Mo, bis 13.45, H.S. 0.3 (C) In der Zeit vom bis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mo, 12.15 bis 13.45, H.S. 0.3 (C) In der Zeit vom 10.10.2005 bis 16.01.2005"

Transkript

1 WS 05/06 Mo, bis 13.45, H.S. 0.3 (C) In der Zeit vom bis Gastvortrag Prof. Hauschildt (Kiel) zum Thema Opposition gegen Innovationen und ihre Überwindung : Mo, , , H (UZA 3) Zusatztermin: Mo, , , Festsaal Repetitorium: Di, , , H.S. 05 (A) Prüfung: Fr, , 8:30-10:00, Festsaal Folie 1 Basisliteratur: -Grochla, E.: Grundlagen der organisatorischen Gestaltung. Stuttgart 1982, S Grün, O.: Prozeßcontrolling. In: Küpper, H.-U./Troßmann E. (Hrsg.): das Rechnungswesen im Spannungsfeld zwischen strategischem und operativem Management, Berlin 1997, S Vahs, D.: Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und Praxis, 5. Auflage. Stuttgart 2005, S , S

2 Leistungsüberprüfung VO Modulendprüfung: max. 100 Punkte - 5 Fragen à 20 Punkte - Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben Vorbereitungsfragen Repetitorium: max. 15 Punkte - 3 Fragen à 5 Punkte (max. ½ Seite pro Frage) - Fragen online ab Mo, (OM-Homepage) - Abgabe der ausgearbeiteten Fragen bis Mo, , als Hardcopy am Institut (Briefkasten) - Repetitorium: Di, , , H.S. 05 (A) Folie 2

3 Inhaltsübersicht : Organisieren als immaterielle Investition 1.1 Merkmale immaterieller Investitionen 1.2 Anlässe der Organisations-Investition 1.3 Problem Investitionsbewusstsein : Metaentscheidungen des Organisierens des Change Prozesses des Organisierens 4.1 Voruntersuchung 4.2 Istaufnahme 4.3 Istkritik 4.4 Sollkonzeption 4.5 Durchsetzung+Evaluierung+Regelkreis des Organisierens Folie 3

4 Inhaltsübersicht (2) des Organisierens 5.1 Rollen und Kompetenzen 5.2 Gliederung der Organisationsabteilung 5.3 Arbeitszufriedenheit interne Organisationsspezialisten (Selbsteinschätzung) 5.4 Berater 6. Management des Change Prozesses 6.1 Steuerungsaspekte 6.2 Tools Folie 4

5 Das Organisieren: Schnittstellen zu Formen und Theorien der Organisation Formen der Organisation Das Organisieren () Theorien der Organisation Anlass/Ziel, z. B. funktionale oder divisionale Organisation Selektionskriterien, z. B. Gewichtung Prozeßfortschritte Prozessorganisation Change Agent/ Promotoren Projektorganisation Netzwerkorganisation Erfolgspotential Organisation als immaterielle Investition Strategien Metaentscheidungen des Organisierens Erfassung/ Phasen Teilprozesse Techniken Akteure Arten+Rollen Prozessmanagement Steuerungsaspekte Tools Auswahl Formen/ Varianten durch Aussagen über Effizienz Kontext Gestaltung des Changeprozesses Entscheidungsverhalten Anspruchsniveau Problemsuche Garbage Can Organisationsentwicklung Lernende Organisation Folie 5

6 : Organisieren als immaterielle Investition 1) Übersicht Merkmale immaterieller Investitionen Anlässe der Organisations-Investition Problem Investitionsbewusstsein Folie Merkmale immaterieller Investitionen Ausgaben jetzt Personalkosten (interne + externe Mitarbeiter) Sachmittelkosten (Einsatz IKT, Tools) Einnahmenerhöhung/Ausgabensenkung später Umsätze/Marktanteile Produktgruppenorganisation Kundenorientierung Ausgaben BPR/Lean Just in Time Selbstbedienung 1) Immateriell sind Investitionen dann, wenn durch die Investitionsausgaben wirtschaftlich nutzbare Werte beschafft werden, die nicht körperlich faßbar und nicht inventarisierbar sind. Vgl. Witte, E.: Forschung, Werbung und Ausbildung als immaterielle Innovation. In: Hamburger Jahrbuch der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 7.Jg. (1962), S

7 Organisieren als immaterielle Investition (2) Folie 7 nichtmonetäre Wirkungen (Arbeitszufriedenheit) Delegation teilautonome Arbeitsgruppen Immaterielles Investitionsobjekt 1) Aufbauorganisation (Bildung, Gliederung, Kooperation von OE, Handbücher, Stellenbeschreibungen): 69% Organisationstechniken (Werkzeuge, Tools): 66% Prozessorganisation (Kern- und Supportprozesse): 65% Raumgestaltung (räumliche Anordnung): 59% Sachmittelorganisation (Vordrucke, andere konventionelle): 54% Stellenbewertung (auf Basis Stellenbeschreibungen): 46% Informatikorganisation (Organisation IKT-Projekte, Softwareanpassung): 32% Risiko Konzeptrisiko Innovationsgrad (Neu- vs. Umorganisation) falsches Konzept (nicht erprobt, Kontext-Misfit) falsche Erwartungen Prozessrisiko Zielprobleme Kompetenzprobleme Akzeptanzprobleme 1) Die %-Angaben sind entnommen aus Cantin, Francoise/Thom, Norbert: Organisationsarbeit - auch in Zukunft ein attraktives Betätigungsfeld. In: IO 64 (1995), S.86-89

8 Organisieren als immaterielle Investition (3) 1.2 Anlässe der Organisations-Investition Wachstum Strategische Neupositionierung neue Geschäftsfelder neue Produkte Rationalisierung Beseitigung von Störungen Nachweis der Handlungsfähigkeit Megatrends Hebel-/Nebenwirkungen nützen 1.3 Problem Investitionsbewusstsein: Einflüsse Bewertungspraxis Volumen strategische Relevanz Wirkungen Folie 8

