Newsletter Arbeitsrecht Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter Arbeitsrecht Deutschland"

Transkript

1 a newsletter from mannheimer swartling february 2014 Newsletter Arbeitsrecht Deutschland kontaktpersonen: Rechtsanwälte Dr. Christian Bloth, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt (Editor) Alper Ardali, Frankfurt Rafael Hertz, Frankfurt Ulf Christoph Lohrum, LL.M, Berlin MannheimerSwartling mannheimer swartling frankfurt am main Bockenheimer Landstraße D Frankfurt am Main Tel: Fax: berlin Mauerstraße D Berlin Tel: Fax: stockholm Norrlandsgatan 21 Box 1711, Stockholm Tel: Fax: Editorial sehr geehrte damen und herren, unser erster Newsletter des Jahres 2014 behandelt schwerpunktmäßig Themen zum Kündigungs- und Diskriminierungsrecht, zu einer wichtigen Frage der Leiharbeit, aber auch Fragen des Arbeitsvertragsrechts, wie z. Bsp. Stichtagsregelungen in flexiblen Vergütungssystemen. Besonders möchten wir auf die Entscheidung des BAG hinweisen, das sich zur Frage äußert, ob mit dem Entleiher eines Arbeitnehmers ein Arbeitsverhältnis zustande kommt, wenn dieser nicht nur vorübergehend entliehen ist. Erstmalig hat auch das BAG zur Frage Stellung genommen, ob neben einer Kündigungsschutzklage auch Entschädigungsanspruch nach dem AGG in Betracht kommen, wenn die Kündigung auf diskriminierenden Gründen beruhte. Zur Kündigung eines Mitarbeiters in der Probezeit hat das Bundesarbeitsgericht im Falle einer HIV Infektion eines Mitarbeiters Stellung genommen und diese wegen Unbilligkeit für unwirksam erklärt. Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Beste Grüße aus Frankfurt, dr. christian bloth dieser newsletter erfolgt zu informationszwecken und nicht zur rechtsberatung. unter angabe der quelle dürfen die beiträge verbreitet und zitiert werden.

2 BAG zur Arbeitnehmerüberlassung: Nicht Vorübergehend ist trotzdem Nicht Für Immer Durch die hier besprochene Entscheidung des 9. Senat des BAG (Urteil vom 10. Dezember 2013 Az. 9 AZR 51/13) klärt das BAG auch wenn bisher nur die Pressemeldung ohne Begründung vorliegt eine in der Praxis und Literatur lange heftig diskutierte Frage (wir berichteten im Deutschen AnwaltSpiegel, Ausgabe 4 vom 20. Februar 2013, aus dem Bereich des Arbeitnehmerüberlassungsrecht). Streitpunkt war, ob eine Arbeitnehmerüberlassung, die entgegen dem in 1 Absatz 1 Satz 2 AÜG verwandten Begriff vorübergehend dauerhaft erfolgt, die Rechtsfolge haben kann, dass durch einen solchen vermeintlichen Rechtsverstoß ein Arbeitsverhältnis zu dem Entleiherbetrieb entstehen kann. sachverhalt Die Beklagte zu 1) war eine Krankenhausbetreiberin, deren einzige Gesellschafterin ein Landkreis ist. Die Beklagte zu 2) war eine 100-prozentige Tochter der Beklagten zu 1) und hatte eine Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung. Die Beklagte zu 2) stellte im Jahre 2008 den Kläger als IT-Sachbearbeiter ein. Dieser wurde dann als Leiharbeitnehmer in Einrichtungen der Beklagten zu 1) für einen längeren Zeitraum ohne absehbares Ende eingesetzt. Mit seiner Klage erstrebte der Kläger die Feststellung, dass zwischen ihm und der Beklagten zu 1) ein Arbeitsverhältnis bestehe. Zur Begründung führte der Kläger an, dass er statt vorübergehend, dauerhaft überlassen worden sei und dies die Rechtsfolge zeitige, dass dadurch ein Arbeitsverhältnis mit der Beklagten zu 1) entstünde, obwohl eine solche Rechtsfolge im AÜG für den Fall der nicht nur vorübergehenden Überlassung nicht vorgesehen sei. entscheidung Während das Arbeitsgericht in der ersten Instanz die Klage abwies, gab das LAG der Klage statt, das BAG entschied wie das Arbeitsgericht und wies die Klage ebenfalls ab. Gesetzlich vorgesehen ist eine vom Kläger begehrte Fiktion eines Arbeitsverhältnisses mit dem Entleiherbetrieb nur gemäß 10 Abs. 1 S. 1 AÜG in Fällen, in denen der Verleiherbetrieb nicht über die erforderliche Überlassungserlaubnis verfügt. Abgesehen davon, so dass BAG, kann diese Rechtsfolge nicht auf andere Verstöße über den Wortlaut des Gesetzes hinaus ausgedehnt werden. Für eine analoge Anwendung des 10 Abs. 1 S.1 AÜG fehle es an einer planwidrigen Lücke, denn der Gesetzgeber habe bei nicht nur vorübergehender Arbeitnehmerüberlassung bewusst nicht die Rechtsfolge der Begründung eines Arbeitsverhältnisses angeordnet. Auch aus europäischem Recht folge eine derartige Auslegung nicht. Die Richtlinie 2008/104/EG gebe diese Rechtsfolge nicht vor. Die Festlegung wirksamer, angemessener und abschreckender Sanktionen bei Verstößen gegen das AÜG obliege den Mitgliedsstaaten. Ob darüber hinaus tatsächlich ein Fall nicht nur vorübergehender Überlassung vorlag, hat der 9. Senat des BAG nicht entschieden, weil es dieser Entscheidung nicht bedurft habe. wertung Die Entscheidung kommt für viele Stimmen in der Literatur nicht überraschend. Sie bestätigt die Auffassung, dass Gerichte hier rechtlich gehindert sind, über den klaren Wortlaut und die Intention des Gesetzgebers hinaus die vom Kläger erstrebte Rechtsfolge gleichsam in das Gesetz einzufügen und damit die Grenze der zulässigen Auslegung zu überschreiten. In Abweichung zu dem hier entscheidenden 9. Senat des BAG sah dies der 7. Senat des BAG jedoch im Hinblick auf das Zustimmungsbedürfnis seitens des Betriebsrats zu einer Einstellung anders (wir berichteten in unserem Newsletter Ausgabe August 2013). Der 7. Senat stellte in diesem Fall, in dem ein Arbeitgeber Stammarbeitsplätze ausdrücklich dauerhaft durch Leiharbeitnehmer besetzen wollte, fest, dass eine dauerhafte Überlassung durch 1 Absatz 1 Satz 2 AÜG verboten sei und somit der Betriebsrat zu Recht die Zustimmung zur Einstellung verweigert hatte. Dies ergebe sich aus ihrem Charakter als Rechtsnorm. Ansonsten verlöre die Regelung ihren Sinn als gesetzliche Norm, wenn sie keinerlei Bedeutung hätte. Interessant wird sein, ob in diesem Feld der Gesetzgeber ein greift. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD vom 27. November 2013 sieht vor, den Begriff vorübergehend mit höchstens 18 Monaten zu begrenzen, wobei jedoch u. A. offen ist, ob bei einem Verstoß ein Arbeitsverhältnis mit dem Entleiher zustande kommt. alper ardali, alp@msa.se 2

3 BAG: Schadensersatz neben Kündigungsschutz bei diskriminierender Kündigung einer schwangeren Frau Grundsätzlich unterliegen Kündigungen in Unternehmen mit weniger als elf Mitarbeitern, sogenannten Kleinbetrieben, nicht dem Maßstab des 1 KSchG, bedürfen also keiner Rechtfertigung i. S. v. verhaltens-, personen- oder betriebsbedingter Gründe. Doch auch dann sind Kündigungen nicht schrankenlos möglich, wie das BAG nun im Anschluss an eine Entscheidung des Sächsischen LAG erneut bestätigt hat. Wird eine Kündigung in solchen Fällen treuwidrig aus willkürlichen oder sachfremden Motiven ausgesprochen, kann dies eine Kündigung unwirksam machen und dort, wo die gekündigte Person darüber hinaus auch noch im Sinne des 1 AGG diskriminiert wurde, kann zusätzlich ein Entschädigungsanspruch gem. 15 AGG gegeben sein. Das BAG bestätigt in seiner Entscheidung vom 12. Dezember 2013 (Az. 8 AZR 838/12), welche bisher nur als Pressemeldung vorliegt, dass Kündigungen im Kleinbetrieb nicht schrankenlos möglich sind, aber auch, dass anders als 2 Abs. 4 AGG vermuten lässt neben der Unwirksamkeit der Kündigung auch Entschädigungsansprüche wegen Diskriminierung möglich sind. In diesem Punkt nimmt das BAG erstmals Stellung. sachverhalt Im zugrundeliegenden Fall ging es um eine schwangere Arbeitnehmerin, die zunächst Anfang Juli 2011 aus medizinischen Gründen einem Beschäftigungsverbot gem. 3 Abs. 1 MuSchG unterlag. Der Geschäftsführer der Beklagten sah dies offensichtlich nicht ein und forderte die Klägerin auf, trotz des Beschäftigungsverbots dennoch zu arbeiten. Am 14. Juli 2011 wurde festgestellt, dass die Leibesfrucht der Klägerin abgestorben war. Hierüber und über eine künstlich einzuleitende Fehlgeburt unterrichtete die Klägerin die Beklagte. Am selben Tag, dem 14. Juli, wurde ihr eine fristgemäße betriebsbedingte Kündigung zugestellt. Am 9. August 2011 sprach der Arbeitgeber nach Erhebung der Klage zudem eine weitere betriebsbedingte Kündigung, hilfsweise für den Fall der Unwirksamkeit der vom 14. Juli, aus. Die Klägerin wandte sich zunächst vor dem Arbeitsgericht Zwickau, dann vor dem Sächsischen LAG gegen diese Kündigung und verfolgte zusätzlich einen Entschädigungsanspruch nach 15 AGG, da sie sich aufgrund ihrer Schwangerschaft in ihrem Geschlecht diskriminiert sah. entscheidung Das BAG, wie auch zuvor das sächsische LAG, gab der Klägerin recht. Das LAG hatte zuvor entschieden, dass die Kündigung aus dem Gesichtspunkt der Treuwidrigkeit unwirksam sei. Zwar gelten bei Kleinunternehmen nicht die im Kündigungsschutzgesetz vorgesehen Maßstäbe der Sozialwidrigkeit. Dennoch darf die Kündigung nicht auf willkürlichen und sachfremden Motiven beruhen. Verlangt wird ein Mindestmaß an sozialer Rücksichtnahme. Dies war hier jedoch nicht der Fall. Nicht nur, dass die Beklagte die Klägerin während der Mutterschutzzeit aufforderte weiterzuarbeiten, sie kündigte auch nur allein der Klägerin, was als ein Indiz gegen betriebsbedingte Gründe angesehen wurde, wie auch gerade, dass die Kündigung in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang zur Schwangerschaft erfolgte. Vor dem Hintergrund, dass zuvor die Arbeit der Klägerin bei der Beklagten so dringend gebraucht wurde, dass sie zur Missachtung des Beschäftigungsverbotes aufgefordert wurde, konnte die Beklagte mit ihrer Begründung, die Kündigung erfolge betriebsbedingt, nicht durchdringen. Auch Entschädigungsansprüche in Höhe von EUR des etwa dreifachen Bruttomonatsgehalts der Klägerin billigte das LAG. Das BAG urteilte zum Anspruch auf Entschädigung gem. 15 AGG, dass der Klägerin die beantragte Entschädigung in Höhe von EUR zustand, da die Klägerin aufgrund ihrer Schwangerschaft von der Beklagten diskriminiert worden sei. Das BAG begründet dies schon mit einem Verstoß gegen 9 MuSchG, der während der Schwangerschaft einen besonderen Kündigungsschutz gewährt. Im Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung bestand vor Einleitung der künstlichen Geburt die Schwangerschaft noch. Dazu kommt der Versuch der Beklagten, die Klägerin zur Missachtung des Beschäftigungsverbotes zu bewegen. 3

