Wirtschaftsporträt Südtirol

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsporträt Südtirol"

Transkript

1 Wirtschaftsporträt Südtirol Autoren: Oswald Lechner Barbara Moroder Bozen, August 2012 Sachbearbeiterin: Alberta Mahlknecht

2

3 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Die Lage und Wirtschaftsgeschichte 5 2. Die Leute 7 3. Die wirtschaftliche Leistung Die Unternehmen 12 Landwirtschaft 14 Verarbeitendes Gewerbe 15 Baugewerbe 16 Handel 16 Gastgewerbe 17 Dienstleister 18 Exkurs Handwerk Entwicklungsfaktoren: Innovation, Internationalisierung und Kooperation 20 Innovation 20 Internationalisierung 20 Kooperation Die Wirtschaftspolitik in Südtirol 22 Handelskammer Nachhaltigkeit Südtirol im Vergleich Herausforderungen für die Zukunft 26 Wirtschaftsporträt Südtirol 3

4

5 Wirtschaftsporträt Südtirol 1. Die Lage und Wirtschaftsgeschichte Südtirol ist die nördlichste Provinz Italiens und liegt mitten in den Alpen. Das Land, welches sehr zentral in Europa gelegen ist, grenzt an Österreich, an die Schweiz sowie an die Provinzen Sondrio, Trient und Belluno. Durch Südtirol führt eine der wichtigsten Verkehrsadern in Europa, nämlich die Brennerachse. Die Brennerautobahn ist gleichzeitig die wichtigste alpenüberquerende Verbindung. Die gesamte Oberfläche Südtirols beträgt km². Doch das Land ist sehr gebirgig und daher ist nur ein kleiner Teil besiedel- und bewirtschaftbar. Nur 14% der gesamten Fläche liegt unter Höhenmetern! Wirtschaftsporträt Südtirol 5

6 Die geschichtlichen und politischen Ereignisse haben einen starken Einfluss auf die Entwicklung der Südtiroler Wirtschaft ausgeübt. Der Anschluss Südtirols an Italien nach dem Ersten Weltkrieg ( ) bedeutete für die Südtiroler Unternehmen veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Im Zuge der Italienisierung durch den Faschismus wurde im Süden von Bozen eine für Südtirol atypische Schwermetallindustrie angesiedelt und erst nach und nach wurden die Fachkräfte vor Ort ausgebildet. Die Option während des Zweiten Weltkriegs veranlasste viele Arbeitskräfte nach Österreich und Deutschland auszuwandern, wobei sich der Schaden durch die Umsiedlungsverzögerung und die Rückoption in Grenzen hielt. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann für Südtirol der wirtschaftliche Aufschwung, gleichzeitig aber auch eine Umbruchphase: Aufgrund der Automatisierung in der Landwirtschaft in den 50er und 60er Jahren wanderten viele Südtiroler von der Peripherie in die Zentren oder in das Ausland ab. Gerade rechtzeitig setzte in den 70er Jahren ein Boom im Fremdenverkehr ein. Unterstützt durch eine vorausblickende Politik wurden entlegene Gebiete aufgewertet und eine Landflucht verhindert. In den 80er und 90er Jahren stabilisierten sich die Bevölkerungszahl und der wirtschaftliche Wohlstand in Südtirol. Der Beginn des 21. Jahrhunderts ist von offenen Märkten und der Herausforderung mit der kleinbetrieblichen Struktur im Wettbewerb standzuhalten, gekennzeichnet. Die friedliche Lösung der politischen Konflikte hat positiv zur Wirtschaftsentwicklung beigetragen, da sie eine Voraussetzung für ein effizientes Funktionieren der Wirtschaft ist. Durch die Anbindung an Italien ist Südtirols Wirtschaft enger mit Italien als mit den nördlichen Nachbarn verflochten. Die kulturelle Vielfalt sowie die Zweisprachigkeit der Südtiroler Bevölkerung öffnet dem Land zusätzliche Chancen für die Wirtschaft (z.b. Großhandel, Niederlassungen deutscher und österreichischer Unternehmen). 6 Wirtschaftsporträt Südtirol

7 2. Die Leute Im Wirtschaftskreislauf stellt die Bevölkerung die eigene Arbeitskraft und Kompetenzen zur Verfügung, gibt Geld für den Konsum aus und stellt Gespartes für Kredite zur Verfügung. Südtirol zählt Einwohner ( ), was 0,8% der Gesamtbevölkerung Italiens entspricht. Gesamt gesehen ist Südtirol nicht sehr dicht besiedelt: pro km² leben 69 Personen. 41% der Bevölkerung lebt in den Stadtgemeinden, der Rest lebt verstreut in kleineren Ortschaften im Tal und am Berg. In Südtirol hat in den letzten Jahren eine Alterung der Bevölkerung eingesetzt, wenn auch nicht im Ausmaß wie im restlichen Staatsgebiet und in anderen Ländern. Die bevölkerungsstärkste Schicht ist in der Altersgruppe von 40 bis 44 Jahren zu finden. Die Südtiroler Bevölkerung gliedert sich in Haushalte, mit durchschnittlich 2,4 Personen pro Haushalt. Über die Jahre hinweg hat sich die Haushaltsgröße beträchtlich reduziert, von 4,3 Personen im Jahr 1951 auf 2,4 Personen im Jahr Bildung 97% der 16-jährigen Südtiroler befinden sich in einer Ausbildung: Etwas mehr als zwei Drittel besuchen eine Oberschule und der Rest eine berufsbildende Schule (Vollzeitkurse oder Lehre). Als höchsten Bildungsgrad weisen 23% der Südtiroler Bevölkerung ab 6 Jahren einen Ober- oder Berufsschulabschluss auf, 6% einen Hochschulabschluss. Wirtschaftsporträt Südtirol 7

8 Arbeitsmarkt Südtiroler gehen einer Erwerbstätigkeit nach. Gemessen an der Bevölkerung in der Altersklasse von 15 bis 64 Jahren ergibt dies eine Erwerbstätigenquote von 73,5%. Im Vergleich dazu beträgt die Erwerbstätigenquote auf gesamtstaatlichem Gebiet 62,5% und in der EU27 71,2% (Eurostat Daten). Frauen sind weniger stark in die Arbeitswelt eingebunden, da sie sich vor allem ab dem Alter von 30 Jahren der gesellschaftlich wichtigen Aufgabe der Kindererziehung widmen und nach der Familienpause nicht immer in den Beruf zurückkehren. Die Erwerbstätigenquote der Frauen beträgt 65,5% im Vergleich zu den 81,3% der Männer (ASTAT). 69% der Beschäftigten in Südtirol gehen einer Tätigkeit im Bereich der Dienstleistungen (oder tertiärer Sektor) nach, 23% im produzierenden Gewerbe (oder sekundärer Sektor). In der Landwirtschaft (primärer Sektor) arbeiten 8% der Beschäftigten. Was die Entwicklung der Beschäftigtenstruktur anbelangt, liegt Südtirol im internationalen Trend: Auch in Südtirol haben die Arbeitskräfte in der Landwirtschaft abgenommen und die Dienstleistungstätigkeiten zugenommen. Dennoch hat die Südtiroler Landwirtschaft einen vergleichsweise höheren Stellenwert als im europäischen Schnitt. Die wichtigsten Tätigkeitsbereiche im produzierenden Gewerbe sind das Bauwesen, die Metall- und die Nahrungsmittelindustrie. Im Dienstleistungssektor sind vor allem der Handel, das Gastgewerbe und die öffentliche Verwaltung zu nennen. Die Arbeitslosenrate (Anteil der Arbeitssuchenden an den Erwerbspersonen) liegt in Südtirol bei 3,3%. Dies bedeutet volkswirtschaftlich gesehen Vollbeschäftigung. Im gesamtstaatlichen Durchschnitt liegt die Arbeitslosenquote bei 10,1% und in der EU27 bei 10,3% (Eurostat). 8 Wirtschaftsporträt Südtirol

9 Doch der Südtiroler Arbeitsmarkt ist von den Saisonen geprägt: In der Landwirtschaft, im Gastgewerbe und im Bauwesen werden in einigen Monaten des Jahres besonders viele Arbeitskräfte benötigt und in den restlichen Monaten wenige oder keine. Einkommen und Konsum Der durchschnittliche Südtiroler Haushalt verfügt über ein Netto-Jahreseinkommen von Euro. Pro Kopf macht dies Euro aus. Gemessen an den gesamten Ausgaben, die ein Haushalt im Laufe eines Jahres tätigt, nehmen die Nahrungsmittel einen verhältnismäßig geringen Teil (13%) in Anspruch. Bedeutend mehr wird für die Wohnung und Energie (35%) ausgegeben. Die Inflationsrate (prozentuelle Veränderung der Verbraucherpreise) lag in Südtirol in den letzten zehn Jahren durchschnittlich bei 2,3%. Damit liegt Südtirol leicht über dem gesamtstaatlichen Schnitt. Im Zuge der wirtschaftlichen Verlangsamung im Jahr 2009 entwickelte sich die Inflationsrate gegen Null, befindet sich mittlerweile mit einem Wert von 2,8% wieder auf dem vorherigen Niveau. Wirtschaftsporträt Südtirol 9

