Pflanzliche Wirkstoffe ja, aber Interaktionen!?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflanzliche Wirkstoffe ja, aber Interaktionen!?"

Transkript

1 Pflanzliche Wirkstoffe ja, aber Interaktionen!? Matthias Unger Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Julius-Maximilians-Universität Würzburg Südtiroler Herbstgespräche, Opatija, 23. Oktober 2010

2 Arzneimittelinteraktionen durch Phytopharmaka PubMed-Literaturrecherche: drug interaction and herbal Originalarbeiten und 211 Reviews Originalarbeiten und 378 Reviews

3 Arzneimittelinteraktionen Pharmakodynamisch Die pharmakologische Wirkung wird beeinflusst, nicht die Pharmakokinetik! Beispiel: Alkohol und zentralwirksame Arzneistoffe, wie z.b. Benzodiazepine. Pharmakokinetisch Die Bioverfügbarkeit (Ausmaß und Geschwindigkeit mit der ein Wirkstoff am Wirkort anflutet) wird erhöht oder vermindert durch eine Beeinflussung der ADME-Parameter.

4 Welche Parameter beeinflussen die Bioverfügbarkeit von Arzneistoffen? Löslichkeit im Dünndarm/ Glomeruläre Filtrationsrate log P, Flüssigkeitsvolumen, pks-wert, Nierenfunktion etcet. Metabolismus (z.b. Dünndarm, Leber, Niere) Phase I (z.b.cyt-p450-enzyme, CYP1A2/2C9/2C19/2D6/3A4) Phase II (z.b. Glucuronosyltransferasen, Sulfotransferasen) Aktiver Transport (z.b. Dünndarm, Leber, Niere) Einwärts- /Auswärtsgerichtet (Uptake/Efflux-Transporter)

5 Cytochrom-P450-Enzyme Häm-Proteine (Häm mit Eisen als Zentralatom) Komplexierung von Fe durch CO (UV bei 450nm) Katalysiert werden Oxidationen, wie z.b. Hydroxylierung, Desalkylierung, Epoxidierung, N-Oxidation Mischfunktionelle Oxidasen (Monooxygenasen) CYP-Enzyme sind am Metabolismus von > 90 % aller Arzneistoffe beteiligt

6 AS-Metabolismus und Cyt-P450-Enzyme: Substrate und Inhibitoren Arzneistoff CYP Metabolit Inhibitor Theophyllin CYP1A2 1-Methylxanthin Coffein Diclofenac CYP2C9 4 -OH-Diclofenac Sulfaphenazol Omeprazol CYP2C19 5-OH-Omeprazol Tranylcypromin Codein CYP2D6 Morphin Chinidin Diazepam CYP3A4 Temazepam Ketoconazol

7 Cytochrom P450 3A4 Ca. 60 % der Cytochrom P450-Enzyme (CYP) in der Leber Extrem niedrige Substrat-Spezifität ist am Metabolismus von ca % aller AS beteiligt Induzierbar durch Glucocorticoide, Rifampicin, Phenobarbital etcet. über den Pregnan-X-Rezeptor (PXR) Wichtigstes CYP-Enzym in Enterozyten des Dünndarms Signifikanter Beitrag zum First-Pass-Effekt

8 CYP3A4-Expression im Dünndarm Expression CYP3A4 Duod. Jejunum Ileum

9 Wie erhöht Grapefruit-Saft die Bioverfügbarkeit synthetischer Arzneimittel? Arzneistoff Darmlumen CYP3A4 P-gp 3A4 P-gp Grapefruitsaft Enterozyten

10 Der Grapefruit-Effekt Arzneistoffe, die einem ausgeprägten CYP3A4-vermittelten intestinalen First-Pass-Effekt unterliegen: Saquinavir, Terfenadin, Midazolam, Lovastatin Simvastatin, Atorvastatin, Pravastatin, Nifedipin, Felodipin, Cyclosporin, Erythromycin...

11 Furanocumarine in Fruchtsäften Fruchtsaft Bergamottin Di-OH-Bergamottin Bergapten Grapefruitsaft Orangensaft Apfelsaft Bitterorangensaft Bitterorange (Citrus aurantium, Seville-Orange, Pomeranze) Extrakt aus Pomeranzenschalen Schlankheitsmittel Cave: Synephrin (= Oxedrin) Blutdruck

12 Einfluss von Orangensaft auf die Bioverfügbarkeit von Celiprolol 300 Celiprolol [ng/ml] Wasser Orangensaft Zeit [h] Tag 1/2: 3 mal 200 ml; Tag 3: 1 h vor/während Einnahme von Celiprolol und 4/10 h danach. Lilja et al. (2004) Clin Pharmacol Ther 75:

13 P-Glykoprotein (MDR1) ABC (ATP-Binding-Cassette)-Efflux-Transporter Induzierbar durch Glucocorticoide, Rifampicin, Phenobarbital über Pregnan-X-Rezeptor (PXR) Expression in vielen Geweben, wie z.b. Dünndarm, Leber, Niere, Blut-Hirn-Schranke, Lymphozyten (!) Signifikanter Beitrag zum First-Pass-Effekt

14 P-gp-Substrat (extrazellulär) Darmlumen P-gp aussen Zellmembran Zellmembran Enterozyt ATP ATP innen P-gp-Substrat (intrazellulär)

15 P-Glykoprotein-Substrate Cyclosporin (Immunsuppressivum) Digoxin (Herzglykosid/Herzinsuffizienz) Indinavir (Proteasehemmstoff/HIV) Paclitaxel (Chemotherapeutikum/Krebs)

16 P-Glykoprotein Substrate Cyclosporin Digoxin Indinavir Taxol Vinblastin Inhibitoren Chloroquin Chinidin PSC 833 Phenothiazine (R)-Verapamil

17 P-gp: Bedeutung P-gp knock-out-mäuse sind hochsensitiv gegenüber neuroaktiven Verbindungen, wie z.b. Ivermectin (Anthelmintikum/neurotoxisch) Loperamid H 1 -Antihistaminika der 1. Generation Diphenhydramin, Hydroxyzin sind keine P-gp-Substrate ZNS-Penetration sedierende Wirkung

18

19 Phytopharmaka und Pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen Extrakt Dosis/d Dauer n Komedikation Effekt Allium sativum 1200 mg 21 Tage 9 Saquinavir AUC (51 %) Echinacea purpurea 1600 mg 8 Tage 12 Dextromethorphan Koffein Tolbutamid Midazolam Ginkgo biloba 240 mg 14 Tage 12 Alprazolam Dextromethorphan AUC AUC (29 %) AUC (14 %) AUC AUC (17 %) AUC Silybum marianum 480 mg 13 Tage 10 Indinavir AUC Valeriana officinalis 375 mg 28 Tage 12 Midazolam 3A4 Hydrastis canadensis 2700 mg 28 Tage 12 Midazolam Debrisoquin 3A4 (40 %) 2D6 (40 %)

20 Goldenseal (Hydrastis canadensis L.) Krautige Pflanze heimisch in Kanada und im Osten der USA Anwendung der Wurzeln bei Infektionen der oberen Atemwege und bei Wunden Goldenseal-Wurzeln sind in Nordamerika und Asien sehr beliebte Arzneimittel Zubereitungen aus den Wurzeln von H. canadensis werden zunehmend über das Internet auch in Europa verkauft. 40%ige Reduktion der CYP2D6- und CYP3A4-Aktivität durch 900 mg Hydrastis canadensis-extrakt/tag für die Dauer von 28 Tagen (Gurley et al., Clin Pharmacol Ther 2005, 77: )

21 Analytik von Goldenseal-Präparaten Qualitätskontrolle Standardisierung (Gehalt) In-vitro-Studien Interaktionsstudien % activity of control Hydrastis canadensis 500µg/ml 100µg/ml 20µg/ml 1A2 2C8 2C9 2C19 2D6 3A4 Nature s Way Capsules Nature s Resources Capsules Walgreens Finest Natural Tablets Berberine (%) Hydrastine (%) Daily intake of berberine mg 14.6 mg 16.8 mg Daily intake of hydrastine 73.8 mg 9.8 mg 6.4 mg M. Unger, S. Laug, U. Holzgrabe, Electrophoresis 2005; 26:

22 Arzneimittelinteraktionen durch Phytopharmaka Aktuelle Interaktionsstudien mit standardisierten und phytochemisch einwandfrei charakterisierten Extrakten: Ginkgo biloba Inhibition oder Induktion von CYP2C9/19/3A4 und P-Glykoprotein (P-gp) Silybum marianum: Inhibition von CYP2C9/3A4 und P-gp

23 In-vitro-Studien zum Interaktionspotential von Ginkgo biloba von Moltke et al., 2004 Humane Lebermikrosomen Ausgeprägte Inhibition von CYP1A2/2C9 und CYP3A4 durch Flavonolaglyka (z.b. Apigenin, Kämpferol, Quercetin) sowie Amentoflavon (IC µm) Li et al., 2009 Primäre humane Hepatozyten Induktion von CYP2B6, CYP3A4, UGT1A1 und MDR1 (P-gp) durch EGb 761 und Ginkgolid A/B

24 Interaktionsstudien mit Ginkgo biloba Literatur Dosis mg/d Dauer (Tage) N: Probandenzahl; *: statistisch nicht signifikant; N Komedikation Effekt Gurley et al., Midazolam MR Robertson et al., Midazolam Fexofenadin AUC (34 %) AUC (17 %)* Jiang et al., Warfarin AUC INR Greenblatt et al., Flurbiprofen AUC Yin et al., Omeprazol OH-Omeprazol AUC (41 %) AUC (34 %) Mauro et al., Digoxin AUC (22 %)* Fan et al., Talinolol AUC (21 %) C max (33 %)

25 Interaktionsstudien mit Ginkgo biloba Zusammenfassung G. biloba verursacht keine Änderung der Bioverfügbarkeit von CYP2C9-Substraten, wie z.b. Diclofenac, Tolbutamid oder Warfarin. Die Induktion von CYP2C19 muss durch weitere Studien bestätigt werden. CYP3A4/P-gp entweder kein Effekt in vivo oder Inhibition und Induktion; hohe Dosen ( 360 mg) Inhibition von P-gp?

26 Interaktionsstudien: Silybum marianum Literatur Dosis Dauer N Komedikation Effekt mg/d (Tage) Gurley et al., / Digoxin AUC (9 %) Han et al., / Talinolol AUC (36 %) Van Erp et al., /480? 12 6 Irinotecan SN-38 AUC (14 %)* AUC (5 %)* Fuhr et al., / Nifedipin AUC (13 %) Han et al., / Losartan E-3174 AUC (108 %) AUC (15 %) In vitro: Zeit-, konzentrations- und NADPH-abhängige irreversible Inhibition von CYP3A4 und CYP2C9 durch Silybin (Sridar et al., 2004); Inhibition von P-gp (Zhang und Morris, 2003);

27 Wie erniedrigen Hypericum-Extrakte die Bioverfügbarkeit von Cyclosporin?? Arzneistoff Darmlumen CYP3A4 P-gp 3A4 P-gP Johanniskraut Enterozyten

28 Interaktions-Studien mit Hypericum-Extrakten Extrakt Dosis/d Dauer Komedikation Effekt Li mg 10 Tage Digoxin AUC (33%) TruNature 900 mg 14 Tage Simvastatin AUC (62%) Buyers Club 900 mg 14 Tage Omeprazol AUC (44 %) Jarsin 600 mg 1 Tag Voriconazol AUC 0-10 (22%) 900 mg 15 Tage Voriconazol AUC 0-24 (59 %) Esbericum 240 mg 10 Tage Digoxin AUC Alprazolam Koffein Tolbutamid

29 Induktion von Cytochrom P450-Enzymen und P-gp durch Johanniskraut-Extrakte Erniedrigung von AUC, C max und t 1/2 von CYP2C9/C19-, CYP3A4- und P-gp-Substraten Plasmaspiegel nehmen nach einigen Tagen ab Hyperforin (Johanniskrautextrakte: ca. 1-5 %) ist ein potenter Agonist am Pregnan-X-Rezeptor (K i 27 nm) Expression CYP2C9/19, CYP3A4 und P-gp

30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

LC/LC-MS Determination of the Inhibitory Potency of Herbal Extracts on the Activity of Cytochrome P450 Enzymes. Matthias Unger, Würzburg

LC/LC-MS Determination of the Inhibitory Potency of Herbal Extracts on the Activity of Cytochrome P450 Enzymes. Matthias Unger, Würzburg LC/LC-MS Deteration of the Inhibitory Potency of Herbal Extracts on the Activity of Cytochrome P45 Enzymes Matthias Unger, Würzburg Hypericum-Extrakte erniedrigen die Plasmaspiegel von Cyclosporin, Digoxin,

Mehr

Pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen durch pflanzliche Arzneimittel

Pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen durch pflanzliche Arzneimittel Wien Med Wochenschr (2010) 160/21 22: 571 577 DOI 10.1007/s10354-010-0848-4 Ó Springer-Verlag 2010 Printed in Austria Pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen durch pflanzliche Arzneimittel Kritische

Mehr

CYP450 und p-glycoprotein. vermittelte Arzneimittelinteraktionen. Ralf Stahlmann

CYP450 und p-glycoprotein. vermittelte Arzneimittelinteraktionen. Ralf Stahlmann Frühjahrstagung Sektion Antimykotische Therapie der PEG Bonn, 7. Mai 2004 CYP450 und p-glycoprotein vermittelte Arzneimittelinteraktionen Ralf Stahlmann Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Einflussfaktoren auf Pharmaka-Wirkspiegel

Mehr

Übersichtsarbeit Review Article. Forsch Komplementmed 2011;18: DOI: / Proof

Übersichtsarbeit Review Article. Forsch Komplementmed 2011;18: DOI: / Proof Übersichtsarbeit Review Article DOI: 10.1159/000330937 Published online: Pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen zwischen Tumortherapeutika und Arzneimitteln der Komplementären Medizin: Mechanismen

Mehr

One size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können.

One size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können. ne size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können. Dr. rer. nat. Steffen Bauer Institut für Medizinische Diagnostik Berlin Wir sind alle einmalig Der Doktor verschreibt mir eine

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln - Definition Auch als Arzneimittelinteraktionen Viele Patienten erhalten gleichzeitig mehrere Medikamente

Mehr

Bewertung des Interaktionsrisikos komplementärmedizinischer Phytotherapeutika in der Onkologie

Bewertung des Interaktionsrisikos komplementärmedizinischer Phytotherapeutika in der Onkologie Bewertung des Interaktionsrisikos komplementärmedizinischer Phytotherapeutika in der Onkologie Prof. Dr. Christoph Ritter Klinische Pharmazie, Institut für Pharmazie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Mehr

Medikamenteninteraktionen in der Onkologie

Medikamenteninteraktionen in der Onkologie Medikamenteninteraktionen in der Onkologie refreshing but risky (Herald Tribune 2006) Furanocoumarine Markus Joerger MD PhD Medizinische Onkologie&Hämatologie Kantonsspital St.Gallen Schweiz 3/2/2010 DESO

Mehr

Biotransformation von Arzneistoffen

Biotransformation von Arzneistoffen Biotransformation von Arzneistoffen Praktikum Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen Dr. Dirk Schepmann Biotransformation von Arzneistoffen Gliederung Funktion

Mehr

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Bei der Verwendung einer Kombination von zwei oder mehr Arzneistoffen

Mehr

Naturheilmittel und Blutgerinnung

Naturheilmittel und Blutgerinnung Naturheilmittel und Blutgerinnung Dr. Dr. Bernhard Uehleke Institut für Naturheilkunde Departement für Innere Medizin UniversitätsSpital Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich bernhard.uehleke@usz.ch http://www.naturheilkunde.unispital.ch

Mehr

PHV-issue: Atorvastatin. Sehr geehrte Damen und Herren,

PHV-issue: Atorvastatin. Sehr geehrte Damen und Herren, BASG / AGES MEA Traiseng. 5, 1200 Wien, Österreich Datum: 22.08.2018 Kontakt: Ing. Veronika Heimlich, B.Sc. T: +43 505 55-36247 E-Mail: pv-implementation@basg.gv.at Unser Zeichen: PHV-11281225-A-180822

Mehr

Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD

Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD Dr. Gabriel Eckermann, Kaufbeuren Berlin (25. November 2009) - Stationäre Patienten erhalten im Mittel 3,5 Medikamente, Patienten über

Mehr

Biotransformation von Arzneistoffen

Biotransformation von Arzneistoffen Biotransformation von Arzneistoffen Praktikum Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen Dr. Dirk Schepmann Gliederung Funktion und physiologische Bedeutung an

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. Dieses südafrikanische Sprichwort lädt zum Genießen

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 24 21.10.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten heute vor 55 Jahren wurde das neue von Frank Lloyd Wright entworfene Guggenheim Museum in NYC eröffnet.

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern 3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern "Wechselwirkungen von Medikamenten auf was ist zu achten?" Prof. Jürgen Drewe, Abteilung für Klinische Pharmakologie,

Mehr

Arzneimittelinteraktionen mit P2Y12-Antagonisten

Arzneimittelinteraktionen mit P2Y12-Antagonisten 396 Schwerpunkt Arzneimittelinteraktionen mit P2Y12-Antagonisten Pharmakokinetische Grundlagen und Konsequenzen für die Praxis Tanja Flaig, Reinhold Kreutz Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie,

Mehr

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka University of Zurich Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2005 Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka Prof. Dr. med. Peter J Meier-Abt Klinische Pharmakologie und Toxikologie Departement Innere

Mehr

Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit

Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit Rostock Annett Jainz Frank-Peter Schmidt BKA-Statistik harte Drogen Medikament Droge Medikamentenmissbrauch (Deutschland) Etwa 4-5 % aller häufig verordneten

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten Diagnostik Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten

Mehr

Wechselwirkungen der Medikamente

Wechselwirkungen der Medikamente Wechselwirkungen der Medikamente 9. Bayerischer Selbsthilfekongress in Landshut am 25. Oktober 2013 Sonja Stipanitz, Landesbeauftragte für Selbsthilfegruppen Gliederung Was ist eine Wechselwirkung? Welche

Mehr

Untersuchungen zur Anwendbarkeit und Validität von In-vitro-Methoden bezüglich der Inhibition von Cytochrom-P450-Enzymen durch Arzneipflanzenextrakte

Untersuchungen zur Anwendbarkeit und Validität von In-vitro-Methoden bezüglich der Inhibition von Cytochrom-P450-Enzymen durch Arzneipflanzenextrakte Untersuchungen zur Anwendbarkeit und Validität von In-vitro-Methoden bezüglich der Inhibition von Cytochrom-P450-Enzymen durch Arzneipflanzenextrakte Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen

Mehr

Drug-Drug-Interactions der neuen DAAs

Drug-Drug-Interactions der neuen DAAs Drug-Drug-Interactions der neuen DAAs Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II Direktor: Prof. Dr. H. Einsele Entwicklung der HCV-Therapie 2011 Eine Interferon-basierte Therapie kann nicht

Mehr

Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ingolf Cascorbi

Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ingolf Cascorbi Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ingolf Cascorbi Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Rostock,

Mehr

Arzneimittelmetabolismus. und Pharmakogenetik. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Dosis.

Arzneimittelmetabolismus. und Pharmakogenetik. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Dosis. metabolismus metabolismus und Vorlesung WS 2016/17: Pharmakologie und Toxikologie für Studierende der Medizin Ziele des Kurses: metabolismus und II Reaktionen interaktionen Unerwünschte Wirkungen - Polymorphismen

Mehr

Arzneimittelinteraktionen

Arzneimittelinteraktionen Arzneimittelinteraktionen Fokus: Einsatz von Tyrosinkinase-Inhibitoren ASORS 16.01.2009 Hans-Peter Lipp, Ph.D, Pharm.D. Director of Hospital Pharmacy, Tübingen, Germany Arzneistoff-Wechselwirkungen 1.

Mehr

Arzneimittelmetabolismus. und Pharmakogenetik. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Dosis.

Arzneimittelmetabolismus. und Pharmakogenetik. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Dosis. metabolismus metabolismus und Vorlesung WS 2016/17: MAMF für Studierende der Molekularen Medizin Ziele des Kurses: metabolismus und II Reaktionen interaktionen Unerwünschte Wirkungen - Polymorphismen Prof.

Mehr

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie einer individualisierten Arzneimitteltherapie Gießen 2006 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Arzneimittelinnovationen Grundlage für die Erfolge in

Mehr

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Wie war der Schmerz? - Lokalisation? - Intensität? - Qualität? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Was hat geholfen? Was hätte helfen können?

Mehr

Leber und Detoxifikation

Leber und Detoxifikation Pharmakologie bei Leberinsuffizienz- Was muss der Intensivmediziner wissen? 17. St.Galler IPS-Symposium 15.Januar 2013 Natascia Corti Klinik für Klinische Pharmakologie und Toxikologie Universitätsspital

Mehr

Pharmakokinetik beim alten Menschen

Pharmakokinetik beim alten Menschen Pharmakokinetik beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011, 18.04.2011 Priv.-Doz. Dr. W. Mühlberg Klinik für Innere Medizin 4 (Geriatrie und Geriatrische Tagesklinik) Klinikum Frankfurt Höchst (Chefarzt:

Mehr

Arzneimittel Wechselwirkungen. Praktikum Pharmakologie und Toxikologie

Arzneimittel Wechselwirkungen. Praktikum Pharmakologie und Toxikologie Arzneimittel Wechselwirkungen Praktikum Pharmakologie und Toxikologie Disclaimer für Vorlesungen/Präsentationen Dringender Hinweis Vorlesungsinhalte und deren Abfolge genießen urheberrechtlichen Schutz

Mehr

Klinisch wichtige Interaktionen von Antimykotika

Klinisch wichtige Interaktionen von Antimykotika AMT Übersicht Klinisch wichtige Interaktionen von Antimykotika Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden Interaktionen zwischen Arzneimitteln können ein klinisch relevantes Problem darstellen. Das Verständnis für solche

Mehr

Der Erfolg einer rationalen Behandlung

Der Erfolg einer rationalen Behandlung Infektionserkrankungen Medikamenteninteraktionen in der Antibiotika-Therapie O. Zolk 1, Th. Eschenhagen 2 1 Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Aufnahmeweg Pharmakokinetik Pharmakodynamik

Aufnahmeweg Pharmakokinetik Pharmakodynamik Aufnahmeweg Pharmakokinetik Pharmakodynamik oral Lunge Haut intravenös Verteilung, Biotransformation, Exkretion Bioverfügbarkeit Wirkung in Zellen, Geweben, rganismen; molekulare Reaktionen akut Toxizität

Mehr

Arzneimittel-Interaktionen mit Phytopharmaka: Schutz- mit Schadstoff verwechselt?

Arzneimittel-Interaktionen mit Phytopharmaka: Schutz- mit Schadstoff verwechselt? Komitee Forschung Naturmedizin (KFN) Konferenz im PresseClub München 6. Oktober 2004 Arzneimittel-Interaktionen mit Phytopharmaka: Schutz- mit Schadstoff verwechselt? Volker Schulz, Berlin Es geht um Inhaltstoffe

Mehr

Aktuelles zu Hypericum. Prof. Dr. med. Karin Kraft Lehrstuhl für Naturheilkunde Universität Rostock

Aktuelles zu Hypericum. Prof. Dr. med. Karin Kraft Lehrstuhl für Naturheilkunde Universität Rostock Aktuelles zu Hypericum Prof. Dr. med. Karin Kraft Lehrstuhl für Naturheilkunde Universität Rostock Inhaltsstoffe, pharmakologische Wirkungen Gesamtextrakt: Expression des Serotoninrezeptors wird deutlich

Mehr

Polypharmazie bei älteren Menschen:

Polypharmazie bei älteren Menschen: Polypharmazie bei älteren Menschen: Vorsicht bei der Arzneimittel-Therapie und Augenmerk auf besonders gefährliche Arzneimittel Privat-Dozent Dr. med. habil. Michael Igel Facharzt für Pharmakologie und

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit.

Mehr

Wichtige Medikamentennebenwirkungen und Interaktionen. Prof. Dr. med. Karin Fattinger

Wichtige Medikamentennebenwirkungen und Interaktionen. Prof. Dr. med. Karin Fattinger Wichtige Medikamentennebenwirkungen und Interaktionen Prof. Dr. med. Karin Fattinger ZIELGRUPPE NACH MARKTEINFÜHRUNG VS. STUDIENKOLLEKTIV Bevölkerung mit Erkrankung krank, aber nicht einschliessbar z.

Mehr

Gilenya Wechselwirkungen

Gilenya Wechselwirkungen Gilenya Wechselwirkungen Diese Informationen dienen zur Beantwortung Ihrer spontanen medizinischen Anfrage. Bitte beachten Sie, dass die hier zur Verfügung gestellten Informationen einzig im Zusammenhang

Mehr

Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung

Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung Dr. med. Evgeny A. Idelevich Institut für Medizinische Mikrobiologie Prof. Dr. Andreas H. Groll Pädiatrische

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Bewertung moeglicher pharmakokinetischer Interaktionen mit Phytopharmaka, Stand: , Richtlinie 2001/83 Anhang I

Bewertung moeglicher pharmakokinetischer Interaktionen mit Phytopharmaka, Stand: , Richtlinie 2001/83 Anhang I Bewertung moeglicher pharmakokinetischer Interaktionen mit Phytopharmaka, Stand: 16.01.2004, Richtlinie 2001/83 Anhang I Veronika Butterweck und Hartmut Derendorf Department of Pharmaceutics, University

Mehr

Arzneimittel und Interaktionen

Arzneimittel und Interaktionen 12.01.2017 Zürich Arzneimittel und Interaktionen Hendrike Dahmke Pharmazeutin EPha.ch epha=ch epha=ch Arzneimittelinteraktionen Ø Schweiz-spezifische Daten Ø Transparente Evaluierung Ø 52 thematisch nach

Mehr

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Biotransformation

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Biotransformation Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Biotransformation Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Biotransformationsenzyme Phase I! Cytochrom P-450! Flavin-abhängige Monooxygenasen!

Mehr

Multimorbidität verursacht Mehrfach- Medikation

Multimorbidität verursacht Mehrfach- Medikation J. Donnerer Institut f. Exp. und Klin. Pharmakologie, Meduni Graz Multimorbidität verursacht Mehrfach- Medikation Multimorbidität (zwei oder mehr chronische Erkrankungen) in der Hausarztpraxis. Swiss Med

Mehr

Medikamenteninteraktionen der DOAC

Medikamenteninteraktionen der DOAC Achtung bei starken CYP3A4- und/oder P-gp-Inhibitoren Medikamenteninteraktionen der DOAC In den letzten Jahren haben sich die DOAC in der Therapie venöser Thromboembolien sowie auch in der Schlaganfall-

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

Gefahrenpotenzial von Arzneimittelinteraktionen in der Urologie und in der Allgemeinmedizin

Gefahrenpotenzial von Arzneimittelinteraktionen in der Urologie und in der Allgemeinmedizin Gefahrenpotenzial von Arzneimittelinteraktionen in der Urologie und in der Allgemeinmedizin Autor: Gabriel Eckermann, Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren www.pfizermed.de Pfizer Pharma GmbH Linkstraße 10 10785

Mehr

Pharmakokinetik und Wechselwirkungen antiretroviraler Substanzen Hartwig Klinker

Pharmakokinetik und Wechselwirkungen antiretroviraler Substanzen Hartwig Klinker Pharmakokinetik und Wechselwirkungen antiretroviraler Substanzen Hartwig Klinker In der Behandlung der HIV-Infektion sind in den vergangenen 15 Jahren große Fortschritte erzielt worden. Derzeit stehen

Mehr

1 Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln Bedeutung für den Therapieerfolg

1 Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln Bedeutung für den Therapieerfolg 1 1 Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln Bedeutung für den Therapieerfolg Die Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln sind erheblich komplexer als die bekannten Arzneimittel-Arzneimittel-Interaktionen,

Mehr

Vorlesung Toxikologie für Chemiker. Teil 3 In vitro Systeme für toxikologische Untersuchungen Jan G. Hengstler

Vorlesung Toxikologie für Chemiker. Teil 3 In vitro Systeme für toxikologische Untersuchungen Jan G. Hengstler Vorlesung Toxikologie für Chemiker Teil 3 In vitro Systeme für toxikologische Untersuchungen Jan G. Hengstler Einsatzgebiete von in vitro Systemen - Metabolisierende Systeme bei Mutagenitäts- und Toxizitätstests

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit.

Mehr

Gefahrenpotenzial von Arzneimittelinterak tionen in der Urologie und in der Allgemeinmedizin. Autor: Gabriel Eckermann, Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren

Gefahrenpotenzial von Arzneimittelinterak tionen in der Urologie und in der Allgemeinmedizin. Autor: Gabriel Eckermann, Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren Gefahrenpotenzial von Arzneimittelinterak tionen in der Urologie und in der Allgemeinmedizin Autor: Gabriel Eckermann, Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren Seite 1 Gefahrenpotenzial von Arzneimittelinteraktionen

Mehr

Viekirax 12,5 mg/75 mg/50 mg Filmtabletten

Viekirax 12,5 mg/75 mg/50 mg Filmtabletten Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert,

Mehr

Aktuelle Johanniskrautforschung

Aktuelle Johanniskrautforschung Aktuelle Johanniskrautforschung Von der pharmazeutischen Qualität bis zur ZNS-Verfügbarkeit Mario Wurglics, Institut für Pharmazeutische Chemie J.W.Goethe-Universität Frankfurt/Main Johanniskraut Seit

Mehr

Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen

Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen Jahrestagung der DGHO, Berlin, Oktober 2010 Toxizitätsmanagement in der Hämatologie/internistischen Onkologie Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie Prof. Dr. Bernd Mühlbauer

Mehr

Zentral dämpfende Pharmaka

Zentral dämpfende Pharmaka Sedativa Zentral dämpfende Pharmaka Dämpfung der psychischen Reaktionsbereitschaft und verminderte Aktivität Anxiolytika Beseitigung von Spannungs- und Angstzuständen Hypnotika Einleitung und/oder Erhaltung

Mehr

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien Wechselwirkung mit mir selbst Pharmakogenetik in der Apothekenberatung André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien farkouh@aposphere.at Getting the right dose of the right drug to the right patient

Mehr

Arzneimittelinteraktionen mit pflanzlichen medizinischen Produkten, Nahrungsbestandteilen und Nahrungsergänzungsmittel.

Arzneimittelinteraktionen mit pflanzlichen medizinischen Produkten, Nahrungsbestandteilen und Nahrungsergänzungsmittel. Diplomarbeit Arzneimittelinteraktionen mit pflanzlichen medizinischen Produkten, Nahrungsbestandteilen und Nahrungsergänzungsmittel eingereicht von Fabian FERDER zur Erlangung des akademischen Grades Doktor(in)

Mehr

Therapie der Hypercholesterolämie Sind die Statine vergleichbar oder austauschbar?

Therapie der Hypercholesterolämie Sind die Statine vergleichbar oder austauschbar? Therapie der Hypercholesterolämie Sind die Statine vergleichbar oder austauschbar? Dieter Steinhilber Institut für Pharmazeutische Chemie der Universität Frankfurt Sterbefälle insgesamt nach den 10 häufigsten

Mehr

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16 Benzodiazepine Benzodiazepine zeigen folgendes Wirkprofil, dass je nach Substitutionsmuster unterschiedlich ausgeprägt ist. Sie wirken angstlösend (anxiolytisch) muskelrelaxiernd (zentral myotonolytisch)

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit.

Mehr

GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG

GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG 37. WISSENSCHAFTLICHER KONGRESS DER ADKA Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de 11. Mai 2012 Das aktuelle

Mehr

Immunsuppressiva. 5. Summerschool Transplantationsnephrologie. Lutz Renders Universitätsklinikum S-H. Campus Kiel

Immunsuppressiva. 5. Summerschool Transplantationsnephrologie. Lutz Renders Universitätsklinikum S-H. Campus Kiel 5. Summerschool Transplantationsnephrologie Immunsuppressiva Lutz Renders Universitätsklinikum S-H Campus Kiel Immunsuppressiva Medikamentengruppen/ Therapieschemata Pharmakokinetik Wichtige Nebenwirkungen

Mehr

Arzneimittelinteraktionen in der Intensivmedizin

Arzneimittelinteraktionen in der Intensivmedizin Arzneimittelinteraktionen in der Intensivmedizin Ingolf Cascorbi Unerwünschte Arzneimittelwirkungen stellen eine ernst zunehmende Limitation der Arzneitherapie in allen Bereichen der Medizin dar. So nimmt

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit.

Mehr

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik Priv. Doz. Dr. Annette Kaiser Medizinsches Forschungszentrum Institut für Pharmakogenetik Hufelandstrasse 55 45147 Essen Telefon: 0201-723-3468 email:

Mehr

Dissenation der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München

Dissenation der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Dissenation der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Chemisch-analytische und pharmakologische Untersuchungen von pflanzlichen PAF-Antagonisten und Inhibitoren der

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 3 17.12.2013 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten die heutigen Themen wurden beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,

Mehr

Wechselwirkungen in der antimikrobiellen Therapie

Wechselwirkungen in der antimikrobiellen Therapie Wechselwirkungen in der antimikrobiellen Therapie Bad Honnef-Symposium 2011 Antibiotikatherapie des alten Menschen Königswinter, 18. - 19. April 2011 Univ.-Prof. Dr. med. B. Drewelow Institut für Klinische

Mehr

Arbeitspaket 2 Risikocharakterisierung Humantoxikologie

Arbeitspaket 2 Risikocharakterisierung Humantoxikologie Arbeitspaket 2 Risikocharakterisierung Humantoxikologie Zuse-Institut Berlin ZIB Vedat Durmaz + Marcus Weber Walther-Straub-Institut LMU Johannes Meyer + Harald Mückter Harald Mückter, Marcus Weber, Vedat

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit.

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Norvir 80 mg/ml Lösung zum Einnehmen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG In jedem ml der Lösung zum

Mehr

Arzneimittelinteraktionen in der Kardiologie und Diabetologie

Arzneimittelinteraktionen in der Kardiologie und Diabetologie Arzneimittelinteraktionen in der Kardiologie und Diabetologie (ein Parforce-Ritt durch das pharmakologische Dickicht) Vortrag vom 20.04.2017 Ärztliche Akademie Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf e.v. Dr.

Mehr

Eine Einführung Altersgerechte Medikation

Eine Einführung Altersgerechte Medikation Eine Einführung Altersgerechte Medikation Prof. Dr. Dr. W. Kirch (TU Dresden) Einleitung (1) Nur ein Bruchteil klinischer Arzneimittelstudien (65 Jahre ein Erst seit 2007 sind in

Mehr

Bord-Buch. Die Formel 1A bei BPH. schnell einfach direkt

Bord-Buch. Die Formel 1A bei BPH. schnell einfach direkt Bord-Buch Die Formel 1A bei BPH schnell einfach direkt Die Formel 1A bei BPH schnell einfach direkt Spürbarer Therapieerfolg schon nach 1 Woche* Messbare Wirkung schon nach 24 Stunden 1x täglich 0,4 mg

Mehr

Arzneimittelrisiken: was ist praxis-relevant?

Arzneimittelrisiken: was ist praxis-relevant? Arzneimittelrisiken: was ist praxis-relevant? Karin Fattinger Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin Herzlichen Dank an Zürich & St. Gallen Innere Medizin, St. Gallen & Zürich Klinische Pharmakologie,

Mehr

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung Kongress für außerklinische Intensivpflege & Beatmung 2015 Berlin, 14.10.2015 Themengebiete Was sind schädliche Wirkungen? Wie kommt es zu schädlichen

Mehr

Interaktionen und Medikationssicherheit. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz.

Interaktionen und Medikationssicherheit. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz. Interaktionen und Medikationssicherheit Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Wechselwirkungen Ein weggelassenes Medikament verhindert möglicherweise viele

Mehr

Grundlagen der Neuropsychopharmakologie &

Grundlagen der Neuropsychopharmakologie & DGKJP 2009 Hamburg Workshop Entwicklungspsychopharmakologie Grundlagen der Neuropsychopharmakologie & Pharmakogenetik Angela Seeringer Institut für Naturheilkunde & Klinische Pharmakologie Universität

Mehr

Laboranalysen Beitrag zur Konsistenzprüfung im Rahmen von Begutachtungen

Laboranalysen Beitrag zur Konsistenzprüfung im Rahmen von Begutachtungen Laboranalysen Beitrag zur Konsistenzprüfung im Rahmen von Begutachtungen Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel kraehenbuehl@uhbs.ch Von der Applikation zur Wirkung

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Ketek 400 mg Filmtabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Eine Filmtablette Ketek enthält als

Mehr

Arzneimittelinteraktionen bei substituierten Heroinabhängigen

Arzneimittelinteraktionen bei substituierten Heroinabhängigen 162 Arzneimittelinteraktionen bei substituierten Heroinabhängigen Zusammenfassung Einleitung Medicine Interactions in Heroin Addicts in Maintenance Treatment Nach Darstellung der verschiedenen Möglichkeiten

Mehr

Cytochrom P450 Iso-Enzym (CYP2C9) Genotypisierung

Cytochrom P450 Iso-Enzym (CYP2C9) Genotypisierung Tiroler Landeskrankenanstalten Ges.mbH. Universitätskliniken Innsbruck Zentralinstitut für med. u. chem. Labordiagnostik (ZIMCL) Vorstand: Univ. Prof. Dr. Andrea Griesmacher A-6020 Innsbruck, Anichstrasse

Mehr

Medikamenteninteraktionen MPA-Fortbildungstage 2015 Auf der Rossweid, Sörenberg Linda Kötter-Spirgi 11. September 2015

Medikamenteninteraktionen MPA-Fortbildungstage 2015 Auf der Rossweid, Sörenberg Linda Kötter-Spirgi 11. September 2015 Medikamenteninteraktionen MPA-Fortbildungstage 2015 Auf der Rossweid, Sörenberg Linda Kötter-Spirgi 11. September 2015 Gesagt ist nicht gehört! Gehört ist nicht verstanden! Verstanden ist nicht einverstanden!

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit.

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Norvir 80 mg/ml Lösung zum Einnehmen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG In jedem ml der Lösung zum

Mehr

H. Haltmayer, G. Rechberger, P. Skriboth, W. Werner. 16. Substitutions-Forum Mondsee;

H. Haltmayer, G. Rechberger, P. Skriboth, W. Werner. 16. Substitutions-Forum Mondsee; H. Haltmayer, G. Rechberger, P. Skriboth, W. Werner 16. Substitutions-Forum Mondsee; 13.4.2013 Arzneimittelinteraktionen in der Substitutionsbehandlung Verschreibung von Benzodiazepinen Schwangerschaft

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Norvir 80 mg/ml Lösung zum Einnehmen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG In jedem ml der Lösung zum

Mehr

Funktion: Name: Datum: Unterschrift: D. Bornand

Funktion: Name: Datum: Unterschrift: D. Bornand Spital-Pharmazie Seite: 1 von 5 : 18.09.2014 Autorisierte Kopie Nr.: 03 Bo 18.09.2014 Dokumentennummer: Vergleichstabelle: Prüfung und Genehmigung Funktion: Name: Datum: Unterschrift: Autor Leiter Klinikbetreuung

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Kaletra (80 mg + 20 mg) / ml Lösung zum Einnehmen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 ml Kaletra

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

SEX, DRUGS AND TECHNO

SEX, DRUGS AND TECHNO SEX, DRUGS AND TECHNO Partydrogen und antiretrovirale Therapie mischen impossible? Tibor Harrach (Eve & Rave Berlin) HIV im Dialog 11. September 2009, Rotes Rathaus Berlin stimulierende was sind Partydrogen?

Mehr