4 wertung Das BAG und die Vorinstanz beleuchten hier gleich mehrere praxisrelevante Bereiche. Erstens wird wieder einmal beispielhaft verdeutlicht, wie wichtig ein ausreichend substantiierter Vortrag ist. Trotz des wegen der Nichtanwendbarkeit des KSchG einge schränktes Prüfungsprogramms scheitert die Begründung der Beklagten daran, dass sie es nicht vermocht hat, ausreichend konkret und nachvollziehbar darzustellen, dass und wie die Stelle der Beklagten entfallen sein soll und sieht sich somit dem allein verbleibenden Vorwurf der diskriminierenden Kündigung ausgesetzt. Zweitens zeigt dieses Beispiel auf, dass auch außerhalb der Prüfung einer Sozialwidrigkeit einer Kündigung nach dem KSchG Kündigungen gerade nicht schrankenlos ausgesprochen werden können, sondern gewisse Mindeststandards nicht unterschritten werden dürfen. Neben der Kündigung als solche, mag das Verhalten des Geschäftsführers während der Schwangerschaft sowie der gewählte Zeitpunkt der Kündigungszustellung sein Übriges dazu beigetragen haben. Drittens zeigt das BAG hier auf, dass neben der Möglichkeit einer Kündigungsschutzklage in Fällen wie diesen durchaus daneben auch ein Entschädigungsanspruch wegen Diskriminierung gegeben sein kann. Dies war bisher umstritten. Die Einschränkung gem. 2 Abs. 4 AGG, wonach für Kündigungen ausschließlich die Bestimmungen zum allgemeinen und besonderen Kündigungsschutz gelten, schließe einen solchen Anspruch laut BAG gerade nicht aus. Damit stellt das BAG klar, dass es Kündigungsschutz und einen Entschädigungsanspruch nach AGG in Fällen einer diskriminierenden Kündigung durchaus nebeneinander geben kann und die Einschränkung des 2 Abs. 4 AGG so zu verstehen ist, dass lediglich die Unwirksamkeit einer Kündigung allein nach den Bestimmungen zum allgemeinen und besonderen Kündigungsschutz zu bewerten ist. alper ardali, alp@msa.se Wartezeitkündigung wegen symptomloser HIV-Infektion Nach einem Urteil des BAG vom 19. Dezember 2013 (Az.: 6 AZR 190/12) ist eine symptomlose HIV-Infektion eine Behinderung im Sinne von 1 AGG. Kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis in der Wartezeit, langläufig Probezeit, des 1 KSchG, weil der Arbeitnehmer an dieser Infektion erkrankt ist, liegt in der Regel eine nach dem AGG verbotene Diskriminierung vor, wenn der Einsatz des Arbeitnehmers trotz der Infektion durch angemessene Vorkehrungen ermöglicht werden kann. sachverhalt Die Beklagte und Arbeitgeberin stellt intravenös zu verabreichende Arzneimitteln zur Krebsbehandlung her. Der Arbeitnehmer und Kläger wurde als Chemisch-Technischer Assistent eingestellt, um Arbeiten im Reinraum zu verrichten. Zu Beginn der Tätigkeit wies der Kläger den Betriebsarzt auf seine Infektion hin. Der Arzt hatte Bedenken gegen den Einsatz des Klägers im Reinraum. Nach Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht wies der Arzt die Beklagte auf die Infektion des Klägers hin. Am gleichen Tag kündigte die Beklagte das Arbeitsverhältnis ordentlich. Sie könne den Kläger nach ihrem internen Regelwerk nicht einsetzen, denn Arbeitnehmer mit Erkrankungen jedweder Art dürften im Fertigungsbereich nicht beschäftigt werden. Der Arbeitnehmer hielt die Kündigung für unwirksam, weil sie ihn wegen einer Behinderung diskriminiere. Außerdem verlangte er eine Entschädigung nach 15 Abs. 2 AGG wegen eines immateriellen Schadens. Das Arbeitsgericht Berlin und das Landesarbeitsgericht Berlin- Brandenburg wiesen die Klage ab. 4

5 das urteil des bag Das BAG hat das Berufungsurteil des LAG Berlin-Brandenburg im Revisionsverfahren aufgehoben. Es geht von einer Behinderung i.s.v. 1 AGG aus: Eine Behinderung liege vor, wenn die körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit eines Menschen langfristig eingeschränkt ist und dadurch in Wechselwirkung mit verschiedenen sozialen Kontextfaktoren (Barrieren) seine Teilhabe an der Gesellschaft, wozu auch die Teilhabe am Berufsleben gehört, beeinträchtigt werden könne. Ein Arbeitnehmer, der an einer symptomlosen HIV-Infektion erkrankt sei, sei in diesem Sinne behindert. Auch chronische Erkrankungen können zu einer Behinderung führen. Die gesellschaftliche Teilhabe von HIV-Infizierten sei typischerweise durch Stigmatisierung und soziales Vermeidungsverhalten beeinträchtigt, die auf die Furcht vor einer Infektion zurückzuführen seien. Kündige der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis eines solchen Arbeitnehmers in der gesetzlichen Wartezeit des 1 KSchG wegen der HIV-Infektion sei die Kündigung im Regelfall diskriminierend und damit unwirksam, wenn der Arbeitgeber durch angemessene Vorkehrungen den Einsatz des Arbeitnehmers trotz seiner Behinderung ermöglichen könne. Die Kündigung benachteilige den Kläger unmittelbar im Sinne des 3 Abs. 1 AGG, weil sie in untrennbarem Zusammenhang mit seiner Behinderung stehe. Zur weiteren Aufklärung hat das BAG die Sache an das LAG zurückverwiesen. Es müsse noch geklärt werden, ob die Beklagte den anderweitigen Einsatz des Klägers durch angemessene Vorkehrungen hätte ermöglichen können. In diesem Fall sei die Kündigung unwirksam. Ob dem Kläger ein Entschädigungsanspruch nach 15 Abs. 2 AGG zustehe hänge davon ab, ob die Kündigung wirksam ist. praxishinweis Ist die Beschäftigung eines an einer symptomlosen HIV-Infektion erkrankten Arbeitnehmers aus bestimmten Gründen nicht möglich, sollte der Arbeitgeber vor einer Kündigung stets untersuchen und dokumentieren, ob eine Tätigkeit in einem anderen Bereich möglich ist. Sollte eine anderweitige Beschäftigung auf den ersten Blick nicht möglich sein, muss der Arbeitgeber angemessene Vorkehrungen treffen, um eine Beschäftigung des Erkrankten zu ermöglichen. Das Gericht führt nicht näher aus, was es unter angemessenen Vorkehrungen versteht. Daher ist im Einzelfall festzustellen, welche Belastungen der Arbeitgeber durch die Weiterbeschäftigung zu erwarten hat. Um einem derartigen Konflikt zu entgehen, ist zu erwägen, ob der Arbeitgeber den Bewerber fragt ob er an einer Behinderung leide. Das sogenannte Fragerecht des Arbeitgebers kann sich jedoch auch auf Behinderungen erstrecken, wenn Personen mit einer Behinderung für den konkreten Arbeitsplatz ungeeignet sind, d.h. wenn das Fehlen der Behinderung eine wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung für die Tätigkeit ist. Bei der Fertigung von intravenös zu verabreichenden Arzneimitteln kann die Gefahr betsehen, dass Krankheitserreger die Medikamente verunreinigen. Wenn dies so ist, ist das Fehlen einer infektiösen Erkrankung welcher Art auch immer wohl eine wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung. Die Frage nach einer infektiösen Erkrankung wäre somit im konkreten Fall zulässig gewesen. robert brockhaus, mannheimerswartling arbeitsrechts-news@msa.se 5

6 Altersdiskriminierung durch Staffelung der Kündigungsfristen nach Dauer der Betriebszugehörigkeit einleitung Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen sind in 622 BGB geregelt. Die Frist für eine Kündigung durch den Arbeitgeber wird durch die Betriebszugehörigkeit des Arbeitnehmers bestimmt, 622 Abs. 2 BGB: Je länger der Arbeitnehmer in dem jeweiligen Betrieb tätig war, desto länger ist die Kündigungsfrist. Eine Arbeitnehmerin sah in dieser Regelung eine nach dem AGG und der EU-Richtlinie 2000/78 ungerechtfertigte Altersdiskriminierung, da langjährig beschäftigte Arbeitnehmer naturgemäß älter sind als Arbeitnehmer mit kürzerer Betriebszugehörigkeit. sachverhalt Die Klägerin war als Arbeitnehmerin weniger als fünf Jahre bei der Beklagten beschäftigt. Die Beklagte kündigte das Arbeitsverhältnis ordentlich am 20. Dezember 2011 gemäß 622 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 BGB zum 31. Januar Die Arbeitnehmerin erhob daraufhin ihre Klage mit dem Antrag festzustellen, dass das Arbeitsverhältnis bis zum 31. Juli 2012 fortbesteht, mithin die höchstmögliche Kündigungsfrist von sieben Monaten gelte (s. 622 Abs. 2 S. 1 Nr. 7 BGB). das urteil des lag hessen vom 13. mai 2013 az. 7 sa 511/12 In erster Instanz hatte das Arbeitsgericht Gießen entschieden, das Arbeitsverhältnis sei durch die Kündigung der Beklagten wirksam zum 31. Januar 2012 beendet worden. Die Regelung des 622 Abs. 2 S. 1 BGB verstoße weder gegen 1 und 2 AGG noch gegen Europäisches Gemeinschaftsrecht. Eine mittelbare Diskriminierung sei zwar denkbar, weil eine 28-jährige Arbeitnehmerin denklogisch nicht in den Genuss der höchstmöglichen Kündigungsfrist von sieben Monaten kommen kann. Diese Ungleichbehandlung erfolge jedoch nicht wegen des Alters, sondern knüpfe an die persönliche Bindung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber an, die mit zunehmender Beschäftigungsdauer immer enger werde und deshalb eine immer längere Vorwarnfrist im Falle einer Kündigung erfordere. Die Klägerin hatte dagegen vorgetragen, dass auch jüngere Arbeitnehmer eine ausreichende Vorwarnfrist benötigten, um sich auf dem Arbeitsmarkt zu orientieren. Insbesondere würden mit der Staffelung der Kündigungsfristen keine rechtmäßigen Ziele im Bereich der Beschäftigungspolitik, des Arbeitsmarktes und der beruflichen Bildung verfolgt (vgl. Erwägungsgrund (25) EU- Richtlinie 2000/78). Das Dienstalter sei zwar bei der Bestimmung der Entgelthöhe ein zulässiger Faktor, er könne aber nicht für die Differenzierung der Kündigungsfristen herangezogen werden. Das LAG Hessen bestätigte das erstinstanzliche Urteil im Ergebnis wie auch in der Begründung. Es ergänzte, dass das deutsche Arbeitsrecht regelmäßig an den längeren Bestand eines Arbeitsverhältnisses bestimmte Rechtsfolgen knüpfe. Wie die Klägerin selbst vorgetragen habe sei eine dienstalters bezogene Staffelung bei der Vergütung nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs gerechtfertigt. Auch bei der Bemessung von Abfindungen gemäß 9, 10 KSchG wird neben dem Lebensalter auf die Beschäftigungsdauer Bezug genommen. Zudem wird die Betriebszugehörigkeit bei Sozialplänen i.s.d. 112 BetrVG berücksichtigt. In diesen Fällen kommen jüngere Arbeitnehmer naturgemäß seltener als ältere Arbeitnehmer in den Genuss höherer Zahlungen oder besserer Leistungen Die Staffelung der Kündigungsfristen entspreche dem allgemeinen Prinzip des sich mit der Dauer eines Arbeitsverhältnisses verstärkenden Bestandsschutzes. Dabei gehe es nicht nur um die persönliche Bindung an das Arbeitsverhältnis, sondern auch um langfristige Dispositionen des Arbeitnehmers, wie z.b. die den persönlichen Wünschen entsprechende Gestaltung der Wohnsituation. Die natürlichen Folgen einer längerfristigen Bindung an einen Arbeitsvertrag führten dazu, dass eine Umorientierung in Richtung einer anderen Beschäftigung ebenso wie die Suche nach einem neuen Arbeitsplatz im Falle einer Kündigung durch den Arbeitgeber erschwert würden. Andererseits liefe es einer sinnvollen Beschäftigungspolitik zuwider, wenn bereits zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses sehr lange Kündigungsfristen gölten, da diese 6

7 durchaus als Einstellungshindernis angesehen werden müssten. Daher sei eine etwaige, mittelbare Diskriminierung jüngerer Arbeitnehmer durch rechtmäßige Ziele i.s.v. Erwägungsgrund (25) EU-Richtlinie 2000/78 gerechtfertigt. Zudem sei die Staffelung der Kündigungsfristen eine objektive, angemessene und durch ein objektives Ziel gerechtfertigte Maßnahme i.s:d. 10 Satz 1 AGG. praxishinweis Die Klägerin hat beim BAG Revision eingelegt. Es ist unwahrscheinlich, dass die Revision Erfolg hat, wenn man bedenkt, dass das BAG in Anknüpfung an die Rechtsprechung des EuGH beschäftigungspolitische Erwägungen als Rechtfertigung für die Beendigung von Arbeitsverhältnissen bei unmittelbarer Anknüpfung an das Lebensalter, wie dem regelmäßigen Pensionsalter, zulässt. Allerdings sicher ist eine solche Prognose auch nicht, wenn das letzte Wort durch den EuGH gesprochen werden sollte. robert brockhaus, mannheimerswartling arbeitsrechts-news@msa.se Für den Arbeitnehmer extrem vorteilhafter Arbeitsvertrag ist bei Vortäuschung besonderer Beziehungen anfechtbar Täuscht ein Bewerber gute Beziehungen zu wichtigen möglichen Vertragspartnern des Arbeitgebers vor und kommt es deshalb zum Abschluss eines für den Arbeitnehmer extrem günstigen Arbeitsvertrags, so kann sich der Arbeitgeber durch Anfechtung vom Arbeitsvertrag lösen, wie jetzt ein Urteil des LAG Schleswig- Holstein vom (1 Sa 50/13) feststellt. sachverhalt Die beklagten Eheleute hatten vor 20 Jahren einen großen Lottogewinn gemacht, worüber seinerzeit in den Medien berichtet worden war. Die Ehefrau schreibt jetzt Kinderbücher. Der Kläger nahm Kontakt zu den Beklagten auf und bot an, für sie als Vertriebsmanager tätig zu werden. Dabei suggerierte er, über wichtige Kontakte zu verfügen. Daraufhin kam es zum Abschluss eines Arbeitsvertrags. Dieser sah u.a. vor, dass der Kläger ohne Probezeit für zunächst zwei Jahre fest eingestellt wird, sein Monatsgehalt Euro bei 13 Monatsgehältern beträgt, er zusätzlich eine Gewinnbeteiligung erhält, der Vertrag sich um zwei Jahre verlängert, wenn er nicht zuvor mit einer halbjährigen Frist gekündigt wird, der Kläger vor Dienstantritt unkündbar ist und dem Kläger eine Abfindung i.h.v Euro zusteht, wenn der Arbeitsvertrag gleich aus welchen Gründen aufgehoben wird. Nachdem der Kläger einen geänderten Arbeitsvertrag nicht unterzeichnen wollte, fochten die Beklagten den ursprünglichen Arbeitsvertrag wegen Irrtums und arglistiger Täuschung an und kündigten vorsorglich fristlos und fristgerecht. Das Arbeitsgericht gab der hiergegen gerichteten Klage statt. Auf die Berufung der Beklagten hob das LAG diese Entscheidung auf und wies die Klage ab. entscheidung Die Beklagten haben nach Auffassung des LAG den Arbeitsvertrag mit dem Kläger wirksam wegen arglistiger Täuschung ( 123 BGB) angefochten, so dass der Vertrag hinfällig war. Es sei davon auszugehen, dass der Kläger den Beklagten arglistig vorgetäuscht habe, Chefeinkäufer bekannter Handelsmarken persönlich zu kennen und beste Beziehungen zu einem führenden Kinderbuchverlag zu haben. Nur so ließe sich das Zustandekommen des aus Sicht des Klägers extrem günstigen Arbeitsvertrags erklären. Der Vertrag sei so außerordentlich einseitig im Interesse des Klägers ausgestaltet, dass ein vernünftiger oder auch nur durchschnittlich begabter Arbeitgeber ihn in keinem Fall unterzeichnet hätte. Aber auch ein einfacheres Gemüt, wie das Gericht es den Beklagten nach deren Auftritt in der mündlichen Verhandlung attestierte, hätte ohne die von den Beklagten behaupteten besonderen Zusicherungen des Klägers über seine guten Kontakte und den Erfolg der Vermarktung diesen Vertrag nicht unterzeichnet. rüdiger danowski, mannheimerswartling arbeitsrechts-news@msa.se 7

8 Flexible Vergütungssysteme und Stichtagsregelungen Es liegt im ureigenen Interesse des Arbeitgebers, seine Mitarbeiter durch leistungsorientierte Vergütungssysteme zu einer besonders effizienten Arbeitsleistung zu motivieren, also nicht nur reine Tätigkeit zu vergüten. Die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte wirkt Entwicklungen dieser Art jedoch seit vielen Jahren entgegen und schränkt dabei die Freiheit der Arbeitgeber bei der Gestaltung solcher flexibler Vergütungssysteme kontinuierlich ein, sofern diese an das Bestehen des Arbeitsverhältnisses zu einem gewissen Zeitpunkt anknüpfen. Seit dem Jahre 2011 hatte das Bundesarbeitsgericht gleich mehrfach zu Stichtagsregelungen Stellung bezogen. Im Zentrum der Diskussion steht dabei stets mal mehr oder weniger deutlich die Frage, ob die jeweilige Vergütungsregelung einen unverhältnismäßigen Eingriff in Berufsfreiheit des Arbeitnehmers darstellt, was der Fall sein kann, wenn einem Arbeitnehmer eine bereits verdiente Arbeitsvergütung wieder entzogen wird bzw. der Anspruch nicht entsteht weil der Arbeitnehmer sein Arbeitsverhältnis zu einem bestimmten Zeitpunkt beenden möchte (BVerfG, Urteil vom BvR 1341/90 zur Berufsfreiheit; BAG, Urteil vom AZR 412/09 zur Unwirksamkeit einer sog. Stichtagsregelung). Maßgebliches Kriterium, ob eine Regelung, die an das Bestehen eines Arbeitsverhältnisses zu einem bestimmten Zeitpunkt anknüpft, wirksam ist, ist dabei der jeweilige Charakter der Sonderzahlung. Sofern ein gesonderter Vergütungsbestandteil von dem Erreichen persönlicher Ziele oder dem Unternehmenserfolg abhängig ist, geht man davon aus, dass es sich dabei um eine unmittelbare Gegenleistung für die von dem Arbeitnehmer erbrachte Arbeitsleistung handelt. Die darauf entfallende Sonderzahlung hat dann einen reinen Vergütungscharakter und ist von bloßen anlass- oder stichtagsbezogenen Sonderzuwendungen zu unterscheiden (BAG, Urteil vom AZR 412/09), wie z. B. eine Weihnachtsgratifikation. Gewährt ein Arbeitgeber eine Gratifikation aus verschiedenen Gründen, d.h. anlass- und stichtagsbezogen, jedoch auch als Vergütung für tatsächlich geleistete Arbeit, bezeichnet die Rechtsprechung dies als eine Sonderzahlung mit Mischcharakter. Diese beurteilt die Rechtsprechung wie in einer Entscheidung des BAG vom 13. November 2013, 10 AZR 848/12, zum Ausdruck kommt, nach den Regelungen, die auch auf Vergütung für Arbeitsleistungen Anwendung finden. Das Bundesarbeitsgericht hat in diesem Zusammenhang die Zulässigkeit von sog. Stichtagsklauseln in Frage gestellt, sofern diese auf einen Zeitraum außerhalb des bonusrelevanten Bezugsraums abstellten (z.b. Rückzahlungsverpflichtung des Arbeitnehmers, wenn dieser vor dem 31. März des Folgejahres das Arbeitsverhältnis kündigt). Diese Entscheidungen hatten allesamt gemein, dass der jeweils streitgegenständlichen Sonderzahlung entweder reiner Vergütungscharakter oder zumindest Mischcharakter zugesprochen wurde (vgl. auch BAG, Urteil vom AZR 612/10). Offen blieb in diesem Zusammenhang lediglich noch die Frage, ob eine Stichtagsklausel wirksam vereinbart werden kann, wenn sie sich auf einen Bestand des Arbeitsverhältnisses innerhalb des laufenden Geschäftsjahres bezieht, also das Arbeitsverhältnis zu diesem Zeitpunkt nicht gekündigt ist. Diese Frage hat das Bundesarbeitsgericht nunmehr mit seinem Urteil vom 15. November 2013 beantwortet. In dem zu Grunde liegenden Fall gewährte ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern zum Jahresende eine als Weihnachtsgratifikation bezeichnete Sonderzahlung in Höhe von einem Bruttomonatsgehalt. Die Auszahlung dieser Gratifikation wurde an die folgenden 8

9 Voraussetzungen geknüpft: 1. Die Sonderzahlung wird ausgezahlt, wenn sich der jeweilige Mitarbeiter am des laufenden Jahres in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis befindet; 2. Die Höhe der Sonderzahlung beträgt 1/12 des Bruttomonatsgehalts für jeden Kalendermonat in dem innerhalb des Bezugszeitraums eine bezahlte Arbeitsleistung erfolgte; 3. Sofern ein Mitarbeiter erst im Laufe des Jahres in das Unternehmen eingetreten ist, wird eine anteilige Sonderzahlung gewährt. Ein Mitarbeiter dieses Unternehmens kündigte das Arbeitsverhältnis zum 30. September 2010 und beanspruchte sodann eine anteilige Sonderzahlung für dieses Jahr. Nachdem der Arbeitgeber die Zahlung unter Verweis auf die Voraussetzung 1 in vollem Umfang abgelehnt hatte, erhob der Mitarbeiter Zahlungsklage. Anders als die Vorinstanzen hat das Bundesarbeitsgericht der Klage stattgegeben und den Arbeitgeber zur Zahlung von 9/12 der Sonderleistung aus den folgenden Gründen verurteilt: Es handele sich bei dieser Regelung um eine Sonderzahlung mit Mischcharakter, da der Arbeitgeber sie aus zweierlei Motivation gewährt habe. Zum Einen wollte er seine Mitarbeiter dazu anhalten, über das laufende Jahr hinaus für ihn tätig zu sein (Voraussetzung 1). Demnach wollte er die Betriebstreue belohnen, da das Arbeitsverhältnis zum nicht gekündigt sein durfte. Zum Anderen stellte der Arbeitgeber die Sonderzahlung zu denjenigen Monaten in Bezug, in denen ein Mitarbeiter ein Gehalt bezogen hat (Voraussetzung 2). Daraus entnahm das Bundesarbeitsgericht den zweifelsfreien Hinweis auf einen Mischcharakter, da die Sonderzahlung zumindest auch als Gegenleistung für die tatsächlich erbrachte Arbeitsleistung gewährt wurde. Mit einer solchen Stichtagsregelung zum Jahresende würde einem Mitarbeiter jedoch der Anspruch auf die Vergütung für die von ihm bereits erbrachte Arbeitsleistung wieder entzogen. Dieses Vorgehen sei mit dem wesentlichen Grundgedanken des 611 BGB nicht vereinbar und benachteilige den Mitarbeiter zugleich unangemessen. Zeitgleich sei eine solche Stichtagsregelung unwirksam und der Mitarbeiter könne eine anteilige Sonderzahlung für die Zeitspanne der von ihm in diesem Jahr erbrachten Arbeitsleistung beanspruchen, hier also 9/12 eines Bruttomonatsgehalts. Die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts beschränkt die Gestaltung flexibler Vergütungssysteme weiterhin. Möchte ein Arbeitgeber heute noch besondere Anreize für Betriebstreue, eine geringe Anzahl von Fehltagen o.ä. setzen, ist er darauf angewiesen, zusätzlich zu der geschuldeten Monatsvergütung einen oder vielleicht gleich mehrere neue Vergütungstöpfe einzuführen. Hierbei ist detailgenau darauf zu achten, dass in keiner Weise der Eindruck eines Entgeltcharakters erzeugt wird. Damit sind insbesondere zeitanteilige Berechnungen, die mit erbrachter Arbeitsleistung in Verbindung stehen, mit großer Vorsicht zu behandeln. Mischformen, die auf Arbeitsleistung und Betriebstreue aufbauen, sollten vermieden werden. Eine Lösung könnte darin liegen, solche Zahlungen für erbrachte Leistungen und Betriebstreue in verschiedenen Töpfen zu regeln, die unabhängig voneinander zur Auszahlung kommen, was allerdings zu höheren Vergütungen insgesamt führen kann. ulf c. lohrum, ucl@msa.se Angabe eines bestimmten Ortes für den Arbeitsbeginn im Arbeitsvertrag schließt eine spätere Versetzung nicht zwangsläufig aus Regelmäßig liegt es im Interesse des Arbeitgebers, möglichst flexibel hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten seiner Arbeitnehmer zu bleiben. Das betrifft die Tätigkeit an sich aber auch den Einsatzort. Aber wie wird diese Flexibilität etwa bei einer Verlegung des Betriebs oder Betriebsteils erreicht? Kann der Arbeitgeber den Arbeitsort kraft seines Direktionsrechts bestimmen oder bedarf es ggfls. einer Änderungskündigung? Die Rechtsgrundlagen für die Befugnis zur Änderung des Einsatzortes sowie deren Grenzen finden sich typischerweise im Arbeitsvertrag. Dort kann der Arbeitgeber sich das Recht vorbehalten, den Arbeitnehmer an verschiedenen Orten einzusetzen. Fehlt es an diesem Vorbehalt und wird ansonsten im Arbeitsvertrag lediglich von einem bestimmten Ort o.ä. gesprochen, gestalten sich Versetzungen an einen anderen Ort schwierig, da eine Änderungskündigung erforderlich wird, sollte eine Einigung mit dem Arbeitnehmer nicht möglich sein. Lediglich wenn eine vertragliche Regelung des Einsatzortes gänzlich fehlt, was sich nach der individuellen Formulierung im Arbeitsvertrag beurteilt, besteht ein weites Direktionsrecht nach 106 GewO. Das BAG musste sich hier mit der Frage auseinandersetzen, ob die Bestimmung eines Orts im Arbeitsvertrag, an dem die Arbeitsaufnahme anfänglich erfolgen sollte, eine spätere Änderungen des Orts der Arbeitsleistung kraft Direktionsrecht ausschließt (Urteil vom 28. August AZR 569/12). 9

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Bundesarbeitsgericht entscheidet über die Wirksamkeit einer Versetzung

Bundesarbeitsgericht entscheidet über die Wirksamkeit einer Versetzung NEWSLETTER Bundesarbeitsgericht entscheidet über die Wirksamkeit einer Versetzung ARNECKE SIEBOLD Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft Hamburger Allee 4 60486 Frankfurt/Main Germany Tel +49 69 97 98

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes... 59. 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes... 59. 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes Kapitel 3 Der allgemeine Kündigungsschutz 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes............. 59 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes................. 59 3 Die personenbedingte Kündigung.. 61

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1 EIN BEISPIEL: Kündigungsschutz im Kleinbetrieb (bisher) Betrieb www.sobi-goettingen.de Das Kündigungsschutzgesetz (Stand seit 1.1.2004) Kündigungsschutz im Kleinbetrieb Soziale Auswahl bei betriebsbedingten

Mehr

Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015)

Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015) Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015) Inwieweit sind befristete Arbeitsverträge zulässig? Die Befristung eines Arbeitsverhältnisses ist zulässig, wenn ein sachlicher Grund gegeben ist.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 123/06 BESCHLUSS vom 27. März 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 513, 520, 529, 531 Auch unter der Geltung des reformierten Zivilprozessrechts

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im Fürsorgepflicht Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im Falle einer Verletzung Anspruch auf Beseitigung der

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung Neue Rechtsprechung Verschwiegenheitserklärung Ein Arbeitgeber verlangt formularmäßig von allen Arbeitnehmern die Unterschrift unter eine Verschwiegenheitserklärung. Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?

Mehr

Entstehung des Arbeitsverhältnisses

Entstehung des Arbeitsverhältnisses Definition Arbeitsverhältnis ist ein aufgrund rechtswirksamen Arbeitsvertrages entstandenes Rechtsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, welches im Wesentlichen auf den Austausch von Arbeitsleistung

Mehr

Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte -

Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte - Muster: Kündigungsschutzklage (1) An das Arbeitsgericht Klage des, (Anschrift) -Kläger- Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte - wegen Kündigungsschutz. Es wird beantragt,

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

21.07.2010. Mandantenrundschreiben Juli 2010. Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen!

21.07.2010. Mandantenrundschreiben Juli 2010. Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen! 21.07.2010 Mandantenrundschreiben Juli 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, in unserem aktuellen Mandantenrundschreiben möchten wir Sie auf die folgenden für die Praxis wichtigen höchstrichterlichen Urteile

Mehr

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz Der arbeitsrechtliche Problemkreis 24. Februar 2015, Lüneburg Martin Schwickrath stellv. Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.v. Problemfeld des vertragswidrigen Verhaltens:

Mehr

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ... Sächsisches Landesarbeitsgericht Az.: 6 Ca 1286/05 ArbG Zwickau Verkündet am 26.02.2007 Im Namen des Volkes URTEIL In dem Rechtsstreit... hat das Sächsische Landesarbeitsgericht Kammer 3 durch den Vizepräsidenten

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK. 9 ObA 72/14z

IM NAMEN DER REPUBLIK. 9 ObA 72/14z IM NAMEN DER REPUBLIK 9 ObA 72/14z 2 9 ObA 72/14z Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Hopf als

Mehr

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis 1. Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung 2.Konfliktbearbeitung im laufenden Arbeitsverhältnis 3.Konfliktminimierung bei Beendigung 1. Konfliktvermeidung durch

Mehr

Bundesarbeitsgericht begrenzt Kettenbefristungen

Bundesarbeitsgericht begrenzt Kettenbefristungen NEWSLETTER Bundesarbeitsgericht begrenzt Kettenbefristungen ARNECKE SIEBOLD Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft Hamburger Allee 4 60486 Frankfurt/Main Germany Tel +49 69 97 98 85-0 Fax +49 69 97 98

Mehr

AGG Urteilsübersicht Behinderung

AGG Urteilsübersicht Behinderung Lf d. Nr. AGG Urteilsübersicht Behinderung Stichworte Datum Gericht Verfahrensgang Inhalt Link 78 Behinderung, Beweisanforderung, Stellenausschreibung 21.01.09 LAG Köln, Az.:3 Sa 1369/08 Aachen, Az.: 6

Mehr

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de FINANZKRISE DAS RECHT DES ARBEITSNEHMERS IN DER FINANZKRISE FRAUKE ZIDORN SABINE PLIKAT - RECHTSANWÄLTINNEN KLEINE BÄCKERSTRAßE 1-21335 LÜNEBURG 04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n. Prozessbevollmächtigte: --- wegen Kündigung

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n. Prozessbevollmächtigte: --- wegen Kündigung 2 Ta 109/05 2 Ca 8116/04 (Nürnberg) LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS in dem Rechtsstreit A - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n Firma B... - Beklagte - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ... Sächsisches Landesarbeitsgericht Az.: 9 Ca 9014/06 ArbG Bautzen, AK Görlitz Verkündet am 16. August 2006 Im Namen des Volkes URTEIL In dem Rechtsstreit... hat das Sächsische Landesarbeitsgericht Kammer

Mehr

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig 1 1. Einstellung Fragerecht des Arbeitgebers nach Erkrankung 2 1. Einstellung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X Z R 9 4 / 1 3 vom 9. Dezember 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Streitwert der Nichtzulassungsbeschwerde ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242;

Mehr

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Ratgeber: Kündigung Haben Sie eine Kündigung erhalten und wissen nicht wie Sie sich verhalten sollen? Dieser Ratgeber gibt

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Die Kündigungsschutzklage

Die Kündigungsschutzklage Die Kündigungsschutzklage Ist ein Arbeitnehmer der Ansicht, dass eine Kündigung sozial ungerechtfertigt ist (man könnte auch einfacher sagen - rechtswidrig ist), kann er dagegen beim Arbeitsgericht Kündigungsschutzklage

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitgeber-Info Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitsrechtlicher Teil * Kennen Sie das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? Das AGG ist am 18. August 2006 in Kraft getreten

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Rechtsquellen: SGB IX 84, 85 ff. Stichworte: Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Leitsatz: Die Durchführung eines Präventionsverfahrens

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg 11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg Reaktionsmöglichkeiten und Strategien des WEG-Verwalters bei unberechtigter Abberufung/Kündigung aus wichtigem Grund Rechtsanwalt Dr. Jan-Hendrik Schmidt,

Mehr

Arbeitsrecht Update Juli 2014

Arbeitsrecht Update Juli 2014 Arbeitsrecht Update Juli 2014 Gesetzliche Neuregelung der Altersbefristung zum 1. Juli 2014 Mit Wirkung zum 1. Juli 2014 ist eine gesetzliche Neuregelung in Kraft getreten, die es Arbeitgebern erlaubt,

Mehr

Wie Sie auf eine Änderungskündigung

Wie Sie auf eine Änderungskündigung Wie Sie auf eine Änderungskündigung reagieren können Dr. Brigitte Auweter Vorsitzende Richterin am Landesarbeitsgericht Stuttgart Inhalt 1 Wann kommt eine Änderungskündigung in Betracht? 1 2 Wann ist eine

Mehr

Außerordentliche Kündigung I

Außerordentliche Kündigung I Außerordentliche Kündigung I BGB 626; ZPO 543 Abs. 1 Das unentschuldigte Fehlen des Arbeitnehmers für die Dauer eines ganzen Arbeitstages ohne ausreichende Information des Arbeitgebers ist im Wiederholungsfall

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III Seite 1 Pers.Nr. : Arbeitgeber: Name: Mandanten Nr.: Vorname: Beendigung Arbeitverhältnis I Kündigung/Beendigung des Arbeitsverhältnisses am oder Abschluss des Aufhebungsvertrages am: ( TT.MM.JJJJ) Kündigung/Beendigung

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Aktuelle Urteile und Rechtsfälle. 27. Februar 2014

Aktuelle Urteile und Rechtsfälle. 27. Februar 2014 Aktuelle Urteile und Rechtsfälle 27. Februar 2014 1. Zustellungsbevollmächtigung des Admin-C Ziffer VIII der DENIC-Domainrichtlinien: [ ] Hat der Domaininhaber seinen Sitz nicht in Deutschland, ist der

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U

Mehr

Arbeitsrecht Stefan Rohpeter

Arbeitsrecht Stefan Rohpeter Arbeitsrecht Stefan Rohpeter Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Health Care Manager 1 Stellenausschreibung nicht irreführend keine falschen Erwartungen geschlechtsneutral Ausnahme: unverzichtbare

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

Arbeitsrecht-Newsletter 02/2008 Schwerpunkt: Die Kündigungsschutzklage Das gerichtliche Verfahren

Arbeitsrecht-Newsletter 02/2008 Schwerpunkt: Die Kündigungsschutzklage Das gerichtliche Verfahren Arbeitsrecht-Newsletter 02/2008 Schwerpunkt: Die Kündigungsschutzklage Das gerichtliche Verfahren Liebe Leserin, lieber Leser, in den letzten beiden Arbeitsrecht-Newslettern hatten wir das Thema Kündigung

Mehr

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 3.1 Beendigungsarten Bürgerliches Gesetzbuch BGB 620 Beendigung des Dienstverhältnisses (1) Das Dienstverhältnis endigt mit dem Ablauf der Zeit, für die es eingegangen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen.

