Soziophonetik und Produktion?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soziophonetik und Produktion?"

Transkript

1 IPS, LMU 19. Oktober 2007, Venedig

2 Inhalt des Vortrags 1. Einführung: Soziolinguistik, Soziophonetik und Produktion

3 Inhalt des Vortrags 1. Einführung: Soziolinguistik, Soziophonetik und Produktion 2.

4 Inhalt des Vortrags 1. Einführung: Soziolinguistik, Soziophonetik und Produktion 2. 3.

5 Soziolinguistik Soziophonetik Sprachliche Varietäten Regionale Varietäten (horizontale Ebene): Dialekte, Regionalsprachen, Akzente usw.

6 Soziolinguistik Soziophonetik Sprachliche Varietäten Regionale Varietäten (horizontale Ebene): Dialekte, Regionalsprachen, Akzente usw. Soziale Varietäten (vertikale Ebene): Schichtspezifische Sprachverwendung wie Bildungssprache, Standardsprache, Umgangssprache.

7 Soziolinguistik Soziophonetik Sprachliche Varietäten Regionale Varietäten (horizontale Ebene): Dialekte, Regionalsprachen, Akzente usw. Soziale Varietäten (vertikale Ebene): Schichtspezifische Sprachverwendung wie Bildungssprache, Standardsprache, Umgangssprache. Funktionale und stilistische Varietäten: Gruppensprachen, Fachsprachen, Frauen/Männersprache, situationsgebundene Varietäten wie Festrede usw.

8 Soziolinguistik Soziophonetik Sprachliche Varietäten Regionale Varietäten (horizontale Ebene): Dialekte, Regionalsprachen, Akzente usw. Soziale Varietäten (vertikale Ebene): Schichtspezifische Sprachverwendung wie Bildungssprache, Standardsprache, Umgangssprache. Funktionale und stilistische Varietäten: Gruppensprachen, Fachsprachen, Frauen/Männersprache, situationsgebundene Varietäten wie Festrede usw. Bezeichnung für sozial eingrenzbare Varietäten: Soziolekt. Starke Interaktion der Faktoren: Umgangssprache ist nicht nur sozial, sondern situationsgebunden und oft dialektal gefärbt.

9 Soziolinguistik Soziophonetik Informationsvermittlung durch Sprechen Nach Lyons vermittelt der Sprecher zwei Typen von Informationen: den kommunikativen Gehalt (was der Sprecher kommunizieren will), den informativen Gehalt (was der Sprecher unbewusst mitteilt).

10 Soziolinguistik Soziophonetik Informationsvermittlung durch Sprechen Nach Lyons vermittelt der Sprecher zwei Typen von Informationen: den kommunikativen Gehalt (was der Sprecher kommunizieren will), den informativen Gehalt (was der Sprecher unbewusst mitteilt). Die Soziolinguistik interessiert sich für den informativen Gehalt: was verrät der Sprecher über seine regionale und soziale Herkunft über welche Marker.

11 Soziolinguistik Soziophonetik Marker Linguistische Einheiten mit regionaler oder sozialer Relevanz. Sie weichen von der Standardsprache oder dem regionalen Standard ab. Pragmatisch: Grußformen, 2. Person Plural als Höflichkeitsform: Wann seid ihr heute ins Büro gekommen?

12 Soziolinguistik Soziophonetik Marker Linguistische Einheiten mit regionaler oder sozialer Relevanz. Sie weichen von der Standardsprache oder dem regionalen Standard ab. Pragmatisch: Grußformen, 2. Person Plural als Höflichkeitsform: Wann seid ihr heute ins Büro gekommen? Lexikalisch: räsonieren, Knete.

13 Soziolinguistik Soziophonetik Marker Linguistische Einheiten mit regionaler oder sozialer Relevanz. Sie weichen von der Standardsprache oder dem regionalen Standard ab. Pragmatisch: Grußformen, 2. Person Plural als Höflichkeitsform: Wann seid ihr heute ins Büro gekommen? Lexikalisch: räsonieren, Knete. Syntaktisch: Du kannst ja besser Deutsch wie ich!...als ich gilt in Bayern als Preußisch.

14 Soziolinguistik Soziophonetik Marker Linguistische Einheiten mit regionaler oder sozialer Relevanz. Sie weichen von der Standardsprache oder dem regionalen Standard ab. Pragmatisch: Grußformen, 2. Person Plural als Höflichkeitsform: Wann seid ihr heute ins Büro gekommen? Lexikalisch: räsonieren, Knete. Syntaktisch: Du kannst ja besser Deutsch wie ich!...als ich gilt in Bayern als Preußisch. Morphologisch: dem Michi seine Freundin, in Bayern auch: Stefans Freundin.

15 Soziolinguistik Soziophonetik Marker Linguistische Einheiten mit regionaler oder sozialer Relevanz. Sie weichen von der Standardsprache oder dem regionalen Standard ab. Pragmatisch: Grußformen, 2. Person Plural als Höflichkeitsform: Wann seid ihr heute ins Büro gekommen? Lexikalisch: räsonieren, Knete. Syntaktisch: Du kannst ja besser Deutsch wie ich!...als ich gilt in Bayern als Preußisch. Morphologisch: dem Michi seine Freundin, in Bayern auch: Stefans Freundin. Phonologisch: Realisierung von <ä> als /E:/ oder /e:/, ausländische Ethnolekte: /S/ für /C/.

16 Soziolinguistik Soziophonetik Marker Linguistische Einheiten mit regionaler oder sozialer Relevanz. Sie weichen von der Standardsprache oder dem regionalen Standard ab. Pragmatisch: Grußformen, 2. Person Plural als Höflichkeitsform: Wann seid ihr heute ins Büro gekommen? Lexikalisch: räsonieren, Knete. Syntaktisch: Du kannst ja besser Deutsch wie ich!...als ich gilt in Bayern als Preußisch. Morphologisch: dem Michi seine Freundin, in Bayern auch: Stefans Freundin. Phonologisch: Realisierung von <ä> als /E:/ oder /e:/, ausländische Ethnolekte: /S/ für /C/. Phonetisch: Themen aller Vorträge in dieser Woche.

17 Soziolinguistik Soziophonetik Forschungsrichtungen innerhalb der Soziolinguistik Varietätenlinguistik: primär quantitative Untersuchungen zu einzelnen Markern in verschiedenen sozialen Gruppen (Labov). Sprachsoziologie: primär quantitative Untersuchungen zu sozialen Gruppen mit Hilfe von Markern (Fishman). Interaktionsforschung: Konversationsanalyse, Diskursanalyse: wie entsteht soziale Interaktion durch sprachliche Mittel? (Auer, Jefferson.) Ethnographie der Kommunikation: Kommunikation in bestimmten ethnischen Gruppen, Zweisprachigkeit (Gumperz, Hymes). Soziolinguistik wird als Oberbegriff verwendet oder mit Varietätenlinguistik gleichgesetzt.

18 Soziolinguistik Soziophonetik Ursprung der Soziophonetik: Varietätenlinguistik Erste Untersuchungen: William Labov (Chemiker), der Sprachwissenschaft mit quantitativen Analysemethoden verbinden wollte. Seine bahnbrechende Arbeit: The Social Stratification of English in New York City (1966). Grundidee: Soziale Marker identifizieren und ihre soziale Relevanz testen. Untersuchungen beruhen auf soziologischer Klassifikation nach Einkommen, Schulbildung und Berufsstatus - Indexierung 0 9. Sein primäres Interesse galt dabei dem Lautwandel (Wandel von oben und Wandel von unten) + Gleichrangigkeit diverser Varietäten.

19 Soziolinguistik Soziophonetik Labovs berühmte /r/-untersuchung

20 Soziolinguistik Soziophonetik Phonetisch relevante Marker Stimmklang (diverse Eigenschaften) Tonfall Sprechrhythmus Realisierung bestimmter Laute...undundund Intuitive Erkennung von Geschlecht, Alter, physischer Beschaffenheit und Herkunft gelingt den Hörern sehr gut.

21 Soziolinguistik Soziophonetik Phonetisch relevante Marker Stimmklang (diverse Eigenschaften) Tonfall Sprechrhythmus Realisierung bestimmter Laute...undundund Intuitive Erkennung von Geschlecht, Alter, physischer Beschaffenheit und Herkunft gelingt den Hörern sehr gut. Ein kleiner Test hierzu... Geschlecht, Alter, Körpergröße, Gewicht, Einschulungsort, Beruf?

22 Soziolinguistik Soziophonetik Sprachbeispiele 1. weiblich, 33 Jahre, 161 cm, 68 kg, Gröbenzell, Künstlerin 2. weiblich, 26 Jahre, 149 cm, 45 kg, Mainhausen/Offenbach, Phonetikerin 3. weiblich, 23 Jahre, 167 cm, 52 kg, Fürstenfeldbruck, Studentin 4. weiblich, 44 Jahre, 165 cm, 69 kg, Schwabach/Mittelfranken, Hausfrau 5. männlich, 36 Jahre, 176 cm, 70 kg, Aurich/Ostfriesland, Pastor 6. männlich, 30 Jahre, 169 cm, 63 kg, Laatzen/Hannover, Journalist 7. weiblich, 50 Jahre, 169 cm, 64 kg, Moorbeck/Oldenburg, Krankenschwester 8. weiblich (F0 wurde um eine Oktave gesenkt), 53 Jahre, 168 cm,?? kg, Templin/Neubrandenburg, Bundeskanzlerin

23 Soziolinguistik Soziophonetik Datensammlung in der Soziophonetik: repräsentative Erhebungen, viele Sprecher, Information über soziale Klassifikatoren. Datensammlung in der Artikulation: aufwendige Aufnahmen und Auswertung, meist kleine Sprecherzahlen. Was tun? Ausweg: Verknüpfung von sozialen Varietäten und Sprechstilen: Standardsprache vs. Umgangssprache oder verschiedene Sprechtempi.

24 Das ungarische Vokalsystem Sieben Vokalpaare: i y u e ø o a Alle Vokale können kurz oder lang sein. Frage: Ist Quantität ein primäres Unterscheidungsmerkmal?

25 Ist Quantität ein primäres distinktives Merkmal? Pro: Alle Kurz- und Langvokale können in Minimalpaaren vorkommen.

26 Ist Quantität ein primäres distinktives Merkmal? Pro: Alle Kurz- und Langvokale können in Minimalpaaren vorkommen. Alle Vokale können in offenen und geschlossenen Silben sowie betonter und unbetonter Position vorkommen.

27 Ist Quantität ein primäres distinktives Merkmal? Pro: Alle Kurz- und Langvokale können in Minimalpaaren vorkommen. Alle Vokale können in offenen und geschlossenen Silben sowie betonter und unbetonter Position vorkommen. Die Orthographie geht von Kurz- und Langvokalen aus, indem Langvokale ein Akzentzeichen bekommen: u ú, ö ő usw.

28 Ist Quantität ein primäres distinktives Merkmal? Kontra: Kurzes und langes /a/ and /e/ haben unterschiedliche Qualitäten: [a:] [O]: bál [ba:l] Ball bal [bol] links [e:] [E]: fél [fe:l] Angst haben fel [fel] hinauf

29 Ist Quantität ein primäres distinktives Merkmal? Kontra: Kurzes und langes /a/ and /e/ haben unterschiedliche Qualitäten: [a:] [O]: bál [ba:l] Ball bal [bol] links [e:] [E]: fél [fe:l] Angst haben fel [fel] hinauf Eingeschränktes Vorkommen von /o/ und /ø/: in finaler Position immer lang.

30 Ist Quantität ein primäres distinktives Merkmal? Kontra: Kurzes und langes /a/ and /e/ haben unterschiedliche Qualitäten: [a:] [O]: bál [ba:l] Ball bal [bol] links [e:] [E]: fél [fe:l] Angst haben fel [fel] hinauf Eingeschränktes Vorkommen von /o/ und /ø/: in finaler Position immer lang. Längenunterscheidung von hohem /i/, /u/ und /y/ ist in der gebildeten Umgangssprache vorhersagbar (nicht in der Orthographie!)

31 Länge und Gespanntheit Ergebnisse von Produktions- und Perzeptionsstudien (z. B. Mády & Reichel 2007) Tiefe Vokale /e/ und /a/: deutliche Unterscheidung der Qualität - deutliche Unterscheidung der Dauer.

32 Länge und Gespanntheit Ergebnisse von Produktions- und Perzeptionsstudien (z. B. Mády & Reichel 2007) Tiefe Vokale /e/ und /a/: deutliche Unterscheidung der Qualität - deutliche Unterscheidung der Dauer. Hohe /i/, /y/, /u/: geringfügige bis keine Unterscheidung der Qualität - inkonsequente Unterscheidung der Dauer.

33 Länge und Gespanntheit Ergebnisse von Produktions- und Perzeptionsstudien (z. B. Mády & Reichel 2007) Tiefe Vokale /e/ und /a/: deutliche Unterscheidung der Qualität - deutliche Unterscheidung der Dauer. Tiefe Vokale /e/ und /a/: produzierte Qualitätsunterschiede werden nicht wahrgenommen - Dauerunterscheidung mit Überlappungen. Hohe /i/, /y/, /u/: geringfügige bis keine Unterscheidung der Qualität - inkonsequente Unterscheidung der Dauer.

34 Dauerverhältnisse bei /a/, /o/, /u/ Duration of /a/ Duration of /o/ Duration of /u/ Frequency (n) short long Frequency (n) short long Frequency (n) short long Duration (s) Duration (s) Duration (s)

35 Perzipierte Länge bei /a/, /o/, /u/ Perceived length of /a/ Perceived length of /o/ Perceived length of /u/ Frequency (n) short long Frequency (n) short long Frequency (n) short long Duration (s) Duration (s) Duration (s)

36 Dauer deutscher und ungarischer Vokale Mády, Tronka & Reichel (2006)

37 Fragestellung Einführung 1. Wie konsequent ist die Dauerunterscheidung bei normaler und bei schneller Sprechgeschwindigkeit? Wie interagiert sie mit der Quantitätsunterscheidung (Gespanntheit)?

38 Fragestellung Einführung 1. Wie konsequent ist die Dauerunterscheidung bei normaler und bei schneller Sprechgeschwindigkeit? Wie interagiert sie mit der Quantitätsunterscheidung (Gespanntheit)? 2. Wie wirkt sich die tempobedingte Vokalreduktion auf kurze und lange Vokale aus? Unterscheiden sich schnell gesprochene Langvokale und langsam gesprochene Kurzvokale artikulatorisch?

39 Material Einführung Formanten Dauer Artikulation Diskussion und Ausblick Sprecher: eine Frau (HM) und ein Mann (MI), ca. 20 Jahre. Material: Pseudowörter in identischem Trägersatz mit 14 Vokalen in /p/-, /t/-, /k/-umgebung, langsam und schnell gesprochen (8 10 Wiederholungen). Most a Wort1 meg a Wort2 volt. ( Jetzt waren Wort1 und Wort2 dran. ) Struktur: /C 1 VC 2 a/, wobei C 1 = C 2.

40 Formanten HM (weiblich) Formanten Dauer Artikulation Diskussion und Ausblick Ermittlung: Median von mittleren 40 ms (Fensterlänge: 20 ms, Schrittweite: 2 ms). Konsonant: labial Konsonant: alveolar Konsonant: velar F U I Y U E Y 2 OO 2 E A A F U I Y U E 2 O 2 O E A A F U I Y I Y E O 2 2 O E A A F2 F2 F2 Konsonant: labial Konsonant: alveolar Konsonant: velar F I I E Y Y 2 2 E A U U O O A F Y I I Y E U 2 O E A A U O F U Y I U I E Y 2 2 O A E A F2 F2 F2

41 Formanten MI (männlich) Formanten Dauer Artikulation Diskussion und Ausblick Consonant: labial Consonant: alveolar Consonant: velar F I Y I Y E 2 2 E A U U O O A F Y U I I Y U 2 O E 2 O E A A F I I Y Y U U 2 2 O E O E A A F F F2 Consonant: labial Consonant: alveolar Consonant: velar F Y I Y I 2 E 2 E A U U O O A F I E I Y Y U U 2 O 2 O E A A F Y I Y I 2 E 2 E A U O O A F F F2

42 Dauer HM (weiblich) Formanten Dauer Artikulation Diskussion und Ausblick links: normal, rechts: schnell. Dauer (y-achse) in Sekunden A E I O U Y 2 A E I O U Y

43 Dauer MI (männlich) Formanten Dauer Artikulation Diskussion und Ausblick links: langsam, rechts: schnell. Dauer (y-achse) in Sekunden A E I O U Y 2 A E I O U Y

44 Einführung Hintere Vokale (HM) Formanten Dauer Artikulation Diskussion und Ausblick xy-koordinaten von Unterkiefer, Unterlippe + vier Zungensensoren /u/ in /p/-kontext: normal, schnell, überlappend /u/ (blue) and /u:/ (magenta), normal speech rate /u/ (blue) and /u:/ (magenta), fast speech rate normal /u/ (blue) and fast /u:/ (magenta)

45 Einführung Hintere Vokale (HM) Formanten Dauer Artikulation Diskussion und Ausblick /o/ in /p/-kontext: normal, schnell, überlappend /o/ (blue) and /o:/ (magenta), normal speech rate /o/ (blue) and /o:/ (magenta), fast speech rate normal /o/ (blue) and fast /o:/ (magenta)

46 Hintere Vokale (HM) Formanten Dauer Artikulation Diskussion und Ausblick /a/ in /p/-kontext: normal, schnell /A/ (blue) and /a:/ (magenta), normal speech rate /A/ (blue) and /a:/ (magenta), fast speech rate

47 Vokale (MI) Einführung Formanten Dauer Artikulation Diskussion und Ausblick /u/ in /p/-kontext: normal, schnell, überlappend normal /a/ (blue) and fast /a:/ (magenta) normal /a/ (blue) and fast /a:/ (magenta)

48 Vokale (MI) Einführung Formanten Dauer Artikulation Diskussion und Ausblick /ø/ in /p/-kontext: normal, schnell, überlappend normal /a/ (blue) and fast /a:/ (magenta) normal /a/ (blue) and fast /a:/ (magenta) normal /a/ (blue) and fast /a:/ (magenta)

49 Vokale (MI) Einführung Formanten Dauer Artikulation Diskussion und Ausblick /a/ in /p/-kontext: normal, schnell normal /a/ (blue) and fast /a:/ (magenta) normal /a/ (blue) and fast /a:/ (magenta)

50 Diskussion: Dauer Formanten Dauer Artikulation Diskussion und Ausblick Schnelleres Sprechtempo führt zu Zentralisierung und zu stärkeren koartikulatorischen Einflüssen der Konsonanten.

51 Diskussion: Dauer Formanten Dauer Artikulation Diskussion und Ausblick Schnelleres Sprechtempo führt zu Zentralisierung und zu stärkeren koartikulatorischen Einflüssen der Konsonanten. Bei schnellerem Tempo wird die Dauer der Langvokale erheblich, die der Kurzvokale nur geringfügig reduziert.

52 Diskussion: Dauer Formanten Dauer Artikulation Diskussion und Ausblick Schnelleres Sprechtempo führt zu Zentralisierung und zu stärkeren koartikulatorischen Einflüssen der Konsonanten. Bei schnellerem Tempo wird die Dauer der Langvokale erheblich, die der Kurzvokale nur geringfügig reduziert. Steigerung von Sprechtempo wird individuell interpretiert - nicht genug überlappende Dauern.

53 Diskussion: Qualität/Gespanntheit Formanten Dauer Artikulation Diskussion und Ausblick Hohe Vokale: bei HM keine Differenzierung, bei MI durchgehend (normal, schnell, überlappend).

54 Formanten Dauer Artikulation Diskussion und Ausblick Diskussion: Qualität/Gespanntheit Hohe Vokale: bei HM keine Differenzierung, bei MI durchgehend (normal, schnell, überlappend). Mittlere Vokale: Zielkonfiguration von Langvokal wird bei schnellem Tempo an die des Kurzvokals angenähert.

55 Formanten Dauer Artikulation Diskussion und Ausblick Diskussion: Qualität/Gespanntheit Hohe Vokale: bei HM keine Differenzierung, bei MI durchgehend (normal, schnell, überlappend). Mittlere Vokale: Zielkonfiguration von Langvokal wird bei schnellem Tempo an die des Kurzvokals angenähert. Tiefe Vokale: Target undershoot bei schnellem Tempo, teilweise Überlappung von vorderen Zungenpositionen (nicht an primärer Artikulationsstelle).

56 Weitere Forschung Formanten Dauer Artikulation Diskussion und Ausblick Einfluss der Satzposition auf Vokallänge (phrasenfinale Längung), Einfluss der Satzintonation auf Vokallänge (mit oder ohne Satzakzent).

57 Weitere Forschung Formanten Dauer Artikulation Diskussion und Ausblick Einfluss der Satzposition auf Vokallänge (phrasenfinale Längung), Einfluss der Satzintonation auf Vokallänge (mit oder ohne Satzakzent). Reduktion durch Deakzentuierung, gelesene Sätze vs. Maptask (quasi-spontansprache).

58 Formanten Dauer Artikulation Diskussion und Ausblick Danke fürs Zuhören!

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000 Wiederholung Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000 Die Anordnung der IPA-Tabelle spiegelt die verschiedenen Kriterien der Lautklassifizierung wider. Wiederholung Konsonanten Werden in der Regel

Mehr

Realisierung von Wortakzent

Realisierung von Wortakzent Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Phonologische Korrelate Phonetische Korrelate Phonologische Korrelate von Wortakzent Vollvokale

Mehr

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse Die Unterscheidung zwische akzent- und silbenzählenden Sprachen Zentraler Begriff: Isochronie Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Mehr

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I Einführung, Teil 2 Konsonanten Einführung: IPA-Tabelle Struktur der IPA-Tabelle (1) Wie werden die pulmonalen

Mehr

Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption. am

Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption. am Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption am 13.11.2016 1 Vortragsgliederung 1.Grundlagen 2.Hauptfaktoren 2.1.Vokalnasalisierung 2.2.Voice Onset Time 2.3.Vokaldauer

Mehr

Lesen von Sonagrammen III Vokale, Plosive

Lesen von Sonagrammen III Vokale, Plosive Lesen von Sonagrammen III Vokale, Plosive Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de basierend auf Kirsten Macheletts Online-Script http://www.phonetik.uni-muenchen.de/lehre/skripten/

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Übung: Phonetische Transkription IPA-Tabelle, Transkription; Einführung in die Konsonanten Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Hausaufgabe von letzter

Mehr

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5 AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden

Mehr

Sprechgeschwindigkeit und Regionalität

Sprechgeschwindigkeit und Regionalität Sprechgeschwindigkeit und Regionalität Seminar Regionalität und Sprechgeschwindigkeit Beat Siebenhaar Mit vielem Dank an Christina Otto und Matthias Hahn und dem IDS für die Zur-Verfügung-Stellung der

Mehr

Artikulation B. Vokale

Artikulation B. Vokale Artikulation B. Vokale VOWELS Close Close-mid Open-mid Open Front Central Back Where symbols appear in pairs, the one to the right represents a rounded vowel. Welche Vokale lassen sich mit konsonantischen