9 : Metaentscheidungen des Organisierens 1) (vgl. Folie 15) Ziel der Veränderung Verbesserung radikale Veränderung Häufigkeit der Veränderung Geschwindigkeit der Veränderung Änderungsvolumen: Zahl der OEs Änderungsvolumen: Zahl der Aspekte Diffusion: Weg durch die Hierarchie (vgl. Folie 10) permanent periodisch anlassbezogen schlagartig schleichend etappenweise uni-sektoral multi-sektoral total top down partiell basis upwards bipolar Keil integral Brückenkopf (Nukleus) Einbindung Betroffene Initiative/Kompetenz Prozesstransparenz Folie 9 1) Vgl. Glasl, F./Houssaye, F., de la: Organisationsentwicklung. Bern und Stuttgart 1975, S. 161ff

10 Weg durch die Hierarchie 1) top-down-strategie basis-upwards-strategie bi-polare Strategie Keil-Strategie multiple Nucleus-Strategie Folie 10 1) Vgl. Glasl, F./Houssaye, F., de la: Organisationsentwicklung. Bern und Stuttgart 1975, S. 151ff

11 des Change Prozesses Freiheitsgrade Gebundene vs. freie Darstellung Schaubild vs. Text Zwecke Konkretisierung Verkürzung Vereinfachung Veranschaulichung Präzisierung Folie 11

12 Erfassung/ des Change Prozesses (2) Darstellungselemente Text Formalisierter Text Schaubild Kennzeichen (Ziffern, Buchstaben, z.b. Schlüssel) Sinnzeichen (Symbole, z.b. Verkehrszeichen) Farbzeichen (z.b. Zugdisposition) geometrische Zeichen (maßstäblich, z.b. Balkendiagramm) Darstellungsmodule (vgl. Folie 13) Stellenbeschreibung Funktionendiagramm Organigramm Darstellungssysteme (Prozessorganisation) z.b. DIB-Methode (vgl. Folie 23) z.b. ARIS (Prozessmodellierungs-Tool, vgl. Folien 47-48) Folie 12

13 Darstellungsmodule Bezeichnungen Stellenbeschreibung Arbeitsplatzbeschreibung Positionsbeschreibung Position Guide Pflichtenheft Funktionendiagramm Arbeitsverteilungskarte Koordinationsplan Organigramm Abteilungs-/ Stellengliederung Instanzengliederung Darstellungstechnik Text in Formulardesign Schaubild mit Kennzeichen/ Sinnzeichen Schaubild mit Text/Kennzeichen/ Sinnzeichen Zweck Darstellung kleinste OE Unterweisung/Kontinuität Standardisierung Aufgabenerfüllung Kontrolle (Genehmigungspflicht) Basis Lohnfixierung/ Personalbeurteilung Beitrag Stelle zur Aufgabenerfüllung OE-interne Arbeitsteilung Zusammenwirken OEs Checks: Doppelarbeiten, Lücken, Überschneidungen, Auslastung Aufgabengliederung i.v. mit Rangordnung Stellenbesetzung Zahl Mitarbeiter Basisinfo Basis Kostenstellenbildung Organisatorischer Gehalt Aufgaben+Kompetenzen Fokus: Stelle (Desintegration!) Aufgaben +Kompetenzen Fokus: Arbeits-/ Stellenzusammenhang Aufgaben+Kompetenzen Fokus: vertikale + horizontale Stellengliederung Folie 13

14 des Organisierens Definition Phase: zeitliche Bündelung gleichartiger Tätigkeiten Phasen-Theorem: 1) Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie Deskriptive bzw. normative Aussage: Entscheidungen als Folge von Phasen Phasenschemata Ursprünge in der Individualpsychologie Übertragung in die Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie Geläufiges fünf-phasen-schema Erkennen des Entscheidungsproblems Gewinnung von Informationen Erarbeiten von Alternativen Bewertung von Alternativen Entschluss Empirische Befunde und heuristischer Wert Folie 14 1) Vgl. Witte, E.: Phasen-Theorem und Organisation komplexer Entscheidungsverläufe. In: Innovative Entscheidungsprozesse. Die Ergebnisse des Projektes Columbus, hg.v. E. Witte u.a., Tübingen 1988, S

15 4.1. Voruntersuchung (Vorstudie/Feasibility Study) Definition: Prospektive Erfolgsanalyse und Arbeitsvorbereitung eines Change Prozesses Zwecke Entscheidung über Eintritt in Change Prozess Präzisierung + Gewichtung des Anlasses Ursachenforschung Fixierung Anspruchsniveau (Zielbildung) Konfiguration des Change Prozesses Treffen von Metaentscheidungen (Folie 9, Folie 46) Projektorganisation Erfolgsfaktoren Management-Commitment Unvoreingenommenheit Expertise Folie 15

16 4.2. Istaufnahme Definition: Erfassung des Status quo ohne Wertung Bedeutung im Change Prozess Verzicht-These Pflicht-These Detaillierungsgrad Objekte Aufgaben (qualitativ, quantitativ, zeitliche Verteilung) Kontext (Rahmendaten, strategische Relevanz) Prozesse (Kern-/Supportprozesse inkl. Mengengerüst, Folgebeziehungen, Kompetenzen, Arbeitshilfsmittel, räumliche Anordnung) Stellengliederung + Stellenbesetzung Regelungen Rahmendaten Effizienz Kosten-/Leistungskennziffern Benchmarks Folie 16

17 Istaufnahme (2) Erhebungstechniken Grundsatzprobleme Hawthorne-Effekt Erhebungswiderstand Beschreibungskriterien Info-Quelle indirekte Methoden: Fragebogen, Interview, Selbstaufschreibung (vgl. Folie 18) direkte Methoden: teilnehmende Beobachtung, Zeitstudie, Dokumentenanalyse Anwendungsschwerpunkt (Arbeitsinhalt) Zahl + Spektrum der Erhebungsobjekte Genauigkeit Aufwand Mitarbeit der Betroffenen Folie 17

18 Arbeitstagebuch (Selbstaufschreibung) Folie 18 Quelle: Schmidt, G.: Methoden und Techniken des Organisierens, 12. Auflage, Gießen, 2000, S.203

19 Eignungsvergleich indirekter Erhebungsmethoden Kriterien Fragebogen Interview Arbeitstagebuch Anwendungsschwerpunkt Zahl/Spektrum der Erhebungsobjekte Genauigkeit Administration Begrenzte Zahl/ breites Spektrum Problem Verständlichkeit Offene/geschlossene Fragen Differenzierung Antwortkategorien Administration/ Führung Königsweg der Sozialforschung Begrenzte Zahl/ breites Spektrum häufig für Pretest (Expertenbefragung) bzw. Nachlese Eingeschränkte Validität bei Mengen- und Zeiterfassungen Nebenbeobachtungen möglich (Selbstaufschreibung) Administration/ Führung Begrenzte Zahl Auswahl ergibt sich aus Stellenanforderungen Bei kurzen Tätigkeiten nur Mengenerfassung Frisieren der Aufschreibungen Folie 19

20 Eignungsvergleich indirekter Erhebungsmethoden (2) Kriterien Fragebogen Interview Arbeitstagebuch (Selbstaufschreibung) Aufwand Mitarbeit der Betroffenen Großes Sample Differenzierung nach Befragten Standardisierung erleichtert Auswertung Spezialisten erforderlich Problem Antwortquote (Workload/ Vertraulichkeit) Identifizierung Zielpersonen Kleines Sample Leitfaden, Termine, Protokoll, Transkription Geschulte Interviewer (Suggestivfragen, Zuhören) Interviewbereitschaft Erinnerungslücken Abschweifungen Kenntnis der Stellenanforderungen notwendig Zusatzarbeit MA Hoher Anspruch an MA-Motivation Folie 20

21 Eignungsvergleich direkter Erhebungsmethoden Kriterien Definition/ Varianten (1) Teilnehmende Beobachtung (2) Zeitstudie (1)Teilnahme am Arbeitsprozess und Protokollierung (2) Teilnahme am Arbeitsprozess und Messung/Aufzeichnung (Refa) (2a) Rechnerische Zeitermittlung (Arbeitszeit/Zahl Vorgänge, Produkte) Dokumentenanalyse Sonderform der direkten Beobachtung: Analyse Sekundärmaterial (zeitliche Entkoppelung) insbes. Akten, interne + externe Berichte Anwendungsschwerpunkt Zahl/Spektrum Erhebungsobjekte (1) Komplexe Tätigkeiten, geringe Arbeitsteilung (Managementprozesse/Gruppenverhalten) (2) Massenprozesse (hohes Rationalisierungspotential/Leerzeiten, Kernprozesse) Arbeitsplatz bzw. bereich, abhängig vom Sichtfeld Erheber Aufwandsbedingte Restriktionen Managementprozesse Kernprozesse (z.b. Auftragsbearbeitung) Nutzungsreserven Praktisch unbeschränkt Folie 21

22 Eignungsvergleich direkter Erhebungsmethoden (2) Folie 22 Kriterien Genauigkeit Teilnehmende Beobachtung Zeitstudie Filter zwischen Realität/Erheber ausgeschaltet sehr hohe Genauigkeit (Griffe, Griffelemente) z.t. sekundengenaue Auswertung (Slow motion) Hawthorne-Effekt! Aufwand Einsatz (Refa-) Spezialisten + Aufzeichnungsgeräte Intensive Vorbereitung/aufwändige Auswertung Lange Beobachtungsintervalle (Arbeitsanfallschwankungen, Hawthorne-Effekt) Mitarbeit der Betroffenen Duldung Information Betriebsrat Dokumentenanalyse Hoch, i.d.r. keine absichtliche Verzerrung bei Dokumentenerstellung Mittel-hoch: Entwicklung Erhebungsinstrumentarium (Codierungssystem), Reisekosten, Leerkosten redundanter Dokumente Vorbehalte gegen Akteneinsicht

23 Istaufnahme nach DIB-Methode 1) (vgl. Folie 12, Folie 32) Arbeitsablaufkarte Honorarabwicklung ORF 1 Erstellung der Honorarnotiz 2 Weiterleitung an Sekretariat 3 Vervollständigung d. Honorarnotiz 4.1 Telefondurchsage Arbeitsablaufkarte Honorarabwicklung ORF 11 Weiterleitung 12 Leistungsmeldung IST 13 Eingabe IST-Leistung 14 SOLL-IST-Vergleich der Leistung 4.2 Ablage 5 Eingabe+Formalkontrolle im Terminal 6.1 Erstellung Fehlerliste 6.2 Meldung gült. Fälle 7.1 Klärung Fehlerliste 7.2 Prüfung Honorar 8 Freigabe (ev.rücksprache) 9 Ausdruck Vertrag 10 Firmenmäßige Zeichnung 15.1 Erstellung Beleg mit IST-Daten (Normalfall) 15.2 Abweichunglisten (Ausahmefall) 16 Bearbeitung 17 Updating Prüfungsunterlagen 18 Ausdruck Vertrag 19 Weiterleitung Vertrag 20 Unterschrift Vertrag (Ersteinschaltung) 21 Weiterleitung Vertrag 22 Ablage Vertrag Operation Transport Prüfung Verzögerung Lagerung Folie 23 1) Quelle: Eigene Darstellung

24 Dokumentenanalyse eines Entscheidungsprozesses/Operationenblatt Folie 24 Quelle: Witte, E.: Die Organisation komplexer Entscheidungsverläufe. Materialien zum Forschungsbericht. Universität Mannheim 1968, S. 34

25 Dokumentenanalyse eines Entscheidungsprozesses/Operationenmatrix Folie 25 Quelle: Witte, E.: Die Organisation komplexer Entscheidungsverläufe. Materialien zum Forschungsbericht. Universität Mannheim 1968, S. 30

