" DEFINITION, MESSUNG UND AUSWERTUNG VON CARRYING CAPACITY IN EUROPÄISCHEN FERIENZIELEN " B4-3040/2000/294577/MAR/D2.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "" DEFINITION, MESSUNG UND AUSWERTUNG VON CARRYING CAPACITY IN EUROPÄISCHEN FERIENZIELEN " B4-3040/2000/294577/MAR/D2."

Transkript

1 " DEFINITION, MESSUNG UND AUSWERTUNG VON CARRYING CAPACITY IN EUROPÄISCHEN FERIENZIELEN " B4-3040/2000/294577/MAR/D2 Abschlußbericht Athen, Dezember 2001

2 INHALTSVERZEICHNIS Studien-Team i Expertenkommission ii GASTEXPERTEN ii TEIL A 1 A.1. Umfang Aufgaben - Phasen der Studie 1 A.2. Verwendete Methodik 2 A.2.1. Besprechungen 2 A Literaturbesprechungen 2 A Internet-Übersicht 3 A Fallstudienbesprechung 3 A.2.2. Datensammlung aus anderen Quellen 3 A Teilnahme an Konferenzen 3 A Beratung 4 A.2.3. Gutachterausschuß und Workshop 4 A.3. Arbeitsprogramm 5 A.3.1. Bestimmungen des Projektarbeitsplanes 5 A.3.2. Unternommene Arbeiten 5 A Sekundärforschung 5 A Fallstudien für TCC 5 A Sekundärforschung über Indikatoren und methodische Ansätze 6 A Vorschlag für einen modifizierten Ansatz 6 A.4. Kriterien für die Auswahl der Fallstudien 6 TEIL B: TECHNISCHES DOKUMENT 8 B.1. Methodologische Betrachtungen für Messung und Implementierung von TCC 8 B.2. TCC-Abschätzungsmethode 11 B.2.1. Ansatz: TCC als Teil eines Planungsprozesses 11 B.2.2 Die Komponenten 15 B Physisch-ökologische Komponente 15 B Sozio-demographische Komponente 16 B Politisch-ökonomische Komponente 16 B.2.3. Methode für das Messen von TCC geordnet nach Komponente 17 B.3. TCC- Anwendung 23 B.3.1 Zu betrachtende Fragestellungen 23 B.3.2 Grenzen und allgemeine Gefahren bei der Umsetzung von TCC 24

3 B.3.3 Institutionelle Instrumente zur Umsetzung von TCC 25 B.3.4 Managementinstrumente für die Umsetzung von TCC 25 B.4. Indikatoren 28 ANHANG I 47 KONSULTIERTE ZEITSCHRIFTEN UND ANDERE DOKUMENTE 47 ANHANG II 48 BIBLIOGRAPHIE 48 ANHANG III 53 INTERNET SEITEN 53

4 Studien-Team Die Studie wurde von den Mitgliedern des Umweltplanungslabors der Universität der Ägäis, Griechenland durchgeführt: Prof Harry Coccossis, Direktor des Umweltplanungslabors, Projektkoordinator Dr. Alexandra Mexa, Umweltplanerin, Projektkoordinationsassistentin Anna Collovini, Umweltwissenschaftlerin, Dr. Apostolos Parpairis, Architekt, Städteplaner Maria Konstandoglou, Umweltwissenschaftlerin, MSc

5 Expertenkommission 1. Prof Jan. van Der Straaten, Prof. für Volkswirtschaft, Universität von Tilburg 2. Dr. Jan. van Der Borg, Prof für Volkswirtschaft, Universität von Venedig 3. Ivica Trumbic, Direktor des PAP/RAC von MAP/UNEP, Split, Kroatien GASTEXPERTEN 1. Prof Michael Scoullos, Universität von Athen, Mittelmeerinformationsbüro für Umwelt, Kultur und nachhaltige Entwicklung (MIO-ECSDE) 2. Thymios Papayiannis, Senior Advisor über Mittelmeer Feuchtgebiete, Med-Wet

6 Zusätzlich zum Abschlußbericht ist ein weiterer Bericht mit dem Titel " Material für ein Dokument" vorbereitet worden. Er stellt die Erfahrung der EWR-Länder (EU- Mitglieder, Norwegen und Island) dar und erörtert insbesondere die verschiedenen Auswirkungen auf die Tourismusentwicklung aber auch die verschiedenen Aktionen, die durchgeführt werden, um einen nachhaltigen Tourismus zu fördern.

7 TEIL A A.1. Umfang Aufgaben - Phasen der Studie Die Studie strebt die Ausarbeitung eines kompletten methodologischen Rahmens an, der zum Verständnis des Konzeptes der Belastungsgrenze durch Tourismus (Anm.d. Ü.: Tourism Carrying Capacity im folgenden Text durch TCC abgekürzt), seiner praktischen Analyse und Messung sowie seiner effizienten Anwendung in europäischen Ferienzielen beiträgt. Ein Überblick über den Stand der Forschungen in Theorie und Praxis bildete die Grundlage für die Entwicklung des methodologischen Rahmens. Innerhalb dieses Kontextes wurden verschiedene Ansätze für TCC-Abschätzung zusammen mit ihren praktischen Anwendungen betrachtet. Die Methodologie für die Definition und die Abschätzung von TCC wurde für jede der unterschiedlichen Carrying Capacity- Komponenten beschrieben: physisch-ökologisch, sozio-demographisch und politischökonomisch, unter Berücksichtigung von sozioökonomischen, institutionellen und Umweltmerkmalen und der Besonderheiten touristischer Ferienziele in den EWR- Ländern (EU- Mitglieder, Norwegen und Island). Die Studie wurde in zwei Phasen durchgeführt: Teil A : " Definition von Tourism Carrying Capacity (TCC) im europäischen Kontext". Dies umfaßte folgende Aufgaben: T1. Analyse der verschiedenen wissenschaftlichen Ansätze und Methoden, die zur Definition von TCC entwickelt wurden (z.b. Methodologien, die von der Welt- Tourismusorganisation WTO, UNEP-/MAP/PAP-Priority Action Programme entwickelt wurden). T2. Überblick über die Indikatoren, die zur Bewertung und Implementierung der Belastungsgrenze entwickelt wurden. T3. Analyse von Schlüsseleinschränkungsfaktoren in der Tourismusentwicklung für die unterschiedlichen Arten von touristischen Ferienzielen in den EWR-Ländern in bezug auf TCC-Komponenten, auf Fallstudienbesprechungen basierend. T4. Einrichtung der Expertenkommission, die die Entwicklung der Methodik führt. Auf der Grundlage der oben genannten Analyse wurde der Entwurf einer Methodik zur Definition und Implementierung von TCC zusammen mit einer Checkliste der Indikatoren ausgearbeitet. Am Ende der Phase A wurde ein Expertenworkshop organisiert (siehe Punkt A.2.3). Die eingeladenen Experten stellten ihre Erfahrung in unterschiedlichen Arten von touristischen Ferienzielen (ländliche Gebiete, Naturgebiete, historische Zentren usw.), die auf Tourismusströme bezogenen Probleme, Beschränkungsfaktoren für die Tourismusentwicklung und Umweltschwellen dar. Sie waren auch gebeten, den konzeptuellen Rahmen für Carrying Capacity, wichtige Faktoren und die vom 1

8 Forschungsteam ausgearbeitete Checkliste zu kommentieren. Sie stellten auch ihre Erfahrung in Fragen des Tourismusmanagement dar und informierten über Projekte, die Carrying Capacity oder Politik für nachhaltigen Fremdenverkehr implementieren. Teil B: "Definition von Richtlinien und Methodik für TCC-Assessment an touristischen Ferienzielen von EWR-Ländern ". Dies umfaßte die Aufgaben: T5. Vollendung der Methodik (Vorbereitung einer endgültigen Indikatorencheckliste) T6. Auswahl der Fallstudien (entweder Orte, in denen TCC als Instrument für die Handhabung von Druck aus der Tourismusentwicklung angebracht sein könnte oder Orte, in denen TCC bereits eingeführt wurde) auf der Grundlage bestimmter Kriterien (Arten touristischer Ferienziele, Arten von Umweltproblemen, usw.) und ihre genaue Beschreibung. T7. Formulierung von politischen Linien für die Implementierungen von TCC. A.2. Verwendete Methodik A.2.1. Besprechungen A Literaturbesprechungen Eine bedeutende Anzahl von Referaten und anderen Publikationen (Bücher, Berichte) wurden vom Forschungsteam in bezug auf eine Vielzahl von Themen einschließlich Tourismusmanagement, Auswirkungen auf die Umwelt, ökonomische und soziale Auswirkungen des Tourismus im Falle verschiedener touristischer Zielorte, Fragestellungen hinsichtlich TCC, Indikatoren usw. besprochen (ausführliche Aufstellung konsultierten Zeitschriften siehe Anhang I, während in Anhang II eine volle Liste der konsultierten Artikel als Belegsbibliographie dargestellt wird). Die besprochenen Artikel waren in englischer, spanischer, italienischer, französischer und griechischer Sprache. Mitglieder des Umweltplanungslabors führten zusätzliche Nachforschungen an anderen Hochschulbibliotheken durch, mit Ausnahme der Universität der Ägäis und wichtigen griechischen Bibliotheken (z.b. KEPE und TEE). Insbesondere: Universität von Indiana, gibt einen bedeutenden Einblick in die US-Erfahrung Bodeleian Bibliothek der Universität von Oxford, Großbritannien DUET (Hochschuldiplom in Tourismus-Wirtschaft) der Universität von Venedig, Italien Andere Dokumente/Berichte und Referate sind aus im Internet zugänglichen Datenbanken heruntergeladen worden, wie Science Direct, OCLC FirstSearch, Swetsnet Navigator und Ideal Academic Press. 2

9 Die ausgewählten Dokumente umfaßten eine bedeutende Zeitspanne ( ). Sie sind in verschiedenen Abschnitten unter Verwendungen entsprechender Schlüsselwörter organisiert worden: A. Carrying Capacity: 1. Theorie: Definition, Ansätze 2. Methodik, Instrumentee 3. Fallstudien: Küstenbereiche Inseln Historische Ansiedlungen Schutzgebiete Ländliche Gebiete Feriengebiete im Gebirge B. Tourismus: allgemeine Informationen in bezug auf Tourismusentwicklung, Auswirkungen, Tendenzen und Aussichten, politische Linien, Fragen der Nachhaltigkeit usw. A Internet-Übersicht Es wurde eine ausgedehnte Nachforschung im Internet durchgeführt, um mehr Informationen über Fallstudien zu sammeln. Einige Webseiten auf Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch, wie die von verschiedenen Tourismuskammern, Universitäten, Tourismusverbänden, Forschungsanstalten, wurden durchsucht, um Informationen über Fallstudien und zur TCC-Methodik zu finden (für eine ausführliche Darstellung der konsultierten Internet-Seiten siehe Anhang II) A Fallstudienbesprechung Informationen über die Implementierung des TCC- Konzepts und der Instrumentee wurde besonderer Nachdruck verliehen (für weitere Details über die Fallstudien siehe Abschnitt des Berichts " Material für ein Dokument") A.2.2. Datensammlung aus anderen Quellen A Teilnahme an Konferenzen Frau Anna Collovini nahm an der internationalen Konferenz über nachhaltigen Tourismus in Rimini vom 28. bis 30. Juni 2001 in Rimini teil, die von der Provinz Rimini organisiert worden war. Wir erhielten wertvolle Informationen in bezug auf neue Initiativen im Tourismusmanagement und in der Anwendung der TCC-Methodik (z.b. für Rimini und die Insel Elba). Prof Harry Coccossis versorgte uns mit wertvollen Informationen durch seine Teilnahme an verschiedenen Konferenzen (regionale Konferenz der Welttourismusorganisation und der griechischen nationalen Tourismusorganisation über " Grünen Tourismus und nachhaltige Entwicklung in geschützten Gebieten ", die in Thessaloniki 2-4 November 2001 stattfand und " Tourismus in Naturschutzgebieten ", die von EKBY dem 3

10 griechischen Zentrum für Biotope und Feuchtgebiete" in Sitia, Insel Kreta, vom Oktober 2001 organisiert worden war). A Beratung Anfragen für weitere Informationen sind an verschiedene Forschungsgesellschaften und Anstalten gegangen, um weitere Informationen über laufende TCC-Projekte und daraufbezogene Fragestellungen zu erhalten. Unter diesen Trägern waren unter anderem der Italienische Touring Club, das Internationale Zentrum für Integrierte Gebirgsentwicklung (Internationale Centre for Integrated Mountain Development), LEAD (Leadership for Environment and Development). A.2.3. Gutachterausschuß und Workshop Ein Workshop war mit dem Ziel organisiert worden, den methodischen Rahmen für TCC und die Master-Indikatoren-Checkliste zu besprechen, die vom Studienteam definiert worden waren. Der Workshop fand am 10. September 2001 in Athen statt. Außer dem Studienteam, das aus Prof. Harry Coccossis, Dr. Alexandra Mexa und aus Frau Anna Collovini bestand, waren folgende Experten eingeladen worden, die auf der Grundlage ihrer Sachkenntnis im Tourismus oder in Fragen der Carrying Capacity ausgewählt wurden: 1. Prof Jan. van Der Straaten, Prof. der Volkswirtschaft, Universität Tilburg, Abt. für Nationalökonomie / Abt. für Freizeitstudien, mit Sachkenntnis und Erfahrung in TCC und dem Management von Naturgebieten. 2. Dr. Jan. van Der Borg, Universität von Venedig, Abteilung für Wirtschaftswissenschaften, mit Sachkenntnis und Erfahrung im Bereich der Bewertung und Implementierung von TCC in historischen Siedlungen. 3. Ivica Trumbic, Direktor des Priority-Action-Programms / Regionales Aktivitätenzentrum (PAP/RAC) des Mittelmeeraktionsplans Umweltprogramm der Vereinten Nationen, mit Sachkenntnis und Erfahrung im Bereich der Carrying Capacity und dem Management von Küstenstrichen. Ausserdem sind die Experten gebeten worden, Referate vorzubereiten, die nicht nur Informationen über theoretische Aspekte der Carrying Capacity aber auch über spezifische Anwendungen/Fallstudien von TCC geben. Diese Referate sind auf dem Workshop vorgestellt und diskutiert worden. Es haben auch griechische Experten, mit Sachkenntnis im Bereich des Tourismus und Carrying Capacity-Fragen teilgenommen: 4. Herr Thymios Papayiannis, MedWet (die Mittelmeer-Initiative Feuchtgebiete) mit Sachkenntnis und Erfahrung im Management ökologisch sensibler Gebiete. 5. Prof. Michael Scoullos, Präsident der hellenischen Gesellschaft für den Schutz der Umwelt und des kulturellen Erbes, Vorsitzender des Mittelmeerinformationsbüros für 4

11 Umwelt, Kultur und nachhaltige Entwicklung (MIO-ECSDE), die eine Vereinigung der nicht staatlichen Organisationen ist, die im gesamten Mittelmeer tätig sind. 6. Dr. Apostolos Parpairis, Universität der Ägäis, Abteilung für Klimastudien mit Sachkenntnis in der Definition von TCC im Bereich Inseln. Mit Hilfe der geladenen Experten wurde über die Hauptprobleme und politischen Streitpunkte in der Tourismusentwicklung sowie über Hauptfragen der Carrying Capacity für verschiedene Arten von Tourismuszielen diskutiert, wie: Inseln, Küstenbereiche, historische Zentren, ländliche Gebiete, Bereiche hoher ökologischer Bedeutung. A.3. Arbeitsprogramm A.3.1. Bestimmungen des Projektarbeitsplanes Es wurde um Verlängerung von einem Monat gebeten, damit eine korrekte Vorbereitung der Übersetzung des Abschlußberichtes sichergestellt wird. A.3.2. Unternommene Arbeiten A Sekundärforschung Sekundärforschung zum Thema und den Tourismus betreffende Fragestellungen: Belastungsgrenze durch Tourismus (Theorie und Kritik) andere relevante Ansätze, Instrumente (LAC usw.) Auswirkungen des Tourismus auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft an verschiedenen touristischen Zielorten. Die Tourismusentwicklung beschränkende Faktoren Tourismusplanung und -management A Fallstudien für TCC Empirisches Material wurde für verschiedene EWR-Tourismusziele hinsichtlich TCC- Fragestellungen zusammengetragen. Es wurden Informationen über Zielorte gesammelt, die ihre Belastungsgrenzen überschritten haben oder Gefahr laufen, dies zu tun, einschließlich der Inseln, Küstenbereiche, historische Regelungen, ländliche Gebiete, Schutzgebiete und Gebirgserholungsorte: Inseln Rhodos und Mykonos (Griechenland), Elba (Italien), Lanzarote und Calvia (Spanien), die Insel Puberk (Großbritannien), Küstenbereiche Provinz von Rimini (Italien), Katalonische Küste (Spanien), Donegal (Irland), Wattenmeere (die Niederlande, Deutschland, Dänemark) Historische Stadtkerne Venedig (Italien), Oxford, Chester County, Canterbury und Stratford upon Avon (Großbritannien), Brügge (Belgien) Ländliche Gebiete Rio Mundo (Spanien), Sruma Projekt (Irland), Loch Lomond (Großbritannien) Gebirge: Albertville (Frankreich), Alpen 5

12 Schutzgebiete Nationalpark von Coto Donana (Spanien), Zakinthos (Griechenland), Gower Halbinsel (Wales), Prespes (Griechenland), Nationalpark Abruzzen (Italien) Alle Fallstudien werden im Bericht " Material für ein Dokument " dargestellt. Das Material aus der Praxis ist ein wichtiger Beitrag zur Ausarbeitung des methodischen Rahmens für TCC. Es wurden außerdem TCC-Anwendungen in nicht-ewr-ländern untersucht. Diese Fallstudien betreffen: Inseln Malta, Vis (Croatia), Malediven, Mauritius Küstenbereiche Ostküste von Zypern, Zustand von Goa (Indien) Gebirge Nepal, Himalaja, Skiorte in Colorado Naturschutzgebiete und Ländlicher Raum Kruger Nationalpark Kruger, Naturparks in Montana und New Jersey, Ontarioseen A Sekundärforschung über Indikatoren und methodische Ansätze Es wurde ein Überblick über verschiedene methodische Ansätze für TCC-Bewertung (WHO, UNEP/Mittelmeer Aktionsplan /Priority Action Program, Coccossis und Parpairis, usw.) und Indikatoren durchgeführt. A Vorschlag für einen modifizierten Ansatz Auf der Grundlage der Untersuchung der unterschiedlichen methodischen Ansätze und der praktischen Erfahrungen in verschiedenen EWR-Fremdenverkehrsgebieten wurde der methodische Rahmen für die Messung und Auswertung der Belastungsgrenzent vorbereitet. Der von PAP/RAC (1995) erarbeitete Ansatz lieferte eine gute Grundlage. Obwohl diese Methode für die Berechnung von TCC für Küstenbereiche vorbereitet wurde, stellt sie einen soliden Rahmen und ein ziemlich komplettes Verfahren, nicht nur für das Messen von TCC sondern auch für dessen Integration in den Planungs- und Managementprozeß für ein Gebiet zur Verfügung. Die Richtlinien für nachhaltigen Tourismus für lokale Behörden, die von der WHO 1998 entwickelt wurden, fanden auch Verwendung. In Teil B dieses Berichts findet man eine ausführliche Beschreibung der Methode und der Indikatorenliste für die Auswertung von Belastungsgrenzen. A.4. Kriterien für die Auswahl der Fallstudien Die Auswahl der Fallstudien, die im Bericht " Material für ein Dokument " dargestellt wurden, fand auf der Grundlage folgender Kriterien statt: (1) Geographische Position des jeweiligen Ortes (Nord, Mitte und Süden) / Repräsentativität. (2) Art des touristischen Zielortes (z.b. Strandbad) (3) Geographische-/Umweltmerkmale des Gebietes (Insel, Gebirge, ländliches Gebiet, historische Siedlung, Küstenbereich, etc.), 6

13 (4) Arten von Umweltproblemen aufgrund der Tourismusentwicklung (physisch - ökologisch, sozial, demographisch, usw.) Fremdenverkehrsorte, die TCC-Studien implementiert haben oder dabei waren, dies zu tun, wurden mit eingeschlossen. An dieser Stelle wird vermerkt, daß lediglich eine begrenzte Anzahl derartiger Fallstudien identifiziert worden sind. 7

14 TEIL B: TECHNISCHES DOKUMENT B.1. Methodologische Betrachtungen für Messung und Implementierung von TCC Im allgemeinen gibt es nur beschränkte Erfahrungen mit der Anwendung von Carrying Capacity im Management touristischer Ziele in europäischen Ländern. Dieses reflektiert vermutlich die Mehrdeutigkeiten, die in das Konzept mit einbezogen werden und/oder die Schwierigkeiten in seiner Durchführung. Ein anderer Grund könnte sein, daß es überall wenig Erfahrung im Management touristischer Ziele gibt, folglich auch bei der Nutzung der zu diesem Zweck bestimmten Instrumente und Methoden. Jedoch ist das grundlegende Element des Konzeptes: das Bewußtsein für die Notwendigkeit der Begrenzung - eine Schwelle - der Fremdenverkehrsaktivitäten ist auf die eine oder andere Weise in den Interessen und Prioritäten der Bezirksleiter und Planer vorhanden. Tourismus verursacht Druck auf die natürliche und kulturelle Umwelt, beeinflußt Ressourcen, soziale Strukturen, kulturelle Muster, das Wirtschaftsleben und Flächennutzungen in den lokalen Gemeinschaften. In dem Maßen, daß man spürt wie ein solcher Druck Probleme im Tourismus verursacht oder die Funktionsweise der Natur und der lokalen Gemeinschaften "erheblich" verändert. Die Ergreifung spezieller Maßnahmen, um diese Auswirkungen abzuschwächen, kann eine durchführbare Möglichkeit sein. Diese Anliegen vermehren sich und beherrschen die Tagesordnungen der allgemeinen Politik, während moderne Gesellschaften Fragestellungen wie Umweltschutz, Lebensqualität und nachhaltige Entwicklung immer stärker Beachtung schenken. Die Entwicklung des Tourismus wird in zunehmendem Maße innerhalb einer lokalen Strategie für nachhaltige Entwicklung gesucht, in diesem Fall wird die Bestimmung der Carrying Capacity lokaler Systeme, um den Tourismus zu unterstützen, zu einem zentralen Thema. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Literatur zu diesem Thema drehen sich Betrachtungen zur Carrying Capacity um drei grundlegende Bestandteile oder Dimensionen: physisch-ökologisch, soziologisch-demographisch, politisch-ökonomisch. Diese Dimensionen spiegeln auch die Themenweite wider, die in der Praxis betrachtet werden. Bei der Betrachtung von Carrying Capacity werden den drei Komponenten unterschiedliche Gewichtungen (oder Werte) an den unterschiedlichen Zielen zugewiesen. Diese Unterschiede ergeben sich aus der Art (Merkmale/Besonderheiten) des Ortes, der/den Art/en des vorhandenen Tourismus und der Schnittstelle Tourismus/Umwelt. Die drei sind in einem gewissen Masse miteinander verbunden. - Die Merkmale des Ortes sorgen für die Grundstruktur bei der Tourismusentwicklung. Diese drücken sich in lokalen Ressourcen, der Verwundbarkeit der lokalen natürlichen Ökosysteme, Bevölkerungsgröße, Wirtschaftsstruktur, Kultur und lokales Erbe, usw. aus. Die Merkmale des Ortes 8

15 bestimmen gewissermaßen seine Dämpfungsmöglichkeit gegenüber dem durch den Tourismus ausgeübten Druck. Größe, Struktur und Dynamik der lokalen Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft können bedeutende Faktoren sein, die die lokale Fähigkeit beeinflussen, mit dem durch den Tourismus ausgeübten Druck und den Auswirkungen des Tourismus fertig zu werden. - Die Art des Tourismus bestimmt in gewissem Umfang - die grundlegenden Eigenschaften von touristischem Verhalten und bedingt das Verhältnis Tourismus/Lokalgemeinschaft, Tourismus/lokale Wirtschaft und sowie das Verhältnis Tourismusentwicklung/Qualität der Umwelt. Die Art des Tourismus kann sich als Motiv/Motive für den Besuch eines Ortes, in der Mobilität und Transportart, in der Frequenz-Länge des Aufenthalts und in den Aktivitäten der Touristen usw. ausdrücken. In diesem Kontext ist es wichtig, Unterschiede zwischen den Arten von Touristen zu erwägen, die sich in Erwartungshaltungen, Haltung und Verhalten ausdrücken, da diese den Druck und die Auswirkungen des Tourismus auf einen Ort bedingen. - Die Schnittstelle Tourismus/Umwelt setzt sich aus den vorher genannten zwei Faktoren zusammen und zwar hauptsächlich in der Form und im Typus der Tourismusentwicklung (räumliche Muster), der Phase im Kontext des Lebenszyklus des Zielortes, des Niveaus der organisatorischen und technologischen eingesetzten Systeme, des Managementregimes usw.. Die Schnittstelle Tourismus/Umwelt drückt sich als Beschränkung aus, die sich entweder durch die Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt oder durch die Degradierung der Umwelt auf den Tourismus herausbildet. Das oben genannte betont die Notwendigkeit, jedem Typus touristischen Zieles eine unterschiedliche Gewichtung- oder Bedeutung- bei den Carrying Capacity- Betrachtungen beizumessen: - Küstenbereiche Küstenbereiche sind normalerweise mit Massentourismus, Großbauprojekten und Infrastruktur, intensiver Landentwicklung und extensiver Verstädterung verbunden. Dieses Modell überwiegt in den meisten Ferienzielen des Mittelmeerraumes. Fragen hinsichtlich Belastungsgrenzen drehen sich um Betrachtungen zur Tourismusdichte, den Gebrauch der Strände und Tourismus- Infrastruktur, der Überfüllung von Einrichtungen, Meeresverschmutzung usw.. - Inseln Der Inseltourismus, sollte er nicht in die vorhergehende Kategorie fallen, stellt einen selektiveren Typus dar, mit kleinen und mittleren Unterkünften, häufig in oder um vorhandene Ansiedlungen herum gelegen, in ländlichen lokalen Gemeinschaften, kleinen Gemeinden usw.. Betrachtungen zu Belastungsgrenzen konzentrieren sich auf das Verhältnis des Tourismus zur lokalen Gesellschaft/Kultur, den Effekten auf lokale Produktionssysteme und die Wirtschaft der Insel, auf Lebensqualität aber auch die Nachfragen nach und die 9

16 Auswirkungen auf Ressourcen wie Wasser und Strom, dem Abfallmanagement usw.. - Naturschutzgebiete Der Tourismus in Naturschutzgebieten verbindet sich mit der Würdigung und Beobachtung der Natur, mit wissenschaftlicher Bemühung und Bildung. Diese Art von Tourismus ist mit einer minimalen Entwicklung der Infrastruktur und Minimalinterventionen in Gebieten mit einer normalen-starken Steuerung und einem beschränkten Management verbunden. Fragen zur Carrying Capacity betreffen die Touristenzahlen, den Besucherstrom und räumliche Muster hinsichtlich Konzentration/Dispersion angesichts des Schutz der Natur und dem Funktionieren der Ökosysteme aber auch die Erfahrungsqualität der Besucher. - Ländliche Gebiete Tourismus in ländlichen Gebieten hat zahlreiche Beweggründe und wird normalerweise mit dem Besuch schöner Landschaften verbunden, des Gefühls, sich in der Natur zu Befinden, mit Tätigkeiten niedriger Intensität aber auch weit um wenig besiedelte oft entfernt liegende Landgemeinden zerstreut. In einigen Gebieten fällt auch der Agrotourismus in diese Kategorie. Fragen der Carrying Capacity beziehen auch Fragen über Besucherströme, Auswirkungen auf lokale Gesellschaft und Kultur, Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die Raummuster von Besucherströmen usw. mit ein. - Ferienorte im Gebirge : Diese ähneln eher der intensiven Entwicklung, der Kategorie des Massentourismus, der sich häufig um Wintersportgebiete ansammelt. Fragestellungen hinsichtlich der Belastungsgrenze umfassen Umweltbeeinflussung durch Infrastruktur großen Ausmaßes oder Zufahrtsstraßen auf natürliche Ökosysteme, Veränderung des Mikroklimas aufgrund künstlichen Schnees, Verlust der Vegetation und Erosion, Landschaftszerstörung, aber auch durch die Überfüllung von Einrichtungen und durch Abfallmanagement. - Historische Ansiedlungen und Städte: Fremdenverkehr wird zu historischen Städten aufgrund des errichteten kulturellen Erbes, den Annehmlichkeiten, des Lebensstils und kultureller Traditionen, kultureller Ereignisse usw. gezogen. Es können verschieden Tourismusarten in dieser Kategorie auftreten. Der dominierende Massentourismus ist mit vielen Besuchern verbunden, die sich um Denkmäler, Museen, usw. scharen und sich häufig nur kurzweilig aufhalten (selbst Tagesbesuche). In diesem Fall konzentrieren sich Fragen hinsichtlich der Carrying Capacity um Überfüllung von Einrichtungen, Verkehr, Veränderungen bei der städtischen Bodennutzung, Abfallmanagemet usw.. Am anderen Ende des Spektrums und in anderen Fällen könnte der Tourismus in historischen Städten selektiven Typs sein, mit kleinen Besuchergruppen, geringem Druck auf die Entwicklung usw.. In diesem Fall könnten Betrachtungen hinsichtlich der Carrying Capacity auf städtische Strukturen usw. begrenzt werden. 10

17 Ob real oder wahrgenommen, Grenzen (Schwellen) können Gemeinschaften dazu anregen, Maßnahmen auf einem Zielniveau zu ergreifen. Solche Maßnahmen können leichter in vorhandene Verantwortlichkeiten, Funktionen und Aktionen im Management lokaler Angelegenheiten inkorporiert werden. In zwei Fällen scheint dies einfacher zu sein: - In Bereichen speziellen Umweltinteresses, wie bei Naturparks oder Naturschutzgebieten, wo Managementregimes bereits im Sinn von administrativen / organisatorischen Strukturen und im besten Fall von Managementplänen (Ziele, Prioritäten und Maßnahmen) bestehen. - Im Fall lokaler Behörden, die dabei sind lokalen Planungsstrategien zu entwickeln oder zu überarbeiten, wo zukünftige Entwicklungsfragen Teil von Planungs- und Managementtätigkeiten werden. Strategische Planung kann bei der Betrachtung von TCC einen stützenden Prozeß bieten. B.2. TCC-Abschätzungsmethode B.2.1. Ansatz: TCC als Teil eines Planungsprozesses Die Definition-Abschätzung und Implementierung von TCC muß als Prozeß innerhalb eines Planungsprozesses für Tourismusentwicklung betrachtet werden. Abbildung 1 umreißt die Hauptschritte eines Prozesses, der verwendet werden könnte, um TCC zu definieren (und zu implementieren). In dieser Hinsicht sollte Folgendes vermerkt werden: 1. Der Prozeß für die Definition und Implementierung von TCC sowie ein breiterer Prozeß zur Planung nachhaltigen Tourismus, die parallele und ergänzende Prozesse sind, können einen allgemeinen Rahmen zur Verfügung stellen, der die lokale Gemeinschaft, die Planer und die Entscheidungsträger leiten könnte. Dieser Rahmen besteht aus Grundregeln, Zielen, Zielsetzungen und politischen Maßnahmen hinsichtlich der Entwicklung des Tourismus in einem Gebiet auf der Grundlage der kennzeichnenden Merkmale/Grundzüge des Gebietes, wobei die lokale Kapazität um Tourismus aufrechtzuhalten respektiert wird. 2. Die Festsetzung von Belastungsgrenzen für nachhaltige Tourismusaktivitäten an einem Ort schließt eine Vorstellung von der lokalen Entwicklung und Entscheidungen im Tourismusmanagement mit ein. Diese sollten im Kontext einer demokratischen strategischen Planung der Gemeinschaft ausgeführt werden, die die Teilnahme aller Hauptakteure und der Gemeinschaft auf breiter Ebene erfordert. In allen Stadien stellt die Beratung mit relevanten Interessengruppen eine Schlüsselfrage dar. Der vollständige Prozeß ist dynamisch und zyklisch. 3. Die Gesamtmessung der Belastungsgrenze durch Tourismus muß nicht zu einem einzelnen Zahlenergebnis (Schwelle) führen, wie der Besucherzahl. Selbst wenn dieses erzielt wird, folgt diese Grenze nicht notwendigerweise objektiven, 11

18 unveränderlichen, dauerhaften Kriterien. Eine Ober und Untergrenze von TCC können nützlicher sein als ein festgelegter Wert. TCC-Abschätzung sollte nicht nur das maximale sonder auch das minimale Entwicklungsniveau bieten, welches das niedrigste Niveau ist, das für die Stützung lokaler Gemeinschaften notwendig ist. Zusätzlich kann TCC verschiedene Belastungsgrenzen in bezug auf die drei Bestandteile (physisch-ökologisch, sozio-demographisch und politisch- ökonomisch enthalten. " Carrying Capacity ist kein wissenschaftliches Konzept oder eine Formel, um eine Zahl zu erhalten, über die hinaus Entwicklung aufhören sollte. Die etwaigen Begrenzungen müssen als Richtschnur betrachtet werden. Sie sollten sorgfältig erwogen und überwacht werden, mit anderen Standards usw. ergänzt werden. Carrying Capacity- ist nicht festgelegt. Sie entwickelt sich mit der Zeit und mit dem Anwachsen des Tourismus und kann durch Managementtechniken und Kontrollen beeinflußt werden " (Saveriades, 2000). 4. Der TCC Definitionsprozeß besteht aus zwei Teilen (er folgt prinzipiell dem konzeptuellen Rahmen für TCC, so wie von Shelby und Heberlein (1986) beschrieben wurde). Deskriptiver Teil (a) Beschreibt, wie das studierte System (touristisches Ziel) funktioniert, einschließlich physisch-ökologischer, sozialer, politischer und wirtschaftlicher Aspekte der Tourismusentwicklung. Besonders wichtig in diesem Kontextes ist die Feststellung von: Randbedingungen: begrenzende Faktoren, die nicht einfach gehandhabt werden können. Sie sind nicht flexibel in dem Sinn, daß die Anwendung von organisatorischem, Planungs- und Managementansätzen oder die Entwicklung der passenden Infrastruktur nicht die Schwellen ändert, die mit solchen Beschränkungen assoziiert sind. Engpässe System begrenzende Faktoren, die von Managern manipuliert werden können (Zahl der Besucher an einem bestimmten Ort). Auswirkungen: Elemente des Systems, die durch die Intensität und Art der Nutzung beeinflußt werden. Die Art der Auswirkung bestimmt den Typus von Carrying Capacity (ökologisch-physisch, sozial, usw.). Bedeutenden Auswirkungen sollte Nachdruck verliehen werden. Evaluativer Teil (b) Beschreibt, wie ein Bereich gehandhabt werden sollte und das Niveau der akzeptierbaren Auswirkungen. Dieser Teil des Prozesses beginnt mit der Feststellung (wenn diese nicht bereits existiert) des erwünschten Zustands/ die vorgezogene Art der Entwicklung. In diesem Kontext müssen Ziele und Managementzielsetzungen definiert werden, alternative Aktionsfelder ausgewertet und eine Strategie für Tourismusentwicklung formuliert werden. Auf dieser Grundlage kann touristische Carrying Capacity definiert werden. In diesem Kontext ist die Kennzeichnung von folgendem von besonderer Bedeutung: Ziele / Zielsetzungen (z.b. definieren Sie die Art von Erfahrung oder andere Resultate, die ein Erholungsort voraussetzen sollte) Bewertungskriterien: spezifizieren Sie annehmbare Änderungsniveaus (Auswirkungen). 3. Die Implementierung von TCC kann anhand eines kohärenten Indikatorensatzes unterstützt, geleitet und überwacht werden. Während des TCC-Definitionsprozesses 12

19 kann ein Indikatoren-Ausgangssatz entwickelt werden und nach der abschließenden Entscheidung über TCC des Gesamtsystems vollendet werden. Der Gesamtprozeß ist dynamisch, wie bereits vermerkt, da TCC kein örtlich festgelegtes Konzept ist; sie sollte als ein Instrument zur Formulierung einer Leitpolitik und zur Implementierung in Richtung eines nachhaltigen Tourismus angesehen werden. 13

20 Systemanalyse Physische, ökologische, demographische, soziokulturekke, politische, wirtschaftliche, institutionelle Merkmale Analyse der Entwicklung des Tourismus Art und Niveau der Tourismusentwicklung, Ströme, Aktivitäten, touristisches Produkt, exist. Beschränkungen Bewertung: Feststellung von Problemen, Gefahren, Risiken, Fragen und Anliegen, Konflikte und Gelegenheiten Formulierung von Zielen und Zielsetzungen/Definition von Prioritäten Feststellung der Fragestellungen Weiterer Kontext (v.b. Trends/ Aussichten, nationale Strategien für Tourismusentwicklung Physischökologische Komponente PhEC Sozio- Demographische Komponente SDC Definition Hauptfaktoren: Feststellung von Engpässen und Randbedingungen PhEC SDC PEC Definition von Indikatoren, Schwellen und erwünschten Niveaus PhEC SDC PEC Politisch wirtschaftliche Komponente PEC Ausarbeitung von alternativen Aktionverläufen (Optionen) Auswirkung Bewertung versch Optionen PhEC SDC PEC Auswahl der vorzuziehenden Option Definition von Total Carrying Capacity auf der Basis von Schlüssel -hauptfaktoren Strategieformulierung TCC Politik Maßnahmen Implementierung Kontrolle und Auswertung TCC Indikatoren (Endgültige Liste) TOURISMUSENTWICKLUNGSPLANUNG DEFINITION IMPLEMENTIERUNG VON TCC Abbildung 1 14

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Viktor Martynyuk > Vortrag > Bilder 315 Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS Failing to plan, is planning to fail WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS your professional security partner INTRO Wie wertvoll Sicherheit ist wird besonders klar, wenn sie im entscheidenden Moment fehlt.

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen In diesem Dokument werden Beschränkungen erklärt, die für die Verwendung von Videos gelten, die Sie über Video Unlimited -Dienste gekauft oder ausgeliehen haben

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Speichern in der Cloud - aber sicher Jochem Pattloch 11. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung "Mobiler Campus" vom 6. - 8. Mai 2013 an der Universität Mannheim Kooperativer

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das? Aktion zur ländlichen Entwicklung Was ist das? Inhalt der Präsentation: Was ist eine Aktion zur Ländlichen Entwicklung (ALE)? Die Themen der ALE Die Akteure in der ALE Die Rolle der Örtlichen Kommission

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung -

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung - Tourismus Online Monitor 2011 - Kurzfassung - Key Facts Tourismus Online Monitor Die Entwicklung der Tourismuszahlen (Übernachtungen, verkaufte Reisen) ist positiv. Auch ein positiver Trend für das Jahr

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV Gesetzestext 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich Die Vorschriften über die Versicherungspflicht und die Versicherungsberechtigung gelten, 1. soweit sie eine Beschäftigung

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Diese Informationen sind ausschließlich für Teilnehmer/innen der Lehrgänge von carriere & more, private akademien bestimmt

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 1 Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 2 Wozu sollen wir unsere Homepage übersetzen lassen? Unsere Geschäftspartner finden auch so alles, was sie wissen müssen. Diese und ähnliche Aussagen sind nicht

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre Monitoring Life Sciences Locations Informationsbroschüre 2015 Zukunftsbranche Life Sciences Die Life Sciences Industrie gehört in den meisten Ländern zu den wichtigsten Wachstumsmotoren. Angesichts der

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr