu einem weiteren Wechsel, der sich allerdings erst im nächsten Schuljahr auswirken wird: Ivana Hrickova-Ferencova beendet ihre Tätigkeit als Roma-Schulassistentin, da sie vom Stadtschulrat Wien als Muttersprachenlehrerin angestellt wurde. Sie wird dem Verein Romano Centro aber weiterhin als Vorstandsmitglied erhalten bleiben und die Weiterentwicklung der Roma-Schulassistenz mit ihrer Erfahrung unterstützen. Die Tätigkeit der Roma-Schulassistentinnen im vergangenen Schuljahr hat einmal mehr gezeigt, wie unterschiedlich die Herausforderungen in verschieden Schulen sind. Die Berichte aus den Schulen (siehe unten) zeigen, dass es in manchen Schulen v.a. darum geht, den Kindern ihre Kultur näher zu bringen und sie beim Lernen zu unterstützen, während in anderen Schulen der Schwerpunkt auf der Kommunikation mit den Eltern und deren Unterstützung zur Verbesserung des Lernumfeldes liegt und damit erst der regelmäßige Schulbesuch der Kinder gesichert wird. Diese unterschiedlichen Tätigkeiten erfordern von den Assistentinnen, welche an mehreren Schulen tätig sind, sehr viel Flexibilität und Einfühlungsvermögen. Insgesamt wurden im Schuljahr 2011/2012 ca. 120 Roma-Kinder von den Assistentinnen betreut. Dazu kommen Projekte, die mit ganzen Klassen durchgeführt wurden oder Angebote, die sich an die ganze Schule richteten und so zu mehr Verständnis und Akzeptanz der Roma-Kultur in der Schule führen bzw. dazu, dass sich auch die Roma-Familien als wertvoller Teil der Schule sehen. Zusätzlich muss erwähnt werden, dass die meisten Familien mehrere Kinder haben: wird ein Kind einer Familie und dessen Eltern betreut, hat dies auch einen Effekt auf die Geschwister, auch wenn diese noch nicht zur Schule gehen oder eine andere Schule besuchen. Auffallend gegenüber den Vorjahren ist die Zunahme von Kindern, die weder in ihrer Muttersprache noch auf Deutsch alphabetisiert sind. Diese Kinder kommen vor allem aus Rumänien und finden in den österreichischen Schulen bei weitem nicht die Unterstützung, die sie für eine erfolgreiche Schullaufbahn brauchen. Für die Schulen, die aufgrund mangelnder Ressourcen mit dieser neuen Situation überfordert sind, bedeutet die Roma- Schulassistenz eine wesentliche Entlastung und macht es möglich, diesen Kindern in der Schule Chancen zu bieten. Die Zusammenarbeit mit den Schulen hat sehr gut funktioniert. Die Rückmeldungen der Schulleiterinnen an Romano Centro bzw. des Lehrkörpers an die Roma-Assistentinnen sind durchwegs positiv. Die Roma-Schulassistenz wird von den Schulen als wertvolle Unterstützung angesehen, von der die gesamte Schule profitiert nicht nur die Roma- Kinder. Details zur Tätigkeit der Roma-Schulassistentinnen entnehmen Sie bitte den Berichten aus den Schulen.

4 VS Erdbergstraße 76 (3. Bezirk) Die VS Erdbergstraße hat ca. 250 SchülerInnen, davon sind 20 Roma-Kinder. Im vergangenen Schuljahr arbeiteten dort zwei Roma-Schulassistentinnen. Bis zu Beginn ihrer Karenz war Danijela Kostić an der Schule, ab Jänner 2012 übernahm Darija Marinković. Mit der Übernahme durch Darija Marinković wurden auch die Wochenstunden in der VS Erdbergstraße reduziert, zugunsten des SPZ Petrusgasse, wo der Bedarf größer war. Die Roma-Schulassistentin arbeitete dort an zwei Vormittagen und hatte noch fünf Stunden für Vorbereitung und Elternbetreuung zur Verfügung. Tätigkeiten in der Schule Die Roma-Schulassistentin war im vergangenen Schuljahr jeweils am Dienstag und am Mittwoch am Vormittag in der Schule. Es wurden Kinder aus allen Schulstufen inklusive der Vorschulklasse betreut. In der VS Erdberggasse gibt es keine Häufungen von Roma-Kindern in einzelnen Klassen, die Kinder sind über alle Klassen verteilt. Inhaltlich lag der Schwerpunkt der Arbeit auf der Unterstützung im Erlernen des Lehrstoffes, etwa durch gemeinsames Lesen oder Rechenwettbewerbe. Ein weitere Schwerpunkt lag in der Vermittlung vom Wissen über die Kultur und Geschichte der Roma und in der kreativen Auseinandersetzung mit dieser Kultur und verschiedenen Traditionen, etwa durch malen. An der Schule wurden auch kleine Projekte durchgeführt. Es wurden Roma-Tänze einstudiert und eine Ausstellung zu Roma-Kultur mit den Kindern gestaltet. Elternarbeit In der Arbeit mit den Eltern lag der Schwerpunkt in Gesprächen, vor allem über die wichtige Rolle der Bildung für die Kinder und darüber, wie sie diese dabei unterstützen können, in der Schule erfolgreich zu sein. Neben diesen Gesprächen war es in einigen Fällen auch notwendig, die Familien bei Amtswegen zu begleiten, damit sich die Gesamtsituation der Familie und somit auch das Lernumfeld des Kindes verbessern. Identifikation von Problemfeldern Ein sehr großes Problem in der Arbeit mit den Roma-Familien in dieser Schule ist das mangelnde Interesse der Eltern an Bildung. Oft ist es schwer, sie davon zu überzeugen, wie wichtig Bildung für ihre Kinder ist. Fallbeispiel Eine Erziehungsberechtigte reist immer wieder nach Serbien und nimmt dabei ihr Kind mit, das die erste Klasse besucht. Das Kind verpasst dadurch von Beginn an große Stoffmengen und gerät in der Schule zunehmend in Schwierigkeiten. Darauf angesprochen meinte die Erziehungsberechtigte: Ich hab s auch nicht geschafft in der Schule, und lebe trotzdem gut!