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Arbeitsrecht Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Für eine Beratung/ Vertretung ist die Vorlage des Arbeitsvertrages,

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 270/13 (1) Chemnitz, 07.04.2014 2 BV 29/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 270/13 (1) Chemnitz, 07.04.2014 2 BV 29/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 07.04.2014 2 BV 29/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht Aktuelle Rechtsprechung Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht Ermessen des Betriebsrats Bei Prüfung der Erforderlichkeit kommt es nicht auf die objektive Lage an,

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 27.05.2010

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 27.05.2010 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 27.05.2010 Grundlagen der betriebsbedingten Kündigung (7) 100 % M-GmbH 100 % T1-GmbH T2-GmbH 2 Grundlagen

Mehr

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. pp. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte,

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. pp. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte, BUNDESARBEITSGERICHT 2 AZR 209/07 3 Sa 305/06 Sächsisches Landesarbeitsgericht Verkündet am 10. Juli 2008 Schmidt, Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes! URTEIL In Sachen Kläger, Berufungsbeklagter

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Befristung von Arbeitsverhältnissen

Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung von Arbeitsverhältnissen Ihre Ansprechpartner: Ass. Eva-Maria Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 1. Allgemeines Arbeitsverträge können sowohl unbefristet als auch befristet abgeschlossen werden.

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL 10 Ca 9/09 (Arbeitsgericht Nürnberg) Verkündet am: 17.12.2010 Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes URTEIL In dem Rechtsstreit R H - Kläger und Berufungsbeklagter

Mehr

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einführung: In der derzeitigen Krise denken viele Arbeitgeber darüber nach, wie sie

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5087 Urteil Nr. 156/2011 vom 13. Oktober 2011 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf die Artikel 67, 81 und 82 des Gesetzes vom 3. Juli

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH 2 SCHLÜTER GRAF & PARTNER Kanzlei Dortmund/Deutschland Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

Darüber hinaus sollte sich der Arbeitgeber Klarheit über eine mögliche Teamfähigkeit seines Auszubildenden verschaffen.

Darüber hinaus sollte sich der Arbeitgeber Klarheit über eine mögliche Teamfähigkeit seines Auszubildenden verschaffen. 5.2. Probezeit 5.2.1. Dauer der Probezeit 5.2.2. Verlängerung der Probezeit? 5.2.3. Kündigung während der Probezeit 5.2.4. So urteilen die Gerichte 5.2.1. Dauer der Probezeit Das Ausbildungsverhältnis

Mehr

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem 01.01.2012

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem 01.01.2012 Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem 01.01.2012 RAin Uta Bröckerhoff uta.broeckerhoff@kockspartners-law.be RAin Cécile Wolfs, LL.M. cecile.wolfs@kockspartners-law.be

Mehr

AMTSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

AMTSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Geschäftsnummer Verkündet am 02.03.2007 30 C 7751/06 Haag Bei allen Schreiben angeben! als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle AMTSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit der Frau

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Wann ist ein Arbeitsvertrag befristet? Wenn die Dauer des Vertrages kalendermäßig bestimmt ist (z.b. bis zum 31.12.2007 oder für die Dauer eines Monats) oder wenn sich aus dem Zweck der Arbeitsleistung

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie?

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie? Der Geschäftsführer das angestellte Organ der GmbH Der Geschäftsführer einer GmbH ist ein schillerndes Wesen: Er ist Organ der GmbH und Chef gegenüber den Angestellten. Gleichzeitig ist er selber der Dienstverpflichtete

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Wann gilt das Kündigungsschutzgesetz?

Wann gilt das Kündigungsschutzgesetz? Leider führt in Krisenzeiten in vielen auch größeren Unternehmen oft kein Weg daran vorbei: Betriebsbedingte Kündigung Voraussetzungen und Anforderungen der Rechtsprechung Arbeitnehmerin Andres Peters

Mehr

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES SOZIALGERICHT OLDENBURG Az.: S 49 AS 309/05 IM NAMEN DES VOLKES Verkündet am: 31. August 2006 { } Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle URTEIL In dem Rechtsstreit,,, Kläger, Prozessbevollmächtigter:

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

I n ha l ts v er z ei ch ni s

I n ha l ts v er z ei ch ni s Inhaltsverzeichnis A. Einführung...17 I. Alter...18 II. Gleichheit und Diskriminierung...19 III. Wahrnehmung von Ungleichbehandlung...21 IV. Ausgebliebene Prozessflut...23 V. Vorurteile gegenüber Älteren

Mehr

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015. Stefan Hartung

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015. Stefan Hartung Wettbewerbsverbote Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015 Stefan Hartung Übersicht I. Arbeitsrechtliche Wettbewerbsverbote 1. Während des Arbeitsverhältnisses 2. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Die Seite "Befristung von Arbeitsverhältnissen" ist in folgende Abschnitte gegliedert:

Die Seite Befristung von Arbeitsverhältnissen ist in folgende Abschnitte gegliedert: Dieses Dokument finden Sie auf www.aachen.ihk.de unter der Dok-Nr. 74854 RECHTSINFORMATION Befristung von Arbeitsverhältnissen Die Seite "Befristung von Arbeitsverhältnissen" ist in folgende Abschnitte

Mehr

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen Kündigung hängt nicht von der Beseitigung einer vorhergehenden Abmahnung ab. In einem späteren Kündigungsschutzprozess kann der Arbeitnehmer noch jederzeit die Richtigkeit der vorausgegangenen Abmahnungen

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten 1 Übersicht: I. Tarifpluralität Was bedeutet das? II.

Mehr

Newsletter Arbeitsrecht 07/09. Schwerpunkt: Kündigungsschutz leitender Angestellter

Newsletter Arbeitsrecht 07/09. Schwerpunkt: Kündigungsschutz leitender Angestellter Newsletter Arbeitsrecht 07/09 Schwerpunkt: Kündigungsschutz leitender Angestellter Liebe Leserinnen, liebe Leser, es ist schön, im Rahmen des Berufslebens in einem Unternehmen die Beförderungsstufen nach

Mehr

Arbeitsrecht Newsletter 09/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil I

Arbeitsrecht Newsletter 09/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil I Arbeitsrecht Newsletter 09/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil I Liebe Leserin, lieber Leser, die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ist meist mit einer längeren Vorgeschichte

Mehr