10 3. Die wirtschaftliche Leistung Haushalte und Unternehmen tragen gemeinsam zur gesamtwirtschaftlichen Leistung eines Landes bei. Gemessen wird dies anhand des Bruttoinlandprodukts. Das BIP (Bruttoinlandsprodukt) einer Volkswirtschaft (ca. 17,3 Milliarden Euro für Südtirol im Jahr 2009) ist die Summe der Produktion von Waren und Dienstleistungen, welche im Laufe eines Jahres bereitgestellt wurden. Das BIP kann auf drei unterschiedlichen Wegen ermittelt werden, welche alle zum selben Ergebnis führen, nämlich zur gesamten Wirtschaftsleistung in eine Zahl gepresst. Über die Entstehungsseite: Das BIP wird ermittelt, indem die Wertschöpfung aller Produzenten zusammengezählt wird. Über die Verteilungsseite: Die Unternehmen produzieren mit Hilfe der Haushalte. Diese arbeiten in den Unternehmen und werden dafür entlohnt. Das BIP wiederum ist die Summe aller Einkommen: Einkommen aus abhängiger Arbeit und Einkommen aus Unternehmertätigkeit. Die Einkommen in Südtirol setzen sich folgendermaßen zusammen: 46% der Einkommen stammen aus unselbständiger Arbeit und die restlichen 54% der Einkommen aus Unternehmertätigkeit. Über die Verwendungsseite: Unternehmen produzieren als Endprodukte entweder Konsumoder Investitionsgüter. Das BIP kann wiederum ermittelt werden als Summe der Konsum- und Investitionsgüter. Man spricht auch vom verfügbaren Güter- und Dienstleistungsvolumen einer Volkswirtschaft. Handelt es sich um eine offene Volkswirtschaft mit Importen und Exporten, so weicht das verfügbare Güter- und Dienstleistungsvolumen vom BIP um den Saldo zwischen Importen und Exporten ab. Südtirol hat gegenüber dem Ausland ein Exportdefizit: Es kommen mehr Waren über die Grenzen Südtirols herein, als hinausgeliefert werden. An der Aussagekraft des BIP wird Kritik geübt, weil es zwar das quantitative Wachstum, nicht aber eine qualitative Entwicklung bezeichnet. Durch ein höheres BIP und den damit erweiterten Konsummöglichkeiten wachsen in der Regel auch die Belastungen für Mensch und Umwelt. Andererseits ist ein hohes wirtschaftliches Niveau die Voraussetzung dafür, dass viele Anliegen im Umwelt- und im sozialen Bereich realisiert werden können, z.b. Klärung der Abwässer und das gute Gesundheitswesen. 10 Wirtschaftsporträt Südtirol

11 Das wirtschaftliche Wachstum gibt die reale Veränderung des BIP, also unter Berücksichtung der Preissteigerung, von einem Jahr auf das andere wieder. Nachdem die Wirtschaft im Jahr 2009 stagnierte, erholte sie sich in den Jahren 2010 und Für 2012 deutet alles auf eine schrittweise Abschwächung der Konjunkturdynamik ohne drastischen Einbruch. Das BIP ist Maßstab für die Gesamtleistung einer Volkswirtschaft. In Südtirol beträgt das BIP pro Kopf Euro und liegt somit deutlich über dem EU-Mittelwert. Dieser hohe Wert ist vor allem auf die hohe Beschäftigung zurückzuführen. Was das BIP pro Beschäftigtem oder die Produktivität betrifft, liegt Südtirol im EU-Schnitt. Das BIP pro Kopf muss bei Vergleichen allerdings in Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten gesetzt werden: Ein niedriges BIP pro Kopf relativiert sich, wenn die Preise für Wohnung, Nahrungsmittel, Energie usw. verhältnismäßig gering sind. Wirtschaftsporträt Südtirol 11

12 4. Die Unternehmen Zielsetzung der Unternehmen ist es, mit den eingesetzten Faktoren Arbeit, Kapital und Boden Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen, um somit der Nachfrage der Konsumenten nachzukommen. In Italien müssen alle unternehmerischen Tätigkeiten im Handelsregister der Handelskammer eingetragen werden. Das Handelsregister der Handelskammer Bozen zählt insgesamt Unternehmen, davon sind in der Landwirtschaft tätig. Im Jahr 2011 wurden im Handelsregister Unternehmen gelöscht und Unternehmen neu eingetragen (Unternehmensgründung und -nachfolge inbegriffen, Movimprese 2010). Dabei hängt der Saldo sehr stark vom allgemeinen Wirtschaftsklima ab. Anfang der 90er Jahre gab es aufgrund einer ungünstigen Wirtschaftslage mehr Löschungen als Neueintragungen. Langfristig sind jedoch keine großen Zuwächse der Unternehmen insgesamt zu erwarten. Nach ihrer Rechtsform sind der große Teil (63%) der Südtiroler Unternehmen Einzelunternehmen. 21% gehören zu den Personengesellschaften und 13% zu den Kapitalgesellschaften. Diese Aufteilung weist bereits auf die kleinbetriebliche Struktur der Südtiroler Unternehmen hin. Die durchschnittliche Größe eines Unternehmens beträgt vier Beschäftigte. Neben den Unternehmen in Südtirol gibt es noch die Freiberufler, die nicht im Handelsregister erfasst werden, wie z. B. Architekten, Rechtsanwälte, Wirtschaftsberater usw. 12 Wirtschaftsporträt Südtirol

13 Der größte Teil der Kredite in Südtirol wird an Unternehmen vergeben. Privatkredite haben in Südtirol einen Anteil von fast 23% betrug das Kreditvolumen in Südtirol 17,2 Mrd. Euro. Im Vergleich zum Vorjahr ist das Kreditvolumen um 1% angestiegen (Wirtschaftsbarometer, Januar 2012). Gemessen an den Beschäftigten zeichnet sich die Südtiroler Wirtschaft durch eine sehr ausgeglichene Struktur aus. Die Daten beziehen sich auf Vollzeitäquivalenten, sprich zwei Teilzeitbeschäftigte (50%) werden als eine Vollzeitäquivalente gezählt. Auch Überstunden erhöhen die Anzahl der Vollzeitäquivalenten. Aus diesem Grund ist der Wert für das Gastgewerbe hoch. 30% aller Unternehmen sind in der Landwirtschaft tätig. 17% zählen zu den Dienstleistern und 15% zum Handel. Wirtschaftsporträt Südtirol 13

14 Die privaten Dienstleister nehmen einen großen Anteil an der gesamten Wertschöpfung ein. Der Landwirtschaft kommt in diesem Zusammenhang eine geringe Bedeutung zu, zumal die Produktivität unterdurchschnittlich ist. Landwirtschaft Die Landwirtschaft hat in Südtirol eine jahrhundertlange Tradition und hat auch heute noch eine verhältnismäßig große Bedeutung. Trotz des Rückgangs der Beschäftigten in der Landwirtschaft über die Jahre hinweg, hat sich der Sektor in letzter Zeit stabilisiert, auch dank der Förderpolitik. Die Landwirtschaft in Südtirol hat einen hohen Stellenwert für andere Wirtschaftsbereiche: So bewirtschaften zwei Drittel aller Landwirte ihren Hof nicht im Vollerwerb, was bedeutet, dass sie im Zu- und/oder Nebenerwerb in anderen Sektoren der Wirtschaft tätig sind. Zudem ist die Landwirtschaft aufgrund ihrer Funktion als Landschaftspfleger und als Lieferant von typischen regionalen Produkten für den Tourismus sehr bedeutend. Südtirol zählt insgesamt landwirtschaftliche Betriebe. Die Talbauern sind meist im Obst- und Weinbau tätig, während sich die Milchwirtschaft auf die Bauern am Berg konzentriert. Die landwirtschaftliche Nutzfläche in Südtirol beträgt Hektar (36% der Gesamtfläche in Südtirol). Diese setzt sich vor allem aus Grünland (Wiesen, Weiden) zusammen (90%), aus Anbauflächen für den Obstbau (7%) und jenen für den Weinbau (2%). 14 Wirtschaftsporträt Südtirol

15 Den höchsten Anteil an der Produktion in der Landwirtschaft erzielen jedoch die Obstbauern. Die Obstproduktion (im wesentlichen Äpfel) hat eine große Bedeutung: Südtirol produziert fast die Hälfte aller Äpfel Italiens und 10% aller Äpfel Europas. Insgesamt sind dies Tonnen Äpfel. Ein beträchtlicher Teil des Obstes wird exportiert, der Rest wird zum größten Teil auf dem nationalen Markt abgesetzt. Die mengenmäßig bedeutendsten Sorten der über 20 in Südtirol angebauten Gattungen sind Golden Delicious, Gala und Red Delicious. Neben den Äpfeln ist noch ein geringer Anteil an Birnen zu verzeichnen. In weitaus geringerem Ausmaß werden in Südtirol auch Beeren (vor allem Erdbeeren und Himbeeren) sowie Marillen angebaut. Der zweite Pfeiler der Südtiroler Landwirtschaft ist die Milchwirtschaft. Südtirol zählt Rinder. Davon sind etwas mehr als die Hälfte Milchkühe. Die Milch wird fast ausschließlich von den Sennereigenossenschaften verarbeitet (371 Mio. Liter Milch im Jahr 2011). Die Südtiroler Weinwirtschaft produziert größtenteils Qualitätsweine (94% der Anbaufläche ist der Produktion von Qualitätswein gewidmet). Die Rot- und Weißweine werden zu fast gleichen Teilen angebaut ( Hektoliter). Fast die Hälfte der Weine werden in Südtirol verkauft, 19% im restlichen Italien. Der Rest wird vor allem nach Deutschland, in die Schweiz, in die USA und nach Österreich exportiert. Beim Gemüse werden vor allem Kartoffeln, Blumenkohl und rote Rüben angebaut. Verarbeitendes Gewerbe Das verarbeitende Gewerbe umfasst die Herstellung von Sachgütern. Dabei werden Ausgangsstoffe (Rohstoffe) unter Einsatz von Energie, Arbeitskraft und weiteren Produktionsmitteln in ein neues Produkt umgewandelt. Die Rohstoffe für die Herstellung der Sachgüter können aus der Landwirtschaft, aus dem Bergbau oder aus dem verarbeitenden Gewerbe stammen. Das Ergebnis der Produktion kann ein Endprodukt sowie ein Halbfabrikat sein. Zum verarbeitenden Gewerbe gehören sowohl handwerkliche Tätigkeiten als auch industriell organisierte Betriebe. Während das Handwerk eine lange Tradition in Südtirol aufweist, ist die Industrie in Südtirol sehr jung. Bis in die 60er Jahre blieb die Bozner Industriezone auch die einzige im ganzen Land. Erst nach und nach entstanden weitere Industrieansiedelungen, welche sich in den Tallagen rund um die Städte konzentrierten. Mittlerweile befinden sich in fast allen Gemeinden entlang der Hauptdurchzugsstrecken im Vinschgau, Burggrafenamt, Unterland, Eisack-, Wippund Pustertal Industriezentren. Wirtschaftsporträt Südtirol 15

16 Insgesamt arbeiten knapp Menschen und Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe. Fehlende Grundflächen, der Mangel an Fachkräften, die Führungskompetenzen (Personalführung, Kostenrechnung) sowie Forschung und Entwicklung gehören zu den größten Herausforderungen der Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe. Baugewerbe Das Baugewerbe umfasst die Planung und Ausführung von Hoch-, Tief-, Straßen- und Landschaftsbauten. Aber auch der Innenausbau (Installateur, Fliesenleger usw.) gehört zu diesem Sektor. Handel In Südtirol gehören Unternehmen und unselbständig Beschäftigte diesem Wirtschaftszweig an. Dabei hat die Anzahl der Betriebe und Beschäftigten im Baugewerbe in den letzten Jahren stark zugenommen (unter anderem durch die begünstigende Gesetzgebung). Die Unternehmen im Baugewerbe sind vor allem auf dem lokalen Markt tätig. Die Herausforderung dieser Branche besteht also vor allem darin, trotz steigendem Angebot und dem gesättigten Markt die Leistungen abzusetzen, d.h. auf neue Produkte zu setzen (z.b. Sanierung, Klimahaus) und stärker über die Grenzen hinweg tätig zu werden. Aufgrund seiner geografischen Lage und der bedeutenden Brennerroute entwickelte sich Bozen schon sehr früh zu einem wichtigen Handelszentrum. Schon 1202 wurden die jährlichen Märkte abgehalten. Als Messestadt erreichte Bozen im 16. und 17. Jahrhundert seine Blütezeit. Der Großhandel nimmt noch heute eine wichtige Rolle als Warenumschlagplatz zwischen den Märkten südlich und nördlich von Südtirol ein. Ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor um diese Brückenfunktion auszuüben ist die Kenntnis des deutschen, österreichischen und italienischen Marktes, einschließlich der Sprachen. Die Vermittlerrolle des Großhandels ist jedoch asymmetrisch, d.h. der Gütertransfer vom mitteleuropäischen hin zum nationalen Markt ist wesentlich bedeutender als die Vermittlung italienischer Produkte in die umgekehrte Richtung. Die Waren des Südtiroler Großhandels stammen zu 46% aus dem Ausland, zu 39% aus dem restlichen Italien und nur zu 15% aus der eigenen Produktion. Umgekehrt werden die Waren zu 43% in Südtirol, zu 49% im restlichen Italien und nur zu 8% im Ausland abgesetzt. 16 Wirtschaftsporträt Südtirol

17 Der Einzelhandel übernimmt in Südtirol die entscheidende Verteilungs- und Versorgungsfunktion. Diese Funktion ist in Südtirol deshalb besonders wichtig, da die Bevölkerung und auch der Fremdenverkehr geografisch stark gestreut sind. Noch ist die Nahversorgung in allen Südtiroler Gemeinden gewährleistet, zumal es in jeder Gemeinde mindestens einen Verkaufspunkt mit Lebensmitteln gibt. Vielfach handelt es sich hierbei um kleinste Geschäfte, die dank des Fremdenverkehrs überleben. Im Vergleich gibt es in Südtirol mehr Einzelhandelsbetriebe je Einwohner als in Österreich oder Deutschland, auf nationaler Ebene liegt Südtirol im Schnitt. Jedoch hat auch in Südtirol der Konzentrationsprozess im Einzelhandel eingesetzt: Es entstehen immer größere Verkaufsstrukturen in den größeren Gemeinden entlang der Hauptverkehrslinien. Gastgewerbe Der Fremdenverkehr entwickelte sich in Südtirol um 1830 in Form von Erholungsurlaub. Zuerst entstand das Kurzentrum Meran, bald folgten auch Gries bei Bozen, Brixen und Toblach. Später kam auch der Bergsteigertourismus dazu. Die beiden Weltkriege brachten ungünstige Zeiten für den Fremdenverkehr und erst in den 70er Jahren boomte dieser Zweig wieder und trug dazu bei, den allgemeinen Wohlstand in Südtirol zu steigern. Südtirol zählt gastgewerbliche Beherbergungsbetriebe (Hotels, Pensionen) und nichtgastgewerbliche Beherbergungsbetriebe (Privatzimmervermieter, Campings) mit insgesamt Betten. Jährlich werden in den lokalen Beherbergungsbetrieben 28,9 Millionen Nächtigungen registriert. Rund 36% der Gäste sind Italiener. Die Gäste aus dem Ausland kommen vor allem aus Deutschland. Die Auslastung der Betten in den gastgewerblichen Betrieben ist in den letzten Jahren ständig gestiegen und liegt bei 36%. Der Anteil an ausländischen Arbeitskräften ist in diesem Wirtschaftsbereich sehr hoch, denn Einheimische bevorzugen geregelte Arbeitszeiten an Werktagen. Wirtschaftsporträt Südtirol 17

18 Die Saisonbeschäftigung und die kurzfristigen Arbeitsverhältnisse sind weiters kennzeichnend für den Arbeitsmarkt im Fremdenverkehr. Auch sind die Arbeitsplätze im Fremdenverkehr durch ihre dezentrale Streuung geprägt. Als Boombranche innerhalb des Fremdenverkehrs hat sich in den letzten Jahren der Urlaub auf dem Bauernhof entwickelt. Immer mehr Gäste suchen einen ruhigen Urlaub inmitten der Natur und eines landwirtschaftlichen Betriebs. Gemessen an den Nächtigungen nimmt der Sommertourismus einen höheren Stellenwert ein als der Wintertourismus. Dienstleister Südtirol hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Dienstleistungsgesellschaft entwickelt. Während 1950 rund 30% der Beschäftigten im Dienstleistungssektor tätig waren, sind es heute fast 70% (einschließlich öffentliche Verwaltung, Handel und Gastgewerbe). Damit liegt Südtirol im internationalen Trend, denn auch in anderen europäischen Ländern hat dieser Sektor im Laufe der Jahre stark zugenommen. Schließt man die traditionellen Dienstleistungsbereiche wie Handel, Gastgewerbe und den öffentlichen Sektor aus, verbleiben eine Vielfalt von Tätigkeiten. Diese reichen von Transportdienstleistungen (z.b. Speditionen) über Finanz- und Immobilienvermittlung (z.b. Banken, Makler) bis hin zu persönlichen Dienstleistungen (z.b. Schönheitspfleger, Tagesmutter) und zu unternehmensorientierten Dienstleistungen (z.b. Wirtschaftsberater). In Südtirols Dienstleistungsbereich (ausgenommen Handel, Gastgewerbe, öffentlicher Sektor) arbeiten derzeit Unternehmen und Beschäftigte (dies entspricht 16% aller Beschäftigten). Diese sind vor allem auf dem lokalen Markt tätig. 18 Wirtschaftsporträt Südtirol

19 Exkurs Handwerk Ein Handwerksunternehmen ist ein Unternehmen, dessen Tätigkeit im Verzeichnis der handwerklichen Tätigkeiten aufgelistet ist (siehe Handwerksordnung) und mindestens drei der folgenden Voraussetzungen erfüllt: a) die Fertigung der Güter und die Erbringung der Dienstleistungen erfolgen nicht vorwiegend serienmäßig, b) es gibt keine organisatorische Trennung in eine Produktions- und eine Verwaltungseinheit und folglich keine getrennte Führung der beiden Einheiten und der betreffenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, c) die Fertigung der Güter und die Erbringung der Dienstleistungen erfolgen nicht vorwiegend durch systematische Arbeitsteilung, d) die Aufträge werden in der Regel nicht zur Gänze an andere Unternehmen weitergegeben, e) die Fertigung der Güter und die Erbringung der Dienstleistungen erfolgen vorwiegend auftragsbezogen. (Quelle: Handwerksordnung, Landesgesetz vom 25. Februar 2008, Nr. 1) Das Südtiroler Handwerk zählt Unternehmen und Beschäftigte. Die Vielfalt der handwerklichen Tätigkeitsbereiche in Südtirol ist sehr groß: Derzeit werden nicht weniger als 428 verschiedene handwerkliche Tätigkeiten ausgeübt, allerdings sind in drei Vierteln davon weniger als 10 Betriebe tätig, in einem Drittel sogar nur ein einziger. Auf der anderen Seite gibt es einige wenige Berufe, in denen sich sehr viele Betriebe bzw. Beschäftigte konzentrieren. Jeder dritte Handwerker ist entweder Maurer, Friseur, Elektrotechniker, Tischler, Maler/Lackierer oder Autotransporteur. Gemessen an den Beschäftigten stellen Maurer, Tischler, Autotransporteure, Elektrotechniker, Installateure, Bäcker, Maler und Lackierer, Friseure, Sonstige Hoch- und Tiefbauer und Kfz-Techniker über die Hälfte aller Beschäftigten des Südtiroler Handwerks. Die meist kleinstrukturierten und beruflich buntgefächerten Handwerksunternehmen geben der Südtiroler Wirtschaft eine große Stabilität und bieten viele Arbeitsplätze, vor allem auch in der Peripherie. Das Handwerk ist damit einer der wichtigsten Eckpfeiler der Südtiroler Wirtschaft. Der Großteil (82,7%) des Umsatzes von 2009 wurde mit Kunden aus Südtirol erwirtschaftet. Nur 2,5% der Südtiroler Handwerksunternehmen führen regelmäßig einen grenzüberschreitenden Warentransport in Höhe von 103,3 Mio. Euro durch. Seit 2004 haben die Importe und Exporte konstant zugenommen. Wirtschaftsporträt Südtirol 19

20 5. Entwicklungsfaktoren: Innovation, Internationalisierung und Kooperation Innovation Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes wird unter anderem an seinen Forschungs- und Innovationstätigkeiten gemessen. Durch Forschung und Innovation können Unternehmen eine höhere Produktivität erzielen. In Südtirol sind die Mittel, welche Unternehmen für Forschung und Entwicklung bereitstellen, unterdurchschnittlich: 0,6% des BIP fließt in Südtirol in Entwicklungsaktivitäten; der Anteil in der EU ist um ein vielfaches höher. Zwar sind die Betriebe in Südtirol innovativ, aber nur selten werden Produkte entwickelt, die zur Gänze neu sind. Vielfach beschränkt sich die Innovation auf Imitation und den Ankauf von Know how. Ein weiterer Indikator, der zur Messung der Innovationsfähigkeit herangezogen wird, ist die Anzahl der hinterlegten Patente. In Südtirol werden jährlich Patente hinterlegt. Die Registrierung eines Patents ist auch ein Kostenfaktor und wird daher von den durchschnittlich kleinen Betrieben in Südtirol seltener in Anspruch genommen. Internationalisierung Südtirol exportierte 2011 Waren im Wert von Mio. Euro und importierte Waren im Wert von Mio. Euro. Das heißt, Südtirol verbucht eine negative Warenbilanz, da die Importe höher als die Exporte sind. Gemessen am BIP beträgt die Südtiroler Exporttätigkeit 20% (Jahr 2011) dies ist unterdurchschnittlich im Vergleich zu anderen Regionen im Umfeld von Südtirol. Allerdings gibt es viele Bemühungen, die Exportquote zu steigern. 20 Wirtschaftsporträt Südtirol

21 Die wichtigsten Südtiroler Exportprodukte sind: landwirtschaftliche Produkte, Maschinen und Teile sowie Zubehör für Kraftwagen. Der wichtigste Handelspartner, was den Export und den Import betrifft, ist Deutschland, gefolgt von Österreich. Südtirol setzt 72% seiner Exporte im EU27-Raum ab. Umgekehrt stammen die Importe zu 87% ebenfalls aus der EU27. Die Wirtschaftsbereiche mit dem höchsten Exportanteil sind die landwirtschaftlichen Genossenschaften und die Industrie. Auch der Tourismus ist stark auf ausländische Kaufkraft angewiesen. Für die Verflechtung Südtirols mit dem restlichen Staatsgebiet gibt es keine Daten, anhand welcher die Ströme exakt gemessen werden könnten. Aufgrund einer eigenen Erhebung des WIFO wissen wir aber, dass die Beziehung mit Italien quantitativ bedeutender ist, als jene mit dem Ausland. Kooperation Besonders kleine Unternehmen stoßen oft an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit und können so bestimmte Marktchancen nicht effizient nutzen. Die eigenen Ziele können meist schneller, wirkungsvoller und mit geringerem Risiko erreicht werden, wenn zwei oder mehrere Unternehmen ihre Vorhaben gemeinsam anpacken, wie beispielsweise ein Innovationsvorhaben, eine Exporttätigkeit oder die Annahme eines Großauftrags. Aber nicht nur horizontale Kooperationen (Zusammenarbeit mit Betrieben derselben Branche) eröffnen ein großes Potential, sondern auch vertikale Kooperationen sind interessant und wichtig. Ein Beispiel dafür stellt das Baugewerbe dar, wo die Kunden verstärkt schlüsselfertige Komplettlösungen (also Zusammenarbeit von Betrieben mehrerer Branchen) wünschen. Wirtschaftsporträt Südtirol 21

22 6. Die Wirtschaftspolitik in Südtirol Die Aufgabe der Wirtschaftspolitik ist es, Rahmenbedingungen festzulegen, innerhalb welcher sich die Wirtschaft mit all ihren verschiedenen Akteuren entfalten kann. Autonomie, Steuern und Wirtschaftsförderung Der Provinz Bozen steht aufgrund der vielen Zuständigkeiten durch die Autonomie ein umfangreiches Budget zur Verfügung, welches selbst verwaltet wird. Die Regionen mit Normalstatut haben verminderte Kompetenzen und lediglich ein Drittel an Budget je Einwohner zu verwalten. Grundsätzlich gilt: Die Einführung sowie auch die Verwaltung der Steuern obliegt dem Staat. Das Autonomiestatut legt jedoch zwei wichtige Grundsätze bzgl. der Finanzen fest: 1) Der Großteil der in Südtirol eingehobenen Steuern (ca. 90%) steht dem Land zur Verfügung. 2) Die Zuweisung von Geldmitteln an das Land muss mit periodischer Regelmäßigkeit erfolgen. Somit verfügt das Land bei den Ausgaben über eine vollkommene Autonomie. Das Budget des Landes umfasst Millionen Euro. Eine Rahmenbedingung für das lokale Unternehmertum ist beispielsweise der Anteil am Landeshaushalt, der für die Wirtschaftsförderungsmaßnahmen zur Verfügung gestellt wird. Für die Wirtschaftsförderung in Südtirol werden 7,6% des gesamten Budgets verwendet. Die Schwerpunkte der Südtiroler Wirtschaftsförderung betreffen: Wachstum Innovation Umwelt Nahversorung. Zudem bestehen finanzielle Anreize für Neugründungen, Kooperationen, Familienfreundlichkeit usw. Handelskammer Daneben setzt auch die Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer, kurz Handelskammer, konkrete Maßnahmen, um die positive Entwicklung der Südtiroler Unternehmen zu unterstützen. 22 Wirtschaftsporträt Südtirol

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Südtirol. WIFO Wirtschaftsforschungsinstitut der Handelskammer Bozen

Südtirol. WIFO Wirtschaftsforschungsinstitut der Handelskammer Bozen Südtirol Südtirol: Natürliche Vielfalt im Herzen der Alpen Höhenlagen > 2.000 m 37,2% 1.000 2.000 m 48,9% < 400 m 400-1.000 m 10,8% 3,1% Quelle der Daten: ASTAT/ISTAT LÄNDLICHER RAUM: < als 10.000 Einwohner

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig 1990 Veränderung 1990-2000 in % 2000 Veränderung 2000-2009 in % 2009 * Alb-Donau-Kreis 41.428 11,0 45.987

Mehr

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards Doppelbezug oder Leistungen für Tote bleiben möglich, gelten wieder andere. zur Grundsicherung. Somit vermeidet es Lücken Zeit gesichert. Dies sichert den sozialen Frieden. Jeder Rentner hat das Grundeinkommen

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Drei Sektoren 1 1.1 Primärsektor.............................................. 1 1.2 Sekundärsektor............................................ 1 1.3 Tertiärsektor..............................................

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Erwerbstätige und Selbstständige in Freien Berufen in Bayern im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 Dr. Willi Oberlander Kerstin

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, 20 Etappe 1: Reale Außenwirtschaft Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, Bodenproduktivität

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Der Tagungs- und Kongressmarkt in Berlin war 2014 von wichtigen Entwicklungen und Ereignissen geprägt. Am 9. November 2014 jährte sich der Mauerfall zum 25. Mal und rückte Berlin nicht

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Daten und Fakten der OECD/IEA im Vorfeld des Klimagipfels in Kopenhagen Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Energieintensität und CO 2 -Ausstoß

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe? Thema Dokumentart Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN VGR: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Zeichnen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf. Konsumausgaben

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Zwischenbilanz bis inkl. Samstag 13. Dezember 2014 Wien, Dezember 2014 www.kmuforschung.ac.at Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014 Ausgangssituation für das Weihnachtsgeschäft

Mehr

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de Kongress-Statistik Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung convention.visitberlin.de Die Erfassung des Berliner MICE Marktes begann im Jahre 2002. In den vergangenen 10 Jahren hat der Tagungs- und Kongressbereich

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen Innovation Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen sinkt Die Zahl der Gewerbeanmeldungen stieg in im Jahr 2009 um + 6,1 % auf 74 910 im Vergleich zum Vorjahr (Tab. 49). Nur in (+ 9,3 %)

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat sich der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin überaus dynamisch entwickelt. Die Zahl der Anbieter stieg von 245 im

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren. Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren. www.iv-net.at 25. Mai 2014 Geld sparen. Geldumwechseln und die damit verbundenen Gebühren bei Auslandsaufenthalten entfallen durch

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Das Sparverhalten der Österreicher 2013 2013 Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 5, Thema: Diversity Management in Unternehmen Oktober 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Warum nicht gleich? Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Einleitung Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der Wiener Gleichstellungsmonitor erstellt. Mit diesem Monitor wird die

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Carl Christian von Weizsäcker, Bonn Vortrag auf dem Bundesfachkongress der Alternative für Deutschland Bremen 1. Februar 2015 1 Gesundheit ist ein besonderes Gut

Mehr

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes 12.03.2015 Zukunft des Handwerkes Tendenzielle Entwicklung der : 1. Technische Richtlinien 2. Kundenerwartungen 3. Handwerksbetriebe Technische Richtlinien -In den 50er und 60er Jahren relativ unproblematisch.

Mehr

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001 Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in von 1991 bis 2000/2001 Nachfolgende Daten des er Arbeitsmarktes wurden im Rahmen eines studentischen Praktikums im Amt für Wirtschaft und Kultur ermittelt:

Mehr

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Die dritte europäische Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung CVTS3 (erschienen in 2008) zeigt die Veränderungen zur Studie CVTS2

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1 Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entferungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 22. Oktober 2008 zum Thema "Lebensmittel: Sorge um Österreich-Patriotismus, Sorge um heimische Arbeitsplätze" LR Dr. Stockinger

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stefan Köster, Fraktion der NPD Atypische Beschäftigung in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Saisonumfrage Tourismus Region Trier Ansprechpartnerin: Anne Kathrin Morbach Telefon: 6 51/97 77-2 Fax: 6 51/97 77-2 5 E-Mail: morbach@trier.ihk.de Saisonumfrage Tourismus Region Trier Bilanz Wintersaison 215/216, Erwartungen Sommersaison

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

5.2 Der Wirtschaftsbereich Finanzdienstleistungen

5.2 Der Wirtschaftsbereich Finanzdienstleistungen 5.2 Der Wirtschaftsbereich Finanzdienstleistungen Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Der Wirtschaftsbereich Finanzdienstleistungen besteht aus den Branchen Kredit- und Versicherungsgewerbe

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich! FB Mitglieder und Erschließungsprojekte Frankfurt am Main SIND IG METALL IG Metall Vorstand Wenn möglich, bitte beim Betriebsrat oder bei der IG Metall vor Ort abgeben. DIE IG METALL KENNENLERNEN Die IG

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Regine Lück, Fraktion DIE LINKE Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

Transport und Logistik

Transport und Logistik Initiative zur Existenzgründung Transport und Logistik Grundidee dieser Initiative notwendige Partner Finanzierung Nutzen für die Beteiligten Ablauf Teilnahmebedingung Grundidee Absicherung Auftrag Finanzen

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Monatsbericht August 2011

Monatsbericht August 2011 Monatsbericht August 2011 22% aller Bedarfsgemeinschaften im Landkreis Böblingen sind alleinerziehende Elternteile. In ganz Baden-Württemberg sind es fast 30%. Dabei liegt der Anteil der Alleinerziehenden

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

5. Videokonferenz am Montag, 19.03.2012 (Protokoll)

5. Videokonferenz am Montag, 19.03.2012 (Protokoll) 5. Videokonferenz am Montag, 19.03.2012 (Protokoll) Maria-Ward-Schule Aschaffenburg (Deutschland) mit Fe y Alegria 17 Villa el Salvador (Lima, Peru) Beginn: Ende: 16:00 Uhr (Deutschland) / 10:00 Uhr (Peru)

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr