Wechselwirkungen in der antimikrobiellen Therapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wechselwirkungen in der antimikrobiellen Therapie"

Transkript

1 Wechselwirkungen in der antimikrobiellen Therapie Bad Honnef-Symposium 2011 Antibiotikatherapie des alten Menschen Königswinter, April 2011 Univ.-Prof. Dr. med. B. Drewelow Institut für Klinische Pharmakologie Zentrum für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Rostock

2 Berliner Altersstudie (Altersbereich Jahre) - Prävalenzen - 35 % Multimorbidität (>5 Diagnosen) 38 % Multimedikation (>5 gleichzeitige Arzneimittelverordnungen) 30 % Unterbehandlung mit Arzneimitteln 16 % Überbehandlung mit Arzneimitteln 56 % unerwünschte Arzneimittelwirkungen 2 Baltes PB; Mayer KU (Eds.): The Berlin Aging Study; 1999

3 DDD* je Versichertem pro Jahr Lebensalter und Arzneimittelverbrauch Bad Honnef-Symposium < < < < < < < < < < < < < <90 90 Altersgruppen *DDD: defined daily dose Schwabe U: Arzneiverordnungs-Report

4 Inzidenz von Arzneimittel-Interaktionen Anzahl der Arzneimittel Häufigkeit von UAW (%) >10 14 ~ Fischer, U; Dissertation 1995: Universität Rostock/Greifswald Im Altersbereich Jahre 56 % UAW 1) direkte Kosten durch UAW in Deutschland 400 Mio. / Jahr 2) davon 4,6 % 3) - 22 % 4) durch Interaktionen Verursachte Kosten bis zu 88 Mio. / Jahr 4 1) Baltes PB, Mayer KU (Eds.): The Berlin Aging Study; ) Schneeweiss et al.: Eur J Clin Pharmacol 2002; 58: ) JAMA 1997; 277: ) Levy M et al.: Eur J Clin Pharmacol 1980; 17: 25-31

5 Häufigkeit Altersabhängige Probleme der Pharmakotherapie Bad Honnef-Symposium 2011 Krankheiten Medikamente Interaktionen Alter 5

6 Pharmakologische Besonderheiten im Alter Sie können folgende Teilprozesse betreffen: Pharmakokinetik Pharmakodynamik Compliance Interaktionen 6

7 Antiinfektiva Interaktionen mit anderen Arzneistoffen Relativ häufig: Antituberkulotika Azole Chinolone Ketolide Makrolide Protease-Inhibitoren Eher selten bei: ß-Laktamantibiotika Die Folgen: Reduktion der Wirksamkeit Zunahme unerwünschter Wirkungen... betreffen entweder das Antibiotikum oder das andere Arzneimittel.

8 Häufigkeit schwerer UAW im Netzwerk regionaler Pharmakovigilanzzentren 2007 ANTITHROMBOTISCHE MITTEL ANTIDIABETIKA DIURETIKA BETA-ADRENOREZEPTOR-ANTAGONISTEN MITTEL MIT WIRKUNG AUF DAS RENIN-ANGIOTENSIN-SYSTEM ANTIPHLOGISTIKA UND ANTIRHEUMATIKA ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG HERZTHERAPIE ANALGETIKA IMMUNSUPPRESSIVA CORTICOSTEROIDE ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG CALCIUMKANALBLOCKER PSYCHOANALEPTIKA LIPID SENKENDE MITTEL MITTEL BEI OBSTRUKTIVEN ATEMWEGSERKRANKUNGEN PSYCHOLEPTIKA ANTIEPILEPTIKA SEXUALHORMONE UND MODULATOREN DES GENITALSYSTEMS ANTINEOPLASTISCHE MITTEL GICHTMITTEL MITTEL GEGEN MYKOBAKTERIEN ANDERE 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 10% 11% 12% 13% 14% 15% 16% 17% 18% 19% 20% 21% 22% 23%

9 Systematik der Arzneimittelinteraktionen Wechselwirkungen Pharmazeutische (ex vivo) (z.b. Injektionslösung + Medikament) Pharmakologische Pharmakodynamische Pharmakokinetische 9

10 Folgen von Interaktionen Bad Honnef-Symposium 2011 Wirkungsverstärkung (Synergismus) Wirkungsabschwächung (Antagonismus) 10

11 Interaktions-Mechanismen PHARMAKOKINETISCHE PHARMAKODYNAMISCHE Absorption Verteilung Metabolisierung z.b. Herzglykoside und Diuretika Ausscheidung 11

12 Pharmakokinetische Interaktionen Absorption Verteilung Metabolismus Exkretion Arzneistoff-Metabolisierung Phase I CYP2C9 CYP2C19 Arzneistoff-Transport Phasen 0 und III CYP2D6 CYP2E1 Phase II CYP3A4 UGT 12

13 Interaktionen auf der Ebene der Absorption Bad Honnef-Symposium 2011 Komplexbildung - Mechanismen - Beschleunigung der Darmpassage Pgp-Beeinflussung Beeinflussung der CYP-Aktivität in Darmmukosa 13

14 Absorption Verminderte Absorption von Fluorochinolon-Antibiotika durch Antazida 1) [verminderte Absorption von L-Thyroxin durch Colestyramin] 2) Orale Kontrazeptiva + Breitspektrum-Antibiotika 3) => verminderte Rückresorption des Kontrazeptivums wegen Veränderung des enterohepatischen Kreislaufs durch das Antibiotikum Alle PPI behindern die Resorption von Medikamenten, die ph-wert-abhängig resorbiert werden, z.b. Ketoconazol 4) 14 1) Radandt JM et al.: Cin Infect Dis 1992; 14: ) Rosenberg R et al. ; Conn Med 1994; 58 (2): 109 3) Bolt HM: Environ Health Perspect 1994; 102 (Suppl 9): ) Fachinformationen der PPI

15 Norfloxacin Ciprofloxacin Ofloxacin Enoxacin Fleroxacin Levoflaxin Trovafloxacin Sparfloxacin Grepafloxacin Moxifloxacin Bad Honnef-Symposium 2011 Fluorchinolone Bioverfügungbarkeitsverlust bei gleichzeitiger Einnahme von Antazida %

16 Problematik der Therapie mit oralen Antibiotika bei Frauen Ergibt sich u.a. für die Hormonelle Kontrazeption Ungewollte Schwangerschaft durch Wechselwirkungen zwischen Hormonund Antibiotika-Präparaten (u. a. durch Antibiotika-assoziierte Diarhoe) 16

17 Arzneimittelinteraktionen durch Induktion (P-gp und/oder CYP 450) 17

18 Digoxin [ng/ml] Bad Honnef-Symposium g Johanniskrautpulver + Digoxin (eigene Daten aus gesunden Probanden) 4,0 3,5 3,0 2,5 before after 14 days of comedication 2,0 1,5 1,0 0,5 0, time [h] 18

19 Rifampicin ein PXR-Modellinduktor Typische Induktoren: 12 gesunde Probanden 600 mg Rifampicin (6-8 Tage) Duodenalbiopsie real-time RT-PCR (Taqman ) quantitative Immunhistochemie Rifampicin (Greiner et al. JCI 1999) (Westphal et al. CPT 2000) P-glycoprotein MRP2 mrna protein mrna protein Carbamazepin (/18sx10 7 ) (mod) (Giessmann (/18sx10 7 ) et al. (mod) CPT 2004) before after 2489* 12.9* 513* 63.4* St. John s Wort (Dresser et al. CPT 2003) x 3.0 x 8.3 x 2.1 x Gießmann et al., CPT 2004

20 Fallbeispiel 1 Bad Honnef-Symposium Jahre, männlich Anamnese: vor 13 Jahren Klappenersatz wegen Mitralvitium 0.25 mg/d Digoxin wegen Tachyarrhythmia absoluta bei Vorhofflimmern. Keine tachykarden Episoden mehr beobachtet. Digoxinspiegel: zwischen 0.6 und 0.9 ng/ml Jetzige Anamnese: großes Gesichtsfurunkel nach Rasurverletzung, chirurgische Versorgung einige Tage später subfebrile Temperaturen, Verdacht einer Staphylokokkenendokarditis Therapie mit Vancomycin und Rifampicin Entfieberung, klinische Besserung aber: nach 8 Tagen supraventrikuläre Tachykardie trotz Fortführung der Digitalistherapie (Digoxinspiegel: 0.2 ng/ml) 20 Ursache des Therapieversagens?

21 Induktion durch Rifampicin CYP1A2 Koffein, Theophyllin, Clozapin CYP2B6 Efavirenz, Methadon CYP2C9 NSAIDs, Losartan, Phenytoin, Warfarin CYP2C19 Protonenpumpenhemmstoffe CYP2D6 CYP3A4 Codein, Tramadol, TCA, SSRI, Neuroleptika Opioide, Benzodiazepine, Kalziumantagonisten, Ciclosporin, Sirolimus, Tacrolimus, Carbamazepin, Statine, Sexualhormone, Glukokortikoide u.v.a. 21

22 Concentration (ng/ml) Bad Honnef-Symposium 2011 Key-Studie: Therapie mit Rifampicin vermindert Digoxinspiegel gesunde Probanden 1 mg Digoxin i.v. und po AUC 43 % F 30 % (63 44) t½: time (h) Greiner et al., JCI 1999

23 Concentration (ng/ml) Bad Honnef-Symposium 2011 Therapie mit Rifampicin vermindert die Absorption von Digoxin durch Induktion von P-gp gesunde Probanden 1 mg Digoxin i.v. und po time (h) Greiner et al., JCI 1999

24 Fallbeispiel 2 Bad Honnef-Symposium Jahre, männlich Anamnese: wegen absoluter Tachyarrhythmie bei Vorhofflimmern seit längerer Zeit mit Phenprocoumon (Marcumar ) antikoaguliert und mit Digoxin (0,25 mg/d, mittlere Spiegel 0.8 ng/ml) behandelt Eradication von Helicobacter pylori wegen einer antralen Hyperplasie mit Omeprazol, Amoxicillin und Clarithromycin Jetzige Anamnese: Hospitalisierung wegen eines Sturzes (Kopfplatzwunde, leichte Commotio) und zunehmender Inappetenz, Übelkeit, Erbrechen, Bradykardie Labor: Digoxinspiegel 2,8 ng/ml Nach Absetzen der Tripeltherapie Besserung des Zustandes innerhalb von 3 d, Digoxinspiegel nach einer Woche: 1,1 ng/ml. Ursache der Digitalis-UAW? 24

25 Hemmung durch Makrolide Erythromycin = Clarithromycin > Roxithromycin > Azithromycin CYP1A2 Koffein, Theophyllin, Clozapin CYP2C9 CYP2B6 Efavirenz, Methadon leider falsch NSAIDs, Losartan, Phenytoin, Warfarin CYP2C19 Protonenpumpenhemmstoffe CYP2D6 CYP3A4 Codein, Tramadol, TCA, SSRI, Neuroleptika Opioide, Benzodiazepine, Kalziumantagonisten, Ciclosporin, Sirolimus, Tacrolimus, Carbamazepin, Statine, Sexualhormone, Glukokortikoide u.v.a. 25

26 Interaktionspotenz der Makrolide mit P-gp Hospitalisierungsrisiko 26 Gomes T et al., CPT 2009;86(4):

27 Klinisch relevante Interaktionen - Inhibition des Theophyllinabbaus durch Ciprofloxacin - Mit CYP 1A2 Theophyllin + Rauchen + Ciprofloxacin: C (µg/ml) Toxischer Bereich Ko-Medikation mit Ciprofloxacin Therapeutischer Bereich 6 Nichtraucher 0 Zeit/h Raucher (Induktion) 27 Zevin S, Benowitz NL: Clin Pharmacokinet 1999; 36 (6):

28 Rechtzeitig daran denken! Mit CYP-interagierende Antibiotika hemmen auch AM-Transporter Beeinflussen Sicherheit von AM, die nicht metabolisiert werden (z.b. Digoxin, Talinolol, Fexofenadin) Die meisten CYP-Arzneimittel sind auch Transporter-Arzneimittel (z.b. Ciclosporin, Tacrolimus, Sirolimus, Statine, Ca-Antagonisten) Die meisten Antibiotika induzieren bzw. hemmen sowohl CYPs als auch Transporter = synergistische Wechselwirkungen Induktor: Inhibitoren: Rifampicin Azole, einige Makrolide, HIV-Proteaseinhibitoren ABCB1-Haplotypen könnten klinisch von Bedeutung sein (Digoxin) 28 Erwartungen/Befürchtungen: Interaktionen mit Uptake-Transportern

29 Veränderung der Theophyllin-Kinetik (Hemmung von Cytochrom P450) 29 Relevante Interaktionen: z.b. bei Erythromycin Clarithromycin Roxithromycin Telithromycin (Ciprofloxacin) Keine Interaktion: z.b. bei Moxifloxacin Levofloxacin Oxidativer Metabolismus von Theophyllin (CYP1A2, CYP3A4) Oxidation Demethylierung

30 Pharmakokinetische Interaktionen durch Makrolide Hemmung von CYP 3A4 durch Bildung eines CYP- Eisen-Metabolit-Komplexes Unterschiedliche inhibitorische Potenz und damit der Gefahr von Interaktionen: Erythromycin Telithromycin Clarithromycin Roxithromycin Azithromycin 30

31 Metabolismus von Statinen Lovastatin Bad Honnef-Symposium 2011 Simvastatin Atorvastatin CYP3A4 Cerivastatin Pravastatin CYP 3A4 + CYP2C8 unklar (CYP3A4) 31 Fluvastatin CYP2C9

32 Makrolide und Statine Bad Honnef-Symposium Fallberichte: Lovastatin + Clarithromycin (2x 500mg für 10d) Rhabdomyolyse Lovastatin + Azithromycin (1 x 250mg für 5d) Simvastatin + Clarithromycin Rhabdomyolyse Rhabdomyolyse 1. Klin. Studie an gesunden Probanden: Simvastatin + Erythromycin (3x 500mg für 2d) 6,2 facher Anstieg der Simvastatin-AUC Vermeidung der Kombination Dosisreduktion, besser Therapiepause 32 Monitoring der Creatinkinase und auf Muskelschmerzen

33 [%] Bad Honnef-Symposium 2011 Einfluß von Itraconazol auf die Pharmakokinetik von Statinen - relative Änderung pharmakokinetischer Parameter unter Komedikation AUC 81 C max t 1/2 1 CER + ITRA PRAV + ITRA ATOR + ITRA 33 Mazzu et al: Clin Pharmacol Ther :

34 34 Bad Honnef-Symposium 2011

35 Mehrfachinteraktionen mit CYP 3A4 Lovastatin P 450 3A4 35

36 Mehrfachinteraktionen mit CYP 3A4 Lovastatin 3-4 fach P 450 3A4 Diltiazem 36

37 Mehrfachinteraktionen mit CYP 3A4 Diltiazem 3-4 fach Lovastatin 5-6 fach P 450 3A4 Grapefruitsaft 37

38 Mehrfachinteraktionen mit CYP 3A4 Diltiazem 3-4 fach Lovastatin 5-6 fach P 450 3A4 Grapefruitsaft Makrolide / Azole (außer Azithromycin) 5-8 fach 38 Bei mehr als 2 Substanzen werden Interaktionen schwer kalkulierbar!

39 Risikofaktoren für eine Clostridium difficile-infektion Dissertation "Clostridium difficileassoziierte Diarrhö und pseudomembranöse Kolitis Arzneimittel-assoziierte und patienteneigene Risikofaktoren" Universität Rostock, Medizinische Fakultät Zentrum für Pharmakologie und Toxikologie Institut für Klinische Pharmakologie Anita Zachow, eingereicht am

40 Einfluss der Anzahl der verdächtigten Antibiotika auf die Art der UAW Anzahl Fälle Kontrollen Odds 95 %-KI p-wert Anti- UAW n UAW n Ratio Untere Obere (α = biotika Grenze Grenze 0,05) 1 CDAD 46 AAD 93 0,79 0,39 1,59 0,501 PMC 14 CDAD 46 0,58 0,21 1,57 0,280 PMC 14 AAD 93 0,45 0,18 1,16 0,098 > 1 CDAD 17 AAD 27 1,27 0,63 2,57 0,501 PMC 9 CDAD 17 1,74 0,64 4,75 0,280 PMC 9 AAD 27 2,21 0,86 5,67 0,098 Dissertation A. Zachow, Rostock,

41 Vermeidung von Interaktionen Aber wie? Fazit: Daran denken! Alternativen ohne Interaktionen (falls bekannt) Meidung bekannter Kombinationen bzw. zeitversetzte Applikation Falls unvermeidbar: Monitoring Mehrfach-Interaktionen kaum kalkulierbar 41

42 Ankündigung und Einladung Weiter- und Fortbildungsveranstaltung 12. Rostocker Antiinfektivatage Klinische Pharmakologie, Mikrobiologie, Klinik und Praxis in Kooperation mit der PEG bis 10. September 2011 im Radisson Blu Hotel Rostock

43 12. Rostocker Antiinfektivatage Bad Honnef-Symposium 2011 Klinische Pharmakologie, Mikrobiologie, Klinik und Praxis Schwerpunktthemen: Problemerreger und neue Antiinfektiva Aktuelle Leitlinien zur Therapie schwerer Infektionen Infektionen beim Diabetischen Fuß-Syndrom Infektionen im Kindesalter Bedeutung und Therapie von Pilzinfektionen Problematische und schwer zu behandelnde Infektionen (Programme liegen aus) 43

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln - Definition Auch als Arzneimittelinteraktionen Viele Patienten erhalten gleichzeitig mehrere Medikamente

Mehr

Polypharmazie in der ambulanten Medizin

Polypharmazie in der ambulanten Medizin Jahrestagung PEG, Antibiotikatherapie des alten Menschen Bad Honnef-Symposium, 18. - 19. April 2011 Polypharmazie in der ambulanten Medizin Ralf Stahlmann Institut für f r Klinische Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

CYP450 und p-glycoprotein. vermittelte Arzneimittelinteraktionen. Ralf Stahlmann

CYP450 und p-glycoprotein. vermittelte Arzneimittelinteraktionen. Ralf Stahlmann Frühjahrstagung Sektion Antimykotische Therapie der PEG Bonn, 7. Mai 2004 CYP450 und p-glycoprotein vermittelte Arzneimittelinteraktionen Ralf Stahlmann Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Bei der Verwendung einer Kombination von zwei oder mehr Arzneistoffen

Mehr

Medikamenteninteraktionen MPA-Fortbildungstage 2015 Auf der Rossweid, Sörenberg Linda Kötter-Spirgi 11. September 2015

Medikamenteninteraktionen MPA-Fortbildungstage 2015 Auf der Rossweid, Sörenberg Linda Kötter-Spirgi 11. September 2015 Medikamenteninteraktionen MPA-Fortbildungstage 2015 Auf der Rossweid, Sörenberg Linda Kötter-Spirgi 11. September 2015 Gesagt ist nicht gehört! Gehört ist nicht verstanden! Verstanden ist nicht einverstanden!

Mehr

One size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können.

One size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können. ne size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können. Dr. rer. nat. Steffen Bauer Institut für Medizinische Diagnostik Berlin Wir sind alle einmalig Der Doktor verschreibt mir eine

Mehr

Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie. Bernhard Homey

Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie. Bernhard Homey Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie Bernhard Homey Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie Bernhard Homey Modifiziert nach W.E. Haefeli Modifiziert

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern 3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern "Wechselwirkungen von Medikamenten auf was ist zu achten?" Prof. Jürgen Drewe, Abteilung für Klinische Pharmakologie,

Mehr

Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD

Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD Dr. Gabriel Eckermann, Kaufbeuren Berlin (25. November 2009) - Stationäre Patienten erhalten im Mittel 3,5 Medikamente, Patienten über

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien Wechselwirkung mit mir selbst Pharmakogenetik in der Apothekenberatung André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien farkouh@aposphere.at Getting the right dose of the right drug to the right patient

Mehr

PHV-issue: Atorvastatin. Sehr geehrte Damen und Herren,

PHV-issue: Atorvastatin. Sehr geehrte Damen und Herren, BASG / AGES MEA Traiseng. 5, 1200 Wien, Österreich Datum: 22.08.2018 Kontakt: Ing. Veronika Heimlich, B.Sc. T: +43 505 55-36247 E-Mail: pv-implementation@basg.gv.at Unser Zeichen: PHV-11281225-A-180822

Mehr

Wechselwirkungen der Medikamente

Wechselwirkungen der Medikamente Wechselwirkungen der Medikamente 9. Bayerischer Selbsthilfekongress in Landshut am 25. Oktober 2013 Sonja Stipanitz, Landesbeauftragte für Selbsthilfegruppen Gliederung Was ist eine Wechselwirkung? Welche

Mehr

Einführung in die Pharmakokinetik/ Begriffsbestimmungen

Einführung in die Pharmakokinetik/ Begriffsbestimmungen Einführung in die Pharmakokinetik/ Begriffsbestimmungen Arbeitstreffen der AG PK/PD, Hamburg, 2. Februar 2007 Bernd Drewelow Institut für Klinische Pharmakologie Universität Rostock Teilgebiete der Pharmakologie

Mehr

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Einflussfaktoren auf Pharmaka-Wirkspiegel

Mehr

Der Erfolg einer rationalen Behandlung

Der Erfolg einer rationalen Behandlung Infektionserkrankungen Medikamenteninteraktionen in der Antibiotika-Therapie O. Zolk 1, Th. Eschenhagen 2 1 Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII Inhalt VII Inhalt Vorwort.... V Inhalt...... VII Abkürzungen....... XIII A Einführung... 1 1. Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen.... 1 1.1 Transport- und Stoffwechselwege........

Mehr

Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen

Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen Jahrestagung der DGHO, Berlin, Oktober 2010 Toxizitätsmanagement in der Hämatologie/internistischen Onkologie Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie Prof. Dr. Bernd Mühlbauer

Mehr

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung Kongress für außerklinische Intensivpflege & Beatmung 2015 Berlin, 14.10.2015 Themengebiete Was sind schädliche Wirkungen? Wie kommt es zu schädlichen

Mehr

Polypharmazie bei älteren Menschen:

Polypharmazie bei älteren Menschen: Polypharmazie bei älteren Menschen: Vorsicht bei der Arzneimittel-Therapie und Augenmerk auf besonders gefährliche Arzneimittel Privat-Dozent Dr. med. habil. Michael Igel Facharzt für Pharmakologie und

Mehr

Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung heute und morgen

Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung heute und morgen 1 Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung heute und morgen Walter E. Haefeli Abteilung Klin. Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg walter.emil.haefeli@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Christian Queckenberg & Uwe Fuhr Institut für Pharmakologie der Universität zu Köln Klinische Pharmakologie Gleueler Straße 24 50931 Köln Polypragmasie:

Mehr

ANTIBIOTIKA AMTS IN DER APOTHEKENPRAXIS. Aspekte zur Dosierung. Unerwünschte Antibiotikawirkungen. Auswahlkriterien einer Antibiotikatherapie

ANTIBIOTIKA AMTS IN DER APOTHEKENPRAXIS. Aspekte zur Dosierung. Unerwünschte Antibiotikawirkungen. Auswahlkriterien einer Antibiotikatherapie Auswahlkriterien einer Antibiotikatherapie Infektion Immunabwehr PATIENT Vorerkrankungen Allergien Leber-/ Nierenfunktion Medikation Indivi. Faktoren (Schwangerschaft, Alter etc.) UAW Interaktion Resorption

Mehr

TEIL A TEIL B. Mikronährstoffen... 3. Inhaltsverzeichnis

TEIL A TEIL B. Mikronährstoffen... 3. Inhaltsverzeichnis IX Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungen... XVII Mechanismen der Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen... VII XX TEIL A 1 Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen...

Mehr

GPS German Pharmacovigilance Study Group Arzneimittelsicherheit: Pharmakovigilanzzentren

GPS German Pharmacovigilance Study Group Arzneimittelsicherheit: Pharmakovigilanzzentren Arzneimittelsicherheit: Pharmakovigilanzzentren Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum Wuppertal Universität Witten/Herdecke Aufgaben Die nationalen PVZ unterstützen

Mehr

Arzneimittel und Interaktionen

Arzneimittel und Interaktionen 12.01.2017 Zürich Arzneimittel und Interaktionen Hendrike Dahmke Pharmazeutin EPha.ch epha=ch epha=ch Arzneimittelinteraktionen Ø Schweiz-spezifische Daten Ø Transparente Evaluierung Ø 52 thematisch nach

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Arzneimittel und Mikronahrstoffe

Arzneimittel und Mikronahrstoffe Arzneimittel und Mikronahrstoffe Medikationsorientierte Supplementierung UweGrober, Essen Mit 23 Abbildungen und 54 Tabellen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart IX Inhalt Vorwort Abklirzungen

Mehr

Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ingolf Cascorbi

Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ingolf Cascorbi Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ingolf Cascorbi Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Rostock,

Mehr

Inhalt VII. Vorwort. Abkürzungen

Inhalt VII. Vorwort. Abkürzungen VII Inhalt Vorwort Inhalt Abkürzungen V VII XIII A Einführung 1 1. Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen 1 1.1 Transport-und Stoffwechselwege 1 1.2 Latenter Mikronährstoffmangel und

Mehr

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen in der Altersmedizin Labormedizin Klinische Chemie Katharina Rentsch Altersaufbau der Bevölkerung in der Schweiz 2 Notfall- Hospitalisationen wegen unerwünschten

Mehr

Pflanzliche Wirkstoffe ja, aber Interaktionen!?

Pflanzliche Wirkstoffe ja, aber Interaktionen!? Pflanzliche Wirkstoffe ja, aber Interaktionen!? Matthias Unger Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Julius-Maximilians-Universität Würzburg Südtiroler Herbstgespräche, Opatija, 23. Oktober 2010

Mehr

Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit

Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit Rostock Annett Jainz Frank-Peter Schmidt BKA-Statistik harte Drogen Medikament Droge Medikamentenmissbrauch (Deutschland) Etwa 4-5 % aller häufig verordneten

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten Diagnostik Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten

Mehr

Polypharmakotherapie und Interaktionen: was sollte man zuerst absetzen, was besser nicht?

Polypharmakotherapie und Interaktionen: was sollte man zuerst absetzen, was besser nicht? # # # Name # # # Polypharmakotherapie und Interaktionen: was sollte man zuerst absetzen, was besser nicht? Prof. Dr.med. Sebastian Harder Conflict of Interest: - Beratungstätigkeit für Ablynx SA, Merck

Mehr

Pharmakokinetik beim alten Menschen

Pharmakokinetik beim alten Menschen Pharmakokinetik beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011, 18.04.2011 Priv.-Doz. Dr. W. Mühlberg Klinik für Innere Medizin 4 (Geriatrie und Geriatrische Tagesklinik) Klinikum Frankfurt Höchst (Chefarzt:

Mehr

Arzneimittel Wechselwirkungen. Praktikum Pharmakologie und Toxikologie

Arzneimittel Wechselwirkungen. Praktikum Pharmakologie und Toxikologie Arzneimittel Wechselwirkungen Praktikum Pharmakologie und Toxikologie Disclaimer für Vorlesungen/Präsentationen Dringender Hinweis Vorlesungsinhalte und deren Abfolge genießen urheberrechtlichen Schutz

Mehr

Arbeitstreffen AG PK/PD der PEG

Arbeitstreffen AG PK/PD der PEG Pharmakokinetisch/pharmakodynamische Parameter (PK/PD-Indizes) zur Optimierung der antibiotischen Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie bei älteren Patienten Prof. Dr. med. B. Drewelow Dr. med. J.

Mehr

Interaktionen und Medikationssicherheit. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz.

Interaktionen und Medikationssicherheit. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz. Interaktionen und Medikationssicherheit Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Wechselwirkungen Ein weggelassenes Medikament verhindert möglicherweise viele

Mehr

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Klinische Pharmakologie am Lehrstuhl mit Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und am Lehrstuhl für Pharmakologie der Universität Regensburg Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 Inhaltsverzeichnis Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 1 Einführung in die Arzneimittelkunde 8 1.1 Lernziele 8 1.2 Einleitung 8 1.3 Heutige Entwicklung eines neuen Medikaments 8 1.4 Grundlagen 13

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

Laboranalysen Beitrag zur Konsistenzprüfung im Rahmen von Begutachtungen

Laboranalysen Beitrag zur Konsistenzprüfung im Rahmen von Begutachtungen Laboranalysen Beitrag zur Konsistenzprüfung im Rahmen von Begutachtungen Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel kraehenbuehl@uhbs.ch Von der Applikation zur Wirkung

Mehr

Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an

Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an Vancomycin Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an Münster (23. April 2013) Im Rahmen eines Presseroundtables diskutierten drei namhafte Experten über die

Mehr

Leber und Detoxifikation

Leber und Detoxifikation Pharmakologie bei Leberinsuffizienz- Was muss der Intensivmediziner wissen? 17. St.Galler IPS-Symposium 15.Januar 2013 Natascia Corti Klinik für Klinische Pharmakologie und Toxikologie Universitätsspital

Mehr

Therapeutic Drug Monitoring - im Wandel der Zeit. Cédric Wernli, MSc Eidg. Dipl. Apotheker Dipl. biomed. Analytiker HF

Therapeutic Drug Monitoring - im Wandel der Zeit. Cédric Wernli, MSc Eidg. Dipl. Apotheker Dipl. biomed. Analytiker HF Therapeutic Drug Monitoring - im Wandel der Zeit Cédric Wernli, MSc Eidg. Dipl. Apotheker Dipl. biomed. Analytiker HF Therapeutic Drug Monitoring (TDM) 1 Therapeutic Drug Monitoring (TDM) 2 Bestimmung

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin 10 Verträglichkeit Bis heute haben weltweit mehr als 18 Millionen Patienten Terbinafin systemisch eingenommen. Das Auftreten unerwünschter Wirkungen sowie Interaktionen mit anderen Arzneimitteln wurden

Mehr

Wichtige Medikamentennebenwirkungen und Interaktionen. Prof. Dr. med. Karin Fattinger

Wichtige Medikamentennebenwirkungen und Interaktionen. Prof. Dr. med. Karin Fattinger Wichtige Medikamentennebenwirkungen und Interaktionen Prof. Dr. med. Karin Fattinger ZIELGRUPPE NACH MARKTEINFÜHRUNG VS. STUDIENKOLLEKTIV Bevölkerung mit Erkrankung krank, aber nicht einschliessbar z.

Mehr

Orale Antikoagulation

Orale Antikoagulation A. Plehn? Orale Antikoagulation NOAC Rivaroxaban (Xarelto) // Faktor-Xa-Hemmung Dabigatran (Pradaxa) // Faktor-IIa-Hemmung (Thrombin) Apixaban (Eliquis) // Faktor-Xa-Hemmung (Edoxaban // Faktor-Xa-Hemmung)

Mehr

Medikamenteninteraktionen in der Onkologie

Medikamenteninteraktionen in der Onkologie Medikamenteninteraktionen in der Onkologie refreshing but risky (Herald Tribune 2006) Furanocoumarine Markus Joerger MD PhD Medizinische Onkologie&Hämatologie Kantonsspital St.Gallen Schweiz 3/2/2010 DESO

Mehr

Immunsuppressiva. 5. Summerschool Transplantationsnephrologie. Lutz Renders Universitätsklinikum S-H. Campus Kiel

Immunsuppressiva. 5. Summerschool Transplantationsnephrologie. Lutz Renders Universitätsklinikum S-H. Campus Kiel 5. Summerschool Transplantationsnephrologie Immunsuppressiva Lutz Renders Universitätsklinikum S-H Campus Kiel Immunsuppressiva Medikamentengruppen/ Therapieschemata Pharmakokinetik Wichtige Nebenwirkungen

Mehr

Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten

Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten Dr. E. Eymers, AOK-Bundesverband, Dr. U. Eichler, WIdO Überblick Methode Allgemeine Daten Beispiel Fazit U. Eichler, E. Eymers,

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Altfragen der Klausur vom Klinische Pharmakologie II

Altfragen der Klausur vom Klinische Pharmakologie II Altfragen der Klausur vom 13.11.09 Klinische Pharmakologie II 1. Welches Medikament eignet sich am ehesten zur Behandlung einer Erkrankung durch das Virus H1N1? A) Adefovir (Hepsera ) B) Oseltamivir (Tamiflu

Mehr

Polypharmazie bei älteren Patienten - Arzneimittelinteraktionen Möglichkeiten zur Optimierung und Reduktion

Polypharmazie bei älteren Patienten - Arzneimittelinteraktionen Möglichkeiten zur Optimierung und Reduktion Polypharmazie bei älteren Patienten - Arzneimittelinteraktionen Möglichkeiten zur Optimierung und Reduktion PD Dr. med. Katrin Farker 1 und Dr. med. Michael Freitag 2 1 Universitätsklinikum Jena, Apotheke,

Mehr

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie 15. Berner Infektiologie Symposium 6 Dezember 2012 Parham Sendi Fremdkörper-assoziierte Infektionen Therapiedauer kurativ suppressiv unsicher/uneinig 6 Wochen bis

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Drug-Drug-Interactions der neuen DAAs

Drug-Drug-Interactions der neuen DAAs Drug-Drug-Interactions der neuen DAAs Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II Direktor: Prof. Dr. H. Einsele Entwicklung der HCV-Therapie 2011 Eine Interferon-basierte Therapie kann nicht

Mehr

Gilenya Wechselwirkungen

Gilenya Wechselwirkungen Gilenya Wechselwirkungen Diese Informationen dienen zur Beantwortung Ihrer spontanen medizinischen Anfrage. Bitte beachten Sie, dass die hier zur Verfügung gestellten Informationen einzig im Zusammenhang

Mehr

Wichtige unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen in der Kardiologie

Wichtige unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen in der Kardiologie AMB 2000, 34, 17 Wichtige unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen in der Kardiologie Zusammenfassung: Polymorbidität führt zwangsläufig zur Polypharmakotherapie. Dem Arzt müssen daher nicht nur die Wirkungen

Mehr

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Die meisten Menschen sterben an ihren Heilmitteln nicht

Mehr

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik Priv. Doz. Dr. Annette Kaiser Medizinsches Forschungszentrum Institut für Pharmakogenetik Hufelandstrasse 55 45147 Essen Telefon: 0201-723-3468 email:

Mehr

Klinische Prüfung von Arzneimitteln. Therapeutisches Drug Monitoring

Klinische Prüfung von Arzneimitteln. Therapeutisches Drug Monitoring Apotheke Universitäres Zentrum für Pharmakotherapie und Pharmakoökonomie (UZP) Klinische Prüfung von Arzneimitteln Therapeutisches Drug Monitoring Klinische Pharmakologie SS 2017 Jena, 11.04.2017 PD Dr.

Mehr

Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no immer schlecht!

Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no immer schlecht! Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no immer schlecht! GÜRKAN SENGÖLGE MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no schlechter! GÜRKAN SENGÖLGE MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN Leidensweg-1:

Mehr

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Benomed 20. Oktober 2011 Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Geriatrie Universität Bern Inselspital und Spital Netz Bern andreas.stuck@insel.ch Medikamente im Alter Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? 1

Mehr

Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse

Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse Erhöhung des Risikos: 1. Diabetes 2. Familiäre Häufung früher KHK 3. niedriges HDL-C (

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Ketek 400 mg Filmtabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Eine Filmtablette Ketek enthält als

Mehr

X X X X. F * Dosis τ * Clearance. Csteady-state (Exposition) Arzneimittel-Dosierung bei Niereninsuffizienz. Niere. Darm. Leber. Clearance = + + +?

X X X X. F * Dosis τ * Clearance. Csteady-state (Exposition) Arzneimittel-Dosierung bei Niereninsuffizienz. Niere. Darm. Leber. Clearance = + + +? 1 2 Arzneimittel-Dosierung bei Walter E. Haefeli, MD Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universität Heidelberg walter.emil.haefeli@med.uni-heidelberg.de 3 Arzneimittel-Exposition:

Mehr

Medikamenteninteraktionen der DOAC

Medikamenteninteraktionen der DOAC Achtung bei starken CYP3A4- und/oder P-gp-Inhibitoren Medikamenteninteraktionen der DOAC In den letzten Jahren haben sich die DOAC in der Therapie venöser Thromboembolien sowie auch in der Schlaganfall-

Mehr

Neuere Fluorchinolone

Neuere Fluorchinolone AMB 2000, 34, 49 Neuere Fluorchinolone Zusammenfassung: Das Wirkungsspektrum der neueren Fluorchinolone (z.b. Moxifloxacin, Gatifloxacin) umfaßt jetzt auch die grampositiven und atypischen Bakterien und

Mehr

Interaktionen. Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis. Bearbeitet von Eugen J. Verspohl

Interaktionen. Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis. Bearbeitet von Eugen J. Verspohl Interaktionen Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis Bearbeitet von Eugen J. Verspohl völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2011. Taschenbuch. XIV, 209 S. Paperback ISBN 978 3 7692 5545

Mehr

Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie

Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie NOAK s sind (nicht) besser als Vitamin-K- Antagonisten GLIEDERUNG kurze Übersicht zur Pharmakologie der neuen oralen Antikoagulanzien

Mehr

Bedeutung von Nebenwirkungen

Bedeutung von Nebenwirkungen Bedeutung von Nebenwirkungen NW erhöhen Morbidität und Mortalität von Patienten erheblich: Etwa 3-6% aller stationären Aufnahmen sind durch UAW bedingt [Pirmohamed M et al., BMJ 2004; Lazarou J et al.,

Mehr

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen -

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - W. Beindl, Juli 2016 Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - Stationäre Aufnahmen wegen Arzneimittelunfällen Metaanalyse: Howard RL et al.: Brit.J.Clin.Pharmacol.2007 Studie

Mehr

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas

Mehr

Clarithromycin-ratiopharm 250 mg / 500 mg Filmtabletten

Clarithromycin-ratiopharm 250 mg / 500 mg Filmtabletten Fachinformation / 500 mg 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Film tabletten Film tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 014895-21017 Jede Filmtablette enthält 250 mg Clarithromycin. Jede

Mehr

H. Haltmayer, G. Rechberger, P. Skriboth, W. Werner. 16. Substitutions-Forum Mondsee;

H. Haltmayer, G. Rechberger, P. Skriboth, W. Werner. 16. Substitutions-Forum Mondsee; H. Haltmayer, G. Rechberger, P. Skriboth, W. Werner 16. Substitutions-Forum Mondsee; 13.4.2013 Arzneimittelinteraktionen in der Substitutionsbehandlung Verschreibung von Benzodiazepinen Schwangerschaft

Mehr

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen Weniger ist mehr Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Antibiotikaresistenzen vermeiden Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen 2008-2015 Dr. med. Harald Herholz, MPH Kassenärztliche Vereinigung

Mehr

Pharmakokinetische Studien bei gesunden Freiwilligen haben Folgendes gezeigt (Zusammenfassung der numerischen Ergebnisse in Tabelle 1):

Pharmakokinetische Studien bei gesunden Freiwilligen haben Folgendes gezeigt (Zusammenfassung der numerischen Ergebnisse in Tabelle 1): MSD Merck Sharp & Dohme AG Werftestrasse 4 6005 Luzern T 058 618 30 30 F 058 618 30 40 msd.ch Luzern, im August 2012 Information für Angehörige der medizinischen Fachkreise über Arzneimittelinteraktionen

Mehr

Arzneimittelinteraktionen mit P2Y12-Antagonisten

Arzneimittelinteraktionen mit P2Y12-Antagonisten 396 Schwerpunkt Arzneimittelinteraktionen mit P2Y12-Antagonisten Pharmakokinetische Grundlagen und Konsequenzen für die Praxis Tanja Flaig, Reinhold Kreutz Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie,

Mehr

Absetzen oder nicht? Die KHK-Behandlung aus der Sicht eines Geriaters und eines Apothekers

Absetzen oder nicht? Die KHK-Behandlung aus der Sicht eines Geriaters und eines Apothekers Absetzen oder nicht? Die KHK-Behandlung aus der Sicht eines Geriaters und eines Apothekers Vermeidung von Polymedikation bei koronarer Herzkrankheit Dr. med. Wolfgang Schwager Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin

Mehr

LC/LC-MS Determination of the Inhibitory Potency of Herbal Extracts on the Activity of Cytochrome P450 Enzymes. Matthias Unger, Würzburg

LC/LC-MS Determination of the Inhibitory Potency of Herbal Extracts on the Activity of Cytochrome P450 Enzymes. Matthias Unger, Würzburg LC/LC-MS Deteration of the Inhibitory Potency of Herbal Extracts on the Activity of Cytochrome P45 Enzymes Matthias Unger, Würzburg Hypericum-Extrakte erniedrigen die Plasmaspiegel von Cyclosporin, Digoxin,

Mehr

OLYSIO 150 mg Hartkapseln

OLYSIO 150 mg Hartkapseln August 205 002429 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen

Mehr

Klinisch wichtige Interaktionen von Antimykotika

Klinisch wichtige Interaktionen von Antimykotika AMT Übersicht Klinisch wichtige Interaktionen von Antimykotika Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden Interaktionen zwischen Arzneimitteln können ein klinisch relevantes Problem darstellen. Das Verständnis für solche

Mehr

MRE-Netz Rhein-Main Prof. Dr. Ursel Heudorf Marlene Scherer

MRE-Netz Rhein-Main Prof. Dr. Ursel Heudorf Marlene Scherer EVA und WIM EVA: Einflussfaktoren auf die Verordnung von Antibiotika in der Praxis WIM: Weniger ist mehr Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Daten und Erfahrungen aus Hessen MRE-Netz Rhein-Main Prof.

Mehr

Antidiabetika exclusive Insulin. Antiepileptika

Antidiabetika exclusive Insulin. Antiepileptika Analgetika (außer BTMpflichtige Opiode) Antibiotika zur systemischen Antidiabetika exclusive Insulin Antiepileptika BTM-pflichtige Opiode Antimykotika zur systemischen Antiparkinsonmittel Antiphlogistika/

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit.

Mehr

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Wie war der Schmerz? - Lokalisation? - Intensität? - Qualität? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Was hat geholfen? Was hätte helfen können?

Mehr

Clarithromycin Sandoz

Clarithromycin Sandoz Stand: August 2012 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Clarithromycin Sandoz 500 mg Filmtabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZU- SAMMENSETZUNG Jede Filmtablette enthält 500 mg Clarithromycin. Sonstige

Mehr

Jeder Versicherte erhält 1,5 Arzneimittel am Tag

Jeder Versicherte erhält 1,5 Arzneimittel am Tag Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 29. April 2014 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

Nadja Gugeler Ulrich Klotz Einführung in die Pharmakokinetik

Nadja Gugeler Ulrich Klotz Einführung in die Pharmakokinetik Nadja Gugeler Ulrich Klotz Einführung in die Pharmakokinetik Pharmakokinetische Grundkenntnisse, Prinzipien und ihre klinische Bedeutung, Terminologie und Tabellen pharmakokinetischer Daten von Nadja

Mehr

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings Plasma-Konz. [µg/l] 00 900 800 700 600 500 400 300 200 0 0 0 6 12 18 24 30 36 42 48 Zeit [h] HDoz Dr. Georg Hempel Institut für Pharmazeutische

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Vom 19. Februar 2009. I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 19. Februar 2009. I. Die Anlage 4 wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie in Anlage 4: Therapiehinweis zu Ezetimib Vom 19. Februar 2009 Der

Mehr

Wechselwirkungen der Medikamente

Wechselwirkungen der Medikamente Wechselwirkungen der Medikamente Erstes bayerisches Fibromyalgie-Forum in der KVB am 10. März 2012 Sonja Stipanitz, Landesbeauftragte für Selbsthilfegruppen Gliederung Wechselwirkungen? Interaktionsstudie

Mehr