Das Labyrinth der Interaktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Labyrinth der Interaktionen"

Transkript

1 Themen Das Labyrinth der Interaktionen Adaptiert und übersetzt nach der Vorlage des Vortrages von Dr. pharm. M. Bissig, Lugano, dem an dieser Stelle herzlich gedankt ist. Originaltitel: Nel labirinto delle interazioni, Marco Bissig Ph.D. Dez Pharmakoepidemiologie Klinische Implikationen der Interaktionen Interaktionstypen Pharmakokinetische Interaktionen Cytochrom P450 Relevante praktische Beispiele «Pflanzliche» Interaktionen Glycoprotein-P Patient H. L., Jahrgang 1915 Anzahl Medikamente und unerwünschte Effekte NaCl 0,9% 1000ml 2 x 1 Fraxiparine 0,6 ml 1 x 1 Prednison 20 mg 1 x 1 Ulcogant 1 g 3 x 1 Calcimagon D3 2 x 1 Klacid 500 mg 1 x 1 Fluimucil 200 mg 3 x 1 Stilnox 10 mg 1 x 1 Seresta 15 mg 1 x 1 Torem 5 mg 2 x 1 Aspirin 100 mg 1 x 1 Plavix 75 mg 1 x 1 Atrovent sol. 4 x 20 gtt. Ventolin sol. 2 x 4 gtt. Dafalgan 500 mg Duphalac Sirup Resyl gtt. Lexotanil 1,5 mg Epidemiology of drug exposure and adverse drug reactions in two Swiss departments of internal medicine 4331 Patienten, USZ, SG Resultate ADR klinisch signifikant: 11% ADR Grund für eine Hopitalisation: 3,3% ADR: + 8,6% Hospitalisationstage Prädisponierende Faktoren Gründe für unerwünschte Effekte weibliches Geschlecht Anzahl Medikamente Fattinger et al, Br J Clin Pharmacol, 49: , 2000 Polymedikation ASHP: US-National Survey (random digit selection) Tf, 1000 Erwachsene, Täglicher Gebrauch von Medikamenten 1 Medikament 18,0 % 2 Medikamente 14,2 % 3 Medikamente 8,4 % 4+ Medikamente 28,5 % 51.1% of respondents reported taking two or more medications (prescription, non-prescription and/or vitamins and herbal supplements) per day. NON Kontrolle der Compliance C erwarteter Effekt O O O O O O O drug holiday M M M M Arzttermin tooth brush effect P Q Q Q Q Q Q Q falsche Medikamente LLLLLLLLLLLL Unterdosierung I I I I I I Überdosierung A A A A A A Fehldosierung NN N N N NN N N falsche Frequenz C C C C C C C C C C C C C C C zu lange Therapie E EX E X E EY E Z cocktail effect 1

2 Interaktionen in europäischen Ländern Studie in 6 Ländern: D, DK, IRL, NL, P, S 1601 Patienten zu Hause ( 65 Jahre) mit 4 Medikamenten Durchschnittlich 7 Medikamente (24 Kombinationen) Computerized detection programme 46% der Patienten: mindestens 1 Kombination mit potenziell signifikanter Interaktion 47% Risko einer ADR 53% Verminderung des therapeutischen Effektes Björkman et al, Ann Pharmacother, 36: , 2002 Interaktionen und Hospitalisation Jankel et al, Drug Saf, 9: 51-59, 1993 (USA) Analyse von 9 Studien Interaktionen als Grund für Hospitalisation bis 2,8% Raschetti et al, J Clin Pharmacol, 54: , 1999 (I) Besuche in Notfallstation während 1 Jahr: 5497 Patienten ADE 4,3% Interaktionen 3,8% (= 0,2% vom Total) Marktrückzüge wegen Interaktionen Relevanz bei den Patienten (USA) 1008 Patienten, Primary care Terfenadin (Teldane ) 1998 Mibefradil (Posicor ) 1998 Astemizol (Hismanal ) 1999 Cisaprid (Prepulsid ) 2000 USA Cerivastatin (Lipobay ) 2001 Cost of Prescriptions once discharged Suffering Pain Receiving too much Medicine Side-Effects from a Medicine Getting an Infection in the Office/Hospita( Having Enough Information Complications of Treatment Cost of Treatment Being Given Drugs that Interact Being Given the Wrong Drug! "! #! $! %! &! '! % of Patients ASHP Patient Concerns National Survey Research Report, 1999 Mögliche Interaktionen Definitionen Applikation Freisetzung Resorption Verteilung Metabolismus Elimination Effekt Pharmazeutische Interaktionen Pharmakokinetische Interaktionen Pharmakodynamische Interaktionen Pharmakodynamische Interaktionen Medikament B potenziert/reduziert den Effekt von Medikament A ohne Konzentrationsveränderung am Wirkort. Pharmakokinetische Interaktionen Medikament B potenziert/reduziert den Effekt von Medikament A über eine Konzentrationsveränderung am Wirkort. 2

3 Voraussagen von Interaktionen Pharmazeutische oder physikochemische Interaktionen - leicht in vitro testbar * Pharmakodynamische Interaktionen - können aufgrund des Wirkmechanismus vorausgesagt werden; Pharmakologie des einzelnen Medikamentes + Pharmakokinetische Interaktionen - sehr schwierig vorauszusagen - grösste Probleme bietet der mikrosomale Metabolismus in der Leber über CYP 450 Pharmazeutische Interaktionen = Physikochemische Interaktionen, Inkompatibilität Phenytoin Fällt aus in Glucose 5% Amphotericin B Fällt aus in NaCl 0,9% Aminoglycoside Physikochemische Inkompatibilität mit Betalaktamen (Aktivitätsverlust) Calcium Bildet Kristalle mit Phosphat Wichtiges Problem v.a. auf der IPS. Pharma-Flash, 27(2), 5-8, 2000 Furosemid in Glucose 5% Midazolam-Ausfällung in der Hahnenbank Pharmakodynamische Interaktionen Entgegengesetzter pharmakologischer Effekt (funktioneller Antagonismus) Beta2-Sympathomimetika (Salbutamol) Cholinergica (Acetylcholinesterase- Inhibitoren) Dopamin-Agonisten (Levodopa) Nicht selektive Betablocker (Propranolol) Medikamente mit anticholinergen Eigenschaften (Neuroleptica) Dopamin-Antagonisten (Metoclopramid) Pharmakodynamische Interaktionen Vergleichbarer Wirkmechanismus (funktionelle Synergie) Antikoagulantien (Acenocumarol) Ethanol MAO-Hemmer (Moclobemid) Nitrate (ISDN) NSAR, Salicylate (Diclofenac, Ibuprofen) Anti-H1, Psychopharmaka (Clemastin) SSRI, Tricyclica (Citalopram, Fluoxetin, Sertralin) Viagra (Sildenafil) 3

4 Interaktionen bei der Resorption Interaktionen bei der Resorption Die Interaktionen auf Basis der Resorption verändern die resorbierte Menge und/oder die Resorptionsgeschwindigkeit. 1. Komplexbildung (Polyvalente Kationen) Fluorochinolone Ca 2+, Mg 2+, Al 3+, Fe 2+ Bildung von Chelaten mit signifikanter Verminderung der Resorption Intervall 2 Stunden Plasmakonz. [mcg/ml] Pefloxacin Mg-Al-OH Pefloxacin + Mg-Al-OH Zeit [h] Jaehde et al, Antimicrob Agents Chemother, 38: , 1994 Interaktionen bei der Resorption Interaktionen bei der Resorption 2. Unspezifische Bindungen mit dem Medikament (Harze, Ionenaustauscher) Cumarine, Digitalisglycoside, Schilddrüsenhormone Colestyramin, Colestipol Signifikante Reduktion der Halbwertszeit t ½ Tricyclica, Neuroleptica polyphenolische Tannine im Schwarztee Schwerlösliche und schwer resorbierbare Komplexe verminderte Plasmaspiegel 3. Veränderungen des ph Ketoconazol, Itraconazol Antacida, H 2 - Antagonisten, Protonenpumpenhemmer Antifungale Medikamente werden nur bei ph<3,5 gut resorbiert bei ph 6,0: Bioverfügbarkeit von Ketoconazol ist um 95% reduziert Interaktionen bei der Resorption Interaktionen bei der Resorption 4. Essen 6 Captopril, Clemastin, Furosemid, Glibenclamid, Isoniazid, Levothyroxin, Rifampicin Essen Signifikante Reduktion der Resorption Gabe Minuten vor dem Essen Albendazol, Cefuroxim, Ciclosporin Essen Stark verbesserte Resorption Verabreichung während oder sofort nach dem Essen Ampicillin [mcg/ml] Ampicillin vor dem Essen Ampicillin nach dem Essen Zeit [h] Welling et al, J Pharm Sci, 66: ,

5 Interaktionen bei der Resorption Interaktionen bei der Verteilung Ciclosporin [ng/ml] Orlistat Ciclosporin [ng/ml] Orlistat Orlistat Die Interaktionen bei der Verteilung lassen sich durch die Verabreichung einer Substanz, die stark an Transportproteine bindet, überprüfen. Proteinbindung >95% Reduziertes Verteilungsvolumen Enge therapeutische Breite Steile Dosis-Wirkungs-Kurve Zeit [Tage] Zeit [h] Nagele et al, Eur J Clin Pharmacol, 55: , 1999 Enge therapeutische Breite Antiarrhytmica Aminoglycoside Orale Antikoagulantien Antikonvulsiva Orale Antidiabetica Antimykotika Antiretrovirale Stoffe Zytostatika Digitalisglycoside Immunsuppressiva Lithiumsalze Theophyllin Interaktionen bei der Verteilung Interaktionen, die allein auf der Veränderung des Verteilungsvolumens basieren, sind kaum klinisch relevant. Chloralhydrat, Phenytoin, Sulfonamide orale Antikoagulantien (Acenocoumarol, Phenprocoumon) Konz. Cumarine Blutungen Melmon et al, Clinical Pharmacology, 4ed, Mc Gaw Hill, 2000 Interaktionen bei der Elimination Metabolismus: enzymatische Aspekte Auf Basis der renalen Elimination Glomeruläre Filtration Lithium Diuretica (Toxizität des Lithiums ) Tubuläre Sekretion Methotrexat Salicylate (Toxizität von Methotrexat ) Digoxin Amiodaron, Verapamil (Toxizität Digoxin ) Tubuläre Rückresorption ph Urin Elimination der Salicylate, Barbiturate ph Urin Opioide relevant nur bei Intoxikationen, nicht bei Interaktionen Drug Interaction Facts, 2001 aktive Substanz Lipophil Phase I primärer Metabolit Phase II Renale Elimination Sekundärer Metabolit, konjugiert Hydrophil 5

6 Phase-I-Reaktionen Phase-I-Reaktionen Oxidationen des C-Atoms Aromatische Ringe R C 6 H 5 Aliphatische KettenR C 6 H 4 CH 3 R C 6 H 4 OH R C 6 H 4 CH 2 OH Oxidation der Etheratome Amine, prim., sek. R 1 C 6 H 4 N H R 1 C 6 H 4 N OH R (CH 2 ) 2 CH 2 CH 3 R (CH 2 ) 2 CH(OH)CH 3 Prim. Alkohole R CH 2 OH R CHO R COOH Sek. Alkohole R 1 CHOH R 2 R 1 CO R 2 Prim. Amine R CH 2 NH 2 [R CHOH NH 2 ] -NH 3 R CHO Sek., tert. Amine R 1 N CH 3 [R 1 N CH 2 OH ] R 1 N H -HCHO R 2 R 2 R 2 R 2 R 2 Amine, tert. R N(CH 3 ) 2 R N (CH 3 ) 2 Sulfide (Thioether) R S CH 3 [R SO CH 3 ] R SO 2 CH 3 O Ether R O CH 3 [R O CH 2 OH] R OH -HCHO Reduktionen Phase-I-Reaktionen Aldehyde CHO R CH 2 OH Ketone R 1 CO R 2 R 1 CHOH R 2 Ethylene R 1 CH CH R 2 R 1 CH 2 CH 2 R 2 Nitrate R NO 2 R NO R NHOH R NH 2 Stickstoffverb. R 1 N N R 2 R 1 NH NH R 2 R 1 NH 2 + R 2 NH 2 Disulfide R 1 S S R 2 R 1 SH + R 2 SH Hydrolyse Ester R 1 CO OR 2 R 1 COOH + R 2 OH Amide R 1 CO N R 2 R 3 R 1 COOH + NH R 2 R 3 Konjugation Phase-II II-Reaktionen * Glucuronsäure Ar OH + Gluc Ar O Gluc Schwefelsäure Ar OH + H 2 SO 4 ** Ar O SO 3 H Glutathion Ar H + GSH Mercaptursäure Glycin Ar COOH + H 2 N CH 2 COOH Ar CO H 2 N CH 2 COOH Essigsäure Ar NH 2 + CH 3 COOH Ar NH CO CH 3 * Glucuronyltransferase, Donator UDPGA ** Sulfokinase, Donator PAPS Cytochrom P450 (CYP450) Evolution Besteht aus Aminosäuren Mediator im oxidativen Prozess Nomenklatur: CY = Cytochrom P = Pigment 450 = Peak der UV Absorption 450 nm im Komplex CYP450-CO Evolution: >1 Milliarde Jahre zurück Abwehrmechanismus gegen lipophile Agentien in der Nahrung (Terpene, Alkaloide, Steroide) Im Lauf der Zeit hat das System P450 diverse Isoformen gebildet 6

7 Expression und Lokalisation Nomenklatur Expression in diversen Organen: Leber Darm Lungen Nieren Intrazelluläre Lokalisation: Mitochondrien (P450 steroidähnliche Stoffe) Endoplasmatisches Retikulum (P450 Xenobiotica) CYP450 3A4 Familie Die erste Nummer bezeichnet die Familie Unterfamilie Der folgende Buchstabe bezeichnet die Unterfamilie Gene Die zweite Nummer bezeichnet das Gen innerhalb der Untergruppe Nerbert et al, DNA, 6:1-11, 1987 Klassifikation Familien, Unterfamilien, Gene Um zu einer Familie zu gehören, braucht das Enzym eine Gleichheit der Aminosäuresequenz von mindestens 40%. Um zu einer Unterfamilie zu gehören, braucht das Enzym eine Gleichheit der Aminosäuresequenz von mindestens 55%. 1A1 1A2 2A6 2A7 2B6 2C8 2C9 2C18 2C19 2D6 3A3 3A4 3A5 3A7 4A9 4B1 4F2 4F A1 11B1 11B A2 27 2E1 2F1 Jahr 2001: 17 Familien, 50 Gene Brosen et al, Nordic J Psych, 47: 21-26, 1993 Transformation Steroide Gallensäuren Cholesterol Prostaglandine Familien 5 27 Funktionen Entgiftung Toxine (Nahrung) Mutagene Carcinogene Medikamente Familien 1 4 Bei den Neugeborenen ist das System noch nicht vollständig entwickelt. H 2 O POH Oxidationsmechanismus (Fe 3+ ) POH PH [(Fe 3+ )(O 2-2 ) PH] [(Fe 2+ )(O. 2 ) PH] (Fe 3+ ) (Fe 3+ ) PH CYP 450 (Fe 2+ ) PH [(Fe. 2+ )(O 2 ) PH] [(Fe 3+ )(O 2 ) PH] e NADPH 2 Reduktion NADPH + H+ O 2 e Reduktion 7

8 Prävalenz Cytochrom P450 CYP mit klinischer Relevanz übrige 32% CYP 1A2 15% CYP 3A4 CYP 2D6 CYP 2C9 Metabolisieren 80 90% der Medikamente CYP 3A4 30% CYP 1A2 CYP 2C19 CYP 2E1 Signifikante Rolle bei einigen Medikamentenklassen CYP 2C19 20% CYP 2D6 3% Lipp et al, Krankenhauspharmazie, 20: , 1999 Smith et al, Xenobiotica, 28:1095, 1998 Generelle Prinzipien Generelle Prinzipien Medikamente: nicht nur als Substrate des CYP, sondern auch als Inhibitoren oder, seltener, als Aktivatoren Wichtige kinetische Auswirkungen 1. Bei der Biotransformation können diverse CYP beteiligt sein. 2. Medikamente, die Substrate der CYP sind, sind nicht zwingend Inhibitoren oder Induktoren des gleichen CYP. 3. Medikamente können das CYP inhibieren oder induzieren, ohne selber Substrat zu sein. 4. Reaktionen zwischen CYP und Medikamenten können nicht nur zu deren Inaktivierung führen, sondern auch zu aktiveren Subtanzen Prodrugs, toxische Substanzen. 5. In einigen Tiergattungen wird für die gleiche Substanz nicht immer das gleiche CYP wie beim Menschen gebraucht. 6. Wenn die Medikamente Racemate sind, kann die L-Form über andere CYP verändert werden als die R-Form. Gysling et al, Pharma-Kritik, 2000 Gysling et al, Pharma-Kritik, 2000 Substrate von CYP450 Induktoren CYP450 1A2 2C19 2C9 2D6 2E1 3A4,5,7 INDUCERS amitryptyline PPIs AT II Blockers Antidepressants alprenolol Anes thetics Anti-Arrythmics HIV Antivirals alfentanyl caffeine lansoprazole losartan amitryptyline amphetamine enflurane quinidine indinavir buspirone clomipramine omeprazole ibesartan clomipramine bufuralol halothane nelfinavir caffeine clozapine pantoprazole desipramine chlorpheniramine isoflurane Antihistamines ritonavir cocaine estradiol fluoxetine chlorpromazine methoxyflurane astemizole saquinavir dapsone Oral Hypoglycemics fluvoxamine tolbutamide fluvoxamin codeine sevoflurane chlorpheniramine dextromethorphan Anti-Epileptics haloperidol diazepam glipizide imipramine debrisoquine terfenidine fentanyl Immune Modul imipramine phenytoin paroxetine dexfenfluramine cyclosporine finasteride NDM mexiletine S-mephenytoin dextromethorphan tacrolimus halaperidol NSAIDs acetaminophen Benzodiazepines naproxen phenobarbitone diclofenac encainide aniline alprazolam irinotecan Antips ychotics ondansetron ibuprofen haloperidol flecainide benzene diazepam lidocaine Macrolides phenacetin amitryptyline meloxicam perphenazine lidocaine chlorzoxazone midazolam clarithromycin methadone acetaminophen citalopram S-naproxen risperidone metoclopramide ethanol triazolam erythromycin ondansetron propranolol clomipramine suprofen thioridazine methoxy- demet-formamide NOT azithromycin pimozide riluzole cyclophosphamide amphetamine theophylline propranolol Ca-chan Blockers ropivacaine hexobarbital mexiletine amlodipine quinidine amitryptyline Beta Blockers Prokinetic tacrine imipramine NMD celecoxib carvedilol nortriptyline diltiazem cisapride salmeterol theophylline indomethacin flouxetine S-metoprolol minaprine felodipine sildenafil verapamil R-mephobarbital fluvastatin propafenone ondansetron lercanidipine sirolimus Steroid 6beta-OH R-warfarin moclobemide glyburide timolol perhexiline nifedipine estradiol tamoxifen zileuton nelfinavir phenytoin phenacetin nislodipine hydrocortisone terfenadine zolmitriptan nilutamide rosiglitazone phenformin nitrendipine progesterone trazodone primidone tamoxifen propranolol verapamil testosterone vincristine progesterone torsemide quanoxan zaleplon proguanil S-warfarin sparteine HMG-CoA Inhiitors zolpidem propranolol tramadol atorvastatin teniposide vanlafaxine cerivastatin R-warfarin lovastatin NOT pravastatin simvastatin 1A2 broccoli brussel sprouts char-grilled meat insulin methyl cholanthrene modafinil nafcillin? beta- naphthoflavone omeprazole tobacco 2B6 phenobarbital fenytoin rifampin 2C19 carbamazepine norethindrone NOT pentobarbital prednisone rifampin 2C9 rifampin secobarbital 2D6 dexamethasone rifampin? 2E1 ethanol isoniazid 3A,4,5,7 HIV Antivirals: rifabutin efavirenz nevirapine barbiturates carbamazepine glucocorticoids modafinil phenobarbital phenytoin pioglitazone rifampin St. John's wort troglitazone 8

9 Inhibitoren CYP450 Interpretation der Tabellen: Beispiel INHIBITORS (Ki) 1A2 amiodarone cimetidine fluoroquinolones fluvoxamine furafylline interferon? methoxsalen mibefradil ticlopidine 2B6 thiotepa 2C19 cimetidine felbamate fluoxetine fluvoxamine indomethacin ketoconazole lansoprazole modafini omeprazole paroxetine probenicid ticlopidine topiramate 2C9 amiodarone fluconazole fluvastatin fluvoxamine isoniazid lovastatin paroxetine phenylbutazone probenicid sertraline sulfamethoxazole sulfaphenazole teniposide trimethoprim zafirlukast 2D6 amiodarone celecoxib chlorpromazine chlorpheniramine cimetidine clomipramine cocaine doxorubicin fluoxetine halofantrine red-haloperidol levomepromazine metoclopramide methadone mibefradil moclobemide paroxetine quinidine ranitidine ritonavir sertraline terbinafine 2E1 diethyl- dithiocarbamate disulfiram 3A4,5,7 HIV Antivirals: delaviridine indinavir nelfinavir ritonavir saquinavir amiodarone NOT azithromycin cimetidine ciprofloxacin clarithromycin diethyl- dithiocarbamate diltiazem erythromycin fluconazole fluvoxamine gestodene grapefruit juice itraconazole ketoconazole mifepristone nefazodone norfloxacin norfluoxetine mibefradil troleandomycin Patient: Halcion (Triazolam) Substrat CYP 3A4 Itraconazol 200 mg/tag für 4 Tage Inibitor CYP 3A4 AUCTriazolam 27x t ½ 3,3 Std. 22,3 Std. ultrakurz wirsames Benzodiazepin lang wirksam Olkkola et al, Clin Pharmacol Ther, 56: 601, 1994 Interpretation der Tabellen: Beispiel Statine Patient: Halcion (Triazolam) Substrat CYP 3A4 Rifampicin 600 mg/tag für 3 Monate Induktor CYP 3A4 Metabolismus Kann zu einer ineffizienten Therapie werden Statine Das Quantum Statin in der Leber ist entscheidend für die Effizienz wirken in der Leber. Das Quantum der Statine im Kreislauf ist verantwortlich für die ADR nur eine kleine Fraktion der Dosis gelangt in den syst. Kreislauf Flockhart, Indiana Univ Med, 2002 Blum, Am J Cardiol, 73: 3D-11D, 1994 Statine: : Metabolismus Simvastatin F (%) CYP 2C CYP 3A URE Metabolismus CYP 3A4 1 mg Metabolismus CYP 3A4 20 mg Atorvastatin A4 F = 5% F = 100% Cerivastatin 60 2C8 3A4 Fluvastatin 24 2C9 20 mg 20 mg Pravastatin 17 Simvastatin 5 URE = Unmodifizierte renale Elimination 3A4 ca. 50% Konz Anstieg der Bioverfügbarkeit um den Faktor 20 Zeit 9

10 Dosisabhängige Reaktionen Statine: prinzipielle Interaktionen Blum, Am J Cardiol, 73: 3D-11D, 1994 Haefeli, Klin Pharmakol und Pharmacoedipedmiol, Heidelberg, 2001 Paracetamol: : klinischer Fall Metabolismus von Paracetamol Frau, 45-jährig Trinkt seit Jahren ca. 1 Liter Wein pro Tag Seit 5 Tagen Grippe, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen, artikuläre Schmerzen Beginn der Therapie mit Paracetamol 3 x 1000 mg Aktuell: Nausea und Erbrechen Paracetamol Ethanol Substrat CYP 2E1 Induktor CYP 2E1 Magnus et al, Klin Pharmakol USZ, 2002 Paracetamol CYP 2E1 NHCOCH 3 OH NHCOCH 3 NHCOCH 3 N-Acetyl-p-benzochinon-imin + GSSH Glutathion Toxisches O OH intermediäres Produkt 6% NHCOCH 3 N-Acetylcystein OH Protein Elimination O-Glucuronid (-Sulfat) 50% 40% 4% unverändert renal NHCOCH 3 Kovalente Bindung an intrazelluläre Proteine Hepatotoxizität Marcaptursäure Zed et al, AJHSP, 56: , 1999 Hypericum (Johanniskraut,( Saint John s wort): Klinische Fälle Patient, 61 (m) Status: Herztransplantation vor 11 Monaten Immunsuppressiva - Ciclosporin 2 x 125 mg - Azathioprin 1 x 125 mg - Prednisolon 1 x 7,5 mg Beginn mit Jarsin 3 x 300 mg Patient, 63 (m) Status: Herztransplantation vor 20 Monaten Immunsuppressiva - Ciclosporin 2 x 125 mg - Azathioprin 1 x 125 mg - Prednisolon 1 x 7,5 mg Beginn mit Jarsin 3 x 300 mg Ciclosporin Substrat CYP 3A4 Hypericum Induktor CYP 3A4 Ruschitzka et al, Lancet, 355: 1912, 2000 Ruschitzka et al, Lancet, 355: ,

11 «Pflanzliche» Interaktionen «Pflanzliche» Interaktionen Johanniskraut Hypericum perforatum + Amitriptylin + Ciclosporin + Kontrazeptiva + Phenprocoumon + Indinavir + Midazolam + Paroxetin + Sertralin Exposition 20% Effekt, Abstossung Blutungen Exposition 15% Exposition 57% Bioverfügbarkeit 40% Serotoninerges Syndrom Serotoninerges Syndrom Knoblauch Allium sativum + Cumarine (Warfarin) + Saquinavir Hämorrhagierisiko [1] Plasmakonz. +51% [2] [1] Miller et al, Arch Intern Med, 158: , 1998 [2] Piscitelli et al, Clin Infect Dis, 34: , 2002 Fattinger et al, Ther Rundschau, 59: , 2002 «Pflanzliche» Interaktionen «Pflanzliche» Interaktionen Echinacea Echinacea purpurea + Immunsuppressiva Modulationseffekt auf das Immunsystem [1] Von einer Verabreichung mit Immunsuppressiva wird abgeraten [2] Ephedra Ephedra major + Sympathomimetika + Cardioaktive Glycoside Sympatomimet. Effekt [1] Arrhythmogener Effekt der Digitalisderivate [2] [1] Ang Lee et al, JAMA, 286: , 2001 [2] Fattinger et al, Ther Rundschau, 59: , 2002 [1] Ang Lee et al, JAMA, 286: , 2001 [2] Fattinger et al, Ther Rundschau, 59: , 2002 «Pflanzliche» Interaktionen «Pflanzliche» Interaktionen Ginkgo Ginkgo biloba + ASS + Antikoagulantien + Aggregationshemmer +Heparin Störungen der Gerinnung [1] Hämorrhagierisiko [2] Ginseng Panax ginseng + Antikoagulantien Effekt [1] + Digoxin Digoxinspiegel [2] [1] Gold et al, Curr Opin Clin Nutr Metab Care, 4: 29-34, 2001 [2] Fattinger et al, Ther Rundschau, 59: , 2002 [1] Janetzky et al, AJHSP, 54: , 1997 [2] Gold et al, Curr Opin Clin Nutr Metab Care, 4: 29-34,

12 «Pflanzliche» Interaktionen «Pflanzliche» Interaktionen Kawa Piper methysticum + Alkohol + Benzodiazepine + Opioide Gesteigerter sedativer Effekt auf das ZNS [1] Liquiritia Glycyrrhiza glabra + Corticosteroide + Spironolacton Prednisonspiegel [1] Effekt des Spironolactons [2] [1] Almeida et al, Ann Intern Med, 125: , 1996 [1] Chen et al, Endocrinol Jpn, 38: , 1991 [2] Miller et al, Arch Intern Med, 158: , 1998 «Pflanzliche» Interaktionen Grapefruitsaft Baldrian Valeriana officinalis + Alkohol + Benzodiazepine + Opioide Potenzierung des ZNS- Effektes [1] [1] Ang Lee et al, JAMA, 286: , 2001 Lovastatin [ng/ml] Zeit [h] Grapefruit Wasser Study: open, randomized, two-phase, crossover 10 Freiwillige Tag 1-3: 200ml Wasser oder Grapefruit tid Tag 3: 80 mg Lovastatin Spiegelmessung nach 1,5 Std. Grapefruitsaft inhibiert CYP 3A4, erhöht die Bioverfügbarkeit von vielen Medikamenten und verursacht eine «Downregulation«Downregulation» v.a. im enzymatischen System des Darmes. Lown et al, J Clin Invest, 99: , 2553, 1997 Kantola et al, Clin Pharmacol Ther, 63: , 1998 Interaktionen mit Grapefruitsaft Glycoprotein-P Simvastatin Felodipin Diazepam Saquinavir Amiodaron Cisaprid Ciclosporin A Zunahme c max 1200% 430% 150% 100% 50% 50% - Zunahme AUC 1340% * 310% 320% 100% 80% 70% 40% Aktuelle Liste * Lilja, Clin Pharmacol Ther, 68: , 2000 Wichtiges Transportprotein, welches dem Körper hilft, fremde und potenziell toxische Substanzen zu eliminieren ABC-Transporter, 170 kda (P-gp) Gen mdr1 Pumpe in-out MDR transport protein Problem bei den Chemotherapien, geht bis zur Resistenz gegen Zytostatika Verantwortlich für bis zu 50% der Therapieversager Initial-Resistenz auf das Zytostatikum Parallel-Resistenz auf Medikamente, denen der Patient nie ausgesetzt war Gutmann et al, SAZ, 17: ,

13 Glycoprotein-P: Lokalisation Glycoprotein-P: Substrate Medikamente Substrate Inhibitoren Induktoren Zytostatika Vincaalkaloide, Anthracycline,Taxol,Epipodophyllotox Vinblastin, Doxorubicin Immunsuppressoren Ciclosporin, Tacrolimus Ciclosporin, Valspodar Antiarrhythmica Amiodaron, Propafenon, Digoxin Amiodaron, Chinidin Statine Simvastatin Ca-Antagonisten Verapamil, Mibefradil Verapamil Diuretica Furosemid Antacida Cimetidin, Ranitidin Makrolide Erythromicin, Clarithromycin Erythromicin,Clarithromycin Azole Ketoconazol Ketoconazol Tuberculostatica Rifampicin Rifampicin Antiepileptica Phenytoin Phenytoin Retrovirale Inhibitoren Saquinavir, Indinavir, Ritonavir Ritonavir Anthelmintica Ivermectin Antihistaminica Terfenadin Steroide Östrogene, Aldosteron, Corticosteroide Tamoxifen Dexamethason Antiemetica Ondansetron Funktio vom Glycoprotein-P intakt Glycoprotein-P fehlend oder inhibiert Dopaminantagonisten Gichtmedikamente Antidiarrhoica Domperidon Colchicin Loperamid Analgetica Gewisse Opiate Sedativa,Antidepressiva Midazolam Midazolam Hypericum, Nefazodon Gutmann et al, SAZ, 17: , 2002 Nahrung Grapefruitsaft Gutmann et al, SAZ, 17: , 2002 Glycoprotein-P: praktische Rolle Parallele Verabreichung von zwei Medikamenten, die durch GPP transportiert werden gleiche Regeln wie bei den Cytochromen. Enfluss der GPP auf die pharmakokinetischen Parameter: Resorption Organ-Gewebe-Verteilung (Blut ZNS, Blut Plazenta, Blut Retina, Blut Gonaden,...) Renale und hepatische Elimination Interaktion in der Literatur beschrieben Ja Geringe klinische Relevanz Nein Interaktion ist ein Klasseneffekt Ja Verabreichungpause möglich Nein Pharmakokinetische Interaktion: Anpassung der Dosis möglich Nein Der Effekt der Interaktion ist sofort feststellbar und reversibel Nein Die Kombination auf jeden Fall vermeiden Nein Ja Nein Ja Ja Ja Verabreichung mit Vorsicht und Aufmerksamkeit Kombination verabreichen Ersatz des Medikamentes durch ein anderes, das nicht interagiert Pause Dosisanpassung; Verabreichung mit Monitoring Verabreichung mit intensivem Monitoring Haefeli et al, Therap Umschau, 57: , 2000 Leitlinie für die Verschreibung Avoid medication errors Obtain a list of current medications and their doses and check for the following: Allergies Vitamins or herbal products Old medicines discontinued within the past month Interactions using a pocket reference or E-programme Dependence on any current or discontinued therapy Mendelian patterns: ask about family medication sensitivity and preferences Interaktionen im Internet Informationen bei diversen Medikamenten Cytochrome, Substrate, Induktoren, Inhibitoren Spezifische Seiten Flockhart et al, Arch Intern Med, 162: ,

14 Datenbanken: kritische Punkte Aktualität Qualität Unabhängig von der klinischen Situation und vom Patienten Ersetzen das Hirn des Arztes und des Apothekers nicht!! 14

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten Diagnostik Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten

Mehr

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle?

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle? Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt/Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de Hauptprobleme der Medikamententherapie

Mehr

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie einer individualisierten Arzneimitteltherapie Gießen 2006 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Arzneimittelinnovationen Grundlage für die Erfolge in

Mehr

Arzneimittel Wechselwirkungen. Praktikum Pharmakologie und Toxikologie

Arzneimittel Wechselwirkungen. Praktikum Pharmakologie und Toxikologie Arzneimittel Wechselwirkungen Praktikum Pharmakologie und Toxikologie Disclaimer für Vorlesungen/Präsentationen Dringender Hinweis Vorlesungsinhalte und deren Abfolge genießen urheberrechtlichen Schutz

Mehr

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Bei der Verwendung einer Kombination von zwei oder mehr Arzneistoffen

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Polypharmazie bei älteren Menschen:

Polypharmazie bei älteren Menschen: Polypharmazie bei älteren Menschen: Vorsicht bei der Arzneimittel-Therapie und Augenmerk auf besonders gefährliche Arzneimittel Privat-Dozent Dr. med. habil. Michael Igel Facharzt für Pharmakologie und

Mehr

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron.

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron. 5-25 g/ml toxisch: > 100 g/ml 6 20 g/ml toxisch: > 40 g/ml Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F Analgetikum: 20 50 g/mi Antirheumatikum: 50 250 g/ml toxisch:

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie November 2010, Salzburg November 2010, Wien

ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie November 2010, Salzburg November 2010, Wien ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie 06. - 07. November 2010, Salzburg 13. - 14. November 2010, Wien Die Bedeutung der individuellen Genausstattung für die Wirksamkeit

Mehr

CYP450 und p-glycoprotein. vermittelte Arzneimittelinteraktionen. Ralf Stahlmann

CYP450 und p-glycoprotein. vermittelte Arzneimittelinteraktionen. Ralf Stahlmann Frühjahrstagung Sektion Antimykotische Therapie der PEG Bonn, 7. Mai 2004 CYP450 und p-glycoprotein vermittelte Arzneimittelinteraktionen Ralf Stahlmann Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Wie war der Schmerz? - Lokalisation? - Intensität? - Qualität? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Was hat geholfen? Was hätte helfen können?

Mehr

Biotransformation von Arzneistoffen

Biotransformation von Arzneistoffen Biotransformation von Arzneistoffen Praktikum Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen Dr. Dirk Schepmann Biotransformation von Arzneistoffen Gliederung Funktion

Mehr

Pflanzliche Wirkstoffe ja, aber Interaktionen!?

Pflanzliche Wirkstoffe ja, aber Interaktionen!? Pflanzliche Wirkstoffe ja, aber Interaktionen!? Matthias Unger Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Julius-Maximilians-Universität Würzburg Südtiroler Herbstgespräche, Opatija, 23. Oktober 2010

Mehr

!!! Substanzen, die den Blutdruck erhöhen

!!! Substanzen, die den Blutdruck erhöhen Substanzen, die den Blutdruck erhöhen Substanzen, die den Blutdruck erhöhen Es gibt zahlreiche Substanzen, die in verschreibungspflichtigen und nichtverschreibungspflichtige Medikamente, Nahrungsergänzungsmitteln,

Mehr

GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS

GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de WISSENSCHAFTLICHE

Mehr

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2 Bei Depressionen schnell wirksam, stark 2 Cipralex - der RI der zweiten Generation 1 Wie wichtig ist Ihnen der bleibende Erfolg? Effektivität mit guter Verträglichkeit kombiniert 3 Und wie wichtig ist

Mehr

H.P.T. Ammon. Arzneimittelinteraktionen. itt t Grundlagen und Problematik

H.P.T. Ammon. Arzneimittelinteraktionen. itt t Grundlagen und Problematik H.P.T. Ammon Arzneimittelinteraktionen itt t Grundlagen und Problematik Klinische Relevanz von Arzneimittelinteraktionen Ein Viertel der ca. 5 % Hospitalisationen, die aufgrund von UAW erfolgen, sind WW-bedingt.

Mehr

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Einflussfaktoren auf Pharmaka-Wirkspiegel

Mehr

Orale Antikoagulation

Orale Antikoagulation A. Plehn? Orale Antikoagulation NOAC Rivaroxaban (Xarelto) // Faktor-Xa-Hemmung Dabigatran (Pradaxa) // Faktor-IIa-Hemmung (Thrombin) Apixaban (Eliquis) // Faktor-Xa-Hemmung (Edoxaban // Faktor-Xa-Hemmung)

Mehr

Biotransformation von Arzneistoffen

Biotransformation von Arzneistoffen Biotransformation von Arzneistoffen Praktikum Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen Dr. Dirk Schepmann Gliederung Funktion und physiologische Bedeutung an

Mehr

Pharmakogenetik der Cytochrom P450 Enzyme

Pharmakogenetik der Cytochrom P450 Enzyme Pharmakogenetik der Cytochrom P450 Enzyme Indikation: Arzneimittelunverträglichkeiten, mangelnde Arzneimittelwirkung unklarer Genese oder positive Familienanamnese. Interne Anforderung über Lauris: Zentrallabor\Genetik\Pharmakogenetik

Mehr

Wichtige unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen in der Kardiologie

Wichtige unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen in der Kardiologie AMB 2000, 34, 17 Wichtige unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen in der Kardiologie Zusammenfassung: Polymorbidität führt zwangsläufig zur Polypharmakotherapie. Dem Arzt müssen daher nicht nur die Wirkungen

Mehr

Medikamenteninteraktionen in der Onkologie

Medikamenteninteraktionen in der Onkologie Medikamenteninteraktionen in der Onkologie refreshing but risky (Herald Tribune 2006) Furanocoumarine Markus Joerger MD PhD Medizinische Onkologie&Hämatologie Kantonsspital St.Gallen Schweiz 3/2/2010 DESO

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Pharmakokinetik beim alten Menschen

Pharmakokinetik beim alten Menschen Pharmakokinetik beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011, 18.04.2011 Priv.-Doz. Dr. W. Mühlberg Klinik für Innere Medizin 4 (Geriatrie und Geriatrische Tagesklinik) Klinikum Frankfurt Höchst (Chefarzt:

Mehr

Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr

Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr UKM Apotheke Seite 1 Was erwatet Sie? Was sind Medikationsfehler? Wann und wo treten sie auf? Beispiele aus der Praxis Möglichkeiten zur Risiko-Minimierung

Mehr

AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3

AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 AOK VII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK X ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 BARMER GEK... 4 BKK MOBIL OIL...

Mehr

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban)

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban) Die Kontroverse: Schlaganfall Verhinderung (10% 2%) Blutungs Risiko (> 1%) Keine Antikoagulation Vitamin K Antagonisten 64,6% Medicare Kohorte, USA (n = 23657) Birman Deych E et al. Stroke 2006; 37:

Mehr

Arzneimittel und Mikronahrstoffe

Arzneimittel und Mikronahrstoffe Arzneimittel und Mikronahrstoffe Medikationsorientierte Supplementierung UweGrober, Essen Mit 23 Abbildungen und 54 Tabellen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart IX Inhalt Vorwort Abklirzungen

Mehr

Milch und Milchprodukte

Milch und Milchprodukte Tag der Apotheke 2014: Kurztexte zu acht häufigen Wechselwirkungen Rückfragen an Dr. Ursula Sellerberg, ABDA-Pressestelle, Mail: u.sellerberg@abda.aponet.de Milch und Milchprodukte 95 % 1 der Bundesbürger

Mehr

Der Erfolg einer rationalen Behandlung

Der Erfolg einer rationalen Behandlung Infektionserkrankungen Medikamenteninteraktionen in der Antibiotika-Therapie O. Zolk 1, Th. Eschenhagen 2 1 Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Nahrungsmitteln

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Nahrungsmitteln Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Nahrungsmitteln Dreiländertagung DGEM / AKE / GESKES Nürnberg, 16. Juni 2012 Dr. Markus Zieglmeier Fachapotheker für Klinische Pharmazie Geriatrische Pharmazie

Mehr

Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen

Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen H. J. Illiger L. Bornmann K. Herdrich Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen 3. Auflage W. Zuckschwerdt Verlag München Bern Wien New York Inhalt Einführung XIX Aminoglutethimid

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Interaktionen von Psychopharmaka mit somatischen Medikamenten

Interaktionen von Psychopharmaka mit somatischen Medikamenten Symposium Psychosomatik und Psychopharmakotherapie Freitag, 27. April 2007 Interaktionen von Psychopharmaka mit somatischen Medikamenten Prof. J. Drewe Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital

Mehr

GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG

GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG 37. WISSENSCHAFTLICHER KONGRESS DER ADKA Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de 11. Mai 2012 Das aktuelle

Mehr

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH Die zwei Pillen danach In Deutschland sind aktuell zwei Wirkstoffe für die Pille danach zugelassen, Ulipristalacetat (Handelsname ellaone) und Levonorgestrel (Handelsname

Mehr

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen Dr. rer. nat. Christian Franken Chief Pharmacist DocMorris Dr. rer. nat. Friederike Geiss Senior Pharmacist DocMorris Ing. Bogdan Vreuls Corporate

Mehr

Interaktionen. Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis. Bearbeitet von Eugen J. Verspohl

Interaktionen. Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis. Bearbeitet von Eugen J. Verspohl Interaktionen Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis Bearbeitet von Eugen J. Verspohl völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2011. Taschenbuch. XIV, 209 S. Paperback ISBN 978 3 7692 5545

Mehr

Analyse der gepoolten Daten aus fünf apotheken-basierten nichtinterventionellen. Acetylsalicylsäure (2003-2006)*

Analyse der gepoolten Daten aus fünf apotheken-basierten nichtinterventionellen. Acetylsalicylsäure (2003-2006)* Anlage 1 (10 Seiten) Analyse der gepoolten Daten aus fünf apotheken-basierten nichtinterventionellen Studien mit Acetylsalicylsäure (2003-2006)* Demographische Profile und Einnahmeverhalten November 2009

Mehr

Arzneimittel-Festbeträge Beschluß des Gremiums nach 213 SGB V vom Inkrafttreten:

Arzneimittel-Festbeträge Beschluß des Gremiums nach 213 SGB V vom Inkrafttreten: sgruppen Acetazolamid 1 250 100 26,84 25,90 Acetylcystein 1A 600 10 2,25 2,24 Aciclovir 1 400 35 20,79 12,87 Aciclovir 2A 50 5 2,99 2,96 Aciclovir 4 250 5 55,20 43,56 Allopurinol 300 100 5,53 5,01 Allopurinol

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII Inhalt VII Inhalt Vorwort.... V Inhalt...... VII Abkürzungen....... XIII A Einführung... 1 1. Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen.... 1 1.1 Transport- und Stoffwechselwege........

Mehr

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern 3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern "Wechselwirkungen von Medikamenten auf was ist zu achten?" Prof. Jürgen Drewe, Abteilung für Klinische Pharmakologie,

Mehr

Krankenkassen Kooperationsübersicht

Krankenkassen Kooperationsübersicht Barmer GEK seit 0.08.202 Morphin AL Tolperisonhydrochlorid AL Zolpidem AL Barmer GEK seit 0..202 Dorzolamid AL Dorzolamid AL comp. Fluvastatin AL Ibuprofen AL Metronidazol AL Nitrendipin AL Theophyllin

Mehr

Naturheilmittel und Blutgerinnung

Naturheilmittel und Blutgerinnung Naturheilmittel und Blutgerinnung Dr. Dr. Bernhard Uehleke Institut für Naturheilkunde Departement für Innere Medizin UniversitätsSpital Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich bernhard.uehleke@usz.ch http://www.naturheilkunde.unispital.ch

Mehr

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe Vorlesungszeit SoSe 2014 (07.4./28.4./19.5./02.6./30.6.) 07.April bis 11.Juli 5 Termine im Abstand von zwei bis

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

Sekundärprävention von TVT/LE

Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention TVT/ LE Studienlage Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatranetexilat (Pradaxa ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Vergleich der 4 Substanzen bezogen auf

Mehr

INFORMATIONSSERVICE. Krankenkassen Kooperationsübersicht

INFORMATIONSSERVICE. Krankenkassen Kooperationsübersicht AOK VI ARZNEIMITTELVERTRAG 2011 2013... 2 AOK VII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 3 AOK X ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013

Mehr

Neue Wissenschaften und die Entwicklung der Wissenschaft im 20. Jahrhundert

Neue Wissenschaften und die Entwicklung der Wissenschaft im 20. Jahrhundert Neue Wissenschaften und die Entwicklung der Wissenschaft im 20. Jahrhundert DAS NEUE PARADIGMA DER PERSONALISIERTEN MEDIZIN BEHANDLUNG VON PATIENTEN STATT BEHANDLUNG VON KRANKHEITEN Prof. Dr. Theodor Dingermann

Mehr

Medikamenteninteraktionen für den Anästhesisten Alexander S. Milde, DESA

Medikamenteninteraktionen für den Anästhesisten Alexander S. Milde, DESA Medikamenteninteraktionen für den Anästhesisten Alexander S. Milde, DESA Klinik für Anaesthesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg Roter Faden Einleitung Epidemiologie Mechanismen der Arzneimittelinteraktionen

Mehr

Individualisierung der Arzneimitteltherapie

Individualisierung der Arzneimitteltherapie Individualisierung der Arzneimitteltherapie Was ist möglich, was ist praktisch umsetzbar, was ist ökonomisch unausweichlich? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von

Mehr

Diflucan Saft 50 mg/10 ml Lösung zum Einnehmen

Diflucan Saft 50 mg/10 ml Lösung zum Einnehmen Gebrauchsinformation: Information für Patienten Diflucan Saft 50 mg/10 ml Lösung zum Einnehmen Fluconazol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

ARBEITSBOGEN 18: ARZNEIMITTELBERATUNG INTERAKTIONS-CHECK

ARBEITSBOGEN 18: ARZNEIMITTELBERATUNG INTERAKTIONS-CHECK I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten über Interaktionen. Überprüfen Sie die Arzneimitteltherapie eines Patienten, der aktuell mindestens drei Arzneimittel

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Interaktionen und Medikationssicherheit. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz.

Interaktionen und Medikationssicherheit. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz. Interaktionen und Medikationssicherheit Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Wechselwirkungen Ein weggelassenes Medikament verhindert möglicherweise viele

Mehr

Interaktionen in der Schmerztherapie

Interaktionen in der Schmerztherapie Interaktionen in der Schmerztherapie Norbert Grießinger Schmerzzentrum, Universitätsklinikum k Erlangen Copyright 2017 Dr. med. Dipl. Soz.-W. Reinhard Sittl Arzneicheck Ifap Service GmbH 9.99 http://reference.medscape.com/

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A Schwangere aus sozial schwachen Schichten Schwangere, die alkohol-, drogen- oder nikotinabhängig sind Schwangere, die aufgrund einer chronischen Erkrankung Medikamente einnehmen müssen, welche die Nährstoffverwertung

Mehr

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka University of Zurich Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2005 Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka Prof. Dr. med. Peter J Meier-Abt Klinische Pharmakologie und Toxikologie Departement Innere

Mehr

DAS Geriatrie-Update in der Region:

DAS Geriatrie-Update in der Region: 25. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen (UTA) Klinik für Psychiatrie DAS Geriatrie-Update in der Region: Johanniskraut, Quelle: Internet-search, Google-Bilder, Wikipedia Prof. Dr. med. C. Schönfeldt-Lecuona

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt 1 Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt Placebo-Heilungsrate von Magengeschwüren: 7 % in Brasilien und 59 % in Deutschland (Moermann 2000) Placebo-Ansprechrate bei Migräne:

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Herausforderungen Walter Krugluger SMZO/Donauspital Individualisierte Medizin Informationen über Genotypen oder das zelluläre Gen- Expressionsprofil werden als

Mehr

VON UNWIRKSAMKEITEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN. Medikamentöse Therapien im genetischen Fokus. Pressekonferenz Therapiesicherheit Tamoxifen

VON UNWIRKSAMKEITEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN. Medikamentöse Therapien im genetischen Fokus. Pressekonferenz Therapiesicherheit Tamoxifen VON UNWIRKSAMKEITEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN Medikamentöse Therapien im genetischen Fokus Pressekonferenz Therapiesicherheit Tamoxifen Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Drug-Drug-Interactions der neuen DAAs

Drug-Drug-Interactions der neuen DAAs Drug-Drug-Interactions der neuen DAAs Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II Direktor: Prof. Dr. H. Einsele Entwicklung der HCV-Therapie 2011 Eine Interferon-basierte Therapie kann nicht

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Die meisten Menschen sterben an ihren Heilmitteln nicht

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln - Definition Auch als Arzneimittelinteraktionen Viele Patienten erhalten gleichzeitig mehrere Medikamente

Mehr

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol Oxida&onsreak&onen Von Alkenen und Alkokolen zu Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren H. Wünsch 2012 1 Vorbemerkung Grundlage der hier betrachteten Reak?onen sind Alkene und Alkohole. Alkohole sind Produkte

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Medikamente beim älteren Menschen Dr. pharm. Enea Martinelli, Chefapotheker Spitäler fmi AG

Medikamente beim älteren Menschen Dr. pharm. Enea Martinelli, Chefapotheker Spitäler fmi AG Netzwerk Langzeitpflege Medikamente beim älteren Menschen Dr. pharm. Enea Martinelli, Chefapotheker Spitäler fmi AG Polypharmazie Herausforderung für Pflegende Claudia Knöpfel Co-Leitung Klinische Pflegespezialistin

Mehr

a) Citalopram b) Desipramin c) Nortryptilin d) Mianserin e) Reboxetin

a) Citalopram b) Desipramin c) Nortryptilin d) Mianserin e) Reboxetin Antidepressiva Ein Patient erhält gegen seine Depression eine entsprechende Pharmakotherapie und leidet seit Beginn der Therapie unter Appetitlosigkeit, Erbrechen und Durchfällen. Der verabreichte Wirkstoff

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen

Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen Abteilung 1 Versorgungsforschung und Seite Arzneimittelanwendungsforschung 1 Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen J.M. Zito 1,2 J. Fegert 3 L.T.W. de Jong-van

Mehr

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j.

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j. IRswiss Tag IRswiss Tag eue orale Antikoagulanzien Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! Beschwerden, Schmerzen im Brustbereich Abklärungen ergeben anfallartiges Vorhofflimmern

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Methodische Vorbemerkungen

Methodische Vorbemerkungen Theo Baumgärtner Die Erfahrungen Jugendlicher im Umgang mit Computerspielen Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse der SCHULBUS- Sondererhebung 2009 Hamburg, April 2010 Mit Unterstützung durch die Freie

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Allgemeine Pharmakologie

Allgemeine Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie Pharmakologie Arzneistoff: Wirkstoff, der zur Vorbeugung, Linderung, Heilung oder Erkennung von Erkrankungen dient Pharmakon: biologisch Wirksame Substanz Lehre von den Wirkungen

Mehr

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit Weiterbildung Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit t schlafen - das Geheimnis für Vitalität und Gesundheit Wir verschlafen einen Drittel unseres Lebens. Warum eigentlich? Wach ist, wer

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe LOGO Institut für Toxikologie des BBGes Kursus Klinische Toxikologie zur Weiterbildung Fachtoxikologe/in (DGPT) vom 28. September bis 2. Oktober 2009 in Berlin. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe 1 Konzentrationsverlauf

Mehr