Finanzwirtschaftliche Restrukturierung und Bewertung im Insolvenzplanverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzwirtschaftliche Restrukturierung und Bewertung im Insolvenzplanverfahren"

Transkript

1 Streng vertraulich Finanzwirtschaftliche Restrukturierung und Bewertung im Insolvenzplanverfahren Vortrag im Rahmen der Vorlesung Investitionsentscheidungen im WS 26 / 27 an der Uni Regensburg 1. Februar 27

2 Inhalt Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 Abschnitt 5 Abschnitt 6 Abschnitt 7 Plausibilisierung eines finanzwirtschaftlich tragfähigen Turnarounds Erschließung zusätzlicher Kapitalquellen (M&A Optionen in der Krise) Case Study Automobilzulieferer GmbH Ansätze zur Bewertung der insolventen A-GmbH DCF (WACC Ansatz) Exkurs Insolvenzplanverfahren Vereinfachtes Optionsmodell ohne Tilgungskomponente (Debt-Equity Swap) A ANHÄNGE Datenbasis Unternehmensbewertung 56

3 Abschnitt 1 Plausibilisierung eines finanzwirtschaftlich tragfähigen Turnarounds

4 Gang der Unternehmenskrise Elemente zur Unternehmenskrise Krisenursachen treten häufig gebündelt auf Bei mittelständischen Unternehmen sind mangelnde Managementkompetenz und Fehler im Absatzbereich die häufigsten Krisenursachen. Ferner bilden die Abhängigkeit von einzelnen Abnehmern und Lieferanten ( Krisenkette z.b. bei Zulieferbetrieben) sowie mangelhafte Planungs- und Kontrollsysteme eine wichtige Ursache für das Auftreten von Unternehmenskrisen. Beachte: Niedrige Eigenkapitalquoten nicht nur Ursache sondern auch Ergebnis der Krise! Illustration Insolvenzwahrscheinlichkeit Verlust von Wettbewerbsvorteilen Sinkende operative Performance Investitionsprogramm lässt negative Nettokapitalwerte erwarten Unternehmenswert sinkt Periodische Performance (EBIT) wird negativ Kapitalkosten werden nicht mehr erwirtschaftet Negative Renditen, bzw. GuV- Überschüsse (Drohende) Cash-Flow Defizite Externe Finanzierungsmaßnahmen erforderlich Strategische Krise Erfolgskrise Liquiditätskrise Insolvenz Handlungszwang für Sanierungsmassnahmen Quelle: Gless (1996), Unternehmenssanierung, S.129 Abschnitt 1: Plausibilisierung eines finanzwirtschaftlich tragfähigen Turnarounds 2

5 Fallbeispiel (Krisenursachen) Operative Performance (historisch) 8, 6, 4, 2, -2, -4, -6, Sales Cost of materials EBITDA EBIT Quelle: Lincoln / Unternehmensinformation Investitionen (historisch) 18, 15, 12, 9, 6, 3, 16, 12, 8, 4, -4, -8, -12, 5% 4% 3% 2% 1% % Depreciation and amortisation Capital expenditure CapEx/DA Metallverarbeitungs- GmbH Spezialisierter Hersteller von oberflächenveredelten Flachstahlprodukten beantragt im August 23 die Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgrund von Zahlungsunfähigkeit ( 17 InsO) Krisenursachen Exogene Krisenursachen: Strategische Sandwichposition innerhalb der Stahlwertschöpfung; Starke Verhandlungsmacht sowohl auf der Abnehmer (Automotive) als auch auf der Lieferantenseite (Vormaterial: Stahlkonglomerate Arcelor/ Thyssen Krupp, etc.) Starke Erhöhung der Rohstahlpreise im Zuge der gestiegenen Stahlnachfrage Endogene Krisenursachen: Strategische Fehlentscheidungen: Abkehr vom Nischen- hin zum Massenmarkt (falsche Markteinschätzung) Signifikante Fehlinvestitionen (22) im Zuge der strategischen Neuausrichtung auf den Massenmarkt (EUR 15 Mio.), die zum Großteil fremdfinanziert wurden (Ratio: 27% der Umsatzerlöse) Niedrigpreisstrategie (Kampf um Marktanteile) gegen signifikant größere Wettbewerber bei stagnierenden Absätzen (Tonnagen) Hohe Ausschussproduktion im Zuge der Umstellung im Produktionsprozess und schlecht geschultes Personal Niedrige Produktivität (Rohertrag) pro Mitarbeiter Fehlendes Bestandsmanagement erhöht die Kapitalbindung Schwaches Management (GF Gesellschafter) Historisch: hohe Entnahmen der Gesellschafter Quelle: Lincoln / Unternehmensinformation Abschnitt 1: Plausibilisierung eines finanzwirtschaftlich tragfähigen Turnarounds 3

6 Workout Eigenkapital / Liquiditäts- Matrix Ja Eigenkapitalstärkung Nein Forderungsverzicht (u.u. mit Besserungsschein) Schuld- oder Zinserlass Kapitalschnitt Wandelgenussrechte (debt-equity swap) Gesellschafterdarlehen (bei Umqualifikation/Rangrücktritt) Rangrücktritt besicherter Gläubiger Stillhalten (Prolongation ohne Erhöhung) Kapitalerhöhung (*) Wandelgenussrechte (*) Mezzanine-Kapital Stille Beteiligungen (*) bei Kapitalzufuhr Gesellschafterdarlehen Neukredite / DIP-Financing Tilgungsstundung (Moratorium) Zinsstundung (Moratorium) Verlängerung der Kreditfristigkeiten Sicherheitenfreigabe (Verwertung ohne Kreditrückführung) Nein Liquiditätssteigerung Ja Bei der Bewältigung der finanziellen Krise des Unternehmens werden bei der Problemlösung meist die verschiedensten Ansätze diskutiert und verfolgt Die o.a. verschiedenen Instrumente sind grundsätzlich bzw. theoretisch alle zur Rettung eines Unternehmens in finanzieller Schieflage geeignet Abschnitt 1: Plausibilisierung eines finanzwirtschaftlich tragfähigen Turnarounds 4

7 Operative Restrukturierung (I) Maßnahmen im Rahmen der operativen und finanziellen Sanierung Liquidität Rentabilität (I) GuV Reduktion von Einkaufskosten Materialaufwand Umsatz Sales-Up Programm Reduktion Personalkosten Reduktion Overheadkosten Personalaufwand Sonst. betriebl. Aufwand Sonst. betriebl. Erträge Operativer Verlust (II) Bilanz Finanzielle Sanierung -Desinvestments - Reduktion der Invest-Tätigkeit Anlagevermögen Eigenkapital - Beiträge Altgesellschafter - Externe Investoren Reduktion Forderungsbestand/ Debitorenmanagement Forderungen aus L&L Bankverbindlichkeiten Sanierungsbeiträge Banken Reduktion Lagerbestand Vorräte Verb. aus L&L Sanierungsbeiträge Lieferanten EK vs CASH Abschnitt 1: Plausibilisierung eines finanzwirtschaftlich tragfähigen Turnarounds 5

8 Operative Restrukturierung (II) Operative Restrukturierung (GuV-Ebene) Restrukturierungsbrücke (Vereinfachte Darstellung) Operative Maßnahmen GuV-Einmaleffekte Strategische Maßnahmen Negativer EBITDA (t) Senkung Materialaufwand g wand Senkun Personalauf Senkung iger betrieblicher Aufwand Sonst EBITDA (nachhaltig) Kosten Sanierung Kosten-Delta Relocation EBITDA nach Sanierung (t+1) Quelle: Lincoln Abschnitt 1: Plausibilisierung eines finanzwirtschaftlich tragfähigen Turnarounds 6

9 Operative Restrukturierung (III) Operative Restrukturierung (Bilanz-Aktiva / Cash-Flow-Ebene) - Restrukturierungsbrücke Delta Working Capital Einmaleffekt Absicherung und Hinterlegung des operativen und strategischen Restrukturierungskonzeptes durch geeignete finanzwirtschaftliche und gesellschaftsrechtliche Maßnahmen EBITDA nach Sanierung (25P) Verkauf verlustbringender Beteiligungen (Aktiva) Reduktion der Investitionstätigkeit Reduktion des Forderungsbestandes (Y-t-Y) Reduktion des Lagerbestandes (Y-t-Y) Freier-Cash-Flow vor Finanzierungstätigkeit (25P) Quelle: Advantum Abschnitt 1: Plausibilisierung eines finanzwirtschaftlich tragfähigen Turnarounds 7

10 Abschnitt 2 Erschließung zusätzlicher Kapitalquellen (M&A Optionen in der Krise)

11 Schlüsselprobleme bei der Kapitalbeschaffung in Sondersituationen (Bsp.:Insolvenz) Schlüsselthemen Zeitfaktor: Zügiger Verkaufsprozess < 3 Monate Insolvenzausfallgeld Massekredit / DIP-Financing Kurzfristige Definition von operativen Sanierungsmassnahmen Verwertungsoptionen ( Going- Concern ): Übertragende Sanierung ( Asset-Deal ) Rekapitalisierung im Insolvenzplanverfahren Befriedigung der Gläubigerinteressen Minimierung der Verluste (Kapitalgeber) Gläubigerpolitik Distressed M&A / / Debt Debt Restructuring Positionierung des Insolvenzverwalters Schnelle Lösung / Fortführungsinteresse Altgesellschafter (Insolvenzplanverfahren) Erhalt möglichst vieler Arbeitsplätze Abstimmung mit Betriebsräten/ Gewerkschaften Insolvenzausfallgeld / Vorfinanzierung Landesarbeitsamt Investorenspektrum Strategen/ Wettbewerber Finanzinvestoren (Distressed) Mittelstands-/ Familienholdings Unkonventionelle Investoren (Privatpersonen) Osteuropa / Asien Abschnitt 2: Erschließung zusätzlicher Kapitalquellen (M&A Optionen in der Krise) 9

12 Schlüsselprobleme bei Unternehmenstransaktionen aus der Insolvenz Distressed M&A ist ein zügiger Verkaufsprozess, der Transaktions- Know-How und Kenntnisse der relevanten insolvenzrechtlichen Rahmenbedingungen sowie Interessenslagen der Beteiligten voraussetzt. M&A Transaktionen beanspruchen in Abhängigkeit von der Komplexität des Transaktionsobjektes i.d.r. einen Zeitraum von 6 bis 9 Monaten. In Insolvenzfällen muss der M&A Prozess ( Sell Side ) häufig innerhalb von 4 bis 12 Wochen abgewickelt werden Im Sinne der InsO zielt der Unternehmensverkauf aus Sicht des Verkäufers ( Insolvenzverwalter ) darauf ab, die Verluste der beteiligten Gläubigergruppen zu minimieren und eine möglichst hohe Anzahl von Arbeitsplätzen zu sichern. Die Verwertungsoption der übertragenden Sanierung steht dabei in direkter Konkurrenz zu den von der InsO vorgesehenen alternativen Möglichkeiten Liquidation und einer Rekapitalisierung im Insolvenzplanverfahren. Letzteres kann allerdings die anschließende Veräußerung des Unternehmens vorsehen. Der Zeitraum der für den Transaktionsprozess zur Verfügung steht wird in erheblichen Maße von der Verfügbarkeit liquider Mittel beeinflusst, die zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes notwendig sind (siehe BenQ). Zusätzlicher Zeitdruck entsteht, wenn das Schuldnerunternehmen während der vorläufigen Insolvenz negative Cash-Flows erwirtschaftet und somit den Bestand an liquiden Mittel weiter kürzt und die Eröffnung des Verfahrens nur mit Massekrediten möglich ist. Zeitliche Restriktionen des Insolvenzverfahrens erfordern eine schnelle Analyse der operativen Geschäftstätigkeit und Evaluierung von Kernkompetenzen bzw. profitabler Geschäftsbereiche der jeweiligen Gesellschaft Abschnitt 2: Erschließung zusätzlicher Kapitalquellen (M&A Optionen in der Krise) 1

13 Zeitlicher Ablauf der Unternehmenskrise und Verwertungsoptionen Gang der Unternehmenskrise und Unternehmensverkauf (M&A Optionen) Finanzwirtschaftlche Restrukturierung und Bewertung im Insolvenzplanverfahren FINAL.ppt 6 12 Wochen 8 12 Wochen t Drohende Liquiditätskrise Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Liquiditätskrise Eröffnung des Insolvenzverfahrens Abstimmung über den Insolvenzplan Veräußerer: Gesellschafter Gesellschaft mit Zustimmung des vorläufigen schwachen Insolvenzverwalters starker vorläufiger Insolvenzverwalters Bestellter Insolvenzverwalter Zustimmung der Gläubigerversammlung / -ausschuss Verwertungsoptionen Liquidation der Assets Liquidation der Assets Unternehmensverkauf: Verkauf von Gesellschaftsanteilen ( Share Deal ) NPL Deals Übertragende Sanierung ( Asset Deal ) Rekapitalisierung Insolvenzplanverfahren ( pre-packaged ) Übertragende Sanierung ( Asset Deal ) Verkauf von Gesellschaftsanteilen ( Share Deal ) Planzuschuss / Ablösung von Verbindlichkeiten Quelle: Advantum Abschnitt 2: Erschließung zusätzlicher Kapitalquellen (M&A Optionen in der Krise) 11

14 Transaktionsstruktur Szenarien (vereinfachte schematische Darstellung) Finanzielle Restrukturierung (Regelverfahren vs. Insolvenzplanverfahren) Regelverfahren ( Asset Deal / Übertragende Sanierung) Insolvenzplanverfahren ( Share Deal ) New Co (Investor) Aktiva ( Assets ) Passiva Insolventes Unternehmen bleibt als Rechtskörper bestehen Anlagevermögen Umlauf- Vermögen (Vorräte) Goodwill (Markenname, etc.) KP Anlagevermögen KP Vorratsvermögen Vorräte (RHB-Stoffe, Halbfertige-, fertige Erzeugnisse) Eigenkapital Langfristige Bankverbindlichkeiten Anlagevermögen Lieferanten- Verbindlichkeiten (Lieferantenpool) Anlagevermögen Vorräte (RHB-Stoffe, Halbfertige-, fertige Erzeugnisse) Vorräte Eigenkapital Kurzfristige Bankverbindlichkeiten Kapitalerhöhung (EK) a.o. Ertrag ( Sanierungsgewinne ) (%) Langfristige Bankverbindlichkeiten (%) Kurzfristige Bankverbindlichkeiten Forderungen all. (optional) Working Capital (Erford. Betriebskap.) KP Forderungen (optional) Mitarbeiter Forderungen all. (optional) Asset Deal im Regelverfahren Pensions-Rst Rekapitalisierung der Passiva im Insolvenzplanverfahren Liquide Mittel Liquidität aus Kapitalerhöhung (%) Lieferantenverbindlichkeiten (%) Pensions-Rst Massekosten Abschnitt 2: Erschließung zusätzlicher Kapitalquellen (M&A Optionen in der Krise) 12

15 Interne und externe Teilnehmer am Verkaufsprozess Gläubigerklassen Massegläubiger Aussonderungsberechtigte Gläubiger Absonderungsberechtigte Gläubiger Insolvenzgläubiger Nachrangige Insolvenzgläubiger Summe der Ansprüche gesicherter und ungesicherter Gläubiger Erwartete Befriedigungsquoten der Gläubigerklassen determinieren Kaufpreis Analyse operativer Aspekte Grad der Aufrechterhaltung der Lieferanten- und Kundenbeziehungen Eingesetzte Restrukturierungsmaßnahmen Operative CF s: < Operative CF s: > Definition transaktionsrelevanter Aktiva / Verbindlichkeiten der Gesellschaft Planzahlen des operativen Kerngeschäftes ( Restrukturierungsbrücke ) Unternehmensbewertung Organisation und Durchführung des Verkaufsprozesses Insolvenzrechtliche Aspekte Prüfung des Insolvenztatbestandes Interimsmanagement Interaktion mit Beteiligten Gläubigergruppen Erstellung des Gutachtens (Einschätzung einer Verfahrenseröffnung) Feststellung angemeldeter Forderungen Freie Masse vs. Kosten des Verfahrens Fortführungswert der Assets vs. Liquidationswert Gläubigerausschuss/ Gläubigerversammlung Grad der Vermarktbarkeit Investmentbank Insolvenzverwaltung Abschnitt 2: Erschließung zusätzlicher Kapitalquellen (M&A Optionen in der Krise) 13

16 Potentielle Investoren Kommentare In- und ausländische strategische Investoren sind häufig Wettbewerber (Pure Plays) oder Unternehmen aus angrenzenden Produktbereichen mit hoher Branchenkenntnis Finanzinvestoren mit Turnaroundfokus (Exit-orientiert) Institutional Funds (Hedge-Fonds) Unkonventionelle Investoren / MBI (Interimsmanager) MBO-Kandidaten aus dem bisherigen Management oder der 2. Führungsebene / häufig in Verbindung mit einem Finanzinvestor Neu: Relocation-Player aus Osteuropa / Asien, auch: EU-Marktzugang/Kontingente Investorenmatrix - "Distressed Assets" (I) Strategische Investoren (II) Finanzinvestoren mit Turnaroundfokus (III) Unkonventionelle Investoren / MBI (IV) MBO Quelle: Advantum Abschnitt 2: Erschließung zusätzlicher Kapitalquellen (M&A Optionen in der Krise) 14

17 Transaktionsstrukturen und potentielle Investoren (Überblick) Finanzwirtschaftlche Restrukturierung und Bewertung im Insolvenzplanverfahren FINAL.ppt Finanzielle Restrukturierung von Krisenunternehmen und Investorenspektrum (pre-insolvency) Passiva Finanzinvestoren mit Turnaroundfokus Strategische Investoren MBO, MBI Eigenkapital Mezzanine Fremdkapital (NPL s) Private Equity Funds Institutional Funds (Debt-Equity Swap) Commercial Banks (Debt-Equity Swap, DIP, NPL s) Asset Based Lenders Financial, Legal and Bankruptcy Advisors Abschnitt 2: Erschließung zusätzlicher Kapitalquellen (M&A Optionen in der Krise) 15

18 Transaktionsstrukturen und potentielle EK-Investoren Finanzwirtschaftlche Restrukturierung und Bewertung im Insolvenzplanverfahren FINAL.ppt Investitionsstrategien der EK-Investoren Eigenkapital Aktive Investitionsstrategie: Einstieg über Kauf von Beteiligungstiteln und ggf. Kapitalerhöhung Erwerb vor oder während des IV Mehrheitsbeteiligung und Kontrolle über das Unternehmen Exit über Verkauf an einen strategischen Investor oder IPO Major Player: Cerberus Fortress Klesch & Co. Lone Star Oaktree Capital Apollo Blackstone Hoher Leverage (Anteil Fremdfinanzierung) zur KP- Finanzierung (Renditemaximierung) Akquisitionsfinanzierung Mittelstandsfokus: Orlando CMP Sun Capital Adcuram Arques Sisu Capital Aurelius etc. Passive Investitionsstrategie: Erwerb einer Minderheitsbeteiligung Spekulationsgewinne bzw. Potfolioergänzung Mezzanine Geschäftsbanken, Landesbanken Beteiligungsgesellschaften (Apax) Abschnitt 2: Erschließung zusätzlicher Kapitalquellen (M&A Optionen in der Krise) 16

19 Transaktionsstrukturen und potentielle FK-Investoren Investitionsstrategien der FK-Investoren Finanzwirtschaftlche Restrukturierung und Bewertung im Insolvenzplanverfahren FINAL.ppt Fremdkapital (NPL s) Aktive Investitionsstrategie: Einstieg über den Kauf von Forderungstiteln mit einem Discount ( Haircut ) und ggf. Kapitalzuführung Hoher Leverage (Anteil Fremdfinanzierung) zur Refinanzierung (Renditemaximierung) - Akquisitionsfinanzierung Erwerb vor oder während des IV Erwerb eines bedeutenden Anteils des Fremdkapitals ( Blocking Position ) - Aktives Workout oder - Kontrolle des Unternehmens durch Debt-Equity Swap vor oder während IV - Exit über Verkauf an einen strategischen Investor oder IPO Passive Investitionsstrategie: Erwerb von Forderungstiteln mit Discount Spekulationsgewinne bzw. Potfolioergänzung Asset Based Lending: Zusätzliches Fremdkapital durch Besicherung insb. von Ford.L.L. und Vorratsvermögen Major Player: Avenue Capital Cerberus Contrarian Capital Lone Star Fortress WL Ross Citigroup Goldman Sachs D.B. Zwirn Angelo Gordon Sandler GE Capital Foothill Beispiel: D.B. Zwirn kauft Verbindlichkeiten der Fa. Rinol AG (Bodenbelagshersteller) // Goldman Sachs Treofan (Chemie) Abschnitt 2: Erschließung zusätzlicher Kapitalquellen (M&A Optionen in der Krise) 17

20 Bewertungsfragen bei Unternehmensverkäufen aus der Insolvenz Finanzwirtschaftlche Restrukturierung und Bewertung im Insolvenzplanverfahren FINAL.ppt Bewertungskalküle der Beteiligten im Überblick (vereinfachte Darstellung) Verkäufer (Insolvenzverwalter) Investor Liquidationswert Kostenbeiträge Absonderungs- Gl. (9%) Substanzwert Anlage- Vermögen (Liquidation swerte) Umlauf- Vermögen (Liquidation swerte) Anlage- Vermögen (Bilanzbuch werte) Umlauf- Vermögen (Bilanzbuch werte) Übertragende Sanierung Goodwill Anlage- Vermögen (Fortführung s-werte) Umlauf- Vermögen (Fortführung s-werte) Massekosten, Insolvenzschulden, Massedarlehen, etc. Nettokaufpreis zur Verteilung an die beteiligten Gläubigergruppen (*) als Barwert der zukünftig erzielbaren Freien Cash Flows der übertragenden Unternehmung nach Sicherheitsabschlag (Reorgaaufwand) Ertrags- Wert (DCF) (*) (Working Capital) Syne rgien Berein igter Ertrag swert Hinsichtlich einer fairen Bewertung des Unternehmens im Zuge einer übertragenden Sanierung (Asset Deal) orientieren sich die Beteiligten an verschiedenen Parametern zur fairen Kaufpreisfindung und ermitteln somit häufig abweichende Grenzpreise für die Durchführung der Transaktion Abschnitt 2: Erschließung zusätzlicher Kapitalquellen (M&A Optionen in der Krise) 18

21 Bewertungsfragen bei Unternehmensverkäufen aus der Insolvenz (2) Finanzwirtschaftlche Restrukturierung und Bewertung im Insolvenzplanverfahren FINAL.ppt Insbesondere Working-Capital Erfordernisse nach Übernahme und Neustart sowie auf Investorenseite anfallende Kosten für Restrukturierungsmaßnahmen mindern i.d.r. das Kaufpreisgebot Eine nachhaltige Restrukturierung in der Insolvenz (Sicherung der Umsatzerlöse, Personalanpassung, Reduktion Fixkosten) erhöhen die kurzfristigen Ertragsaussichten für den Investor und damit die Bildung von Goodwill für die zu übertragende Unternehmung Kaufpreisallokation auf einzelne Vermögensgruppen ( Assets ) Zusätzliche Erfolgsfaktoren einer übertragenden Sanierung i.s. eines werterhaltenden Transfers der Unternehmung (Assets): Marktchancen Nachhaltige Kernkompetenzen (Produkt- und Technologie Know-How) Integrationschancen Einigung über Standortfrage Humankapital Häufig orientieren sich Investoren ausschließlich an den zugrundeliegenden Fortführungswerten der Assets und vernachlässigen die wertmäßige Komponente der im Zuge des Verfahrens anfallenden Massekosten für z.b. Personalmassnahmen (Abfindungen, Finanzierung einer BQG Lösung), die der nachhaltigen Profitabilität der neuen Einheit zugute kommen Abschnitt 2: Erschließung zusätzlicher Kapitalquellen (M&A Optionen in der Krise) 19

22 Abschnitt 3 Case Study Automobilzulieferer GmbH

23 Unternehmensüberblick A GmbH Gründung: 1878 als blechverarbeitendes Unternehmen Geschäftsfeld: Tier-1/ Tier-2 Automobilzulieferer mit Spezialisierung auf die Herstellung von Präzisionsteilen auf Basis von warm- und kaltgewalzten Bandstahl Produktportfolio: Die Leistungen des Unternehmens umfassen die Herstellung von Prototypen, die Fertigungssimulation, den eigenen Werkzeugbau, sowie die Serienproduktion von Stanz- und Ziehteilen bzw. Baugruppen in Groß- und Kleinserien Standorte: 3 deutsche Fertigungsstandorte (Administration, Produktion) Kunden: A GmbH bedient ca. 32 Kunden im Bereich Automotive (9%) und einen Hauptkunden im Bereich Medizintechnik; ca. 8% der Umsatzerlöse werden mit 4 Key Accounts generiert (Netto-) Umsatz 25A: EUR 71 Mio. Gesellschafterstruktur: 6% Beteiligungsgesellschaft der Gründerfamilie, 4% GF Gesellschafter Mitarbeiter: ca. 5 Mitarbeiter an 3 Produktionsstandorten per Insolvenzantrag Rechtlicher Status: Fortführung im Rahmen eines eröffneten Insolvenzverfahrens mit dem Ziel einer Rekapitalisierung / Verkauf an einen Investor; Insolvenzantrag aufgrund von Zahlungsunfähigkeit ( 18 InsO) Produkte A GmbH Lübeck Hohenlockstedt Remscheid Quelle: Company information Abschnitt 3: Case Study Automobilzulieferer GmbH 21

24 Gründe der Insolvenz Ertrags- / Liquiditätskrise Umsatzrückgang und gestiegene Vormaterialpreise (Warm-/ Kalt-/ Spaltband) gepaart mit überdurchschnittlichen Anstieg der Nachbearbeitungs- und Logistikkosten im GJ 25 Gestiegene Stahlpreise konnten nicht umfänglich an Kunden weitergegeben werden ( Margenerosion ) Unerwarteter Rückgang des Auslieferungsvolumens im Juli 25 und Einbruch der Rohertragsmarge im GJ 25 auf ca. 4% der Gesamtleistung bei nahezu konstanter Fixkostenstruktur führte zu nachhaltig negativen operativen Ergebnissen im laufenden GJ 25 (EBITDA 25: 12Mio. EUR) Liquiditätsengpässe nach CF-negativen GJ 24 insbesondere hervorgerufen durch signifikant gestiegene Kapitalbindung (Veränderung Netto-Umlaufvermögen) Keine ausreichende Liquidität zur Finanzierung kurzfristiger Restrukturierungsmaßnahmen (Personalanpassung, Stanzen, etc.) Finanzwirtschaftlicher Hintergrund Deckung des operativen Kapitalbedarfs / -verluste in Höhe von ca. EUR 1m (24) durch Hinzuführung von Eigen- (EUR 9m / Gesellschafter) und Fremdkapital (EUR 1,6m) in 25 Unzureichender Kontokorrentrahmen (ca. EUR 3m) Factoring zur Finanzierung des Working Capital Bedarfes nicht ausreichend Finanzierungsrestriktion: Kein Ausbau bestehender Kontokorrentlinien ohne durchgreifende Sicherheiten auf Gesellschafter der A GmbH möglich Quelle: Lincoln Quelle: Lincoln Am stellte die A GmbH am zuständigen Amtsgericht einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgrund von Zahlungsunfähigkeit ( 17 InsO) Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters Formale Eröffnung des Insolvenzverfahrens am Abschnitt 3: Case Study Automobilzulieferer GmbH 22

25 A-GmbH operative Performance (22 25A) Historische GuV-Kennzahlen (22-25A) in TEUR 22 % 23 % 24 % 25A % Net sales 51, % 69, % 81, % 7, % Total output 52,182 1.% 72,876 1.% 87,768 1.% 68,64 1.% Gross profit 26,69 5.% 32, % 38, % 2, % EBITDA 5, % 5,6 7.7% 6, % -12, % EBIT 3, % 2, % 2, % -15, % Quelle: Unternehmensinformation Nach positiven EBITDA i.h.v. EUR 6.1m im GJ 24, beliefen sich die operativen Verluste im abgelaufenen Geschäftsjahr 25 auf ca. EUR (12.5) Mio. per 31/12/25 Anhaltend negative Cash-flows der GJ 24 und 25 ließen trotz kurzfristiger finanzwirtschaftlicher Maßnahmen (Kapitalerhöhung 24) keinen weiteren Liquiditätsspielraum im September des laufenden GJ 25 zu Abschnitt 3: Case Study Automobilzulieferer GmbH 23

26 A-GmbH operative Performance (26 27A) Ein nachhaltiger Anstieg der Profitabilität und Verbesserung der Liquiditätssituation wird durch die Definition und Umsetzung ertragswirtschaftlicher und struktureller Sanierungsmaßnahmen im Zuge des laufenden Insolvenzverfahrens realisiert Aussicht auf Ertragssteigerung (26f.) durch adäquate Sanierungsmassnahmen ( Performancehebel ) als notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche Vermarktung / Bewertung des Unternehmens zur optimalen Befriedigung der ausstehenden Gläubigerinteressen Entwicklung Net sales und EBITDA (26E 27P) 1, 8, 6, 4, 2, - (2,) (4,) (6,) F 26P 27P Netto-Umsatzerlöse Materialaufwand EBITDA 18, 14, 1, 6, 2, (2,) (6,) (1,) (14,) (18,) Quelle: Company information Abschnitt 3: Case Study Automobilzulieferer GmbH 24

27 Übersicht Restrukturierungsmassnahmen Ausgewählte Restrukturierungsmassnahmen bei der A-GmbH (Definition und Umsetzung im laufenden InsoVerfahren) Strategisch strukturell Standortoptimierung vor dem Hintergrund der regionalen Kunden- und Lieferantenkonzentration im Geschäftsbereich Stanzen zur Reduktion von Transportkosten ( Intercompany Warentransfer ) Verkauf von Non-Core Assets (Geschäftsbereich Medizintechnik) Verbesserung der Ertragssituation durch DB 1 - Margenerhöhung im Zuge von laufenden Kundenverhandlungen (selektive Preiserhöhungen) Anpassung des Personalbestandes um ca. 1 Mitarbeiter (-2%) vor dem Hintergrund der veränderten Rahmenbedingungen (insb. reduziertes Umsatzniveau) und Standortoptimierung im Wege einer Sozialplan / BQG-Lösung Senkung des sonstigen betrieblichen Aufwandes zur Realisierung kurzfristiger Effekte (Fixkosten) Reduktion Qualitätskosten (Nacharbeiten Personal, Materialaufwand) operativ : weiterführende Liquiditätsplanung und management / Einführung Debitorenmanagement Ertragswirtschaftlich Finanzwirtschaftlich Finanzwirtschaftliche Restrukturierung im Rahmen einer Investorenlösung unter alternativen Fortführungsszenarien (Insolvenzplan / übertragende Sanierung Asset Deal) Quelle: Company information Abschnitt 3: Case Study Automobilzulieferer GmbH 25

28 Finanzplanung 26 21P Plan-GuV vor finanzieller Restrukturierung der A-GmbH (26P 21P) in TEUR 25 26P 27P 28P 29P 21P Gesamtleistung 7,59 66,824 64,79 66,3 67,324 68,67 Materialaufwand -48,124-4,298-4,133-4,936-41,754-42,589 Rohergebnis 22,385 26,526 24,576 25,68 25,569 26,81 Personalaufwand -22,146-16,33-13,932-14,211-14,495-14,785 Sonstige betriebliche Aufwendungen -12,732-7,338-6,933-7,72-7,213-7,357 Abschreibungen -2,719-1,746-1,691-1,737-1,865-2,55 EBIT (pre-restructuring costs) -15,211 1,48 2,2 2,48 1,996 1,883 EBITDA (pre-restructuring costs) -12,492 3,154 3,711 3,785 3,861 3,938 a.o. Erträge (Cash-in) 586 a.o. Aufwendungen (Cash-out) Massekosten / Restructuring costs, etc. -5,25 EBIT adjusted -3,255 2,2 2,48 1,996 1,883 EBITDA adjusted -1,59 3,711 3,785 3,861 3,938 Quelle: Unternehmensinformation Abschnitt 3: Case Study Automobilzulieferer GmbH 26

29 Finanzplanung (Planbilanzen / Aktiva) Planbilanzen vor finanzieller Restrukturierung der A-GmbH (26P 21P) in TEUR 25 26P 27P 28P 29P 21P Anlagevermögen Sachanlagen 6,228 3,99 3,718 3,481 3,116 2,56 Finanzanlagen Summe AV 7,141 4,815 4,624 4,386 4,21 3,466 Umlaufvermögen Vorräte 1,239 9,539 9,579 9,62 9,662 9,75 Forderungen und sonst. VG 6,472 6,186 7,453 7,578 7,76 7,836 Kasse / Bank ( Anderkonto ) 3,95 3,923 4,176 3,87 4,458 4,873 Summe UV 2,662 19,648 21,28 21,68 21,826 22,414 ARAP Nicht durch EK gedeckter Fehlbetrag 11,222 S U M M E A K T I V A 39,223 24,661 26,3 25,653 26,45 26,79 Quelle: Unternehmensinformation Abschnitt 3: Case Study Automobilzulieferer GmbH 27

30 Finanzplanung (Planbilanzen / Passiva) Planbilanzen vor finanzieller Restrukturierung der A-GmbH (26P 21P) in TEUR 25 26P 27P 28P 29P 21P Eigenkapital -15,91-14,889-14,739-14,674-14,72 Stille Beteiligungen 3,767 3,767 3,767 3,767 3,767 3,767 Rückstellungen (inkl. Pensionen / PSV) 4,53 5,84 4,797 3,694 3,694 3,694 Sonderdarlehen Insolvenzforderungen 7,714 7,714 7,714 7,714 7,714 7,714 Reguläre Kredite (Masseverbindlichkeiten) 1, ,25 1,5 1,5 Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten 9,218 7,714 8,464 8,964 9,214 9,214 Insolvenzforderungen 11,159 1,682 1,682 1,682 1,682 1,682 Reguläre Kreditoren 2,461 3,87 3,791 3,867 3,945 4,23 Verbindlichkeiten aus L&L 13,62 13,769 14,473 14,549 14,627 14,75 Insolvenzforderungen 5,361 6,865 6,865 6,865 6,865 6,865 Reguläre sonst. Kreditoren 21 Sonstige Verbindlichkeiten 5,563 6,865 6,865 6,865 6,865 6,865 S U M M E P A S S I V A 39,223 24,661 26,3 25,653 26,45 26,79 Quelle: Company information Abschnitt 3: Case Study Automobilzulieferer GmbH 28

31 Abschnitt 4 Ansätze zur Bewertung der insolventen A-GmbH

32 (1) Vergleichbare börsennotierte Unternehmen EBITDA-Multiplikatoren 26F (Automotive - Comps) Adval Tech Holding Worthington Industries The Timken Company Superior Industries SKF Gruppe 6.5 x 7.1 x 7.9 x 7.8 x 8.2 x Mittelwert (adj.) = 5.4 x Vergleichbare börsennotierte Unternehmen werden am Kapitalmarkt (Marktkapitalisierung zzgl. bestehender Netto-verbindlichkeiten (Net Debt) mit dem 5 6x ihres EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) bewertet Precision Castparts 7.5 x Noble International 3.8 x Lisi Group 6.2 x Linamar 4.1 x GKN plc 8.1 x. x 2. x 4. x 6. x 8. x 1. x Quelle: Bloomberg Anmerkung: (1) Mittelwert (adj.) inkl. 2% Abschlag für Vergleichbarkeit der Produktportfolios und Größe der Unternehmen EBITDA-Margen (%) 23-26F (Automotive - Comps) 2. % 8, 15. % 6, 12.1 % 11.8 % 11.8 % 12.4 % 1. % 4, 7.3% 6.8% 5.6% 5. % 2, Die durchschnittliche Profitabilität auf Basis von EBITDA- Margen vergleichbarer Unternehmen aus dem matallverarbeitenden Automobilzuliefererbereich bewegt sich im Zeitablauf relativ stabil um 12% Lt. Planung wird A im Jahr 26 ein Margen-Niveau von ca. 6% vor a.o Effekten erreichen (27P: 8.4%). % (5.)% -1.1% , EBITDA (Nier) Peer Group Nier GmbH Quelle: Bloomberg / Unternehmensinfotrmation Abschnitt 4: Ansätze zur Bewertung der insolventen A-GmbH 3

33 (1) Vergleichbare börsennotierte Unternehmen (cont d) A GmbH: Überblick Bewertungsbandbreite ( comparable companies approach ) A GmbH Bewertungsmultiplikator (Peer Group) Risikoabschlag (Erwerb aus Insolvenz) Bewertungsmultiplikator (nach Risikoabschlag) Unternehmenswert (in EURm) 25 26P 25 26P 25 26P 25 26P EBITDA , x 5.4 x (4%) 3.5 x 3.2 x EBIT 1,48 1.4x (4%) 6.2 x - 9. Quelle: Bloomberg / Research / Eigene Berechnungen Prozessteilnehmer (Investoren) wenden in den meisten Insolvenzfällen einen pauschalen Risikoabschlag auf: (a) (b) den anzuwendenden Peer-Multiple (Erfahrungswerte: 3-5%) oder den kommunizierten Business Plan ( EBITDA ) der Zielunternehmung an Abschnitt 4: Ansätze zur Bewertung der insolventen A-GmbH 31

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG Bewertung der Wachstums AG Vorläufiger Finanzplan Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Umsatzerlöse 52100 78500 102200 137600 187100 210000 Materialaufwand

Mehr

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012 Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE Bochum, 3. Oktober 2012 Unsicherheit an den Märkten und der Weltwirtschaft drücken den deutschen M&A-Markt Transaktionsentwicklung in

Mehr

Teil 7: - Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren

Teil 7: - Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren Wintersemester 2009/2010 Sanierung von Unternehmen in der Krise Teil 7: - Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren Banksyndikus Arne Wittig, 18. Dezember 2009 Frankfurt am Main Übertragende Sanierung

Mehr

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF MODUL 1 - Kennzahlen - 1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF Studies on Financial Analysis and Valuation Prof. Dr. Heike Langguth Prof. Dr. Rainer Stachuletz

Mehr

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS) Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5

Mehr

Inhalt. Finanzierung & Investition. [Tutorium] Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt 2. 1. Kapitalstruktur. 2. Aktienfinanzierung

Inhalt. Finanzierung & Investition. [Tutorium] Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt 2. 1. Kapitalstruktur. 2. Aktienfinanzierung Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt 2 Inhalt 1. Kapitalstruktur 2. Aktienfinanzierung 2.1. Kapitalerhöhung 2.1.1. Ablösung von Alteigentümer 2.1.2. Bezugsrecht 2.2. Aktienkennzahlen 3.

Mehr

Finanzplanung der Mustergründungs GmbH. Gesamtkapitalbedarf und Finanzierungskennzahlen

Finanzplanung der Mustergründungs GmbH. Gesamtkapitalbedarf und Finanzierungskennzahlen Finanzplanung der Mustergründungs GmbH Modell: Fiktive 5 Jahres-Finanzplanung Zum Inhaltsverzeichnis Firma: Mustergründungs GmbH Dateiname: Musater Finanzplan-(Kanzlei Schenk).xlsm Modellintegrität: Ok

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

SANIERUNG DURCH SCHUTZSCHIRM ODER (VORLÄUFIGE) EIGENVERWALTUNG LEIPZIG, 19 JUNI 2013 GÖRLITZ, 20. JUNI 2013 REUTLINGEN, 27.

SANIERUNG DURCH SCHUTZSCHIRM ODER (VORLÄUFIGE) EIGENVERWALTUNG LEIPZIG, 19 JUNI 2013 GÖRLITZ, 20. JUNI 2013 REUTLINGEN, 27. SANIERUNG DURCH SCHUTZSCHIRM ODER (VORLÄUFIGE) EIGENVERWALTUNG LEIPZIG, 19 JUNI 2013 GÖRLITZ, 20. JUNI 2013 REUTLINGEN, 27. JUNI 2013 DAS ESUG HAT DIE SANIERUNG VERÄNDERT Das ESUG ist seit 01.03.2012 in

Mehr

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Christian Aders Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF in den Geschäftsräumen der ValueTrust Financial Advisors

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Unternehmenskauf in einem volatilen Umfeld

Unternehmenskauf in einem volatilen Umfeld Sanierung, Insolvenz und Unternehmenserwerb - wirtschaftliche und rechtliche Aspekte - 27. Mai 2009 Unternehmenskauf in einem volatilen Umfeld Dr. Oliver Thurn, LL. M. CMS Hasche Sigle www.cms-hs.com Übertragende

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN EIN ÜBERBLICK

SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN EIN ÜBERBLICK SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN EIN ÜBERBLICK VERFAHRENSABSCHNITTE In der Regel unterteilt sich ein Insolvenzverfahren in 2 Verfahrensabschnitte, das Eröffnungsverfahren und das eigentliche Insolvenzverfahren.

Mehr

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen

Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Mezzanine Finanzierung mittelständischer Unternehmen Michael Helm Wirtschaftsprüfer Steuerberater 8. und 9. Mai 2008 www.salans.de Übersicht 1. Unternehmensfinanzierung aber wie? 2. Vor- und Nachteile

Mehr

Bilanzanalyse und -interpretation

Bilanzanalyse und -interpretation Aufbereitung der Bilanz Aktiva / Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 I. Immaterielle Vermögensgegenstände (ohne Geschäfts- oder Firmenwert) II. Sachanlagen III. Finanzanlagen A. Gesamtes Anlagevermögen (I +

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Analysten- und Bilanzpressekonferenz 2004

Analysten- und Bilanzpressekonferenz 2004 1 The Art of Shopping Analysten- und Bilanzpressekonferenz 2004 Phoenix-Center Hamburg, 18. April 2005 2 Agenda 1. Highlights 2004 2. Umstellung von HGB auf IFRS 3. Ergebnisse 2004 und Net Asset Value

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Club Deals. Private Equity mit ausgewählten privaten Investoren. Juni 2011

Club Deals. Private Equity mit ausgewählten privaten Investoren. Juni 2011 Club Deals Private Equity mit ausgewählten privaten Investoren Juni 2011 Club Deals Mehrheitliche Beteiligungen als Kauf (bis 100%) oder über eine Kapitalerhöhung durch eine Gruppe von unternehmerisch

Mehr

MBO Kongress Private Equity Forum NRW. Bewertung und Strukturierung von Beteiligungsmodellen. Andreas Hoffmann, Wirtschaftsprüfer

MBO Kongress Private Equity Forum NRW. Bewertung und Strukturierung von Beteiligungsmodellen. Andreas Hoffmann, Wirtschaftsprüfer MBO Kongress Private Equity Forum NRW Bewertung und Strukturierung von Beteiligungsmodellen Andreas Hoffmann, Wirtschaftsprüfer Düsseldorf, Inhalt 1) Bewertung und Kaufpreisermittlung Wie erfolgt die Bewertung

Mehr

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN Referent: Dipl.-Kfm. Harald Braschoß WP, StB Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) Partner der BWLC Partnerschaft, Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Qualität und Sicherheit

Qualität und Sicherheit Der Anwalt Im Insolvenzverfahren übernimmt Ihr Anwalt Qualität und Sicherheit die Insolvenzverwaltung die Erstellung oder Prüfung des Insolvenzplanes die Erstellung der Vergleichsrechnung die Erstellung

Mehr

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007 Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl Von Bo An, WS 2007 Der Cash-Flow als Finanzierungskennzahl -- Cash-Flow Analyse -- Beispiel : Ermittlung des CF -- Bewertung des Cash-Flow Gliederung

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Finanzierung innovativer Unternehmen. Business Case. Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1

Finanzierung innovativer Unternehmen. Business Case. Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 II Finanzierung innovativer Unternehmen Business Case Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Business Case ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensgründung und -entwicklung

Mehr

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen FRTG GROUP ESUG Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen Inhalt 1. Einführung 2. Neuerungen bei Eigenverwaltung 3. Vorläufiger Gläubigerausschuss 4. Schutzschirmverfahren 5. Bescheinigung

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag 96 PORR Geschäftsbericht 2014 weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag Konzernabschluss 2014 Nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Konzern-Gewinnund Verlustrechnung in TEUR Erläuterungen 2014

Mehr

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Insolvenzantragspflicht Adressaten der rechtlichen Regelung Folgen deren Verletzung

Mehr

Thema heute: Mittelflussrechnung

Thema heute: Mittelflussrechnung Thema heute: Mittelflussrechnung Nach dem heutigen Abend verstehst Du die Wichtigkeit der Mittelflussrechnung. erklärst Du mit eigenen Worten den Begriff Fonds. bist Du in der Lage, selbstständig einen

Mehr

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds Geld Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds NUV Liqu. i.w.s. Mittelflussrechnung Mittelflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s. Fondstypen Fonds: Fonds: Geld oder liquide Mittel () Nettoumlaufvermögen (NUV) = Umlaufvermögen

Mehr

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Inhalt - Konzern-Quartalsbericht - Konzernbilanz - Konzern G&V / Gesamtergebnisrechnung - Eigenkapitalveränderungsrechnung - Kapitalflussrechnung

Mehr

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Artikel von Michael Pels Leusden In den letzten Jahren sind die Unternehmenswerte in den meisten Branchen in Deutschland

Mehr

Graz 29. Oktober 2015. aws Double Equity

Graz 29. Oktober 2015. aws Double Equity Graz 29. Oktober 2015 aws Double Equity Überblick Eckdaten Bank 80 % Garantie für Kredit in Höhe des Eigenkapitals Unternehmen Investoren Bürgschaft für Kredit bis EUR 2.500.000 Für aws-verbürgten Teil

Mehr

Kennzahlen der Rentabilität

Kennzahlen der Rentabilität Studie Berechnung Kennzahlen KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon Kennzahlen der Rentabilität EBIT EBIT ist die Abkürzung für englisch: earnings before interest and taxes. Das heisst wörtlich übersetzt

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW 537 Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW Jeweiliger letzter Jahresabschluß, Lagebericht u,nd' und Bericht über die.' Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung der Bad-GmbH-Kürten und der Erschließungsgesellschaft

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

MPC Münchmeyer Petersen Capital AG Präsentation des CEO Ulf Holländer zur Hauptversammlung 2015. Hamburg, 25. Juni 2015

MPC Münchmeyer Petersen Capital AG Präsentation des CEO Ulf Holländer zur Hauptversammlung 2015. Hamburg, 25. Juni 2015 MPC Münchmeyer Petersen Capital AG Präsentation des CEO Ulf Holländer zur Hauptversammlung 2015 Hamburg, 25. Juni 2015 Kennzahlen GuV 2014 5 GuV 2014 EUR Tsd. 2013 EUR Tsd. Umsatz 34.518 29.449 Sonstige

Mehr

Beteiligung der Gläubiger. 1. Gläubigergruppen ( 38 ff. InsO)

Beteiligung der Gläubiger. 1. Gläubigergruppen ( 38 ff. InsO) RA in B. Brenner - Insolvenzrecht - Gläubiger.doc 1 / 5 Beteiligung der Gläubiger 1. Gläubigergruppen ( 38 ff. InsO) - Insolvenzgläubiger (sämtliche Inhaber von Vermögensansprüchen gegen Gemeinschuldner)

Mehr

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung (4): Übungen Lehrstuhl für Accounting Financial Statement Analysis Herbstsemester 2011 Unternehmensbewertung (4): Übungen Inhaltsübersicht Übung 1: Traditionelle Verfahren Übung 2: DCF-Methode Autor: Prof. Dr. Conrad

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2015 (IFRS, NICHT TESTIERT)

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2015 (IFRS, NICHT TESTIERT) ERGEBNISSE 3. QUARTAL (IFRS, NICHT TESTIERT) 28. Oktober Software AG. All rights reserved. ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf Annahmen des Vorstands

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 13 B. Einsatzmöglichkeiten für Mezzanine-Kapital in der Krise von Unternehmen... 17 I. Begriffsbestimmung Mezzanine-Kapital und seine gängigen Funktionen... 18 II. Typische

Mehr

Das Geschäftsjahr 2001. Musterfall. Bernd Schmerschneider Steuerberater

Das Geschäftsjahr 2001. Musterfall. Bernd Schmerschneider Steuerberater Das Geschäftsjahr 21 Musterfall Wie erfolgreich war 21? Das Geschäftsergebnis Euro 25. 2. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Ergebnis vor Steuern 15. 1. Ergebnis der GuV 5. 2 21 Wie hat sich

Mehr

Sanierung durch Insolvenzplan

Sanierung durch Insolvenzplan Berlin/ Brandenburger Arbeitskreis für Insolvenzrecht e.v. 24.11.2010 Sanierung durch Insolvenzplan Dr. Florian Stapper Rechtsanwalt Fachanwalt für Insolvenzrecht Fachanwalt für Steuerrecht A: Allgemeines

Mehr

Reine Optimierung... Kundenzahlungsziele. Lieferantenzahlungsziele

Reine Optimierung... Kundenzahlungsziele. Lieferantenzahlungsziele Reine Optimierung... Bestände Kundenzahlungsziele Lieferantenzahlungsziele... k ann sich negativ auswirken (Risiko) Produktionsengpässe Verlust von Umsätzen Höhere Kosten durch niedrigere Bestellmengen

Mehr

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Überblick über die Ansatzvorschriften Gem. 246 Abs. 2 Satz 2 kommt es zwingend zur Saldierung von Pensionsrückstellungen mit VG, wenn diese dem Zugriff

Mehr

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO Wiederholungsfragen Welche Optionen haben die Gesellschafter, wenn sie feststellen, dass die Gesellschaft restrukturierungsbedürftig ist? Wann ist eine Sanierung aus Sicht der Gläubiger sinnvoll? Was ist

Mehr

Ariston Real Estate AG München. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011

Ariston Real Estate AG München. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 A. Kurzfristige Vermögenswerte A. Kurzfristige Schulden I. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 1.165.091,05

Mehr

Insolvenzplänen. Ansätze zur Haftungsbegrenzung bei Unternehmen in der Krise. Unternehmenssanierung mit. Insolvenzplänen. Wenn Plan B versagt

Insolvenzplänen. Ansätze zur Haftungsbegrenzung bei Unternehmen in der Krise. Unternehmenssanierung mit. Insolvenzplänen. Wenn Plan B versagt Unternehmenssanierung mit Unternehmenssanierung mit Insolvenzplänen Insolvenzplänen PKL Team Restrukturierung Wenn Plan B versagt Ansätze zur Haftungsbegrenzung bei Unternehmen in der Krise Referenten

Mehr

SIE SIND BEREIT FÜR DEN VERKAUFSPROZESS! IHRE FINANZEN AUCH?

SIE SIND BEREIT FÜR DEN VERKAUFSPROZESS! IHRE FINANZEN AUCH? SIE SIND BEREIT FÜR DEN VERKAUFSPROZESS! IHRE FINANZEN AUCH? EINE GUTE AUSGANGSBASIS BESSER NUTZEN Bei der Begleitung von Verkaufsprozessen finden wir häufig folgende Rahmenbedingungen vor: Das zu verkaufende

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

CASE STUDY DEAG Deutsche Entertainment AG

CASE STUDY DEAG Deutsche Entertainment AG CASE STUDY DEAG Deutsche Entertainment AG A COMPUTERSHARE COMPANY Ausgangslage (Oktober 2003): Existenzbedrohung des DEAG-Konzerns Banken drohten mit der Kündigung der Kreditlinien und machten eine umfassende

Mehr

Beschreibung. Bei welchen Hauptkunden, Kundengruppen gehen die Umsätze zurück? Umsatzauswirkung / Ertragsauswirkung /weitere Potenziale

Beschreibung. Bei welchen Hauptkunden, Kundengruppen gehen die Umsätze zurück? Umsatzauswirkung / Ertragsauswirkung /weitere Potenziale Teil 1: Früherkennungssignale aus der Gewinn- und Verlust-Rechung Kriterium / Sinkende Umsätze - Deckblatt BWA - SuSa wenn weitere Aufgliederung vorhanden - Debitorenliste - Controlling-Report Bei welchen

Mehr

Private Equity meets Interim Management. Frankfurt, 14. Februar 2013

Private Equity meets Interim Management. Frankfurt, 14. Februar 2013 Private Equity meets Interim Management Frankfurt, 14. Februar 2013 Agenda Die DBAG stellt sich vor Private Equity im Überblick Wie können wir zusammenarbeiten? 3 6 14 2 Die Deutsche Beteiligungs AG auf

Mehr

Vossloh schafft Voraussetzungen für nachhaltig erfolgreiche und profitable Geschäftsentwicklung. 27. Juni 2014

Vossloh schafft Voraussetzungen für nachhaltig erfolgreiche und profitable Geschäftsentwicklung. 27. Juni 2014 Vossloh schafft Voraussetzungen für nachhaltig erfolgreiche und profitable Geschäftsentwicklung 27. Juni 2014 Vossloh: Restrukturierung und Neuausrichtung Neuer Vorstand handelt stringent, umfassend und

Mehr

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse - Begriff - Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger Methoden

Mehr

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Die bilanzielle Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen nach nationalen (UGB) und internationalen (IAS/IFRS) Vorschriften Salzburg, am 22. Jänner 2010 ao. Univ.-Prof.

Mehr

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren Absonderung Absonderung ist das Recht eines Gläubigers, dessen Forderung durch Belastung von Vermögen mit Sicherungsrechten gesichert ist

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Inhalt. IAS 33: Ergebnis je Aktie

Inhalt. IAS 33: Ergebnis je Aktie Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 6 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen Digital Hub FrankfurtRheinMain e.v. Frankfurt am Main, 15. März 2012 Finanzierungsalternativen Leasing Sale and Lease Back Mietkauf Fremdkapitalbeschaffung

Mehr

Trennung von Geschäftsfeld Power beabsichtigt Erheblicher Verlust im Geschäftsfeld Power Veräußerung der verbleibenden Nigeria-Beteiligungen

Trennung von Geschäftsfeld Power beabsichtigt Erheblicher Verlust im Geschäftsfeld Power Veräußerung der verbleibenden Nigeria-Beteiligungen 18. Juni 2015 Trennung von Geschäftsfeld Power beabsichtigt Erheblicher Verlust im Geschäftsfeld Power Veräußerung der verbleibenden Nigeria-Beteiligungen Telefonkonferenz Presse Per H. Utnegaard, CEO

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Refinanzierung am Kapitalmarkt

Refinanzierung am Kapitalmarkt Akquisition durch Brückenkredit Refinanzierung am Kapitalmarkt Innenfinanzierung Revolvierende Kreditlinien Liquiditätslinien Garantien/Bürgschaften Unternehmensanleihen Syndizierte Kredite Commercial

Mehr

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A EUR EUR EUR TEUR P A S S I V A EUR EUR TEUR 31.12.2012

Mehr

Finanzielle Restrukturierung: Instrumente

Finanzielle Restrukturierung: Instrumente Finanzielle Restrukturierung: Instrumente FREMDKAPITAL Zins- / Tilgungsmoratorium Forderungs- Darlehensverzicht Umfinanzierung und Prolongation Nachrangerklärung / Besserungsschein Fördermittel KfW sonstige

Mehr

Vom Kundenwert zum Unternehmenswert

Vom Kundenwert zum Unternehmenswert Zukunftsorientierte Analyse von Kundendaten Vom Kundenwert zum Unternehmenswert von Werner Maier Der Autor Dipl.-Ing. Werner Maier ist Geschäftsführender Gesellschafter der Wertsteigerungs-GmbH in Hamberg.

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung

Mehr

Volkshochschule Frankfurt am Main

Volkshochschule Frankfurt am Main Allgemeines: Aufgaben: Die Volkshochschule Frankfurt am Main ist eine Einrichtung des öffentlichen Bildungswesens. Ihre Tätigkeit ist eine Pflichtaufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge. Sie gewährleistet

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/7592 18. Wahlperiode 21. 12. 07 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Walter Zuckerer (SPD) vom 13.12.07 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

Software AG Ergebnisse 1. Quartal 2013 (IFRS, nicht testiert)

Software AG Ergebnisse 1. Quartal 2013 (IFRS, nicht testiert) Software AG Ergebnisse 1. Quartal (IFRS, nicht testiert) 25. April Software AG. Alle Rechte vorbehalten. Zukunftsgerichtete Aussagen Diese Präsentation enthält auf die Zukunft gerichtete Aussagen, die

Mehr

Unternehmensbewertung in der Nachfolgeregelung

Unternehmensbewertung in der Nachfolgeregelung Unternehmensbewertung in der Nachfolgeregelung Gerald Friebe, Leiter der Unternehmensberatung Handwerkskammer Heilbronn-Franken Erfolgreiche Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum am 7. November 2014

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG Konzernbericht nach IFRS über das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2009 Berlin, 11. November 2009 Geschäftszahlen 9 Monate 2009 9 Monate 2008 Veränderungen Mio. Mio. Umsatz 24,7 20,4 + 21 % darin enthalten

Mehr

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli 2013. BE 17 07 13 ML Finance.

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli 2013. BE 17 07 13 ML Finance. Management Link Das Finance Team für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen München, im Juli 2013 Das ML Finance Team Finanzierungen sichern und robust gestalten Die Unternehmensfinanzierung

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Externes Rating als Instrument der Finanzkommunikation

Externes Rating als Instrument der Finanzkommunikation Externes Rating als Instrument der Finanzkommunikation Jürgen Kassel Vorstand CFO, VBH Holding AG Ralf Garrn Geschäftsführer, Euler Hermes Rating GmbH VBH Holding AG Daten zum Unternehmen VBH Holding

Mehr

MBO Möglichkeiten der Beteiligungen des Managements

MBO Möglichkeiten der Beteiligungen des Managements CORPORATE FINANCE MBO Möglichkeiten der Beteiligungen des Managements Jahrestagung der AVCO 17. April 2008, Gottwald Kranebitter ADVISORY Agenda Sweet Equity Option Kreditfinanzierung Alineare Exit Verteilung

Mehr

Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens

Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens win wirtschaft information netzwerk Dr. Roland Püschel Oldenburg, 11. Juni 2013 Inhalt Gesetz zur weiteren Erleichterung

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

CompetenceForum. Der IDW-Standard S 6. Inhalte und Kriterien für Sanierungskonzepte. Ausgabe 01-2013

CompetenceForum. Der IDW-Standard S 6. Inhalte und Kriterien für Sanierungskonzepte. Ausgabe 01-2013 Ausgabe 01-2013 CompetenceForum Ein Serviceangebot von Struktur Management Partner für Unternehmer Der IDW-Standard S 6. Inhalte und Kriterien für Sanierungskonzepte. Warum verlangt Ihre Bank ein Sanierungskonzept

Mehr

Rating-Zertifikat [Jahr] für

Rating-Zertifikat [Jahr] für Das Mitglied gehört zur Vergleichsgruppe (VG) Anzahl der Mitglieder in der Vergleichsgruppe (VG) Das Mitglied hat die Mitgliedsnummer H1 26 1234567 1) Ausgangswerte des Mitglieds Aktiva (Vermögenswerte)

Mehr

Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung

Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung Rechnungswesen Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung Rechnungslegung nach 189 UGB Unternehmensbilanz = MUSS für Kapitalgesellschaften (auch wenn nicht unternehmerisch tätig) IMMER!!!

Mehr

Phase I. Phase II. Phase III. Phase IV. Einnahmen. KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen. KAPITALVERWENDUNG = Investition.

Phase I. Phase II. Phase III. Phase IV. Einnahmen. KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen. KAPITALVERWENDUNG = Investition. Phase I KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen Einnahmen Phase II KAPITALVERWENDUNG = Investition Ausgaben Phase III Phase IV KAPITALRÜCKFLUSS = Desinvestition KAPITALNEUBILDUNG = Gewinn KAPITALABFLUSS

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt!

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Wiederholungsfragen Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Welche Rechtsfolgen kann ein rechtswidriger Eingriff in ein Absonderungsrecht

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen CP-0215-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt 1-4/4 Seite

Mehr

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00 Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese

Mehr