Sommersemester 2015 Übung im Strafrecht für Anfänger Hausarbeit vom 20. Juli Lösungshinweise. Teil 1 Der Wurf mit der Hantelscheibe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sommersemester 2015 Übung im Strafrecht für Anfänger Hausarbeit vom 20. Juli Lösungshinweise. Teil 1 Der Wurf mit der Hantelscheibe"

Transkript

1 FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Europäisches Strafrecht Prof. Dr. Tonio Walter Richter am Oberlandesgericht Sommersemester 2015 Übung im Strafrecht für Anfänger Hausarbeit vom 20. Juli 2015 Lösungshinweise Teil 1 Der Wurf mit der Hantelscheibe A. Strafbarkeit der B Ausgangsfall I. 22, 223 / Zugehen auf A ( ) 1. Vorprüfung (+) Eine Vollendung ist nicht eingetreten; der Versuch ist strafbar nach 23 Absatz 1, 223 Absatz Tatentschluss ( ) B hat keinen Tatentschluss hinsichtlich eines Körperverletzungserfolgs. II. 185 / Zugehen auf A ( ) B greift die Ehre der A nicht durch Kundgabe von Missachtung an und hat dies auch nicht vor. Ein etwaiger Beleidigungsversuch wäre ohnehin nicht strafbar. Anmerkung: Da die Verwirklichung dieser Tatbestände eher fern liegt, könnte man auf sie auch verzichten. 1

2 B. Strafbarkeit der A I. 22, 212 / Werfen mit der Hantelscheibe ( ) 1. Vorprüfung (+) Eine Vollendung ist nicht eingetreten; der Versuch ist strafbar nach 12 Absatz 1, 23 Absatz Tatentschluss ( ) A müsste Tatentschluss haben, also Vorsatz hinsichtlich aller objektiven Merkmale eines Totschlags. 1 Sie denkt allerdings nicht einmal an die Möglichkeit des Erfolgseintritts. Somit liegt nach allen vertretenen Theorien kein Dolus eventualis vor. 2 Anmerkung: Eine Prüfung dieses Tatbestands erscheint ebenfalls entbehrlich. II. 223 / Werfen mit der Hantelscheibe (+/ ) 1. Tatbestand (+) a) Objektiver Tatbestand (+) Die Platzwunde an der Schläfe der B erfüllt die Voraussetzungen einer körperlichen Misshandlung und einer Gesundheitsschädigung, sie ist Folge einer substanzverletzenden Einwirkung auf die körperliche Unversehrtheit und stellt zugleich einen pathologischen Zustand dar. 3 Gleiches gilt für den Eintritt der Bewusstlosigkeit. Der Wurf mit der Hantelscheibe ist für diese Erfolge kausal, die objektive Zurechenbarkeit ist zu bejahen. b) Subjektiver Tatbestand (+) B handelt mit Vorsatz bezüglich aller objektiven Tatbestandsmerkmale. 2. Rechtswidrigkeit (+) A könnte gemäß 32 StGB (Notwehr) gerechtfertigt sein. Dazu müsste zunächst eine Notwehrlage vorliegen, also ein gegenwärtiger und rechtswidriger Angriff. Es fehlt allerdings schon an einem Angriff, da bei der gebotenen objektiven Be- 1 Vgl. BEULKE/SATZGER W/B/S Rn. 598; T. WALTER Skript AT II Rn Vgl. hierzu KINDHÄUSER Strafrecht AT 14 Rn. 14, 16; T. WALTER Skript AT I Rn. 231 ff. 3 Vgl. zu den üblichen Definitionen HETTINGER W/He BT 1 Rn. 255, 257; T. WALTER Skript REX BT Rn. 54 f. 2

3 trachtung keine Bedrohung rechtlich geschützter Individualinteressen der A durch das Verhalten der B droht Schuld (+/ ) a) Erlaubnistatbestandsirrtum ( ) A könnte sich in einem Erlaubnistatbestandsirrtum befinden, der je nach Behandlung die Schuld oder bereits den Vorsatz ausschließt. Anmerkung: Aus diesem Grund ist es möglich wenn auch sehr unüblich den Irrtum bereits im Rahmen des subjektiven Tatbestandes zu prüfen. Zu prüfen ist zunächst, ob die A nach 32 gerechtfertigt wäre, wenn ihre Vorstellung der Realität entspräche. aa) Notwehrlage (+) A stellt sich vor, die B wolle auf sie einschlagen. Das wäre eine Bedrohung ihres Individualinteresses körperliche Unversehrtheit und daher ein Angriff. Die B ist nur noch zwei Meter entfernt, der Angriff steht aus Sicht der A also auch unmittelbar bevor und ist damit gegenwärtig. Unterstellt man die Vorstellung der A, ist dieser Angriff auch rechtswidrig. Insbesondere kann das vorherige Ausspannen des Freundes keine Rechtfertigung der B bewirken. bb) Notwehrhandlung ( ) Der Wurf mit der Hantelscheibe wäre auch geeignet, diesen Angriff abzuwehren. Es fehlt allerdings an der Erforderlichkeit der Notwehrhandlung, da die A nach der eingebildeten konkreten Kampflage ein milderes Mittel zur Verfügung hat: einen Schlag in die Magengegend. Anmerkung: Überflüssig ist es hier deshalb, den Streit um die Auswirkungen eines Erlaubnistatbestandsirrtums darzustellen oder gar zu entscheiden. 4 Vgl. BEULKE/SATZGER W/B/S Rn. 330; T. WALTER Skript AT I Rn

4 b) Notwehrexzess, 33 ( ) Ob 33 beim sogenannten Putativnotwehrexzess überhaupt anwendbar ist, wird unterschiedlich beurteilt. 5 Es fehlt im Fall aber jedenfalls an einem Handeln aus Verwirrung, Furcht oder Schrecken (sogenannte asthenische Affekte). c) Unvermeidbarer Verbotsirrtum, 17 (+/ ) aa) Verbotsirrtum (+) A müsste bei Begehung der Tat die Einsicht fehlen, Unrecht zu tun. Sie ist aufgrund der Aussage des Rechtsexperten der Meinung, man dürfe gegen einen Angreifer stets auch mit härteren Mitteln vorgehen. A überdehnt also die Reichweite eines existierenden Rechtfertigungsgrundes, nämlich der Notwehr. Sie nimmt hinsichtlich der Erforderlichkeit der Notwehrhandlung auf abstrakte Weise eine andere Bewertung vor als das Gesetz. Damit liegt ein Verbotsirrtum in der Variante Erlaubnisirrtum vor. 6 bb) Unvermeidbarkeit (+/ ) Der Verbotsirrtum schließt die Schuld aber nur aus, wenn er unvermeidbar ist, 17 Satz 1. Andernfalls führt er bloß zu einer fakultativen Strafmilderung, 17 Satz 2. An die Unvermeidbarkeit stellt die herrschende Ansicht vor allem im hier relevanten Bereich des Kernstrafrechts hohe Anforderungen. Nach der Rechtsprechung des BGH muss der Täter sein Gewissen anspannen sowie seine Erkenntniskräfte und sittlichen Wertvorstellungen voll einsetzen. 7 Danach hätte A hier merken können, dass ihr Verhalten Unrecht ist. Die Aussage des Rechtsexperten im Fernsehen ist erkennbar keine verlässliche Quelle und auch inhaltlich sehr pauschal gehalten (andere Ansicht bei guter Begründung vertretbar). Anmerkung: Dogmatisch unzutreffend wäre es hier, die Information aus der Fernsehsendung unter dem Gesichtspunkt der Erkundigungspflicht zu diskutieren, da eine solche nur bei tatsächlichen Zweifeln des Täters 5 Vgl. zum Streit KINDHÄUSER Strafrecht AT 25 Rn. 17 ff.; T. WALTER Skript AT I Rn Vgl. hierzu BEULKE/SATZGER W/B/S Rn. 482 f., 484; T. WALTER Skript AT I Rn So bereits BGHSt. 4, 1 (5); aus neuerer Zeit etwa BGH NJW 1996, 1604 (1606); vgl. ferner BEULKE/SATZGER W/B/S Rn. 466; FISCHER 17 Rn. 8; T. WALTER Skript AT I Rn. 396 f. 4