26 4.3. Istkritik (vgl. Folie 49) Folie 26 Definition: Erfassung des Status quo mit Wertung Bedeutung im Changeprozess Zeitpunkt begleitend bzw. nachlaufend zur Istaufnahme/permanent Betroffenheit Client System Fremdkritik vs. Selbstkritik Methoden Orientierung an Richtplänen Orientierung an Prinzipien (ausgewählte Beispiele) Zweckmäßigkeit: Teilaufgaben, Regelungen, Verfahren Angemessenheit: Ressourceneinsatz Arbeitsteilung/Spezialisierung: Aufgabenverteilung Integration: Institutionen, Prozesse Kompatibilität: Regelungen, Erfüllungsfaktoren Einfachheit: Prozesse, Regelungen Eindeutigkeit: Regelungen Schnelligkeit: Aufgabenerfüllung Störungsfreiheit: Aufgabenerfüllung Operationalität/Widersprüchlichkeit

27 Istkritik (2) Wertanalyse Herkunft + Anwendungsbereich Vorgehensplan (vgl. Folie 28) Bedeutung Schwachstellenanalyse/Stärken-Schwächen-Profil (vgl. Folie 29, Folie 50) Checklisten (vgl. Folie 51) Permanente Istkritik intern: Vorschlagswesen extern Kundenreaktionen Benchmarking Folie 27

28 Folie 28

29 Fallbeispiel: Ist-Kritik Folie 29 Quelle: Acker, H.: Organisationsanalyse. Verfahren und Techniken praktischer Organisationsarbeit, 8. Aufl., Baden-Baden/Bad Homburg v. d. H., 1975, S.60

30 4.4. Sollkonzeption Grundsätzliches Qualifikation + Zeitbedarf beschränkter Lösungsvorrat beschränkte Analysekapazität beschränkte Rationalität Generierung von Alternativen Maßanfertigung vs. Konfektionslösungen Berater- und Herstellerangebote (vgl. Folie 52) Methoden der Ideenfindung analytische Methoden (vgl. Folie 31) Morphologie Bionik intuitive Methoden (vgl. Folien 33-34) Brainstorming Synektik Auflockerung des Suchfeldes Folie 30

31 Analytische Methoden Methode Merkmale Morphologie Bionik Definition Griechische Lehre von den Nutzung Analogien aus der Natur Gestalten/ Formen Entstehung 1942, Fritz Zwicky N.N. Vorgehen Zergliederung des Problems in Teilprobleme (Problemelemente) Beachtung Unabhängigkeit der Lösungen für Teilprobleme Suche nach bekannten/ denkbaren Lösungen für Problemelemente Durchspielen aller relevanten Kombinationen von Teillösungen Suche nach vergleichbaren Problemlösungen aus der Natur (z.b. Symbiose) Systematische Analyse hinsichtlich Übertragbarkeit Anwendung ursprünglich: produkt-bzw. materialorientiert z.b. - Zwicky: Entwicklung von Treibstoffen für Raketen - GE: Entwicklung Antriebe/ Waffen - Stanford Research Center: Planung von Verkehrssystemen Heute: auch Verfahrensentwicklung z.b. Kooperationsforschung/Spieltheorie (win-win-situationen) Folie 31

32 Morphologischer Kasten am Bsp. Honorarabrechnung ORF (vgl. Folie 23) Kriterien der Problemlösung Veranlassende (auslösende) Stelle Form der Ersterfassung alle formlos (Schmierzettel) Alternative Ausprägungen Sendeverantwortliche Produktionswirtschaftliche Leiter (PWL) individuelles Formular Abteilungsleiter standardisiertes Formular Ort der Ersterfassung beliebig alle Terminalplätze bestimmte Terminalplätze Datenübermittlung (Medium) Beleg Telefonnetz EDV Kompetenzregelung intern Zustimmung Widerspruch Verpflichtung des freien Mitarbeiters Rahmenvertrag Einzelvertrag Folie 32

33 Intuitive Methoden Methode Merkmale Definition Entstehung Vorgehen Gedankenstürme, Geistesblitze Brainstorming 30er Jahre, Werbeberater Alex F. Osborn Diskussion am runden Tisch (6-8 Personen, Minuten) Quantität vor Qualität der Ideen freie Gedankenentfaltung/keine Kritik Ideen kombinieren/weiterentwickeln Varianten - Diskussion 66 (>15 Personen): Problemdarstellung im Plenum Bildung 6-er Gruppen Beratung 6 Minuten Vergleich im Plenum - Methode 635 ( Brain-Writing, Bernd Rohrbach): 6 Personen bringen je 3 Ideen zu einem Problem zu Papier Papiere werden 5 Mal ausgetauscht jeder Teilnehmer fügt 3 Ideen dazu 18 Vorschläge je Papier, Delphi-Methode: Start mit individueller Problemlösung Austausch von Lösungen Rückkoppelung zu Lösungsautor mehrmaliger Durchlauf Aufzeichnung der Lösungen (Trichtereffekt) Folie 33 Anwendung ursprünglich: Technological Forecasting heute: vielfältige Verwendung in Expertenrunden

34 Intuitive Methoden (Forts.) Merkmale Definition Methode Synektik Verbinden vermeintlich unzusammenhängender Elemente durch Einsatz von Analogien Auflockerung des Suchfeldes Variation von Kognition und Perspektive Entstehung William J.J. Gordon N.N. Vorgehen Methode der Gruppenerfindung Vertrautmachen mit dem Problem Verfremden des Problems (z.b. durch Abstrahierung) Verfremdetes und Vertrautes kombinieren Umformulierung des Problems Suchen nach sinnverwandten Ausdrücken Andere Problemdarstellung: graphisch, Verwendung von Symbolen Betrachtung des Problems aus anderer Perspektive (anderer Bereich, Kunde, Lieferant) Präsentation des Problems gegenüber Fachfremden Folie 34

35 Fallbeispiel: Generierung Sollkonzeption Fabrikation Installationen Technisches Sekretariat Technisches Direktionssekretariat Sekretariat M. Industrielle Organisation Public Relations Buchhaltung Kasse Versicherungen Pensionskasse 16 Vorkalkulation 70 Auskunft 20 Nachkalkulation 71 Autodienst 21 Statistik 73 Fabrik (extern) 25 Einkauf, Transport 81 Einkaufszentrale (extern) 28 Hausverwalter, 82 Kontrolllaboratorium (extern) 30 Sekretariat der Generaldirektion 83 Versuchslaboratorium (extern) 31 Fernschreiber 87 Bibliothek 35 Rechtsabteilung 88 Wertschriften 39 Personalabteilung 89 Redaktion der Firmenzeitschrift 41 Vervielfältigung 90 Von oder nach außen 42 Interne Postorganisation 91 Betrieb E (extern) 43 Heliographie 99 Generaldirektion, Empfangsdienst 44 Telefonzentrale 45 Verkauf A Verkauf B Verkauf C 48 Verkauf D Folie 35 Quelle: Ortlieb, I.: Eine Methode für die zweckmäßige Anordnung von Büroabteilungen, In: Industrielle Organisation 26 (1957), S.348ff

36 Fallbeispiel: Generierung Sollkonzeption (Forts.) Folie 36

37 Sollkonzeption (2) Die Auswahl von Alternativen Mehrstufiger Auswahlprozess Kompetenzüberlegungen Methoden Wirtschaftlichkeitsvergleich Kosten-Nutzen- bzw. Nutzwert-Analyse Simulation (vgl. Folien 38-39) Punktbewertung (vgl. Folie 40) Alternativen-Liste Auswahl + Gewichtung der Kriterien Scoring Verbaler Vergleich Prüfberichte Gutachten Folie 37

38 Simulation (Quelle: Graupner, Fraunhofer Institut Produktionstechnik und Automatisierung, IPA) Produktionsrealität Struktur Verhalten Modellierung Simulationsmodell geeignete Detaillierung angemessene Vereinfachungen Handlungsalternativen Realisierung Optimierung Simulation Erkenntnisse Wirtschaftlichkeit Produktivität Machbarkeit Bewertung Ergebnisse Systemverhalten Kennzahlen Visualisierung Folie 38

39 Simulation (Forts.) Kunde: Hersteller von Druckwalzen Projektziel: Produktivitätssteigerung in der Walzeninsel Optimierte Abläufe durch Neugestaltung der Organisation Flächensparendes Layout Vorgehen: Situationsanalyse, Prozessorientierte Segmentierung und Wertstromdesign Seriensegment, Erarbeitung von Optimierungsmaßnahmen, Simulation der Alternativen, Layoutplanung Projektdauer: 5 Monate Folie 39

40 Auswahl Sollkonzeption: Punktwertung Folie 40 Acker, H.: Organisationsanalyse. Verfahren und Techniken praktischer Organisationsarbeit, 8. Aufl., Baden-Baden/Bad Homburg v. d. H., 1975, S.47

41 Folie Durchsetzung + Evaluierung + Regelkreis des Organisierens Durchsetzung Sequentielle vs. überlappende Durchsetzung Teilaufgaben Information Partizipation Unterweisung (Betreuer, Help Desks, Hotlines) Anweisung Organisationsmarketing: Objekte/Zielgruppen Bedarfsweckung Produktpolitik Gegenleistungspolitik Kommunikationspolitik Distributionspolitik/Absatzhelfer Evaluierung Organisation als Wiedervorlage permanente Organisationskontrolle Beispiel Zug- und Flugüberwachung Regelkreis des Organisierens Organisieren als Folge von Episoden Organisationsentwicklung Organisationales Lernen

42 Folie 42 des Organisierens 5.1 Rollen und Kompetenzen Rollen Auftraggeber/Beauftragte Treiber/Promotoren Bremser/Opponenten/Obstrukteure Betroffene + Betriebsrat Publikum ( Galerie ) Primärkompetenz der Organisierenden 1) Führungskräfte (74%), überwiegend nebenamtlich (58%) Spezialisten interne Spezialisten (40%), überwiegend hauptamtlich (28%), hoher Anteil in Deutschschweiz, Großbetrieben, Dienstleistung, öfftl. Verwaltung; niedrig in Industrie externe Spezialisten/Berater (25%) Varianten der Mitwirkung an Organisationsvorhaben Einzelne Führungskräfte (57%) Projektgruppen (57%) interne Organisationsspezialisten (41%) Betroffene (36%) externe Berater (27%) Variantenzahl abhängig von Unternehmensgröße (>), Branche (Dienstleistung >) 1) Die %-Angaben sind entnommen aus Cantin, Francoise/Thom, Norbert: Organisationsarbeit - auch in Zukunft ein attraktives Betätigungsfeld. In: IO 64 (1995), S.86-89

43 5.2 Gliederung der Organisationsabteilung 1) Abteilungs-/Bereichsbetreuung lfd. Kommunikation Beratung Produkte Mitwirkung an Organisationsänderungen Stellungnahme zu Personal- /Sachmittelanforderungen Schulung/Weiterbildung Produktbetreuung Produktplanung/-dokumentation Marktbeobachtung/Info-Sammlung Wartung/Weiterentwicklung Beratung/zentrale Koordination Schulung Projektaufgaben Allgemeine Stellenaufgaben Organisationsplanung Konzepterstellung Beratung Bereichs- und Geschäftsleitung Administration intern Terminevidenz Korrespondenz Folie 43 1) ergänzte Auflistung einer österreichischen Großbank

44 5.3 Arbeitszufriedenheit interne Organisationsspezialisten (Selbsteinschätzung) Zufriedenheit Abwechslungsreiche Tätigkeit (77%) Einfluss auf Arbeitsbedingungen (62%) Selbstverwirklichung (61%) Gesamtüberblick Prozessgeschehen (55%) Entlohnung Aufstiegschancen Unzufriedenheit Zeitdruck (53%) Image Theoretiker (51%) Widerstand der Betroffenen (51%) Image Wegrationalisierer (45%) Anerkennungsdefizit (42%) Entlohnung Aufstiegschancen Folie 44

45 5.4 Berater 1) Funktionen des Beraters Informations -lieferant Einführung von Sachmitteln Produktentwickler Problemlöser Katalysator/ Moderator Trainer Gutachter Organisationskultur Organisationsformen und Modelle Funktionsbereiche Arbeitsmethoden Beratungsgegenstand Kleinbetriebe Rahmendaten des Klienten Mittelbetriebe Betriebsgrösse Grossbetriebe Sachgüterproduktion Dienstleistungen Branche Einzelberater Beraterkonfiguration Beratungsgesellschaften Beratungs -Multis Spezialberater Universalberater Effizienz/ Messung der Beratung Eigenschaftserklärung Organisationserklärung Konsultationsverhalten Fokus Klientenverhalten Beraterverhalten Beratungseffizienz Beratungs prozess Situative Faktoren Folie 45 1) Vgl. Grün, O.: Von der Berater- zur Konsultationsforschung. In: Zukunftsperspektiven der Organisation, Festschrift für Robert Staerkle, Bern 1990, S.126

46 6. Management des Change Prozesses 6.1 Steuerungsaspekte (vgl. Folie 15) Steuerungsbedarf Steuerungsintensität Steuerung durch Auftraggeber Steuerung durch Beauftragte Routine/ Nachzügler hoch, Regelungskonserven Dimensionierung/ Volumensmanagement: Vermeidung von Komplexitätsspiralen Objektregelungen: z.b. Projektstrukturplan Zielsteuerung: Leistungskorridor Zeitlimit Budgets Reporting Zeitregelungen: z.b. Balkendiagramm, Netzplan Zeitsteuerung: Window of Opportunity, Krisenvorsorge Verfahrensregelungen: z.b. Phasenschema, Innovation/ Pionier gering, Laissezfaire Kompetenzsteuerung: Eigenleistungsanteil externe Berater Kompetenzregelungen: z.b. Funktionendiagramm Folie 46

47 Folie Tools (Quelle: gfo Forum am 1./ in Bad Nauheim, Tagungsunterlagen) (vgl. Folie 12) Firma Komponenten/ Module des Produktes Zielgruppen Branchenfokus igrafx igrafx 2005 igrafx bietet ein konkurrenzlos umfassendes BPA- Lösungspaket. Mit diesem können Unternehmen die Investitionsrentabilität (ROI) ihrer Initiativen zur Optimierung der Geschäftsprozesse steigern. FlowCharter Process Process for Six Sigma IDEFO Process Central BPEL Qualitätsexperten, Unternehmensanalysten, Prozessanalysten, Prozessverantwortliche, Projektmanager, Lean Experten, Wertstromdesingner und Six Sigma Belts alle Branchen BOC Information Technologies Consulting GmbH 1995 Ca. 130 ADONIS Einfache intuitive Bedienbarkeit Umfassende Analyse- und Simulationsfunktionalitäten Integrierte Prozesssteuerung Flexibel an Kundenanforderungen anpassbar Offengelegte Schnittstellen Concurrent use - Lizenzprinzip Die ADONIS Professional Edition beinhaltet die Komponenten Erhebung, Modellierung, Analyse, Simulation, Evaluation, Import/Export, Dokument-generierung und Administration. Die ADONIS Business Edition beinhaltet die Komponenten Modellierung, Analyse, Import/Export, Dokumentengenerierung und Administration. Organisatoren bzw. Anwender aus den Fachabteilungen und Anwender aus dem IT-Bereich branchenneutral Firma Funktionalitäten Prozessdarstellung Prozesssimulation Analyse/- auswertung Prozesskostenrechnung Prozessoptimierung Workflowunterstützung Gründungsjahr Mitarbeiter Produktname USP des Produkts Veröffentlichung igrafx Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja BOC Information Technologies Consulting GmbH [Summen ergeben 100] Ja (15) Ja (15) Ja (15) Ja (15) Ja (15) Ja (15) Ja (15)

48 Tools - Darstellung eines Prozesses 1) Folie 48 1) AENEIS 5, ATOSS Software AG, Tagungsunterlagen wie oben

49 Varianten der Istkritik (vgl. Folien 26-29) Zeitpunkt begleitend nachlaufend Anlaß permanent anlassbezogen Vergleichsobjekt: Inhalt Richtpläne Prinzipien andere Fälle Vergleichsobjekt: Herkunft intern extern Akteur Selbstkritik Fremdkritik Folie 49

50 Stärken-Schwächen-Profil (vgl. Folie 27) Ressourcen (Leistungspotentiale) Marketing Forschung und Entwicklung Produktion Versorgung mit Rohstoffen und Energie Standort Finanzsituation Kostensituation Technisches Potential Qualität der Führungskräfte Personelles Potential Führungssystem Beurteilung Schwächen Basisanforderungen Stärken Bemerkungen Folie 50 Welge, M./Al-Laham, A. (2001): Strategisches Management Grundlagen, Prozess, Implementierung. 3. aktualisierte Auflage, Wiesbaden, S. 286

51 Checkliste (vgl. Folie 27) Universalcheckliste 1) Welche Arbeiten nehmen die meiste Zeit in Anspruch? Wird zuviel Zeit für unwichtige Dinge verwendet? Sind die Mitarbeiter ihren Fähigkeiten entsprechend eingesetzt? Verrichten die Mitarbeiter zu viele Dinge, die nichts miteinander zu tun haben? Ist gleich geartete Arbeit auf zu viele Mitarbeiter verteilt? Ist die Arbeit gleichmäßig verteilt? Spezialcheckliste für Personalplanung 2) Ist in Ihrer Unternehmung zumindest eine Stelle (Person) hauptamtlich mit der Betreuung der Personalentwicklung unternehmensweit befasst? Ist die Personalentwicklungsplanung mit der Unternehmensplanung und Organisationsplanung abgestimmt? Für welche Mitarbeitergruppe haben Sie in Ihrer Unternehmung eine schriftliche Mitarbeiterbeurteilung institutionalisiert? Folie 51 1) Nach DIB, Deutsches Institut für Betriebswirtschaft, O.J. 2) Vgl. Risak J: Personalplanung, Organisation und Unternehmungsplanung. einer Erhebung in Österreich, Wien 1978, S. 153 ff

52 Management Tools 2005 (vgl. Folie 30) Folie 52 Quelle: Rigby D., Bain & Company: Management Tools 2005, Report, Boston MA 2005, S. 14,

53 Innovationsprozesse: Change Agent vs. Promotoren Folie 53 Change Agent geplanter organisatorischer Wandel Client System und Change Agent Phasen Unfreezing Moving Refreezing Einpersonen-Modell/ Änderungsprofi Aufgaben Rollen Ziele des Wandels indentifizieren Strategien/Taktiken entwickeln Bedingungen für Wandel schaffen Helper Doer Mover Promotoren Start + Fortführung von Innovationsprozessen Promotoren als interne Prozessförderer Überwindung von Barrrieren Fähigkeitsbarrieren (nicht können) Willensbarrieren (nicht wollen) Mehrpersonen-Modell/ Änderungsamateure Aufgaben/Rollen Einbringen von Fachwissen (Fachpromotor) Einbringen hierarchischer Macht + Gesamtperspektive (Machtpromotor) Befunde zur Effizienz FP+MP(MFP)>FP oder MP FP verzögert MP drängt Literatur: Witte, E.: Innovationsfähige Organisation. ZfO 1973, S.17-24

54 Innovationsprozesse: Projektorganisation Folie 54 Merkmale Einmaligkeit/Singularität Komplexität (Menge/Varietät Aufgaben+Ressourcen+Betroffene) Zielorientierung Leistungsziele (Sachziele) Kostenziele (Errichtungs- und Nutzungsphase) Terminziele (Befristung) Zielgewichte und Zielkonflikte Entwicklungsschritte Waffenentwicklung, Erforschung Weltraum Großprojekte Bau, Anlagenbau F&E (u.a. Softwareentwicklung) Formen Stabsprojektorganisation Matrixprojektorganisation reine Projektorganisation Projektgesellschaft Literatur: Grün, Oskar: Projektorganisation. In: Frese (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 3.Aufl., Stuttgart 1992, Sp (vgl. Aufsatzsammlung)

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Herausgeber............................ 5 Vorwort............................................. 7 1 Merkmale einer Organisation.................... 15

Mehr

Ziel einer Organisationsanalyse

Ziel einer Organisationsanalyse Ziel einer Organisationsanalyse Erkenntnis über bestehende formale Regelungsund Ordnungssysteme Erkenntnis über die tatsächlichen Handlungen Dokumentation der Ergebnisse subjektive Einstellungen der Mitglieder

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen. 2. Vernetztes Denken und Handeln 2 2.1 Aufbauorganisation 2.2 Ablauforganisation und Prozesse 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen 2. Vernetztes Denken und Handeln 3 Ich stelle meine Tätigkeit in den Zusammenhang

Mehr

TeamSphere. Die Geo-Wissensdatenbank. Entwickelt von

TeamSphere. Die Geo-Wissensdatenbank. Entwickelt von Entwickelt von Erhöhung der Beratungsqualität Die zentrale Verwaltung des Wissens aller Mitarbeiter und der schnelle Zugriff während des Kundengespräches ermöglicht eine neue Dimension in der Beratung.

Mehr

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Dr. Benjamin Künzli Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Übersicht über die Präsentation Mitarbeiterbefragungen (MAB) - Herausforderungen und Lösungen

Mehr

The Project Services Company. IT-gestütztes Projektmanagement Dr. Lutz Becker 1

The Project Services Company. IT-gestütztes Projektmanagement Dr. Lutz Becker 1 INSCALA.COM The Project Services Company IT-gestütztes Projektmanagement Dr. Lutz Becker Dr. Lutz Becker 1 Die Mission Inscala bietet ein breites Spektrum an Know-how und Erfahrung in sich schnell wandelnden

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010 Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010 Kontakt Dipl. Kfm. Markus Borgstädt Westfälische Wilhelms Universität Münster Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation, Personal und Innovation Universitätsstr.

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln Angaben zur Person Name, Vorname: Karin Musterfrau Funktion: Leiterin Abrechnung Betrachtungszeitraum: Ergebnis 2007; Vereinbarung: Febr Dezember 2008 Datum: 15.1.08, korrigiert am 30.7.08 Datum des letzten

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1.1 Aufbauorganisation Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen

Mehr

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Struktur des Vortrags Die 8 Thesen des Fraunhofer IPA zu Lieferantenparks Ergebnisse

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen 10 Jahre Hochschul- und Wissenschaftsmanagement in Osnabrück: Auf dem Weg der Professionalisierung Besondere Anforderungen an Führungskräfte

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung. Kompetenz rund um Ihren Entwicklungsprozess Modellieren für den Test - Segen oder Fluch? Firmenpräsentation auf der embeddedworld 2010 Dipl. Ing. (Univ) Gerhard Baier Bereichsleiter Marketing und Vertrieb

Mehr

GDD-Erfa-Kreis Berlin

GDD-Erfa-Kreis Berlin GDD-Institut für Datenschutzbeauftragte Umfrage zur Datenschutzpraxis und zur Stellung des Datenschutzbeauftragten 2004 Umfrage zur Datenschutzpraxis und zur Stellung des Datenschutzbeauftragten verteilte

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen Auswertung Onlinebefragung Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei April 2013 Ausgangslage Scope: Der Fokus liegt im Bereich der gesundheitlichen Früherkennung von psychisch beeinträchtigten

Mehr

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse Leseprobe Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr Innovationsmanagement Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse ISBN: 978-3-446-41799-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation Lean-Management / KVP Lean- Management/ KVP KVP als strategische Initiative

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Don t compete, create!

Don t compete, create! Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft Prof. Dr. Heike Kehlbeck Modul Produktplanung Don t compete, create! Master Integrierte Produktentwicklung, SS10, Produktplanung LE2 Lernziele

Mehr

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING 2 WILLKOMMEN WILLKOMMEN 3 Liebe Leserinnen und Leser! * Mal angenommen, Sie wollen die Zugspitze als Tourist besteigen. Dann

Mehr

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via E-Mail unter studie@gerberich-consulting.com zur Verfügung.

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via E-Mail unter studie@gerberich-consulting.com zur Verfügung. Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, einer der zentralen Hebel ist die Optimierung des eingesetzten Kapitals für die Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität aber auch die Verbesserung

Mehr

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Prozessmanagement. Schulungsflyer Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel F Projektmanagement einführen und optimieren Inhaltsverzeichnis 1 F1 Projektmanagemen einführen...

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Planungsvorbereitende Methoden

Planungsvorbereitende Methoden Planungsvorbereitende Methoden Methoden, die im Vorfeld von Entscheidungen der Generierung von Ideen, dem Aufdecken von Handlungsalternativen, der ersten Auseinandersetzung mit diesen Alternativen dienen.

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Layered Process Audit

Layered Process Audit Folienauszüge Layered Process Audit Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Marlene-Dietrich-Straße 5, 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731-98588-900, Fax: 0731-98588-902 Mail: info@tms-ulm.de, Internet: www.tms-ulm.de

Mehr

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen. Prozesse und Software sind Schlüsselfaktoren, die Strategie eines Unternehmens erfolgreich umzusetzen. So liegt es im Interesse der Geschäftsleitung, die Auswahl und Einführung neuer Software für die neuen

Mehr

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am 15.03.2012

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am 15.03.2012 Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am 15.03.2012 Berlin 15.03.2011 Beatrix Weber Übersicht Projekttypologie im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie Charakteristika des Typ III Aufbau

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

kmu:fit Strategische Planung kmu:start Produktmanagement

kmu:fit Strategische Planung kmu:start Produktmanagement up! Werkzeuge Produkte & Instrumente kmu:start kmu:fit kmu:top Gemeinsam Die Dinge richtig zum Erfolg tun. kmu:start Aufbau eines s Dieser dreiteilige Workshop wendet sich an Unternehmen, welche ein aufbauen

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Fachtag am 18. März 2015 Folie 1 Erkenntnisse aus Check bearbeiten. QMH ergänzen, verändern... Act Erkenntnisse Veränderungen Plan Erkunden Entscheiden

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Name: Seite 1. Matrikelnummer: Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min

Name: Seite 1. Matrikelnummer: Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min Name: Seite 1 Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min Aufgabe 1: Entwicklung des Prozessmanagements (5 min) Erläutern Sie den historischen Wandel vom Taylorismus zum modernen Prozessmanagement und begründen Sie,

Mehr

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Effektive Hilfe für alle Beteiligten Für die Personalabteilung bietet die Software ein intuitives Steuerungsinstrument. Übersichtliche Darstellungen geben jederzeit

Mehr

Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten

Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten Radikale Innovationen www.kiobis-gmbh.de KIOBIS entwickelt radikale Innovationen, die in der Lage sind, neue Märkte für Unternehmen zu erschließen.

Mehr

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung Gliederung 1. Analyse des Entwicklungsbedarfs 2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand 3. Analyse des Soll-Zustands 4. Analyse des Ist Zustands 5. Arbeits- und

Mehr

Qualitative Forschung im Fokus. Baden bei Wien, im Juli 2014

Qualitative Forschung im Fokus. Baden bei Wien, im Juli 2014 Qualitative Forschung im Fokus Baden bei Wien, im Juli 2014 Umfrage-Basics Studiensteckbrief: Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research

Mehr

Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard

Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard Richard ist ein brillianter Manager... Im Jahr 1985 gründete er seinen Produktionsbetrieb... Im Jahr 2000 beschäftigte Richard 45 Mitarbeiter...die 4500

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Thema: - DWF Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG Autor: Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Begriffserklärungen Geschäftsprozess beschreibt eine Folge von Einzeltätigkeiten, die

Mehr

Das Sollkonzept steht was nun?

Das Sollkonzept steht was nun? Das Sollkonzept steht was nun? Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 05. April 2012 Martin Hamschmidt 1 Agenda Hintergrund Fallbeispiel: Einführung neuer IT im Bereich Buchhaltung und Zahlungsverkehr

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Produktion & Organisation

Produktion & Organisation Produktion & Organisation Sommersemester 2010 Vorlesung 05 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thorben Schmidt Produktion & Organisation, SS 2010 Institut für Management Gliederung iformen der Makroorganisation - Funktionsbereichsorganisation

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Trainerauswahl Den richtigen Trainer zu finden, gestaltet sich oft gar nicht so leicht. Nicht jeder Trainer hält auch,

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog München Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Modul 5: Service Transition Teil 1

Modul 5: Service Transition Teil 1 Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015 SPEZIFIKATION Für ein bekanntes Systemhaus in Baden Dezember 2015 Diese wurde zur Kandidateninformation erstellt. Wir bitten darum, die Informationen streng vertraulich zu behandeln und ohne unser Einverständnis

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen 1 Agenda Ausgangslage Prozessmanagement KSD Anforderungen / Ziele

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

Management Soft Diligence MSD

Management Soft Diligence MSD Management Soft Diligence MSD März 2011 MSD l März 2011 ChangeCorporation 2011 1 Ein Großteil des Unternehmenserfolgs ist abhängig von den Personen im Management Sie planen ein Unternehmen zu kaufen, zu

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards Referent: Horst Geiger Begriffsklärungen vorab: EDI = Electronic Data Interchange Datenformate: XML, EDIFACT, CSV sowie deren Derivate werden in

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

MOC. Führungskräfteentwicklung

MOC. Führungskräfteentwicklung Führungskräfteentwicklung MOC- GmbH Königstr. 80 70173 Stuttgart Tel.: +49 (0711) 22 29 46-427 Fax.: +49 (0711) 22 29 46-428 info@moc-consult.eu www.moc-consult.eu Ausgangssituation Die zwei wichtigsten

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP LEISTUNGSÜBERSICHT 2014 ÜBERBLICK Seite 2 Das Unternehmen Seite 3 Datenanalyse Seite 4 Prozessoptimierung Seite 5 Treuhand & Revision Seite 6 Interim Management Seite 7 Referenzen Seite 8 Kontakt Seite

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Ergebnisauswertung einer Umfrage aus dem Sommer 2007, durchgeführt von management in motion, der BPM-Akademie sowie dem Kompetenzzentrum für Prozessmanagment

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr