Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 Die Anwendung von Evolutionsstrategien zur adaptiven, echtzeitfahigen Trajektorienplanung von Manipulatorarmsystemen DISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs der Fakultat fur Elektrotechnik und Informationstechnik an der Ruhr-Universitat Bochum MATTHIAS ORTMANN Bochum 2002

2 Dissertation eingereicht am: Tag der mundlichen Prufung: Referent: Prof. Dr.-Ing. Dr. E. h. Wolfgang Weber Korreferent: Prof. Dr.-Ing. Hans Dieter Fischer

3 Vorwort Die vorliegende Arbeit ist wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fur Datenverarbeitung an der Ruhr-Universitat Bochum entstanden. Sie gibt dem Leser einen Einblick in die Moglichkeiten der Beschleunigung von Evolutionsstrategien angewandt auf das Beispiel der Trajektorienplanung von Manipulatorarmsystemen. Herrn Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Weber mochte ich an dieser Stelle fur die Betreuung und die Forderung meiner Dissertation meinen besonderen Dank aussprechen. Herrn Prof. Dr.-Ing. Hans Dieter Fischer mochte ich fur sein Interesse und fur die Ubernahme des Korreferates herzlich danken. Auerdem mochte ich auch allen Kollegen und Mitarbeitern des Lehrstuhls fur Datenverarbeitung danken, die durch das gute Arbeitsklima und die gute Zusammenarbeit das Erstellen und die Verwirklichung dieser Arbeit erleichtert haben. Des Weiteren sei auch den Studenten gedankt, die durchihrevon mir betreuten Studien- und Diplomarbeiten und als Studentische Hilfskrafte sehr zum Gelingen der Arbeit beigetragen haben. Mein besonderer Dank gilt Herrn Dr.-Ing. Gerd Nowack, der mir durch sein groes Interesse in zahlreichen Diskussionen immer wieder Denkanstoe gegeben hat. Abschlieend mochte ich noch meinen Eltern danken, die mir meinen Bildungsweg ermoglicht haben. Sprockhovel, im Mai 2002

4

5 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Liste der Symbole IV VI VII 1 Einleitung Problembeschreibung Stand der Forschung Systemanforderungen Evolutionare Algorithmen Basis von ES und GA Die Evolutionsstrategien Genetische Algorithmen Die Kodierung Das Modell des verwendeten Manipulatorarms Das Modell der Umgebung und der Hindernisse Die verwendete Evolutionsstrategie Die Rekombination Die verwendeten Algorithmen bei der Rekombination Auswertung Die Mutation Zufallszahlengeneratoren Die verwendeten Algorithmen bei der Mutation Auswertung I

6 II INHALTSVERZEICHNIS 6 Die Fitnessberechnung Die verwendeten Algorithmen bei der Fitnessberechnung ohne Kollision Die verwendeten Algorithmen bei der Fitnessberechnung mit Hinderniskollision Algorithmen zur Kollisionserkennung Der Bounding-Box-Algorithmus Der Closest-Feature-Algorithmus Der rekursive Bounding-Box-Algorithmus Die verwendeten Algorithmen bei der Manipulatorarmkollision Auswertung Die Selektion Sortieralgorithmen Abbruchbedingungen Absoluter Fitnesswert Relativer Fitnesswert Generationenanzahl Auswertung Die ES in der Multi-Kriterien-Optimierung Die verwendeten Algorithmen bei der Multi-Kriterium-Optimierung Verschiedene Gewichtungsverfahren Feste Gewichtung Adaptive Gewichtung abhangig von einem Gen Adaptive Gewichtung abhangig von allen Genen Manipulation bei der Selektion Auswertung Die Manipulation bei der Mutation Expertensysteme Die verwendeten Algorithmen bei der Manipulation ohne Hinderniskollision Die verwendeten Algorithmen bei der Manipulation mit Hinderniskollision Auswertung Parallelisierung Evolutionarer Algorithmen Parallelisierung durch ein Multiprozessorsystem Parallelisierung durch Netzwerkberechnung Load-Balancing-Systeme Auswertung

7 INHALTSVERZEICHNIS III 11 Zusammenfassung und Ausblick 109 Literaturverzeichnis 113 A Trajektorien und Hindernisse 120 B Verschiedene Optimierungsverfahren 122 B.1 Hill-climbing Strategien B.1.1 Eindimensionale Strategien B.1.2 Mehrdimensionale Strategien B.2 Zufallsstrategien B.2.1 Metropolis-Algorithmus B.2.2 Simulated Annealing C Regelsatz fur die Manipulation bei der Mutation 129

8 Abbildungsverzeichnis 1.1 Einbettung der Evolutionsstrategie in das Gesamtsystem Die Rechenberg'schen Grundsymbole: a) Individuensymbol, b) Population, c) gleich verteilte Auswahl, d) Duplikation, e) Auswahl nach Fitnesswert, f) Mutation, g) Rekombination, h) phanotypische Realisierung, i) Bewertung, j) isolierte Population Beispiel einer (1+1)-Evolutionsstrategie Roulette-Wheel Rekombination Koordinatenlage des Manipulatorarms Kinematische Kette des Manipulatorarms Die Koordinatenlage an dem Gelenk Das verwendete Koordinatensystem Zufallig initialisierter Verlauf der Trajektorie von Gen Linear initialisierter Verlauf der Trajektorie von Gen Die Lage der Verlaufsebenen Koordinatenlage des Quaders Beispiel einer Trajektorie reprasentiert durch Verlaufsebenen mit Umgebungsund Hindernisquadern Programmablaufplan der verwendeten Evolutionsstrategie Die Berechnungszeit in Abhangigkeit von verschiedenen Populationsgroen Ubertragungsfunktion der adaptiven Schrittweitenanpassung Vergleich der verschiedenen Verteilungen fur die Erzeugung des Mutationswertes Variation der Mutationswahrscheinlichkeit Bezier-Kurve Gewichtungsfunktion w eines Gens in einem Bereich D-Darstellung einer Bounding-Box D-Darstellung einer Kollision zweier Bounding-Boxen IV

9 ABBILDUNGSVERZEICHNIS V 6.5 Elemente einer Ebene Voronoi-Regionen einer a) Flache, b) Kante und c) Ecke Unterteilung einer Ebene Verschiedene Rekursionstiefen Die Lage von maxdis und dis Schnittpunkte S 1 und S 2 zweier Dreiecke Mogliche Fitnesswerte fur die Fitnessberechnung Topansicht des Einzeltnesswertes Seitenansicht des Einzeltnesswertes Optimierter Verlauf der Trajektorie von Gen Steigungsverlauf der Trajektorie von Gen Krummungsverlauf der Trajektorie von Gen Trajektorie ohne Hindernisse Optimierte Trajektorie ohne Hindernisse Trajektorie mit einem Hindernis Optimierte Trajektorie mit einem Hindernis Mittlere Fitnesswertreduktion Optimierte Trajektorie mit zwei Hindernissen Trajektorie mit Roboterkollision Optimierte Trajektorie ohne Roboterkollision Verlauf des Gesamttnesswertes wahrend der Optimierung Die Optimierungszeit in Abhangigkeit von dem absoluten/relativen Fitnesswert Mogliche Losungen einer Multi-Kriterien-Optimierung Mogliche Gewichtungsfunktionen t Variation des maximalen Mutationswertes im Single-Kriterium- und im Multi- Kriterien-Fall Variation des maximalen Mutationswertes im Falle der Manipulation bei der Selektion Allgemeiner Aufbau eines Expertensystems Optimierter Genverlauf der Trajektorie von Gen1 mit eingezeichnetem Bereich Ablauf der Mutation fur den ersten Teilbereich einessteigenden Genverlaufes Programmstruktur Netzwerktopologie Netzwerktopologie Performance des Netzwerkes bei verschiedenen Gesamtrechenzeiten

10 Tabellenverzeichnis 4.1 Vergleich der verschiedenen Rekombinationsverfahren Performancevergleich der Sortieralgorithmen Vergleich mehrerer Individuen mit unterschiedlich groen Einzeltnesswerten, aber gleich groem Gesamttnesswert Performancevergleich bei der Multi-Kriterien-Optimierung mit Gewichtung Mogliche Verlaufsformen fur steigende Genverlaufe Mogliche Verlaufsformen fur gleich bleibende Genverlaufe Mogliche Verlaufsformen fur fallende Genverlaufe VI

11 Liste der Symbole N P 1 P 2 P 3 l Basis l Oberarm l Unterarm l Hand I g i (n) c i (n) E E(n) K K(n) F (n) F GenX F Gen F Kol F MKol F ges F Abb N m G max M Nullpunkt des Manipulatorarms Lage des Schultergelenkes des Manipulatorarms Lage des Ellbogengelenkes des Manipulatorarms Lage der Handwurzel des Manipulatorarms Lange der Basis Lange des Oberarms Lange des Unterarms Lange der Hand Individuum, entspricht einer gesamten Trajektorie oder einem Bereich Gen an der Stelle i in der Generation n Chromosom an der Stelle i in der Generation n Elter Elternpopulation in der Generation n Kind Kinderpopulation in der Generation n Fitnesswert eines Individuums in der Generation n Fitnesswert aus Krummung fur ein Gen Fitnesswert aus Krummung aller Gene Fitnesswert aus Kollision mit Hindernis Fitnesswert aus Manipulatorarmkollision Gesamttnesswert eines Individuums Abbruchkriterium fur die Terminierung des Algorithmus maximale Chromosomenanzahl, entspricht der Lange eines Individuums Hindernisanzahl maximale Generationenanzahl Threadanzahl VII

12

13 Kapitel 1 Einleitung Mit dem Fortschritt der Mikroelektronik und der Regelungs- und Antriebstechnik war Mitte der siebziger Jahre der Grundstein fur den Beginn der Robotertechnik gelegt [71]. Das Wort Robot stammt aus dem Tschechischen und bedeutet Frohnarbeiter\ [90]. Karel Capek " bezeichnet durch das Wort Robot 1920 einen Maschinenmenschen. Es wurde erstmalig von Isaac Asimov 1942 in seiner Kurzgeschichte Runaround\ in das Englische eingefuhrt. Ein " Roboter muss bei seiner Arbeit die von Asimov 1942 aufgestellten Robotergesetze Ein Roboter darf keinen Menschen verletzen oder durch Untatigkeit zu Schaden kommen lassen. Ein Roboter muss den Befehlen eines Menschen gehorchen, es sei denn, solche Befehle stehen im Widerspruch zu dem ersten Gesetz. Ein Roboter muss seine eigene Existenz schutzen, solange dieser Schutz nicht dem ersten oder zweiten Gesetz widerspricht. erfullen. Da der Begri des Industrieroboters langezeitinverschiedenen Landern keineswegs einheitlich war, sollen zunachst zwei ahnliche Denitionen des Begris gegeben werden. Die Erste ist der VDI-Richtlinie 2860 entnommen: Denition 1: Roboter sind universell einsetzbare Bewegungsautomaten mit mehreren Achsen, deren Bewegungen hinsichtlich Bewegungsfolge und Wegen bzw. Winkeln frei programmierbar (d.h. ohne mechanischen Eingri veranderbar) und gegebenenfalls sensorgefuhrt sind. Sie sind mit Greifern, Werkzeugen oder anderen Fertigungsmitteln ausrustbar und konnen Handhabungs- oder Fertigungsaufgaben ausfuhren. Die zweite Denition ist in der europaische Norm EN775 zu nden. 1

14 2 Kapitel 1 Einleitung Denition 2: Ein Roboter ist ein automatisch gesteuertes, wiederprogrammierbares, vielfach einsetzbares Handhabungsgerat mit mehreren Freiheitsgraden, das entweder ortsfest oder beweglich in automatisierten Fertigungsystemen eingesetzt wird. 1.1 Problembeschreibung Seit mehreren Jahren bzw. mehreren Jahrzehnten nimmt die Zahl der Roboter in der Industrie rapide zu. Bei der Einfuhrung von Robotern in der Industrie wurden von ihnen nur relativ einfache Handhabungsaufgaben in der Massenfertigung, wie z.b. der Transport von Objekten von einem zu einem anderen Punkt bei der Palettierung oder bei der Beschickung von Werkzeugmaschinen (pick and place), durchgefuhrt. Mit zunehmender Entwicklung wurden nicht nur die Roboter sondern auch die von ihnen verrichteten Arbeiten immer komplexer. Heutzutage werden von Roboterarmen, die auch Manipulatorarme genannt werden, schwierige Fugeprobleme aber auch das Auftragen von Klebebahnen problemlos gemeistert. Dies hat zur Folge, dass auch die Bewegungen bzw. die Bahnen der Manipulatorarme, diese werden auch Trajektorien genannt, immer komplexer werden. Die Generierung der Roboterbahnen erfolgt standardmaig durch Teach-in Verfahren [71]. Hierbei wird die Trajektorie des Roboterarms, insbesondere ist die Position des Tool Center Points (TCP) zu erwahnen, durch einen Programmierer Punkt fur Punkt eingegeben. Die vorgegebenen Punkte werden durch Geraden bzw. durch Kreisbahnen miteinander verbunden. Es ist oensichtlich, dass besonders bei der Verbindung durch Geradenabschnitte in den vorgegebenen Punkten die Belastung in dem Manipulatorarm maximal ist. Aus diesem Grund werden zusatzliche Zwischenpunkte generiert, uber die die Bewegung von einer Geraden auf die nachste erfolgt (Uberschleifen). Da die Belastung in den Gelenken immer noch relativ gro ist, erfolgt die Erzeugung der Trajektorienabschnitte zwischen den eingegebenen Punkten mittels Spline- Interpolation. Das Verfahren des Teach-in ist fur die Generierung von Trajektorien zwar geeignet. Es bringt jedoch einige gravierende Nachteile mit sich. Einige dieser Nachteile sind in nachstehender Liste aufgefuhrt. Die Erzeugung von Trajektorien ohne Hindernisse in der Arbeitszelle des Manipulatorarms ist mittels Teach-in relativ einfach realisierbar. Bendet sich jedoch ein Hindernis in dem Arbeitsbereich des Roboterarms, so ist es meistens schwer, dieses zu umgehen. Es dauert lange, bis durch das Teach-in Verfahren eine Trajektorie generiert worden ist. Hierbei ist das Verfahren fehleranfallig, da es vorkommen kann, dass eventuell immer noch Kollisionen zwischen dem Manipulatorarm und Hindernissen aber auch zwischen Manipulatorarmen auftreten [9].