5 an der Rechtmäßigkeit seines Verhaltens besteht. 8 A hätte in ihrer Situation auch gar keine Möglichkeit gehabt, noch Rechtsrat einzuholen. III. 224 / Werfen mit der Hantelscheibe (+) 1. Das Grunddelikt des 223 ist erfüllt (+), siehe oben II. 2. Tatbestand (+) a) Objektiver Tatbestand (+) Nummer 1 (+): Die Hantelscheibe ist zwar keine Waffe im technischen Sinne, aber nach ihrem Einsatz im konkreten Fall geeignet, erhebliche Verletzungen herbeizuführen, und somit als gefährliches Werkzeug anzusehen: 9 Wurf gegen den Kopf aus kurzer Entfernung. Nummer 3 ( ): Es liegt zwar objektiv ein Angriff auf einen Ahnungslosen und damit ein Überfall vor. Dieser ist allerdings nicht hinterlistig, da A ihre Verletzungsabsicht nicht planmäßig verdeckt, sondern lediglich das Überraschungsmoment durch schnelles Handeln ausnutzt. 10 Nummer 5 (+): Bei dem erfolgten Wurf gegen den Kopf ist sogar von einer konkreten Lebensgefährdung auszugehen, da die Gefahr eines Schädelbruchs besteht. Auf den entsprechenden Meinungsstreit um die nötige Qualität der Gefährdung kommt es daher nicht an. 11 b) Subjektiver Tatbestand (+) B handelt mit Vorsatz bezüglich aller objektiven Tatbestandsmerkmale der Nummern 1 und 5. Hinsichtlich Nummer 5 genügt hier die Kenntnis der Umstände, aus denen sich die Gefährlichkeit ergibt. Eine entsprechende Bewertung durch den Täter ist nach h. M. nicht erforderlich, 12 könnte hier aber auch bejaht werden. 3. Rechtswidrigkeit (+), siehe oben II Schuld (+), siehe oben II 3. 8 Vgl. FISCHER 17 Rn. 9; T. WALTER Skript AT I Rn Vgl. zu den Definitionen HETTINGER W/He BT 1, Rn. 273 ff.; T. WALTER Skript REX BT Rn. 57, 59, Vgl. HETTINGER W/He BT 1, Rn. 279; T. WALTER Skript REX BT Rn Vgl. HETTINGER W/He BT 1, Rn. 282 f.; T. WALTER Skript REX BT Rn BGH NJW 1990, 3156 (ebd.); siehe auch FISCHER 224 Rn. 13; a. A. etwa WESSELS/HETTINGER, Strafrecht BT 1, Rn. 284 mit weiteren Nachweisen; vgl. zum Streit T. WALTER Skript REX BT Rn

6 Variante A. Strafbarkeit der A Wie oben. B. Strafbarkeit der B I. 22, 212 / Werfen mit der Hantelscheibe ( ) Wie oben. II. 223 / Werfen mit der Hantelscheibe (+/ ) 1. Tatbestand (+) Wie oben. 2. Rechtswidrigkeit (+) Wie oben, auch hier steht objektiv kein Angriff bevor. 3. Schuld (+/ ) a) Erlaubnistatbestandsirrtum (+) A könnte sich in einem Erlaubnistatbestandsirrtum befinden. Zu prüfen ist zunächst wieder, ob sie nach 32 gerechtfertigt wäre, wenn ihre Vorstellung der Realität entspräche. aa) Notwehrlage (+) Wie oben. bb) Notwehrhandlung (+) Der Wurf mit der Hantelscheibe wäre geeignet, diesen Angriff zu beenden. Auch die Erforderlichkeit der Notwehrhandlung ist hier zu bejahen, aufgrund des augenblicklichen Erschöpfungszustands der A hat sie kein milderes, aber gleich wirksames Mittel zur Verfügung, den vorgestellten Angriff abzuwehren Vgl. hierzu BEULKE/SATZGER W/B/S Rn. 335; T. WALTER Skript AT I Rn

7 cc) Das Werfen mit der Hantelscheibe wäre hier auch geboten, die sozialethischen Grenzen der Notwehr wären nicht überschritten: A hat die Notwehrlage nicht vorwerfbar provoziert, das vorhergehende Ausspannen des Freundes ist nicht rechtswidrig und muss sogar als sozialadäquates Verhalten angesehen werden. Außerdem fehlt der nötige enge räumliche und zeitliche Zusammenhang zwischen Provokation und Tat. 14 dd) Subjektives Rechtfertigungselement (+) A kennt hier alle (aus ihrer Sicht) notwehrbegründenden Umstände und handelt sogar mit Verteidigungswillen. Das zusätzliche Motiv, der B eine Lektion zu erteilen, macht die Verteidigung nicht zur bloßen Nebensache und ist daher unschädlich. 15 b) Rechtliche Behandlung des Erlaubnistatbestandsirrtums Im Streit ist, wie genau sich ein solcher Irrtum auf die Strafbarkeit auswirkt: 16 aa) Strenge Schuldtheorie ( 17) Die strenge Schuldtheorie besagt, dass jeder Irrtum über das Verbotensein einer Handlung das Merkmal Schuld betrifft, außer es liegt der Sonderfall des 16 Absatz 1 vor (Tatbestandsirrtum, bei dem der Vorsatz entfällt). Das Unrechtsbewusstsein ist ein Schuldelement, daher ist der Erlaubnistatbestandsirrtum ein (indirekter) Verbotsirrtum nach 17. Daraus folgt, dass der Täter nur dann straflos (weil schuldlos) handelt, wenn der Irrtum unvermeidbar ist, ansonsten liegt eine Vorsatztat vor. 17 In unserem Fall ist der Irrtum für A unvermeidbar. Angesichts der Vorgeschichte, des aggressiven Auftretens der B und der Notwendigkeit einer schnellen Entscheidung hat sie keine Möglichkeit, die wahre Sachlage zu erkennen (andere Ansicht bei entsprechender Begründung vertretbar). Ergebnis nach dieser Meinung: Vorsatz (+); Schuld (+/ ), je nach Beurteilung der Vermeidbarkeit des Irrtums. 14 Vgl. dazu BEULKE/SATZGER W/B/S Rn. 348; T. WALTER Skript AT I Rn. 292 f. 15 Vgl. FISCHER StGB 32 Rn. 26; T. WALTER Skript AT I Rn Vgl. zum Folgenden T. WALTER Skript AT I Rn Nach der minderheitlich vertretenen Auffassung von JAKOBS AT 11/43 ff. ist bei Vermeidbarkeit des Irrtums wegen vorsätzlicher Tat zu verurteilen, aber der Strafrahmen dem Fahrlässigkeitsdelikt zu entnehmen. 7

8 bb) Eingeschränkte Schuldtheorie ( 16 Absatz 1 analog) Das Unrechtsbewusstsein gehört zur Schuld. Allerdings besteht zwischen Tatbestandsmerkmalen und Rechtfertigungsgründen kein qualitativer Unterschied unter dem Blickwinkel der Unrechtsvoraussetzungen. Der durch den Vorsatz begründete Handlungsunwert (= Vorsatzunrecht) entfällt, wenn der Täter von einer rechtfertigenden Sachlage ausgeht. Daher ist trotz der Zugehörigkeit des Unrechtsbewusstseins zur Schuld beim Erlaubnistatbestandsirrtum nicht 17, sondern 16 Absatz 1 analog heranzuziehen. Eine Analogie ist hier auch möglich, da sie nur günstig für den Täter ist; verboten sind im Strafrecht nur Analogien zu Lasten des Täters. Der Vorsatz entfällt analog 16 Absatz 1 Satz 1, Fahrlässigkeit bleibt nach 16 Absatz 1 Satz 2 möglich. Ergebnis nach dieser Meinung: Vorsatz ( ). cc) Rechtsfolgenverweisende eingeschränkte Schuldtheorie (nur bezüglich der Rechtsfolgen 16 Absatz 1 analog) Grundsätzlich gehört das Unrechtsbewusstsein zur Schuld. Der Vorsatz ist aber als Verhaltensform sowohl Träger des Handlungsunwertes (Tatbestandsvorsatz) als auch als Schuldform Träger des für Vorsatztaten charakteristischen Gesinnungsunwertes (Vorsatzschuld). Die irrige Annahme einer rechtfertigenden Sachlage berührt nicht den Tatbestandsvorsatz, sondern nur die Vorsatzschuld. Somit liegt bei einem Erlaubnistatbestandsirrtum zwar eigentlich ein Mangel der Schuld vor, es erfolgt aber aufgrund einer Wertung eine Gleichstellung mit den Rechtsfolgen des 16 Absatz 1 Satz 1, also eine Anwendung von 16 Absatz 1 Satz 1 analog bezüglich der Rechtsfolgen. Ergebnis nach dieser Meinung: Vorsatz (+), aber mangels einer Vorsatzschuld keine Bestrafung wegen vorsätzlicher Tat. dd) Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen ( 16 Absatz 1 direkt) Die Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen stützt sich auf den sogenannten zweigliedrigen Verbrechensaufbau: Anstatt: I. Tatbestand, II. Rechtswidrigkeit, III. Schuld soll gelten: I. Gesamtunrechtstatbestand, II. Schuld. Folge: Rechtfertigungsgründe sind sogenannte negative Tatbestandsmerkmale, also Tatbestandsmerkmale, die nicht vorliegen dürfen, soll der Unrechtstatbestand erfüllt sein. Es handelt nach dieser Ansicht nur tatbestandsmäßig, wer zum einen den Tatbestand des Delikts 8

9 verwirklicht und zugleich nicht durch einen Rechtfertigungsgrund gerechtfertigt ist. Beim Erlaubnistatbestandsirrtum hat nach dieser Ansicht der Täter keinen Vorsatz hinsichtlich der negativen Merkmale des Tatbestands; gemäß 16 Absatz 1 Satz 1 (direkt) entfällt also der Vorsatz. Gemäß 16 Absatz 1 Satz 2 besteht nur die Möglichkeit einer Verurteilung wegen Fahrlässigkeit. 18 Ergebnis nach dieser Meinung: Vorsatz ( ). ee) Stellungnahme Gegen die Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen spricht zum einen, dass der zweigliedrige Verbrechensaufbau systemwidrig ist. Zum anderen wird bei einer Anwendung von 16 Absatz 1 die Teilnahme eines bösgläubigen (= dolosen) Dritten an der Tat straflos; sowohl Anstiftung ( 26) als auch Beihilfe ( 27) bedürfen einer vorsätzlich begangenen rechtswidrigen Tat eines anderen. Lässt man den Vorsatz entfallen, so gibt es keine teilnahmefähige Haupttat. Teile der Literatur 19 sehen darin unerwünschte Strafbarkeitslücken. Die strenge Schuldtheorie erhält den Vorsatz aufrecht und hat somit nicht das Problem der Strafbarkeitslücke bei der Beteiligung. Allerdings kann man die Ergebnisse der strengen Schuldtheorie durchaus als ungerecht bewerten: Der Täter schätzt nur den tatsächlichen Lebenssachverhalt falsch ein, während er Recht und Unrecht grundsätzlich korrekt unterscheiden kann. Die eingeschränkte Schuldtheorie führt zu einem für den Täter gerechteren Ergebnis als die strenge Schuldtheorie, allerdings eröffnet sich bei einem Entfallen des Vorsatzes wiederum die unerwünschte Strafbarkeitslücke für dolose Teilnehmer. 20 Mit der rechtsfolgenverweisenden eingeschränkten Schuldtheorie wird ein nach den Maßstäben des gesetzlich geregelten Irrtumssystems gerechtes Ergebnis (kein Vorsatz, Bestrafung nur wegen fahrlässiger Tat) erzielt, wobei für bösgläubige Dritte eine Teilnahme gem. 26, 27 möglich bleibt. 21 Ihr wird daher gefolgt. 18 Ergebnisgleich ist die minderheitlich vertretene modifizierte Vorsatztheorie, siehe zu ihr OTTO Jura 1990, 645 (647). 19 Siehe nur BEULKE/SATZGER W/B/S Rn Zu den Argumenten für diese Theorie (und gegen die anderen) siehe ROXIN AT I 4 14 Rn. 64 ff. 21 Siehe dazu nur die Darstellung bei BEULKE/SATZGER W/B/S Rn. 478 f. 9

10 Nach dem oben Gesagten entfällt die Vorsatzschuld bei A. Daher bleibt sie straffrei hinsichtlich 223 (a. A. vertretbar; unter Zugrundelegung der strengen Schuldtheorie kann 223 sogar insgesamt bejaht werden, sofern man den Irrtum als vermeidbar ansieht). Anmerkung: Wenn der Bearbeiter einer Meinung folgt, die eine Fahrlässigkeitsstrafbarkeit bestehen lässt, muss er nun 229 (fahrlässige Körperverletzung) prüfen. III. 229 / Werfen mit der Hantelscheibe (+/ ) 1. Tatbestand (+/ ) a) Ein Körperverletzungserfolg liegt vor, der Wurf mit der Hantelscheibe ist dafür kausal (siehe oben II 1 a). b) Fraglich ist aber, ob A auch objektiv sorgfaltswidrig handelt. In Betracht kommt hier die sogenannte Irrtumsfahrlässigkeit. Angesichts der Vorgeschichte, des aggressiven Auftretens der B und der Notwendigkeit einer schnellen Entscheidung hat A aber keine Möglichkeit, die wahre Sachlage zu erkennen siehe schon oben II 3 b cc. Sie hat sich somit objektiv sorgfaltsgerecht verhalten (andere Ansicht bei entsprechender Begründung auch hier vertretbar). Anmerkung: Bejaht der Bearbeiter den objektiven Sorgfaltspflichtverstoß, ist weiter zu prüfen: objektive Zurechnung (+), objektive Vorhersehbarkeit (+), Rechtswidrigkeit (+), Schuld mit individuellem Sorgfaltspflichtverstoß und individueller Vorhersehbarkeit (+). 10

11 Teil 2 Der vergiftete Proteinshake A. Strafbarkeit der A I. 212 / Übergeben des Shakes an V ( ) A erkennt nicht einmal die Möglichkeit, dass V sterben könnte. Sie handelt folglich ohne Tötungsvorsatz. II. 222 / Übergeben des Shakes an V ( ) V ist Tot, der Erfolg damit eingetreten. Das Übergeben des Shakes ist dafür auch kausal. Allerdings fehlt es an einer objektiven Sorgfaltspflichtverletzung: Ein gewissenhafter und einsichtiger Angehöriger des einschlägigen Lebensbereiches hätte nicht erkennen können, dass ein Vergiftungsrisiko besteht. 22 B. Strafbarkeit der B I. 212 bezüglich V / Vergiften des Proteinshakes (+/ ) 1. Tatbestand (+/ ) a) Objektiver Tatbestand (+) aa) bb) V ist tot, das Vergiften des Shakes ist dafür auch kausal. Auch die objektive Zurechnung ist zu bejahen: B schafft durch das Vergiften ein unerlaubtes Risiko. Gerade dieses hat sich auch im tatbestandsmäßigen Erfolg verwirklicht. Es liegt kein atypischer Kausalverlauf vor, da es sich in den Grenzen des nach allgemeiner Lebenserfahrung Vorhersehbaren hält, dass das Opfer ein nicht erkennbar vergiftetes Getränk einem Dritten anbietet. Eigenverantwortliche Selbstgefährdung der V und vollverantwortliches Dazwischentreten der A kommen ebenfalls nicht in Betracht, da es beiden an jeglicher Risikokenntnis fehlt. b) Subjektiver Tatbestand (+/ ) B müsste mit Vorsatz bezüglich aller objektiven Tatbestandsmerkmale handeln. 22 Vgl. zum Maßstab bei der Beurteilung KINDHÄUSER Strafrecht AT 33 Rn. 16 ff.; T. WALTER Skript AT I Rn

12 Als bloßer Dolus subsequens ist die nachträgliche Billigung des Todes der V zunächst unbeachtlich, vgl. den Wortlaut des 16 Absatz 1 Satz 1 ( bei Begehung der Tat ). Auch die Zweifel hinsichtlich der Wirksamkeit der Giftdosis sind nicht relevant, da B mit Dolus directus 1. Grades (Absicht) hinsichtlich des Todeserfolgs handelt. Fraglich ist aber, wie es sich auswirkt, dass B eigentlich die A und nicht die V töten wollte. Sie könnte sich in einem den Vorsatz ausschließenden Tatbestandsirrtum nach 16 Absatz 1 Satz 1 befunden haben. 23 aa) h. M.: unbeachtlicher Error in persona Nach überwiegender Ansicht handelt es sich um einen unbeachtlichen Motivirrtum, wenn der Täter das Angriffsobjekt nicht sinnlich wahrnimmt, es aber über bestimmte Programmvorgaben mittelbar individualisiert. 24 Hier ließe sich sagen, dass die B ihr Angriffsobjekt über die Vorgabe derjenige, der von dem Proteinshake trinkt mittelbar individualisiert habe. Ergebnis nach dieser Meinung: Vorsatz (+). bb) a. A.: Aberratio ictus Die Gegenmeinung 25 hält diese mittelbare Individualisierung nicht für ausschlaggebend und nimmt hier eine Aberratio ictus an. Der Fall sei also letztlich nicht anders zu beurteilen als ein Danebenschießen des Täters. Wie die Aberratio ictus zu behandeln sei, ist allerdings ebenfalls umstritten: 26 Eine minderheitlich vertretene Ansicht (formelle Gleichwertigkeitstheorie) geht davon aus, dass immer Vollendung hinsichtlich des getroffenen Objekts vorliege. Das schränkt HILLENKAMP 27 mit der materiellen Gleichwertigkeitstheorie ein. Die Tatobjekte müssten für dieses Ergebnis 23 Vgl. zum Folgenden T. WALTER Skript AT I Rn Stellvertretend BEULKE/SATZGER W/B/S Rn. 255 mit weiteren Nachweisen. 25 Etwa HERZBERG JA 1981, 470 (472 f.); weitere Nachweise bei T. WALTER Der Kern des Strafrechts, S Siehe zum Ganzen KINDHÄUSER Strafrecht AT, 27 Rn. 53 ff. 27 HILLENKAMP Die Bedeutung von Vorsatzkonkretisierung bei abweichendem Kausalverlauf, 1971, S. 112 ff. 12

13 gleichwertig sein. Bei höchstpersönlichen Rechtsgütern fehle es an der Gleichwertigkeit. Die h. M. 28 geht davon aus, dass hinsichtlich des getroffenen Objekts Fahrlässigkeit und hinsichtlich des anvisierten Objekts Versuch zu prüfen sei. Sie ist vorzugswürdig: Gegen die Gleichwertigkeitstheorien spricht, dass sie die räumliche und zeitliche Konkretisierung der Tätervorstellung für völlig unbeachtlich erklären. Erstens zwingt das Gesetz dazu nicht, zweitens widerspricht das in vielen Fällen dem Rechtsgefühl. Ergebnis nach dieser Meinung: Vorsatz ( ), a. A. vertretbar. cc) a. A.: einheitliche Behandlung der Identitätsirrtümer Eine minderheitlich vertretene Auffassung in der Literatur 29 erklärt die klassische Unterscheidung zwischen Error in persona und Aberratio ictus für unsachgerecht und will immer danach unterscheiden, ob der Täter seine Tathandlung auch dann vorgenommen hätte, wenn er den Identitätstausch vorhergesehen hätte. Hier lässt sich aus dem Sachverhalt schließen, dass B den Shake auch vergiftet hätte, wenn sie gewusst hätte, dass die V davon trinken werde. Ergebnis nach dieser Meinung: Vorsatz (+). dd) Stellungnahme Im Ergebnis verneint hier nur diejenige Meinung den Vorsatz, die eine Aberratio ictus annimmt und sie zugleich für vorsatzrelevant erklärt. Sie ist aber abzulehnen, da sie neben dem Vergleich mit den unstreitigen Fällen des Danebenschießens keine sachlichen Argumente vorbringen kann. Letztlich ist insgesamt davon auszugehen, dass sich in den Fällen der mittelbaren Individualisierung die Unzulänglichkeit der klassischen Unterscheidung zwischen Error in persona und Aberratio ictus besonders deutlich zeigt. Weil dagegen die Frage Hätte der Täter auch bei Kenntnis der Verwechslung gehandelt? ein brauchbares Kriterium liefert, soll hier der Minderheitsmeinung gefolgt werden. Der Vorsatz der B ist nicht nach 16 Absatz 1 Satz 1 ausgeschlossen. 28 BGHSt. 37, 214 (216); VOGEL LK 16 Rn T. WALTER Der Kern des Strafrechts, S. 293; DERS. Skript AT 1 Rn

14 Anmerkung: Eine andere Ansicht ist bei entsprechender Begründung gut vertretbar! Im Folgenden wird zunächst immer die weitere Prüfung nach Bejahung des Vorsatzes dargestellt und sodann kursiv die weitere Prüfung nach Ablehnung des Vorsatzes. 2. Rechtswidrigkeit (+) 3. Schuld (+) II. 223, 224 bezüglich V / Vergiften des Proteinshakes (+) Der Körperverletzungsvorsatz ist im Tötungsvorsatz enthalten, auch im Übrigen ist 223 erfüllt. B begeht die Körperverletzung durch den Einsatz von Gift ( 224 Absatz 1 Nummer 1) und durch eine das Leben gefährdende Behandlung ( 224 Absatz 1 Nummer 5). Ein hinterlistiger Überfall ( 224 Absatz 1 Nummer 3) scheidet hier wie oben aus, da B ihre Absichten nicht planmäßig verschleiert, sondern nur das Überraschungsmoment ausnutzt. Anmerkung: Da die Körperverletzung ohnehin auf Konkurrenzebene zurücktritt, ist eine ausführliche Prüfung nicht erforderlich. Gleiches gilt für die Sachbeschädigung (siehe sogleich unter IV). III. 22, 212 bezüglich A / Vergiften des Proteinshakes ( ) Bejaht man den Vorsatz hinsichtlich des Todeserfolgs bei V, kann man konsequenterweise nicht zugleich einen Tatentschluss hinsichtlich des Todeserfolgs bei A annehmen. IV. 303 / Vergiften des Proteinshakes (+) 1. Tatbestand (+) a) Objektiver Tatbestand (+) Der Proteinshake steht im Alleineigentum der A und ist damit eine für B fremde Sache. Durch das Vergiften hebt B die Brauchbarkeit dieser Sache zu ihrem bestimmten Zweck (Verzehr) völlig auf und vernichtet sie somit. 30 b) Subjektiver Tatbestand (+) B handelt mit Vorsatz bezüglich aller objektiven Tatbestandsmerkmale. 30 Vgl. hierzu FISCHER StGB, 303 Rn. 6, 11, 14; T. WALTER Skript REX BT Rn. 389 ff. 14

15 2. Rechtswidrigkeit (+) 3. Schuld (+) 4. Strafverfolgungsvoraussetzungen Der gemäß 303c erforderliche Strafantrag ist laut Bearbeitervermerk gestellt. V. Konkurrenzen 223, 224 treten hinter 212 zurück (Gesetzeskonkurrenz). Hinsichtlich der Gesundheitsschädigung und der lebensgefährdenden Behandlung ( 224 Absatz 1 Nummer 5) ist 212 Lex specialis, Hinsichtlich der körperlichen Misshandlung und der Beibringung von Gift ( 224 Absatz 1 Nummer 1) liegt materielle Subsidiarität vor. 303 wird als typische Begleittat von 212 konsumiert. 31 B ist also im Ergebnis strafbar nach 212. Falls der Bearbeiter bezüglich des Totschlags an V den Vorsatz ablehnt: II. 22, 212 bezüglich A / Vergiften des Proteinshakes (+) B hat Tatentschluss bezüglich der Tötung eines anderen Menschen. Durch die Vornahme der aus ihrer Sicht genügenden Ausführungshandlung setzt sie auch unmittelbar zum Versuch an. III. 22, 223, 224 Absatz 1 Nummern 1 und 5 bezüglich A / Vergiften des Proteinshakes (+) Vgl. oben B II. IV. 222 bzgl. V / Vergiften des Proteinshakes (+) Bei Anwendung der gebotenen Sorgfalt wäre es vorhersehbar gewesen, dass A den vergifteten Shake einer anderen Person zum Trinken anbietet. V. 303 / Vergiften des Proteinshakes (+) Wie oben B IV. 31 Vgl. zum Ganzen ROXIN AT II 4 33 Rn. 199, 204, 213, 216; T. WALTER Skript AT II Rn. 299 f., 301,

16 VI. Konkurrenzen Die 22, 223, 224 treten hinter 22, 212 zurück (Gesetzeskonkurrenz, vgl. oben). Aufgrund der Klarstellungsfunktion der Tateinheit tritt der vollendete 303 neben die 22, 212. Ebenfalls in Tateinheit dazu steht 222. B ist also strafbar gemäß 22, 212; 222; 303; 52. C. Strafbarkeit der M Lösung für den Fall, dass der Bearbeiter oben den Vorsatz der B bezüglich des Totschlags an V bejaht: 27, 212 bezüglich V / Übergeben des Rattengifts (+/ ) 1. Tatbestand (+/ ) a) Objektiver Tatbestand (+) M müsste einer anderen Person Hilfe leisten, eine Straftat zu begehen. aa) bb) Dafür müsste eine vorsätzliche und rechtswidrige Haupttat vorliegen. Hier begeht B einen Totschlag gemäß 212 (siehe oben B I). Die Beihilfehandlung muss die Haupttat ermöglichen oder erleichtern oder den Schaden vertiefen oder den Erfolg absichern. M gibt der B das zur Tötung notwendige Rattengift. Das ist ein Fall der physischen Beihilfe, auch deren Kausalität für die Haupttat ist zu bejahen. 32 b) Subjektiver Tatbestand (+/ ) aa) Vorsatz bezüglich der Haupttat (+/ ) M müsste bezüglich des Totschlags der B auch Vorsatz haben. Fraglich ist hier, wie sich der für den Haupttäter unbeachtliche Motivirrtum auf den Gehilfen auswirkt. Nach h. M. muss der Gehilfe nur das vom Haupttäter zu verwirklichende Delikt (hier also 212) beziehungsweise den wesentlichen Unrechtsgehalt der Haupttat kennen, individualisierende Tatumstände wie Tatzeit, Tatort und Tatopfer sollen unbeachtlich sein. 33 Legt man diese Ansicht auch für den Fall zugrunde, dass sich der Gehilfe über das Tatopfer posi- 32 Vgl. zum Ganzen T. WALTER Skript AT II Rn Siehe nur FISCHER StGB, 27 Rn. 20 f.; vgl. auch T. WALTER Skript AT II Rn

17 tiv eine falsche Vorstellung macht, wirkt sich die Personenverwechslung auch auf den Vorsatz der M nicht aus Eine a. A. nimmt eine Aberratio ictus des Gehilfen an, wenn sich der Gehilfe an der Planung beteiligt hat und der Haupttäter von Individualisierungsvorgaben des Tatplans abweicht. 34 Danach wäre hier der Vorsatz der M zu bejahen, da sie sich nicht an der Planung beteiligt hat und sich B jedenfalls an ihren ursprünglichen Plan gehalten hat. Beide Ansichten kommen zum selben Ergebnis, der Streit muss somit nicht entschieden werden. Anmerkung: Bei dieser Konstellation handelt es sich um ein eher exotisches Problem, das in der Literatur kaum behandelt wird. Vom Bearbeiter ist aber jedenfalls zu erwarten, dass er folgende Punkte erkennt: 1. Der unbeachtliche Irrtum des Haupttäters kann sich theoretisch auf die Strafbarkeit des Teilnehmers auswirken. 2. Unser Fall unterscheidet sich von den klassischen Konstellationen Rose-Rosahl und Hoferbenfall dadurch, dass es nicht um einen Anstifter, sondern um einen Gehilfen geht. Als vertretbar muss es bei entsprechender Begründung auch angesehen werden, wenn der Bearbeiter den Gehilfenvorsatz verneint. Da die versuchte Beihilfe bezüglich der Tötung der A nicht strafbar ist, bliebe noch 222 bezüglich V zu prüfen, der zu bejahen ist (vgl. unten). Auch die auf jeden Fall verwirklichte Beihilfe zur Sachbeschädigung ( 27, 303) wäre zu bejahen eine Prüfung unterbleibt beim hier bevorzugten Lösungsweg nur aus den oben schon erwähnten Konkurrenzgründen. bb) Vorsatz bezüglich der Beihilfehandlung (+) 2. Rechtswidrigkeit und Schuld (+) 34 BEULKE/SATZGER W/B/S, Rn. 579, 584; HAFT/EISELE GS Keller, S. 81 (94). 17

18 Lösung für den Fall, dass der Bearbeiter oben den Vorsatz der B bezüglich des Totschlags an V verneint: I. 27, 22, 212 bezüglich A / Übergeben des Rattengifts (+) 1. Tatbestand (+) a) Objektiver Tatbestand (+) M müsste einer anderen Person Hilfe leisten, eine Straftat zu begehen. aa) bb) Dafür müsste eine vorsätzliche und rechtswidrige Haupttat vorliegen. Hier begeht B einen versuchten Totschlag gem. 22, 212 (siehe oben). M gibt der B das zur Tötung notwendige Rattengift, das ist ein Fall der physischen Beihilfe (siehe oben). b) Subjektiver Tatbestand (+) aa) Vorsatz bezüglich der Haupttat (+) M müsste bezüglich der Haupttat auch Vorsatz gehabt haben. Erforderlich ist, dass der Gehilfe die Vollendung der Haupttat will. 35 Hier ist der Totschlag zwar im Versuchsstadium geblieben, M wollte aber die Vollendung der Tat. bb) Vorsatz bezüglich der Beihilfehandlung (+) 2. Rechtswidrigkeit und Schuld (+) II. 222 bezüglich V / Übergeben des Rattengifts (+) Das Übergeben des Rattengifts war für den Tod der V kausal und angesichts des Planes der B objektiv sorgfaltswidrig. Es war vorhersehbar, dass die A eine andere Person von dem Shake trinken lässt. Auch die objektive Zurechnung ist zu bejahen. Es liegt insbesondere kein eigenverantwortliches Dazwischentreten der B vor: Sie hat weder vorsätzlich noch fahrlässig gehandelt Vgl. BEULKE/SATZGER W/B/S, Rn. 584; T. WALTER Skript AT II Rn Vgl. dazu T. WALTER Skript AT I Rn. 208 f. 18

19 Rechtswidrigkeit und Schuld liegen ebenfalls vor. III. 27, 303 / Übergeben des Rattengifts (+) IV. Konkurrenzen Die Beihilfe zum versuchten Totschlag, die fahrlässige Tötung und die Beihilfe zur Sachbeschädigung stehen zueinander in Tateinheit, da sie durch eine einzige Handlung verwirklicht werden. M ist also strafbar gemäß 27, 22, 212; 222; 303; 52. Gesamtergebnis für den hier bevorzugten Lösungsweg: Teil 1 Der Wurf mit der Hantelscheibe In der Ausgangskonstellation bleibt B straflos. A hat sich gemäß 223, 224 Absatz 1 Nummern 1 und 5 strafbar gemacht. In der Variante bleibt B wieder straflos. A hat sich gemäß 229 strafbar gemacht. Teil 2 Der vergiftete Proteinshake A bleibt straflos. B hat sich gemäß 212 strafbar gemacht. M hat sich gemäß 27, 212 strafbar gemacht. 19

Täter irrt über. Erlaubnistatbest.-irrtum Irrtum über tatsächliche Voraussetzungen eines anerkannten Rechtfertigungsgrundes, str.

Täter irrt über. Erlaubnistatbest.-irrtum Irrtum über tatsächliche Voraussetzungen eines anerkannten Rechtfertigungsgrundes, str. Strafrecht Irrtümer Übersicht im Prüfungsaufbau Täter irrt über Prüfungsfolge Tatumstände/ Tatsachen (Sachverhaltsebene) I. 1. Obj. TB Erfolg Handlung Kausalität Obj. Zurechnung 2. Subj. TB Vorsatz bes.

Mehr

Lösungshinweise Fall 11

Lösungshinweise Fall 11 Lösungshinweise Fall 11 A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M 1. Objektiver Tatbestand - Tatobjekt Wohnung eines anderen

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Fall 10. A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M

Fall 10. A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M Lösungshinweise A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M 1. Objektiver Tatbestand - Tatobjekt Wohnung eines anderen (+), V befand

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014 Lösungsskizze 1. Tatkomplex: Der Tod des X A. Strafbarkeit des C I. 211 I StGB zum Nachteil des X 1. Objektiver Tatbestand Tod eines Menschen (+) Kausalität (+) Mordmerkmal: o Heimtücke? (-) C geht auf

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014 1. Tatkomplex: Der fehlgegangene Schuss A. Strafbarkeit des B I. 211, 212, 22 StGB Vorprüfung: Keine Vollendung und Strafbarkeit des Versuchs (+) 1. Subjektiver Tatbestand: Tatentschluss Identitätsverwechslung

Mehr

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin Sachverhalt: Anton spritzt Bruno, welcher sich in einem schlechten körperlichen Zustand befindet, auf dessen ausdrückliche Bitte Heroin. Bruno weist,

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

Tutorium Strafrecht AT 1 Crashkurs

Tutorium Strafrecht AT 1 Crashkurs Tutorium Strafrecht AT 1 Crashkurs Das vvb - Die Irrtümer Übersicht über alle Irrtümer Tatbestandsirrtum, 16 I Irrtum über privilegierende Tatumstände, 16 II Irrtum über normatibe TBM Irrtum über descriptive

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 4. Stunde: Vorsatz und Irrtümer Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Vorsatz = Vorsatz ist der Wille zur Verwirklichung eines Straftatbestandes in

Mehr

Lösungsskizze Fall 8

Lösungsskizze Fall 8 Lösungsskizze Fall 8 A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Tatobjekt Wohnung eines

Mehr

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand Fall 4 I. Strafbarkeit des K K könnte sich durch das Ohrfeigen wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223, 224 I Nr. 2 Alt. 2 StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand aa)

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

Stress in der Schule

Stress in der Schule Stress in der Schule Lehrer L klagt seiner Ehefrau E sein Leid über die heutige Jugend, die ihn regelmäßig mit Papierkügelchen beschießt, wenn er an der Tafel steht und der Klasse den Rücken kehrt. E empfiehlt

Mehr

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+) Lösung A. Strafbarkeit des B I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB a) Unfall im Straßenverkehr (+) b) Unfallbeteiligter, 142 Abs. 5 StGB (+) c) sich vom Unfallort entfernt (+) d) ohne zuvor Pflicht aus 142 Abs. 1 Nr.

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der Verbrechensaufbau - - i.d.r.: dreistufiger Aufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver

Mehr

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. Fall 5 I. Strafbarkeit des C C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand C müsste den Tod einer anderen Person kausal

Mehr

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Dr. Katrin Gierhake LL.M. Dr. Bettina Noltenius Strafbarkeit von A und B? Strafbarkeit des A: - 249 I, 250 II Nr. 1, 3a, b - 223 I, 224 I Nr.

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs. 1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19 Universität zu Köln Fachschaft Jura Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19 Fall 2 Schulhof Sachverhalt: A schlägt den körperlich stark unterlegenen B auf dem Schulhof. Nach mehreren Schlägen, die

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Laura Diebold http://www.strafecht-online.org

Mehr

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Wiss. Mit. Julia Volkmann-Benkert/ Johannes Koranyi, Bo. 3, Raum 3316 Tel.: 030/ 838 547 15; email: julia.volkmann-benkert@fu-berlin.de;

Mehr

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Wintersemester 2010 / 2011 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 2. Klausur / 5. 11. 2010 Tritte auf die Unrechtsseite Lösung des Falles A. Strafbarkeit

Mehr

Lösungsskizze Fall 8

Lösungsskizze Fall 8 Lösungsskizze Fall 8 A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB V könnte sich wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben, indem er die Wohnung des M betrat

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV BT II: Vermögensdelikte. Franziska Cichon

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV BT II: Vermögensdelikte. Franziska Cichon Lehrstuhl für Internationales Strafrecht Prof. Dr. Frank Schuster Mag. Iur. Franziska Cichon Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV BT II: Vermögensdelikte Franziska Cichon Email: franziska.cichon@uni-wuerzburg.de

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Vorsatz, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Vorsatz, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Vorsatz, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Strafrecht I AT 1 Hinweise Zum Vertiefen: Klesczewski, Strafrecht Allgemeiner

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015 A. Strafbarkeit der U I. 212 I StGB 1. Tötungsvorsatz: dolus eventualis (-), da U davon überzeugt ist, dass eine tödlich verlaufende Komplikation ausbleiben wird 2. Ergebnis: (-) II. 223 I Alt.1, 2 StGB

Mehr

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand - Irrtümer

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand - Irrtümer Examensrepetitorium Strafrecht AT Der subjektive Tatbestand - Irrtümer Fall 2: Strafbarkeit der A I. aus 212 StGB zu Lasten des K 1. TB A) obj. Erfolg, Kausa, obj. ZR (+) B) subj. Vorsatz (P) A wollte

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

Besprechungsfall 5 Lösungshinweise. Heimtücke (+), sowohl in feindlicher Willensrichtung als auch besonders verwerflicher Vertrauensbruch.

Besprechungsfall 5 Lösungshinweise. Heimtücke (+), sowohl in feindlicher Willensrichtung als auch besonders verwerflicher Vertrauensbruch. ÜBUNG IM STRAFRECHT FÜR ANFÄNGER/INNEN II (SoS 2010) Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Hefendehl und Matthias Krausbeck,

Mehr

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose Lösungshinweise A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Handlung: Das Werfen der Coladose (+) - Tatbestandlicher

Mehr

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27 BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung Sachverhalt: Rechtsanwalt Rolf hat die Verteidigung Bertas in einer Strafsache übernommen, ohne zuvor ein bestimmtes Honorar mit ihr zu vereinbaren.

Mehr

Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert

Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert Strafbarkeit des M I. Versuchter Mord, 212, 211, 22, 23 StGB Indem M seiner Ehefrau eine

Mehr

Lösungsskizze Fall 5

Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 A. Strafbarkeit des J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand J müsste B körperlich misshandelt oder an der Gesundheit

Mehr

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops). Lösung Fall 3 A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB A könnte sich wegen Diebstahls nach 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er den Bildschirm aus dem Großlager entwendete. 1. Tatbestand a) objektiver

Mehr

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Lösungshinweise zur Hausarbeit Die folgenden Hinweise verstehen sich nicht als Musterlösung in dem Sinne, dass sie die allein und vollständig richtige Lösung abbilden würden. Maßgeblich für die Bewertung sind saubere juristische Arbeitstechnik,

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze Lösungsskizze A. Strafbarkeit des A gem. 216 I StGB I. Tatbestand 1. Erfolg, Kausalität und objektive Zurechnung (+) Tatherrschaft hatte bis zuletzt A, nicht der gefesselte M kein Fall freiverantwortlicher

Mehr

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben.

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. I. Strafbarkeit der F gem. 212 I StGB F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand aa) Taterfolg Der Tod eines

Mehr

Probeklausur vom 17. Dezember 2014

Probeklausur vom 17. Dezember 2014 Lösungshinweise Tatkomplex 1: Der Tritt A. Strafbarkeit des K gem. 303 Abs. 1 StGB (am E-Bike) Indem K gegen den Vorderreifen des E-Bikes trat, könnte er sich der Sachbeschädigung gemäß 303 Abs. 1 StGB

Mehr

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9 Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9 Zu Fall 6 Lösung: Von der Vorstellung des Täters. Glaubte er zu irgend einer Zeit, dass sich der C nährt, so liegt ein Versuch vor. Dachte er es nicht dann nicht.

Mehr

Klausur Viel Spreu, wenig Weizen

Klausur Viel Spreu, wenig Weizen Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Sommersemester 2008 Vorlesungsfreie Zeit (8. August 2008) Klausur Viel Spreu, wenig Weizen Lösung Teil

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 7 bis 10

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 7 bis 10 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 7 bis 10 A. Vorüberlegungen Zu Fall 7 --> Was kommt in Betracht? --> Mord/ Totschlag --> KV (u.a. auch 227 StGB) --> Übersicht zu den Vorsatzformen beachten!

Mehr

jeder Fahrlässigkeitstat =

jeder Fahrlässigkeitstat = Prof. Dr. Michael Jasch 1... jeder Fahrlässigkeitstat = objektive Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit bei subjektiver Sorgfaltspflichtverletzung und Vorhersehbarkeit. - Beispiele: 229 (fahrlässige

Mehr

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung 1. Teil: Strafbarkeit des R A. Strafbarkeit gem. 223 I StGB durch die Hiebe R könnte sich gem. 223 I StGB wegen Körperverletzung strafbar gemacht haben, indem

Mehr

Sommersemester Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 3. Klausur / Gesäß mit Ohren. Lösung

Sommersemester Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 3. Klausur / Gesäß mit Ohren. Lösung Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Sommersemester 2009 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 3. Klausur / 16. 5. 2009 Gesäß mit Ohren Lösung I. Beleidigung, 185 StGB Da M die ehrverletzende

Mehr

Prof. Dr. Uwe Murmann Hausarbeit Strafrecht I, WS 2013/14. Lösungsskizze

Prof. Dr. Uwe Murmann Hausarbeit Strafrecht I, WS 2013/14. Lösungsskizze 1 Prof. Dr. Uwe Murmann Hausarbeit Strafrecht I, WS 2013/14 Lösungsskizze Der Aufbau der Arbeit folgt der Chronologie der Ereignisse. Innerhalb der Abschnitte ist mit den schwereren Delikten, also den

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungsskizze zur 3. Klausur Lösungsskizze zur 3. Klausur 1. Wie hat sich M am Unfalltag strafbar gemacht? Erster Tatkomplex: Fahrt bis zum Unfall (1) Vorsätzliche Gefährdung des Straßenverkehrs, 315c I Nr. 1a, III Nr. 1 StGB Objektiver

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

A. Strafbarkeit wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB durch Schlagen des L mit der Tüte

A. Strafbarkeit wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB durch Schlagen des L mit der Tüte TATKOMPLEX 1: IN DER BUCHHANDLUNG A. Strafbarkeit wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB durch Schlagen des L mit der Tüte a. Taterfolg Wahrscheinlichkeit, b.

Mehr

Jura Online - Fall: Mythos des Katzenkönigs - Lösung

Jura Online - Fall: Mythos des Katzenkönigs - Lösung Jura Online - Fall: Mythos des Katzenkönigs - Lösung 1. Teil: Strafbarkeit des D A. Strafbarkeit gem. 211, 22, 23 I StGB durch die Messerstiche D könnte sich gem. 211, 22, 23 I StGB wegen versuchten Mordes

Mehr

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+]

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+] Rechtswissenschaftliche Fakultät Institut für Strafrecht und Kriminologie SCHRIFTLICHE FACHPRÜFUNG EINFÜHRUNGSSTUDIUM STRAFRECHT (10. JUNI 2016) KORREKTURHINWEISE Erster Sachverhaltsabschnitt Vorsätzliche

Mehr

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Lösung A. Strafbarkeit des A I. 212 I, 211 StGB 1. Objektiver Tatbestand (-) a) Tathandlung (+) Eingriff in den Verteilungsprozess durch Eurotransplant (mittelbare Täterschaft) Eingriff in rettenden Kausalverlauf

Mehr

Methodik der Fallbearbeitung im Strafrecht Prof. Dr. Struensee Sommersemester 2000 Hausarbeit

Methodik der Fallbearbeitung im Strafrecht Prof. Dr. Struensee Sommersemester 2000 Hausarbeit Helmke, Olaf Friedrich- Ebert- Str. 69 48153 Münster 3. Semester Matrikelnummer 247533 Methodik der Fallbearbeitung im Strafrecht Prof. Dr. Struensee Sommersemester 2000 Hausarbeit 1 LITERATURVERZEICHNIS

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Die Rechtfertigung tatbestandsmäßigen Handelns I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Rechtswidrigkeitsausschluss durch: Rechtfertigungsgründe

Mehr

Examensrepetitorium Strafrecht AT Der subjektive Tatbestand - Irrtümer

Examensrepetitorium Strafrecht AT Der subjektive Tatbestand - Irrtümer Examensrepetitorium Strafrecht AT Fall 2: Strafbarkeit der A I. aus 212 StGB zu Lasten des K 1. TB A) obj. Erfolg, Kausa, obj. ZR (+) B) subj. Vorsatz (P) A wollte K und nicht E töten 1 Fehlvorstellung

Mehr

Teil I: Strafbarkeit von Boris, Marius und Charly nach dem StGB

Teil I: Strafbarkeit von Boris, Marius und Charly nach dem StGB Lösung Klausur Nr. 1501 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit von Boris, Marius und Charly nach dem StGB 1. Tatkomplex: Das Navigationsgerät Strafbarkeit des Boris Hehlerei, 259 I StGB I. Tatbestandsmäßigkeit

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15 1. Tatkomplex: Der Angriff auf V Strafbarkeit des A I. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315b I Nr. 3 StGB 1. Objektiver Tatbestand a. Tathandlung ähnliche, ebenso gefährliche Eingriffe (+)

Mehr

Fälle zum Vorsatz und Tatbestandsirrtum Lösungen

Fälle zum Vorsatz und Tatbestandsirrtum Lösungen Fälle zum Vorsatz und Tatbestandsirrtum Lösungen Fall 1 a) Absicht: für möglich halten ( nicht sicher, ob O tatsächlich getroffen wird ) darauf ankommen ( um ihn zu verletzen ) b) dolus eventualis: für

Mehr

13: Vollrausch ( 323 a)

13: Vollrausch ( 323 a) I. Allgemeines Da eine im schuldunfähigen Zustand ( 20) begangene rechtswidrige Tat aufgrund des Schuldprinzips nicht bestraft werden kann, die (schuldhafte) Herbeiführung des schuldunfähigen Zustands

Mehr

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau Fall 1: Doofgelaufen 14 Der Deliktsaufbau eines vorsätzlichen Erfolgsdelikts;

Mehr

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II Lernmaterial im Strafrecht Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II 2. Fachsemester Strafrecht: Allgemeiner Teil II von Seite I Inhaltsverzeichnis A. Aufbau von Delikten... 1 I. Vollendetes vorsätzliches

Mehr

Arten des Vorsatzes. Deliktsaufbau

Arten des Vorsatzes. Deliktsaufbau Arten des Vorsatzes 1. dolus directus I. Grades: wenn der Täter den Erfolg für möglich hält und es ihm gerade darauf ankommt. 2. dolus directus II. Grades: wenn der Täter den Erfolg als notwendige Folge

Mehr

Begehungsdelikt Teil 1 (TB)

Begehungsdelikt Teil 1 (TB) Begehungsdelikt Teil 1 (TB) I. Tatbestand 1. Objektiver TB a) TQ -(echtes/unechtes) Sonderdelikt? b) TS c) TO d) TE e) TH - eigenhändiges Delikt? - 25 I 2. Alt. oder 25 II? f) Kausalität g) Obj. Zurechnung

Mehr

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall BayObLG, Urteil vom 15.9.1989, NJW 1990, 131 Aids-Fall Sachverhalt: Anton hat von seinem Hausarzt erfahren, dass er mit Aids infiziert sei. Der Arzt klärt ihn dabei vollständig über die Folgen der Infizierung,

Mehr

besteht aus. a) Vorsatz. und

besteht aus. a) Vorsatz. und Prof. Dr. Michael Jasch 1... besteht aus a) Vorsatz und b) wenn das Gesetz solche nennt: besonderen subjektiven Merkmalen des Tatbestandes (z.b.: Zueignungsabsicht in 242, niedere Beweggründe in 211) 2

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt

Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt Karteikarten 1 bis 34 Lektion 1: Verbrechensaufbau. 1 Rechtfertigender Notstand, 34. 20 Lektion 2: Objektiver Tatbestand Rechtfertigender Notstand, 228, 904 BGB 21 Kausalität

Mehr

Übung im Strafrecht für Anfänger

Übung im Strafrecht für Anfänger Übung im Strafrecht für Anfänger 3. Besprechungsfall Prof. Dr. Gerhard Dannecker Prof. Dr. Gerhard Dannecker, Institut für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht 1

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 3. Stunde: Kausalität und objektive Zurechnung Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Die Darstellung von und der Umgang mit Meinungsstreits 1. Aufwerfen

Mehr

Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco

Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco Strafbarkeit des H A. Beleidigung in Mittäterschaft, 185 (+) B. Totschlag, 212 I (-) BGH: hohe Hemmschwelle bzgl. Tötungsvorsatz à (-) C. Gefährliche

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte SoSe 2011 - Fall 2: Lösungsskizze - Ausgangsfall Prüfungsaufbau bei Mittäterschaft Prüfung gemeinsam oder getrennt? 1. Nehmen die handelnden

Mehr

A vergiftet B mit 1/2 Dosis Gift (Handlung 1). B stirbt am Gift (Erfolg).

A vergiftet B mit 1/2 Dosis Gift (Handlung 1). B stirbt am Gift (Erfolg). Fall 4: A mischt B vorsätzlich die Hälfte der Dosis Gift ins Essen, die für eine Tötung notwendig wäre. Er glaubt, diese Dosis reiche zur Tötung. Unabhängig von A mischt C dem B ebenfalls vorsätzlich die

Mehr

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat.

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. Fall 1 I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. T müsste einen anderen Menschen getötet haben. O stellt ein taugliches

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Unzumutbarkeit ( 33, 35 StGB) Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Unzumutbarkeit ( 33, 35 StGB) Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Unzumutbarkeit ( 33, 35 StGB) Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski, AT, 3. Aufl., Rn. 356-361,

Mehr

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Tötungs- und Körperverletzungsdelikte Die Tatbestände des 16. und 17. Abschnitts schützen höchstpersönliche Rechtsgüter. Der 16. Abschnitt dient dem Schutz von Leben: Geborenes Leben wird in den 211 ff.

Mehr

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2 Badespaß (kein BGH-Fall) Sachverhalt: Vater Viktor bemerkt, dass sein 6-jähriger Sohn Karl, der Nichtschwimmer ist, beim Baden im See zu weit vom Ufer abgekommen ist, um Hilfe schreit und zu ertrinken

Mehr

Körperverletzungsdelikte: Lösung Fall 1

Körperverletzungsdelikte: Lösung Fall 1 Strafbarkeit des A? Körperverletzungsdelikte: Lösung Fall 1 Strafbarkeit wegen 223, 224 I Nr.1, Alt.2, Nr. 5, II, 22, 23 I StGB I., Vorprüfung: - Erfolg nicht eingetreten, da keine Infektion - Versuch

Mehr

Besprechungsfälle zum Erlaubnistatbestandsirrtum

Besprechungsfälle zum Erlaubnistatbestandsirrtum Besprechungsfälle zum Erlaubnistatbestandsirrtum I. (vgl. Wessels/Beulke, RN 453 ff.) Da er seiner Ehefrau F wieder einmal nicht richtig zugehört hat, glaubt der A, sein derzeit verreister Nachbar N habe

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski,

Mehr

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1 12 Fahrlässigkeit Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1 RENGIER, 52; KINDHÄUSER, 33; JÄGER, 10; KÜHL, 17, 17A; KREY, 4FF.; GROPP 12; JAKOBS, 9. Kap.; JESCHECK/WEIGEND 54 57; ROXIN 24. ZUR VERTIEFUNG:

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 6. Stunde: Notwehr ( 32 StGB) Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster (Prüfungs-)Voraussetzungen für den Rechtfertigungsgrund der Notwehr nach 32 StGB

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 3. Stunde: Täterschaft und Teilnahme Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Rechtfertigende Pflichtenkollisionen Rechtfertigungsgrund kommt in Betracht,

Mehr

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2017/18

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2017/18 Universität zu Köln Fachschaft Jura Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2017/18 Fall 1 Hells Angels Sachverhalt: A war Mitglied in dem unter "Hells Angels" bekannten Motorrad- und Rockerclub. Die Hells

Mehr

Lösungshinweise zur Probeklausur

Lösungshinweise zur Probeklausur Lösungshinweise zur Probeklausur Erster Handlungsabschnitt: Der Wurf des ersten Sektglases I. Strafbarkeit des T wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch das Werfen des Glases auf M? aa) T könnte

Mehr

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Professor Dr. Felix Herzog Sommersemester 2015 Mord und Totschlag II/Täterschaft und Teilnahme Marktanteile - Fall A will seinen Konkurrenten

Mehr

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag Lösung Fall 1a Strafbarkeit des T gem. 212 I; 211 II Gr. 1 Var. 4; Gr. 3 Alt. 2 I. Tötung eines Menschen (+) II. Habgier (+) III. Verdeckungsabsicht

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - mittelbare Täterschaft - Fall 4: Gammelfleisch Lösung Lösung des Ausgangsfalls: Prüfungsaufbau: mit dem Tatnächsten beginnen. Hier hat

Mehr

Straftaten gegen das Leben V Schwangerschaftsabbruch. Lösung Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252)

Straftaten gegen das Leben V Schwangerschaftsabbruch. Lösung Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) Straftaten gegen das Leben V Schwangerschaftsabbruch Lösung Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) A. Strafbarkeit des A bezüglich S gem. 212 I; 22 I. Tatentschluss hinsichtlich

Mehr

Erlaubnistatbestandsirrtum

Erlaubnistatbestandsirrtum Erlaubnistatbestandsirrtum Fall 1 Strafbarkeit des A I. aus 212 I StGB zu Lasten des P 1. TB a) obj. (P) Objektive Zurechenbarkeit des Erfolges - mögliche Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs durch

Mehr

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2017/18

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2017/18 Universität zu Köln Fachschaft Jura Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2017/18 Fall 5 Pistolenknauf Sachverhalt: Der Polizist P überwachte in der Nacht zusammen mit einem anderen Polizeibeamten die Einhaltung

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien: https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Strafrecht I AT 1 Hinweise Zum Vertiefen: Klesczewski, Strafrecht

Mehr

Erlaubnistatbestandsirrtum und Co - ein Webinar rund um die Irrtümer im Rechtfertigungsbereich Sabine Tofahrn. juracademy.de 1

Erlaubnistatbestandsirrtum und Co - ein Webinar rund um die Irrtümer im Rechtfertigungsbereich Sabine Tofahrn. juracademy.de 1 - ein Webinar rund um die Irrtümer im Rechtfertigungsbereich Sabine Tofahrn juracademy.de 1 Tod eines Menschen Obj. Vor. des 32 Die Struktur der Rechtfertigungsgründe Erfolgsunwert Tatbestand = Verbotsnorm

Mehr

Besprechungsfall 4 - Lösungshinweise

Besprechungsfall 4 - Lösungshinweise ÜBUNG IM STRAFRECHT FÜR ANFÄNGER/INNEN II SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Hefendehl und Mitarbeiter/innen

Mehr

Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1

Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1 Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1 DIE STRAFTAT 12 Fahrlässigkeit 1 RENGIER, 52; KINDHÄUSER, 33; JÄGER, 10; KÜHL, 17, 17A; KREY, 4FF.; GROPP 12; JAKOBS, 9. Kap.; JESCHECK/WEIGEND 54 57; ROXIN 24. ZUR

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

Jura Online - Fall: Die Party seines Lebens - Lösung

Jura Online - Fall: Die Party seines Lebens - Lösung Jura Online - Fall: Die Party seines Lebens - Lösung 1. Tatkomplex: Im Supermarkt A. Strafbarkeit des A gem. 263 I StGB bezüglich der acht Becher Buttermilch durch Abgabe der Becher am Informationsstand

Mehr