Mehr

Formanten im Detail. Jochen Trommer Phonetikanalyse SS Universität Leipzig Institut für Linguistik

Formanten im Detail. Jochen Trommer Phonetikanalyse SS Universität Leipzig Institut für Linguistik Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Artikulation von Vokalen Vokale unterscheiden

Mehr

Dokumentation gesprochener Sprache

Dokumentation gesprochener Sprache Dokumentation gesprochener Sprache Klicks und Töne Transkription Glottisschlag vs. Plosiv Sose 2015 2 Hausaufgabe (NACHNAME_VORNAME_HA06.pdf) Erweitere deine kleine wissenschaftliche Abhandlung mit Abbildungen

Mehr

Phonetische Transkription II

Phonetische Transkription II Phonetische Transkription II Prosodie: Tonakzente, am Beispiel der Rheinischen Akzentuierung Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt Kurze Besprechung

Mehr

PHONETISCHE TRANSKRIPTION

PHONETISCHE TRANSKRIPTION PHONETISCHE TRANSKRIPTION 1,0-Ot THEORIE UND PRAXIS DER SYMBOLPHONETIK VON WILHELM H. VIEREGGE Für dps Deutsche umgearbeitete Ausgabe u$ter Mitarbeit von Angelika Braun» Übersetzt von Amand Berteloot,

Mehr

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati Einführung in die Phonetik & Phonologie Lucia D. Krisnawati Vorlesunginhalt Einleitung: Phonetik vs Phonologie Sprachliche Ebene Kommunikationsmodell Teilgebiete der Phonetik Artikulatorische Phonetik

Mehr

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I Phonetische Transkription I Deutsche Vokale (Forts.); SAMPA und X-SAMPA Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt Deutsche Vokale (und ihre orthographische

Mehr

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3 Vorwort V Verbreitung und Gliederung des Deutschen i Transkription 3 A Die Standardaussprache in Deutschland 3 1 Standardaussprache - Begriff und Funktionen 6 2 Geschichte, Grundsätze und Methoden der

Mehr

Sprachliche Variation Variation im Standard

Sprachliche Variation Variation im Standard Sprachliche Variation Variation im Standard Beat Siebenhaar 1 Variation von Substandardvarietäten Diglossie Kontinuum 2 Nach Löffler (2004): Abschiedsvorlesung und ergänzt Dialektale Variation Wiesinger

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 29.10.2014 IPA-Tabelle, Transkription; Einführung in die Konsonanten Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 10.12.2014 Vokale, Forts. Vokale Wiederholung: Kardinalvokale rot: primäre Kardinalvokale 1 9 16 8 blau: sekundäre Kardinalvokale

Mehr

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I Phonetische Transkription I Vokale Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt SAMPA, Teil 2 Kurze Zusammenfassung zu den Internetseiten, die Sie kommentiert

Mehr

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh)

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh) Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh) Intonation der Kindersprache Sommersemester 2008 Bistra Andreeva Referentin: Christina Blaß Ausblick Akzent I und II:

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 03.12.2014 IPA am PC, Teil 2; Vokale, Einführung Probleme? Hausaufgabe von letzter Woche Konnte jeder einen passenden

Mehr

Akustische Phonetik Teil 3. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München

Akustische Phonetik Teil 3. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München Akustische Phonetik Teil 3 Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München Inhalt! Vokalformanten: Weitere Anmerkungen! Nasale Konsonanten! Frikative Vokalformanten: Weitere Anmerkungen Ergebnisse typischer Formantmessungen

Mehr

Sprachliche Variation. Sprachliche Variation Funktion, Interaktion, Stil. Beat Siebenhaar. !! Diatopische Variation. !! Diastratische Variation

Sprachliche Variation. Sprachliche Variation Funktion, Interaktion, Stil. Beat Siebenhaar. !! Diatopische Variation. !! Diastratische Variation Sprachliche Variation Funktion, Interaktion, Stil Beat Siebenhaar 1 Sprachliche Variation!! Diatopische Variation!! Raum: Dialekt!! Diastratische Variation!! Soziale Schicht: Soziolekt!! Geschlecht!! Alter!!

Mehr

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung IPA-Tabelle; Einführung in die Konsonanten; Plosive Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Themen Internationales

Mehr

Sprachproduktion- und Sprachperzeption. Jonathan Harrington

Sprachproduktion- und Sprachperzeption. Jonathan Harrington Sprachproduktion- und Sprachperzeption Jonathan Harrington Die Variabilität 1. Die Variabilität: warum entsteht Variabilität in der gesprochenen Sprache? 2. Wie entschlüsseln Hörer die intendierten Laute

Mehr

P1.1 Experimentalphonetik Ebrar Cuhadar. First language acquisition of sociophonetic information

P1.1 Experimentalphonetik Ebrar Cuhadar. First language acquisition of sociophonetic information P1.1 Experimentalphonetik 08.02.2017 Ebrar Cuhadar First language acquisition of sociophonetic information Was ist Soziophonetik? Keine genaue Definition bei deskriptive Ursachen der Sprachproduktion bei

Mehr

Soziophonologie/Soziophonetik am Institut für Schallforschung

Soziophonologie/Soziophonetik am Institut für Schallforschung Soziophonologie/Soziophonetik am Institut für Schallforschung Sylvia Moosmüller, Austrian Academy of Sciences Wohllebengasse 12-14, A-1040 Wien, Austria www.kfs.oeaw.ac.at Acoustic Phonetics Group General

Mehr

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen Hans Altmann Ute Ziegenhain Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen Westdeutscher Verlag Inhalt Inhalt 5 Vorwort 9 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Grundlagen 15 1.1. Motivation 15 1.2. Vorgehen 17 1.3.

Mehr

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I Phonetische Transkription I IPA, Teil 2; Konsonanten: Einführung, Plosive Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt Einführung in das IPA, Teil 2

Mehr

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachproduktion Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachliche Zentren im Gehirn SSSSensorische Funktionen Motorische Funktionen Sprachliche Zentren im Gehirn Generieren

Mehr

Phonetik-/Phonologie Lernkontrolle. Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen

Phonetik-/Phonologie Lernkontrolle. Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen . Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen Beat Siebenhaar 1. Transkribieren Sie nach den aktuellen Duden-Regeln! (8 Pkt.) Jede statistische Auswertung je:də ʃtaˈtɪstɪʃə ˈaʊ

Mehr

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz 1. Die Abbildung in (a) zeigt einen synthetischen [i] Vokal. Was ist die Grundfrequenz davon? (Die Zeitachse ist in Sekunden). 2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wörter mit Doppelkonsonanz richtig schreiben Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Passendes Wortmaterial (Minimalpaare, wie z. B. Riese Risse, siehe Arbeitsauftrag) Kompetenzerwartungen

Mehr

Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007

Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007 Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de 16. November 2007 Inhalt Das Sonagramm: Allgemeines Gewinnung des Sonagramms Zeitsignal Spektrum Spektrogramm

Mehr

Aktive Teilnahme. b. Geben Sie eine möglichst genaue phonetische Beschreibung folgender IPA Symbole:

Aktive Teilnahme. b. Geben Sie eine möglichst genaue phonetische Beschreibung folgender IPA Symbole: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Wintersemester 2006/2007 Vorlesung Phonetik und Phonologie Module: BaLinM3, BaTT3, Ma Medienwiss.: Mod. 3, Wahlpfl. PD Dr. Ralf Vogel

Mehr

Englische Phonetik und Phonologie

Englische Phonetik und Phonologie Englische Phonetik und Phonologie Günther Scherer und Alfred Wollmann 3., überarbeitete und ergänzte Auflage E R I C H S C H M I D T V E R L A G Vorwort i 5 Vorwort zur 3. Auflage 7 Abkürzungen und Zeichen

Mehr

Vom Nutzen der kontrastiven Phonetik

Vom Nutzen der kontrastiven Phonetik Vom Nutzen der kontrastiven Phonetik Ursula Hirschfeld ursula.hirschfeld@sprechwiss.uni-halle.de Kassel, 16.02.2018 MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Abteilung für Sprechwissenschaft und Phonetik

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen

Computerlinguistische Grundlagen Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 18/19 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Digital Humanities Universität zu Köln Phonetik und Phonologie Abgrenzung Phonetik

Mehr

Varianzanalyse mit Messwiederholungen (fortgesetzt) path = "Verzeichnis wo Sie anova1 gespeichert haben" attach(paste(path, "anova1", sep="/"))

Varianzanalyse mit Messwiederholungen (fortgesetzt) path = Verzeichnis wo Sie anova1 gespeichert haben attach(paste(path, anova1, sep=/)) Varianzanalyse mit Messwiederholungen (fortgesetzt) Jonathan Harrington Befehle: anova3.txt path = "Verzeichnis wo Sie anova1 gespeichert haben" attach(paste(path, "anova1", sep="/")) 1. Greenhouse-Geisser

Mehr

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 49 Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht 1. Auflage 2014. Buch.

Mehr

Sprachliche Akkommodation und soziale Integration

Sprachliche Akkommodation und soziale Integration Birgit Barden / Beate Großkopf und soziale Integration Sächsische Übersiedler und Übersiedlerinnen im rhein- / moselfränkischen und alemannischen Sprachraum MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 1998 Vorwort Abkürzungen

Mehr

Lautsysteme Deutsch - Russisch

Lautsysteme Deutsch - Russisch Lautsysteme Deutsch - Russisch Kirschbaum (2004): S. 2-51 Böttger (2008): S. 28-65 Gabka (1974): Bd. 1 (s. Seminarapparat) Das Russische Russisch ist eine ostslawische Sprache (neben Weißrussisch und Ukrainisch),

Mehr

Lesen von Sonagrammen II: Bestimmung des Artikulationsmodus

Lesen von Sonagrammen II: Bestimmung des Artikulationsmodus Lesen von Sonagrammen II: Bestimmung des Artikulationsmodus Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de basierend auf Kirsten Macheletts Online-Script http://www.phonetik.uni-muenchen.de/lehre/skripten/

Mehr

Das zweigeteilte Baskenland

Das zweigeteilte Baskenland SUB Hamburg Claudia Schlaak Das zweigeteilte Baskenland Sprachkontakt, Sprachvariation.und regionale Identität in Frankreich und Spanien DE GRUYTER / Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Ziele, Grundlagen und Ausgangsüberlegungen

Mehr

Phonetische Transkription I Stunde 3. Marianne Pouplier

Phonetische Transkription I Stunde 3. Marianne Pouplier Phonetische Transkription I Stunde 3 Marianne Pouplier Heute 1. Wiederholung der zweiten Stunde 2. Glottal Stop / Knacklaut 3. Stimmhaftigkeit bei Plosiven Wiederholung 2. Stunde Was sind Frikative? Eine

Mehr

Letzte Stunde: Für die Hausaufgabe wichtige Diakritika. Vokale des Finnischen. Konsonanten des Finnischen. Bisherige Diakritika

Letzte Stunde: Für die Hausaufgabe wichtige Diakritika. Vokale des Finnischen. Konsonanten des Finnischen. Bisherige Diakritika Phonetische Transkription II Sommersemester 2018 4. Woche: Besprechung Finnisch; dentale Plosive, Betonung Seminarleitung: Marianne Pouplier Letzte Stunde: Zentrale Vokale (Kardinal und Nicht Kardinalvokale):

Mehr

Linguistische Aspekte der Synchronisation von Fernsehserien

Linguistische Aspekte der Synchronisation von Fernsehserien Thomas Herbst Linguistische Aspekte der Synchronisation von Fernsehserien Phonetik, Textlinguistik, Übersetzungstheorie Max Niemeyer Verlag Tübingen 1994 Vorwort Verzeichnis häufig gebrauchter Abkürzungen

Mehr

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts Vorwort xiü 1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts I 1.1. Zur Fundierung der folgenden Diskussion: Belege für Unterschiede in der Wahrnehmung

Mehr

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts Vorwort xiii 1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts 1 1.1. Zur Fundierung der folgenden Diskussion: Belege für Unterschiede in der Wahrnehmung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Wissen, wer der Babo ist!" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wissen, wer der Babo ist! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Wissen, wer der Babo ist!" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Mündlich kommunizieren Beitrag 22 Jugendsprache

Mehr

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Bearbeitet von Martin Becker 1. Auflage 2013. Taschenbuch. x, 339 S. Paperback ISBN 978 3 476 02396 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 533 g Weitere

Mehr

Orthographische Charakteristika Morphosyntaktische Charakteristika Morphologische Charakteristika

Orthographische Charakteristika Morphosyntaktische Charakteristika Morphologische Charakteristika Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... ix Abbildungsverzeichnis... xiv Tabellenverzeichnis... xvi Abkürzungsverzeichnis... xix 1. Einleitung... 1 2. Deutsch als plurizentrische Sprache... 7 2.1 Plurizentrische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52 Vorwort 10 1 Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen 13 1.1 Die Entstehung von Sprache 13 1.2 Spracherwerb 15 1.2.1 Behaviorismus vs. Nativismus 15 1.2.2 Sprachliche Universalien 23 1.2.3 Sprachproduktion

Mehr

Germanistische Soziolinguistik

Germanistische Soziolinguistik Germanistische Soziolinguistik von Heinrich Löffler 3., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINER TEIL ZUR THEORIE UND GESCHICHTE EINER GERMANISTISCHEN SOZIOLINGUISTIK

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 11 1.2 Aufbau der Arbeit...13 2 Aktuelle Situation des Fremdsprachenunterrichts Deutsch im Irak...15 2.1 Ausspracheunterricht

Mehr

Sprache und Sprachwissenschaft

Sprache und Sprachwissenschaft Ralf Pörings / Ulrich Schmitz (Hrsg.) J83/I- &5A Sprache und Sprachwissenschaft Eine kognitiv orientierte Einführung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen INHALT VORWORT

Mehr

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I Phonetische Transkription I Vokale Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt SAMPA: Kurze Wiederholung Kurze Zusammenfassung zu den Internetseiten,

Mehr

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Einführung in die Phonologie und Graphematik Einführung in die Phonologie und Graphematik Bearbeitet von Nanna Fuhrhop, Jörg Peters 1. Auflage 2013. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02373 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

7 Schluss. 7.1 Zusammenfassung

7 Schluss. 7.1 Zusammenfassung 7 Schluss 7.1 Zusammenfassung In dieser Arbeit wurde die Frage untersucht, ob die Verarbeitung der Sonoritätskontur einer Äußerung lateralisiert ist. Die Hypothese, dass sich für die Lokalisierung der

Mehr

Vokal-Reduktion und Formant-Undershoot. Jonathan Harrington

Vokal-Reduktion und Formant-Undershoot. Jonathan Harrington Vokal-Reduktion und Formant-Undershoot Jonathan Harrington 1. Definitionen und Beispiele 2. Lindloms Dauer-Modell 3. Lindlom H&H Modell und die Wahrscheinlichkeit 4. Vokal-Reduktion und die Betonung 5.

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

Beat Siebenhaar! 1962/69! Duden, Aussprachewörterbuch (1. Auflage 1962).!

Beat Siebenhaar! 1962/69! Duden, Aussprachewörterbuch (1. Auflage 1962).! Beat Siebenhaar! Einführung in Phonetik & Phonologie! Normierung der Standardlautung! Bühnenhochlautung! 1898! Siebs, Deutsche Bühnenaussprache.! gemäßigte Hochlautung! 1962/69! Duden, Aussprachewörterbuch

Mehr

Teil 02: Mentale Repräsentation von Wörtern. Das Verhältnis von mündlicher und schriftlicher Sprache

Teil 02: Mentale Repräsentation von Wörtern. Das Verhältnis von mündlicher und schriftlicher Sprache Schriftspracherwerb: empirische Untersuchung * WS 2004/05 1 Schriftspracherwerb: empirische Untersuchung Teil 02: Mentale Repräsentation von Wörtern Das Verhältnis von mündlicher und schriftlicher Sprache

Mehr

Emmerich Kelih (Graz)

Emmerich Kelih (Graz) Emmerich Kelih (Graz) Sprachtypologie : Vokal- Konsonantenanteil als Charakteristikum slawischer Literatursprachen eine Neu-Interpretation von Isačenko (1939/1940) Institut für Slawistik, Universität Graz

Mehr

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung Stephanie Köser (M.A.) E-Mail: skoeser@coli.uni-saarland.de http://www.coli.uni-saarland.de/~skoeser/ Kursvoraussetzungen, Link-Tipps und Materialien Kurze Einführung

Mehr

DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE. Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Erste Vorlesung,

DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE. Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Erste Vorlesung, DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Erste Vorlesung, 25.02.2016 Fragen des Tages Was ist Dialekt? Was erforscht die Dialektologie? Warum ist das wichtig? Welche Dialekte hat das Deutsche?

Mehr

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft WS 2010-11 Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft Bistra Andreeva (nach Materialien von Bill Barry) Mögliche Antworten zu den Aufgaben 1 Suchen Sie Beispielausdrücke, in denen ein stimmhafter

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Vokale

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Vokale Einführung in die Phonetik und Phonologie Vokale Vokale und Konsonanten Das traditionelle phonetische Beschreibungssystem, das auf der Unterscheidung von Artikulationsart und Artikulations- stelle aufbaut,

Mehr

Goidelische Sprachen

Goidelische Sprachen Goidelische Sprachen Bis ins 13. Jhd. Dialektkontinuum (de facto eine Sprache). Danach Aufspaltung in West- (Irisch) v. Ostgoidelisch (Schottisch, Manx). Im 15. Jhd. weitere Aufspaltung zwischen Schottisch

Mehr

Emmerich Kelih (Graz)

Emmerich Kelih (Graz) Emmerich Kelih (Graz) Sprachtypologie : Vokal- Konsonantenanteil als Charakteristikum slawischer Literatursprachen eine Neu-Interpretation von Isačenko (1939/1940) Institut für Slawistik, Universität Graz

Mehr

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM PORTUGIESISCHEN Dra. Katja Reinecke, DAAD-USP, 2.10. 2014 Ziele der Sitzung Wiederholung der Merkmale der deutschen Konsonanten

Mehr

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine AVS-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des

Mehr

Deutsches Aussprachewörterbuch

Deutsches Aussprachewörterbuch Eva-Maria Krech Eberhard Stock Ursula Hirschfeld Lutz Christian Anders Deutsches Aussprachewörterbuch mit Beiträgen von Walter Haas Ingrid Hove Peter Wiesinger Autoren der Beiträge zur Eindeutschung fremder

Mehr

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen Referentinnen Ania Lamkiewicz Eva Mujdricza Computerlinguistik 1. FS Computerlinguistik 1. FS Romanistik 2. FS DaF Sprachwissenschaft 1. FS e-mail: al_smile@web.de e-mail: mujdricza@web.de Artikulatorische

Mehr

Mediensprache. Harald Burger. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Walter de Gruyter Berlin New York

Mediensprache. Harald Burger. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Walter de Gruyter Berlin New York Harald Burger Mediensprache Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien Mit einem Beitrag von Martin Luginbühl 3., völlig neu bearbeitete Auflage wde G Walter de Gruyter Berlin

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Aufgabe 2 1) Langvokale [i:] <ie>, <i>, <ich>, <ieh> Liebe, Igel, ihn, Vieh [y:], [ø:], [ɛ:], [u:]

Aufgabe 2 1) Langvokale [i:] <ie>, <i>, <ich>, <ieh> Liebe, Igel, ihn, Vieh [y:], [ø:], [ɛ:], [u:] Aufgabe 1 Artikualtionsart Artikulationsort Stimmton [Ɂ] Plosiv glottal stimmlos [ʀ] Vibrant uvular stimmhaft [ʃ] Frikativ postalveolar stimmlos [ɡ] Plosiv velar stimmhaft [z] Frikativ alveolar stimmhaft

Mehr

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I Phonetische Transkription I "other symbols"; Diakritika; IPA am PC, Teil 1: Zeichensätze Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Weitere Konsonantensymbole:

Mehr

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber Mikro und Makroprosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber Eine akustische Analyse der Makroprosodie setzt ebenfalls eine Entfernung mikroprosodischer Eigenschaften voraus. Mikroprosodie Mikro- und Makroprosodie

Mehr

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Einführung und lautliche Beschreibung W. Barry

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Einführung und lautliche Beschreibung W. Barry Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft Einführung und lautliche Beschreibung W. Barry 1 Sitzung 2: Lautbeschreibung Zu lesen: Kapitel 5, (S. 176ff.) (oder entsprechendes Kapitel) Phonetics: The

Mehr

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung I

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung I Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung I "other symbols"; IPA am PC, Teil 1: Zeichensätze; Diakritika Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Eine

Mehr

Phonologische Grundlagen. Bistra Andreeva Sommersemester 2008/Sitzung 3

Phonologische Grundlagen. Bistra Andreeva Sommersemester 2008/Sitzung 3 Phonologische Grundlagen Bistra Andreeva Sommersemester 2008/Sitzung 3 1 Übung für Sitzung 1(Lösung) 1. Geben Sie jeweils ein Beispielwort mit den folgenden phonetisch klassifizierten Lauten (und unterstreichen

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Grundbegriffe

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Grundbegriffe Einführung in die Phonetik und Phonologie Grundbegriffe Phonetik und Phonologie Lautlehre Phonologie Sprechakt- lautlehre Phonetik Sprachgebilde- lautlehre Phonologie Phonematik Phonemik Phonetik und Phonologie

Mehr

Vokalquantität und Vokalqualität im Deutschen

Vokalquantität und Vokalqualität im Deutschen Alina Marynchanka Vokalquantität und Vokalqualität im Deutschen Ein Vergleich der russischen und der deutschen Sprache anhand ausgewählter Beispiele von Muttersprachlern und Nichtmuttersprachlern Diplomica

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Phonetik und Phonologie Übungen Lektüre zur Vertiefung... 72

Inhalt. 1. Einleitung Phonetik und Phonologie Übungen Lektüre zur Vertiefung... 72 Inhalt 1. Einleitung......... 7 2. Phonetik und Phonologie......................... 12 Übungen......... 16 Lektüre zur Vertiefung........................... 17 3. Das Lautinventar des Deutschen.....................

Mehr

Die Repräsentation des Sprachsignals

Die Repräsentation des Sprachsignals 45 1.1.3. Die Repräsentation des Sprachsignals Bei der automatischen Erkennung gesprochener Sprache kommt es darauf an, im Sprachsignal bestimmte, für einzelne Laute (oder Lautverbindungen) charakteristische

Mehr

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe 2015 4. Sitzu Hauslektüre Bickel, Balthasar and Nichols, Johanna. 2007. InflecGonal morphology (aus T. Shopen Language Typology and Syntac1c Descrip1on)

Mehr

Spracherkennung. 4. Sitzung 23. Oktober 2008

Spracherkennung. 4. Sitzung 23. Oktober 2008 Spracherkennung 4. Sitzung 23. Oktober 2008 Überblick Wiederholung 3 Akustik 3 Artikulation Studie zu Veränderung der Artikulation bei Lärm 4 Sprachwahrnehmung Kategoriale Sprachwahrnehmung beim Menschen

Mehr