Social Software für Jugendliche mit körperlichen Beeinträchtigungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Social Software für Jugendliche mit körperlichen Beeinträchtigungen"

Transkript

1 Social Software für Jugendliche mit körperlichen Beeinträchtigungen Mediennutzung im Virtual Office Michaela Buchhas DIPLOMARBEIT eingereicht am Fachhochschul-Diplomstudiengang Engineering für Computer Basiertes Lernen in Hagenberg im Juni 2007

2 Betreuerin: Heidrun Allert Zweitbegutachter: Klemens Schwarz i

3 c Copyright 2007 Michaela Buchhas Alle Rechte vorbehalten ii

4 Erklärung Hiermit erkläre ich an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt und die aus anderen Quellen entnommenen Stellen als solche gekennzeichnet habe. Hagenberg, am 26. Juni 2007 Michaela Buchhas iii

5 Inhaltsverzeichnis Erklärung Vorwort Kurzfassung Abstract iii vii ix x 1 Motivation Zentrale Problemstellung Zielaussage Zugrunde liegende Theorien Geplantes methodisches Vorgehen Aufbau der Arbeit Grundlagen und State-of-the-Art Entwicklungsaufgaben und Mediennutzung Allgemeine Bedürfnisse Allgemeine Entwicklungsaufgaben Individuelle Entwicklungsaufgaben Mediennutzung Social Software Technologien und Tools Konzepte und Projekte Menschen im Virtual Office Die Maßnahme Virtual Office Fallbeispiele Herbert Maria Emil David Roland Lehrplan im Virtual Office Aufbau des Curriculums Modul EDV iv

6 INHALTSVERZEICHNIS v 4.3 Modul Kulturtechniken und Allgemeinwissen Modul Selbstkompetenz und soziales Lernen Modul Dienstleistungen Anforderungen an das didaktische Konzept Bedarfserhebung Vorgehensweise Beschreibung der Vorgehensweise Begründung der Vorgehensweise Besonderheiten der Befragten Grundlagen zur Konstruktion der Interviewleitfäden Ausdruck und Selbstgestaltung Zusammenarbeit und Kommunikation Peergruppen und Communities Medienbezogene Themen Darstellung der Ergebnisse Ausdruck und Selbstgestaltung Zusammenarbeit und Kommunikation Organisation von Peergruppen Medienbezogene Themen Interpretation der Ergebnisse Ausdruck und Selbstgestaltung Zusammenarbeit und Kommunikation Organisation von Peergruppen Medienbezogene Themen Anforderungen an das didaktische Konzept Didaktisches Konzept Anforderungen an das didaktische Konzept Soziale Anforderungen Didaktische Anforderungen Vorüberlegungen Auswahl eines Werkzeugs Auswahl von Methoden Unterrichtskonzept Beschreibung Startprojekt Individuelle Aufgaben Anforderungen an die Software Technische Anforderungen Ökonomische Anforderungen Zusammenfassung und Ausblick Weitere Ideen Bewertung Fazit

7 INHALTSVERZEICHNIS vi A Interviews 75 A.1 Leitfragen A.1.1 Fragen an die Zielgruppe A.1.2 Fragen an die Fokusgruppe A.1.3 Fragen an die Trainerinnen und Trainer A.2 Dokumentation der Interviews A.2.1 Befragung der Zielgruppe A.2.2 Befragung der Fokusgruppe A.2.3 Befragung der Trainerinnen und Trainer B Werthaltung 105 B.1 Normalität und Behinderung Literaturverzeichnis 108

8 Vorwort Dieses Dokument entstand deshalb, weil ich in meinem Berufspraktikum Ende 2006 die Menschen im Virtual Office näher kennen lernen konnte. Während meinem Berufspraktikum hatte ich selbst mit Social Software zu tun, indem ich ein Wiki für die Trainerinnen und Trainer des Virtual Office einführte. Privat haben es mir Weblogs angetan - ich führe seit 2005 das Weblog mit dem Titel hello world! 1,indemichüber tägliche Erlebnisse berichte. Die Vorzüge von Social Software sind mir also bekannt und so kam die Idee, dass auch die Jugendlichen des Virtual Office davon profitieren könnten. Während meinen Recherchen kamen lustige Inhalte ans Tageslicht oder auch solche, die philosophisch angehaucht waren. Beispielsweise gaben mir die Autoren Eigner und Nausner 2 einen Denkanstoß, als sie von der Dreiweltenlehre des Philosophen Karl Popper sprachen. Dem zufolge leben wir in drei verschiedenen Welten gleichzeitig. Welt 1 sind alle materiellen Gegenstände und Zustände, wie zum Beispiel Tische, Autos, Sonnenfinsternisse, Arme, Beine und Organisationsabläufe. Welt 2 wird vom Denken gebildet, eine Weltstruktur wird gebildet durch das Auseinandersetzen mit der Welt, dem Beobachten und darüber nachdenken - es ist ein ununterbrochenes Gespräch in unserem Kopf. Welt 3 ist mit den Niederschriften dieses ununterbrochenen Gesprächs gleichzusetzen: Es ist die Welt der vergegenständlichten Gedanken, die in Form von Texten und Kunstwerken für andere lesbar und diskutierbar werden. Weblogs bestehen aus niedergeschriebenen vergegenständlichten Gedanken. Eigner und Nausner sehen Weblog-Autorinnen und -Autoren also als spezielle Bewohner der Welt 3. Die Zielgruppe wohnt im Virtual Office im von allen so genannten Raum 3. Demnach amüsierte mich die Idee, die Bewohner aus Raum 3 in Welt 3 zu verlegen. Meine Diplomarbeit war von Höhen und Tiefen begleitet. Besonders eine Person soll hier verewigt sein - Andreas K. Meine Zielgruppe bestand ursprünglich aus sechs Personen, schlussendlich konnte ich mein didaktisches Konzept jedoch nur für fünf von ihnen fertig stellen. Andi litt an Muskeldystrophie und ging in jungen Jahren früher als erwartet von uns. Für seine Trainerinnen, Trainer, Kolleginnen und Kollegen war sein Tod ein großer Schock. Er hat zur Gruppe dazugehört und galt als eine der tragenden Säulen in Raum 3. Andi wurde geschätzt für seine Selbstständigkeit, Intelligenz und Hilfsbereitschaft Eigner, Christian und Peter Nausner: Willkommen, Social Learning. In: Eigner, Leitner, Nausner und Schneider (Herausgeber): Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes. Verlag Nausner & Nausner, vii

