Hochintensives aerobes Intervall Training

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochintensives aerobes Intervall Training"

Transkript

1 Dr. rer. nat. Patrick Wahl Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin

2 Der Anfang Short term sprint interval versus traditional endurance training: similar initial adaptations in human skeletal muscle and exercise performance. Gibala et al. J Physiol 2006 Komplett konträre Trainingsinterventionen SIT Gruppe beansprucht lediglich 20% der Trainingszeit der HVT Gruppe Ergebnis: Ähnliche h aerobe Anpassungen

3 Physiologische Einflussfaktoren auf die Ausdauerleistung Perfusion Diffusion Ventilation Pulmonale Diff. Kapazität Cardiac Output LV Wand Dicke LV Kammer Größe Myocardiale Kontraktilität Ventrikuläre Compliance Mitoch. Anzahl Mitoch. Größe Oxid. Enzyme Faserspektrum Kapillarisierung Skelet Muskel O 2 Transport Kapazität thb Hct RBC deformability Wahl 2014

4 Intensitätszonen Training Volume [%] HVT Threshold HIT Zone 1 Zone 2 Zone 3 SIT Zone 4 La actate [m mmol/l] LT MLSS VO 2 [%max] Lactate [mmol/l] 50 80% 81 90% % V max P max 55 85% 86 92% % Heart Rate [%max] Wahl 2016

5 HIT & HVT High VolumeTraining High Intensity Training # Sessions # Sessions low high low high INTENSITY INTENSITY Mod. nach Stöggl 2010 Intensität von 50 70% der VO 2max und einer Dauer von 60 min Seiler (2009) Intensität von % der VO 2max bis hin zu all out Protokollen und einer Dauer von sec Wenger & Bll(1986) Bell (1986), Gibala & MG McGee (2008)

6 Stimuli auf zellulärer Ebene Mechanical load Hormonal adjustment Neuronal activation Metabolic disturbance Signaling Transkription/Translation Proteins Quantity, Activity, Localisation Stroke volume Mitochondrial biogenesis Fiber type shift Angiogenesis Erythropoiesis Mod. nach Hoppeler Compr Physiol. 2011

7 Mechanischer Stress Mechanical load Hormonal adjustment Neuronal activation Metabolic disturbance Spannung Scherkrä e Faserrekru erung Signaling Transkription/Translation Beeinflussbar durch: 1. Trainingsintensität Mod. nach Hoppeler Compr Physiol. 2011

8 Mechanischer Stress & Herz Hämodynamischer Overload Wisloff et al. Exerc Sport Sci Rev 2009

9 HIT vs. HVT & Herz HIT führt im Vergleich zu HVT zu größeren Verbesserungen des Schlagvolumens Helgerud et al. Med Sci Sports Exerc 2007

10 Metabolischer Stress Mechanical Hormonal Neuronal Metabolic load adjustment activation disturbance FFA O 2 ATP AMP ROS Laktat ph Beeinflussbar durch: 1. Training 2. Ernährung PPAR HIF 1 AMPK Signaling Transkription/Translation Mod. nach Hoppeler Compr Physiol. 2011

11 Metabolischer Stress HIT KH vs. Lipidspeicher HVT Gesamtenergieverbrauch Energieverbrauch/Zeiteinheit Mitochondriale Biogenese

12 Metabolischer Stress High energy contractions HIT ATP AMP AMPK PGC 1α Typ I Fasern Mitochondriale Biogenese Oxidative Kapazität Glut4 Glykogen Mod. nach Laursen Scand J Med Sci Sports 2010

13 Metabolischer Stress Training with Low Muscle Glycogen Enhances Fat Metabolism in Well Trained Cyclists Training: 3 Wochen 9 x HVT (90 min at 70% VO 2max ) 9 x HIT (8 x 5 min min, 1 min recovery) High: HVT HIT HVT HIT Low: HVT HVT HIT HIT Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Hulston et al. Med. Sci. Sports Exerc. 2010

14 Metabolischer Stress & Energiestoffwechsel Hulston et al. Med. Sci. Sports Exerc. 2010

15 Energiestoffwechsel Hulston et al. Med. Sci. Sports Exerc. 2010

16 Rate der ATP Resynthese e 50 % 25 % 25 % 31 % 36 % 33 % 14 % 8 % 45 % 62 % 41 % 30 % Glykogen Fett Plasmaglucose Beeinflussung desenergetischenenergetischen Stresses (Substratselektion) durch: Ernährung 1,2 1,0 vor Frühstück Belastungsdauer [min] Beeinflussung desenergetischenenergetischen Stresses (Substratselektion) durch: Trainingsdauer Fettsäuren (m mmol/l) Freie 0,8 0,6 04 0,4 nach Frühstück 0,2 00 0, Belastungsdauer [min]

17 Energiestoffwechsel Fettreiche Diäten Vergrößerung der IMCL bei gleichbleibenden Glykogen Speichern Reduktion des Glykogenverbrauchs Substratselektion Vogt et al. Schw. Z Sportmed. Sportrtaum. 2004

18 Metabolischer Stress Metabolischer Stress kann beeinflusst werden durch: 1. Trainingsintensität/ volumen Energiespeicher, Mito. Biogenese 2. Trainingsabfolge Substratselektion 3. Ernährung Substratselektion Die Art des metabolischen Stresses entscheidet mit über die Art der Anpassung

19 Hormonelle Reaktionen Mechanical Hormonal Neuronal Metabolic load adjustment activation disturbance ph FFA ROS O 2 ATP AMP Laktat PPAR HIF 1 AMPK Signaling Transkription/Translation Mod. nach Hoppeler Compr Physiol. 2011

20 Methoden 1. 4 x 30 sec all out 2. 4 x 4 min 90 95% PPO 3. HVT 2 h 55% PPO pre / 0 / 30 / 60 / 180 ELISA hgh Cortisol Wahl et al. Horm Metab Res 2013

21 Hormonelle Reaktionen 4x30 4x4 HVT Laktat [mmol L 1 ] 12,8 ± 24 2,4 66± 6,6 25 2,5 12± 1,2 04 0,4 ph [AU] 7,19 ±0,06 7,31 ±0,04 7,39 ±0,01 Base Excess [AU] 10,6 ±2,4 4,5 ±1,9 1,2 ±0,9 Energieumsatz [kj] 2439 ± ± ± 757 RPE [AU] 18,3 ±1,2 16,0 ±1,2 12,3 ±1,5 Wahl et al. Horm Metab Res 2013

22 Hormonelle Reaktionen $ # 70 Wahl et al. Horm Metab Res 2013 ml -1 ] hg GH [mlu 60 4x30 4x4 50 HVT # $ # HIT = potenter Stimulus für die Hormon Sekretion Anabole Bedingungen pre 0' 30' 60' 180'

23 Hormonelle Reaktionen rtisol [ng ml -1 ] Co $ # # $ # # # # 4x30 4x4 HVT Wahl et al. submitted pre 0' 30' 60' 180'

24 Ergebnisse Säure Basen Haushalt Die Bikarbonatgabe führte zu einer signifikanten Verringerung der metabolischen Azidose unter Belastung ph [AU] 7,5 7,4 HIT (B) + + HIT (P) + 7, ,2 + 7,1 7,0-90 pre WU Sampling Time Wahl et al. Eur J Appl Physiol 2010

25 Ergebnisse Cortisol Cor rtisol [ngml -1 ] HIT ist ein starker Stressor. Die Verringerung der metabolischen Azidose reduziert diesen Stress. + + # significant increases pre 10 post # significantly different between all conditions # # -90' pre 10' 60' 240' HIT (B) HIT (P) HVT Wahl et al. Growth Hormone & IGF 1 Research 2010

26 Konsequenzen für die Praxis Konsequenzen für die Praxis: aktiv vs. passiv 7,45 7,40 7, ,30 ph [AU] 7,25 7, ,15 7,10 7,05 7,00 Aktiv Passiv pre WU Haegele et al. Leistungssport 2009 Aktive Erholung vermindert Azidose Wichtigkeit der HIT Protokoll Gestaltung

27 Active vs. Passive Recovery cycling running 4x4 min swimming 6x200 m competition 2x 10x40/20 sec G Gruppe 1: 1 Aktive Akti Erholung Eh l Rampentest Wahl et al. J Strength Cond Research day G Gruppe 2: 2 Passive P i Erholung Eh l Wingate Zeitfahren

28 Active vs. Passive Recovery Rampentest PP (W) VO 2max (ml kg 1 min 1 ) VT 1_ power (W) VT 2_power (W) Zeitfahren (TT) TT (W kg 1 ) Laktat (mmol L 1 ) Wingate PP (W) MP (W) Aktiv FI (%) Passiv Die Ergebnisse geben erste Hinweise auf die Wichtigkeit der HIT Protokollgestaltung Die Pausengestaltung entscheidet hid mit über die Spezifität der Anpassung Wahl et al. J StrengthCondResearch 2012

29 Laktat als Energieträger Wahl et al. Schw Z Sport Med 2009 Zell-zu-Zell Laktat Shuttle Aktive Muskulatur Gly/Glu Passive Muskulatur CO 2 + H 2 O Glykol. Fasern Oxi. Fasern Glykol. Fasern Oxi. Fasern Laktat CO 2 + H 2 O CO 2 + H 2 O Blood

30 Laktat Transport im Erythrozyten Erythrozyt Diffusion Lac - ~4-5% CO H 2 O H + HCO 3 Lac - H + H + Lac - MCT1 Symport ~80-90% Band3 1. H + 2. Lac - 3. Konformations- Änderung ~5-10% 1. Inhibitor-sensitiv 2. Stereoselektiv 3. Sättigungs-Kinetik 4. Elektroneutratilität Wahl et al. Schw Z Sport Med 2009

31 HIT & Laktat Transport %) 140 MCT1 (Kont trolle Herz = Herz Soleus Mod. Bonen Eur J Appl Physiol Kontrolle Moderat Intensiv 3 Wochen Trainingsintesität Nur intensives Training führt zu Anstiegen der MCT1 Dichte im Skelettmuskel

32 Neuronale Aktivierung Mechanical load Hormonal adjustment Neuronal activation Metabolic disturbance Ca2+ CaMK Signaling Transkription/Translation Mod. nach Hoppeler Compr Physiol. 2011

33 Neuronaler Aktivierung HIT Amplitude Frequenz Dauer HVT

34 Neuronale Aktivierung HVT [Ca 2+ ] i Ca + 2 Oszillation CaMK PGC 1α Typ I Fasern Mitochondriale Biogenese Oxidative Kapazität Glut4 Glykogen Mod. nach Laursen Scand J Med Sci Sports 2010

35 HIT vs. HVT HIT/S I T High energy contractions HVT Repeated contractions ATP AMP Ca + 2 AMPK Master switch PGC 1α CaMK Typ I Fasern Mitochondriale Biogenese Oxidative Kapazität Glut4 Glykogen Mod. nach Laursen Scand J Med Sci Sports 2010

36 Fazit High VolumeTraining High Intensity Training Spannung/Scherkrä e Hormonantwort Ca 2+ Oszillation Ca 2+ Shift Gesamtenergie Mechanical load Hormonal adjustment Neuronal activation Metabolic disturbance Spannung/Scherkrä e Hormonantwort Ca 2+ Oszillation Energie/Zeit Lk Laktat/pH /H

37 Polarization of Training Zones Zone 1 Zone 2 Zone 3 Zone 4 HVT Übergangsbereich Threshold Stehvermögensbereich HIT Supramaximaler SIT B. Too intense During HVT Too less intense during HIT Tendency to Theshold To hard on the easy days To easy on the hard days Quality Mod. Vogt 2010

38 Polarised ~70% Mod. nach Stöggl 2010 # Se essions ~10% ~20% low INTENSITY high High volumes of low intensity training (maximize peripheral adaptations) Low volumes of high intensity training (maximize cardiac function)

39 HIT Periodisierung Mikro HIT HIT/SIT Meso HIT Einzelne HIT Einheiten Makro HIT Mixed Periodisierung Aktive vs. Passive Pause Trainingsreihenfolge i ih vs. HIT Schock Mikrozyklus vs. Block Periodisierung Wahl 2014

40 Vielen Dank kfür die Aufmerksamkeit k it! Wahl@dshs koeln.de

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart Athletiktraining Tabata-/High Intensity Training Ausdauer Ausdauer Ermüdungs Erholungsfähigkeit widerstandsfähigkeit 2 Grundmethoden im Ausdauertraining

Mehr

Literatursuche und -studium

Literatursuche und -studium 621.025 Aktuelle Forschung in der Trainingswissenschaft Burtscher/Vogt VO 2 Literatursuche und -studium Wo suchen Sie? z.b. Literaturdatenbanken wie PubMed, SPOLIT,.. Ergänzungen und Einschätzungen? Evaluationskriterien

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Hoch-intenisives Training mit Kindern- & Jugendlichen

Hoch-intenisives Training mit Kindern- & Jugendlichen Hoch-intenisives Training mit Kindern- & Jugendlichen Prof. Dr. Integrative and Experimental Training Science University of Würzburg Hoch Intensives Intervalltraining bei erwachsenen Sportlern Laursen

Mehr

Meine Moleküle, meine Gene und ich

Meine Moleküle, meine Gene und ich vb Meine Moleküle, meine Gene und ich Ziel des Trainings ist die Leistungssteigerung Funktionelle Anpassung Strukturelle Anpassung Organe, Gewebe, Zellen, Moleküle, Gene, Metabolismus Mechanistische Basis

Mehr

HIIT oder nicht HIIT: Das ist nicht die Frage

HIIT oder nicht HIIT: Das ist nicht die Frage HIIT oder nicht HIIT: Das ist nicht die Frage - Institut für Sportwissenschaft Integrative und experimentelle Trainingswissenschaft Julius-Maximilans Universität Würzburg # Trainingseinheiten # Trainingseinheiten

Mehr

Erythrozyten-Verformbarkeit und Training

Erythrozyten-Verformbarkeit und Training Forschungskolloquium Erythrozyten-Verformbarkeit und Training Dr. Marijke Grau Verformbarkeit Fähigkeit des Erythrozyten seine Form den dynamischen Bedingungen des Blutflusses anzupassen Kapillarpassage

Mehr

Sporternährung und HIT

Sporternährung und HIT Sporternährung und HIT Trainerherbsttagung Magglingen, Oktober 2016, Ernährungswissenschafter ETH / BFH Samuel-mettler@ethz.ch Inhalt 1. HIT: Metabole Anforderungen 2. HIT: Anforderungen vor Belastung

Mehr

Adaptation der Muskulatur an Arbeit und Training beim Pferd. Korinna Huber Tierärztliche Hochschule Hannover

Adaptation der Muskulatur an Arbeit und Training beim Pferd. Korinna Huber Tierärztliche Hochschule Hannover Adaptation der Muskulatur an Arbeit und Training beim Pferd Korinna Huber Tierärztliche Hochschule Hannover Aktivierung körpereigener Systeme bei körperlicher Arbeit Breves/Engelhardt Physiologie der Haustiere

Mehr

Mirja Maassen, Oliver Kummer & Norbert Maassen (Projektleiter) Medizinische Hochschule Hannover AB Sportphysiologie/Sportmedizin

Mirja Maassen, Oliver Kummer & Norbert Maassen (Projektleiter) Medizinische Hochschule Hannover AB Sportphysiologie/Sportmedizin 109 Die Auswirkungen der Kohlenhydratgabe während eines hochintensiven, intervallartigen Trainings auf die Ausdauerleistungs-, Sprint- und Regenerationsfähigkeit 1 Einleitung Mirja Maassen, Oliver Kummer

Mehr

Assoz.Prof.Dr. Thomas Stöggl

Assoz.Prof.Dr. Thomas Stöggl Assoc. Univ. Prof. Mag. Dr. Thomas Stöggl Magglinger Trainertagung: 25./26. Oktober 2016 1 Gibala et al. 2006 (J Physiol): Short-term sprint interval versus traditional endurance training: similar initial

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL Konditionellen Substanz Ausdauer Zuchwil, 24.4.2016 MSL Einordnung im Modell 2 22 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen Betriebs- oder Energiestoffwechsel

Mehr

Laktat-Stufentest. Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min. (Schema: )

Laktat-Stufentest. Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min. (Schema: ) Laktat-Stufentest Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min (Schema: 80-40 - 4) Zweck: - Optimierung des Trainings - Minimierung des Zeitaufwandes - Maximierung des

Mehr

Wie man in einem heißen Fußball gut abschneidet

Wie man in einem heißen Fußball gut abschneidet Kurzinput Fussball Massnahmen in grosser Hitze Magglinger Trainertagung. 24.10.2017 Markus Tschopp, Leistungsphysiologe A-NM, EHSM Stephan Meyer, Physiotherapeut A-NM, EHSM Fussball: Leistung in der Hitze

Mehr

Bedeutung der Laktat-Leistungsdiagnostik im Rahmen der Ernährung mit unterschiedlichen Kohlenhydratanteilen.

Bedeutung der Laktat-Leistungsdiagnostik im Rahmen der Ernährung mit unterschiedlichen Kohlenhydratanteilen. Bedeutung der Laktat-Leistungsdiagnostik im Rahmen der Ernährung mit unterschiedlichen Kohlenhydratanteilen. Dr. Sven Fikenzer 15.09.2018 Überblick Hintergrund KH-Stoffwechsel und Laktat Historischer Abriss

Mehr

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen Physiologische Einflussfaktoren der Leistung Foto: Keystone 2 Physiologische Einflussfaktoren der Leistung

Mehr

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Molekulare und Zelluläre Sportmedizin. "Bewegung zur Prävention chronischer Erkrankungen"

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Molekulare und Zelluläre Sportmedizin. Bewegung zur Prävention chronischer Erkrankungen "Bewegung zur Prävention chronischer Erkrankungen" Training / körperliche Aktivität (Bewegung) hält uns fit und gesund Schützt vor chronischen Erkrankungen Warum und wie? Was ist eigentlich körperliche

Mehr

High Intensity Intervall Training HIT or HIIT Training. H. Hoppeler

High Intensity Intervall Training HIT or HIIT Training. H. Hoppeler High Intensity Intervall Training HIT or HIIT Training H. Hoppeler The physiological profile of soccer Literatur: Stolen et al. Physiology of Soccer. An Update Sports Med 2005: 35 (6): 501-536 5.5% 62.5%

Mehr

Schneller durch HIT (High Intensity Training)

Schneller durch HIT (High Intensity Training) Schneller durch HIT (High Intensity Training) Karin Strupler Institut für Physiotherapie Karin Strupler Physiotherapeutin auf der Orthopädie seit 5 Jahren Seit Jahrzehnten Judo Ausdauer seit der Physiotherapieschule

Mehr

Untersuchung des Einflusses von Laktat auf die maximale Sprintleistung mit Hilfe eines modifizierten Feldstufentests

Untersuchung des Einflusses von Laktat auf die maximale Sprintleistung mit Hilfe eines modifizierten Feldstufentests Sport Jonathan Januschke Untersuchung des Einflusses von Laktat auf die maximale Sprintleistung mit Hilfe eines modifizierten Feldstufentests Diplomarbeit Diplomarbeit im Diplomstudiengang Sportwissenschaft

Mehr

Programm und Abstracts Thematisches Symposium anlässlich des 13. Kongresses der ÖSG, , Bruck/Mur

Programm und Abstracts Thematisches Symposium anlässlich des 13. Kongresses der ÖSG, , Bruck/Mur Programm und Abstracts Thematisches Symposium anlässlich des 13. Kongresses der ÖSG, 11. 13.11.2010, Bruck/Mur Training aktuell: High Intensity Training (HIT) in Spiel- und Ausdauersportarten Zeit: Freitag,

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport Konditionellen Substanz Ausdauer Modul Physis I / 22.-23.4.2017/ Zuchwil Einordnung im Modell 2 22 1 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen

Mehr

KAPITEL 2 SMALL SIDED GAMES

KAPITEL 2 SMALL SIDED GAMES KAPITEL 2 SMALL SIDED GAMES 74 Small Sided Games PHYSIOLOGISCHE REAKTIONEN UND AKTIVITÄTSPROFILE VON SMALL SIDED GAMES (SSG) 1 Anpassungen von Physiologie und Wahrnehmung Höher in kleineren SSGs (2 v 2

Mehr

High Intensity Training (HIT) für die Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit von Normalpersonen und im Präventions- & Rehabilitationsbereich

High Intensity Training (HIT) für die Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit von Normalpersonen und im Präventions- & Rehabilitationsbereich Wien Med Wochenschr (2010) 160/23 24: 627 636 DOI 10.1007/s10354-010-0857-3 Ó Springer-Verlag 2010 Printed in Austria High Intensity Training (HIT) für die Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit von

Mehr

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler Sonja Schmitz-Harwardt Heilpraktikerin und Sporttherapeutin Naturheilpraxis Alles in Balance in Velbert Muskelstoffwechsel Muskelstoffwechsel Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Energiebereitstellung

Mehr

Hochintensives Intervall-Training Schock-Mikrozyklen

Hochintensives Intervall-Training Schock-Mikrozyklen Hochintensives Intervall-Training Schock-Mikrozyklen Swiss Health & Performance Lab, Institut für Anatomie, Baltzerstrasse 2, CH-3000 Bern 9 info@shpl.ch, +41 31 631 84 68 VO 2 max: Mass der Ausdauerleistungsfähigkeit

Mehr

REGENERATION REGENERATION IM SPORT REGENERATION REGENERATION LEISTUNGSENTWICKLUNG LEISTUNGSENTWICKLUNG REGENERATION REGENERATION

REGENERATION REGENERATION IM SPORT REGENERATION REGENERATION LEISTUNGSENTWICKLUNG LEISTUNGSENTWICKLUNG REGENERATION REGENERATION IM SPORT SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG IMSB-Austria 1 IMSB-Austria 2 LEISTUNGSENTWICKLUNG LEISTUNGSENTWICKLUNG GENETIK TRAINING DICHTE UND WIEDERHOLUNG VON BELASTUNGEN IMSB-Austria 3 IMSB-Austria 4 VERSTÄRKTE EIN

Mehr

Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor

Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor der Belastung, unmittelbar vor der Belastung, während

Mehr

Seminar Prävention und Gesundheitsförderung. Universität Hamburg

Seminar Prävention und Gesundheitsförderung. Universität Hamburg Seminar Prävention und Gesundheitsförderung www.sportmedizin-hamburg.com Prüfung Dienstag, 20.12.05; HS Frauenklinik 8:30 h Abschnitt 1 [80 Fragen]: 09:00 11:00 Uhr Pause: 11:00 11:30 Uhr Abschnitt 2 [40

Mehr

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Guter Stoffwechsel, schlechter Stoffwechsel, der Stoffwechsel schläft, den Stoffwechsel ankurbeln,

Mehr

MUSCLE PLASTICITY: SKELETAL MUSCLE FIBRE TYPE II EXERCISE CONTRACTILE ACTIVITY PASSIVE FORCE FIBRE TYPE TRANSFORMATION (TYPE I)

MUSCLE PLASTICITY: SKELETAL MUSCLE FIBRE TYPE II EXERCISE CONTRACTILE ACTIVITY PASSIVE FORCE FIBRE TYPE TRANSFORMATION (TYPE I) Projekt: Muskelplastizität Adulte Skelettmuskelzellen sind als enddifferenzierte Zellen nicht mehr in der Lage sich zu teilen. Trotzdem besitzen sie eine ausgeprägte Fähigkeit, auf Belastungen, beispielsweise

Mehr

Jump meet Polar. Kilian Ammann. Esther Nievergelt. So TT-Hedingen. Esther Nievergelt - Ganzheitliche Ernährungspsychologische Beraterin IKP

Jump meet Polar. Kilian Ammann. Esther Nievergelt. So TT-Hedingen. Esther Nievergelt - Ganzheitliche Ernährungspsychologische Beraterin IKP Jump meet Polar Kilian Ammann Esther Nievergelt So. 29.4.2018 TT-Hedingen Inhalt Berechnung der eignen Herzfrequenzen Energielieferanten (ATP/KP/GLUKOSE/FETTSÄUREN) Aerob /Anaerobe Energiebereitstellung

Mehr

Taktische Periodisierung Schlagwort mit Substanz?!

Taktische Periodisierung Schlagwort mit Substanz?! Taktische Periodisierung Schlagwort mit Substanz?! Trainerfortbildung 2017 Dr. Gerhard Zallinger Modelle der Periodisierung taktische Periodisierung physiologische Periodisierung Traditionelle Einteilung

Mehr

Nutrient Timing + Postworkout Nutrition: Was ist gesichert? Dr. med. Torsten Albers Sport- und Ernährungsmediziner Zürich info@albers-concepts.

Nutrient Timing + Postworkout Nutrition: Was ist gesichert? Dr. med. Torsten Albers Sport- und Ernährungsmediziner Zürich info@albers-concepts. Nutrient Timing + Postworkout Nutrition: Was ist gesichert? Dr. med. Torsten Albers Sport- und Ernährungsmediziner Zürich info@albers-concepts.com Wissensquellen Gehörtes / Anekdoten Vermeintlicher Experte

Mehr

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre Inhalt Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre PD Dr. sc. nat. Claudio Perret Sportmedizin Nottwil Herz-Kreislauf-System, Atmung und Muskel Energiebereitstellung Trainingsgrundsätze / Superkompensation

Mehr

Regenerationskonzept. Schweizer Fussballnationalmannschaft. Markus Tschopp / Leistungsphysiologe A-Nationalteam / EHSM

Regenerationskonzept. Schweizer Fussballnationalmannschaft. Markus Tschopp / Leistungsphysiologe A-Nationalteam / EHSM Regenerationskonzept Schweizer Fussballnationalmannschaft Markus Tschopp / Leistungsphysiologe A-Nationalteam / EHSM Stephan Meyer / Physiotherapeut A-Nationalteam / EHSM 2 Playoff WM-Qualifikation Schweiz-Nordirland

Mehr

Sportmedizinische Aspekte bei Sport und Schmerz. Dr. Leonard Fraunberger

Sportmedizinische Aspekte bei Sport und Schmerz. Dr. Leonard Fraunberger Sportmedizinische Aspekte bei Sport und Schmerz Dr. Leonard Fraunberger 25.04.2015 Schmerz durch Sport - Sport bei Schmerz? Laufen hilft bei Rückenschmerz??? Rückenschmerz!!! Schmerz durch Sport Schmerz

Mehr

Medizinische Grundlagen Ausdauertraining. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin

Medizinische Grundlagen Ausdauertraining. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin Medizinische Grundlagen Ausdauertraining F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin Motorische Eigenschaften Ausdauer Kraft Schnelligkeit Koordination Beweglichkeit Spezifische Mortalität

Mehr

Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Sport und Bewegung

Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Sport und Bewegung Modern strength training of youth Dietmar Schmidtbleicher Age and gender related training Strength training with children 1. Fast increase in all strength components is possible 2. Increasing the strength

Mehr

WACKERHAGE, H.; LEYK, D.: Muskulärer Energiestoffwechsel und Sport. (ISBN: ), Sport und Buch Strauß GmbH, Köln, 2000.

WACKERHAGE, H.; LEYK, D.: Muskulärer Energiestoffwechsel und Sport. (ISBN: ), Sport und Buch Strauß GmbH, Köln, 2000. 2004 GLITZ, K. J.; SEIBEL, U.; LEYK, D.; PIEKARSKI, C.: Ergonomisches Anforderungsprofil für Schutzbekleidung am Beispiel "Schwerer Chemikalienanzug", 2004. LEYK, D.: Periphere Durchblutungserkrankung

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer 1. Lohnt sich Ausdauertraining? 2. Energiebereitstellung in der Muskelzelle und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems

Mehr

Die Wirkung eines hochintensiven, intervallartigen Trainings auf die Leistungsfähigkeit bei Sprint-Dauerbelastung und auf die Regenerationfähigkeit 1

Die Wirkung eines hochintensiven, intervallartigen Trainings auf die Leistungsfähigkeit bei Sprint-Dauerbelastung und auf die Regenerationfähigkeit 1 141 Die Wirkung eines hochintensiven, intervallartigen Trainings auf die Leistungsfähigkeit bei Sprint-Dauerbelastung und auf die Regenerationfähigkeit 1 1 Einleitung Maja Frische & Norbert Maassen Medizinische

Mehr

Rehabilitation von Patienten mit Herzinsuffizienz , Uhr 4. Gesundheitssymposium Mainfranken DZHI Würzburg P. Deeg

Rehabilitation von Patienten mit Herzinsuffizienz , Uhr 4. Gesundheitssymposium Mainfranken DZHI Würzburg P. Deeg Rehabilitation von Patienten mit Herzinsuffizienz 23.03.2017, 17.40 Uhr 4. Gesundheitssymposium Mainfranken DZHI Würzburg P. Deeg Häufigkeit der Herzinsuffizienz in Deutschland 2015 Herzinsuffizienz Verstorben

Mehr

Für Sie gelesen! (2) ein Service des OSV http://www.osv.or.at/

Für Sie gelesen! (2) ein Service des OSV http://www.osv.or.at/ Für Sie gelesen! (2) ein Service des OSV http://www.osv.or.at/ Vorgestellte Arbeit Effects of 12 weeks high-intensity & reducedvolume training in elite athletes. [Effekt von 12 Wochen Hoch-Intensitäts

Mehr

Einfluss von Ausdauertraining auf die Expression von Entkopplungsprotein-3 (UCP-3) in der Skelettmuskulatur 1

Einfluss von Ausdauertraining auf die Expression von Entkopplungsprotein-3 (UCP-3) in der Skelettmuskulatur 1 169 Einfluss von Ausdauertraining auf die Expression von Entkopplungsprotein-3 (UCP-3) in der Skelettmuskulatur 1 Günther Strobel (Projektleiter), Olaf Bender, Peter Weber, Patrick Lemmin, Henning Budde

Mehr

Einfluss von Ganzkörperkältetherapie (-110 C) auf die kurzfristige Regeneration der sportlichen Leistungsfähigkeit

Einfluss von Ganzkörperkältetherapie (-110 C) auf die kurzfristige Regeneration der sportlichen Leistungsfähigkeit Einfluss von Ganzkörperkältetherapie (-110 C) auf die kurzfristige Regeneration der sportlichen Leistungsfähigkeit Malte Krüger, Dipl. Sportwiss. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Trainingswissenschaft

Mehr

Die Wirkung kurzzeitiger intermittierender Hypoxie in Ruhe auf die Leistungsfähigkeit in Ausdauerbelastungen

Die Wirkung kurzzeitiger intermittierender Hypoxie in Ruhe auf die Leistungsfähigkeit in Ausdauerbelastungen 27 Die Wirkung kurzzeitiger intermittierender Hypoxie in Ruhe auf die Leistungsfähigkeit in Ausdauerbelastungen Nadine Stuke, Vladimir Shushakov & Norbert Maassen (Projektleiter) 1 Problem Medizinische

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik Konditionellen Substanz Ausdauer 26.04.2015, Zuchwil Hess Nik Einordnung im Modell 2 22 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen Betriebs- oder

Mehr

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE KONDITION TECHNIK ERNÄHRUNG KONSTITUTION PSYCHE TAKTIK IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE AUSDAUER KRAFT BEWEGLICHKEIT SCHNELLIGKEIT IMSB-Austria 2 TRAININGSLEHRE KOORDINATION IMSB-Austria 3

Mehr

Was ist insulin. Gegenspieler

Was ist insulin. Gegenspieler Was ist insulin Insulin ist eine Eiweissverbindung Hormon. dass in bestimmten Zellen (Betazellen) der Bauchspeicheldrüse gebildet wird und im Kohlehydratstoffwechsel eine zentrale Rolle spielt. Welche

Mehr

DGEM Forschungsförderung Christoph Otto, Ulrike Kämmerer

DGEM Forschungsförderung Christoph Otto, Ulrike Kämmerer DGEM Forschungsförderung 2010 Christoph Otto, Ulrike Kämmerer Frage Untersuchungen zu den Auswirkungen einer Ketogenen Diät auf den Stoffwechsel von Tumoren Beeinflussen Ketonkörper Wachstum und Stoffwechsel

Mehr

Chapter 6 Measurement of Work, Power, and Energy Expenditure

Chapter 6 Measurement of Work, Power, and Energy Expenditure Bewegungseffizienz und Laufökonomie Bedeutung im Spitzensport Aktueller Forschungsstand Donnerstag, 15. Mai 2008, 15.15 Uhr, PVT Nächste Woche: Dr. Vogt Michael! Bereiten Sie sich bitte anhand der angeführten

Mehr

Regenerationsmanagement. Intensitaẗ= Effek vität?

Regenerationsmanagement. Intensitaẗ= Effek vität? Die Veranstalter: Regenerationsmanagement Intensitaẗ= Effek vität? Referent: Prof. Dr. Daniel Kaptain 1 Bedeutung Regeneration Trainings Prinzip Belastung und Regeneration Prinzip der optimalen Relation

Mehr

Aktuelle Aspekte des Ausdauertrainings

Aktuelle Aspekte des Ausdauertrainings Aktuelle Aspekte des Ausdauertrainings HF Leistung Swiss Health & Performance Lab, Institut für Anatomie, Baltzerstrasse 2, CH-3000 Bern 9 info@shpl.ch, +41 31 631 84 68 Anpassungskinetik?? Leistungsniveau

Mehr

Aktuelle Forschung in der Trainingswissenschaft

Aktuelle Forschung in der Trainingswissenschaft Aktuelle Forschung in der Trainingswissenschaft Intermittierende Hypoxie Dr. Martin Faulhaber 24.04.2008 Definition Hypoxie Reduzierter Sauerstoffgehalt (Sauerstoffpartialdruck) in der Atemluft durch:

Mehr

Effekte von Krafttraining im Alterssport. Dr. Alfred Nimmerichter

Effekte von Krafttraining im Alterssport. Dr. Alfred Nimmerichter Effekte von Krafttraining im Alterssport Dr. Alfred Nimmerichter Eine Vielzahl an Trainingszielen... Wie können Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden verbessert werden? TRAINING Ein humoristischer

Mehr

Ausdauerdiagnostik und -training

Ausdauerdiagnostik und -training Ausdauerdiagnostik und -training 9. Internationaler Hamburger Sport-Kongress 2018 INSTITUT FÜR SPORT UND SPORTWISSENSCHAFT KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

WS 506 Functional Training mit Geräten/Materialien in der Turtnhalle Dr. Daniel Gärtner

WS 506 Functional Training mit Geräten/Materialien in der Turtnhalle Dr. Daniel Gärtner Umsetzung der FT als Zirkel-Variation Möglichkeit im Kursbetrieb mit großen Gruppen 1. Methoden des Intervalltrainings Extensive Intervallmethode mit Langzeitintervallen Belastungsdauer: 2-3 Minuten im

Mehr

Intensity Training Leistungsreserve im Ausdauersport

Intensity Training Leistungsreserve im Ausdauersport High Intensity Training Leistungsreserve im Ausdauersport Sport Symposium Engadiner Skimarathon 2011 Michael Vogt, Bern 1. Forschung Swiss-Ski Ski 2. Trainingskonzepte Ausdauer Ski Alpin 3. HIT High Intensity

Mehr

Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen

Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen Prof. Dr. Dr. Winfried E. Banzer Goethe-Universität, Frankfurt am Main Abteilung Präventiv- und Sportmedizin 1 Gliederung Inaktivität

Mehr

Fortgeschrittene» 19. April 2012

Fortgeschrittene» 19. April 2012 Orthopedics Update, 19.04.12 balgrist move>med,, ZürichZ Belastungsdosierung im Leistungssport an Beispielen von Trainingskonzepten im alpinen Skirennsport PD Dr. Michael Vogt, Swiss-Ski Ski & Universität

Mehr

Ernährung im Ausdauersport

Ernährung im Ausdauersport Ernährung im Ausdauersport (GP-Infoveranstaltung, 19.4.2011) PD Dr. Michael Vogt, Institut für Anatomie, Universität Bern, Baltzerstrasse 2, 3000 Bern 9 vogt@ana.unibe.ch, 031 631 84 68, 079 423 43 19

Mehr

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga,

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga, Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen Dr. Sebastian Ludyga, 15.01.18 Kognition und psychische Gesundheit Verlauf über Lebenszeit Universität Basel

Mehr

HIT = High Intensity Training HIIT High Intensity Intervall Training

HIT = High Intensity Training HIIT High Intensity Intervall Training Überblick: HIT = High Intensity Training (auch HIIT = High Intensity Intervall Training) HIIT gehört zur Gruppe der intensiven Intervallmethoden. Belastungsumfänge sind niedrig, Intensitäten sehr hoch.

