Klinische Pharmakologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinische Pharmakologie"

Transkript

1 Klinische Pharmakologie Prof. Dr. med. Ivar Roots Ehemaliger Direktor Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie Refresherkurs Innere Medizin 31. Oktober 2015 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

2 Arzneimittel-Nebenwirkungen Individualisierte Arzneitherapie Arzneimittel-Wechselwirkungen Therapeutisches Drug Monitoring

3 Die dunkle Seite der Arzneitherapie Therapieerfolg häufig nicht sicher: Responder/Nonresponder Nebenwirkungen häufig nicht vorhersehbar Schwere Arzneimittelnebenwirkungen rangieren an fünfter Stelle der Krankheitshäufigkeiten Wesentlich sind: Genetik und Komedikation als individuelle Faktoren

4 HLA-Genmarker als Indikatoren für Arzneimittel- Überempfindlichkeitsreaktionen Wirkstoff HLA- Genmarker Art der unerwünschten Arzneimittelwirkung (UAW) Häufigkeit der UAW bei Patienten Allelfrequenz Risikoquantifizierung Abacavir HLA-B*57:01 (Test obligat) Hypersensitivitätsreaktionen, teils schwer Allopurinol HLA-B*58:01 Schwere arzneimittelbedingte Hautreaktionen (SCAR) Carbamazepin HLA-B*15:02 Steven-Johnson- Syndrom/ Toxisch Epidermale Nekrolyse 3-8% Kaukasier: 3,3 % Asiaten: < 1% Afrikaner: 1% 1:10.000/Jahr Kaukasier: 0,8 % Afrikaner: 5,8 % Han-Chinesen: 7% > 1-6 (Han- Chinesen) Kaukasier: < 0,1 % Han-Chinesen: % Risiko für Allelträger: 55% Risiko für Übrige: 3% Han-Chinesen: 100% der UAW-Fälle sind Allelträger. Europäer: 55% sind Allelträger Han-Chinesen : 100% der UAW-Fälle sind Allelträger Flucloxacillin HLA-B*57:01 Cholestatische Hepatitis ~ 8,5 : Kaukasier: 3,3 % 85% der Hepatitis- Erkrankten sind Allelträger. Allelträger haben ca. 80fach höheres Risiko HLA = Humanes Leukozytenantigen

5 Theophyllin Individualisierte Arzneitherapie Leberfunktion 5x normal Patienten-Stratifizierung Alter Geschlecht Körpergewicht Leberfunktion Nierenfunktion Schwangerschaft Art, Schwere der Erkrankung Arzneimittel-Wechselwirkungen Ethnische Abstammung Pharmakogenetik Omeprazol-Konz. CYP2C19-Defizienz 1,0 15x CYP2C19*1/*2 Nierenfunktion 10x normal + Ciclosporin Mück W et al., 1999 Johnson MA et al., 1998 Wechselwirkung 10x Pharmakogenetik 3% 25% 72% CYP2C19*1/* Stunden Brockmöller J et al., 2000

6 Altersbedingte Änderungen der Pharmakokinetik Veränderungen Absorption Speichelproduktion Magensäuresekretion Magenentleerung verzögert Resorptionsfläche Schleimhautdurchblutung Metabolismus Leberperfusion 35-40% Folgen altersbedingter Veränderungen Resorption verzögert, nicht vermindert späterer Wirkungseintritt First-Pass-Metabolismus stark extrahierter Arzneimittel Bioverfügbarkeit Aktivierung von Prodrugs Renale Elimination Tubuläre Funktion GFR ca. 30% Nierendurchblutung 30-50% Ältere Menschen müssen bei einer Arzneitherapie wie Patienten mit leichter Niereninsuffizienz behandelt werden. Nach Currie GM et al., The Open Cardiovascular Medicine J 2011; 5: 130

7 Das Risiko für Nebenwirkungen steigt im Alter Ältere Patienten - haben ein höheres Nebenwirkungsrisiko, - teilen Nebenwirkungen seltener mit, - kommen häufiger aufgrund von Nebenwirkungen ins Krankenhaus, - sterben häufiger an Nebenwirkungen. Die Zahl der eingenommenen Arzneimittel verfünffacht sich (Polymedikation). Es sinkt die Möglichkeit des Körpers, die Auswirkungen von Nebenwirkungen und Interaktionen zu kompensieren. Potentiell inadäquates Medikament im Alter (PIM) PIM-Listen (Beers Criteria 1991, 2012; PRISCUS-Liste 2010, u.a.) 20% der Krankenhauseinweisungen erfolgen bei Älteren aufgrund von Arzneimittelnebenwirkungen. McLean AJ. Le Couteur DG. Pharmacol Rev 2004; 56: 163

8 Pharmakokinetische Prozesse Arzneimittelwechselwirkungen Pharmakogenetik Absorption Verteilung Metabolismus Gene Elimination Rezeptoren, Targets Arzneimittelstoffwechsel Arzneimitteltransport Phase I CYPs Dehydrogenasen Esterasen etc. Phase II N-Acetyltransferasen Glucuronyltransferasen etc. P-Glykoprotein (ABCB1) Organische Anionen-transportierendes Polypeptid (OATP) etc.

9 CYP 1A2 2A6 2B6 2C8 2C9 2C19 2D6 Polymorphe Cytochrom-P450-Enzyme Großer genetischer Einfluß auf Pharmakokinetik Ausgewählte Substrate Clozapin, Imipramin, Koffein, Lidocain, Olanzepin, Paracetamol, Rasagilin, Theophyllin, Zopiclon Halothan, Losigamon, Nikotin, Tegafur Bupropion, Efavirenz, Propofol, Selegilin Carbamazepin, Cerivastatin, Paclitaxel, Pioglitazon, Verapamil, Vitamin- A-Säure Celecoxib, Diclofenac, Fluvastatin, Glibenclamid, Ibuprofen, Losartan, Phenytoin, Pitavastatin, Torasemid, Warfarin Citalopram, Clopidogrel, Diazepam, Escitalopram, Omeprazol, Pantoprazol, Proguanil, Propranolol Ajmalin, Amitriptylin, Carvedilol, Codein, Flecainid, Fluoxetin, Haloperidol, Metoprolol, Mexiletin, Ondansetron, Propafenon, Propranolol, Tamoxifen, Tramadol, Tropisetron 3A4/3A5 Alprazolam, Ciclosporin A, Cortisol, Dapson, Diltiazem, Erlotinib, Erythromycin, Imatinib, Irinotecan, Lapatinib, Lidocain, Midazolam, Saquinavir, Simvastatin, Taxol, Triazolam, Verapamil, Zolpidem

10 Beispiele genetischer Varianzen im Cytochrom-P450-System Verminderte oder fehlende Enzymfunktion: CYP 2C9: 1-3% CYP 2C19: 3 % CYP 2D6: 7 % Gesteigerte Enzymfunktion: CYP 2D6: 3% Extreme Unterschiede in Konzentration, Wirkung und Nebenwirkungen trotz gleicher Dosierung

11 Cytochrom P450 2D6: Ethnische Unterschiede 10% Poor metabolizers (Träger der CYP2D6-Defizienz) 10% Ultra-fast metabolizers (Genduplikation)

12 Prädiktive Biomarker für Arzneitherapie Prätherapeutisches Testen Individuelle Eigenschaften des Patienten bezüglich Wirksamkeit des Medikamentes Stratifizierung der Diagnose auch unter dem Aspekt der Wirksamkeit von Medikamenten Auswahl des richtigen Medikamentes

13 Oraler Plättchenaggregationshemmer, vor allem bei koronarer Herzkrankheit Clopidogrel Plavix Typische Medikation nach Stent-Implantation Clopidogrel -Initialdosis 300 mg -Erhaltungsdosis 75 mg/tag + ASS -100 mg/tag a block buster Anwendungsdauer: 4 Wochen bis 1 Jahr, je nach Stenttyp

14 Pharmakogenetik von Clopidogrel Clopidogrel ist selbst unwirksam und muss im Körper zum aktiven Metaboliten verstoffwechselt werden Absorption P-Glycoprotein CH 3 Starke genetische Varianz CYP2C19 CYP2B6 CYP2C19 CYP2C9 CYP2B6 CYP3A4 CYP1A2 CYP3A5 CH 3 Clopidogrel Aktiver Metabolit R (15%) Hemmt P2Y12- Rezeptor und damit die Thrombozytenaggregation Carboxylesterase 1 Carboxylesterase 1 Inaktiver Metabolit (85%) Inaktiver Metabolit

15 Klinische Auswirkungen von CYP2C19-Allelen mit Funktionsverlust auf die Therapie mit Clopidogrel Ca Post-Infarkt-Patienten, Beobachtungsdauer 450 Tage. Data of J.L. Mega et al., NEJM 2009; 360: 354 % Patienten Endpunkt: Stentthrombose 2,6 % 0,8% Zusätzliches Risiko 0.8 % Keine Allele, die zu Funktionsverlust führen Träger von CYP2C19-Allelen mit Funktionsverlust

16 Wang L et al. N Engl J Med 2011;364:1144 Genotypspezifische Tumortherapie Gefitinib EGFRaktivierende Mutationen Tumorgenom Irinotecan aktiver Metabolit Keimbahngenom

17 Therapierelevante genetische Marker im Tumorgenom Companion Diagnostics Wirkstoff Indikation Wirkmechanismus Genetischer Biomarker Behandelbare Patienten Cetuximab Panitumumab metastasiertes, EGFR exprimierendes kolorektales Karzinom mit Wildtyp-K-Ras-Gen Blockade des EGFR (epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor) K-Ras, Protoonkogen, zentrales Protein in der Signaltransduktionskette von EGFR. Bestimmte Mutationen im K-Ras-Gen entkoppeln die Aktivierung des K-Ras-Proteins von der EGFR-Signalwirkung, so dass die Blockade des EGFR wirkungslos wäre. 60% Crizotinib ALK-positives, fortgeschrittenes nicht kleinzelliges Lungenkarzinom Hemmung der ALK (Anaplastische Lymphom- Kinase)-Tyrosinkinase Fusion von ALK-Gen (Tyrosinkinase) mit EML4-Gen. Das Produkt des Fusionsgens ist ein Onkoprotein mit Tyrosinkinaseaktivität. 3-5% Dasatinib Imatinib Nilotinib Philadelphia-Chromosompositive chronischmyeloische Leukämie Hemmung der BCR-ABL- Tyrosinkinase (BCR- breakpoint cluster region) Philadelphia-Chromosom, onkogenes Fusionsgen aus BCR-Gen und Abelson-Tyrosinkinase-Gen (ABL-Gen). Das Genprodukt, die BCR-Abl-Tyrosinkinase, ist im Unterschied zur Wildtyp-Abl-Tyrosinkinase dauerhaft aktiviert und führt zu unkontrollierter Zellvermehrung. > 90% Erlotinib Gefetinib nicht kleinzelliges Lungenkarzinom mit aktivierenden EGFR- Mutationen Hemmung der EGFR- Tyrosinkinase Aktivierende EGFR-Mutation, führen zu unkontrollierter Zellvermehrung % Asiaten 50% Lapatinib Trastuzumab Mammakarzinom mit HER2-Überexpression Blockage des Rezeptors HER2 HER2 (human epidermal growth factor receptor 2)- Amplifikation. HER2-Überexpression führt zu permanenter Stimulation der Zellproliferation 20-30% Vemurafinib Metastasierendes Melanom mit V600- Mutation im BRAF-Gen Selektiver Inhibitor der Proteinkinase B-Raf, Schlüsselprotein bei der Regulierung von Zellwachstum und -differenzierung Mutation des BRAF-Gens ersetzt im B-Raf-Protein Valin in Aminosäureposition 600 durch Glutaminsäure. Führt zur konstitutiven Aktivierung des B-Raf-Proteins und kann unkontrollierte Zellproliferation auslösen. 60%

18 Arzneimittel-Interaktionen Wesentliche Mechanismen: - Hemmung am metabolisierenden Enzym - Enzyminduktion - Einwirkung auf Arzneimitteltransporter - Pharmakodynamische Wechselwirkungen

19 Beispiele für hemmende und induzierende Pharmaka von CYP3A4 Inhibitoren Imidazol-Antimykotika, z.b. Voriconazol Makrolid-Antibiotika Proteaseinhibitoren, z.b. Ritonavir Diltiazem Auch: Grapefruitsaft Induktoren Rifampicin Dexamethason Phenytoin Carbamazepin Barbiturate Efavirenz Johanniskraut (Hyperforin) Auch: Zigarettenrauchen, Alkohol

20 Interaktionen bei Simvastatin, Pravastatin und Cerivastatin Simvastatin Cerivastatin Pravastatin Mechanismus: Amiodaron hemmt CYP3A4 + Amiodaron Keine Metabolisierung, daher keine Interaktion mit Amiodaron C max Cerivastatin µg/l Cerivastatin Cyclosporin hemmt CYP- Enzyme und Transporter Cerivastatin + Cyclosporin Becquemont L et al, 2007 Mück W et al., Clin Pharmacol Therap 1999

21 Interaktion Clopidogrel Grapefruitsaft: Wirkverlust Hemmung von CYP2C19 Clopidogrel (ng/ml) Aktiver Metabolit (ng/ml) Mit Grapefruitsaft Mit Grapefruitsaft Stunden Stunden Geometric mean (90% confidence interval) plasma concentrations of (left) clopidogrel and (right) its active cis metabolite in 14 healthy volunteers. The volunteers ingested 200 ml of grapefruit juice or water three times a day for 3 days and were given a single 600-mg dose of clopidogrel on day 3 Holmberg MT et al., Clin Pharmacol Ther 2013

22 Inhaltsstoffe von Johanniskrautextrakt Naphthodianthrone - Hypericin - Pseudohypericin Flavonol-Glykoside - Quercetin - Hyperosid - Rutin - Isoquercitrin - Quercitrin Biflavone - Biapigenin -Amentoflavon Phloroglucinole - Hyperforin - Adhyperforin Phenylpropane - Chlorogenic acid - Caffeic acid Xanthone - Tetrahydroxyxanthon Tannine und Proanthocyanidine - Catechin - Epicatechin - Procyanidin data from Nahrstedt and Butterweck, Pharmacopsychiatry, 1997

23 Tacrolimus im Blut, µg/l Johanniskraut (600 mg, 14 Tage) und Tacrolimus bei nierentransplantierten Patienten (n=10) 30 Enzyminduktion durch Hyperforin Ohne Komedikation Johanniskraut (Tacrolimus dosiskorrigiert) Stunden 58% Abnahme der AUC durch Induktion von CYP3A4/5 und P-gp Mai I et al., Nephrol Dial Transplant 2003; 18: 819

24 Assoziation von OATP1B1 521T C (SLCO1B1*5) mit Simvastatin-induzierter Myopathie % Patienten mit Myopathie (kumulativ) 2 % CC-Genotyp Höheres Risiko OATP1B1 ist ein Influx-Transporter. Statine werden in die Leberzelle transportiert. 26 % 72 % CT-Genotyp TT-Genotyp Jahre seit Beginn der Therapie mit 80 mg Simvastatin Individuen mit CC- Genotyp zeigen niedrigere Einwärtstransportraten. Deshalb sind die Statin- Plasmakonzentrationen bei CC-Trägern höher Toxizität. Häufigkeit des Genotyps Patienten mit Myopathie, Studie mit Teilnehmern The Search Collaborative Group, NEJM 2008; 359:789

25 Vermeidung der Myopathie: Maximaldosen für Statine je nach OATP1B1-Genotyp Mutation 521T C Wildtyp (TT) mg/tag Heterozygote Mutation (TC) mg/tag Homozygote Mutation (CC) mg/tag Standard- Dosisbereich mg/tag Simvastatin Pitavastatin Atorvastatin Pravastatin Fluvastatin Data by Niemi M, Clin Pharmacol Ther 87, 130 (2010) Dosisreduktion bei Trägern des mutierten Gens sollte Nebenwirkungen verringern möglicherweise aber auch die Wirksamkeit.

26 Fallbericht: Rhabdomyolyse und akutes Nierenversagen unter Atorvastatin aufgrund genetischer Prädisposition und Arzneimittelinteraktionen Marusic S et al., Int J Clin Pharm 2012; 34: Ein 75jähriger Mann kommt mit Müdigkeit, Muskelschmerzen und Schwäche in die Rettungsstelle. Beschwerden seit 36 Stunden. Anamnese: Vor 7 Jahren Schlaganfall, vor 3 Wochen Diagnose einer Refluxösophagitis und einer Hypercholesterinämie. Verordnung von Statin und Protonenpumpenhemmer. Aktuelle Medikation: 100 mg ASS, 20 mg Atorvastatin, 2,5 mg Ramipril, 20 mg Pantoprazol, 5 mg Haloperidol Laborbefund: starke Erhöhung von Myoglobin, CK, LDH, AST, ALT, Kreatinin, Harnstoff und Kalium; Proteinurie, Hämaturie Diagnose: Rhabdomyolyse und akutes Nierenversagen Verlauf: Nach Absetzen der Medikation und Einleitung einer Hämodialyse allmähliche Besserung der Nierenfunktion und Nachlassen der Muskelbeschwerden. Entlassung des Patienten nach 6 Wochen. Genetische Analyse: CYP2C19 PM, OATP1B1 521CC, ABCB1 3435TT

27 Was disponierte den Patienten zur Rhabdomyolyse? Atorvastatin 20 mg/tag eher niedrige Dosis Pantoprazol 20 mg/tag per se weniger Interaktion als bei Omeprazol - vermutlich hohe Spiegel, da Hauptabbauweg über CYP2C19 erblich defizient. - kompetitive Hemmung des Atorvastatin-Metabolismus über CYP3A4, daher hohe Plasmaspiegel von Atorvastatin. OATP1B1-Influxtransporter im Hepatozyten - aufgrund Mutation 521CC nur gering aktiv, dadurch hohe Plasmaspiegel von Atorvastatin. ABCB1-Effluxtransporter (P-Glykoprotein) - aufgrund Mutation 3435TT weniger aktiv. Dadurch erhöhte Resorption von Atorvastatin.