15 1.1 Problembeschreibung 3 Die Programmierung erfolgt immer mit dem realen Roboterarm. Dies bedeutet, dass die Roboterarbeitszelle wahrend der Programmierung nicht genutzt werden kann, und es somit zu Ausfallzeiten bei der Fertigung kommt. Die mittels Teach-in generierten Trajektorien erfullen zwar die zu losende Aufgabe, sie sind jedoch meist nicht optimal z. B. in der Belastung in den Gelenken oder der Weglange. Roboterarbeitszellen sind, besonders wenn sich mehrere Manipulatorarme in der Zelle benden, sehr komplex. Dies bedeutet, dass auch die Programmierung der Bahnen umfangreich ist. Als Beispiel sei der Fall genannt, dass sich mehrere Roboterarme in der Arbeitszelle benden, deren Arbeitsbereiche sich noch uberlappen. Hier mussen die Trajektorien in ihrer Dynamik aufeinander abgestimmt werden. Um die aufgelisteten Nachteile des Teach-in zu umgehen, werden zunehmend Simulatoren zur Erzeugung der Trajektorien eingesetzt [12]. Hierbei wird die Arbeitszelle in einem Computer simuliert. Die generierten Trajektorien werden anschlieend in die Robotersteuerung geladen. Die Ausfallzeit der Arbeitszelle durch die Programmierung ist somit auf ein Minimum reduziert. Soll eine Trajektorie generiert werden, die real benutzbar ist, so setzt dies voraus, dass der Simulator die Arbeitszelle exakt nachbildet. Dies bedeutet jedoch, dass dem Simulator samtliche Daten uber die Arbeitszelle, mogliche Hindernisse, die Roboter und die zu bewaltigende Aufgabe genau bekannt sein mussen. Es ist oensichtlich, dass diese Forderung je nach Komplexitat der Arbeitszelle nur sehr schwer erfullt werden kann. Die Reprasentation der Arbeitszelle im Simulator sollte daher nicht so genau wie moglich, sondern nur so genau, wie es fur den Anwendungsfall notig ist, sein. Wird die Planung der Trajektorie betrachtet, so stellt sich zunachst die Frage, welche Eigenschaften eine real benutzbare Trajektorie aufweisen muss, damit sie einsetzbar ist. Pauschal lasst sich hierauf antworten, die vorgegebenen Punkte mussen angefahren werden, so dass der Transportauftrag erfullt wird, und es durfen keine Kollisionen zwischen dem Manipulatorarm und Hindernissen bzw. zwischen Manipulatorarmen auftreten. Wird die erste Forderung weiter verfeinert, so sind viele verschiedene Kriterien denkbar. Nachfolgend sollen einige Optimierungskriterien aufgelistet werden: 1. Der Transportauftrag muss in moglichst kurzer Zeit ausgefuhrt werden. 2. Der Energieverbrauch muss wahrend des Transportes minimal sein. 3. Die Weglange der Bewegung muss minimal werden. 4. Die Belastung in den Gelenken muss bei der Bewegung minimal sein.

16 4 Kapitel 1 Einleitung 5. Kollisionen aller Art mussen vermieden werden. Es ist oensichtlich, dass die Forderung auf Kollisionsfreiheit der Trajektorie den ersten vier Forderungen widersprechen wird, da eine Kollisionsvermeidung immer eine Ausweichbewegung zur Folge hat. Trotzdem hat diese Forderung die hochste Prioritat, da nur eine kollisionsfreie Trajektorie ohne Zerstorung der Manipulatorarme (Abscheren der Arme) abgefahren werden kann. Wird die Erzeugung der Trajektorie naher betrachtet, so ist hier meistens die Bahn des TCP's von Bedeutung. Dies bedeutet jedoch, dass die kartesischen Koordinaten des Greifers durch das Losen der inversen, kinematischen Gleichungen (inverse Koordinatentransformation) in die Koordinaten des Manipulatorarms, hierbei handelt es sich meistens um Gelenkwinkel, umgerechnet werden mussen. Dies ist jedoch aufgrund der Freiheitsgrade des eingesetzten Manipulatorarms nicht eindeutig losbar, und es liegen Singularitaten vor [27]. Dies bedeutet, dass die gleiche Position des TCP's mit verschiedenen Gelenkstellungen des Manipulatorarms realisierbar ist. Trotzdem existieren Algorithmen, die dieses Problem losen [77]. Aufbauend hierauf wurden analytische und numerische Verfahren entwickelt, die die Berechnung von Trajektorien ermoglichen. Ihnen ist gemein, dass fur sie der Parameterraum, in dem sie die Losung ermitteln mussen, bei Robotern mit vielen Freiheitsgraden zu gro wird, und die Rechenzeit dramatisch ansteigt. Hier bietet sich die Verwendung Evolutionarer Algorithmen 1 an, da sie fur die Suche in groen Losungsraumen sehr gut geeignet sind [80]. Im folgenden Kapitel soll der Stand der Forschung bei der Trajektorienplanung mittels klassischer Verfahren und anschlieend mittels Evolutionarer Algorithmen aufgezeigt werden. 1.2 Stand der Forschung Es existiert eine groe Anzahl klassischer Verfahren zur Berechnung kollisionsfreier Trajektorien. Hierbei wird sowohl der Fall der Kollisionsvermeidung zwischen einem Manipulatorarm und Hindernissen als aber auch der Fall der Kollisionsvermeidung zwischen Manipulatorarmen behandelt. Nachfolgend sollen kurz einige Grundkonzepte dieser Verfahren vorgestellt werden. Die Algorithmen der Kollisionsvermeidung zwischen einem Manipulatorarm und Hindernissen lassen sich grob in globale und lokale Methoden unterteilen [33]. Bei den globalen Verfahren [54] wird zunachst der Kongurationsraum (C-Space), dieser ergibt sich meistens aus den Gelenkwinkeln des Manipulatorarms, berechnet. In diesem erfolgt dann die 1 Sowohl der Ausdruck Evolutionare Algorithmen als auch der Ausdruck Genetische Algorithmen werden in dieser Arbeit gro geschrieben, da es sich umfeststehende Begrie handelt. Fur nahere Informationen zur Arbeitsweise eines Evolutionaren Algorithmus sei auf Kapitel 2 verwiesen.

17 1.2 Stand der Forschung 5 Berechnung der Trajektorie unter Berucksichtigung der Abstande der Trajektorie von den Hindernissen. Bei den lokalen Methoden [46] werden trial and error Strategien zur Wegsuche benutzt. Ausgehend von der momentanen Position wird ohne Wissen uber das globale Problem ein Wegstuck bestimmt, das auf Kollision uberpruft und gegebenenfalls modiziert wird. Sackgassen bei der Bahnplanung mussen in Kauf genommen werden. Diese Verfahren sind nur fur die Online-Kollisionsvermeidung, bei der in einfachen Situationen schnell ein alternativer Weg gefunden werden muss, geeignet [33]. Auch bei der Kollisionsvermeidung in Mehrroboter-Systemen existieren verschiedene Strategien. Im einfachsten Fall wird der maximal mogliche gemeinsame Arbeitsbereich der Roboter, solange sich ein Roboter in dem Kollisionsbereich bendet, fur alle anderen Roboter gesperrt [91]. Andere Ansatze arbeiten mit Verzogerungs- und Beschleunigungsstrategien bzw. generieren eine Ausweichbewegung [59]. Im Gegensatz zu den klassischen Ansatzen existieren nur wenige Verfahren, die auf Evolutionaren Algorithmen basieren, da dieses Forschungsgebiet noch relativ jung ist. Zuerst sei eine in [16] beschriebene Arbeit erwahnt. Hier wird eine kollisionsfreie Trajektorie in ca. 20 min. Rechenzeit generiert. Hierzu werden laut Angaben des Autors vage 10 bis 50 Generationen benotigt. Leider werden jedoch zur Kodierung des Problems bzw. zum Aufbau des Algorithmus und der verwendeten Operatoren keine Angaben gemacht. In [17] wird ein Algorithmus zur Generierung von Robotertrajektorien mittels Genetischer Algorithmen vorgestellt. Es soll eine Trajektorie generiert werden, die eine moglichst geringe Belastung in den Gelenken aufweist. Eine Kollisionsvermeidung ist nicht implementiert. Aufgrund der verwendeten Kodierung der Trajektorie tritt das Problem der variablen Stringlange, hervorgerufen durch unterschiedliche Stutzstellenanzahlen in der Trajektorie, auf. Dieses Problem wurde durch ein Verfahren, angelehnt an den Messy Genetic Algorithm von Goldberg [28], behoben. Der Mutationsoperator wird verstarkt nur in Bereichen der Trajektorie mit einem schlechten Fitnesswert angewandt, um das Erbgut dort starker zu durchmischen. Fur die Optimierung einer geraden Trajektorie werden bei einer Populationsgroe von 100 Individuen, dies entspricht laut Autor fur die vorgegebene Trajektorie einem Suchbereich von ungefahr 10 40, durchschnittlich 2000 Generationen benotigt. Eine genaue Angabe uber die fur eine Optimierung benotigte Rechenzeiten wird jedoch leider nicht gegeben. In [9] wird das Verfahren GLEAM (Genetic Learning Algorithm and Methods) vorgestellt. Hier wird die zu generierende Trajektorie in Aktionen, es sei z. B. die Beschleunigung oder die Verzogerung einer Bewegung genannt, unterteilt. Alle Aktionen zusammen, also die gesamte Trajektorie, bilden ein Individuum. Die Optimierung der Trajektorie erfolgt durch eine Mischung aus Genetischem Algorithmus und Evolutionsstrategie unter Verwendung der Operatoren Rekombination, Mutation und Selektion. Die Optimierung erfolgt anhand des

18 6 Kapitel 1 Einleitung Abstandes zwischen der momentanen Position und der zu erreichenden Endposition. Der Algorithmus benutzt nur die Vorwartstransformation, also die Umrechnung von Gelenkkoordinaten in kartesische Koordinaten, und nicht diekomplizierte inverse Koordinatentransformation. Die Berechnung einer kollisionsfreien Trajektorie, es wird keine Angabe uber die Komplexitat der Trajektorie gemacht, dauert auf einem, laut Angabe des Autors, langsamen Computer uber eine Stunde. Ein Programmierer benotigte 17 min. fur die Programmierung der gleichen Trajektorie mittels Teach-in. Allerdings erzeugte er eine Kollision. Bahnplanungsverfahren mittels Evolutionarer Algorithmen, die die Kollision zwischen Manipulatorarmen vermeiden, sind nicht bekannt. Aus obiger Darstellung ist zu erkennen, dass das Problem der Trajektorienplanung mittels Evolutionarer Algorithmen zu losen ist. Fast alle Verfahren erlauben die Generierung kollisionsfreier Trajektorien, obwohl sich die verwendeten Optimierungskriterien voneinander unterscheiden. Die generierten Trajektorien weisen besonders im Falle des Verfahrens GLEAM bessere Eigenschaften, hier sei z. B. die Belastung in den Gelenken oder die sichere Kollisionsvermeidung genannt, als die mit Standardverfahren generierten Trajektorien auf. Alle Verfahren besitzen jedoch den gleichen Nachteil: Sie sind sehr zeitintensiv. Der Grund hierfur ist in der Arbeitsweise der Evolutionaren Algorithmen zu suchen. Es werden Populationen, die teilweise aus vielen Individuen bestehen, uber viele Generationen hinweg optimiert, bis das tteste Individuum die Abbruchbedingung erfullt, und eine Losung gefunden ist. Dies hat zur Folge, dass die Trajektorienplanung mittels Evolutionarer Algorithmen auf den Oine-Fall beschrankt bleibt. Hier ist es quasi nicht von Interesse, wie lange die Optimierung der eingegebenen Trajektorie dauert. Wird jedoch der Fall betrachtet, dass wahrend des Betriebes ein Hindernis zusatzlich in die Arbeitszelle gelangt, so wird, je nach Lage des Hindernisses, eine Kollision mit dem Manipulatorarm stattnden. Dies kann im ungunstigsten Fall zur Zerstorung des Manipulatorarms und somit zu Ausfallzeiten der Arbeitszelle und hohen Reparaturkosten fuhren. Es ware also sinnvoll, wenn der Roboterarm adaptiv auf die ihn umgebende Umgebung reagieren wurde. Hierzu muss jedoch zunachst uberhaupt erkannt werden, dass eine Kollision aufgetreten ist bzw. auftreten kann. Im einfachsten Fall ist dies durch die Uberwachung der im Roboterarm auftretenden Krafte oder der fur die Bewegung notigen Leistung moglich. Werden die fur die momentane Bewegung ublichen Werte uberschritten, so muss eine Kollision vorliegen. Dies bedeutet jedoch, dass bereits eine Kollision aufgetreten ist. Hier kann dann nur noch eine Schadensminimierung durch sofortiges Abschalten der Arbeitszelle erfolgen. Sinnvoller ware es, wenn die Arbeitszelle z. B. durch Vision-Systeme uberwacht wurde. Bei einer geeigneten Auswertung der Daten kann bereits das Eindringen eines Hindernisses in die Arbeitszelle gemeldet werden. Ist die Lage des Hindernisses bekannt, so kann abhangig hiervon fur den Manipulatorarm adaptiv eine neue Trajektorie berechnet werden, die eine mogliche Kollision vermeidet und

19 1.3 Systemanforderungen 7 den vorgegebenen Transportauftrag trotzdem ausfuhrt. Hierdurch wurde sowohl eine Kollision und somit eine mogliche Beschadigung des Manipulatorarms als auch der Ausfall der Arbeitszelle vermieden. In dem vorliegenden Fall konnen unterschiedliche zeitliche Anforderungen an die Generierung der neuen Trajektorie gestellt werden. Im einfachsten Fall reicht es aus, die Arbeitszelle sofort abzuschalten, zu warten bis die End- bzw. die Ruheposition des Hindernisses erreicht ist, und dann eine neue Trajektorie zu berechnen. Hier ist die Dauer der Berechnung eher unwichtig, da keine Kollisionsgefahr besteht. Soll jedoch die Ausfallzeit der Arbeitszelle minimiert werden und eventuell schon bei dem Eintritt des Hindernisses eine neue Trajektorie berechnet werden, so muss dies bezogen auf die Bewegung in Echtzeit erfolgen. Nachfolgend soll eine Denition des Begris Echtzeitfahigkeit, der aus der Prozessrechentechnik stammt, gegeben werden. Sie ist aus [49] entnommen. Denition 3: Ein System ist (echtzeit-) realzeitfahig, wenn es Daten zeitgerecht erfassen, verarbeiten und ausgeben kann. Wird diese Denition auf den vorliegenden Anwendungsfall ubertragen, so hat die Forderung nach einer zeitgerechten Erfassung, Verarbeitung und Ausgabe der Daten und somit die Forderung nach Realzeit zur Folge, dass fur eine sichere Kollisionsvermeidung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schritten des Manipulatorarms eine neue Trajektorie berechnet werden muss. Wird ein anderer Anwendungsfall betrachtet, bei dem der Roboterarm mit anderen Roboterarmen, hier seien menschenahnliche Robotersysteme mit mehreren Armen erwahnt, oder sogar mit dem Menschen interagiert, und sich somit zwangslaug die Arbeitsbereiche uberlappen, so muss auch hier die Trajektorie in Echtzeit berechnet werden, um einen reibungslosen Ablauf garantieren zu konnen und um die oben erwahnten Robotergesetze zu erfullen. Evolutionare Algorithmen sind gema obiger Aussagen fur Anwendungen, bei denen das Ergebnis schnell gefunden werden muss, oder sogar fur Echtzeitanwendungen prinzipiell nicht geeignet. Um ihre Vorteile bei der Trajektorienberechnung trotzdem nutzen zu konnen, mussen sie geeignet beschleunigt werden. In der vorliegenden Arbeit werden Algorithmen und Verfahren vorgestellt, die die Berechnung kollisionsfreier Trajektorien von Manipulatorarmen in Echtzeit ermoglichen. Im folgenden Kapitel werden die hierfur notwendigen Voraussetzungen und Randbedingungen und die angestrebten Ziele beschrieben. 1.3 Systemanforderungen Wird eine Roboterarbeitszelle in der Industrie betrachtet, so verfugt diese meist nicht uber Vision-Systeme zur Uberwachung der Arbeitszelle. Den in der Arbeitszelle vorhandenen Robotern steht neben der Robotersteuerung keine weitere Rechenleistung zur Verfugung. Dies

20 8 Kapitel 1 Einleitung bedeutet, dass die momentane Arbeitszelle sowohl um ein System fur die Erkennung und Lokalisation der Hindernisse als auch um ein System zur adaptiven Trajektoriengenerierung erweitert werden muss. Abbildung 1.1 zeigt eine mogliche Struktur eines Gesamtsystems. Auf der rechten Seite der Abbildung ist die momentan vorhandene Arbeitszelle zu sehen. Ihr Trajektorienplanung Computersystem Eingabe der Trajektorien Erzeugung der Umgebung Erzeugung der Hindernisse Visualisierung der Trajektorien Meldung einer Kollisionsgefahr Code- Generator Überwachung Evolutionsstrategie Roboter- Arbeitszelle Abbildung 1.1: Einbettung der Evolutionsstrategie in das Gesamtsystem wird eine Uberwachung hinzugefugt, die sowohl feststellt, ob sich die Arbeitszelle verandert hat und sich somit ein potentielles Hindernis in der Arbeitszelle bendet, als auch ermittelt, an welcher Position sich das Hindernis bendet. Dieser Teil des Systems soll in der vorliegenden Arbeit nicht weiter behandelt werden. Die Ergebnisse dieses Systemteils, die berechnete Position und Groe des Hindernisses, stellen unter anderem die Eingangsdaten der in dieser Arbeit realisierten Trajektorienplanung dar. Die hierzu eingesetzte Evolutionsstrategie erhalt als Eingangsdaten auf der einen Seite die zu optimierenden Trajektorien und auf der anderen Seite Informationen uber die Gestalt der Arbeitszelle bzw. der Umgebung der Manipulatorarme. Hierbei handelt es sich um statische Daten. Als zusatzliche Eingabe stehen die von der Uberwachung der Arbeitszelle ermittelten Informationen uber die Hindernisse zur Verfugung. Hierbei handelt es sich um dynamische Angaben. Zur einfacheren Trajektorieneingabe enthalt das System eine Visualisierungskomponente, die die Arbeitszelle darstellt. Die berechnete Trajektorie wird einem Code-Generator ubergeben, der die Daten in Sequenzen umsetzt, die von der Robotersteuerung des eingesetzten Manipulatorarms benotigt werden. Der Algorithmus verfugt somit uber die Position und Art der sich in der Arbeitszelle be- ndlichen Manipulatorarme. Hierbei handelt es sich um starre Arme mit spielfreien Gelenken, so dass zur Schwingungsvermeidung keine Regelungsalgorithmen berucksichtigt werden mussen. Zusatzlich verfugt die Evolutionsstrategie uber eine Beschreibung der abzufahren-

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Grundlagen und Basisalgorithmus

Grundlagen und Basisalgorithmus Grundlagen und Basisalgorithmus Proseminar -Genetische Programmierung- Dezember 2001 David König Quelle: Kinnebrock W.: Optimierung mit genetischen und selektiven Algorithmen. München, Wien: Oldenbourg

Mehr

Informatik-Sommercamp 2012. Mastermind mit dem Android SDK

Informatik-Sommercamp 2012. Mastermind mit dem Android SDK Mastermind mit dem Android SDK Übersicht Einführungen Mastermind und Strategien (Stefan) Eclipse und das ADT Plugin (Jan) GUI-Programmierung (Dominik) Mastermind und Strategien - Übersicht Mastermind Spielregeln

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

15 Optimales Kodieren

15 Optimales Kodieren 15 Optimales Kodieren Es soll ein optimaler Kodierer C(T ) entworfen werden, welcher eine Information (z.b. Text T ) mit möglichst geringer Bitanzahl eindeutig überträgt. Die Anforderungen an den optimalen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Funktion Erläuterung Beispiel

Funktion Erläuterung Beispiel WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BETRIEBLICHE DATENVERARBEITUNG Folgende Befehle werden typischerweise im Excel-Testat benötigt. Die Beispiele in diesem Dokument

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.1 Analoge und digitale Darstellung von Werten 79 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Computer- bzw. Prozessorsysteme führen Transformationen durch, die Eingaben X auf Ausgaben Y abbilden, d.h. Y = f

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem 20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem Autor Susanne Albers, Universität Freiburg Swen Schmelzer, Universität Freiburg In diesem Jahr möchte

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Animation ist das Erzeugen von Filmen mit Hilfe der Computergrafik. Objekte bewegen sich hierbei oder Beleuchtung, Augpunkt, Form,... ändern sich.

Animation ist das Erzeugen von Filmen mit Hilfe der Computergrafik. Objekte bewegen sich hierbei oder Beleuchtung, Augpunkt, Form,... ändern sich. Kapitel 1 Animation (Belebung) Animation ist das Erzeugen von Filmen mit Hilfe der Computergrafik. Objekte bewegen sich hierbei oder Beleuchtung, Augpunkt, Form,... ändern sich. Anwendungen findet die

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation Übungsaufgaben Anmerkung Allen Beispielen soll noch hinzugefügt sein, dass wertvolle Hinweise, also die Tipps und Tricks die der schnellen maschinellen Multiplikation zu Grunde liegen, neben dem toff zur

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code) http://www.reiner-tolksdorf.de/tab/bcd_code.html Hier geht es zur Startseite der Homepage Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-) zum 8-4-2-1- zum Aiken- zum Exeß-3- zum Gray- zum 2-4-2-1- 57 zum 2-4-2-1-

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin 1 1. Woher bekomme ich cygwin? Cygwin ist im Internet auf http://www.cygwin.com/ zu finden. Dort lädt man sich die setup.exe in ein beliebiges

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Druckvorlagen Als Druckvorlagen sind dafür vorhanden:!liste1.ken (Kennzahlen)!Liste2.KEN (Kontennachweis)

Druckvorlagen Als Druckvorlagen sind dafür vorhanden:!liste1.ken (Kennzahlen)!Liste2.KEN (Kontennachweis) Kennzahlen und Kennzeichen Dieses Dokument zeigt Ihnen in wenigen kurzen Schritten die Logik und Vorgehensweise der Definition der Kennzahlen und Kennzeichen und deren Auswertung in eigens dafür vorhandenen

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen. Medizintechnik MATHCAD Kapitel. Einfache Rechnungen mit MATHCAD ohne Variablendefinition In diesem kleinen Kapitel wollen wir die ersten Schritte mit MATHCAD tun und folgende Aufgaben lösen: 8 a: 5 =?

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Eingabemaske Bilanz... 4 Eingabemaske Gewinn- und Verlustrechnung... 5 Eingabemaske

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr