Vervollständigung der Landkarte Fahrzeugautomatisierung - Ein Diskussionsentwurf - Tom M. Gasser, Rico Auerswald. Kooperation: WER KAB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vervollständigung der Landkarte Fahrzeugautomatisierung - Ein Diskussionsentwurf - Tom M. Gasser, Rico Auerswald. Kooperation: WER KAB"

Transkript

1 Kooperation: WER KAB Vervollständigung der Landkarte Fahrzeugautomatisierung - Ein Diskussionsentwurf - Tom M. Gasser, Rico Auerswald Technische Beiträge aus KAB von: - Stefan Berger, Frank Bonarens, Ulrich Eberle, Norbert Simm (Opel) - Stephan Scholz, Daniel Töpfer, Tom Wagemann, Thomas Wohllebe, (VW) - Oliver Faust, Johannes Vetter (CSEI) - Andree Hohm, Benedikt Lattke (Continental Teves) - K.-H. Siedersberger, Andreas Siegel (Audi) WER + KAB UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 1

2 Einführung Warum wieder Definitionen? Alle sprechen von der Fahrzeugautomatisierung niemand erwähnt Notbrems- oder Notausweichfunktionen BASt-PG-Definitionen* betreffen nur die kontinuierliche Automatisierung (Bsp.: Notbremssysteme lassen sich nicht einem kontinuierlichen Automatisierungslevel zuordnen!) Unklarheiten bzgl. Notbremssysteme bspw. bei NHTSA (!) Unternehmensintern und wegen Verkehrssicherheitswirkung ist eine größere Sichtbarkeit von Notbrems- oder Notausweichfunktionen anzustreben Abstrakte Beschreibungen sind Visionen können Innovation stimulieren * Projektgruppe Rechtsfolgen zunehmender Fahrzeugautomatisierung BASt-Bericht F83 UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 2

3 Systemsicht vs. Wirkweisen und Funktionen unser Kategorisierungsansatz Bremsassistent Automatisches Notbremssystem (AEB) Traffic Sign Assist Kollisionswarnung Longitudinal (FCW) Nothaltesystem Lane Departure Warning (LDW) Lane Departure Prevention (corrective) Ausweichassistent Blind Spot Information System (BLIS) Spurwechselassistent UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 3

4 Anwendungsbereich Stabilisierungsebene Bahnführungsebene Navigationsebene Vorliegend wird nur die Bahnführungsebene behandelt (nach Donges) Wirkweisen Grundlegende Wirkmechanismen strukturieren auf einer hierarchisch übergeordneten Ebene Hier: Funktionsebene Weitere Unterteilung erfolgt nach technischer Leistungsfähigkeit in, die abstrahierte Funktionen erfassen (nicht Systeme Systeme können Funktionen im Detail kombinieren und variieren und sogar wirkweisenübergreifend sein) UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 4

5 Wirkweisen (aktualisiert) Wirkweise A: Informierende und warnende Funktionen Wirkweise B: Kontinuierlich automatisierende Funktionen Wirkweise C: In unfallgeneigten Situationen temporär intervenierende Funktionen Wirken ausschließlich und mittelbar über den Fahrer: 1. Statusinformation 2. Abstrakte Warnung 3. Konkrete Warnung Haben unmittelbaren Einfluss auf die Fahrzeugsteuerung (bewusste Übertragung durch den Fahrer arbeitsteilige Ausführung). Immer übersteuerbar. Präventive maschinelle Intervention bei negativer Situationsprognose: I. Fahrer als Regler verhält sich nicht erwartungskonform/ ist nicht erreichbar oder II. in kollisionsnahen Situationen, die Fahrer/Regler leistungsbedingt nicht kontrollieren UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 5

6 die offene Frage: UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 6

7 die offene Frage:? UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 7

8 Begriffsbestimmungen bei Wirkweise C Der Fahrer wird gleichwertig und austauschbar einem Regler (isd Regelungstechnik) nachfolgendem Verständnis zugrundegelegt. temporär überlagernde Funktion Wirkweise C hat eine temporär überlagernde Funktion gegenüber dem jeweils primären Regler 1. Override - Übersteuerbarkeit Fahrer kann die Funktion jederzeit durch signifikante Eingriffe deaktivieren. Abstrakte und konkrete Gefahr: Die weitere Untergliederung erfolgt zunächst danach, ob die Unfallgeneigtheit der Situation noch abstrakt oder bereits sehr konkret ist. - Abstrakte Gefahr: Primärer Regler fällt aus/ ist unerreichbar. - Konkrete Gefahr: Kollision steht unmittelbar bevor. 1 Primärer Regler ist immer entweder der Fahrer oder das System der Wirkweise B. UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 8

9 Unser Vorschlag: UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 9

10 Struktur der Wirkweise C α - γ I. Abstrakte Gefahr II. Konkrete Gefahr UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 10

11 Struktur der Wirkweise C α - γ I. Abstrakte Gefahr II. Konkrete Gefahr α II Fahrerunterstützung UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 11

12 Struktur der Wirkweise C α - γ I. Abstrakte Gefahr II. Konkrete Gefahr α II Fahrerunterstützung β II Steuerungsübernahme kurz UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 12

13 Struktur der Wirkweise C α - γ I. Abstrakte Gefahr II. Konkrete Gefahr α II Fahrerunterstützung β II Steuerungsübernahme kurz γ II Steuerungsübernahme lang UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 13

14 Struktur der Wirkweise C α - γ I. Abstrakte Gefahr II. Konkrete Gefahr α I Fahrerunterstützung α II Fahrerunterstützung β I β II Steuerungsübernahme kurz γ I γ II Steuerungsübernahme lang UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 14

15 Struktur der Wirkweise C α - γ I. Abstrakte Gefahr II. Konkrete Gefahr α I Fahrerunterstützung α II Fahrerunterstützung β I Steuerungsübernahme kurz β II Steuerungsübernahme kurz γ I γ II Steuerungsübernahme lang UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 15

16 Struktur der Wirkweise C α - γ I. Abstrakte Gefahr II. Konkrete Gefahr α I Fahrerunterstützung α II Fahrerunterstützung β I Steuerungsübernahme kurz β II Steuerungsübernahme kurz γ I Steuerungsübernahme lang γ II Steuerungsübernahme lang UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 16

17 Struktur der Wirkweise C α - γ I. Abstrakte Gefahr II. Konkrete Gefahr α I Fahrerunterstützung α II Fahrerunterstützung β I Steuerungsübernahme kurz β II Steuerungsübernahme kurz γ I Steuerungsübernahme lang γ II Steuerungsübernahme lang UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 17

18 Unser Vorschlag: α - γ I. definition: Abstrakte Gefahr (Wirkweise C) II. definition: Konkrete Gefahr (Wirkweise C) α I β I α II β II Fahrerinitiierte Unterstützung durch Intensivierung einer Fahrerhandlung. Umsetzung durch funktionsseitige Überlagerung. Fahrerersetzender Eingriff mit dem Ziel der Auflösung unmittelbar wirksamer Gefahr durch kurz wirkenden Systemeingriff. Fahrerübernahme im Anschluss erforderlich. γ I γ II Systemseitige Steuerungsübernahme zur Auflösung der konkreten Gefahr. Funktionsseitig kontrollierte Fahrerübernahme im Anschluss. Andernfalls ggf. fließender Übergang zu γ I. UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 18

19 Unser Vorschlag: α - γ I. definition: Abstrakte Gefahr (Wirkweise C) II. definition: Konkrete Gefahr (Wirkweise C) α I Fahrerunterstützung durch korrigierenden Eingriff. α II Fahrerinitiierte Unterstützung durch Intensivierung einer Fahrerhandlung. Umsetzung durch funktionsseitige Überlagerung. β I Ausfall des Fahrers als Regler (ohne umfassenden Situationsüberblick): Steuerungsübernahme durch Funktion mit dem Ziel der Überführung in einen risikominimalen Zustand (bzgl. dritter VT: kooperationsabhängig). β II Fahrerersetzender Eingriff mit dem Ziel der Auflösung unmittelbar wirksamer Gefahr durch kurz wirkenden Systemeingriff. Fahrerübernahme im Anschluss erforderlich. γ I Ausfall des Fahrers als Regler (umfassende maschinelle Wahrnehmung): Steuerungsübernahme durch Funktion zur Auflösung abstrakter Gefahr. Überführung in risikominimalen Zustand oder sonstig angemessene Steuerungsstrategie (bzgl. dritter VT: kooperationsabhängig aber nicht unmittelbar angewiesen). γ II Systemseitige Steuerungsübernahme zur Auflösung der konkreten Gefahr. Funktionsseitig kontrollierte Fahrerübernahme im Anschluss. Andernfalls ggf. fließender Übergang zu γ I. UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 19

20 Überblick über die Wirkweise C UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 20

21 Vervollständigte Landkarte im Übersichtsmaßstab Diskussionsentwurf! UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 21

22 Bundesanstalt für Straßenwesen Bundesanstalt für Straßenwesen Ass. jur. Tom Michael Gasser Brüderstraße 53 D Bergisch Gladbach M.Sc. Sensorik & kognitive Psy. Rico Auerswald Brüderstraße 53 D Bergisch Gladbach Kooperative Verkehrs- und Fahrerassistenzsysteme Tel (0) Fax + 49 (0) gasser@bast.de Kooperative Verkehrs- und Fahrerassistenzsysteme Tel (0) Fax + 49 (0) auerswald@bast.de danken dem gesamten KAB-Team für die technischen Beiträge: - Stefan Berger, Frank Bonarens, Ulrich Eberle, Norbert Simm (Opel) - Stephan Scholz, Daniel Töpfer, Tom Wagemann, Thomas Wohllebe, (VW) - Oliver Faust, Johannes Vetter (CSEI) - Andree Hohm, Benedikt Lattke (Continental Teves) - K.-H.Siedersberger, Andreas Siegel (Audi) UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 22

23 Folien-Backup UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 23

24 Verhältnis zwischen Wirkweise B und Wirkweise C Wie lässt sich speziell das Verhältnis zwischen kontinuierlicher Automatisierung (Wirkweise B) und temporärer Intervention in unfallgeneigter Situation (Wirkweise C) beschreiben? Bis einschließlich Automatisierungslevel 2 sind maximal drei aktive Regler denkbar: Fahrer, Funktion der Wirkweise B und Funktion der Wirkweise C. Bis 2 ist anzunehmen, dass der Regler der Wirkweise B alternativ zum Regler der Wirkweise C steuern wird: Regler der Wirkweise B werden i.d.r. aufgrund von Funktionsgrenzen abwerfen und es folgt bspw. eine Fahrerwarnung/ Fahrereinbindung der Wirkweise A. Bei unfallgeneigter Situation und Ausbleiben ausreichender Fahrerhandlung kommt Wirkweise C zur Anwendung. (Es wird ausdrücklich nicht ausgeschlossen, dass ein Regler der C-Funktion den Regler der Wirkweise B im Einzelfall auch direkt überlagert.) Ab dem kontinuierlichen Automatisierungslevel 3 ist davon auszugehen, dass Funktionen der Wirkweise B bspw. bereits maximale Verzögerungsleistung der Bremse oder hohe Querbeschleunigungen in der Lenkung im Einzelfall vorsehen können. In diesem Fall werden Regler der Wirkweise C nur noch dann eigenständige Bedeutung erlangen, wenn sie den primären Regler der Wirkweise B situationsbedingt ergänzen (voraussichtlich selten). UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 24

25 Wirkweisen: Bezug von Wirkweise A zur Wirkweise C Wirkweise A: Informierende und warnende Funktionen Wirkweise B: Kontinuierlich automatisierende Funktionen Wirkweise C: In unfallgeneigten Situationen temporär intervenierende Funktionen Wirken ausschließlich und mittelbar über den Fahrer: 1. Statusinformation 2. Abstrakte Warnung Fahrer verhält sich nicht erwartungskonform (Bezug zur Wirkweise C/I ohne Intervention!) 3. Konkrete Warnung in unfallgeneigter Situation (Bezug zur Wirkweise C/II ohne Intervention!) Haben unmittelbaren Einfluss auf die Fahrzeugsteuerung (bewusste Übertragung durch den Fahrer arbeitsteilige Ausführung). Immer übersteuerbar. Präventive maschinelle Intervention bei negativer Situationsprognose: I. Fahrer als Regler verhält sich nicht erwartungskonform/ ist nicht erreichbar oder II. in kollisionsnahen Situationen, die Fahrer/Regler leistungsbedingt nicht kontrollieren UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 25

26 Unser Vorschlag: α - γ I. definition: Abstrakte Gefahr (Wirkweise C) II. definition: Konkrete Gefahr (Wirkweise C) α I Fahrerunterstützung durch korrigierenden Eingriff. α II Fahrerinitiierte Unterstützung durch Intensivierung einer Fahrerhandlung. Umsetzung durch funktionsseitige Überlagerung. β I Ausfall des Fahrers als Regler (ohne umfassenden Situationsüberblick): Steuerungsübernahme durch Funktion mit dem Ziel der Überführung in einen risikominimalen Zustand (bzgl. dritter VT: kooperationsabhängig). β II Fahrerersetzender Eingriff mit dem Ziel der Auflösung unmittelbar wirksamer Gefahr durch kurz wirkenden Systemeingriff. Fahrerübernahme im Anschluss erforderlich. γ I Ausfall des Fahrers als Regler (umfassende maschinelle Wahrnehmung): Steuerungsübernahme durch Funktion zur Auflösung abstrakter Gefahr. Überführung in risikominimalen Zustand oder sonstig angemessene Steuerungsstrategie (bzgl. dritter VT: kooperationsabhängig aber nicht unmittelbar angewiesen). γ II Systemseitige Steuerungsübernahme zur Auflösung der konkreten Gefahr. Funktionsseitig kontrollierte Fahrerübernahme im Anschluss. Andernfalls ggf. fließender Übergang zu γ I. UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 26

Veränderte Fahraufgabe

Veränderte Fahraufgabe Veränderte Fahraufgabe - Rechtsfolgen zunehmender Fahrzeugautomatisierung - DVR-Presseseminar, 11. Mai 2012 Tom M. Gasser Bundesanstalt für Straßenwesen Theoretisches Unfallvermeidungspotential der Fahrzeugautomatisierung

Mehr

Fahrerinformation und Fahrerassistenz in der zukünftigen Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung. Dipl.-Psych. Bernd Weisse TÜV DEKRA arge tp 21

Fahrerinformation und Fahrerassistenz in der zukünftigen Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung. Dipl.-Psych. Bernd Weisse TÜV DEKRA arge tp 21 Fahrerinformation und Fahrerassistenz in der zukünftigen Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung Dipl.-Psych. Bernd Weisse TÜV DEKRA arge tp 21 Einteilung von n fertigkeitsbasierte regelbasierte wissensbasierte

Mehr

Zulassung von Fahrerassistenzsystemen

Zulassung von Fahrerassistenzsystemen Zulassung von Fahrerassistenzsystemen Lam-Huong Vo Betreuer: Christian Funk, Heiko Schepperle Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Entwurfs von Fahrerassistenzsystemen Interdisziplinäres

Mehr

6. Sachverständigentag

6. Sachverständigentag 6. Sachverständigentag Mobilität der Zukunft sicher und geprüft Fahrerassistenzsysteme in der Fahrerlaubnisprüfung Dipl.-Ing. Marcellus Kaup Leiter der Technischen Prüfstelle für den Kraftfahrzeugverkehr

Mehr

Einfluss der Systemgestaltung von Ausweichassistenten auf die Kontrollierbarkeit

Einfluss der Systemgestaltung von Ausweichassistenten auf die Kontrollierbarkeit UR:BAN MV KON Einfluss der Systemgestaltung von Ausweichassistenten auf die Kontrollierbarkeit Norbert Schneider, Alexandra Neukum (IZVW) UR:BAN-Konferenz 18./19.02.2016 Garching 1 Motivation Warum Ausweichassistenten?

Mehr

Herausforderungen des automatisierten Fahrens am Beispiel des Projekts "Stadtpilot"

Herausforderungen des automatisierten Fahrens am Beispiel des Projekts Stadtpilot C. Bierwagen/NFF Herausforderungen des automatisierten Fahrens am Beispiel des Projekts "Stadtpilot" Simon Ulbrich Institut für Regelungstechnik, Technische Universität Braunschweig Fährst du noch oder

Mehr

Symposium. Lisa Falkenberg Diplom-Psychologin. Reinhardsbrunn, 16. Juni 2011

Symposium. Lisa Falkenberg Diplom-Psychologin. Reinhardsbrunn, 16. Juni 2011 Symposium Lisa Falkenberg Diplom-Psychologin Reinhardsbrunn, 16. Juni 2011 1 Agenda - Vision Zero: Konzept eines Ziels - Wichtige Fahrerassistenzsysteme - wie funktionieren sie? 2 3 4 Vision Zero - Inhalte

Mehr

Rechtliche Bezüge intelligenter Fahrzeugsysteme

Rechtliche Bezüge intelligenter Fahrzeugsysteme Rechtliche Bezüge intelligenter Fahrzeugsysteme Braunschweiger Verkehrskolloquium 02. Februar 2012 Tom M. Gasser Bundesanstalt für Straßenwesen Übersicht 1. Überblick: Relevante Rechtsbereiche 2. Verhaltensrecht:

Mehr

EMA und HDA: ZF lenkt Lastwagen im Notfall selbstständig

EMA und HDA: ZF lenkt Lastwagen im Notfall selbstständig Auto-Medienportal.Net: 29.06.2016 EMA und HDA: ZF lenkt Lastwagen im Notfall selbstständig Es vergeht kaum noch eine Woche in der nicht ein Lkw auf der Autobahn in ein Stauende fährt. Abhilfe könnten zwei

Mehr

Fahrerassistenzsysteme und ihr Beitrag für die Verkehrssicherheit

Fahrerassistenzsysteme und ihr Beitrag für die Verkehrssicherheit Fahrerassistenzsysteme und ihr Beitrag für die Verkehrssicherheit Prof. Dr.-Ing. habil. H. Brunner Dr.-Ing. L. Hannawald Gliederung Einleitung Assistenzsysteme im zeitlichen Ablauf eines Verkehrsunfalles

Mehr

Produkte. Fahrsimulator-Baureihen Dr. Karl de Molina, FTronik GmbH. SafetyExpo 2007 Aschaffenburg, im März 2007. FTronik - Produkte / 1

Produkte. Fahrsimulator-Baureihen Dr. Karl de Molina, FTronik GmbH. SafetyExpo 2007 Aschaffenburg, im März 2007. FTronik - Produkte / 1 Produkte Fahrsimulator-Baureihen Dr. Karl de Molina, FTronik GmbH SafetyExpo 2007 Aschaffenburg, im März 2007 FTronik - Produkte / 1 Inhaltsverzeichnis Motivation und Zielsetzung Produktfamilien Fahrsimulatoren

Mehr

Automatisiertes Fahren

Automatisiertes Fahren Allianz Global Corporate & Specialty SE Automatisiertes Fahren Disruptive Innovation für die Versicherungswirtschaft? Udo Kurrat München, 14. Juni 2016 Inhalt 1 Was ist automatisiertes Fahren 2 Rechtliche

Mehr

Ergebnisse der Projektgruppe Automatisierung: Rechtsfolgen zunehmender Fahrzeugautomatisierung

Ergebnisse der Projektgruppe Automatisierung: Rechtsfolgen zunehmender Fahrzeugautomatisierung Ergebnisse der Projektgruppe Automatisierung: Rechtsfolgen zunehmender Fahrzeugautomatisierung Ass. jur. Tom Michael Gasser Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach gasser@bast.de Kurzfassung/

Mehr

Chancen für die Verkehrssicherheit durch intelligente Verkehrs- und Fahrzeugsysteme

Chancen für die Verkehrssicherheit durch intelligente Verkehrs- und Fahrzeugsysteme Chancen für die Verkehrssicherheit durch intelligente Verkehrs- und Fahrzeugsysteme Stefan Strick Präsident der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Intelligent, innovativ, nachhaltig - Verkehrsforschung

Mehr

Einflüsse von Fahrerassistenzsystemen auf das Unfallgeschehen

Einflüsse von Fahrerassistenzsystemen auf das Unfallgeschehen Einflüsse von Fahrerassistenzsystemen auf das Unfallgeschehen Prof. Dr.-Ing. Klaus Langwieder (International Safety Consulting) Prof. Dr. Jens-Peter Kreiß M. Sc. Tobias Zangmeister (Institut für Mathematische

Mehr

Sinnvolle Technik, Zubehör und Ausstattungsmerkmale für ein sicheres Kraftfahrzeug

Sinnvolle Technik, Zubehör und Ausstattungsmerkmale für ein sicheres Kraftfahrzeug Sinnvolle Technik, Zubehör und Ausstattungsmerkmale für ein sicheres Kraftfahrzeug Dr.-Ing. Oliver Brockmann ob@brockmann-gruppe.de Neuwied, 28.10.2010 Einführung Inhaltsübersicht» Fahrzeugsicherheit im

Mehr

Einführung des Automatisierten Fahrens

Einführung des Automatisierten Fahrens Einführung des Automatisierten Fahrens DVR Presseseminar Bonn, 25. November 2014 Dr. Arne Bartels Konzernforschung Einführungs-Szenario für Automatische Fahrfunktionen 2 Teilautomatisiert 1 Assistiert

Mehr

Rechtliche Hürden. Automatisierte Fahrzeuge als Herausforderung für das Verhaltens-, Zulassungs- sowie Strafund Ordnungswidrigkeitenrecht

Rechtliche Hürden. Automatisierte Fahrzeuge als Herausforderung für das Verhaltens-, Zulassungs- sowie Strafund Ordnungswidrigkeitenrecht Rechtliche Hürden Automatisierte Fahrzeuge als Herausforderung für das Verhaltens-, Zulassungs- sowie Strafund Ordnungswidrigkeitenrecht DVR-Presseseminar Automatisiertes Fahren Dipl.-Ing Dipl.-Jur. Lennart

Mehr

Fahrassistenz Systeme

Fahrassistenz Systeme Fahrassistenz Systeme Andreas Dietmayer OES Sales EU 2012. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.

Mehr

Zum Schutz von Fußgängern und Fahrradfahrern

Zum Schutz von Fußgängern und Fahrradfahrern Zum Schutz von Fußgängern und Fahrradfahrern TM Preisgekrönte Radfahrer- und Fußgängererkennungstechnologie Mobileye Shield+ ist das fortschrittlichste System zur Unfallprävention für Busse, Nutzfahrzeuge

Mehr

01. Gruppen, Ringe, Körper

01. Gruppen, Ringe, Körper 01. Gruppen, Ringe, Körper Gruppen, Ringe bzw. Körper sind wichtige abstrakte algebraische Strukturen. Sie entstehen dadurch, dass auf einer Menge M eine oder mehrere sogenannte Verknüpfungen definiert

Mehr

Notstandsalgorithmen. Der rechtliche Umgang mit Dilemmata im automatisierten Straßenverkehr. Münchner Fachanwaltstag IT-Recht

Notstandsalgorithmen. Der rechtliche Umgang mit Dilemmata im automatisierten Straßenverkehr. Münchner Fachanwaltstag IT-Recht In Kooperation mit Münchner Fachanwaltstag IT-Recht Notstandsalgorithmen Der rechtliche Umgang mit Dilemmata im automatisierten Straßenverkehr 1 // Fahrzeugautomatisierung Vollautomatisiertes/ Autonomes

Mehr

Fahrerassistenzsysteme Systemsimulation zur Entwicklung und Absicherung eines Spurhalteassistenten

Fahrerassistenzsysteme Systemsimulation zur Entwicklung und Absicherung eines Spurhalteassistenten Fahrerassistenzsysteme Systemsimulation zur Entwicklung und Absicherung eines Spurhalteassistenten Guido Sandmann, Manager Industry Marketing, EMEA MathWorks Germany Marco Roggero Application Engineer,

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christian Glameyer Kommunikation und Medien Zum Verhältnis von Kommunikation, Medien und gesellschaftlichem Wandel kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Version: 1.0 Datum: 17.06.2003 Status: Dateiname: Verantwortlich: akzeptiert N0053.doc D. König OKSTRA-Pflegestelle interactive instruments GmbH Trierer Straße 70-72 53115 Bonn http://www.okstra.de/ Herr

Mehr

Zulassung - eine Frage des Verhaltensrechts?

Zulassung - eine Frage des Verhaltensrechts? Zulassung - eine Frage des Verhaltensrechts? 2. Würzburger Tagung zum Technikrecht Dipl.-Ing. Dipl.-Jur. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsstelle RobotRecht Domerschulstraße 16, 97070 Würzburg E-Mail:

Mehr

Fahrerassistenz zur Erhöhung von Komfort und Sicherheit März 2004 Michael Schamberger Georg Geduld

Fahrerassistenz zur Erhöhung von Komfort und Sicherheit März 2004 Michael Schamberger Georg Geduld Fahrerassistenz zur Erhöhung von Komfort und Sicherheit März 2004 Michael Schamberger Georg Geduld S. 0 Agenda Agenda ADC GmbH Längsregelungs-Unterstützung Spurhalteassistenz Diskussion - Offene Fragen

Mehr

Ergonomischer Lösungsansatz für die gleichzeitige Rückmeldung mehrerer Fahrerassistenzsysteme an den Fahrer

Ergonomischer Lösungsansatz für die gleichzeitige Rückmeldung mehrerer Fahrerassistenzsysteme an den Fahrer Ergonomischer Lösungsansatz für die gleichzeitige Rückmeldung Zusammenfassung Technische Universität München www.ergonomie.tum.de In den nächsten Jahren ist zu erwarten, dass Fahrzeuge neben den bereits

Mehr

12 Ludwig Dexter-Dean Honda 00,332 02,476 19, ,840 1

12 Ludwig Dexter-Dean Honda 00,332 02,476 19, ,840 1 Klasse 1: Moped / Poket Bike bis 70 ccm * Fahrzeit inkl. Reaktionszeit Starter: 1 12 Ludwig Dexter-Dean Honda 00,332 02,476 19,613 100,840 1 www.amc-dessau.de 1 von 14 Copyright 2017 by 1. AMC Dessau e.v.

Mehr

Herausforderungen beim Fahren virtueller Testkilometer. 8. IBS-Workshop Automotive Software Engineering Bernd Huber, Dr.

Herausforderungen beim Fahren virtueller Testkilometer. 8. IBS-Workshop Automotive Software Engineering Bernd Huber, Dr. Herausforderungen beim Fahren virtueller Testkilometer 8. IBS-Workshop Automotive Software Engineering Bernd Huber, Dr. Mirko Nentwig 2 Unsere Themen Motivation Prämisse Vision Anforderung Herausforderungen

Mehr

Wer fährt? Möglichkeiten und Grenzen von Fahrerinformations- und Fahrerassistenzsystemen

Wer fährt? Möglichkeiten und Grenzen von Fahrerinformations- und Fahrerassistenzsystemen Wer fährt? Möglichkeiten und Grenzen von Fahrerinformations- und Fahrerassistenzsystemen Prof. Dr. J. Krems TU- Chemnitz krems@psychologie.tu-chemnitz.de Übersicht 1. Information, Assistenz, Automatisierung

Mehr

Verkehrsforschung für den Menschen Für mehr Sicherheit und Effizienz des Verkehrs

Verkehrsforschung für den Menschen Für mehr Sicherheit und Effizienz des Verkehrs Verkehrsforschung für den Menschen Für mehr Sicherheit und Effizienz des Verkehrs Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer DLR, Verkehrsforschung für den Menschen > 22. Mai 2007 > Folie 1 Sitz: Braunschweig, Berlin

Mehr

Reflektas Ein neuartiges Lane Departure Prevention System auf der Basis reflektorischer Lenkreaktionen. Prof. Dr. Frank Eggert (TU Braunschweig)

Reflektas Ein neuartiges Lane Departure Prevention System auf der Basis reflektorischer Lenkreaktionen. Prof. Dr. Frank Eggert (TU Braunschweig) 1 Reflektas Ein neuartiges Lane Departure Prevention System auf der Basis reflektorischer Lenkreaktionen Prof. Dr. Frank Eggert (TU Braunschweig) 2 Arten von Querführungsassistenten LANE KEEPING ASSISTANCE

Mehr

Testverfahren für Fahrerassistenzsysteme

Testverfahren für Fahrerassistenzsysteme Testverfahren für Fahrerassistenzsysteme ADAC Verkehrsforum 2016 Dipl. Ing. (FH) Jonas Kremer Dipl. Ing. (FH) Andreas Rigling 10.10.2016 www.adac.de ADAC Technik Zentrum Zentrales Testhaus der europäischen

Mehr

Halbleiter als Basis für Innovationen im Automobil. Peter Schiefer Division President Automotive Infineon Technologies AG

Halbleiter als Basis für Innovationen im Automobil. Peter Schiefer Division President Automotive Infineon Technologies AG Halbleiter als Basis für Innovationen im Automobil Peter Schiefer Division President Automotive Infineon Technologies AG Halbleiter in einem Auto: über 100 Steuergeräte aus bis zu 6.000 Halbleitern (HL)

Mehr

Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen. Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0

Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen. Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0 Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0 Dr. Karl de Molina FTronik GmbH Dornach, Januar 2010 Seminar 2010: Basiswissen Fahrerassistenzsysteme

Mehr

Projektgruppe Mitgliederpflege- Gewinnung

Projektgruppe Mitgliederpflege- Gewinnung Projektgruppe Mitgliederpflege- Gewinnung, dl4yde Kurzstatus und Aktivitäten zur Mitgliederversammlung Frühjahr 2012 27. bis 29.April 2012 Zusammenfassung des Status für 2012 Die initial gesteckten Ziele

Mehr

Der Karriere-Ressourcen Fragebogen Entwicklung, Forschungsbefunde und Anwendung

Der Karriere-Ressourcen Fragebogen Entwicklung, Forschungsbefunde und Anwendung Der Karriere-Ressourcen Fragebogen Entwicklung, Forschungsbefunde und Anwendung Prof. Dr. Andreas Hirschi, MSc Madeleine Hänggli Arbeits- und Organisationspsychologie Universität Bern Entwicklungen und

Mehr

Rechtliche Herausforderungen beim automatisierten Fahren

Rechtliche Herausforderungen beim automatisierten Fahren Rechtliche Herausforderungen beim automatisierten Fahren ALR Dipl.-Ing. Dipl.-Jur. Forschungsstelle RobotRecht E-Mail: lennart.lutz@jura.uni-wuerzburg.de Vorteile und Potenzial automatisierter Fahrzeuge

Mehr

Entscheidungsstrategien und Steuerungskonzepte eines Kollisionsvermeidungssystem

Entscheidungsstrategien und Steuerungskonzepte eines Kollisionsvermeidungssystem Entscheidungsstrategien und Steuerungskonzepte eines Kollisionsvermeidungssystem Agenda Motivation Fahrerassistenzsysteme Systemstruktur eines Kollisionsvermeidungssystems Entscheidungsmodul des Systems

Mehr

Vorgaben des SGB IX für die Gestaltung der Pflegesätze. Kurzvortrag Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf

Vorgaben des SGB IX für die Gestaltung der Pflegesätze. Kurzvortrag Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf Vorgaben des SGB IX für die Gestaltung der Pflegesätze Kurzvortrag Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf SGB IX: Einheitliche Leistungen aller Rehabilitationsträger (Leistungskonvergenz) Der Gesetzgeber hat alle

Mehr

Sicherheitsorientierte Fahrerassistenzsysteme für Elektrofahrräder

Sicherheitsorientierte Fahrerassistenzsysteme für Elektrofahrräder Sicherheitsorientierte Fahrerassistenzsysteme für Elektrofahrräder Eurobike 2017 1. September in Friedrichshafen Nicolas Mellinger Institut für Mobilität & Verkehr TU Kaiserslautern Das Projekt wird vom

Mehr

Zentralabstand b, Spaltbreite a. Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a. Beugungsgitter (N Spalte, N<10 4, Abstand a)

Zentralabstand b, Spaltbreite a. Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a. Beugungsgitter (N Spalte, N<10 4, Abstand a) Doppelspalt (ideal) Doppelspalt (real) Zentralabstand b, Spaltbreite a Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a Beugungsgitter (N Spalte, N

Mehr

Motivation und Handlungsbedarf für Automatisiertes Fahren

Motivation und Handlungsbedarf für Automatisiertes Fahren Motivation und Handlungsbedarf für Automatisiertes Fahren DVR-Kolloquium Automatisiertes Fahren Bonn, 11.12.2013 Hans-Thomas Ebner, Leiter der Abteilung Technik für den VDA AK Automatisiertes Fahren Automatisiertes

Mehr

Algorithmische Geometrie: Voronoi Diagramme (Teil 2)

Algorithmische Geometrie: Voronoi Diagramme (Teil 2) Algorithmische Geometrie: Voronoi Diagramme (Teil 2) Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 12.1.2010 Überblick 1 Definition und grundlegende Eigenschaften (Wied.) 2 Bestimmung des Voronoi Diagramms Gleitebenenverfahren

Mehr

Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Mehr

Generische zweistufige Warnungen zur Erhöhung der Sicherheit im urbanen Raum

Generische zweistufige Warnungen zur Erhöhung der Sicherheit im urbanen Raum MMI UR:BAN Konferenz 2016 Generische zweistufige Warnungen zur Erhöhung der Sicherheit im urbanen Raum Susann Winkler, Juela Kazazi, Mark Vollrath Kontakt: susann.winkler@tu-braunschweig.de MMI Generische

Mehr

Fahrerassistenzsysteme bei der BMW Group

Fahrerassistenzsysteme bei der BMW Group Dr.-Ing. Carsten Haß Entwicklung Fahrdynamik Regelungstechnisches Kolloquium, Dortmund Seite 2 Übersicht 1. Einführung 2. ACC und ACC Stop&Go 3. Entwicklungsmethoden und Werkzeuge 4. Ausbildung und Praxis

Mehr

ERFINDUNGSMELDUNG. Datum: Nur verschlossen versenden! Nicht per ! 1. Bezeichnung der Erfindung. 2. Anlagen

ERFINDUNGSMELDUNG. Datum: Nur verschlossen versenden! Nicht per  ! 1. Bezeichnung der Erfindung. 2. Anlagen ERFINDUNGSMELDUNG Datum: Wird vom Arbeitgeber ausgefüllt Internes Aktenzeichen: Eingegangen am : Schriftliche Eingangsbestätigung verschickt am: Mitteilung über Unvollständigkeit am: Ablauf der 4-Monatsfrist

Mehr

Fahrerassistenzsysteme: Überblick und aktuelle Trends

Fahrerassistenzsysteme: Überblick und aktuelle Trends Fahrerassistenzsysteme: Überblick und aktuelle Trends Papadakis Ioannis Betreuer: Heiko Schepperle Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Entwurfs von Fahrerassistenzsystemen Interdisziplinäres

Mehr

Die Rolle der Erwartung bei Fahrerfehlern im Folgeverkehr und die Effekte teilautonomer Assistenz

Die Rolle der Erwartung bei Fahrerfehlern im Folgeverkehr und die Effekte teilautonomer Assistenz Die Rolle der Erwartung bei Fahrerfehlern im Folgeverkehr und die Effekte teilautonomer Assistenz Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Mehr

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen OKSTRA- Versionen Version: 1.0 Datum: 14.02.2008 Status: Dateiname: Verantwortlich: akzeptiert N0105.doc J. Hettwer OKSTRA-Pflegestelle interactive instruments GmbH Trierer Straße 70-72 53115 Bonn http://www.okstra.de/

Mehr

Ergebnisliste 3. Bundesliga Nord - Staffel 1 4. Spieltag in Bochum Abteilung 1

Ergebnisliste 3. Bundesliga Nord - Staffel 1 4. Spieltag in Bochum Abteilung 1 Ergebnisliste 3. Bundesliga Nord - Staffel 1 4. Spieltag - 11.06.2017 in Bochum Abteilung 1 Vereinsmannschaft 1. Bochumer MC I 520 26,000 8 2. MSC Bad Godesberg I 554 27,700 6 3. VfM Bottrop I 559 27,950

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland: Mensch und Technik. Deutsche Verkehrswacht e.v. German Road Safety Association

Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland: Mensch und Technik. Deutsche Verkehrswacht e.v. German Road Safety Association Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland: Mensch und Technik Deutsche Verkehrswacht e.v. German Road Safety Association Inhalt Straßenverkehr in Deutschland Unfallstatistik Erfolgsfaktoren FAS bei Pkw

Mehr

Mein Fahrzeug - mein persönlicher Assistent. Prof. Dr.-Ing. F. Küçükay

Mein Fahrzeug - mein persönlicher Assistent. Prof. Dr.-Ing. F. Küçükay Mein Fahrzeug - mein persönlicher Assistent Prof. Dr.-Ing. F. Küçükay Gliederung Definition Assistent und Fahrerassistenzsystem Assistenz im Kraftfahrzeug Menschliche und technische Fähigkeiten zur Assistenz

Mehr

Dr. Werner Huber, BMW Group Research and Technology Jahrestreff ADAC Südbayern, MENSCH ODER ROBOTER WER STEUERT DAS AUTO DER ZUKUNFT.

Dr. Werner Huber, BMW Group Research and Technology Jahrestreff ADAC Südbayern, MENSCH ODER ROBOTER WER STEUERT DAS AUTO DER ZUKUNFT. Dr. Werner Huber, BMW Group Research and Technology Jahrestreff ADAC Südbayern, 20.01.2016 MENSCH ODER ROBOTER WER STEUERT DAS AUTO DER ZUKUNFT. DIE AUTOMOBILINDUSTRIE SIEHT SICH IN DEN NÄCHSTEN 10 JAHREN

Mehr

Fahrerassistenzsysteme

Fahrerassistenzsysteme Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Fahrerassistenzsysteme Notbremssysteme Unfallforschung der Versicherer 11. Februar 2008 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.

Mehr

Stottern im Kindesalter

Stottern im Kindesalter Sprachen Christiane Berger Stottern im Kindesalter Studienarbeit Christiane Berger Universität Erfurt Hausarbeit Stottern im Kindesalter Inhalt 1.) Einleitung 2.) Was ist Sprache und wie verläuft die

Mehr

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Andreas Glöckner Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Ein Blick in die Zukunft Schwerpunkte zukünftiger Verkehrssicherheitsarbeit

Ein Blick in die Zukunft Schwerpunkte zukünftiger Verkehrssicherheitsarbeit Ein Blick in die Zukunft Schwerpunkte zukünftiger Verkehrssicherheitsarbeit TU Dresden, Verkehrspsychologie 1 Trotz der erreichten Verbesserungen bleiben Straßenverkehrsunfälle ein großes gesellschaftliches

Mehr

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird. Thomas Studer Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL Springer, 2016 ISBN 978-3-662-46570-7 Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung,

Mehr

In welchen urbanen Situationen erhöhen Warnungen die Sicherheit?

In welchen urbanen Situationen erhöhen Warnungen die Sicherheit? MMI UR:BAN Konferenz 2016 In welchen urbanen Situationen erhöhen Warnungen die Sicherheit? Juela Kazazi, Mark Vollrath, Susann Winkler Kontakt: j.kazazi@tu-braunschweig.de Intention & Motivation Komplexität

Mehr

Ergebnisliste 3. Bundesliga Nord - Staffel 1 5. Spieltag in Bottrop Abteilung 1

Ergebnisliste 3. Bundesliga Nord - Staffel 1 5. Spieltag in Bottrop Abteilung 1 Ergebnisliste 3. Bundesliga Nord - Staffel 1 5. Spieltag - 29.07.2018 in Bottrop Abteilung 1 Vereinsmannschaft 1. BGS Hardenberg-Pötter II 591 29,550 8 2. BGSV Castrop I 594 29,700 6 3. BGV Bergisch Land

Mehr

Ergebnisliste 3. Bundesliga Nord - Staffel 1 5. Spieltag in Bottrop Abteilung 1

Ergebnisliste 3. Bundesliga Nord - Staffel 1 5. Spieltag in Bottrop Abteilung 1 Ergebnisliste 3. Bundesliga Nord - Staffel 1 5. Spieltag - 20.08.2017 in Bottrop Abteilung 1 Vereinsmannschaft 1. VfM Bottrop I 569 28,450 8 2. Bochumer MC I 579 28,950 6 3. BGV Bergisch Land I 617 30,850

Mehr

Fahrerassistenz zur Erhöhung von Komfort und Sicherheit März 2004 Michael Schamberger Georg Geduld

Fahrerassistenz zur Erhöhung von Komfort und Sicherheit März 2004 Michael Schamberger Georg Geduld Fahrerassistenz zur Erhöhung von Komfort und Sicherheit März 2004 Michael Schamberger Georg Geduld S. 0 Agenda Agenda ADC GmbH Längsregelungs-Unterstützung Spurhalteassistenz Diskussion - Offene Fragen

Mehr

Die neuen Landstraßenquerschnitte und ihre verkehrstechnische Bemessung nach dem neuen HBS

Die neuen Landstraßenquerschnitte und ihre verkehrstechnische Bemessung nach dem neuen HBS Die neuen Landstraßenquerschnitte und ihre verkehrstechnische Bemessung nach dem neuen HBS Frank Weiser Kolloquium Richtlinien Richtlinien für die Anlage für von die Anlage Dr.-Ing. Frank von Weiser Verkehrswesen

Mehr

Landwirtschaftliche Exportproduktion in Entwicklungsländern

Landwirtschaftliche Exportproduktion in Entwicklungsländern Geographie Larissa Glück Landwirtschaftliche Exportproduktion in Entwicklungsländern Studienarbeit Gliederung 1 Einleitung... 1 1.1 Abstrakt... 1 1.2 Der Begriff Entwicklung... 1 2 Exportproduktion von

Mehr

Betreiber-, Bau- und Kooperationsinteressentenabfrage der Region Stuttgart

Betreiber-, Bau- und Kooperationsinteressentenabfrage der Region Stuttgart Gigabit Region Stuttgart Betreiber-, Bau- und Kooperationsinteressentenabfrage der Region Stuttgart Betreiber-, Bau- und Kooperationsinteressentenabfrage der Region Stuttgart Die Region Stuttgart, welche

Mehr

Gemeinsam für mehr Sicherheit Was die Fahrzeugindustrie zur Radverkehrssicherheit beiträgt und was noch möglich wäre

Gemeinsam für mehr Sicherheit Was die Fahrzeugindustrie zur Radverkehrssicherheit beiträgt und was noch möglich wäre Gemeinsam für mehr Sicherheit Was die Fahrzeugindustrie zur Radverkehrssicherheit beiträgt und was noch möglich wäre Welf Stankowitz, Referatsleiter Fahrzeugtechnik 30./31. Mai 2011, Nürnberg Inhalt Vision

Mehr

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Staatsrecht II Grundrechte Was gilt es in diesem Zusammenhang zu beherrschen? 1. Allgemeine Grundrechtslehren Prüfung Freiheits- und Gleichheitsrechte Drittwirkung

Mehr

Innovation und Präzision. Spritzprägen von Head-up Display Spiegeln mit ARBURG

Innovation und Präzision.  Spritzprägen von Head-up Display Spiegeln mit ARBURG Innovation und Präzision www.arburg.com Spritzprägen von Head-up Display Spiegeln mit ARBURG Inhalt Head-up Displays in Kraftfahrzeugen Bauformen und Funktionsweise von Head-up Displays Spiegel als optisches

Mehr

Automatisiertes Einparken an der HTW Dresden - Konzeption und aktueller Stand

Automatisiertes Einparken an der HTW Dresden - Konzeption und aktueller Stand Labor für Kraftfahrzeug-Mechatronik & Professur Elektromobilität Automatisiertes Einparken an der HTW Dresden - Konzeption und aktueller Stand www.mechlab.de Prof Trautmann / Prof. Zipser Dies academicus

Mehr

Mathematik 1 für Bauingenieurwesen

Mathematik 1 für Bauingenieurwesen Mathematik 1 für Bauingenieurwesen Name (bitte ausfüllen): Prüfung am 16.6.2017 Reinhard Winkler Matrikelnummer (bitte ausfüllen): Wichtige Hinweise bevor Sie beginnen: Die Prüfung besteht aus vier Aufgaben

Mehr

Ergebnisliste Seite : 1

Ergebnisliste Seite : 1 1. NAVC Geiseltalslalom 13. September 2015 MC Lützkendorf e.v. Ergebnisliste Seite : 1 1 G 02 224 40024 Dietrich, Jens 1:15.21 1:14.72 0 1:14.72 1:13.93 0 1:13.93 1:13.93 19,67 2 S 02 969 14889 Eisen,

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15 1. Tatkomplex: Der Angriff auf V Strafbarkeit des A I. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315b I Nr. 3 StGB 1. Objektiver Tatbestand a. Tathandlung ähnliche, ebenso gefährliche Eingriffe (+)

Mehr

Auf dem Weg zum artificial co-pilot im Automobil

Auf dem Weg zum artificial co-pilot im Automobil Pilot-in-the-Loop Auf dem Weg zum artificial co-pilot im Automobil Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenz, Garching, 4. April 2006 Norbert Neuendorf, Dr. René Knorr, Kai Kulp, Andreas Lenz Pilot-in-the-Loop

Mehr

Sensoren für Fahrerassistenzsysteme Von Komfort- zu Sicherheitssystemen Sensors for Driver Assistant Systems - From Comfort to Safety Systems

Sensoren für Fahrerassistenzsysteme Von Komfort- zu Sicherheitssystemen Sensors for Driver Assistant Systems - From Comfort to Safety Systems 15 Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2006 1 Sensoren für Fahrerassistenzsysteme Sensors for Driver Assistant Systems - From Comfort to Safety Systems Dipl-Ing Jürgen Seuss Hella KGaA, Lippstadt

Mehr

Studiengang Verkehrsingenieurwesen Fakultät Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Studiengang Verkehrsingenieurwesen Fakultät Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Studiengang Verkehrsingenieurwesen Fakultät Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Autonomes Fahren: Aktueller Stand und Perspektiven für mobilitätseingeschränkte Menschen

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Autonomes Fahren: Aktueller Stand und Perspektiven für mobilitätseingeschränkte Menschen 3. FORUM MOBILITÄT 10. 11. November 2014 in Berlin Autonomes Fahren: Aktueller Stand und Perspektiven für mobilitätseingeschränkte Menschen Eva Fraedrich Wissenschaftliche Mitarbeiterin Verkehrsgeographie,

Mehr

Platz Start-Nr. Fahrer Bewerber/Fahrzeug Training 1.Lauf Strafsec 2.Lauf Strafsec Gesamt. Philip Boldt 374149

Platz Start-Nr. Fahrer Bewerber/Fahrzeug Training 1.Lauf Strafsec 2.Lauf Strafsec Gesamt. Philip Boldt 374149 4.ADAC Holsten Clubslalom 2014 Klasse 1a / Einsteiger 2 Teilnehmer 1 21 2 42 Philip Boldt 374149 Uta Piotrowski 379643 Dacia Logen 01:03,090 01:02,330 01:02,100 02:04,430 BMW 318i 01:15,120 01:11,810 01:11,010

Mehr

Wettbewerb und Solidarität

Wettbewerb und Solidarität Die Ethik der Sozialen Marktwirtschaft Vertrauen Regeln Wettbewerb Berlin 7. Februar 2012 Wettbewerb und Solidarität Ein Diskussionsimpuls von Prof. Dr. Gerhard Wegner 1 Leitthese Wettbewerb trägt zur

Mehr

Bericht für den Gast. Chiemsee Schifffahrt. Barrierefreiheit geprüft Bericht Chiemsee Schifffahrt 1/8. Anschrift Seestraße Prien am See

Bericht für den Gast. Chiemsee Schifffahrt. Barrierefreiheit geprüft Bericht Chiemsee Schifffahrt 1/8. Anschrift Seestraße Prien am See Bericht Chiemsee Schifffahrt 1/8 Bericht für den Gast Anleger Gstad Chiemsee Schifffahrt Anschrift Seestraße 108 83209 Prien am See Kontaktdaten Tel.: 08051 / 6090 E-Mail: info@chiemsee-schifffahrt.de

Mehr

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer Hans-Werner Wahl Vera Heyl Gerontologie - Einführung und Geschichte Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Alter und Alternsforschung: Das junge gesellschaftliche und wissenschaftliche Interesse am Alter 12

Mehr

Was testen Intelligenztests?

Was testen Intelligenztests? Was testen Intelligenztests? Staatliches Schulamt Kassel Selbsttest Welche Person in Ihrem Umfeld würden Sie als besonders intelligent bezeichnen? Warum würden Sie diese Person als besonders intelligent

Mehr

Baubetriebswirt PLUS

Baubetriebswirt PLUS Leitfaden & Bewerbungsdetails für das kooperative Studienmodell im Bachelorstudiengang Betriebswirtschat Stand 12.07.2017 Letzte Aktualisierung 13.02.2018 Hochschule Biberach University of Applied Sciences

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Intelligenter Algorithmus X2Safe trägt zu mehr Verkehrssicherheit bei

Intelligenter Algorithmus X2Safe trägt zu mehr Verkehrssicherheit bei Seite 1/5, 29. November 2016 Intelligenter Algorithmus X2Safe trägt zu mehr Verkehrssicherheit bei X2Safe: Systemanbieter ZF präsentiert innovatives Vernetzungskonzept für alle Verkehrsteilnehmer Algorithmus

Mehr

Automatische Datenerzeugung und Konstruktion individualisierter Produkte

Automatische Datenerzeugung und Konstruktion individualisierter Produkte @phoenix GmbH & Co. KG Automatische Datenerzeugung und Konstruktion individualisierter Produkte Frank Ecker @ Coachulting Forum Wernau, 21. Februar 2019 Agenda Kurzvorstellung phoenix Wer wir sind, wie

Mehr

Auf dem Weg zum automatisierten Fahren

Auf dem Weg zum automatisierten Fahren Auf dem Weg zum automatisierten Fahren Robustheitsanalyse der Steuergerätesoftware durch die Simulation systematisch variierter Verkehrsszenarien Steffen Wittel, Daniel Ulmer und Oliver Bühler Embedded

Mehr

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Tourist-Information Marienhafe 1/6. Anschrift Am Markt Marienhafe

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Tourist-Information Marienhafe 1/6. Anschrift Am Markt Marienhafe Bericht Tourist-Information Marienhafe 1/6 Bericht für den Gast Tourist-Information Marienhafe Tourist-Information Marienhafe Anschrift Am Markt 10 26529 Marienhafe Kontaktdaten Tel.: 04934 / 81224 E-Mail:

Mehr

Klienten / Fälle / Projekte 14

Klienten / Fälle / Projekte 14 Mandats- und Projektverwaltung Klienten / Fälle / Projekte Mandats- und Projektverwaltung In dieser Registerkarte befinden sich alle Befehle / Funktionen in Zusammenhang mit Klienten / Fälle / Projekte

Mehr

Ergebnisse Bergslalom Queidersbach Samstag

Ergebnisse Bergslalom Queidersbach Samstag KLASSE 3 Ergebnisse Bergslalom Queidersbach Samstag19.08.2017 1 207 Tom Simonis MSC Queidersbach VW Polo 00:58,21 :00 00:58,21 00:58,06 :00, 00:58,06 a.d.w 00:00,00 a.d.w 00:58,06 2 87 Günter Albert Kaiserslautern

Mehr

Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie

Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie Geschäftsmodelle für verschiedene Akteure in hybriden Endkundenmärkten Eine Power-to-Heat-Fallstudie Daniel Schwabeneder Energy Economics Group (EEG) TU Wien EnInnov2016 14. Symposium Ennergieinnovation

Mehr

i TUW mon Intelligentes Framework zur Extraktion von Information aus Messdaten der Wasserwirtschaft

i TUW mon Intelligentes Framework zur Extraktion von Information aus Messdaten der Wasserwirtschaft i TUW mon Intelligentes Framework zur Extraktion von Information aus Messdaten der Wasserwirtschaft Stefan WINKLER und Andreas WINKELBAUER Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft

Mehr

Ergebnisliste 3. Bundesliga Nord - Staffel 1 2. Spieltag in Castrop Abteilung 2

Ergebnisliste 3. Bundesliga Nord - Staffel 1 2. Spieltag in Castrop Abteilung 2 Ergebnisliste 3. Bundesliga Nord - Staffel 1 2. Spieltag - 30.04.2017 in Castrop Abteilung 2 Vereinsmannschaft 1. BGSV Castrop I 428 21,400 8 2. Bochumer MC I 434 21,700 6 3. BGV Bergisch Land I 451 22,550

Mehr

ADAC Jugendtrial MSC-Köngen Wendlingen am Lauf zur Baden-Württembergischen Jugendtrial-Meisterschaft 2015

ADAC Jugendtrial MSC-Köngen Wendlingen am Lauf zur Baden-Württembergischen Jugendtrial-Meisterschaft 2015 Klasse 2 - Jugendliche Experten Fahrer : 3 genannt, 3 gestartet, 3 gewertet, 0 nicht gewertet 1. 202 Heller, Felix MSC 'Falke' Sulz 5 2 2 19 7 1 0 9 20 2. 205 Stallecker, Timo MSC Köngen-Wendl. 20 13 8

Mehr

Fahrzeug Lizenz. Zeit. Hannawald Björn G7 VW Polo Lauf 0:47,38 0:00 0:47,38. ADAC OC Naila N Lauf 0:47,13 0:00 0:47,13

Fahrzeug Lizenz. Zeit. Hannawald Björn G7 VW Polo Lauf 0:47,38 0:00 0:47,38. ADAC OC Naila N Lauf 0:47,13 0:00 0:47,13 G Klasse: 7 6 7 6 0 Hannawald Björn G7 VW Polo 86. Lauf 0:47,38 0:00 0:47,38 ADAC OC Naila N050064. Lauf 0:47,3 0:00 0:47,3 Müller Walter G7 Ford Fiesta. Lauf 0:47,4 0:00 0:47,4 MSC Scheßlitz 44604. Lauf

Mehr