28 Konzentration (µg/ml) Therapeutisches Drug Monitoring Der therapeutische Bereich MTC MEC Zeit (Stunden) Konzentrationsbereich zwischen minimaler effektiver und minimaler toxischer Konzentration Bei Einmalgabe wird der therapeutische Bereich u.u. nur kurz erreicht.

29 Software für die individualisierte Arzneitherapie am point of prescription Klinische Daten des individuellen Patienten Wissensdatenbank über Medikamente, einschließlich Pharmakogenetik und Wechselwirkungen Elektronisches Verschreibungssystem Therapieempfehlungen für den einzelnen Patienten

Individualisierte Arzneitherapie was ist heute möglich?

Individualisierte Arzneitherapie was ist heute möglich? Individualisierte Arzneitherapie was ist heute möglich? Prof. Dr. med. Ivar Roots Ehemaliger Direktor Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie Apothekerkammer Berlin Pharmakotherapeutisches

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten Diagnostik Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten

Mehr

One size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können.

One size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können. ne size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können. Dr. rer. nat. Steffen Bauer Institut für Medizinische Diagnostik Berlin Wir sind alle einmalig Der Doktor verschreibt mir eine

Mehr

Personalisierte Medizin Science-Fiction oder Realität?

Personalisierte Medizin Science-Fiction oder Realität? Personalisierte Medizin Science-Fiction oder Realität? Prof. Dr. med. Ivar Roots Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie 18. VKD/VDGH-Führungskräfteseminar Gesundheit Wirtschaft Zukunft Das

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln - Definition Auch als Arzneimittelinteraktionen Viele Patienten erhalten gleichzeitig mehrere Medikamente

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Herausforderungen Walter Krugluger SMZO/Donauspital Individualisierte Medizin Informationen über Genotypen oder das zelluläre Gen- Expressionsprofil werden als

Mehr

ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie November 2010, Salzburg November 2010, Wien

ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie November 2010, Salzburg November 2010, Wien ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie 06. - 07. November 2010, Salzburg 13. - 14. November 2010, Wien Die Bedeutung der individuellen Genausstattung für die Wirksamkeit

Mehr

Neue Wissenschaften und die Entwicklung der Wissenschaft im 20. Jahrhundert

Neue Wissenschaften und die Entwicklung der Wissenschaft im 20. Jahrhundert Neue Wissenschaften und die Entwicklung der Wissenschaft im 20. Jahrhundert DAS NEUE PARADIGMA DER PERSONALISIERTEN MEDIZIN BEHANDLUNG VON PATIENTEN STATT BEHANDLUNG VON KRANKHEITEN Prof. Dr. Theodor Dingermann

Mehr

Individualisierung der Arzneimitteltherapie

Individualisierung der Arzneimitteltherapie Individualisierung der Arzneimitteltherapie Was ist möglich, was ist praktisch umsetzbar, was ist ökonomisch unausweichlich? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von

Mehr

GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS

GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de WISSENSCHAFTLICHE

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien Wechselwirkung mit mir selbst Pharmakogenetik in der Apothekenberatung André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien farkouh@aposphere.at Getting the right dose of the right drug to the right patient

Mehr

Personalisierte Medizin - in D zugelassene Arzneimittel

Personalisierte Medizin - in D zugelassene Arzneimittel Personalisierte Medizin - in D zugelassene Arzneimittel Im folgenden sind die Wirkstoffe aufgeführt, vor deren Anwendung in Deutschland ein Gentest vorgeschrieben (oder ein Test, der den Genstatus indirekt

Mehr

Medikamenteninteraktionen in der Onkologie

Medikamenteninteraktionen in der Onkologie Medikamenteninteraktionen in der Onkologie refreshing but risky (Herald Tribune 2006) Furanocoumarine Markus Joerger MD PhD Medizinische Onkologie&Hämatologie Kantonsspital St.Gallen Schweiz 3/2/2010 DESO

Mehr

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik Priv. Doz. Dr. Annette Kaiser Medizinsches Forschungszentrum Institut für Pharmakogenetik Hufelandstrasse 55 45147 Essen Telefon: 0201-723-3468 email:

Mehr

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Einflussfaktoren auf Pharmaka-Wirkspiegel

Mehr

Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen

Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie. Prof. Dr. Bernd Mühlbauer Institut für Pharmakologie, Bremen Jahrestagung der DGHO, Berlin, Oktober 2010 Toxizitätsmanagement in der Hämatologie/internistischen Onkologie Interaktionspotenzial neuer Wirkstoffe in der Hämatologie / Onkologie Prof. Dr. Bernd Mühlbauer

Mehr

Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ingolf Cascorbi

Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ingolf Cascorbi Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ingolf Cascorbi Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Rostock,

Mehr

PHV-issue: Atorvastatin. Sehr geehrte Damen und Herren,

PHV-issue: Atorvastatin. Sehr geehrte Damen und Herren, BASG / AGES MEA Traiseng. 5, 1200 Wien, Österreich Datum: 22.08.2018 Kontakt: Ing. Veronika Heimlich, B.Sc. T: +43 505 55-36247 E-Mail: pv-implementation@basg.gv.at Unser Zeichen: PHV-11281225-A-180822

Mehr

VON UNWIRKSAMKEITEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN. Medikamentöse Therapien im genetischen Fokus. Pressekonferenz Therapiesicherheit Tamoxifen

VON UNWIRKSAMKEITEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN. Medikamentöse Therapien im genetischen Fokus. Pressekonferenz Therapiesicherheit Tamoxifen VON UNWIRKSAMKEITEN UND UNVERTRÄGLICHKEITEN Medikamentöse Therapien im genetischen Fokus Pressekonferenz Therapiesicherheit Tamoxifen Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie

Mehr

GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG

GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG 37. WISSENSCHAFTLICHER KONGRESS DER ADKA Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de 11. Mai 2012 Das aktuelle

Mehr

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern 3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern "Wechselwirkungen von Medikamenten auf was ist zu achten?" Prof. Jürgen Drewe, Abteilung für Klinische Pharmakologie,

Mehr

RAUS AUS DER GAUSSKURVE

RAUS AUS DER GAUSSKURVE RAUS AUS DER GAUSSKURVE Stratifizierte Arzneimitteltherapie im Apotheken-Alltag Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Leber und Detoxifikation

Leber und Detoxifikation Pharmakologie bei Leberinsuffizienz- Was muss der Intensivmediziner wissen? 17. St.Galler IPS-Symposium 15.Januar 2013 Natascia Corti Klinik für Klinische Pharmakologie und Toxikologie Universitätsspital

Mehr

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle?

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle? Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt/Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de Hauptprobleme der Medikamententherapie

Mehr

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Wie war der Schmerz? - Lokalisation? - Intensität? - Qualität? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Was hat geholfen? Was hätte helfen können?

Mehr

Pflanzliche Wirkstoffe ja, aber Interaktionen!?

Pflanzliche Wirkstoffe ja, aber Interaktionen!? Pflanzliche Wirkstoffe ja, aber Interaktionen!? Matthias Unger Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Julius-Maximilians-Universität Würzburg Südtiroler Herbstgespräche, Opatija, 23. Oktober 2010

Mehr

CYP450 und p-glycoprotein. vermittelte Arzneimittelinteraktionen. Ralf Stahlmann

CYP450 und p-glycoprotein. vermittelte Arzneimittelinteraktionen. Ralf Stahlmann Frühjahrstagung Sektion Antimykotische Therapie der PEG Bonn, 7. Mai 2004 CYP450 und p-glycoprotein vermittelte Arzneimittelinteraktionen Ralf Stahlmann Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Klinische Pharmakologie am Lehrstuhl mit Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und am Lehrstuhl für Pharmakologie der Universität Regensburg Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Prof.

Mehr

Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD

Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD Dr. Gabriel Eckermann, Kaufbeuren Berlin (25. November 2009) - Stationäre Patienten erhalten im Mittel 3,5 Medikamente, Patienten über

Mehr

VON DOPPELBLIND NACH PERSONALISIERT

VON DOPPELBLIND NACH PERSONALISIERT VON DOPPELBLIND NACH PERSONALISIERT DIE BEDEUTUNG GENETISCHER POLYMORPHISMEN FÜR DEN KÜNFTIGEN EINSATZ VON ARZNEIMITTELN Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse

Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Analyse PharmaForum Hanau 7. November 2012 Dr. Anna C. Eichhorn humatrix AG Ausgangssituation Die Entschlüsselung des humanen Genoms im Jahre 2001 3,2 Milliarden Basen

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Polypharmazie bei älteren Menschen:

Polypharmazie bei älteren Menschen: Polypharmazie bei älteren Menschen: Vorsicht bei der Arzneimittel-Therapie und Augenmerk auf besonders gefährliche Arzneimittel Privat-Dozent Dr. med. habil. Michael Igel Facharzt für Pharmakologie und

Mehr

Individualisierte Medizin und Medikamentenspiegelbestimmungen: Grundlegende Aspekte und Beispiele zum TDM. bei Psychopharmaka

Individualisierte Medizin und Medikamentenspiegelbestimmungen: Grundlegende Aspekte und Beispiele zum TDM. bei Psychopharmaka Individualisierte Medizin und Medikamentenspiegelbestimmungen: Grundlegende Aspekte und Beispiele zum TDM bei Psychopharmaka Dr. Harald Ertl Gliederung: 1. Aspekte einer individualisierten Medizin 2. Beispiele

Mehr

Wichtige Medikamentennebenwirkungen und Interaktionen. Prof. Dr. med. Karin Fattinger

Wichtige Medikamentennebenwirkungen und Interaktionen. Prof. Dr. med. Karin Fattinger Wichtige Medikamentennebenwirkungen und Interaktionen Prof. Dr. med. Karin Fattinger ZIELGRUPPE NACH MARKTEINFÜHRUNG VS. STUDIENKOLLEKTIV Bevölkerung mit Erkrankung krank, aber nicht einschliessbar z.

Mehr

Antidepressiva Analyseergebnis

Antidepressiva Analyseergebnis allesgute :) stada-diagnostik.de Antidepressiva Analyseergebnis DNA-Analyse durch humatrix AG, Reißstraße 1a, 64319 Pfungstadt Vertrieb durch STADApharm GmbH, 61118 Bad Vilbel, Stand: Februar 2014 SEITE

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Personalisierte Medizin - in Deutschland zugelassene Arzneimittel

Personalisierte Medizin - in Deutschland zugelassene Arzneimittel Personalisierte Medizin - in Deutschland zugelassene Arzneimittel Im folgenden sind die Wirkstoffe aufgeführt, vor deren Anwendung in Deutschland ein Gentest vorgeschrieben (oder ein Test, der den Genstatus

Mehr

PERSONALISIERTE MEDIZIN IN DER KARDIOLOGIE WELCHE GENE SIND WICHTIG?

PERSONALISIERTE MEDIZIN IN DER KARDIOLOGIE WELCHE GENE SIND WICHTIG? PERSONALISIERTE MEDIZIN IN DER KARDIOLOGIE WELCHE GENE SIND WICHTIG? Prof. Dr. med. Thomas D. Szucs Prävention und Gesundheitswesen / Pharmazeutische Medizin Herzkreislaufkrankheiten stellen die führende

Mehr

Arzneimittelinteraktionen

Arzneimittelinteraktionen Arzneimittelinteraktionen Fokus: Einsatz von Tyrosinkinase-Inhibitoren ASORS 16.01.2009 Hans-Peter Lipp, Ph.D, Pharm.D. Director of Hospital Pharmacy, Tübingen, Germany Arzneistoff-Wechselwirkungen 1.

Mehr

Aktuelle Johanniskrautforschung

Aktuelle Johanniskrautforschung Aktuelle Johanniskrautforschung Von der pharmazeutischen Qualität bis zur ZNS-Verfügbarkeit Mario Wurglics, Institut für Pharmazeutische Chemie J.W.Goethe-Universität Frankfurt/Main Johanniskraut Seit

Mehr

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel).

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel). Medikamente Levetiracetam (Keppra ) Antiepileptikum Carbamazepin (Tegretol) Aufgrund der erheblichen individuellen Unterschiede in der Halbwertszeit und der langsamen und unvollständigen Resorption, ist

Mehr

Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie. Bernhard Homey

Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie. Bernhard Homey Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie Bernhard Homey Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie Bernhard Homey Modifiziert nach W.E. Haefeli Modifiziert

Mehr

Wechselwirkungen der Medikamente

Wechselwirkungen der Medikamente Wechselwirkungen der Medikamente 9. Bayerischer Selbsthilfekongress in Landshut am 25. Oktober 2013 Sonja Stipanitz, Landesbeauftragte für Selbsthilfegruppen Gliederung Was ist eine Wechselwirkung? Welche

Mehr

Personalisierte Medizin - in Deutschland zugelassene Arzneimittel

Personalisierte Medizin - in Deutschland zugelassene Arzneimittel Personalisierte Medizin - in Deutschland zugelassene Arzneimittel Im folgenden sind die Wirkstoffe aufgeführt, vor deren Anwendung in Deutschland ein Gentest vorgeschrieben (oder ein Test, der den Genstatus

Mehr

Pharmakokinetik beim alten Menschen

Pharmakokinetik beim alten Menschen Pharmakokinetik beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011, 18.04.2011 Priv.-Doz. Dr. W. Mühlberg Klinik für Innere Medizin 4 (Geriatrie und Geriatrische Tagesklinik) Klinikum Frankfurt Höchst (Chefarzt:

Mehr

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe LOGO Institut für Toxikologie des BBGes Kursus Klinische Toxikologie zur Weiterbildung Fachtoxikologe/in (DGPT) vom 28. September bis 2. Oktober 2009 in Berlin. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe 1 Konzentrationsverlauf

Mehr

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Christian Queckenberg & Uwe Fuhr Institut für Pharmakologie der Universität zu Köln Klinische Pharmakologie Gleueler Straße 24 50931 Köln Polypragmasie:

Mehr

Arzneimittel und Interaktionen

Arzneimittel und Interaktionen 12.01.2017 Zürich Arzneimittel und Interaktionen Hendrike Dahmke Pharmazeutin EPha.ch epha=ch epha=ch Arzneimittelinteraktionen Ø Schweiz-spezifische Daten Ø Transparente Evaluierung Ø 52 thematisch nach

Mehr

Bis zu tödliche UAW/Jahr in D (Schnurrer et al, 2003) davon die Hälfte vermeidbar

Bis zu tödliche UAW/Jahr in D (Schnurrer et al, 2003) davon die Hälfte vermeidbar Unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) Genetische Ursachen individueller Definition: Nebenwirkungen bzw. Therapieversagen Arzneimittelunverträglichkeiten häufigste und teuerste Behandlungskomplikationen

Mehr

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Direkte orale Antikoagulantien Eliquis Apixaban Lixiana Edoxaban

Mehr

Statine und Methotrexat ist das individuelle Ansprechen genetisch bedingt? 14.Mai 2014, Uhr

Statine und Methotrexat ist das individuelle Ansprechen genetisch bedingt? 14.Mai 2014, Uhr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Statine und Methotrexat ist das individuelle Ansprechen genetisch bedingt? 14.Mai 2014,

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

Ziele der Pharmakogenetik PGx. Inhalt. Aktuelle Medikamentenverschreibung. Hyp. Bespiel: Dosisanpassung mittels PGx

Ziele der Pharmakogenetik PGx. Inhalt. Aktuelle Medikamentenverschreibung. Hyp. Bespiel: Dosisanpassung mittels PGx Pharmakogenetik in der Hausarztpraxis im Zeitalter des aufgeklärten Patienten Inhalt Definition von Pharmakogenetik (PGx) & Background http://ukc.insel.ch In welchen Situationen sind PGx-Tests sinnvoll

Mehr

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen in der Altersmedizin Labormedizin Klinische Chemie Katharina Rentsch Altersaufbau der Bevölkerung in der Schweiz 2 Notfall- Hospitalisationen wegen unerwünschten

Mehr

Cytochrom P450 Iso-Enzym (CYP2C9) Genotypisierung

Cytochrom P450 Iso-Enzym (CYP2C9) Genotypisierung Tiroler Landeskrankenanstalten Ges.mbH. Universitätskliniken Innsbruck Zentralinstitut für med. u. chem. Labordiagnostik (ZIMCL) Vorstand: Univ. Prof. Dr. Andrea Griesmacher A-6020 Innsbruck, Anichstrasse

Mehr

Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Diagnostik Informationsveranstaltung der saar.is & Gesundheitsregion Saar Saarbrücken, 27.

Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Diagnostik Informationsveranstaltung der saar.is & Gesundheitsregion Saar Saarbrücken, 27. Mehr Therapiesicherheit durch DNA-Diagnostik Informationsveranstaltung der saar.is & Gesundheitsregion Saar Saarbrücken, 27. Mai 2015 Dr. Anna C. Eichhorn humatrix AG Ausgangssituation Die Entschlüsselung

Mehr

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Pharmazeutische Biologie SS2011 Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Mitteilungen zur aktuellen Labordiagnostik Winter 2017

Mitteilungen zur aktuellen Labordiagnostik Winter 2017 Riport86 Mitteilungen zur aktuellen Labordiagnostik Winter 217 4 Risikostratifizierung und frühe Aspiringabe führen zu stark verminderter Inzidenz von Präeklampsie 6 Moderne Keuchhusten-Diagnostik 8 Pharma

Mehr

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel )

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) 212 Kapitel Nierentumor.2 Erstlinientherapie bei Poor-risk-Patienten.2.1 Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Wochenschema

Mehr

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka University of Zurich Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2005 Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka Prof. Dr. med. Peter J Meier-Abt Klinische Pharmakologie und Toxikologie Departement Innere

Mehr

Aktuelles zu Hypericum. Prof. Dr. med. Karin Kraft Lehrstuhl für Naturheilkunde Universität Rostock

Aktuelles zu Hypericum. Prof. Dr. med. Karin Kraft Lehrstuhl für Naturheilkunde Universität Rostock Aktuelles zu Hypericum Prof. Dr. med. Karin Kraft Lehrstuhl für Naturheilkunde Universität Rostock Inhaltsstoffe, pharmakologische Wirkungen Gesamtextrakt: Expression des Serotoninrezeptors wird deutlich

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) am Beispiel Psychopharmaka. Prof. Dr. Christoph Hiemke

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) am Beispiel Psychopharmaka. Prof. Dr. Christoph Hiemke Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) am Beispiel Psychopharmaka Prof. Dr. Christoph Hiemke Agenda: Grundvoraussetzungen für TDM Was TDM für die Therapie leisten könnte. Wie TDM in der Praxis aktuell eingesetzt

Mehr

Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie

Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität, Wien Frau, 46 Jahre bisher gesund, sehr sportlich nach Mountainbiketour

Mehr

Personalisierte Medizin - in Deutschland zugelassene Arzneimittel

Personalisierte Medizin - in Deutschland zugelassene Arzneimittel Personalisierte Medizin - in Deutschland zugelassene Arzneimittel Im folgenden sind die Wirkstoffe aufgeführt, vor deren Anwendung in Deutschland ein Gentest vorgeschrieben (oder ein Test, der den Genstatus

Mehr

Pharmakogenetik: Auf Minoritäten achten

Pharmakogenetik: Auf Minoritäten achten Pharmakogenetik: Auf Minoritäten achten Ivar Roots, Gabriele Laschinski Einleitung Individualisierte Medizin ist eine zum Schlagwort gewordene Bezeichnung der seit jeher bestehenden Bestrebung des Arztes,

Mehr

Ein weiteres wichtiges kardiovaskuläres Präparat, mit dem wir uns in dieser Ausgabe beschäftigen, ist der Blutgerinnungshemmer Clopidogrel, der zur

Ein weiteres wichtiges kardiovaskuläres Präparat, mit dem wir uns in dieser Ausgabe beschäftigen, ist der Blutgerinnungshemmer Clopidogrel, der zur Für mehr Therapiesicherheit! Liebe Leserin, lieber Leser, was hilft es, wenn wir hochwirksame Medikamente zur Cholesterinsenkung haben, aber die betroffenen Patienten sie nicht langfristig einnehmen? Man

Mehr

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung Kongress für außerklinische Intensivpflege & Beatmung 2015 Berlin, 14.10.2015 Themengebiete Was sind schädliche Wirkungen? Wie kommt es zu schädlichen

Mehr

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) 1 2 3 Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca. 6 12 ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor für die Dosisanpassung ist abhängig von der extrarenalen Elimination (Q 0 ) und der Nierenfunktion:

Mehr

Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung heute und morgen

Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung heute und morgen 1 Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung heute und morgen Walter E. Haefeli Abteilung Klin. Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg walter.emil.haefeli@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings Plasma-Konz. [µg/l] 00 900 800 700 600 500 400 300 200 0 0 0 6 12 18 24 30 36 42 48 Zeit [h] HDoz Dr. Georg Hempel Institut für Pharmazeutische

Mehr

Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no immer schlecht!

Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no immer schlecht! Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no immer schlecht! GÜRKAN SENGÖLGE MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no schlechter! GÜRKAN SENGÖLGE MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN Leidensweg-1:

Mehr

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin 10 Verträglichkeit Bis heute haben weltweit mehr als 18 Millionen Patienten Terbinafin systemisch eingenommen. Das Auftreten unerwünschter Wirkungen sowie Interaktionen mit anderen Arzneimitteln wurden

Mehr

Individualisierte Medizin Onkologie

Individualisierte Medizin Onkologie Individualisierte Medizin Onkologie Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann Jena, 12. März 2013 Krebserkrankungen - Inzidenz Männer Frauen Prostata 25,7 Dickdarm 14,3 Lunge 13,8 Harnblase 4,6 Mundhöhle / Rachen

Mehr

Medikamenteninteraktionen MPA-Fortbildungstage 2015 Auf der Rossweid, Sörenberg Linda Kötter-Spirgi 11. September 2015

Medikamenteninteraktionen MPA-Fortbildungstage 2015 Auf der Rossweid, Sörenberg Linda Kötter-Spirgi 11. September 2015 Medikamenteninteraktionen MPA-Fortbildungstage 2015 Auf der Rossweid, Sörenberg Linda Kötter-Spirgi 11. September 2015 Gesagt ist nicht gehört! Gehört ist nicht verstanden! Verstanden ist nicht einverstanden!

Mehr

Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit

Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit Rostock Annett Jainz Frank-Peter Schmidt BKA-Statistik harte Drogen Medikament Droge Medikamentenmissbrauch (Deutschland) Etwa 4-5 % aller häufig verordneten

Mehr

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Bei der Verwendung einer Kombination von zwei oder mehr Arzneistoffen

Mehr

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Drug Monitoring von Immunsuppressiva: Wo notwendig Wo hilfreich? Wo überflüssig? Prof. Dr. Eberhard Wieland Zentrum für klinische Pathologie, Pharmazie und Hygiene

Mehr

!! Alle weiteren Änderungen, insbesondere die Abschnitte 4.1, 4.2 und 5 der Fach- und

!! Alle weiteren Änderungen, insbesondere die Abschnitte 4.1, 4.2 und 5 der Fach- und Datum: 09.09.2010 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43 (0) 505 55 36258, DW.Fax-36207 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-100908-20398-A-PHV Ihr Zeichen:

Mehr

Pharmakogenetik - aktueller Wissensstand und klinische Anwendbarkeit

Pharmakogenetik - aktueller Wissensstand und klinische Anwendbarkeit AMB 2005, 39, 57 Pharmakogenetik - aktueller Wissensstand und klinische Anwendbarkeit Zusammenfassung: Pharmakogenetik ist ein Teilgebiet der klinischen Pharmakologie. Sie untersucht erbliche Besonderheiten

Mehr

Pharmakokinetische Studien bei gesunden Freiwilligen haben Folgendes gezeigt (Zusammenfassung der numerischen Ergebnisse in Tabelle 1):

Pharmakokinetische Studien bei gesunden Freiwilligen haben Folgendes gezeigt (Zusammenfassung der numerischen Ergebnisse in Tabelle 1): MSD Merck Sharp & Dohme AG Werftestrasse 4 6005 Luzern T 058 618 30 30 F 058 618 30 40 msd.ch Luzern, im August 2012 Information für Angehörige der medizinischen Fachkreise über Arzneimittelinteraktionen

Mehr

Behindert Datenschutz die Arzneimittelsicherheit? Wechselwirkungen von Arzneimitteln - eine unterschätzte Gefahr für die Patienten

Behindert Datenschutz die Arzneimittelsicherheit? Wechselwirkungen von Arzneimitteln - eine unterschätzte Gefahr für die Patienten Behindert Datenschutz die Arzneimittelsicherheit? Wechselwirkungen von Arzneimitteln - eine unterschätzte Gefahr für die Patienten APS Jahrestagung 16. April 2015 Stefanie Wobbe Vorstandsreferat Versorgungsforschung

Mehr

Arzneimittelinteraktionen mit P2Y12-Antagonisten

Arzneimittelinteraktionen mit P2Y12-Antagonisten 396 Schwerpunkt Arzneimittelinteraktionen mit P2Y12-Antagonisten Pharmakokinetische Grundlagen und Konsequenzen für die Praxis Tanja Flaig, Reinhold Kreutz Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie,

Mehr

Interaktionen und Medikationssicherheit. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz.

Interaktionen und Medikationssicherheit. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz. Interaktionen und Medikationssicherheit Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Wechselwirkungen Ein weggelassenes Medikament verhindert möglicherweise viele

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie einer individualisierten Arzneimitteltherapie Gießen 2006 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Arzneimittelinnovationen Grundlage für die Erfolge in

Mehr

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) ESMO: Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) Darmstadt (8. Oktober 2008) Auf der 33. Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) wurden die Ergebnisse einer Untersuchung

Mehr

Personalisierte Medizin - in Deutschland zugelassene Arzneimittel

Personalisierte Medizin - in Deutschland zugelassene Arzneimittel Personalisierte Medizin - in Deutschland zugelassene Arzneimittel Im folgenden sind die Wirkstoffe aufgeführt, vor deren Anwendung in Deutschland ein Gentest vorgeschrieben (oder ein Test, der den Genstatus

Mehr

Praxis für Personalisierte Medizin

Praxis für Personalisierte Medizin Praxis für Personalisierte Medizin Mit der Praxis für Personalisierte Medizin kann die Klinik Hirslanden durch Pharmakogenetik und individualisierte Arzneimitteltherapie die Sicherheit für ihre Patientinnen

Mehr

Wichtige unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen in der Kardiologie

Wichtige unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen in der Kardiologie AMB 2000, 34, 17 Wichtige unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen in der Kardiologie Zusammenfassung: Polymorbidität führt zwangsläufig zur Polypharmakotherapie. Dem Arzt müssen daher nicht nur die Wirkungen

Mehr

SLCO1B1 (V174A) Genotypisierung zur Abschätzung des Risikos für Myopathien unter Statin Therapie

SLCO1B1 (V174A) Genotypisierung zur Abschätzung des Risikos für Myopathien unter Statin Therapie LANDESKRANKENHAUS INNSBRUCK UNIVERSITÄTSKLINIKEN Zentralinstitut für Med. & Chem. Labordiagnostik (ZIMCL) Vorstand: Univ. Prof. Dr. Andrea Griesmacher Molekulare Analytik & Spezielle Serologie Leiter:

Mehr

Arzneimittel Wechselwirkungen. Praktikum Pharmakologie und Toxikologie

Arzneimittel Wechselwirkungen. Praktikum Pharmakologie und Toxikologie Arzneimittel Wechselwirkungen Praktikum Pharmakologie und Toxikologie Disclaimer für Vorlesungen/Präsentationen Dringender Hinweis Vorlesungsinhalte und deren Abfolge genießen urheberrechtlichen Schutz

Mehr

Vergleichstabelle: Protonenpumpeninhibitoren

Vergleichstabelle: Protonenpumpeninhibitoren Datum: 15.01.16 Seite: 1 von 2 Spital-Pharmazie Gültig ab: 11.01.2016 Autorisierte Kopie Nr.: 03 Bo 12.01.2016 Dokumentennummer: LL0036-V04.doc Liste Vergleichstabelle: Protonenpumpeninhibitoren Prüfung

Mehr

Therapie der Hypercholesterolämie Sind die Statine vergleichbar oder austauschbar?

Therapie der Hypercholesterolämie Sind die Statine vergleichbar oder austauschbar? Therapie der Hypercholesterolämie Sind die Statine vergleichbar oder austauschbar? Dieter Steinhilber Institut für Pharmazeutische Chemie der Universität Frankfurt Sterbefälle insgesamt nach den 10 häufigsten

Mehr

AMB 2011, 45, 33. Duale Plättchenhemmung: ist die Zeit reif für ein Therapiemonitoring?

AMB 2011, 45, 33. Duale Plättchenhemmung: ist die Zeit reif für ein Therapiemonitoring? AMB 2011, 45, 33 Duale Plättchenhemmung: ist die Zeit reif für ein Therapiemonitoring? Zusammenfassung: Ergebnisse einer monozentrischen Studie (5) zeigen, dass nach Anlage eines koronaren Stents bei 41,7%

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Orale Antikoagulation

Orale Antikoagulation A. Plehn? Orale Antikoagulation NOAC Rivaroxaban (Xarelto) // Faktor-Xa-Hemmung Dabigatran (Pradaxa) // Faktor-IIa-Hemmung (Thrombin) Apixaban (Eliquis) // Faktor-Xa-Hemmung (Edoxaban // Faktor-Xa-Hemmung)

Mehr