Mehr

Entwicklung eines Testverfahrens zur Beurteilung der anaeroben Kapazität und Leistungsfähigkeit

Entwicklung eines Testverfahrens zur Beurteilung der anaeroben Kapazität und Leistungsfähigkeit 111 Entwicklung eines Testverfahrens zur Beurteilung der anaeroben Kapazität und Leistungsfähigkeit 1 Problemstellung H. Heck (Projektleiter), S. Kurtscheidt, S. Vrebac Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl

Mehr

Aktuelle Trends im Ausdauertraining

Aktuelle Trends im Ausdauertraining Aktuelle Trends im Ausdauertraining Eine wissenschaftliche Perspektive Trainersymposium Schigymnasium Stams - Workshop Ausdauer Stams, 26.05.2018 Severin Trösch Inhalt Ausdauertraining - Aktuelle, wissenschaftliche

Mehr

Sport und Brustkrebs molekulare Grundlagen / praktische Empfehlungen

Sport und Brustkrebs molekulare Grundlagen / praktische Empfehlungen Sport und Brustkrebs molekulare Grundlagen / praktische Empfehlungen Prof. Dr. Wilhelm Bloch Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Abteilung Molekulare und Zelluläre Sportmedizin I. Praktische

Mehr

Intensitätsblocktraining

Intensitätsblocktraining Intensitätsblocktraining Swiss-Ski Ski Forum 30. April 2007 Dr. Michael Vogt, vogt@ana.unibe.ch,, 079 423 43 19 VO 2 max Langlauf Gewicht VO2max VO2max relativ 1960er 68 5.6 82 1970er 72 6.1 85 1980er

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen...1

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen...1 1 Grundlagen...1 1.1 Woher beziehen wir Energie?...1 1.1.1 ATP-Menge und Kreatinphosphatgehalt des Menschen... 3 1.2 Welche Energiequellen werden im Muskelstoffwechsel genutzt?...5 1.2.1 Energiebereitstellung

Mehr

TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer

TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer AUFGABE Der äthiopische Wunderläufer Haile Gebrselassie, der 1989 im Alter von 16 Jahren als weitgehend unbekannter Athlet sowohl über 5000 Meter als auch

Mehr

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Molekulare und Zelluläre Sport Medizin. Perspektive Epigenomforschung im Leistungsport

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Molekulare und Zelluläre Sport Medizin. Perspektive Epigenomforschung im Leistungsport Perspektive Epigenomforschung im Leistungsport Mechanistische Basis der Trainings-/Belastungsantwort Belastungs-/ Regenerationsstimulus e = f(x1.xi) Prädispositionsmatrix m = f(g,y,s,a,m,t,h,n,i,e..) Signal

Mehr

Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing?

Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing? Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing? RRMES Symposium de printemps 2016 Vevey, March 3rd, 2016 Dr. Paolo Colombani Head Sports Nutrition, Swiss Federal Institute of

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth Goethe-Universität Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaft Zusammenhang von Kraft, Schnellkraft und Schnelligkeit

Mehr

Laube W. 83 Jahre Alterungsprozess und seine Konsequenzen

Laube W. 83 Jahre Alterungsprozess und seine Konsequenzen Laube W 83 Jahre Alterungsprozess und seine Konsequenzen Dr. med. sc. ( habil. ) Wolfgang Laube Reha Dr. med. sc. ( habil. ) Wolfgang Laube SMS Skelett: wird bewegt optisches System vestibuläres System

Mehr

Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts!

Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts! Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts! Gesundheitstipps für ein bewegtes langes Leben auch bei Krankheit und Behinderung Priv.-Doz. Dr. med. habil. Dr. iur. Heiko Striegel

Mehr

PHYSIOLOGISCHE TRAININGSINTENSITÄTSZONEN

PHYSIOLOGISCHE TRAININGSINTENSITÄTSZONEN FACHGRUPPE AUSDAUER Swiss Olympic Autoren Fachdokumentation 2005/1 PHYSIOLOGISCHE TRAININGSINTENSITÄTSZONEN M. Vogt, O. Brügger, R. Schütz, J. Wehrlin, C. Perret, R. Umberg, U. Aeschlimann, U. Bodenmann,

Mehr

Physiologische Grundlagen der Ausdauer

Physiologische Grundlagen der Ausdauer Lisa Maria Hirschfelder Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 340 Physiologische Grundlagen der Ausdauer Leistungssport - Ausdauer-Grundlagen Skript Physiologische

Mehr

High-Intensity Ausdauertraining im Nachwuchsleistungssport

High-Intensity Ausdauertraining im Nachwuchsleistungssport 1 High-Intensity Ausdauertraining im Nachwuchsleistungssport Reaktionen, Adaptationen, Belastungsverträglichkeit (AZ: 070507/13-14) Alexander Ferrauti (Projektleiter), Jennifer Kappenstein, Paul Schaffran,

Mehr

Transgene Mausmodelle mit einer erhöhten Ausdauerleistungsfähigkeit:

Transgene Mausmodelle mit einer erhöhten Ausdauerleistungsfähigkeit: Transgene Mausmodelle mit einer erhöhten Ausdauerleistungsfähigkeit: Systematisches Review und bioinformatische Analyse Henning Wackerhage Exercise Biology Group Technical University of Munich, Germany

Mehr

Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre

Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre 3 Grundlagen der Sportwissenschaft Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre Norbert Olivier Franz Marschall Dirk Büsch 2., überarbeitete Auflage Inhalt Vorwort zu den Grundlagen der Sportwissenschaft"

Mehr

Thema: Energiebereitstellung (beim Walking)

Thema: Energiebereitstellung (beim Walking) Fortbildungsveranstaltung am IfSS der Universität Karlsruhe (TH) Trainingslehre im Neigungsfach Sport Datum: 26.09.2005 Thema: Energiebereitstellung (beim Walking) Faktoren sportlicher Leistung Schnabel

Mehr

Regeneration nach dem Sport Warum Milch gut geeignet ist

Regeneration nach dem Sport Warum Milch gut geeignet ist Regeneration nach dem Sport Warum Milch gut geeignet ist Swissmilk Symposium 2013 Bern, 10. September 2013 Ernährungswissenschaftler Sport Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Ressort Leistungssport

Mehr

Veränderungen der Glykogenkonzentration der passiven Muskulatur während körperlicher Aktivität

Veränderungen der Glykogenkonzentration der passiven Muskulatur während körperlicher Aktivität Research Collection Doctoral Thesis Veränderungen der Glykogenkonzentration der passiven Muskulatur während körperlicher Aktivität Author(s): Kohler, Götz Franz Richard Publication Date: 2003 Permanent

Mehr

High-Intensity-Training (HIT) versus High-Volume-Training (HVT) Forschung trifft Praxis

High-Intensity-Training (HIT) versus High-Volume-Training (HVT) Forschung trifft Praxis Die Veranstalter: High-Intensity-Training (HIT) versus High-Volume-Training (HVT) Forschung trifft Praxis Referent: Prof. Dr. Christoph Eifler -1- Agenda Problemstellung und Forschungsdesiderat Zentrale

Mehr

LAKTAT. Die Rolle des Skelettmuskels im Laktatstoffwechsel

LAKTAT. Die Rolle des Skelettmuskels im Laktatstoffwechsel Die Rolle des Skelettmuskels im Laktatstoffwechsel Zur Bestimmung der Ausprägung der Ausdauerfähigkeiten werden häufig Blutlaktatwerte verwendet. Der Skelettmuskel ist der Ort mit der höchsten Laktatproduktion.

Mehr

ROFIN-SINAR Diode pumped Nd:YAG Laser

ROFIN-SINAR Diode pumped Nd:YAG Laser ROFIN-SINAR Diode pumped Nd:YAG Laser 5/2000 - RSL - 1 Diode-pumped Nd:YAG laser DY Series ROFIN DY x55-022 (550 W - 2200 W) ROFIN DY 027-044 (2700 W - 4400 W) 5/2000 - RSL - 2 Diode-pumped Nd:YAG laser

Mehr

Energiebereitstellung

Energiebereitstellung oder Wie kommt die Tinte auf den Füller? ATP Währung der Zelle Energie wird gewonnen durch: Baaam!! ATP Mechanische Arbeit (ca. 25 %; max 35%) ADP Thermoregulation (bei sportlicher Belastung 75%!!!) Energie

Mehr

High Intensity Training (HIT) für die Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit im Leistungssport

High Intensity Training (HIT) für die Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit im Leistungssport Übersichtsartikel 125 Patrick Wahl 1,2,3, Matthias Hägele 1, Christoph Zinner 1, Wilhelm Bloch 2,3, Joachim Mester 1,3 1 Institut für swissenschaft und Sportinformatik; Deutsche Sporthochschule Köln 2

Mehr

überlastet werden? Günther Neumayr Zypern,

überlastet werden? Günther Neumayr Zypern, Kann ein überlastet werden? gesundes Herz Günther Neumayr Zypern, 11.11.2017 aktiver Lebensstil, rglm. Bewegung, moderates Training = herzgesund!!! 7 8 Relationship between Reduction in All-cause

Mehr

Mit metabolic-repair wissenschaftlich dauerhaft abnehmen und gesund werden

Mit metabolic-repair wissenschaftlich dauerhaft abnehmen und gesund werden Mit metabolic-repair wissenschaftlich dauerhaft abnehmen und gesund werden Das metabolic repair Konzept lçst das Problem mangelnder Fettverbrennungsleistung der Muskulatur an der Basis in der Muskelzelle

Mehr

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen Ausdauer 1. Bedeutung der Ausdauer für die sportliche Leistung 3. Ausdauerfähigkeiten und leistungsbestimmende Faktoren 4. Ausdauertraining 5. Trainingswirkungen Folie 1 1. Bedeutung der Ausdauer für die

Mehr

CISM Scientific Symposium Rennbahnklinik Muttenz - Basel

CISM Scientific Symposium Rennbahnklinik Muttenz - Basel CISM Scientific Symposium 2000 Rennbahnklinik Muttenz - Basel Sport as Medicine Lt. Col. P. Jenoure Muttenz, Switzerland Rennbahnklinik Muttenz - Basel Benefits Risks Cardio-vasc. Mortality Life hope Platelet

Mehr

Vorbereitung Swiss Alpine Marathon. Stephan Spiess

Vorbereitung Swiss Alpine Marathon. Stephan Spiess Vorbereitung Swiss Alpine Marathon Stephan Spiess Tipps für den Alpine 2006 Lauf-Training Mentale Vorbereitung Alpine Marathon Letzte Vorbereitungen Akklimatisation Allgemeine Trainingsprinzipien Die Anpassung

Mehr

HYPOXIETRAINING WAS VERSTEHT MAN UNTER HYPOXIE? WAS IST IN DER HÖHE ANDERS?

HYPOXIETRAINING WAS VERSTEHT MAN UNTER HYPOXIE? WAS IST IN DER HÖHE ANDERS? ???? IMSB-Austria 1 WAS VERSTEHT MAN UNTER? WAS IST IN DER HÖHE ANDERS? IMSB-Austria 2 1 WELCHE VERÄNDERUNGEN SIND ZU ERWARTEN? ARTEN DES S IMSB-Austria 3 ERFAHRUNGEN DISKUSSION IMSB-Austria 4 2 TRAINING

Mehr

Th. Hilberg, D. Schammne, H.-J. Müller, H.H.W. Gabriel. 1 Problem. Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Sportmedizin

Th. Hilberg, D. Schammne, H.-J. Müller, H.H.W. Gabriel. 1 Problem. Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Sportmedizin 75 1 Problem Zelluläre und immunologische Akutreaktionen bei verschiedenen Belastungsarten und der Einfluss einer Kohlenhydrat- bzw. Aminosäurensubstitution bei Leistungssportlern Th. Hilberg, D. Schammne,

Mehr

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Trainingslehre für Herzpatienten H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Inhalt Wieso ist Training bei Herzerkrankungen wichtig? Ziele Physiologie: was passiert im Körper?

Mehr

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit Allgemeine Verdauungsprozesse (Flash-Animation) Blutglukosespiegel: enge Regelung zum Schutz vor Unterund Überzuckerung (Hypo- bzw. Hyperglykämie) abhängig

Mehr