9 VORWORT viii Von allen als guter Kollege, Mitarbeiter und Freund geschätzt bleibt er vielen in Erinnerung. An dieser Stelle bedanke ich mich recht herzlich bei den Jugendlichen des Virtual Office meiner Zielgruppe die so offen mit mir über dieses und andere Themen gesprochen haben. Dank gilt auch Harald Bjelik der diese Diplomarbeit erst ermöglicht hat, weiters meinem Betreuer Johann Tausch, der mir beratend zur Seite stand und mir mit einigen guten Tipps und Ideen weiter half, Heidrun Allert für die fachliche Unterstützung im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens und für die Motivations- s zwischendurch. Danke für das Verständnis an Siegfried Kreutzer und Danke an interessierte CBL-Studenten des Jahrgangs 04, deren Begeisterung mich darin bestärkt hat, dass es sinnvoll ist weiter zu machen. Besonders profitieren konnte ich auch von den Jugendlichen, welche das Weblog Aus der Norm 3 führen ich bedanke mich für eure Zeit, hoffe dass ihr weitermacht und wünsche euch viele Kommentare! Ein besonderes Dankeschön gilt aber meinen Eltern - meinem Papa, der den Internetzugang finanziert und meiner Mama, die immer für mich da war, wenn ich ein Lese- Opfer brauchte und für viele Dinge, die man hier gar nicht alle aufzählen kann. Und last but not least : Schöne Grüße an meinen Jahrgang 03 wir haben es geschafft! 3

10 Kurzfassung In allen Lebensphasen haben Menschen Grundbedürfnisse und stehen vor Entwicklungsaufgaben. Diese Arbeit geht im Besonderen auf Bedürfnisse einer speziellen Zielgruppe ein einer Gruppe von Auszubildenden des Virtual Office. Das Virtual Office ist eine dreijährige Ausbildungsmaßnahme für Jugendliche mit körperlichen Beeinträchtigungen. Bisher nutzen die Jugendlichen im Virtual Office das Internet zumeist eher unidirektional im Sinne des Sender- Empfänger-Paradigmas, vergleichbar mit der Nutzung eines Fernsehers. Die Rezeption erfolgt also nur in eine Richtung von den Internetseiten zu den Jugendlichen. In den letzten Jahren ist aber im Internet ein Trend in Richtung Social Software zu beobachten. Dieses Phänomen bringt Interaktionsformen hervor, welche von den Jugendlichen kaum genutzt werden. Wikis, Weblogs und Mediacasts sind die weitest verbreiteten und bekanntesten Spezies der Social Software. In dieser Arbeit wird auf der Basis einer Literaturrecherche und einer Bedarfsanalyse ein didaktisches Unterrichtskonzept für die Zielgruppe in Verbindung mit dem Einsatz von Social Software erstellt. Das Konzept soll die Jugendlichen des Virtual Office bei der Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben und der Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse unterstützen. Dazu werden zuerst aktuelle Werkzeuge und Technologien vorgestellt, allgemeine Bedürfnisse und Entwicklungsaufgaben dargelegt und Anknüpfungspunkte im bisherigen Curriculum gesucht. Ergebnis ist ein Szenario, das auf Anforderungen aus dem Lehrplan, der Literatur, sowie einer Bedarfserhebung basiert. Es wird beschrieben, welche Social Software wie und warum im Virtual Office für die spezifische Zielgruppe eingesetzt werden kann. ix

11 Abstract In all stages of life, humans have basic needs and are confronted with developmental tasks. This thesis deals with the needs of a very special target group a group of the Virtual Office. The Virtual Office is a three-year educational measure for young people with physical disabilities. Until now, the young people in the Virtual Office have used the Internet mostly unidirectionally, following the sender-recipient paradigm. This can be compared with television, where reception only takes place in one direction in this case, it is from the websites to the adolescents. However, during the last years, a trend towards social software has been observed. This phenomenom allows forms of interaction which are hardly used by adolescents. Wikis, weblogs and mediacasts are widespread and are the most well-known types of social software. In this thesis, a didactical teaching concept connected with social software is developed for the target group. The didactical teaching concept is based on literature research and a requirements analysis. The aim is to support the adolescents of the Virtual Office in accomplishing their developmental tasks and satisfying their basic needs. Therefore, state-of-the-art tools and technologies are presented, requirements and developmental tasks are stated and the connection to the current curriculum is determined. The result of the work is a scenario based on requirements from the curriculum, literature and survey of demand. Ultimately, the scenario describes which social software tool can be used for the specific target group in the Virtual Office. x

12 Kapitel 1 Motivation In den letzten Jahren ist im Internet ein Trend in Richtung Social Software zu beobachten. Wikis, Weblogs und Mediacasts sind die weitest verbreiteten und bekanntesten Spezies der Social Software. Für viele Menschen sind all diese Begriffe dennoch etwas Neues. Mit vielen verschiedenen Einsatzgebieten und besonders durch die Möglichkeit soziale Netzwerke zu pflegen, sind Social- Software-Anwendungen mächtige Werkzeuge. Social Software ist vor Allem das, was der Mensch daraus entstehen lässt. 1.1 Zentrale Problemstellung Diese Arbeit geht im Besonderen auf die Jugendlichen im Virtual Office (kurz: VO) ein. Das VO ist eine dreijährige Maßnahme für Jugendliche mit körperlichen Beeinträchtigungen. Die Maßnahme wird in Kapitel 3 genauer beschrieben. Die Problemstellung dreht sich zum zwei Hauptpunkte - zum einen um Grundbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben und zum anderen um die damit verbundene Mediennutzung. Grundbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben: In allen Lebensphasen haben Menschen Grundbedürfnisse und stehen vor Entwicklungsaufgaben. Für Jugendliche mit körperlichen Beeinträchtigungen ist es in unserer Gesellschaft nicht immer leicht, diese zu bearbeiten. Ein Grund dafür ist, dass ihnen wegen ihrer eingeschränkten Mobilität die Teilhabe an der alltäglichen sozialen Welt oft nur erschwert möglich ist. Mediennutzung im Virtual Office: Schon auf Seite eins im Curriculum [Tau05] heißt es, dass der Computer als kognitives Werkzeug zum Ausdrücken von Gedanken und zur Kommunikation mit seiner Umwelt dienen und somit die Lebensqualität steigern kann. Fasst man den Begriff Umwelt etwas weiter, lässt sich dieser auf Bereiche im Internet ausdehnen. Nach Einschätzung der Autorin und Gesprächen mit Johann Tausch (Dipl. Behindertenpädagoge, Trainer im Virtual Office) nutzen die Jugendlichen im Virtual Office das Web eher unidirektional, vergleichbar mit einem Fernseher. Die Rezeption erfolgt 1

13 KAPITEL 1. MOTIVATION 2 also nur in eine Richtung - vom Sender zum Empfänger. Auch aus den Interviews in Anhang A.2 geht hervor, dass Interaktion fern ab von Chats kaum gelebt wird. In der Ausbildung der Jugendlichen wird zwar angeboten, aber eine echte Computer-basierte Kommunikation zwischen den Jugendlichen oder anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen im Internet entsteht nicht. Ihnen ist nicht bewusst, in wie fern die Nutzung für sie sinnvoll ist, was sie an wen schreiben sollen und warum. Es gibt jedoch auch Ausnahmen. Eine kleine Gruppe der Jugendlichen im Virtual Office führt das Weblog Aus der Norm 1. Hier lässt sich aber auch keine richtige Interaktion nachvollziehen, die durch die Kommentarfunktion, Fragestellungen oder direkte Ansprache der Leser möglich wäre. Die Jugendlichen schlüpfen lediglich kurzfristig in die Rolle des Senders. Sie senden an ein ihnen unbekanntes Publikum. Im Allgemeinen fehlt es bei den Jugendlichen nach Einschätzungder Autorin an interaktiver Kommunikation und Selbstständigkeit. Somit fehlt es auch an der Ausschöpfung der Möglichkeiten, die durch das Medium Internet geboten werden. Das könnte vielleicht am Fehlen von Vorbildern liegen, oder aber auch, weil das Curriculum des Virtual Office nicht in einer Form umgesetzt wurde, welches die Jugendlichen dazu herausfordert. 1.2 Zielaussage Das Ziel der Arbeit ist kurz gesagt die Entwicklung eines didaktischen Konzepts für die Jugendlichen im Virtual Office in Verbindung mit dem Einsatz von Social Software. Das Konzept wird im Unterricht einsetzbar sein und soll die Jugendlichen bei der Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben und der Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse unterstützen. Das Konzept soll zu einem späteren Zeitpunkt Virtual Office erprobt werden. Eine Evaluation des Konzepts kann in dieser Diplomarbeit aus Zeitgründen nicht geleistet werden. Es wird dargestellt, welche Vorteile Social Software Jugendlichen mit körperlichen Beeinträchtigungen bietet und wie man sie für ihre Zwecke einsetzen kann. Diese Arbeit behandelt folgende Fragen. Welche Möglichkeit bietet Social Software jungen Menschen ihre Entwicklungsaufgaben zu bearbeiten? Ermöglicht Social Software grundlegende Bedürfnisse von Jugendlichen zu befriedigen? Welche Nutzung von Social Software lässt sich aus den allgemeinen und spezifischen Entwicklungsaufgaben und Bildungszielen der Jugendlichen ableiten? Welche Anforderungen muss die Software erfüllen? Welche didaktischen Szenarien unterstützen eine kompetente Mediennutzung durch die Jugendlichen? 1

14 KAPITEL 1. MOTIVATION 3 Wie lässt sich Social Software in ein didaktisches Unterrichtskonzept für das Virtual Office einbinden? In der Berufspraxis ist diese Arbeit von Bedeutung, weil Ideen aufgezeigt werden, wie Social Software in der Lehre eingesetzt werden kann. Diese Arbeit ist deswegen nicht nur für Menschen mit Beeinträchtigungen oder ihre Trainerinnen und Trainer interessant. Auch für Lehrpersonal im E-Learning Bereich und alle anderen die eine Internetanbindung zur Verfügung haben, können von dieser Arbeit profitieren. Denn wir alle durchlaufen Entwicklungsschritte, die möglicherweise mittels Social Software unterstützt werden können. 1.3 Zugrunde liegende Theorien Zugrunde liegende Theorien sind im Besonderen die Theorie der menschlichen Motivation von Maslow [Mas02], das Rezeptionsmodell von Charlton und Neumann-Braun [CNB92] und Entwicklungsaufgaben von Montada [Mon98], Oerter und Dreher [OD98]. Wichtige Werke sind ebenso Die heimliche Medienrevolution von Möller [Möl05] und die kommunikationssoziologische Studie von Schmid [Sch06]. Charlton und Neumann-Braun bezeichnen die Frage als entscheidend, welche Bedürfnisse und Themen Menschen mit Hilfe von verschiedenen Medien befriedigen. Ebenso geht Maslow davon aus, dass der Mensch aus einer Anzahl an Bedürfnissen heraus handelt. Montada [Mon98], Oerter und Dreher [OD98] schreiben von Entwicklungsaufgaben in allen Lebensphasen und der Identität als entscheidendes Thema in der Jugend. Möller [Möl05] gibt einen guten Einblick in die in die Entwicklung der Medien, die Veränderung der Nutzung im Laufe der Geschichte und einen Ausblick auf mögliche Mediennutzung. Schmid [Sch06] beschäftigt sich mit der Rolle von Weblogs in verschiedenen Bereichen. Für diese Arbeit relevant ist seine Diskussion über Fragen der persönlichen Selbstdarstellung, des Identitätsmanagements, die Beobachtung von Kommunikationsprozessen und die Pflege sozialer Beziehungen. 1.4 Geplantes methodisches Vorgehen Das didaktische Konzept basiert auf theoretischen Grundlagen, dem Curriculum des Virtual Office und einer Bedarfserhebung. Theoretische Grundlagen: In dieser Arbeit werden theoretische, technische und entwicklungspsychologische Grundlagen erarbeitet. Aus der Literatur lassen sich relevante Aspekte bezüglich Entwicklungsaufgaben der Jugendlichen und ihre Mediennutzung herausarbeiten. Des weiteren gilt es zu beschreiben, welche Arten von Social Software es bereits gibt und welche didaktischen Funktionen diese erfüllen. Curriculum: Ein Grundpfeiler für das didaktische Konzept ist das Curriculum des Virtual Office. Bildungsziele der Jugendlichen sind im Lehrplan er-

15 KAPITEL 1. MOTIVATION 4 sichtlich und es können Anknüpfungspunkte zum didaktischen Konzept gesucht werden. Bedarfserhebung: Ob bei den Jugendlichen überhaupt Interesse an Social Software besteht und wie diese einsetzbar ist, lässt sich in persönlichen Gesprächen mit den Jugendlichen klären. Durch die zuvor erarbeiteten theoretischen Grundlagen lassen sich die Konstrukte für eine Befragung der Jugendlichen, Trainerinnen und Trainer im Virtual Office bestimmen und ein Interview- Leitfaden zusammenstellen. An Hand der Gespräche mit den Trainerinnen, Trainern und den Jugendlichen lassen sich Anforderungen an die Software und das didaktische Konzept stellen. Die Befragung dient somit als Bedarfserhebung für das spätere didaktische Konzept. Didaktisches Konzept: Durch die Erfahrungen aus der Literatur, dem Curriculum und der Bedarfserhebung kann ein Social Software Tool oder eine Kombination ausgewählt werden. Es wird ein entsprechendes Szenario entwickelt und dargestellt. 1.5 Aufbau der Arbeit Der Aufbau der Arbeit wird in folgenden Abschnitten erläutert. Theoretische Grundlagen: Der erste Teil der Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen die zur späteren Erarbeitung des Unterrichtskonzepts notwendig sind. Es werden entwicklungspsychologische Aspekte der Mediennutzung von Jugendlichen und ein State-of-the-Art bezüglich Social Software dargestellt. Menschen im Virtual Office: Die Arbeit entwickelt ein Konzept für jugendliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Virtual Office. Deswegen wird in Kapitel 3 die Maßnahme Virtual Office in einer Kurzbiografie vorgestellt. Es wird in Form von Fallbeispielen ein Einblick gegeben, wer die Jugendlichen im Virtual Office sind und welche Fähigkeiten und Beeinträchtigungen sie haben. Lehrplan im Virtual Office: Um herauszufinden, wo im Unterricht der Einsatz von Social Software möglich ist, ist es wichtig den Lehrplan im Virtual Office zu kennen. Dieser wird in Kapitel 4 besprochen und Anknüpfungspunkte an das didaktische Konzept gesucht. Bedarfserhebung: Der spezifische Bedarf an einem Konzept mittels Social Software wird durch Befragungen festgestellt. Die theoretischen Hintergründe sowie die Ergebnisse der Befragung werden in Kapitel 5 dargestellt. Didaktisches Konzept: Anschließend beschreibt Kapitel 6 mit dem didaktischen Konzept ein konkretes Szenario, wie und welche Social Software für die Jugendlichen im Virtual Office eingesetzt werden kann.

16 KAPITEL 1. MOTIVATION 5 Zusammenfassung und Ausblick: Das letzte Kapitel dient vor allem der Reflexion. Es wird besprochen, welche Ergebnisse erzielt und welche nicht erreicht wurden, welche Hindernisse aufgetreten sind, wie die Autorin die Vorgehensweise im Nachhinein beurteilt und was die Zukunft bringt.

17 Kapitel 2 Grundlagen und State-of-the-Art Die theoretischen Grundlagen, welche zur späteren Erarbeitung des Unterrichtskonzepts notwendig sind, werden in diesem Kapitel erarbeitet. Entwicklungspsychologische Aspekte der Mediennutzung von Jugendlichen und der State-ofthe-art bezüglich Social Software werden dargestellt. 2.1 Entwicklungsaufgaben und Mediennutzung Für die Entwicklung des didaktischen Konzepts ist es von Bedeutung die Entwicklungsaufgaben und Bedürfnisse der Zielgruppe sowie Hintergründe zur Mediennutzung zu kennen. Nur so kann ein Szenario entwickelt werden, das auf die Jugendlichen zugeschnitten ist und sie beim Bewältigen ihrer Entwicklungsaufgaben und dem Befriedigen ihrer Grundbedürfnisse unterstützt Allgemeine Bedürfnisse Maslow [Mas02] weist in seiner Theorie der menschlichen Motivation nach, dass der Einzelne aus einer Anzahl an Bedürfnissen heraus handelt. Der Mensch verfügt im Allgemeinen über folgende grundlegende Bedürfnisse: 1. Körperliche Bedürfnisse 2. Sicherheitsbedürfnisse 3. Bedürfnisse nach Zugehörigkeit und Liebe 4. Bedürfnisse nach Achtung 5. Bedürfnisse nach Selbstverwirklichung Körperliche Bedürfnisse: Zu physiologischen Bedürfnissen sind beispielsweise Triebe zu zählen, wie Hunger, Sexualität und Durst. Der Mensch lebt aber nicht vom Brot allein. Ist der Magen voll, tauchen sofort andere Bedürfnisse 6

18 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN UND STATE-OF-THE-ART 7 auf, die den Organismus beherrschen. Sobald diese befriedigt sind kommen wieder neue (und höhere) Bedürfnisse zum Vorschein und so weiter. Das bedeutet, dass die menschlichen Bedürfnisse hierarchisch organisiert sind. Sicherheitsbedürfnisse: Als Sicherheitsbedürfnisse nennt Maslow Bedürfnisse nach Stabilität, Geborgenheit, Schutz, Gerechtigkeit, Ordnung und Angstfreiheit. Beispiele dafür sind ein sicherer Arbeitsplatz, eine Wohnung, Versicherungen und Gesetze. Bedürfnisse nach Zugehörigkeit und Liebe: Wenn physiologische als auch Sicherheitsbedürfnisse zufrieden gestellt sind, tauchen nächst höhere Bedürfnisse auf. Dazu zählen soziale Bedürfnisse wie ein Platz im Freundeskreis oder der Familie, Kommunikation und Fürsorge. Stehen diese Bedürfnisse im Zentrum wird Einsamkeit, Ächtung, Zurückweisung, Isolierung und Entwurzelung besonders stark empfunden. Krisen können entstehen, wenn der Wohnort gewechselt wird, wenn der Mensch aus der gewohnten Umgebung mit Freunden und Nachbarn oder vertrauten Arbeitskollegen herausgerissen wird. Der Mensch hat eine animalische Neigung zur Herde dazu zu gehören. Er hat Hunger nach Kontakt, Intimität und Zugehörigkeit. Es gilt das Gefühl der Fremdheit und Verlassenheit zu überwinden. Maslow (ebenda) nimmt an, dass Jugendliche wegen dem Hunger nach Gruppenkontakt Freundesgruppen bilden. Die genannten Freundesgruppen sind bei Oerter und Dreher [OD98] als Peergruppen bekannt, also Gruppen aus Gleichaltrigen beziehungsweise Gleichgesinnten. Bedürfnisse nach Achtung: Maslow [Mas02] schreibt, dass alle Menschen unserer Gesellschaft den Wunsch nach einer hohen Wertschätzung ihrer Person haben. Dazu zählt das Bedürfnis nach Stärke, Leistung und Kompetenz. Besonders Anerkennung und Aufmerksamkeit sind hier von zentraler Bedeutung. Die Befriedigung dieser Bedürfnisse führt zum Gefühl nützlich und notwendig für die Welt zu sein. Der Mensch gewinnt an Selbstvertrauen. Bedürfnisse nach Selbstverwirklichung: Wenn alle genannten Bedürfnisse befriedigt sind, ist zu erwarten, dass neue Unzufriedenheit entsteht, wenn der Einzelne nicht tut, wofür er als Individuum geeignet ist. Musiker müssen Musik machen, Künstler malen, Dichter schreiben, wenn sie sich letztlich in Frieden mit sich selbst befinden wollen. (Maslow [Mas02], Seite 73) Wovon Maslow hier spricht, ist die Selbstverwirklichung. Es ist ein Verlangen alles zu werden, zu dem man fähig ist. Dieses Verlangen ist von Person zu Person verschieden. Ästhetische Bedürfnisse: Maslow [Mas02] schreibt auch über die noch wenig erforschten grundlegenden ästhetischen Bedürfnisse. Maslow ist davon überzeugt, dass zumindest einige Menschen durch Hässlichkeit krank und von einer schönen Umgebung geheilt werden. Belege für diesen Antrieb nach Schönheit kann man in jeder Kultur und in jedem Zeitalter finden, man denke auch an

19 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN UND STATE-OF-THE-ART 8 frühe Höhlenmalereien. Maslow (ebenda) nennt als Beispiel den Impuls ein schief hängendes Bild zurechtzurücken. Die Bedürfnisse sind nach Maslow (ebenda) hierarchisch organisiert, können sich jedoch individuell unterscheiden. Die Rangordnung ist keineswegs als starr zu betrachten. Beispielsweise gibt es Menschen, denen die Selbstverwirklichung wichtiger zu sein scheint, als die Liebe. Die genannten Bedürfnisse teilt Maslow (ebenda) in Defizit- und Wachstumsbedürfnisse ein. Defizitbedürfnisse: Zu den Defizitbedürfnissen zählen körperliche Bedürfnisse, Sicherheitsbedürfnisse, Bedürfnisse nach Zugehörigkeit und teilweise Bedürfnisse der sozialen Anerkennung. Defizitbedürfnisse müssen ständig befriedigt werden, damit sich der Mensch zufrieden fühlt. Sind diese erfüllt hat man keine weitere Motivation in dieser Richtung mehr. Beispielsweise versucht man nicht mehr zu trinken, wenn man nicht durstig ist. Wachstumsbedürfnisse: Bedürfnisse nach sozialen Beziehungen, Anerkennung, Lob und Selbstverwirklichung können nie vollständig befriedigt werden. Beispielsweise ist das Bedürfnis nach Kreativität eines Malers nicht nach einer bestimmten Anzahl an Bildern gestillt Allgemeine Entwicklungsaufgaben Das gesamte Leben ist nach Montada [Mon98] als Abfolge von Entwicklungsaufgaben zu sehen. Entwicklungsaufgaben sind nach Oerter [Oer98] bestimmte Aufgaben, die ein Mensch im Laufe seiner Entwicklung zu bewältigen hat, um glücklich zu sein. Können diese Aufgaben nicht bewältigt werden, ist der Mensch nicht nur unglücklich, sondern kann womöglich Schwierigkeiten bei der Bewältigung späterer Aufgaben bekommen. Manche Entwicklungsaufgaben müssen unbedingt bewältigt werden, wie zum Beispiel die Kontrolle der Ausscheidungsorgane oder soziale Kontaktfähigkeit. Andere Entwicklungsaufgaben sind als Chancen zu sehen, die der Mensch ergreifen kann oder auch nicht. Es gibt normative Entwicklungsaufgaben und nicht-normative Entwicklungsaufgaben (auch kritische Lebensereignisse) [Mon98]. Normative Entwicklungsaufgaben sind alterstypische Entwicklungsaufgaben, die für die Mehrheit einer bestimmten Gesellschaft gelten. Beispiele für normative Entwicklungsaufgaben sind: Kontrolle der Ausscheidungsfunktionen, Ertragen einer Trennung von Betreuungspersonen, Anpassung an schulische Anforderungen, Berufsfindung, Familiengründung, Bewältigung des Verlustes sozialer Rollen im Alter, das Meistern von Gesundheitsproblemen, Verlust von Freunden, Akzeptieren der eigenen Lebensgeschichte, Akzeptieren einer Minderung physischer und geistiger Fähigkeiten (im Alter) und das Akzeptieren der Endlichkeit des eigenen Lebens. Auf normative Entwicklungsaufgaben kann man sich üblicherweise vorbereiten: auf den Schuleintritt, den Berufsbeginn, die Elternschaft, den Auszug des letzten Kindes aus der Familie und die Pensionierung (ebenda).

20 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN UND STATE-OF-THE-ART 9 Nicht-normative Aufgaben sind solche, die nur für einzelne oder wenige Personen gelten. Montada (ebenda) spricht hier von kritischen Lebensereignissen. Sie sind im Gegensatz zu normativen Entwicklungsaufgaben Einschnitte in den Lebenslauf. Sie verlangen Neuorientierungen und die Bewältigung von Verlusten und neuen Anforderungen. Beispiele für kritische Lebensereignisse sind: Geburt eines Geschwisters, Scheidung der Eltern, Orts- oder Schulwechsel, Arbeitslosigkeit, schwerwiegende Erkrankungen oder Behinderungen, Opfer eines Verbrechens und Verlust nahe stehender Personen durch Tod. Zusätzlich wird angenommen, dass der Mensch sich selbst Ziele steckt und die eigene Entwicklung aktiv mitgestaltet. Die Erfüllung der Aufgaben hängt vor allem von individuellen Potentialen und Ressourcen ab, beispielsweise von der physischen Gesundheit, von der Herkunftsfamilie, von individuellen Fähigkeiten, Erwartungen und Bildungsvoraussetzungen. Das erfolgreiche Meistern der Entwicklungsaufgaben steht in Zusammenhang mit der späteren sozialen Kompetenz im Umgang mit Gleichaltrigen (ebenda) Individuelle Entwicklungsaufgaben Im Lebensabschnitt Jugendalter stehen laut Oerter [Oer98] besonders viele Aufgaben an, deren Bewältigung sehr bedeutsam ist. Dazu gehört die Autonomie von den Eltern, Identität in der Geschlechterrolle, eingefleischtes moralisches Bewusstsein und die Berufswahl. Zwei Konzepte sind besonders präsent, wenn man Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen betrachtet. Identität und Selbst diese Konzepte werden in den folgenden Abschnitten dargestellt. Identität ist nach Oerter und Dreher [OD98] das zentrale Thema des Jungendalters. Die Autoren nennen drei Komponenten, um Identität zu beschreiben. (1) Im allgemeinen Sinn ist Identität eine Kombination von persönlichen, unverwechselbaren Daten eines Individuums wie Name, Alter, Geschlecht und Beruf. (2) Im psychologischen Sinn ist Identität die einzigartige Persönlichkeitsstruktur, verbunden mit dem Bild, das andere von dieser Persönlichkeitsstruktur haben. (Oerter und Dreher [OD98], Seite 346) Somit sind Einmaligkeit und Unverwechselbarkeit Wesensmerkmale der Identität. (3) Die Selbsterkenntnis, also das eigne Verständnis für die Identität, spielt ebenso eine wichtige Rolle für die Identität [OD98]. Selbst ist größtenteils deckungsgleich mit dem Begriff Identität. Oerter und Dreher (ebenda) schreiben den Begriff Selbst der dritten Komponente der Identität zu. In diesem Sinne bedeutet der Begriff Selbst die Selbstwahrnehmung und Selbsterkenntnis man spricht vorwiegend von Selbstkonzept. Es wird unterschieden in die Selbsterkenntnis wie ich bin im Gegensatz zu das ich sein möchte und die Erkenntnis wie andere mich sehen. Der Mensch bemüht sich, sich selbst zu erkennen, sich selbst zu gestalten, an sich zu arbeiten und sich zu formen (ebenda). Identitätsarbeit ist der Begriff von dem Schramm und Hartmann [SH07] in diesem Zusammenhang sprechen. Die Jugendlichen bemühen sich darum

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen. DokuWiki Kurzanleitung DokuWiki ein sehr einfach zu installierendes und anzuwendendes Wiki und bietet einige Funktionen, welche das Erstellen von Hypertexten, Dokumentationen und Präsentation von Projekten

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Grundlagen, Informationen und Hintergründe von Wiki Systemen

Grundlagen, Informationen und Hintergründe von Wiki Systemen Grundlagen, Informationen und Hintergründe von Wiki Systemen Was ist Wiki? Wikis, auch WikiWikis und WikiWebs genannt, sind im World Wide Web verfügbare Seitensammlungen, die von den Benutzern nicht nur

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces. http://www.wikispaces.com

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces. http://www.wikispaces.com Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage mit Wikispaces Hinweise zum Einsatz von Wikis im Unterricht finden Sie im Buch: Mit Web 2.0 das Internet aktiv mitgestalten Wikis im Berufsalltag 32 Ein Wiki im beruflichen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2 Anmeldung Wochenplatzbörse Spiez Version 1.0 Datum 05.06.2008 Ersteller Oester Emanuel Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1. Anmeldeseite... 2 1.2. Anmeldung / Registrierung... 4 1.3. Bestätigungs-Email...

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Autor: Christina Baradari, christina.baradari@berlin.de, 0162 2008 114 Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Team Web Programmierer: Rahim Baradari Inhaltsverzeichnis 1 Suchen nach Kartierungsdaten... 2 1.1

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis Die Aktivität Wiki verschafft Ihnen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und zu strukturieren. Dabei können Sie die Teilnehmer Ihres Kurses an der Erstellung des

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Die YouTube-Anmeldung

Die YouTube-Anmeldung Die YouTube-Anmeldung Schön, dass Sie sich anmelden wollen, um den Ortsverein Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu abonnieren, d.h. regelmäßig Bescheid zu bekommen, wenn der Ortsverein etwas Neues an Videos

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Seit Anfang Juni 2012 hat Facebook die Static FBML Reiter deaktiviert, so wird es relativ schwierig für Firmenseiten eigene Impressumsreiter

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12 ONLINE-HILFE INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeine Beschreibung... 3 2... 4 2.1 Angemeldeter Benutzer... 4 2.2 Gast... 10 Abbildungsverzeichnis... 12 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Die Webseite "" ist eine Informationsplattform

Mehr

WEB 2.0 NÜTZLICH FÜR MICH?

WEB 2.0 NÜTZLICH FÜR MICH? Seite 1 von 5 WEB 2.0 NÜTZLICH FÜR MICH? INHALT Kapitel 1 Blogs, Feeds, Podcast, Xing... 1 Erläuterungen... 1 Kapitel 2 Abonnieren von Blogs... 2 Anzeige von Blogs Internet Explorer bzw. Firefox:... 2

Mehr

Sommaire. OLF KUNDENDIENST 0848 653 653 von 9h00 bis 17h30 von Montag bis Freitag kundendienst@olf.ch www.olf.ch

Sommaire. OLF KUNDENDIENST 0848 653 653 von 9h00 bis 17h30 von Montag bis Freitag kundendienst@olf.ch www.olf.ch Neue Website OLF Sommaire 1. Einführung... 3 2. Neues Responsive Design... 3 3. Funktionalitäten... 3 3.1 Login-Zugang... 3 3.2 Zugriff auf die Funktionalitäten... 4 4. Berufe und Kompetenzen OLF... 4

Mehr

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend 1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend Zum Anmelden am TYPO3-Backend (dem Content Management System) tippen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers (wir empfehlen Mozilla Firefox) hinter uni-bremen.de /typo3

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Inhalt: Ihre persönliche Sedcard..... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Passwort ändern... 3 email ändern... 4 Sedcard-Daten bearbeiten... 4 Logout... 7 Ich kann die Sedcard

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

1 Schritt für Schritt zu Ihrem eigenen Etikett

1 Schritt für Schritt zu Ihrem eigenen Etikett 1 Schritt für Schritt zu Ihrem eigenen Etikett 1.1 Einleitung Wir lieben es, wenn Dinge aufeinander abgestimmt sind. Warum? Weil s einfach besser wird, wenn s wirklich passt. Deshalb gibt es von Festool

Mehr

Inhalt. Technische Beschreibung - MEDIA3000 NEWSLETTERMODUL-PRO

Inhalt. Technische Beschreibung - MEDIA3000 NEWSLETTERMODUL-PRO Inhalt 01. Nachrichten (Newsletter erstellen) 02. Empfänger 03. Newsletter (Gruppen anlegen) 04. Nachrichtenvorlagen 05. Mailvorlagen 06. Einstellungen 07. Steuerzeichen 08. Newsletter testen Tipps und

Mehr

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Die neue Eigenschaft der Adami CRM Applikation macht den Information Austausch mit Microsoft Outlook auf vier Ebenen möglich: Kontakte, Aufgaben, Termine

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Optimieren Sie Ihre n2n Webseite

Optimieren Sie Ihre n2n Webseite N2N Autor: Bert Hofmänner 5.10.2011 Optimieren Sie Ihre n2n Webseite Einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg Ihrer Webseite in Suchmaschinen sind deren Inhalte. Diese können Sie mit einem Content

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Internet-Wissen. Browser:

Internet-Wissen. Browser: Internet-Wissen Browser: Ein Browser ist ein Computerprogramm, mit dem du dir Seiten im Internet anschauen kannst. Browser ist ein englisches Wort. To browse kann man mit schmökern und durchstöbern übersetzen.

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Grundkenntnisse am PC Das Internet

Grundkenntnisse am PC Das Internet Grundkenntnisse am PC Das Internet EDV-Services Johannes Steinkuhle IT-Coaching, Projekte, Qualitätsmanagement Bielefelder Straße 47 33104 Paderborn Telefon: 05254/13140 Fax:05254/8254 111 www.steinkuhle-edv.de

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

TeamViewer App für Outlook Dokumentation TeamViewer App für Outlook Dokumentation Version 1.0.0 TeamViewer GmbH Jahnstr. 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Option 1 Ein Benutzer installiert die

Mehr

Checkliste zur Planung einer Webseite

Checkliste zur Planung einer Webseite Checkliste zur Planung einer Webseite Eine neue Webseite ist immer ein spannendes Unterfangen. Egal, ob es Ihre erste oder zehnte Webseite ist. Das Gefühl, wenn die Webseite endlich fertig und live im

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Als Lehrende/r oder Mitwirkende/r einer Veranstaltung können Sie das Wiki unter dem Funktionsreiter + aktivieren und deaktivieren.

Als Lehrende/r oder Mitwirkende/r einer Veranstaltung können Sie das Wiki unter dem Funktionsreiter + aktivieren und deaktivieren. WikiWikiWeb Das automatisch in einer Veranstaltung aktivierte Modul/Plugin Wiki-Web ist eine Variante eines Wiki (hawaiisch für schnell ), in dem es den TeilnehmerInnen möglich ist, direkt in der angewählten

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Materialien für Veranstalter

Materialien für Veranstalter Fotos und Videos mit Zugangsschutz veröffentlichen Nicht immer wollen alle Teilnehmenden eines Seminar später auf Fotos oder Videos im Internet zu sehen sein. Oder Sie wollen eine Fotodokumentation im

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Erstellen eines Wordpress-Blogs

Erstellen eines Wordpress-Blogs Erstellen eines Wordpress-Blogs Inhalt 1 Einen Wordpress-Blog erstellen... 3 2 Wordpress konfigurieren... 5 2.1 Wordpress-Anmeldung... 5 2.2 Sprache einstellen... 7 2.3 Einen neuen Artikel verfassen...

Mehr

1. Kapitel: Profil anlegen - 4 -

1. Kapitel: Profil anlegen - 4 - Handbuch Inhalt 1. Kapitel: Profil anlegen 2. Kapitel: Einloggen 3. Kapitel: Management-Konto 4. Kapitel: Eintrag verwalten 5. Kapitel: Bilder hinzufügen 6. Kapitel: Mein Profil 7. Kapitel: Foren - 2 -

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr