Übersichtsarbeit Review Article. Forsch Komplementmed 2011;18: DOI: / Proof

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersichtsarbeit Review Article. Forsch Komplementmed 2011;18: DOI: / Proof"

Transkript

1 Übersichtsarbeit Review Article DOI: / Published online: Pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen zwischen Tumortherapeutika und Arzneimitteln der Komplementären Medizin: Mechanismen und Klinische Relevanz Matthias Unger Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland Schlüsselwörter Arzneimittelinteraktionen Cytochrom-P450-Enzyme Johanniskraut Komplementärmedizin Pflanzliche Arzneimittel P-Glykoprotein Tumortherapeutika Zusammenfassung Pflanzliche Zubereitungen sind ein wichtiger Bestandteil der Komplementärmedizin und erfreuen sich aufgrund ihrer großen therapeutischen Breite und geringen Nebenwirkungsrate bei Tumorpatienten einer großen Beliebtheit. Beispielsweise wirken Extrakte aus Johanniskraut (Hypericum perforatum) antidepressiv, besitzen aber nicht die typischen Nebenwirkungen synthetischer Antidepressiva. Zubereitungen aus Pflanzen können demnach die Lebensqualität der Patienten verbessern oder, wie im Fall der Mistel (Viscum album) und des indischen Weihrauchs (Boswellia serrata), auch einen darüber hinausgehenden therapeutischen Effekt besitzen. Allerdings können pflanzliche Vielstoffgemische genau wie synthetische Arzneistoffe die Bioverfügbarkeit von Arzneistoffen verändern und damit auch das Nutzen-Risiko-Verhältnis von Chemotherapeutika verschlechtern, wobei eine Zunahme der Toxizität oder Abnahme der therapeutischen Wirkung in der Regel durch eine Inhibition oder Induktion von Fremdstoff metabolisierenden Enzymen und/oder Transportvorgängen verursacht wird. Zum Beispiel wird die Bioverfügbarkeit der Zytostatika Irinotecan und Imatinib durch die Anwendung Hyperforin-haltiger Johanniskrautextrakte klinisch relevant um 41 bzw. 30% vermindert, weil Hyperforin die Expression des für den Metabolismus und Transport von vielen Zytostatika hauptsächlich verantwortlichen Cytochrom-P450-Enzyms 3A4 (CYP3A4) und des Effluxtransporters P-Glykoprotein (P-gp) steigert. Eine klinisch relevante Hemmung von CYP3A4 oder P-gp durch Phytotherapeutika wurde bei Krebsmedikamenten bisher noch nicht gezeigt. Allerdings erscheint diese sehr wahrscheinlich, da z.b. für die in Europa vor allem im Internet erhältlichen Zubereitungen aus der Kanadischen Gelbwurz (Goldenseal, Hydrastis canadensis) und Wu Wei Zi (Schisandra sphenanthera/chinensis) eine Hemmung von CYP3A4 und P-gp sowohl durch In-vitro- als auch In-vivo-Studien gezeigt werden konnte. Keywords Drug interactions Cytochrome P450 enzymes St. John s wort Complementary medicine Herbal drugs P-Glycoprotein Tumor therapeutics Summary Pharmacokinetic Drug Interactions between Anticancer Therapeutics and Drugs of Complementary Medicine: Mechanisms and Clinical Relevance Herbal preparations are an important part of complementary medicine and enjoy great popularity among cancer patients due to their broad therapeutical window and low rate of adverse effects. For example, extracts from St. John s wort reduce depression without the typical side effects of synthetic antidepressant drugs. According to this, herbal preparations are able to improve the quality of life or, as in the case of mistletoe (Viscum album) and Indian olibanum (Boswellia serrata), exhibit an additional therapeutic effect. However, herbal extracts are complex mixtures which, comparable to synthetic drugs, can change the bioavailability of drugs and therefore deteriorate the benefit-risk ratio of chemotherapeutics at which an increased toxicity or reduced therapeutic value is caused by an inhibition or induction of drug metabolism and/or transport. St. John s wort extracts containing hyperforin, for instance, cause a clinically relevant reduction of the bioavailability of the anticancer drugs irinotecan und imatinib by 41 and 30%, respectively, because hyperforin increases the expression of the cytochrome P450 (CYP) enzyme 3A4 and the efflux transporter P-glycoprotein (P-gp), which are primarily responsible for the metabolism and transport of anticancer drugs. However, a clinically relevant inhibition of CYP3A4 or P-gp by herbal extracts has so far not been shown for anticancer therapeutics. However, this appears to be very likely, since for goldenseal (Hydrastis canadensis) and Wu Wei Zi (Schisandra sphenanthera/ chinensis), which are readily available via the internet, in vitro and in vivo studies have shown a significant inhibition of CYP3A4 und P-gp. Fax Information@Karger.de S. Karger GmbH, Freiburg /11/0184- $38.00/0 Accessible online at: PD Dr. Matthias Unger Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Julius-Maximilians-Universität Würzburg Am Hubland, Würzburg, Deutschland Tel , Fax m.unger@pharmazie.uni-wuerzburg.de

2 Einleitung Die Komplementäre Medizin besitzt in der Onkologie gegenüber den konventionellen Therapiemaßnahmen der Schulmedizin (z.b. Bestrahlung, Chemotherapie) nur einen geringen Stellenwert, obwohl Methoden und Heilmittel der Komplementären Medizin in der Bevölkerung auf eine zunehmende Akzeptanz treffen. Diese Akzeptanz ist zum Teil darin begründet, dass in der Vergangenheit auch bei pflanzlichen Arzneimitteln ein therapeutischer Nutzen durch klinische Studien gezeigt werden konnte. Zum Beispiel bewirken hochdosierte Weihrauchextrakte beim Glioblastom eine dem Dexamethason vergleichbare Ödemreduktion ohne die Glucocorticoid-typischen Nebenwirkungen [1, 2]. Bedingt ist das große Interesse an den pflanzlichen Arzneimitteln der Komplementären Medizin allerdings hauptsächlich durch die ausgeprägten Nebenwirkungen der Chemotherapie, wie z.b. Diarrhö, Erbrechen, Haarausfall und Kachexie. Hinzu kommen depressive Verstimmungen aufgrund der großen psychischen Belastung. Eine Reduktion dieser stark belastenden Nebenwirkungen und depressiven Verstimmungen ist extrem wichtig, weil so die Lebensqualität der Patienten verbessert und damit der Krankheitsverlauf günstig beeinflusst wird. Während z.b. Johanniskrautextrakte eine antidepressive Wirkung entfalten, lindern ätherische Öle hauptsächlich in Form von Kräutertees Entzündungen der Mund-, Rachen-, Magen- und Darmschleimhaut. Besonders interessant ist die Anwendung alternativer Heilmethoden, wenn zusätzlich zur Reduktion von Nebenwirkungen auch ein Tumor hemmender Effekt vorliegt. Dies ist sowohl bei Weihrauch- als auch Mistelextrakten der Fall [1 4]. Mistelzubereitungen reduzieren Fatigue und verbessern somit zusätzlich zu ihrer Antitumorwirkung die Lebensqualität der Patienten [4]. Allerdings können die in der Bevölkerung als nebenwirkungsfrei geltenden Phytotherapeutika den Erfolg der Chemotherapie auch gefährden, wenn z.b. Entgiftungssysteme der Enterozyten oder Leberzellen durch die in den Pflanzenextrakten enthaltenen Inhaltsstoffe gehemmt oder induziert werden. Solche pharmakokinetischen Interaktionen scheinen bei pflanzlichen Zubereitungen mindestens eine ebenso große Rolle zu spielen wie pharmakodynamische Wechselwirkungen, Tab. 1. Für den Arzneistoffmetabolismus wichtige CYP-Enzyme mit dazugehörigen Substraten, Inhibitoren und Induktoren bei denen durch synergistische oder antagonistische Wirkungen der pharmakologische Effekt abgeschwächt oder verstärkt wird [5 7]. Da die Bioverfügbarkeit von vielen Arzneistoffen hauptsächlich durch den Metabolismus sowie einwärts- bzw. auswärtsgerichtete Influx- oder Effluxpumpen bestimmt wird [5, 6, 8], ist eine Hemmung oder Induktion von Fremdstoff metabolisierenden Enzymen und/oder Transportvorgängen mit einer ausgeprägten Verschlechterung des Nutzen-Risiko- Verhältnisses verbunden. Während für den Metabolismus von Tumortherapeutika hauptsächlich Cytochrom-P450-Enzyme verantwortlich sind, spielt bei Transportvorgängen der Effluxtransporter P-Glykoprotein die größte Rolle. Diese Mechanismen sollen nachfolgend kurz vorgestellt werden. Cytochrom-P450-Enzyme Cytochrom-P450(CYP)-Enzyme katalysieren den Metabolismus von zahlreichen exogenen und endogenen Substanzen. Es sind Hämproteine, die im katalytischen Zentrum Eisen als Zentralatom enthalten und durch Kohlenmonoxid stark gehemmt werden. Das UV-Absorptionsmaximum des Kohlenmonoxid-Häm-Komplexes liegt exakt bei 450 nm, was sich im Namen der CYP-Enzyme widerspiegelt. Für den Arzneistoffmetabolismus besonders wichtig sind die CYP-Isoenzyme 1A2, 2B6, 2C8, 2C9, 2C19, 2D6 und vor allem 3A4 (Tab. 1). CYP3A4 besitzt eine Sonderstellung, weil es nicht nur 50 70% aller Arzneistoffe metabolisiert und eine sehr geringe Substratspezifität aufweist, sondern auch mit etwa 35% die Hauptmenge der CYP-Enzyme in der Leber darstellt [9]. CYP3A4 wird neben wenig CYP2C19 und CYP2D6 auch in den Epithelzellen des Dünndarms (Enterozyten) in relativ großen Mengen exprimiert [8, 9]. Man vermutet, dass die geringe Substratspezifität und relativ starke Expression von CYP3A4 im Dünndarm eine wichtige Rolle spielt als Schutzmechanismus vor toxischen Substanzen, die sonst unverändert die systemische Zirkulation erreichen würden. Aufgrund der geringen Substratspezifität von CYP3A4 gibt es eine große Anzahl von kompetitiven Inhibitoren und damit ver- Gen/Isoenzym Substrat Inhibitor Induktor CYP1A2 Coffein, Erlotinib Ciprofloxacin, Fluvoxamin Omeprazol, Tabakrauch CYP2B6 Cyclophosphamid, Ifosfamid, Thiotepa, Ticlopidin Phenobarbital Thiotepa CYP2C8 Paclitaxel, Amodiaquin Montelukast, Quercetin Rifampicin CYP2C9 Glimepirid, Phenprocoumon Fluvoxamin, Sulfaphenazol Rifampicin, Johanniskraut CYP2C19 Bortezomib, Omeprazol Fluvoxamin, Fluoxetin Rifampicin, Johanniskraut CYP2D6 Tamoxifen Chinidin, Goldenseal CYP3A4 Bortezomib, Imatinib, Irinotecan, Midazolam, Paclitaxel, Thiotepa Goldenseal, Grapefruitsaft, Ketoconazol, Schisandra spec. Carbamazepin, Rifampicin, Johanniskraut Goldenseal: Wurzeln von Hydrastis canadensis. Komplementäre Medizin und Tumortherapeutika 3

3 Phytotherapeutika sind ein wichtiger Bestandteil der Komplementärmedizin und erfreuen sich in der Bevölkerung einer zunehmenden Beliebtheit. Sie enthalten komplexe Vielstoffbunden auch zahlreiche Arzneimittelinteraktionen [5, 6, 9, 10]. Allerdings spielen bei klinisch relevanten Interaktionen vor allem mechanismusbasierte Inhibitoren (z.b. Furanocumarine in Grapefruitsaft) eine große Rolle, weil bei diesen Inhibitoren eine zeitabhängige Inaktivierung von CYP3A4 erfolgt [5, 6, 10]. Die CYP3A4-Expression im Dünndarm ist eine erste Barriere für viele Arzneistoffe und mitverantwortlich für den ausgeprägten First-Pass-Effekt von Arzneistoffen wie Cyclosporin, Saquinavir oder Paclitaxel [8]. Deren orale Bioverfügbarkeit liegt unter 30% und schwankt zudem stark interindividuell, sodass z.b. Paclitaxel ausschließlich intravenös appliziert wird. Die Expression von CYP3A4 beim Menschen wird durch verschiedene Transkriptionsfaktoren (nukleäre Rezeptoren) reguliert, wobei der Pregnan-X-Rezeptor (PXR) die größte Rolle spielt. Der PXR wird vorwiegend in der Leber, aber auch in Darm und Nieren exprimiert [11]. Durch die Bindung von Liganden (Induktoren), wie z.b. Rifampicin oder Phenobarbital, dimerisiert der PXR mit dem Retinoid-X-Rezeptor (RXR), einem weiteren Transkriptionsfaktor. Dieser Komplex wandert in den Zellkern, bindet an die DNA und steigert dadurch die mrna-synthese und Expression von CYP3A4 [11]. Ebenfalls an der Induktion von CYP3A4 beteiligt sind der konstitutive Androstan-Rezeptor (CAR), der Vitamin-D- Rezeptor (VDR) und der Glucocorticoid-Rezeptor (GR) [11]. Klinisch relevante Induktoren von CYP3A4 sind besonders die Antiepileptika Carbamazepin, Oxcarbamazepin und Phenytoin, die nichtnukleosidischen Reverse-Transkriptase- Hemmstoffe Efavirenz und Nevirapin, der Johanniskraut- Inhaltsstoff Hyperforin, das Antituberkulostatikum Rifampicin sowie das Glucocorticoid Dexamethason [12]. P-Glykoprotein Membranproteine, die Substanzen aus Zellen heraustransportieren, werden Effluxtransporter genannt. Da es sich hierbei um einen aktiven, ATP-abhängigen Prozess handelt, spricht man auch von Membranpumpen. Eine der bekanntesten Membranpumpen ist das P-Glykoprotein (P-gp), ein 170-kDa Protein und Genprodukt des MDR1-Gens, das zur Familie der ATP-Binding Cassette (ABC)-Transporter gehört. P-gp, das eine große Rolle bei der Multidrug-Resistenz von Tumoren spielt, besteht aus 7 Transmembrandomänen und besitzt 2 Bindungsstellen für ATP [13, 14]. Durch die Hydrolyse von ATP wird die für den aktiven Transport der Substrate notwendige Energie zur Verfügung gestellt. P-gp wird unter anderem in den apikalen Membranen der Epithelien des Dünndarms, der proximalen Nierentubuli und der Blut-Hirn- Schranke sowie in den kanalikulären Membranen der Hepatozyten exprimiert [8, 14]. Während P-gp im Gastrointestinaltrakt die Aufnahme und damit systemische Verfügbarkeit von Arzneistoffen limitiert, wird die Elimination von Arzneistoffen durch die Expression des Effluxtransporters in den Tab. 2. In der Onkologie verwendete Arzneistoffe, die sowohl über CYP3A4 metabolisiert als auch durch P-Glykoprotein transportiert werden; ebenso dargestellt sind Arzneistoffe, die CYP3A4 und P-gp besonders stark hemmen oder induzieren Substrat Inhibitor Induktor Actinomycin D Clarithromycin Carbamazepin Dasatinib Erythromycin Dexamethason Docetaxel Itraconazol Doxorubicin Doxorubicin Ketoconazol Hyperforin Erlotinib Lapatinib Phenobarbital Etoposid Ritonavir Phenytoin Imatinib Sorafenib Rifampicin Irinotecan Verapamil Vinblastin Lapatinib Loperamid Mitoxantron Morphin Nilotinib Paclitaxel Sorafenib Sunitinib Teniposid Vinblastin Vincristin Hepatozyten und den proximalen Tubuluszellen der Niere gesteigert [8, 13, 14]. Vergleichbar mit CYP3A4 ist auch die Substratspezifität von P-gp sehr gering, sodass zahlreiche strukturell sehr verschiedene Moleküle transportiert werden können. Die Induktion von P-gp wird hauptsächlich über den PXR vermittelt, der auch die Expression von CYP3A4 steigert. Die Anwesenheit von P-gp in der Blut-Hirn-Schranke verhindert die Penetration von zahlreichen potenziell toxischen Substanzen in das Gehirn und stellt somit einen physiologisch sinnvollen Schutzmechanismus dar [15]. Da P-gp die Verfügbarkeit zahlreicher Arzneistoffe im Gehirn stark limitiert, kann eine Hemmung des Effluxtransporters zu einer ausgeprägten Neurotoxizität oder im Falle einer Induktion zu einer verminderten Arzneistoffkonzentration im Gehirn führen. Tumortherapeutika, die sowohl durch CYP3A4 metabolisiert als auch über P-gp transportiert werden, sind in Tabelle 2 aufgelistet. Werden beide Mechanismen konzertiert beeinflusst, wie z.b. bei der simultanen Induktion von CYP3A4 und P-gp in Dünndarm und Leber durch Johanniskrautextrakte, ist mit einer klinisch relevanten Beeinflussung der Arzneistoffbioverfügbarkeit zu rechnen [5, 6, 16]. Phytotherapeutika beeinflussen die Pharmakokinetik von Arzneistoffen 4 Unger

4 Tab. 3. Beeinflussung der Bioverfügbarkeit von Tumortherapeutika durch pflanzliche Zubereitungen Extrakt/Präparat Dosis/Tag, mg Dauer, Tage N Komedikation Effekt Ref. SJW Bio Nutrition, Health Products TM Irinotecan AUC SN-38 ê (41%) [18] Li 160 (SJW) Imatinib AUC ê (30%) [19] Milk thistle, GNC TM Irinotecan AUC Irinotecan (14%)*, AUC SN-38 ê (5%)* [23] * Statistisch nicht signifikant. AUC = Area under the curve, N = Probandenzahl, SJW = Saint John s wort, Milk thistle = Mariendistel. gemische, deren Inhaltsstoffe sich hinsichtlich ihrer Struktur und chemischen Eigenschaften erheblich unterscheiden. Pflanzeninhaltsstoffe werden ebenso wie chemisch-synthetische Arzneistoffe in Dünndarm und Leber metabolisiert, sodass eine reversible kompetitive Hemmung des Arzneistoffmetabolismus grundsätzlich in Betracht gezogen werden muss. Zusätzlich hierzu ist auch eine irreversible Inaktivierung von z.b. CYP-Enzymen möglich [5, 6, 10]. Die Popularität von pflanzlichen Arzneimitteln und ihre breite Akzeptanz in der Bevölkerung haben in der Vergangenheit häufig zu einer unkritischen Anwendung solcher Präparate geführt, wobei vor allem die Verfügbarkeit von pflanzlichen Arzneimitteln im Internet und die damit einhergehende fehlende Beratung durch den Arzt und Apotheker ein großes Problem darstellen. Zudem konnten Haefeli und Mitarbeiter zeigen, dass die Einnahme von Pflanzenextrakten, wie z.b. Johanniskrautextrakt, dem behandelnden Arzt oftmals nicht mitgeteilt wird [17]. Da bei einer Chemotherapie von Tumoren häufig mehrere toxische Substanzen mit einer geringen therapeutischen Breite verabreicht werden, ist die gleichzeitige Einnahme von Pflanzenextrakten problematisch, da sowohl eine Hemmung als auch eine Aktivierung des Arzneistoffmetabolismus dramatische Auswirkungen haben kann. Zum Beispiel wird die Bioverfügbarkeit des aktiven Irinotecan-Metaboliten SN-38 und von Imatinib durch Hyperforin-haltige Johanniskrautpräparate klinisch relevant vermindert (Tab. 3) [18 20]. Oftmals ist weder den Patienten noch den betreuenden Ärzten oder Apothekern bekannt, dass das in Hypericum-Extrakten enthaltene Hyperforin über eine Wechselwirkung mit dem PXR die Expression von CYP3A4 und P-gp in Dünndarm und Leber erheblich steigert, was mit einer signi fikanten Erniedrigung der Bioverfügbarkeit von CYP3A bzw. P-gp- Substraten einhergeht. In einer nicht verblindeten, randomisierten Crossover- Studie wurde der Effekt einer Hyperforin-haltigen Johanniskraut-Zubereitung auf die Pharmakokinetik des Zytostatikums Irinotecan (CPT-11, Campto ; Pfizer Deutschland GmbH, Berlin, Deutschland) untersucht [18]. Irinotecan ist ein Prodrug, das im Körper durch eine Esterspaltung mithilfe von Carboxyesterasen intrazellulär in den aktiven Metaboliten SN-38 umgewandelt wird. SN-38 wird schließlich im Dünndarm und der Leber durch das Glucuronosyltransferase- Isoenzym UGT1A1 mit Glucuronsäure konjugiert und so- wohl renal als auch biliär eliminiert [18]. Nach der Einnahme von 900 mg eines nicht näher spezifizierten Johanniskrautextraktes wurde bei 5 Krebspatienten im Schnitt eine 41%ige Abnahme der AUC (area under the curve) des aktiven Metaboliten SN-38 gemessen (Tab. 3), was von den Autoren auf einen verstärkten CYP3A4-vermittelten Metabolismus von Irinotecan und eine damit verbundene Reduktion der SN-38- Entstehung zurückgeführt wurde [18]. Da eine verstärkte Glucuronidierung von SN-38 dessen Bioverfügbarkeit ebenfalls erniedrigt, wurde auch die Konzentration des SN-38- Glucuronids bestimmt. Das Verhältnis der AUC des SN-38- Glucuronid-Metaboliten zur AUC von SN-38 war allerdings nicht verändert, sodass eine verstärkte Glucuronidierung als Grund für die reduzierte AUC von SN-38 ausgeschlossen wurde [18]. Auch die Bioverfügbarkeit des Tyrosinkinase-Inhibitors und P-gp bzw. CYP3A4-Substrats Imatinib (Glivec ) wurde durch die 14-tägige Gabe eines Hyperforin-haltigen Johanniskrautextraktes (900 mg/tag) bei 12 Probanden signifikant vermindert (durchschnittlich 30%; Tab. 3) [19]. Da die Induktion von CYP3A4 und P-gp auf das in den Johanniskrautextrakten enthaltene Hyperforin zurückzuführen ist, wird die Pharmakokinetik von CYP3A4- und P-gp-Substraten durch weitgehend Hyperforin-freie Johanniskrautpräparate nicht beeinflusst [21]. In den letzten Jahren wurden neben Zubereitungen aus Johanniskraut auch Extrakte aus der Mariendistel (Silybum marianum) auf eine mögliche Beeinflussung der Arzneistoffbioverfügbarkeit untersucht [5, 6, 22, 23]. In vitro hemmt Silybin, der Hauptinhaltsstoff des in Mariendistelextrakten hauptsächlich enthaltenen Flavonolignan-Gemisches Silymarin, die CYP-Enzyme 2C9 und 3A4 sowie das für die Glucuronidierung von SN-38 verantwortliche Glucuronosyltransferase-Isoenzym UGT1A1 [22]. Durch Mariendistelextrakte könnte also sowohl die CYP3A4-vermittelte Inaktivierung von Irinotecan als auch die UGT1A1-vermittelte Konjugation und anschließende renale bzw. biliäre Elimination des SN-38- Glucuronids gehemmt werden. Deshalb untersuchten Van Erp et al. [23] den Einfluss einer Zubereitung aus Mariendistelfrüchten auf die Pharmakokinetik von Irinotecan. 6 Krebspatienten im Alter von Jahren erhielten 1-mal pro Woche für 4 aufeinanderfolgende Wochen eine Irinotecan-Infusion (125 mg/m 2 ). Vier Tage vor der zweiten Applikation von Irinotecan erhielten die Patienten 3-mal täglich Komplementäre Medizin und Tumortherapeutika 5

5 200 mg Mariendistelextrakt standardisiert auf 80% Silymarin über einen Zeitraum von 12 Tagen [23]. Die pharmakokinetischen Parameter (z.b. maximale Plasmakonzentration; AUC) von Irinotecan, SN-38 und SN-38-Glucuronid waren nach der 4- bzw. 12-tägigen Einnahme des Mariendistelpräparates nahezu unverändert [23]. Lediglich die Irinotecan-Clearance wurde durch den Mariendistelextrakt nach 12 Tagen klinisch nicht signifikant von 31,2 auf 25,6 L/h erniedrigt [23]. Zudem war die Erhöhung der AUC von Irinotecan (14%) sowie Verminderung der AUC von SN-38 (5%) statistisch nicht signifikant (Tab. 3). Aufgrund der in dieser Studie erhaltenen Ergebnisse ist eine klinisch relevante Beeinflussung der Irinotecan-Pharmakokinetik durch standardisierte Mariendistel- Zubereitungen nicht zu erwarten, obwohl die In-vitro-Daten zur Hemmung von CYP3A4 und UGT1A1 durch Mariendistelextrakte eine klinisch relevante Wechselwirkung andeuten [22]. Da in diesem Fall keine positive In-vitro/in-vivo-Korrelation vorliegt, sollten In-vitro-Daten zum Interaktionsrisiko von pflanzlichen Arzneimitteln sehr vorsichtig interpretiert werden [6, 7]. Während Hyperforin-reiche Johanniskrautextrakte die Expression von CYP3A4 und P-gp verstärken und somit die Bioverfügbarkeit von Tumortherapeutika erniedrigen können, werden diese Mechanismen durch Schisandra-Inhaltsstoffe gehemmt, was zu einer Erhöhung der Bioverfügbarkeit von CYP3A4- und P-gp-Substraten führt [5, 24, 25]. So erhöhte ein Extrakt aus den Früchten von Schisandra sphenanthera die AUC des CYP3A4-Substrats Midazolam (Dormicum ; Roche Deutschland, Grenzach-Wyhlen, Deutschland) um 119% und die maximale Plasmakonzentration um 86% [24]. Bei dem Immunsuppressivum Tacrolimus (FK506, Prograf ; Astellas Pharma, Deerfield, IL, USA), einem CYP3A4- und P-gp-Substrat, wird die Bioverfügbarkeit sogar um 164% erhöht, was auf die duale Inhibition von CYP3A4 und P-gp zurückgeführt werden kann [25]. Aufgrund der sehr starken Erhöhung der Bioverfügbarkeit von Midazolam und Tacrolimus kann man spekulieren, dass die Schisandra-Inhaltsstoffe nicht nur im Dünndarm, sondern auch in der Leber die Aktivität von CYP3A4 und P-gp hemmen. Im Vergleich zu Schisandra-Präparaten, die neben CYP3A4 auch P-gp hemmen, wird durch die Einnahme von Extrakten aus den Wurzeln der Kanadischen Gelbwurz (Goldenseal, Hydrastis canadensis) Literatur 1 Winking M, Sarikaya S, Rahmanian A, Jödicke A, Böker DK: Boswellic acids inhibit glioma growth: a new treatment option. J Neurooncol 2000;46: Kirste S, Treier M, Wehrle SJ, Becker G, Abdel- Tawab M, Gerbeth K, Hug MJ, Lubrich B, Grosu AL, Momm F: Boswellia serrata acts on cerebral edema in patients irradiated for brain tumors: A prospective, randomized, placebo-controlled, double-blind pilot trial. Cancer 2011, in press. die Aktivität von CYP3A4 und CYP2D6 klinisch relevant erniedrigt [26, 27]. Zubereitungen aus der Wurzel von Hydrastis canadensis werden häufig in Kombination mit Echinacea bei grippalen Infekten eingesetzt und sind über das Internet leicht erhältlich. Problematisch ist die Einnahme solcher Zubereitungen nicht nur im Hinblick auf eine Toxizitätserhöhung von CYP3A4-Substraten, wie z.b. Irinotecan oder Imatinib, sondern auch im Hinblick auf die CYP-katalysierte Bioaktivierung von Prodrugs, wie z.b. Tamoxifen, dessen Umwandlung zu pharmakologisch aktiven Metaboliten vor allem durch CYP3A4 und CYP2D6 katalysiert wird. Eine gleichzeitige Hemmung dieser CYP-Enzyme durch Goldenseal-Wurzelextrakte könnte die Wirkung von Tamoxifen nahezu völlig aufheben. Schlussfolgerung Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von pflanzlichen Zubereitungen in der Komplementären Medizin besteht hinsichtlich pharmakokinetischer Arzneimittelinteraktionen in der Onkologie durchaus ein gewisses Risikopotenzial. Die Beeinflussung von Entgiftungs- und Transportprozessen durch Phytotherapeutika kann bei Tumortherapeutika sowohl zum Therapieversagen als auch zu einer übersteigerten Toxizität führen. Die in den vergangenen Jahren auch von Arzneimitteln der Traditionellen Chinesischen Medizin, wie z.b. Schisandra spec. (Wu Wei Zi), propagierten Wirkungen und die sehr gute Verfügbarkeit von entsprechenden Präparaten im Internet, können Krebspatienten zu einer Einnahme verleiten, ohne dass die betreuenden Ärzte davon erfahren. Interaktionen zwischen Krebsmedikamenten und pflanzlichen Arzneimitteln der Komplementären Medizin lassen sich zukünftig nur vermeiden, wenn die Fortbildung bei Ärzten und Apothekern die oben dargestellte Problematik berücksichtigt und die Patienten über mögliche Risiken umfassend aufgeklärt werden. Disclosure Statement Es besteht kein Interessenkonflikt beim Autor. 3 Rostock M, Huber R, Greiner T, Fritz P, Scheer R, Schueler J, Fiebig HH: Anticancer activity of a lectin-rich mistletoe extract injected intratumorally into human pancreatic cancer xenografts. Anticancer Res 2005;25: Eisenbraun J, Scheer R, Kröz M, Schad F, Huber R: Quality of life in breast cancer patients during chemotherapy and concurrent therapy with a mistle toe extract. Phytomedicine 2011;18: Nowack R, Andrassy J, Fischereder M, Unger M: Effects of dietary factors on drug transport and metabolism: the impact on dosage guidelines in transplant patients. Clin Pharmacol Ther 2009;85: Unger M: Pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen durch pflanzliche Arzneimittel Kritische Bewertung und Klinische Relevanz. Wien Med Wochenschr 2010;160: Schulz V: Arzneimittelinteraktionen: Relevanz für Phytopharmaka. Z Phytotherapie 2004;25: Unger

6 8 Benet LZ: The drug transporter-metabolism alliance: uncovering and defining the interplay. Mol Pharm 2009;6: Guengerich FP: Cytochromes P450, drugs, and diseases. Mol Interv 2003;3: Galetin A, Burt H, Gibbons L, Houston JB: Prediction of time-dependent CYP3A4 drug-drug inter actions: impact of enzyme degradation, parallel elimination pathways, and intestinal inhibition. Drug Metab Dispos 2006;34: Pascussi JM, Gerbal-Chaloin S, Drocourt L, Maurel P, Vilarem MJ: The expression of CYP2B6, CYP2C9 and CYP3A4 genes: a tangle of networks of nuclear and steroid receptors. Biochem Biophys Acta 2003;619: Liu YT, Hao HP, Liu CX, Wang GJ, Xie HG: Drugs as CYP3A probes, inducers, and inhibitors. Drug Metab Rev 2007;39: Sharom FJ: Shedding light on drug transport: structure and function of the P-glycoprotein multidrug transporter (ABCB1). Biochem Cell Biol 2006;84: Cordon-Cardo C, O Brien JP, Boccia J, Casals D, Bertino JR, Melames MR: Expression of the multidrug resistance gene product (P-glycoprotein) in human normal and tumor tissues. J Histochem Cyto chem 1990;38: Linnet K, Ejsing TB: A review on the impact of P-glycoprotein on the penetration of drugs into the brain. Focus on psychotropic drugs. Eur Neuropsychopharmacol 2008;18: Henderson L, Yue OY, Bergquist C, Gerden B, Arlett P: St. John s wort (Hypericum perforatum): drug interactions and clinical outcomes. Br J Clin Pharmacol 2002;54: Martin-Facklam M, Rieger K, Riedel KD, Burhenne J, Walter-Sack I, Haefeli WE: Undeclared exposure to St. John s Wort in hospitalized patients. Br J Clin Pharmacol 2004;58: Mathijssen RH, Verweij J, de Bruijn P, Loos WJ, Sparreboom A: Effects of St. John s wort on irinotecan metabolism. J Natl Cancer Inst 2002;94: Frye RF, Fitzgerald SM, Lagattuta TF, Hruska MW, Egorin MJ: Effect of St. John s wort on imatinib mesylate pharmacokinetics. Clin Pharmacol Ther 2004;76: He SM, Yang AK, Li XT, Du YM, Zhou SF: Effects of herbal products on the metabolism and transport of anticancer agents. Expert Opin Drug Metab Toxicol 2010;6: Arold G, Donath F, Maurer A, Diefenbach K, Bauer S, Henneicke-von Zepelin HH, Friede M, Roots I: No relevant interaction with alprazolam, caffeine, tolbutamide, and digoxin by treatment with a low-hyperforin St. John s wort extract. Planta Med 2005;71: Sridar C, Goosen TC, Kent UM, Williams JA, Hollenberg PF: Silybin inactivates cytochromes P450 3A4 and 2C9 and inhibits major hepatic glucuronosyltransferases. Drug Metab Dispos 2004;32: Van Erp NP, Baker SD, Zhao M, Rudek MA, Guchelaar HJ, Nortier JW, Sparreboom A, Gelderblom H: Effect of milk thistle (Silybum marianum) on the pharmacokinetics of irinotecan. Clin Cancer Res 2005;11: Xin HW, Wu XC, Li Q, Yu AR, Xiong L: Effects of Schisandra sphenanthera extract on the pharmacokinetics of midazolam in healthy volunteers. Br J Clin Pharmacol 2009;67: Xin HW, Wu XC, Li Q, Yu AR, Zhu M, Shen Y, Su D, Xiong L: Effects of Schisandra sphenanthera extract on the pharmacokinetics of tacrolimus in healthy volunteers. Br J Clin Pharmacol 2007;64: Gurley BJ, Swain A, Hubbard MA, Hartsfield F, Thaden J, Williams DK, Gentry WB, Tong Y: Supplementation with goldenseal (Hydrastis canadensis), but not kava kava (Piper methysticum), inhibits human CYP3A activity in vivo. Clin Pharmacol Ther 2008;83: Gurley BJ, Swain A, Hubbard MA, Williams DK, Barone G, Hartsfield F, Tong Y, Carrier DJ, Cheboyina S, Battu SK: Clinical assessment of CYP2D6-mediated herb-drug interactions in humans: effects of milk thistle, black cohosh, goldenseal, kava kava, St. John s wort, and Echinacea. Mol Nutr Food Res 2008;52: Komplementäre Medizin und Tumortherapeutika 7

Pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen durch pflanzliche Arzneimittel

Pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen durch pflanzliche Arzneimittel Wien Med Wochenschr (2010) 160/21 22: 571 577 DOI 10.1007/s10354-010-0848-4 Ó Springer-Verlag 2010 Printed in Austria Pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen durch pflanzliche Arzneimittel Kritische

Mehr

Pflanzliche Wirkstoffe ja, aber Interaktionen!?

Pflanzliche Wirkstoffe ja, aber Interaktionen!? Pflanzliche Wirkstoffe ja, aber Interaktionen!? Matthias Unger Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Julius-Maximilians-Universität Würzburg Südtiroler Herbstgespräche, Opatija, 23. Oktober 2010

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln - Definition Auch als Arzneimittelinteraktionen Viele Patienten erhalten gleichzeitig mehrere Medikamente

Mehr

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern 3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern "Wechselwirkungen von Medikamenten auf was ist zu achten?" Prof. Jürgen Drewe, Abteilung für Klinische Pharmakologie,

Mehr

CYP450 und p-glycoprotein. vermittelte Arzneimittelinteraktionen. Ralf Stahlmann

CYP450 und p-glycoprotein. vermittelte Arzneimittelinteraktionen. Ralf Stahlmann Frühjahrstagung Sektion Antimykotische Therapie der PEG Bonn, 7. Mai 2004 CYP450 und p-glycoprotein vermittelte Arzneimittelinteraktionen Ralf Stahlmann Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka University of Zurich Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2005 Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka Prof. Dr. med. Peter J Meier-Abt Klinische Pharmakologie und Toxikologie Departement Innere

Mehr

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Dr. Harald Matthes Stuttgart (2. Dezember 2009) - Die Mistel wurde von R. Steiner, dem Begründer der anthroposophischen Medizin, Anfang des letzten Jahrhunderts

Mehr

Medikamenteninteraktionen in der Onkologie

Medikamenteninteraktionen in der Onkologie Medikamenteninteraktionen in der Onkologie refreshing but risky (Herald Tribune 2006) Furanocoumarine Markus Joerger MD PhD Medizinische Onkologie&Hämatologie Kantonsspital St.Gallen Schweiz 3/2/2010 DESO

Mehr

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Einflussfaktoren auf Pharmaka-Wirkspiegel

Mehr

Arzneimittelinteraktionen

Arzneimittelinteraktionen Arzneimittelinteraktionen Fokus: Einsatz von Tyrosinkinase-Inhibitoren ASORS 16.01.2009 Hans-Peter Lipp, Ph.D, Pharm.D. Director of Hospital Pharmacy, Tübingen, Germany Arzneistoff-Wechselwirkungen 1.

Mehr

LC/LC-MS Determination of the Inhibitory Potency of Herbal Extracts on the Activity of Cytochrome P450 Enzymes. Matthias Unger, Würzburg

LC/LC-MS Determination of the Inhibitory Potency of Herbal Extracts on the Activity of Cytochrome P450 Enzymes. Matthias Unger, Würzburg LC/LC-MS Deteration of the Inhibitory Potency of Herbal Extracts on the Activity of Cytochrome P45 Enzymes Matthias Unger, Würzburg Hypericum-Extrakte erniedrigen die Plasmaspiegel von Cyclosporin, Digoxin,

Mehr

Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen

Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen Jahrestagung der DGHO, Berlin, Oktober 2010 Toxizitätsmanagement in der Hämatologie/internistischen Onkologie Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie Prof. Dr. Bernd Mühlbauer

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings Plasma-Konz. [µg/l] 00 900 800 700 600 500 400 300 200 0 0 0 6 12 18 24 30 36 42 48 Zeit [h] HDoz Dr. Georg Hempel Institut für Pharmazeutische

Mehr

Arzneimittelinteraktionen mit P2Y12-Antagonisten

Arzneimittelinteraktionen mit P2Y12-Antagonisten 396 Schwerpunkt Arzneimittelinteraktionen mit P2Y12-Antagonisten Pharmakokinetische Grundlagen und Konsequenzen für die Praxis Tanja Flaig, Reinhold Kreutz Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie,

Mehr

FOR RISK ASSESSMENT FEDERAL INSTITUTE. Können Pflanzeninhaltsstoffe den biochemischen. Schutz des menschlichen Darmes gegenüber

FOR RISK ASSESSMENT FEDERAL INSTITUTE. Können Pflanzeninhaltsstoffe den biochemischen. Schutz des menschlichen Darmes gegenüber H 2 N ABC CH BCRP: Breast cancer resistance protein FEDERAL INSTITUTE FR RISK ASSESSMENT Können Pflanzeninhaltsstoffe den biochemischen Schutz des menschlichen Darmes gegenüber Lebensmittelkontaminanten

Mehr

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Bei der Verwendung einer Kombination von zwei oder mehr Arzneistoffen

Mehr

Naturheilmittel und Blutgerinnung

Naturheilmittel und Blutgerinnung Naturheilmittel und Blutgerinnung Dr. Dr. Bernhard Uehleke Institut für Naturheilkunde Departement für Innere Medizin UniversitätsSpital Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich bernhard.uehleke@usz.ch http://www.naturheilkunde.unispital.ch

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe LOGO Institut für Toxikologie des BBGes Kursus Klinische Toxikologie zur Weiterbildung Fachtoxikologe/in (DGPT) vom 28. September bis 2. Oktober 2009 in Berlin. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe 1 Konzentrationsverlauf

Mehr

Fachinformation und die Eindeutigkeit von Einnahmeempfehlungen.

Fachinformation und die Eindeutigkeit von Einnahmeempfehlungen. OHRENBLICK! ONKOLOGIE IM FOKUS. Fachinformation und die Eindeutigkeit von Einnahmeempfehlungen. Podcast 3/2017 Interaktion = Interaktion? Liebes Apothekenteam, herzlich willkommen zu der Podcast-Reihe

Mehr

Post-OP Therapie des Oestrogenrezeptor+ Mamma-Ca. 2. Aromatasehemmer Hemmung des Enzyms Aromatase, das Androgene in Oestrogene umwandelt

Post-OP Therapie des Oestrogenrezeptor+ Mamma-Ca. 2. Aromatasehemmer Hemmung des Enzyms Aromatase, das Androgene in Oestrogene umwandelt Post-OP Therapie des Oestrogenrezeptor+ Mamma-Ca 1. Tamoxifen Kompetitive Hemmung von Oestrogen-Rezeptoren Fulvestrant Abbau von Oestrogen-Rezeptoren 2. Aromatasehemmer Hemmung des Enzyms Aromatase, das

Mehr

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Immunsuppression in der Organtransplantation Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Einsatzgebiete und Verabreichung Immunsuppressiva (ISD) sind Medikamente, welche die Funktionen des Immunsystems

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien Wechselwirkung mit mir selbst Pharmakogenetik in der Apothekenberatung André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien farkouh@aposphere.at Getting the right dose of the right drug to the right patient

Mehr

Carfilzomib (Kyprolis )

Carfilzomib (Kyprolis ) Carfilzomib (Kyprolis ) Carfilzomib ist ein weiterer Proteasom-Inhibitor, der zur Behandlung des Multiplen Myeloms zugelassen ist (Strukturformel s. Abbildung 1). Der Arzneistoff ist als Pulver zur Herstellung

Mehr

Biotransformation von Arzneistoffen

Biotransformation von Arzneistoffen Biotransformation von Arzneistoffen Praktikum Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen Dr. Dirk Schepmann Biotransformation von Arzneistoffen Gliederung Funktion

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Arzneimittelinteraktionen in der Onkologie: Sicher durch den Dschungel führen

Arzneimittelinteraktionen in der Onkologie: Sicher durch den Dschungel führen Arzneimittelinteraktionen in der Onkologie: Sicher durch den Dschungel führen 2. Kongress für Arzneimittelinformation ADKA Köln 2011 Dr. Ulrike Friedrich Sicher durch den Dschungel führen Einführung Definition

Mehr

Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung

Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung Dr. med. Evgeny A. Idelevich Institut für Medizinische Mikrobiologie Prof. Dr. Andreas H. Groll Pädiatrische

Mehr

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

Komplementäre und alternative Therapiemethoden Komplementäre und alternative Therapiemethoden M.W. Beckmann Inanspruchnahme komplementärer Therapien bei Brustkrebs 78% mindestens eine Therapiemethode 43% zwei oder mehr 23% drei oder mehr (außer Physiotherapie)

Mehr

Misteltherapie bei Tumorerkrankungen -Evidenzlage-

Misteltherapie bei Tumorerkrankungen -Evidenzlage- Misteltherapie bei Tumorerkrankungen -Evidenzlage- W. Doerfler Tumorzentrum München 3. AG Sitzung Komplementärmedizin in der Onkologie 15.01.2014 Ambulanz und ProphylaxeCenter für Naturheilkunde und Gesundheitsförderung

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

RAUS AUS DER GAUSSKURVE

RAUS AUS DER GAUSSKURVE RAUS AUS DER GAUSSKURVE Stratifizierte Arzneimitteltherapie im Apotheken-Alltag Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Aktuelles zu Hypericum. Prof. Dr. med. Karin Kraft Lehrstuhl für Naturheilkunde Universität Rostock

Aktuelles zu Hypericum. Prof. Dr. med. Karin Kraft Lehrstuhl für Naturheilkunde Universität Rostock Aktuelles zu Hypericum Prof. Dr. med. Karin Kraft Lehrstuhl für Naturheilkunde Universität Rostock Inhaltsstoffe, pharmakologische Wirkungen Gesamtextrakt: Expression des Serotoninrezeptors wird deutlich

Mehr

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und Sitagliptin bietet in der Klasse der DPP-4-Hemmer das breiteste Zulassungsspektrum (1) Dr. med. Ralph Bierwirth Köln (8. September 2010) - Inkretin-basierte Therapeutika und die dazugehörigen Wirkstoffe

Mehr

Fachinformation und die Eindeutigkeit von Einnahmeempfehlungen. herzlich willkommen zu der Audio-Podcast-Reihe der CC Pharma GmbH:

Fachinformation und die Eindeutigkeit von Einnahmeempfehlungen. herzlich willkommen zu der Audio-Podcast-Reihe der CC Pharma GmbH: OHRENBLICK! ONKOLOGIE IM FOKUS. Fachinformation und die Eindeutigkeit von Einnahmeempfehlungen. Podcast 02/2017 Wasser = Wasser? Liebes Apothekenteam, herzlich willkommen zu der Audio-Podcast-Reihe der

Mehr

Untersuchungen zur Anwendbarkeit und Validität von In-vitro-Methoden bezüglich der Inhibition von Cytochrom-P450-Enzymen durch Arzneipflanzenextrakte

Untersuchungen zur Anwendbarkeit und Validität von In-vitro-Methoden bezüglich der Inhibition von Cytochrom-P450-Enzymen durch Arzneipflanzenextrakte Untersuchungen zur Anwendbarkeit und Validität von In-vitro-Methoden bezüglich der Inhibition von Cytochrom-P450-Enzymen durch Arzneipflanzenextrakte Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen

Mehr

Misteltherapie Entstehungsgeschichte

Misteltherapie Entstehungsgeschichte (Pharmako-)therapie 2015 Was ist gesichert, was ist obsolet bei der Misteltherapie von Malignomen? Misteltherapie Entstehungsgeschichte 1920 eingeführt von R. Steiner und I. Wegmann in die anthroposophische

Mehr

Komplexität der oralen Tumortherapie. Justyna Rawluk 11.11.2015

Komplexität der oralen Tumortherapie. Justyna Rawluk 11.11.2015 Komplexität der oralen Tumortherapie Justyna Rawluk 11.11.2015 Orale Tumortherapie Bessere Kentnisse der molekulargenetischen Biologie des Tumors => Entdeckung der zahlreichen molekularen therapeutischen

Mehr

Pathogenese der Tumor - Kachexie

Pathogenese der Tumor - Kachexie Pathogenese der Tumor - Kachexie Ernährung 2007 Innsbruck R. Meier Med. Universitätsklinik tsklinik Abt. Gastroenterologie Liestal Tumor-Kachexie ist häufigh Prävalenz ist ungefähr 50-80% leicht 50% mässig

Mehr

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie einer individualisierten Arzneimitteltherapie Gießen 2006 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Arzneimittelinnovationen Grundlage für die Erfolge in

Mehr

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Johanniskraut-CT Hartkapseln Wirkstoff: Johanniskraut-Trockenextrakt 425 mg Zur Anwendung bei

Mehr

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen) Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung

Mehr

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke Institut für Klinische Pharmakologie im Zentrum für Pharmakologie und Toxikologie der Rostock, 22.11.2014 2 Critical Dose Drugs Therapie incl. Kontrolle

Mehr

X X X X. F * Dosis τ * Clearance. Csteady-state (Exposition) Arzneimittel-Dosierung bei Niereninsuffizienz. Niere. Darm. Leber. Clearance = + + +?

X X X X. F * Dosis τ * Clearance. Csteady-state (Exposition) Arzneimittel-Dosierung bei Niereninsuffizienz. Niere. Darm. Leber. Clearance = + + +? 1 2 Arzneimittel-Dosierung bei Walter E. Haefeli, MD Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universität Heidelberg walter.emil.haefeli@med.uni-heidelberg.de 3 Arzneimittel-Exposition:

Mehr

Quellen. Hiller B (2013). Selbstmedikation bei Krebspatienten. Krankenhauspharmazie. 34 (1):2-6.

Quellen. Hiller B (2013). Selbstmedikation bei Krebspatienten. Krankenhauspharmazie. 34 (1):2-6. Seite 1 Quellen Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms, Langversion 2.0, 2016, AWMF Registernummer: 032/024OL.

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Kapitel 1: Pharmakokinetische Modelle 1

Kapitel 1: Pharmakokinetische Modelle 1 VII Kapitel 1: Pharmakokinetische Modelle 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Pharmakokinetische Modelle... 1 1.2.1 Kompartiment-Modell... 1 1.2.2 Statistisches Modell... 3 1.2.3 Physiologisches Modell... 3 1.3

Mehr

Komplementäre und alternative Medizin in der Onkologie. Nützliches und Fallstricke für die ärztliche Praxis

Komplementäre und alternative Medizin in der Onkologie. Nützliches und Fallstricke für die ärztliche Praxis Komplementäre und alternative Medizin in der Onkologie Nützliches und Fallstricke für die ärztliche Praxis Wissenschaftliche Medizin Scharlatanerie Grundlagenforschung Studien Schulmedizin Studien Alternative

Mehr

Drug-Drug-Interactions der neuen DAAs

Drug-Drug-Interactions der neuen DAAs Drug-Drug-Interactions der neuen DAAs Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II Direktor: Prof. Dr. H. Einsele Entwicklung der HCV-Therapie 2011 Eine Interferon-basierte Therapie kann nicht

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Wirksamkeit der Komplementärmedizin am Beispiel der Akupunktur - Möglichkeiten der Integration in die Schulmedizin

Wirksamkeit der Komplementärmedizin am Beispiel der Akupunktur - Möglichkeiten der Integration in die Schulmedizin Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie (Direktor: Prof. Dr. med. Stefan N. Willich), Charité - Universitätsmedizin Berlin HABILITATIONSSCHRIFT Wirksamkeit der Komplementärmedizin

Mehr

IMPACT OF BIOACTIVE FOOD COMPONENTS ON CANCER DRUG METABOLISM

IMPACT OF BIOACTIVE FOOD COMPONENTS ON CANCER DRUG METABOLISM DISS. ETH No. 22584 IMPACT OF BIOACTIVE FOOD COMPONENTS ON CANCER DRUG METABOLISM A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH (Dr. sc. ETH Zurich) presented by MELANIE MARTINA

Mehr

Pharmazeutische Chemie - Avanafil. Avanafil (Spedra )

Pharmazeutische Chemie - Avanafil. Avanafil (Spedra ) Avanafil (Spedra ) Orale Phosphodiesterase-5-Hemmstoffe (PDE5-Hemmer) sind derzeit das Mittel der Wahl zur Behandlung der erektilen Dysfunktion (ED). Avanafil (Spedra ) ist nach Sildenafil (Viagra ) im

Mehr

Cannabidiol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht

Cannabidiol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht Cannabidiol Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 19.01.2016 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 19.01.2016 Seite 1 Hintergrund Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker

Mehr

Leber und Detoxifikation

Leber und Detoxifikation Pharmakologie bei Leberinsuffizienz- Was muss der Intensivmediziner wissen? 17. St.Galler IPS-Symposium 15.Januar 2013 Natascia Corti Klinik für Klinische Pharmakologie und Toxikologie Universitätsspital

Mehr

Komplementärmedizin nach Transplantation?

Komplementärmedizin nach Transplantation? Komplementärmedizin nach Transplantation? Dr.med. Martin Frei-Erb Facharzt FMH Allgemeine Innere Medizin Institut für Komplementärmedizin IKOM Universität Bern 22.3.2014, 10. Symposium für Transplantierte,

Mehr

Wechselwirkungen der Medikamente

Wechselwirkungen der Medikamente Wechselwirkungen der Medikamente 9. Bayerischer Selbsthilfekongress in Landshut am 25. Oktober 2013 Sonja Stipanitz, Landesbeauftragte für Selbsthilfegruppen Gliederung Was ist eine Wechselwirkung? Welche

Mehr

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen Nierenzellkarzinom First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und Therapieoptionen Düsseldorf (1.Oktober 2010) - Anlässlich der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Postgrad Med J 1983 Morbus Crohn Colitis ulcerosa Zöliakie Reizdarm Postgrad

Mehr

Eine Einführung Altersgerechte Medikation

Eine Einführung Altersgerechte Medikation Eine Einführung Altersgerechte Medikation Prof. Dr. Dr. W. Kirch (TU Dresden) Einleitung (1) Nur ein Bruchteil klinischer Arzneimittelstudien (65 Jahre ein Erst seit 2007 sind in

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Cancer-Related Fatigue

Cancer-Related Fatigue ESIO-Tagung: Supportive Therapien in der Onkologie, Zürich, 10.September 2015 Cancer-Related Fatigue Matthias Rostock Institut für komplementäre und integrative Medizin Cancer-Related Fatigue: Symptomatik

Mehr

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Lilly Jahressymposium 2009 zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis Krebsbekämpfung durch Gesetze? Berlin, 6./7. Februar 2009 Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Prof. Dr. Franz

Mehr

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Es kann notwendig sein, dass die Änderungen in der Zusammenfassung

Mehr

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik Priv. Doz. Dr. Annette Kaiser Medizinsches Forschungszentrum Institut für Pharmakogenetik Hufelandstrasse 55 45147 Essen Telefon: 0201-723-3468 email:

Mehr

Medikamenteninteraktionen der DOAC

Medikamenteninteraktionen der DOAC Achtung bei starken CYP3A4- und/oder P-gp-Inhibitoren Medikamenteninteraktionen der DOAC In den letzten Jahren haben sich die DOAC in der Therapie venöser Thromboembolien sowie auch in der Schlaganfall-

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Sidroga Johanniskrauttee Wirkstoff: Johanniskraut (Hypericum folium) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige

Mehr

Valdoxan (Agomelatin)

Valdoxan (Agomelatin) Valdoxan (Agomelatin) Zur Behandlung von Episoden einer Major Depression bei Erwachsenen Informationen für Ärzte Empfehlungen zu: Überprüfung der Leberfunktion (Transaminasenkontrollen) Interaktion mit

Mehr

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel).

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel). Medikamente Levetiracetam (Keppra ) Antiepileptikum Carbamazepin (Tegretol) Aufgrund der erheblichen individuellen Unterschiede in der Halbwertszeit und der langsamen und unvollständigen Resorption, ist

Mehr

Funktion: Name: Datum: Unterschrift: D. Bornand

Funktion: Name: Datum: Unterschrift: D. Bornand Spital-Pharmazie Seite: 1 von 5 : 18.09.2014 Autorisierte Kopie Nr.: 03 Bo 18.09.2014 Dokumentennummer: Vergleichstabelle: Prüfung und Genehmigung Funktion: Name: Datum: Unterschrift: Autor Leiter Klinikbetreuung

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) ESMO: Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) Darmstadt (8. Oktober 2008) Auf der 33. Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) wurden die Ergebnisse einer Untersuchung

Mehr

ROLE OF MULTIDRUG RESISTANCE TRANSPORTERS IN POST-ISCHEMIC NEUROPROTECTION

ROLE OF MULTIDRUG RESISTANCE TRANSPORTERS IN POST-ISCHEMIC NEUROPROTECTION DISS. ETH NO. 17294 ROLE OF MULTIDRUG RESISTANCE TRANSPORTERS IN POST-ISCHEMIC NEUROPROTECTION A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Sciences

Mehr

Signalbewertung des PRAC zu Lithium 76. Routinesitzung, 21. April 2015

Signalbewertung des PRAC zu Lithium 76. Routinesitzung, 21. April 2015 Signalbewertung des PRAC zu Lithium 76. Routinesitzung, 21. April 2015 Aufgaben des PRAC Signale Huber & Keller-Stanislawski, 2013 2 Signal: Lithium und Entwicklung von Nierentumoren BfArM erhielt Hinweise

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Bekanntmachung

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Bekanntmachung Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Bekanntmachung über die Registrierung, Zulassung und Nachzulassung von Arzneimitteln Abwehr von Gefahren durch Arzneimittel, Stufe II hier: Johanniskraut

Mehr

Interaktionen zwischen ART und onkologischen Therapien

Interaktionen zwischen ART und onkologischen Therapien Newsletter Meet the Experts Interaktionen zwischen ART und onkologischen Therapien Dr. med Jan Siehl, Apothekerin Leonie Meemken und Dr. Ninon Taylor Hintergrund Onkologische Erkrankungen haben einen großen

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten das Schwabe Premium Service Team und ich danken Ihnen für das in diesem Jahr entgegengebrachte Interesse am Phyto-Extrakt.

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Toxische Metalle und Mineralstoffe welche Wechselwirkungen sind klinisch relevant?

Toxische Metalle und Mineralstoffe welche Wechselwirkungen sind klinisch relevant? Toxische Metalle und Mineralstoffe welche Wechselwirkungen sind klinisch relevant? Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Mineralstoffe Toxische Metalle oxidativer Stress Tumorgenese Osteoporose Histaminintoleranz

Mehr

Akkumulation von Metallen im Gehirn? Pathomechanismen und klinische Bedeutung. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Akkumulation von Metallen im Gehirn? Pathomechanismen und klinische Bedeutung. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Akkumulation von Metallen im Gehirn? Pathomechanismen und klinische Bedeutung Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Metallquellen Atemluft Zahnersatz Lebensmittel Trinkwasser Eßgeschirr Kosmetik Endoprothesen

Mehr

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Christian Queckenberg & Uwe Fuhr Institut für Pharmakologie der Universität zu Köln Klinische Pharmakologie Gleueler Straße 24 50931 Köln Polypragmasie:

Mehr

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Rauchstopp A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Tabakkonsum in Europa In den meisten europäischen Ländern konsumieren > 25 % der Einwohner Tabakprodukte Kartenlegende 40

Mehr

Therapeutic Drug Monitoring - im Wandel der Zeit. Cédric Wernli, MSc Eidg. Dipl. Apotheker Dipl. biomed. Analytiker HF

Therapeutic Drug Monitoring - im Wandel der Zeit. Cédric Wernli, MSc Eidg. Dipl. Apotheker Dipl. biomed. Analytiker HF Therapeutic Drug Monitoring - im Wandel der Zeit Cédric Wernli, MSc Eidg. Dipl. Apotheker Dipl. biomed. Analytiker HF Therapeutic Drug Monitoring (TDM) 1 Therapeutic Drug Monitoring (TDM) 2 Bestimmung

Mehr

Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Geringere Jodzufuhr Herzkreislauf-Erkrankungen erhöhtes Risiko bei normaler

Mehr

Heroin Pharmakologie Struktur von Heroin 1

Heroin Pharmakologie Struktur von Heroin 1 Heroin Pharmakologie Struktur von Heroin 1 Heroin = 3,6-Diacetylmorphin = Diamorphin = DAM Acetylgruppe 3 Synthetische Herstellung aus Morphin Diacetyliert mit Essigsäurechlorid N Morphin 6 Acetylgruppe

Mehr

Which data and when?

Which data and when? PRO-data for market access in Germany where and when? Frank-Ulrich Fricke PRO-data for market access in Germany where and when? AMNOG the German assessment Which data and when? Requirements to be met Seite

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Mein Name ist Hase lautet der Titel der neuen Ausstellung im Nürnberger Museum für Kommunikation. Diese zeigt auf unterhaltsame

Mehr

Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse

Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse PharmaForum Hanau 7. November 2012 Dr. Anna C. Eichhorn humatrix AG Ausgangssituation Die Entschlüsselung des humanen Genoms im Jahre 2001 3,2 Milliarden Basen

Mehr

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau erfolgt zu freien Fettsäuren und 2-Monoacylglyceriden;

Mehr

Nintedanib (Vargatef )

Nintedanib (Vargatef ) Nintedanib (Vargatef ) Zur Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) stehen bereits mehrere zielgerichtet wirksame Tyrosinkinase-Inhibitoren zur Verfügung (s. Tabelle 1): Erlotinib (Tarceva,

Mehr

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Apoptose INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16 Benzodiazepine Benzodiazepine zeigen folgendes Wirkprofil, dass je nach Substitutionsmuster unterschiedlich ausgeprägt ist. Sie wirken angstlösend (anxiolytisch) muskelrelaxiernd (zentral myotonolytisch)

Mehr

Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017

Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Colecalciferol Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Überprüfung der freigestellten Tagesdosis

Mehr