5 Sonderpädagogisches Zentrum Petrusgasse 10 (3. Bezirk) Das SPZ Petrusgasse hat 120 SchülerInnen, davon sind 15 Roma-Kinder. Wie in der VS Erdbergstraße hat es auch hier einen karenzbedingten Wechsel der Roma-Schulassistentin gegeben. Darija Marinković hat ab Jänner 2012 die Vertretung von Danijela Kostić übernommen. Das Stundenkontingent wurde ab dem zweiten Semester auf 15 Wochenstunden inkl. Vorbereitung und Elternbetreuung erhöht. Tätigkeit in der Schule Die Roma-Schulassistentin war jeweils am Montag und am Donnerstag am Vormittag in der Schule. In der Arbeit mit den SchülerInnen wird meist Serbo-Kroatisch gesprochen, da dies alle Kinder verstehen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Unterstützung beim Erlernen des Schulstoffes. Da es sich um Kinder und Jugendliche mit teilweise erheblichen Lernschwächen handelt, benötigen die einzelnen SchülerInnen hier mehr Aufmerksamkeit als in den anderen Schulen, in denen Roma-Assistentinnen arbeiten. Das Kennenlernen der Roma-Kultur und die Wertschätzung der eigenen Identität spielen ebenfalls eine große Rolle. Da im SPZ auch Jugendliche sind, finden oft Gespräche statt, die über den Lernstoff hinausgehen, etwa über Sexualität, Alkohol, Verbote der Eltern, etc. Elternarbeit Die Eltern bzw. die Erziehungsberechtigten zeigen kaum Interesse an der Schulbildung ihrer Kinder und sind nur schwer davon zu überzeugen, wie wichtig Bildung für diese ist. Die Arbeit mit den Eltern bestand deshalb vor allem in Gesprächen über die Bedeutung von Bildung für die Kinder und über die Zukunft der Kinder. In einigen Fällen war es auch notwendig, die Familien bei Amtswegen zu unterstützen, dadurch zur Verbesserung der Gesamtsituation der Familie und somit zu einer Verbesserung des Lernumfeldes des Kindes beizutragen. Eine Familie benötigte im vergangenen Schuljahr besonders viel Betreuung, da die allein erziehende Mutter Analphabetin ist. Dies erschwert der Lehrerin die Kommunikation mit der Mutter sehr, außerdem kann die Mutter das Kind bei den Hausübungen und beim Lernen nicht unterstützen. In einigen Fällen war es auch wichtig, die Eltern von der Teilnahme ihrer Kinder an Aktivitäten wie z.b. Ausflügen zu überzeugen, da diese oft nicht als notwendig angesehen werden. Projekte Tanz und Kunst der Roma: zweimal jährlich werden in der Schule Stationen zu verschiedenen Themen aufgebaut und die Kinder auf Entdeckungsreise durch das Schulgebäude geschickt. Gemeinsam mit den Kindern wurde in diesem Schuljahr auch eine Station zu Roma-Tänzen und Kunst gestaltet.

6 VS Gaullachergasse 49 (16. Bezirk) Roma-Schulassistentin: Ivana Hrickova-Ferencova Die Schule hat insgesamt ca. 160 SchülerInnen. Über das gesamte Schuljahr wurden 32 Roma-Kinder betreut. Für die Betreuung dieser Schule war ein Stundenausmaß von 11 Stunden pro Woche vorgesehen. Tätigkeit in der Schule Die Roma-Schulassistentin war jeweils am Montag und am Donnerstag am Vormittag in der Schule. Am Montag war in der Schule kein eigener Raum verfügbar, weshalb mehr in der ganzen Klasse gearbeitet wurde, als geplant. Die Arbeit mit den SchülerInnen umfasste individuelle Betreuung von Kindern mit einem besonderen Förderbedarf, Betreuung von Kindern in der Klasse, Leseförderung und Alphabetisierung von Kindern, die gerade erst nach Wien gekommen sind, wie z.b. ein Mädchen aus einer dritten Klasse. Viele Kinder aus allen Schulstufen, inklusive der Vorschulklasse, wurden individuell betreut, um das Erlernen des Lernstoffes zu unterstützen. Die Kommunikation in der Muttersprache erleichtert es den SchülerInnen sehr, den Lernstoff besser zu verstehen. Fallbeispiel Kristijan * besucht die 4. Klasse. In Mathematik hat er sich immer sehr schwer getan, es wurde auch ein Sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt. Im letzten Schuljahr hat er mit der Roma-Schulassistentin in seiner Muttersprache gelernt. Außerdem hat die Roma- Schulassistentin auch die Mutter besucht und diese angeleitet, wie sie ihrem Kind besser helfen kann. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Kristijan hat sich erstmals stark verbessert, ein Sonderpädagogischer Förderbedarf ist nicht länger gegeben, da er jetzt auf dem Niveau der anderen Kinder ist. Elternarbeit Die Elternarbeit hatte im vergangenen Schuljahr in dieser Schule eine sehr wichtige Rolle. In einzelnen Fällen ist es vorgekommen, dass die Kinder die Schule nicht regelmäßig besucht haben. Die Ursachen dafür lagen v.a. in familiären Krisensituationen. Durch intensive Arbeit mit den Eltern in Form von Gesprächen und Hausbesuchen konnte die Situation verbessert werden. Dies erforderte auch, die Familien in der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen und sie bei Amtswegen zu begleiten, etwa bei der Anmeldung für den Kindergarten für die jüngeren Kinder. Fallbeispiel Gordana geht in die 2.Klasse und hat eigentlich sehr großes Potential. Eines ihrer vier Geschwister ist allerdings zuckerkrank und muss oft zu Hause bleiben und betreut werden. Die allein erziehende Mutter schaffte es dann oft nicht, Gordana in die Schule zu bringen, sodass auch sie fehlte. Die Roma-Schulassistentin konnte die Mutter bei der Organisation ihrer Familie unterstützen und zur Entlastung der Mutter einen Kindergartenplatz finden. * Die Namen aller Kinder wurden geändert.

7 Die Unterstützung der Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus spielte ebenfalls eine wichtige Rolle, besonders im Fall einer rumänischen Familie, mit der sich außer der Roma-Assistentin niemand verständigen konnte. Bei vielen Gesprächen mit der Direktorin, der Schulärztin oder bei Elternabenden war die Roma-Assistentin mit ihren Sprachkenntnissen und ihrem Wissen über die Roma-Kultur eine große Unterstützung. Projekte Paramisi (Roma-Geschichte): Die 3A-Klasse produzierte eine CD zur Geschichte und zu traditionellen Berufen der Roma, die im September fertig gestellt wird. Tauschprojekt mit slowakischer Schule in Roskovice: Weihnachtskarten wurden an die SchülerInnen in der Slowakei geschickt, diese haben schön gestaltete Lesezeichen zurückgeschickt. Kreative Nacht: Gemeinsam mit einer Werklehrerin und der Roma-Schulassistentin haben 25 Kinder eine Nacht in der Schule verbracht und sich künstlerisch betätigt und gemeinsam gesungen. Erfreulich ist, dass sieben Roma-Kindern an diesem Projekt teilgenommen haben. Power Źuvlja (Power-Frauen): Mitwirkung bei diesem Projekt zur Steigerung des Bildungsbewusstseins von Mädchen und deren Mütter.

8 VS Klettenhofergasse 3 (18. Bezirk) Roma-Schulassistentin: Ivana Hrickova-Ferencova Die VS Klettenhofergasse wurde noch kurzfristig in das Programm Roma-Schulassistenz aufgenommen. Dies geschah nachdem sich die Schulleitung mit der Bitte um Unterstützung an Romano Centro wandte, da das Lehrpersonal und die Direktion sehr große Schwierigkeiten mit Roma-Kindern und deren Eltern hatten. Leider konnte nur eine geringe Anzahl an Stunden für diese Schule zur Verfügung gestellt werden. Ivana Hrickova- Ferencova arbeitete dort jeweils am Dienstag in der ersten Stunde und jeden zweiten Freitag den ganzen Vormittag (5 Stunden). Es kam allerdings oft vor, dass sie auch an den freien Freitagen in die Schule ging, um mit den Kindern zu arbeiten. Insgesamt hat die Schule 115 Kinder, davon 36 Roma-Kinder. Sieben davon sind mit ihren Eltern am Beginn des Schuljahres von Rumänien nach Österreich gekommen und waren nicht alphabetisiert. Ca. 80 % der Kinder haben Romanes als Muttersprache. Schwerpunkte der Arbeit Um den vielfältigen Herausforderungen in dieser Schule zu begegnen, reichte die Zeit leider nicht aus. In der Arbeit mit den Kindern spielte die Alphabetisierung rumänischer Kinder eine große Rolle, außerdem Unterstützung und individuelle Betreuung von Kindern, die sich beim Erlernen des Lehrstoffes schwer tun. Das Hauptaugenmerk lag in dieser Schule jedoch auf der Arbeit mit den Eltern. Die Kommunikation zwischen Roma-Eltern und Schulleitung/Lehrkörper funktioniert sehr schlecht, viele der Eltern können nicht Lesen und Schreiben bzw. nicht gut Deutsch. Die Schulassistentin hatte hier eine wichtige, vermittelnde Rolle, auch bei Untersuchungen des Schularztes oder der Schulpsychologin. Hausbesuche und Beratungsgespräche waren ebenfalls notwendig, um den Eltern zu vermitteln, was die Schule von ihnen erwartet bzw. was sie zum Bildungserfolg ihrer Kinder beitragen können. Jede Woche mussten außerdem zahlreiche Telefonate geführt werden, um den Eltern wichtige Informationen mitzuteilen. Fallbeispiel Familie B. ist neu aus Rumänien nach Wien gekommen. Die Eltern sprechen nicht Deutsch und sind Analphabeten. Die Kommunikation zwischen Eltern und der Schule ist nur über die Vermittlung der Roma-Schulassistentin möglich. Wichtige Informationen könnten ohne diese Unterstützung nicht mitgeteilt werden. Projekte Tauschprojekt mit slowakischer Schule in Roskovice: Weihnachtskarten wurden an die SchülerInnen in der Slowakei geschickt, diese haben schön gestaltete Lesezeichen zurückgeschickt. Weihnachtsfest: Mehrere Roma-Lieder wurden von einer 4. Klasse gelernt und beim Weihnachtsfest der Schule gesungen. Insbesondere bei den Eltern ist diese Vorführung sehr gut angekommen, da sie sich als Roma in der Schule akzeptiert fühlen und bemerken, dass ihre Kultur wertgeschätzt wird. Schulfest: Auch beim Schulfest hat eine Klasse Roma-Lieder vortragen.

9 Europaschule, VS Vorgartenstraße (20. Bezirk) Roma-Schulassistentin: Ivana Hrickova-Ferencova Die Roma-Schulassistentin war im Schuljahr 2011/2012 im Ausmaß von 12 Wochenstunden in dieser Schule eingesetzt. Im vergangenen Schuljahr wurden 27 Kinder betreut. Schwerpunkte der Arbeit In dieser Schule funktioniert die Kommunikation zwischen den Roma-Eltern und der Schule bereits sehr gut. Es kommt kaum zu Problemen und Konflikten, wie sie in den oben erwähnten Schulen vorkommen, beispielsweise kommen die Kinder alle regelmäßig in die Schule. Elternarbeit und Hausbesuche eigentlich ein sehr wichtiger Teil der Roma- Schulassistenz waren in dieser Schule selten notwendig. Der Schwerpunkt der Tätigkeit der Roma-Schulassistentin lag deshalb in der Vermittlung von Roma-Sprache und Kultur. Projekte Der kleine Prinz : Die Geschichte wurde in sechs Liedern vertont und von der ganzen 3C- Klasse in Deutsch und Romanes gesungen und mit einer Choreographie aufgeführt. Sprachkarussell: Im Rahmen dieses Projekts haben die Kinder die Möglichkeit, fremde Sprachen kennen zu lernen. Auch Romanes wurde von der Schulassistentin angeboten. Dadurch hatten acht Kinder die Möglichkeit, spielerisch ein bisschen Romanes zu lernen. Schulfest: Die 3C-Klasse ist beim Schulfest aufgetreten und hat traditionelle Roma-Lieder vorgetragen, die vorher gemeinsam mit der Schulassistentin eingeübt wurden. Da in dieser Schule aufgrund der guten Situation keine Roma-Schulassistenz mehr notwendig ist, wird dort im Schuljahr 2012/2013 keine Assistentin mehr eingesetzt werden. Die Stunden werden in anderen Schulen dringend benötigt. Erleichtert wurde diese Entscheidung durch die Tatsache, dass an der Schule ab Herbst eine Muttersprachen- Lehrerin für Romanes arbeiten wird. Die bisher von Romano Centro betreuten Kinder werden also weiterhin die Möglichkeit haben, ihre Sprache und Kultur zu lernen und eine Ansprechpartnerin aus ihrer Volksgruppe in der Schule zu haben.

10 Ausblick auf das Schuljahr 2012/2013 Durch den Abgang von Ivana Hrickova-Ferencova kommt es zu einer Änderung beim Personal. Žaklina Radosavljević wird mit 15 Stunden pro Woche an der VS Gaullachergasse tätig sein. Die langjährige DirektorIn Brigitta Faber-Heiss trat mit Ende des Schuljahres ihren Ruhestand an. Die neue Direktorin Lisa Stecher möchte weiter mit Romano Centro zusammen arbeiten. Zwei Roma-SchulmediatorInnen sind für eine Stadt wie Wien offensichtlich zu wenig. Deshalb wird versucht, die Roma-Schulmediation im nächsten Schuljahr auszubauen. Dafür wurde beim Nationalen Integrationsfonds eine Förderung für weitere zwei Stellen zu je 30 Wochenstunden beantragt. Die Antwort steht noch aus. Gleichzeitig wird angestrebt, die Arbeitsbedingungen für die SchulmediatorInnen zu verbessern. Es wurden für das kommende Schuljahr höhere Fördergelder beantragt, um die MediatorInnen auch über den Sommer anstellen zu können.

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Hüttmannschule Städtische Gemeinschaftsgrundschule der Primarstufe Hüttmannstraße 86 45143 Essen Offene Ganztagsschule Konzept der Hüttmannschule Inhalt 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen 3. Pädagogische

Mehr

Mobile Lernhilfe für Roma-Kinder in Wien Bericht über das Schuljahr 2011/2012

Mobile Lernhilfe für Roma-Kinder in Wien Bericht über das Schuljahr 2011/2012 Verein für Roma, 1030 Wien, Hofmannsthalgasse 2/Lokal 2 Tel: 01 749 63 36; Fax: 01 749 63 36 11; office@romano-centro.org; www.romano-centro.org Mobile Lernhilfe für Roma-Kinder in Wien Bericht über das

Mehr

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule Soziale Gruppe Jens-Nydahl-Schule Gruppenarbeit nach 29 SGB VIII Ansprechpartnerin: Sylvie Lehmann 017611010618 familie e.v. Paul Lincke Ufer 34 10999 Berlin 030 / 6110106

Mehr

über die Förderung von Hilfskräften für Kinder mit Behinderung in Landesschulen (SchulassistentInnen-Richtlinie)

über die Förderung von Hilfskräften für Kinder mit Behinderung in Landesschulen (SchulassistentInnen-Richtlinie) Richtlinie des Landes Tirol über die Förderung von Hilfskräften für Kinder mit Behinderung in Landesschulen (SchulassistentInnen-Richtlinie) Abteilung Soziales Beschluss der Tiroler Landesregierung vom

Mehr

Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich

Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich Ordensschulen Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich Ordensschulen stellen eine wesentliche Säule des Schulwesens in Österreich dar. Rund 50.000 österreichische Schülerinnen und Schüler besuchen

Mehr

Initiative Inklusion Österreich

Initiative Inklusion Österreich Initiative Inklusion Österreich Initiative Inklusion Wenn sich eine Gruppe für eine Sache stark macht Wenn niemand ausgeschlossen wird Was wir wollen dass alle Menschen miteinander lernen und leben können

Mehr

IBB Integrative Behinderten- Begleitung. 4. April 2016

IBB Integrative Behinderten- Begleitung. 4. April 2016 IBB Integrative Behinderten- Begleitung 4. April 2016 Viele Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten helfen gerne anderen Menschen. Tun Sie das auch gerne? Sie können einen Beruf daraus machen. Dafür

Mehr

Landgemeinde im Bezirk Zwettl ca Einwohner bekannt durch die mittelalterliche Burg

Landgemeinde im Bezirk Zwettl ca Einwohner bekannt durch die mittelalterliche Burg Landgemeinde im Bezirk Zwettl ca. 1800 Einwohner bekannt durch die mittelalterliche Burg 1968 Eröffnung der Hauptschule, 1972 Anbau der Volksschule VS: 4 Klassen mit 65 SchülerInnen NMS: 5 Klassen mit

Mehr

Regierungsprogramm 2017 bis 2022 Kapitel Integration Deutsch vor Regelunterricht flächendeckend für ganz Österreich: Kinder, die keine ausreichenden

Regierungsprogramm 2017 bis 2022 Kapitel Integration Deutsch vor Regelunterricht flächendeckend für ganz Österreich: Kinder, die keine ausreichenden Regierungsprogramm 2017 bis 2022 Kapitel Integration Deutsch vor Regelunterricht flächendeckend für ganz Österreich: Kinder, die keine ausreichenden Deutschkenntnisse aufweisen, sollen in separaten Klassen

Mehr

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark Dezember 2016 A) Organisation Zur besseren Bewältigung der Flüchtlingssituation in Österreich wurden im BFG 2016, ergänzend zu jenen

Mehr

Polytechnische Schule Wiener Neustadt

Polytechnische Schule Wiener Neustadt Polytechnische Schule Wiener Neustadt Schuljahr 28/29 Allgemeines Die Polytechnische Schule wurde seit Februar 27 durch Fr. DSA Tamandl betreut. Mit September 28 übernahm Fr. DSA Fischbach die Schulsozialarbeit

Mehr

Treffpunkt Schule ein Leitfaden für Eltern in mehreren Sprachen DVD Präsentation mit anschließender Diskussion Audienzsaal des bm:ukk, 28.

Treffpunkt Schule ein Leitfaden für Eltern in mehreren Sprachen DVD Präsentation mit anschließender Diskussion Audienzsaal des bm:ukk, 28. Treffpunkt Schule ein Leitfaden für Eltern in mehreren Sprachen DVD Präsentation mit anschließender Diskussion Audienzsaal des bm:ukk, 28. Juni 2010 Zu Beginn dankt BM Dr. Claudia Schmied für die Produktion

Mehr

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Einführende Einleitung wird nicht aufgezeichnet. Die Einleitung beinhaltet folgendes: Ich stelle mich bzw. das Team

Mehr

Ganztagsschule in teilgebundener Form

Ganztagsschule in teilgebundener Form Ganztagsschule in teilgebundener Form Die Grundschule der Schillerschule wird zweizügig geführt Zurzeit besuchen ca. 200 Grundschüler in 8 Klassen diese Schule. Bis auf wenige Ausnahmen kommen alle Schüler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft September 2008 Überarbeitet 8/2010 Einleitung Inhaltsverzeichnis 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft 1.1.1 Probleme mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern 1.1.2 Allgemeine

Mehr

SQA Entwicklungsplan der VS Neudau 2013/16

SQA Entwicklungsplan der VS Neudau 2013/16 SQA Entwicklungsplan der VS Neudau 2013/16 Thema 1: Vielsprachigkeit Wir sind eine voxmi-schule Thema 2: Lesemotivation - Auf dem Weg zur Leseschule Stand: Juni 2014 1.) Konkretisierung der Rahmenzielvorgabe

Mehr

Unterstützt integriert!

Unterstützt integriert! Unterstützt integriert! Das Mentoren/innen-System für Schüler/innen mit ASS im integrativen Schulsystem in Wien Mag. a Claudia Kaluza Heilpädagogische Fachtagung in Graz 2011 Entstehung Organisation Aufgabengebiete/Tätigkeitsbereiche

Mehr

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich Eine Studie der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz im Auftrag des Landes Oberösterreich Überblick Im Schuljahr 2014/15 wurde im Auftrag

Mehr

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Sehr geehrte Damen und Herren! Ganztägige Schulformen garantieren die optimale Förderung der Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten

Mehr

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Stefanie Czempiel, Bärbel Kracke, Ada Sasse und Sabine Sommer Weimar, 5.4.2014 Überblick

Mehr

Landesberufsschule Waldegg

Landesberufsschule Waldegg Landesberufsschule Waldegg Schuljahr 2008/2009 Allgemein Die Landesberufsschule Waldegg wird seit März 2006 durch auftrieb Schulsozialarbeit (Fr. DSA Tamandl Katrin) betreut, und war die erste Berufsschule

Mehr

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum 1. Auftragsgrundlagen Der Erlass für Pädagogische Mitarbeiter, der Ganztagsschulerlass und das Kinderund Jugendhilfegesetz (KJHG) bilden die wichtigsten Grundlagen

Mehr

Erhebungsdaten zum Kooperationsprojekt Schule - Sinti KOSSI

Erhebungsdaten zum Kooperationsprojekt Schule - Sinti KOSSI Erhebungsdaten zum Kooperationsprojekt Schule - Sinti KOSSI Es wurden insgesamt 3 Fragebögen von Lehrern der Grundschule Ulrich- Schmidl und des Förderzentrums Straubings ausgewertet. 75% der Befragten

Mehr

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG PTE-Elternangebote 2018 STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG KOOPERATIONSPARTNER VORWORT RABE E. V. SCHILLER-VHS LUDWIGSBURG VHS UNTERES

Mehr

Kernpunkte aus der. Evaluierung des Programms. Förderung 2.0 Volksschule/ Neue Mittelschule und AHS Unterstufe

Kernpunkte aus der. Evaluierung des Programms. Förderung 2.0 Volksschule/ Neue Mittelschule und AHS Unterstufe Kernpunkte aus der Evaluierung des Programms Förderung 2.0 Volksschule/ Neue Mittelschule und AHS Unterstufe Beschreibung Förderung 2.0 in der Volksschule Seit dem Schuljahr 2014/15 finden an den öffentlichen

Mehr

Datum: Telefon/Kl.: Anschrift: 1. Fehlende Sprachkenntnisse aufgrund der Verwendung einer Fremdsprache zu Hause

Datum: Telefon/Kl.: Anschrift: 1. Fehlende Sprachkenntnisse aufgrund der Verwendung einer Fremdsprache zu Hause Datum: 15.10.2012 Telefon/Kl.: 07242/235-4750 Anschrift: Stadtplatz 1, 4600 Wels Pressekonferenz mit StR. Dr. Andreas Rabl und StR. Gerhard Kroiß FPÖ fordert eigene Kindergartengruppen für Migrantenkinder

Mehr

Entwicklungsplan der Schwedischen Schule in Wien

Entwicklungsplan der Schwedischen Schule in Wien Schwedische Schule in Wien Scheibelreitergasse 15 ÛBERSETZUNG! A-1190 Wien Österreich Tel... +43-(0)1-320 79 80 Fax... +43-(0)1-328 83 43 E-mail... svenskaskolan@svenskaskolan.at Homepage. www.svenskaskolan.at

Mehr

Hort der Pfarre Hetzendorf. für 6-10-jährige Kinder. aller Religionen. oder ohne Bekenntnis

Hort der Pfarre Hetzendorf. für 6-10-jährige Kinder. aller Religionen. oder ohne Bekenntnis Hort-Konzept Hort der Pfarre Hetzendorf für 6-10-jährige Kinder aller Religionen oder ohne Bekenntnis Pfarrmoderator: Leiterin: Hr. Karol Giedrojc Ursula Steinklammer Evaluiert April 2018 Wien Hetzendorf

Mehr

Diakonie Stipendienfonds der Evangelischen Schulen Wien und Umgebung. Jahresbericht 2014 Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Diakonie Stipendienfonds der Evangelischen Schulen Wien und Umgebung. Jahresbericht 2014 Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Diakonie Stipendienfonds der Evangelischen Schulen Wien und Umgebung Jahresbericht 2014 Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Jahresbericht Diakonie Bildung 2014 - Stipendienfonds Im Schuljahr 2014/15 werden

Mehr

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L.

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L. Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L. Soziales Lernen - und damit verbundene Gesundheitsförderung - stellen in den Jahren 2016-2020 einen Schwerpunkt an

Mehr

Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen

Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen zur Standardüberprüfung in Mathematik 2018 auf der 4. Schulstufe M4 20.18 2 Themenfelder

Mehr

Wie viel Sprachen braucht der Mensch? Bildung braucht Sprache(n)! Workshop Sekundarstufe Moderation/Input: Heike Gsellmann Rath und Monika Propst-Yüle

Wie viel Sprachen braucht der Mensch? Bildung braucht Sprache(n)! Workshop Sekundarstufe Moderation/Input: Heike Gsellmann Rath und Monika Propst-Yüle Moderatorin Heike Gsellmann Rath leitet an der Pädagogischen Hochschule den Lehrgang Mehrsprachigkeit. Das ist eine Ausbildung mit 24 ECTS für LehrerInnen aller Schularten, die 4 Semester dauert und sich

Mehr

Ausbau der schulischen Tagesbetreuung

Ausbau der schulischen Tagesbetreuung Ausbau der schulischen Tagesbetreuung 2006 war die Ausgangslage ein Angebot von 62.700 Betreuungsplätzen. Im laufenden Schuljahr sind es bereits 105.000 Plätze. In zumindest einer Schule pro Bezirk wird

Mehr

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH GEMEINDESCHULE FREIENBACH Vorwort Das Leitbild der Schule Freienbach zeigt Grundwerte auf, an denen sich unser Denken und Handeln orientiert. Es dient als Richtschnur

Mehr

4.2 Neuartige Aufgaben für unsere Schüler/innen

4.2 Neuartige Aufgaben für unsere Schüler/innen Dies ist der aus Themengründen 1 ausgelagerte Bericht-Teil, auf den wir in unserer Dokumentation 2005/06 hingewiesen haben: 4.2 Neuartige Aufgaben für unsere Schüler/innen Problemstellung: Im vergangenen

Mehr

Courses for refugees aged 15 and up

Courses for refugees aged 15 and up Courses for refugees aged 15 and up Neue Mittelschule 12 Harbachschule Linz Dir. Christine Huber Präsentationsaufbau Vorstellung NMS 12 Harbachschule Linz Lehrgang zur Absolvierung des Pflichtschulabschlusses

Mehr

Wie viel Sprachen braucht der Mensch? Bildung braucht Sprache(n)! Workshop Primarstufe Moderation/Input: Ingrid Perl und Katharina Lanzmaier-Ugri

Wie viel Sprachen braucht der Mensch? Bildung braucht Sprache(n)! Workshop Primarstufe Moderation/Input: Ingrid Perl und Katharina Lanzmaier-Ugri Ziel dieses Workshops war es über Herausforderungen zu diskutieren. Die TeilnehmerInnen wurden in Diskussionsrunden von zwei bis vier Personen eingeteilt und hatten zehn Minuten Zeit sich alltägliche Herausforderungen

Mehr

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Programm Spielothek Jänner-April 2017 Programm Spielothek Jänner-April 2017 Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. und Fr. 13.00-18.00 Uhr, Do. 14-18 Uhr Für spezielle Programmpunkte ist eine Anmeldung! KONTAKT: spielothek@wiener.hilfswerk.at oder

Mehr

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo FACHTAGUNG der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo Michael Eibl, Direktor der Katholischen

Mehr

Schulsozialarbeit. in der Haupt- und Realschule Neuenhaus

Schulsozialarbeit. in der Haupt- und Realschule Neuenhaus Schulsozialarbeit in der Haupt- und Realschule Neuenhaus Vorbemerkungen: Stand August 2011: Schulzweig Hauptschule: Schulzweig Realschule: 196 SchülerInnen (11 Klassen) 509 SchülerInnen (19 Klassen) 705

Mehr

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir. Ganztagsklasse von acht bis vier, hier leben und lernen wir. Begrüßung und Überblick offenes und gebundenes Angebot Konzeption GTK 1 mögliche Tagesabläufe das Mittagsband Erfahrungsbericht von Eltern Vorstellung

Mehr

Integration von Flüchtlingen in das Wiener Schulwesen

Integration von Flüchtlingen in das Wiener Schulwesen Integration von Flüchtlingen in das Wiener Schulwesen Integration von Flüchtlingen in das Wiener Schulwesen Beschulung: Pflichtschulen, AHS, BMHS, Berufschule Aufstockung des psychosozialen Unterstützungspersonals

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren Herford, den 13. März 2012 Gliederung des Vortrags (1) Zur Beeinflussbarkeit institutioneller Differenzen (2) Heterogenität, Inklusion als Herausforderung

Mehr

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Schulische Inklusion und Jugendhilfe Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Aufgaben der Jugendhilfe Ziele und Aufgaben der Jugendhilfe gem. 1 Abs. 3 SGB VIII Junge Menschen in ihrer individuellen und

Mehr

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach Schule/Zeitraum Präambel, Einleitung (optional) Die Herausforderungen der Zukunft können mit den Strategien der Gegenwart nicht gelöst werden. So ist es in vielen

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Informationen über die Schule und das Schulleben finden Sie auf unserer Homepage unter: http:www.rochusschule-glessen.de Die Folien

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Konzept Klassenassistenzen

Konzept Klassenassistenzen Konzept Klassenassistenzen Primarschule Rümlang August 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Zielsetzungen... 3 3. Formen der Klassenassistenzen... 3 4. Aufgaben der Assistenzen... 4 5. Einsatz

Mehr

Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln

Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln Eine empirische Studie zur dualen Ausbildung an Berufsschulen in Tirol Markus Schöpf Pädagogische

Mehr

BILDUNG MACHT SCHULE In Vorarlberg und anderswo

BILDUNG MACHT SCHULE In Vorarlberg und anderswo BILDUNG MACHT SCHULE In Vorarlberg und anderswo Ing. Necla Güngörmüs Amt der Stadt Bregenz Fachstelle für Integration Mag. Karin Moratti Institut für Sozialdienste - Schulsozialarbeit Entwicklungskonzept

Mehr

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9 DIE Rosa-Parks-Schule Gesamtschule der Stadt Herten ist eine Schule für alle Kinder Sie vermittelt alle Schulabschlüsse, ohne dass die Schule gewechselt werden muss: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Hauptschulabschluss

Mehr

Schulsozialarbeit an der Realschule in Wolfach

Schulsozialarbeit an der Realschule in Wolfach Schulsozialarbeit an der Realschule in Wolfach Kontakt: Jasmin Beathalter (M.A. Erziehungswissenschaft; Schulsozialarbeiterin) Herlinsbachweg 4 77709 Wolfach Tel.: 07834/8657989 (Hinweis: demnächst steht

Mehr

Seite 1 von 11 Bei dem folgenden Fragebogen handelt es sich um eine wissenschaftliche Untersuchung der Universität Innsbruck, die dazu beitra in Zukunft bessere Bildungs- und Berufschancen erhalten und

Mehr

Assistenzen eine wirkliche Hilfe für überlastete Lehrpersonen?

Assistenzen eine wirkliche Hilfe für überlastete Lehrpersonen? Assistenzen eine wirkliche Hilfe für überlastete Lehrpersonen? 26. August 2010, 17.00 Uhr Kultur- und Kongresshaus Aarau Christian Aeberli, Leiter Abteilung Volksschule Blick zurück I Abstimmungsergebnisse

Mehr

Verband der bayerischen Bezirke

Verband der bayerischen Bezirke Verband der bayerischen Bezirke Einsatz von Schulbegleitern/innen an Förderschulen bei der Beschulung von Schülern/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf i.s.d. 54 Abs. 1 Satz 1 Nr.1 SGB XII (12. Buch

Mehr

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge Inhalte: 1. Allgemeine Informationen zur Rochusschule 2. Die ersten Schultage 3. Das erste Schuljahr 4. Aufgaben

Mehr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Collegium Bernardi Privates Gymnasium und Internat Mehrerau Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Das ist die Erfolgsformel im Collegium Bernardi.

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Von der Schule in die

Mehr

Pädagogik. Welche Kinder kommen an unsere Schule?

Pädagogik. Welche Kinder kommen an unsere Schule? Pädagogik An der Schule für Erziehungshilfe werden Kinder unterrichtet, die in der Grundschule oder schon im Kindergarten Probleme haben, sich in der Gemeinschaft zurecht zu finden. Sie entwickeln dabei

Mehr

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu Beilage 1 zum Mitteilungsblatt 10. Stück, Nr. 68-01/015, 18.0.015 Universitätslehrgang Pädagogik Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum alt i.d. Fassung Mitteilungsblatt

Mehr

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I I. Einleitung des Verfahrens: 4 Abs.1 SoFVO Deckblatt geb. am: Staatsangehörigkeit: Anschrift der meldenden Schule / Schulstempel Das Personensorgerecht liegt bei: Eltern: / Mutter: / Vater: Sonstigen

Mehr

Berufsberatung Reha/SB

Berufsberatung Reha/SB Agentur für Arbeit Düsseldorf, Team Reha/SB Berufsberatung Reha/SB Zugang, Beratungs- und Förderungsangebote im Rahmen beruflicher Rehabilitation (Reha) und für Jugendliche mit Schwerbehinderung (SB) Vorstellung

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Pädagogisch-psychologische Kompetenzaspekte von Lehrerinnen und Lehrern in der Berufseingangsphase

Pädagogisch-psychologische Kompetenzaspekte von Lehrerinnen und Lehrern in der Berufseingangsphase Pädagogisch-psychologische Kompetenzaspekte von Lehrerinnen und Lehrern in der Berufseingangsphase Liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlichen Dank für die Teilnahme an der zweiten Untersuchung zur BEP,

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen Coaching Portfolio Coaching-Portfolio Hier finden Sie eine kleine Sammlung von Arbeitsblättern, die Teilnehmenden bei er Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen, insbesondere seinem Sprachenlernen unterstützen

Mehr

In der Schule bin ich nicht mitgekommen und zu Hause hat auch niemand mit mir gelernt Ursachen und Hintergründe fehlender Basisbildung

In der Schule bin ich nicht mitgekommen und zu Hause hat auch niemand mit mir gelernt Ursachen und Hintergründe fehlender Basisbildung INFOBOX #2 In der Schule bin ich nicht mitgekommen und zu Hause hat auch niemand mit mir gelernt Ursachen und Hintergründe fehlender Basisbildung Es stellte sich heraus, dass ich in der Volksschule Lese-

Mehr

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

Arbeitskreis 2 Integration und Migration 57. Österreichischer Städtetag 30. Mai 1. Juni 2007 Design Center Linz Arbeitskreis 2 Integration und Migration Bundesministerin Dr. in Claudia Schmied Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Mehr

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten Herzlich willkommen 1 Programm Allgemeine Informationen : Elterngruppe, Musikschule 2 1 Hauptgeschäft: Unterricht Kanton, Gemeinde, Schulpflege Schulleitung, Schulkonferenz, Lehrperson Hort: (vor der Schule)

Mehr

Klasse mit musikalischem Schwerpunkt Mag. Veronika Leitner & Carina Gander, Bed.

Klasse mit musikalischem Schwerpunkt Mag. Veronika Leitner & Carina Gander, Bed. Klasse mit musikalischem Schwerpunkt Mag. Veronika Leitner & Carina Gander, Bed. Patenschaft mit dem Tiroler Symphonieorchester Innsbruck Projektidee: Schuljahr 2015/16: Schwerpunktklasse mit musikalischem

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Auf dem Weg zur inklusiven Schule Auf dem Weg zur inklusiven Schule Das Pilotprojekt des Staatlichen Schulamts Brandenburg an der Havel Beginn: Schuljahr 2010/2011 Grundlagen und erste Ergebnisse Michael Frey/ Staatliches Schulamt Brandenburg

Mehr

Roma- und Sinti- Schüler/innen in der Neuköllner Bildungslandschaft

Roma- und Sinti- Schüler/innen in der Neuköllner Bildungslandschaft Roma- und Sinti- Schüler/innen in der Neuköllner Bildungslandschaft Fachtag am 20. und 21.06.07 auf Anregung der Kurt Löwenstein Schule (KLS) Berlin-Neukölln in Kooperation mit dem Collegium Hungaricum

Mehr

Ich-Werkstatt Konzept

Ich-Werkstatt Konzept Stadtteilschule Öjendorf Öjendorfer Höhe 12 22117 Hamburg Ich-Werkstatt Konzept Spirit of Learning Zielsetzung Zielgruppe und Auswahl der Schülerinnen und Schüler Lernangebote und Material Rolle der Pädagoginnen

Mehr

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle! Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle! 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!... 4 Stufenplan zur inklusiven Schule... 5 Ergebnis... 7 Erscheinungsvermerk Favoritenstraße

Mehr

Grundschule Bad Münder

Grundschule Bad Münder Grundschule Bad Münder Einschulungsverfahren Beschluss in der Gesamtkonferenz am 23.11.2016 1 Grundschule Bad Münder Wallstraße 20 31848 Bad Münder Tel.: 05042-9316-0 Fax: 05042-9316-18 info@gs-badmuender.de

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2827. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2100 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2827. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2100 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2827 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2100 - Wortlaut der Anfrage der Abgeordneten Björn Försterling, Almuth von Below-Neufeldt,

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17. PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung in der Schweiz Erklärung der EDK vom 17. März 2011 * 1 PISA 2009 Mit PISA 2009 wurde ein neuer Erhebungszyklus

Mehr

Grundkonzept zur Sprachlernklasse an der IGS Oyten

Grundkonzept zur Sprachlernklasse an der IGS Oyten IGS Oyten, Pestalozzistraße 10, 28876 Oyten Grundkonzept zur Sprachlernklasse an der IGS Oyten Vorbemerkungen An der IGS Oyten wird eine Sprachlernklasse für Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache

Mehr

Auslandspraktikum in Salzburg Erfahrungsbericht

Auslandspraktikum in Salzburg Erfahrungsbericht Auslandspraktikum in Salzburg Erfahrungsbericht Während meines Lehramtsstudiums wollte ich gerne einmal ein anderes deutschsprachiges Schulsystem kennenlernen, damit ich für mich einen Überblick bekomme,

Mehr

Mobiles Team des Sonderpädagogischen Zentrums für sehbehinderte Kinder

Mobiles Team des Sonderpädagogischen Zentrums für sehbehinderte Kinder Mobiles Team des Sonderpädagogischen Zentrums für sehbehinderte Kinder Tätigkeitsbeschreibung: Schulische Unterstützung von sehbehinderten Kindern, die an Wiener Pflichtschulen integrativ beschult werden

Mehr

PFICHTSCHULEN IN LUSTENAU

PFICHTSCHULEN IN LUSTENAU PFICHTSCHULEN IN LUSTENAU Volksschule Hasenfeld Schwerpunkt: Die Schule hat eine neues Konzept im Bereich Individualisierung des Unterrichts und der Unterrichtsformen entwickelt. Volksschule Hasenfeld

Mehr

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO »Gemeinsam Verantwortung übernehmen«familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO EJO - Ansprechpartner Herr Schröder Am Thie 3 37124 Rosdorf-Obernjesa

Mehr

ELTERNINITIATIVE MANZIS E.V. Elternabend am 15. Januar 2018

ELTERNINITIATIVE MANZIS E.V. Elternabend am 15. Januar 2018 ELTERNINITIATIVE MANZIS E.V. Elternabend am 15. Januar 2018 HERZLICH WILLKOMMEN! HISTORIE Gegründet Schuljahr 2012/2013: 1 Gruppe (18 Kinder) bis 16 Uhr Ab dem Schuljahr 2014/15: 1 Gruppe bis 14.30 Uhr,

Mehr

Grundschule Karlstraße

Grundschule Karlstraße Grundschule Karlstraße Karlstraße 21 38300 Wolfenbüttel 05331/93248-0 05331/93248-14 11 Schritte auf dem Weg zur Schule 1. Schulpflicht und Anmeldung 2. Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung 3.

Mehr

Kiezkinder im Labyrinth Kindermuseum Berlin

Kiezkinder im Labyrinth Kindermuseum Berlin Kiezkinder im Labyrinth Kindermuseum Berlin Ein Projekt zur demokratischen Teilhabe an Bildungsprozessen 2002: Start des Projektes Für Kinder aus dem Soldiner Kiez in Berlin- Wedding Teilhabe an Bildungs-

Mehr

Inklusion: Eine Schule für alle. Wo steht Tirol

Inklusion: Eine Schule für alle. Wo steht Tirol Inklusion: Eine Schule für alle. Wo steht Tirol Einleitung in nicht zu schwerer Sprache ergänzt mit mehreren Seiten in schwerer Sprache Öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoringausschusses Innsbruck,

Mehr

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Bildungsstandards Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Wien, 5. März 2004 Ihre Gesprächspartner sind: BM Elisabeth GEHRER Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Martinus-Schule. Bericht

Martinus-Schule. Bericht Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.v. Sozialarbeit in Schulen (SiS) ZKJF Martinus-Schule Bad Orb Sozialarbeit in der Martinus-Schule Bad Orb Bericht für das Schuljahr 008/09 Inhalt

Mehr

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen ECKPUNKTE der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen SEITENEINSTEIGER Zugewanderte Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen

Mehr

Wohin nach der. Volksschule? November 13

Wohin nach der. Volksschule? November 13 Wohin nach der Volksschule? November 13 Österreichisches Schulsystem Mittelstufeneinstieg 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 Kolleg (2 Jahre) Lehrberuf (2-4 J.) PTS/FMS (1 J.) Ende der Schulpflicht

Mehr

Empfehlungen zum Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen des Regierungsbezirks Arnsberg

Empfehlungen zum Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen des Regierungsbezirks Arnsberg 1 Empfehlungen zum Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen des Regierungsbezirks Arnsberg Das LGG beschreibt in Abschnitt III (Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie),

Mehr