ERNÄHRUNG Ernährung bei akutem Nierenversagen. Innsbruck, 31. Mai bis 2. Juni Wilfred Druml

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERNÄHRUNG Ernährung bei akutem Nierenversagen. Innsbruck, 31. Mai bis 2. Juni Wilfred Druml"

Transkript

1 ERNÄHRUNG 2007 Innsbruck, 31. Mai bis 2. Juni 2006 Ernährung bei akutem Nierenversagen Wilfred Druml Klinik für Innere Med. III Abteilung für Nephrologie Med. Universität Wien Wien, Österreich

2 Effect of ARF Requiring Renal Replacement Therapy on Outcome in Critically Ill Patients Metnitz PGH et al. Crit Care Med 2002; 30 : * RRT Controls * RRT Controls * Hospital Mortality, % Hospital Mortality, % ** a 0 2b < 40a a > 60a Age Groups, years Hospital mortailty rates (O/E ratios) in RRT and matched control patients

3 Systemische Folgen des ANV kardiovaskulär: Hyperzirkulation, Kardiomyopathie, Perikariditis pulmonal : Lungenödem, Alveolitis, Pneumonie, Blutung gastrointestinal : Erosionen, Ulzerationen, Blutungen, Pankreatitis, Colitis neuomusculär : Neuropathie, Myopathie, Enzephalopathie immunologisch : Störung der hum. und zell. Immunität hämatologisch : Anämie, Thrombocytopenie, hämorrhagische Diathese metabolisch: Proteinkatabolism, Insulin-Resistenz, etc., etc. Hypertriglyceridämie

4 The Mystery and Magic of ARF Das ANV ist ein klinisches Syndrom, dass alle Organsysteme und physiologischen Funktionen beeinflußt... Im ANV werden die Nieren vom Opfer zum Täter... ARF is not a cute renal failure but a dangerous condition Patienten versterben nicht (nur) im sondern auch am ANV

5 ANV : Systemische Folgen Beteiligte Faktoren (zusammenhängend) ngend) Metabolische Faktoren (Hyperglykämie etc.) Beeinträchtigung des Sauerstoff-Radikal- Fänger Systems Beeinträchtigung der Immunkompetenz Induktion eines proinflammatorischen Zustandes Beachte : Einige dieser Faktoren können durch Ernährung bzw. metabolische Interventionen beeinflußt werden!

6 Ernährung bei Akutem Nierenversagen Metabolische Störungen bei Patienten mit ANV renale Dysfunktion ( akut-urämischer Zustand ) SIRS / Akut-Phasen-Reaktion - die Akuterkrankung Grundkrankheit (Art, Schweregrad, Dauer) plus allgemeine Effekte extrakorporaler Verfahren (Bioinkompatibilität etc.) spezielle Effekte von CRRT (Nährstoffverlust etc.) WD 2002

7 Metabolische Störungen beim ANV Metabolische Effekte der CRRT Ausgleich des urämischen Zustandes ( Nierenersatz( Nierenersatz ) plus Hitzverlust Verlust von Nährstoffen N (Aminosäuren, wasserlösl sl.. Vitamine etc.) Exzessive Zufuhr von Substraten (Laktat,, Glucose, Zitrat) Elimination von kurzkettigen Proteinen (Hormonen, Mediatoren?) Induktion / Aktivierung von Mediator-Kaskaden / Stimulation des Proteinkatabolismus?

8 Energy Metabolism in Acute Renal Failure Schneeweiss B et al. and Chronic Renal Failure Am J Clin Nutr 1990; 52: Resting energy expenditure in healthy controls (N), patients with ARF and sepsis (ARFS), ARF without sepsis (ARNS), chronic renal failure (CRF), advanced uremia (UA) and on regular hemodialysis therapy (HD)

9 Energy Ependiture in Postoperative Multiple Organ Failure with Acute Renal Failure Soop M et al. Clin Nephrol 1989; 31: Energy expenditure in patients with (h)) and without ( )) ARF Data are expressed as the average percentage above predicted BMR. P < 0.02

10 A New Model for Studying Nutrition in Peritonitis The Adverse Effect of Overfeeding Wesley Alexander J et al. Ann Surg 1989; 209: Mortality in infected animals related to the amounts of food intake. It is apparent that overfeeding increased mortality.

11 Hepatic Uptake and Release of Glucose, Lactate, and Amino Acids in Acutely Uremic Dogs Cianciaruso B. et al. Metabolism 1991; 40: Peripheral uptake of glucose after 30, 60, and 90 minutes of glucose and insulin infusion in acutely uremic dogs (filled bars) and on sshamoperated control dogs. p < 0.01.

12 Hepatic Uptake and Release of Glucose, Lactate, and Amino Acids in Acutely Uremic Dogs Cianciaruso B et al. Metabolism 1991; 40: Net hepatic uptake or release of glucose during baseline and a 90-minute infusion of glucose and insulin in acutely uremic dogs and sham-operated control dogs (o). * p < 0.05, ** p < 0.01, ** p < 0.001

13 Intensive Insulin Therapy in Critically Ill Patients Van den Berghe G. et al N Engl J Med 2001; 345: Kaplan-Meier Curves Showing Cumulative Survival of Patients Who Received Intensive Insulin Treatment or Conventional Treatment (discharged alive from ICU - Panel A, from the hospital - Panel B)

14 Intensive Insulin Therapy in Critically Ill Patients Van den Berghe G. et al N Engl J Med 2001; 345: Variable Conventional Intensive p - Value (N = 783) (N = 765) > 14 d intensive care % > 14 d ventilation % ARF/ HD - CRRT % Hyperbilirubinemia % CI-polyneuropathy % No. of transfusions/pat Cummulative TISS Death/ MODS+ Sepsis Mortality %

15 Effects of different energy intakes on nitrogen balance in patients with acute renal failure Fiaccadori Enrico et al. Nephrol Dial Tranplant 2005; 20: Differences between the higher calorie-tpn (40 kcal/kg/d) and lower calorie-tpn regimens (30 kg/kg/d) during 3 days in terms of nitrogen balance, protein catabolic rate and urea generation rate, of triglycerides, glucose and daily insulin use.

16 FETT in der ERNÄHRUNG Funktionen ENERGIE - Substrat Energiespeicher Energieträger ger kcal 9 kcal/g STRUKTUR - Substrat Komponente biolog.. Membranen FUNKTIONS - Substrat essentielle Fettsäuren Vorstufen von Lipid-Mediatoren Mediatoren, Vorstufen von Resolvinen Vorstufen von Hormonen Träger von Vitaminen

17 Fat Elimination in Acute Renal Failure : long-chain vs medium-chain triglycerides Druml W et al. Am J Clin Nutr 1992; 55: Increase in plasma triglycerides above basal concentrations

18 Lipid Metabolism in Acute Renal Failure Druml W et al. Kidney Int 1983; 24 (Suppl.16): S-139S Total post-heparin lipolytic activity (PHLA), hepatic triglyceride lipase (HTGL), and lipoprotein lipase activity (LPL) in ARF

19 Lipid Utilization in Acute Renal Failure Plasma triglycerides during infusion of 1 g/kg.b.w./day of a lipid emulsion in patients with acute renal failure

20 Effect of acute uremia on protein degradation and amino acid release in the rat hemicorpus Salusky IB et al. Kidney Int 1983; 24 (Suppl.16): S-43S Protein sythesis and degradation rates in acutely uremic rats

21 Catabolism in critical illness: estimation from urea nitrogen appearance and creatinine production during CRRT Leblanc M et al. Am J Kidney Dis 1998; 32: Distribution of npcr in grams per kilogram per day in the 38 patients

22 Amino Acid Loss and Plasma Concentrations During Continuous Hemodiafiltration Frankenfield DC et al. JPEN 1993; 17: Mean losses of individual amino acids in CHD effluent as a function of mean plasma concentrations of each amino acid.

23 Continuos versus Intermittent Treatment: Clinical Results in Acute Renal Failure Kierdorf H Contrib Nephrol 1991; 93:

24 Nutrition in Critically Ill Patients with Acute Renal Failure Protein / Amino Acid - Requirements Author Year Modality PCR recomm. intake Kierdorf 1991 CVVH 1.5 g/kg b.w./day Chima 1993 CAVH g/kg b.w./day Ikizler 1995 interm.hd > 1.5 (?)g/kg b.w./day Macias 1996 CVVH > 1.5 g/kg b.w./day Leblanc 1998 CRRT ?

25 Prospective randomized trial to assess caloric and protein needs of critically Ill, anuric, ventilated patients requiring CRRT Scheinkestel CD et al. Nutrition 2003; 19: 909 Nitrogen balance was positively related to protein intake (P = ) and was more likely to become positive with protein intakes larger than 2 g kg 1 d 1 (P = )

26 Phenylalanine and Tyrosine Metabolism in Renal Failure Plasma concentrations of tyrosine after infusion of a phenylalanine containing amino acid solution

27 Comparison of a conventionally composed uro solution with an adapted nephro amino acid solution Amino Acid conventional* adapted** Isoleucine Leucine Lysine Methionine Phenylalanine Threonine Tryptophan Valine Histidine Arginine Tyrosine (as dipeptide) Cysteine Glycine (i.p. as dipeptide) Serine Proline Calculated as g/l, "conventional" corrected for 100 g/l * "uro"- Solution according to "safe intake, ** Nephrotect (Fresenius)

28 Influence of a Novel Amino Acid Solution (enriched( with the dipetide Glycyl-Tyrosine Tyrosine) ) on Plasma Amino Acid Concentration of Patients with ARF Smolle KH et al. Clin Nutr 1997; 16: Changes of the serine/ glycine, phenylalanine/ tyrosine and essential/ non-essential amino acid ratios in plasma

29 Survival of renal failure patients APACHE II score > 10 and renal organ failure at some point in ICU I stay Survival Parenteral Feeding Study Glutamine PN 14 survivors 23 ARF (p=0.02) Days from start feeding Control PN 4 survivors 24 ARF Griffiths, Jones, Palmer. Nutrition 1997; 13:

30 An oral glutamine load enhances renal acid secretion and function Welbourne Tomas et al. Am J clin Nutr 1998; 67: Glomerular Filtration Rate (ml/min) Controls Glutamine Impact of oral glutamine (2g) on renal function

31 High-dose amino acid infusion preserves diuresis and improves nitrogen balance in non-oliguric acute renal failure Singer Pierre Wien klin Wochenschr 2007; 119: Daily variations of creatinine clearance and nitrogen balance in the groups with low (75 g/day) (N = 6) and high (150 g/day) (N = 8) amino acid intake

32 Serum concentrations and clearances of folic acid during venovenous CRRT (nmol/l) Serum Folic Acid Days on CRRT from Fortin M-C et al. Intensive Care Med 1999; 25:

33 Convective and diffusive losses of vitamin C during hemodiafiltration session: a contributive factor to oxidative stress in hemodialysis patients Morena M. et al. Nephrol Dial Transplant 2002; 17: Dialytic losses of vitamin C (n=19). Blood samples were collected before and after HDF session

34

35 Fat Soluble Vitamins in ARF Druml W et al. Min Electrolyte Metab 1998; 24:

36 Impact of ARF on Antioxidant Status in Multiple Organ Failure 1 intraerythrocyt. Selenium Selenium (µmol/l) 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Controls MODS MODS+ARF adapted from Metnitz PGH & Druml W. Acta Aaesthesiologica Sand 2000; 44:

37 Copper, selenium, zinc,, and thiamine balances during CVVHDF in critically ill Berger Mette et al. Am J clin Nutr 2004; 80: 410 Copper, selenium, zinc,, and thiamine concentrations in effluents from patients with ARF during CRRT with sodium bicarbonate (Bic group; ) or sodium lactate (Lac group; ; ) as a buffer

38 Impact of ARF on Antioxidant Status in Multiple Organ Failure 2 Malondialdehyde P < 0.01 MDA (µmol/l) 1,5 1 0,5 0 Controls MODS MODS+ARF adapted from Metnitz PGH & Druml W. Acta Aaesthesiologica Sand 2000; 44:

39 Selenium replacement in patients with severe SIRS improves clinical outcome Angstwurm MWA et al. Crit Care Med 1999; 27: Plasma creatinine (mg/dl) values in patients in the Se (control) group and the Se+ (selenium-treated) group at days 0, 3, 7, and 14. Se+ vs. Se : day 3, p =.034; day 7, p =.030; day 14, p =.057

40 Selenium in Intensive Care (SIC): Results of a prospective randomized, placebo-controlled, multiple-center study in patients with severe SIRS, sepsis, and septic shock Angstwurm MW et al. Crit Care Med 2007; 35: Survival curves in patients (intention-totreat analysis).mean survival time 20.3 days in treated patients (solid line) compared with 17.6 days in placebo group (dotted line) (p =.098).

41 Abweichungen des Serum Phosphat beim Intensivpatienten sind relevant! Phosphat Maxima & Minima (n=4111) 75 Mortalität (%) Mortalität lower CI95 upper CI95 min_mort low_min high_min Phosphat (mmol/l) nach Hiesmayr M 2005

42 Zitrat-basierte kontinuierliche Hämofiltration Magnesium - und Phosphat Magensium/Phosphat 2,5 2 1,5 1 Magnesium Phosphat 0,5 0 von Claudia Mayer 2006 Substitution: 2 mmol Phosphat/l

43 Ernährung bei A N V Substratbedarf Energie : (max. 35) kcal/kg b.w./tag Kohlenhydrate (Glucose) 3-5 (max. 7 ) g/kg b.w./tag Fett (max. 1.5) g/kg b.w./tag Aminosäuren / Protein) (essentielle + nicht-essentielle AS) konservative Therapie (max. 1.2) g/kg b.w./tag extrakorpor.. Therapie (max. 1.7) g/kg b.w./tag Vitamine (Kombinatiospräparate) wasserlsöl.. Vitamine 2 (max. 3) x RDA/ Amp./Tag (Vitamin C Zufuhr < 250 mg/tag!) fettlösliche Vitamine 1 (max. 2) x RDA/ Amp/Tag Spurenelemente (Kombinationspräparate) parate) 1 (max. 2) x RDA/ Amp/Tag (höherer herer Bedarf an Selen?) Elektrolyte (Bedarf muß individuell ermittelt werden!!) (Cave :Hypokali: Hypokaliämie und/ oder Hypophosphatämie nach Beginn!)

44 Recovery from ischemic ARF is improved with EN compared with PN Mouser JF et al. Crit Care Med 1997; 25: Creatinine clearance (mean +/- SD) in rats infused with enteral nutrition (solid bars) or parenteral nutrition (hatched bars). a p <.05)

45 Effect of ARF Requiring Renal Replacement Therapy on Outcome in Critically Ill Patients Metnitz PGH et al. Crit Care Med 2002; 30 : Multvariate predictors : Results of stepwise logistic regression analysis

46 Enteral Nutrition in Acute Renal Failure Fiaccadori Enrico et al. Kidney int 2004; 65: Mean prescribed and administered volumes, p in all groups

47 ENTERALE ERNÄHRUNG bei Akutem Nierenversagen Diät - Präparate Standard - Diäten (wie für f nicht-ur urämische Patienten) (NDD - ready to use ) nephro Elementar - Diäten* (Pulverförmige rmige Diäten - Komponenten) nephro nährstoffdefinierte Diäten* (NDD) ( readyready to use,, proteinarm bzw. proteinbetont) * Beachte : Diese Diätpräparate wurden für Patienten mit CNV oder unter HD entwickelt, aber nicht speziell für Patienten mit ANV

48 Small bowel motility and colonic transit are altered in dogs with moderate renal failure Lefebvre HP et al. Am J Physiol 2001; 231: R230 Correlation between the total amount of water excreted in feces over 4 days and the colonic transit time (P( = 0.004). and, values before and after RF

49 Künstliche Ernährung bei ANV Limitationen der enteralen Ernährung In vielen Fällen F erlaubt die Grundkrankheit nicht die Durchführung hrung einer enteralen Ernährung (GIT-Operationen,, Pankreatitis etc.) Bei Patienten MODS besteht auch ein intestinales Versagen Das ANV hat selbst einen ausgeprägten gten Einfluß auf die GIT-Motilit Motilität Beachte : Je kränker der Patient, desto schwieriger ist dir Durchführung hrung iner ausreichenden enteralen Ernährung!

50 Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit! wilfred.druml@meduniwien.ac.at

51 Amino Acid Metabolism in ARF Plasma amino acid concentrations during infusion of a solution of exlusively essential amino acids

52 Ernährung bei A N V Konklusionen I Bei Patienten mit ANV is es nicht die Beeiträchtigung der Nierenfuktion,, die die Indikation zur Ernährung darstellt, sondern - wie bei anderen Patienten auch - der Ernährungszustand hrungszustand,, Art und Schweregrad der Grundkrankheit bzw. Ausmaß des Katabolismus etc.. Bei jedem Patienten mit ANV,der eine Ernährungs hrungs- therapie benötigt, muß dies durch das ANV bzw. durch die Nierenersatztherapie bedingten komplexen metabolischen Störungen berücksichtigen.

53 Ernährung bei A N V Konklusionen II Bei Patienten mit ANV wurden in der Therapie des CNV geltenden diätetische Restriktionen und Konzepte verlassen zugunsten eines bedarfsdeckenden Ansatzes Auch bei ANV ist die enteralee Ernährung die erste Form der künstlichen k Ernährung geworden. Dennoch benötigen viele Patienten mit ANV eine parenterale Ernährung. Die Ernährungstherapie hat eine rein quantitative Sicht- weise (Wieviel Stickstoff, Engergie?) verlassen zugunsten eines qualitativen Ansatzes der metabolischen Intervention ( immunonutrition, Pharmaconutrition )

54 Nutritional Support in ARF The patient with acute renal failure, particularly in an intensive care setting, presents one of the most challenging and frustrating dilemmas for the health care team... JD Kopple 1995

55 PROTEIN CATABOLISM IN ARF Contributing Factors nutritional factors : inadequate intake of substrates endocrine factors : insulin resistance, hyperparathyreoidism uremic-toxic factors : "middle molecules acidosis : activation of catabolism and AA-oxidation proteases : imbalance of proteases/ anti-proteases blood loss : extracorporal therapy: substrate losses, mediatorrelease, blood-membrane-interaction, etc. plus underlying disease (sepsis, MODS etc.) unspecific effects of an acute - disease state (SIRS) immobilisation etc.

56 Künstliche Ernährung bei Akutem Nierenversagen enterale Ernährung : Wenn immer möglich, m sollte auch bei ANV eine zumindest partielle EN erfolgen unbekannt : Einfluß des ANV auf GIT-Funktionen parenterale Ernährung : Bei vielen Patienten zumindest initial und/ oder zumindest partiell notwendig Merke : EN und TPN sind keine konkurrierenden, sondern sich ergänzende Therapiemöglichkeiten WD 2000

57 ERNÄHRUNG BEI AKUTEM ZIELSETZUNGEN NIERENVERSAGEN Aufrechterhaltung der funktionellen Körpermasse K Stimulation der Wundheilung Förderung der Immunkompetenz Beschleunigung der renalen Reparation? NICHT aber (wie bei chronischem Nierenversagen) daher Minimierung der urämischen Toxizität (sondern HD/ CRRT nach Bedarf!! ) Beeinflussung der Progression des Nierenversagens OPTIMALE aber nicht minimale Substrat-Zufuhr!! WD 2000

58 Elimination of Amino Acids in ARF Druml W et al. Nephron 1986; 42: Plasma amino acid pattern in ARF

59

60 Multicenter Trial of rh-igf IGF-I I in Patients with ARF Hirschberg R.et multi al. Kidney int 1999; 55: Creatinine clearances in subjects with sufficient urine flow rates (A) and in subjects who were oliguric, receiving rhigf-i (fillded symbols) or placebo.

Management von Patienten mit akutem Nierenversagen

Management von Patienten mit akutem Nierenversagen Management von Patienten mit akutem Nierenversagen Ernährung bei ANV: Was, wann und wie viel? Prof. Wilfred Druml, MD Abteilung für Nephrologie Klinik für Innere Medizin III Allgemeines Krankenhaus Wien

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Do Data Support Nutritional Support? Part I: Intravenous Nutrition Koretz RL, J Am Diet Assoc 2007 Do Data

Mehr

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Edith Bauer Univ.Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien Einleitung HÄMOFILTRATION kontinuierliches

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Intradialytische parenterale Ernährung

Intradialytische parenterale Ernährung Intradialytische parenterale Ernährung wie kann der Nutzen bewertet werden? Doreen Brodmann, CH - Visp Christoph C. Haufe, D - Erfurt 4. Brandenburger Nephrologie Kolleg 19.-20. Juni 2014 / Resort Schwielowsee

Mehr

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie 1 Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Antikoagulation

Mehr

Nierenfunktionstörungen

Nierenfunktionstörungen Die Niere wackelt: Warum ist das so wichtig? Minimal changes of serum creatinine predict prognosis in patients after cardiothoracic surgery Lassnigg Andrea et al. JASN 2004; 15: 1597-603 AKE-Pflege-Seminar

Mehr

Intensivmedizin. Georg Kreymann

Intensivmedizin. Georg Kreymann Intensivmedizin Georg Kreymann Parenterale Ernährung 1985 Intensivmedizin Sind EN und PN gleichwertig? Brauchen wir supplementierende PN? Was ist das Kalorienziel? Was ist das Proteinziel? Study Design

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Neue Aspekte zu Lipidemulsionen. K.G. Kreymann Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Neue Aspekte zu Lipidemulsionen. K.G. Kreymann Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Neue Aspekte zu Lipidemulsionen K.G. Kreymann Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Zwei einfache Fragen: ab wann? wieviel? Zwei einfache Antworten: sofort oder nie sehr viel

Mehr

Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz. Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover

Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz. Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover Was ist das Problem bei der Antibiotikadosierung? Atorvastatin

Mehr

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie Beginn der Nierenersatztherapie: Heute Morgen und nie Sonntags? Alexander Zarbock Klinik für Anästhesiologie,

Mehr

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Selen. Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Selen. Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine. Matthias Heringlake Selen Matthias Heringlake Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine Agenda Rationale zum Einsatz von Selen in der Sepsis Experimentelle Daten Klinische Daten Wo könnte Selen sonst noch eine Rolle

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Metabolische Auswirkungen Extrakorporaler Therapieverfahren. D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal

Metabolische Auswirkungen Extrakorporaler Therapieverfahren. D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal Metabolische Auswirkungen Extrakorporaler Therapieverfahren D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal denes.kiss@ksli.ch Extrakorporale Therapieverfahren Hämodialyse Hämofiltration Hämodiafiltration

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome

Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA

Mehr

S3-Leitlinien Update Ernährung Enterale und Parenterale Ernährung bei Nierenversagen

S3-Leitlinien Update Ernährung Enterale und Parenterale Ernährung bei Nierenversagen S3-Leitlinien Update Ernährung Enterale und Parenterale Ernährung bei Nierenversagen Prof. Dr. Wilfred Druml Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universitätsklinik III - Allgemeines Krankenhaus

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Intoleranz im Rahmen von Organinsuffizienzen

Intoleranz im Rahmen von Organinsuffizienzen Einführungsreferat Intoleranz im Rahmen von Organinsuffizienzen Klinik für Innere Medizin reinhard.imoberdorf@ksw.ch Höchstleistung im Sekundentakt Geben Sie hier Ihren Text ein Substanz Filter Leistung

Mehr

Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch

Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch Agenda Wann beginne ich mit der Dialysebehandlung? Was ist mein Ziel der Dialysebehandlung? Welche Rolle spielt die

Mehr

Metabolische Konsequenzen der Hämodialysetherapie Prof. Dr. Wilfred Druml Klinik für Innere Medizin III; Abteilung für Nephrologie und Hämodialyse Medizinische Universität Wien/Allgemeines Krankenhaus

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

TPE - Zaubertrank oder Gift?

TPE - Zaubertrank oder Gift? TPE - Zaubertrak oder Gift? Mögliche Fehler / Komplikatioe eier pareterale Erährug : Katheter - assozzierte Komplikatioe Zu hohe Glukose - Zufuhr bzw. Hyperglykämie Fett zu weig / zu viel / zu schell Überhöhter

Mehr

Ernährung und Hämodialyse 3 - Jahres - Prognose ( N = 137)

Ernährung und Hämodialyse 3 - Jahres - Prognose ( N = 137) Von der IDEE zur IDPE AKE-Pflege-Seminar Wien, 20. November 2009 und Hämodialyse 3 - Jahres - Prognose ( N = 137) 30 % ad Transplantation 30 % verstorben 30 % überleben Prognostische Faktoren : Albumin

Mehr

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD 10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der Nephrologischen Pflege Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD M. Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rgeumatologie,

Mehr

Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing?

Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing? Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing? RRMES Symposium de printemps 2016 Vevey, March 3rd, 2016 Dr. Paolo Colombani Head Sports Nutrition, Swiss Federal Institute of

Mehr

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Deicher: Vitamin C 1/21 Vitamin C: Nicht nur Antioxidans Cofaktor: Dioxygenasen, Monooxygenasen Signaltransduktion:

Mehr

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Dialysefrequenz Was ist machbar? Dialysefrequenz Was ist machbar? Berlin Dialyse Seminar Dezember 2011 Brigitte Schiller CMO Satellite Healthcare Consulting Professor Division of Nephrology, Stanford University, USA Hämodialyse Hämodialyse

Mehr

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Berliner Dialyse Seminar 7. - 8. Dezember 2012 Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Lars Christian Rump Klinik für Nephrologie Universitätsklinik

Mehr

UPGRADE YOURSELF SQUEEZY 100% PURE AMINO

UPGRADE YOURSELF SQUEEZY 100% PURE AMINO UPGRADE YOURSELF SQUEEZY 100% PURE AMINO SQUEEZY 100% PURE AMINO SQUEEZY ist das weltweit erste Energie-Gel und die optimale Wahl für alle Sportler, die Höchstleistungen anstreben. Ergänzend zu dieser

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern Besonderheiten der Transplantation bei Kindern native kidney transplant vascular anastomosis Lutz T. Weber anastomosis of ureter to bladder NTx in Deutschland 2006: 2776 QuaSi-Niere 2006/2007 Graft

Mehr

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Dr. Thomas Ettle, Sabine Weinfurtner, Mariana Steyer Feeding studies

Mehr

On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil

On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil Reinhard Brunkhorst Nephrologisches Jahresgespräch 2013 On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil B. Canaud: 37 PublikaAonen zu HDF seit

Mehr

Ernährungstherapie bei Inappetenz

Ernährungstherapie bei Inappetenz Ernährungstherapie bei Inappetenz Cristina Hugentobler Bsc Ernährungsberaterin SVDE Stadtspital Triemli 27. April 2017 To eat or not to eat 1)To eat or not to eat: Effects of food availablity on reqard

Mehr

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen? Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?, EDIC Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und 1 Warum? McClave et al. JPEN 2016; 40: 159-211. 1 Warum? We suggest that

Mehr

Einfluss natürlicher Schwankungen bei einer Phase I Studie am Beispiel renaler Parameter. Reinhard Schinzel vasopharm GmbH Würzburg

Einfluss natürlicher Schwankungen bei einer Phase I Studie am Beispiel renaler Parameter. Reinhard Schinzel vasopharm GmbH Würzburg Einfluss natürlicher Schwankungen bei einer Phase I Studie am Beispiel renaler Parameter Reinhard Schinzel vasopharm GmbH Würzburg VAS203 Phase I First-in-Man Study VAS203 - NOAEL Cynomolgus: 200 mg/kg

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber Proportional ose Response Relationship and Lower Within Patient Variability of Insulin etemir and NPH Insulin in Subjects With Type 1 iabetes Mellitus A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig,

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Bremen, Seite 1

Bremen, Seite 1 Bremen, 14.12.2011 Seite 1 EPaNIC Trial - Alles Panik oder was? Prof. Dr. J. Ockenga Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte Ernährungstherapie auf der

Mehr

Gehirn und Glukose. Jan-Peter A.H. Jantzen Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum Hannover Nordstadt

Gehirn und Glukose. Jan-Peter A.H. Jantzen Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum Hannover Nordstadt Gehirn und Glukose Jan-Peter A.H. Jantzen Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum Hannover Nordstadt Interessenskonflikt Referentenhonorar und Übernahme der Kongreßgebühren

Mehr

Wie man akute Nierenverletzungen behandelt

Wie man akute Nierenverletzungen behandelt Acute Kidney Injury following TAVI: Implementation of the updated VARC-2 Criteria Ben-Assa Eyal, Konigstein Maayan, Abramowitz Yigal, Leshem Rubinow Eran, Havakuk Ofer, Steinvil Arie, Halkin Amir, Keren

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Geburten, Morbidität, Mortalität Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Hum Reprod 2013; 28

Mehr

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Effect of three different feedstuffs on morphological parameters in the small intestine

Mehr

Leitlinien oder individualisierte Therapie welches Verfahren für welchen Patienten? Peter Heering Städtisches Klinikum Solingen

Leitlinien oder individualisierte Therapie welches Verfahren für welchen Patienten? Peter Heering Städtisches Klinikum Solingen Leitlinien oder individualisierte Therapie welches Verfahren für welchen Patienten? Peter Heering Städtisches Klinikum Solingen General Therapy of AKI: State of the Art Patienten Einschluss Patienten

Mehr

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette reinhard.imoberdorf@ksw.ch Biologie der Fettsäuren - Tutorial Kompakte Energieträger Bausteine Ester, Triglyceride, Phospholipide, Glykolipide Komponenten

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen.

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Das Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte Informationen zu vermitteln

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER AMINOMEL NEPHRO. Zur Anwendung bei Erwachsenen und Kindern

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER AMINOMEL NEPHRO. Zur Anwendung bei Erwachsenen und Kindern GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER AMINOMEL NEPHRO Zur Anwendung bei Erwachsenen und Kindern Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme / Anwendung

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten Univ.-Prof. Dr. med. Dr. P.H. Andrea Icks, Dr. sc. hum. Heiner Claessen, Dr. med. Stephan Morbach, Prof. Dr. Gerd Glaeske,

Mehr

AKE-Dialog Parenterales Fett: Mehr als Energie Braucht ein Intensivpatient Fett?

AKE-Dialog Parenterales Fett: Mehr als Energie Braucht ein Intensivpatient Fett? AKE-Dialog Parenterales Fett: Mehr als Energie Braucht ein Intensivpatient Fett? wilfred.druml@meduniwien.ac.at Fett in der klinischen Ernährung ENERGIE - Substrate Energie Substrate Energie Speicher Funktionen

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß?

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? Nephrologisches Jahresgespräch 2014 Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? Jürgen Floege Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten jfloege@ukaachen.de DOPPS Practice Monitor December 2013

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski. Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin

Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski. Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 1 Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Citratantikoagulation bei CRRT Patienten mit CRRT

Mehr

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille Stand 08/2013 Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig TRINKNAHRUNGEN ANWENDUNG ist geeignet zur diätetischen Behandlung von Mangelernährung bei Kindern ab 3 Jahren (nach Rücksprache

Mehr

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover Dialektik 1. Der Verstand sieht etwas als bewiesen an. 2. Die Vernunft

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus

Mehr

ANHÄNGE. der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) /... DER KOMMISSION

ANHÄNGE. der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) /... DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 2.6.2017 C(2017) 3664 final ANNEXES 1 to 2 ANHÄNGE der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) /... DER KOMMISSION zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 609/2013 des Europäischen

Mehr

Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm

Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm Neurobiological mechanisms of the Soteria paradigm Prof. Jürgen Gallinat Dopamin Genetic Stress-vulnerability-model The effect of neuroleptics become more relative when combined with psychosocial interventions

Mehr

Perioperative Nierenprotektion

Perioperative Nierenprotektion Perioperative Nierenprotektion Detlef Kindgen-Milles Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Perioperative Nierenprotektion Grundlagen Was man vermeiden sollte Was man tun sollte Verfahrenswahl

Mehr

Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski. Klinik für Nephrologie und Internistische Intensivmedizin

Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski. Klinik für Nephrologie und Internistische Intensivmedizin 1 Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski Klinik für Nephrologie und Internistische Intensivmedizin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Citratantikoagulation bei CRRT Patienten mit CRRT 1. auch ohne

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Causal Analysis in Population Studies

Causal Analysis in Population Studies Causal Analysis in Population Studies Prof. Dr. Henriette Engelhardt Prof. Dr. Alexia Prskawetz Randomized experiments and observational studies for causal inference inference Historical dichotomy between

Mehr

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» 24.03.2018 «Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» Mehr als die Anwendung von Guidelines Neuhauser (2014), Joffres (2013), Guessous (2012), Chow (2013), Egan (2010), Wilkins (2010),...

Mehr

ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Definition ADHF. Klinisches Bild

ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Definition ADHF. Klinisches Bild ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Martin Hülsmann Wien Kardiovaskuläre Intensivmedizin & Workshop 23.4.2015 Baden/Wien Definition ADHF Eine Verschlechterung der klinischen Beschwerden auf der Basis

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - klinische Bedeutung steigende Inzidenz

Mehr

A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung

A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Sekundär-Prävention: A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung B) ipth in den Zielbereich bringen - durch Kontrolle des S-Phosphates

Mehr

Ist gruppennützige Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen wirklich erforderlich?

Ist gruppennützige Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen wirklich erforderlich? Ist gruppennützige Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen wirklich erforderlich? 16. Sommertagung des Arbeitskreises Medizinischer Ethikkommissionen 18.6.2015 Berlin Gliederung Bedeutung der

Mehr

Wirksamkeit klinischer Interventionen mit Antioxidanzien

Wirksamkeit klinischer Interventionen mit Antioxidanzien Wirksamkeit klinischer Interventionen mit Berger MM et al, Nutr Clin Pract 2006; 21: 438-449 beim kritisch Kranken: reduzierte antioxidative Kapazität niedrige Serumspiegel von α-tocopherol und Vitamin

Mehr

Power Eiweiß Plus. Power Eiweiß Plus. Zutaten

Power Eiweiß Plus. Power Eiweiß Plus. Zutaten Power Eiweiß Plus Vanille, Erdbeer, Joghurt-Kirsche oder Chocolat Noir Inhalt: 750 gr. - Mit der Höchstdosis an Carnitin zur - Optimierung der Fettverbrennung - Stimulation des Immunsystems - Verkürzung

Mehr

Salzreduktion beim Gesunden?

Salzreduktion beim Gesunden? Salzreduktion beim Gesunden? Prof. Dr. Peter M. JEHLE 2252200/12 Klinik für Innere Medizin I, Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift, Lutherstadt Wittenberg Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Martin Kimmel martin.kimmel@rbk.de Agenda Acute Kidney Injury Biomarker Nierenersatztherapie Akut auf vorbestehendes Nierenversagen Acute kidney injury Verlauf Risiko Acute Kidney

Mehr

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Kombiniert enterale / parenterale Ernährung Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Mangelernährung kommt in der Intensivmedizin häufig vor. 20-40% der

Mehr

NOVASOURCE GI CONTROL

NOVASOURCE GI CONTROL Wissenschaftliche Information NOVASOURCE GI CONTROL NOVASOURCE GI CONTROL Kurzbeschreibung Vollbilanzierte Trink- und Sondennahrung mit löslichem Ballaststoff Benefiber. Zum Aufbau und zur Kräftigung der

Mehr

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Physiologie des Volumenersatzes - Rolle von balanzierten Lösungen. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Physiologie des Volumenersatzes - Rolle von balanzierten Lösungen. Matthias Heringlake Physiologie des Volumenersatzes - Rolle von balanzierten Lösungen Matthias Heringlake Agenda Hintergrund Wieso balanziert? Aktuelle Datenlage Ist jetzt eigentlich alles geklärt? Schlussfolgerungen Potentielle

Mehr

Inspired by life. B. Braun Dialysatoren

Inspired by life. B. Braun Dialysatoren Inspired by life B. Braun Dialysatoren Dem Leben verpflichtet. Alles begann 1839, geleitet von dem Willen, Leben zu retten und die Lebensqualität von Patienten zu verbessern. Heute gehört B. Braun zu den

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

GEBRAUCHSINFORAMTION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Glamin

GEBRAUCHSINFORAMTION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Glamin GEBRAUCHSINFORAMTION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Glamin 13,4 % Aminosäuren/Dipeptide Infusionslösung mit Aminosäuren und Dipeptiden Zur Anwendung bei Erwachsenen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Wie interpretiere ich

Wie interpretiere ich Wie interpretiere ich meinen Bericht? Michael Hiesmayr & Karin Schindler Medizinische Universität Wien Team NH (D. Volkert, Nürnberg) Team ND+ICU (EP, SF, JT, MM, CS, BM, Wien) disclosures Vorträge Baxter,

Mehr

Amino Power Liquid Cola (Stand: ) Deutsch - (D) WEIDER is a registered trade mark owned by Weider Global Nutrition LLC.

Amino Power Liquid Cola (Stand: ) Deutsch - (D) WEIDER is a registered trade mark owned by Weider Global Nutrition LLC. Amino Power Liquid Cola (Stand: 24.07.2014) kv Deutsch - (D) WEIDER is a registered trade mark owned by Weider Global Nutrition LLC. pro/per/por/pour/per 100 ml pro/per/por/pour/per 45 ml Nährwertangaben

Mehr

Hyperammoniämisches Koma durch Aminosäurenzufuhr 2 Fallbeispiele

Hyperammoniämisches Koma durch Aminosäurenzufuhr 2 Fallbeispiele Hyperammoniämisches Koma durch Aminosäurenzufuhr 2 Fallbeispiele C. Wimmer Universitätsklinik für Anästhesie und Allgemeine Intensivmedizin Wien Klinische Abteilung für Herz- Thorax- Gefäßchirurgische

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? 8. geriatrischer Ernährungstag 9. November 2016 Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar CKD-MBD KDIGO Normbereich Gesunde (Probenmaterial) KDIGO-Leitlinien Überwachungsintervalle

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Der Dialyse-Patienten auf der Intensivstation: Ein metabolisches Problem?

Der Dialyse-Patienten auf der Intensivstation: Ein metabolisches Problem? Der Dialyse-Patienten auf der Intensivstation: Ein metabolisches Problem? M. Joannidis Medizinische Intensivstation Klinische Abteilung für Allgemeine Innere Medizin Medizin Universität Innsbruck Die gute

Mehr

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Ventilator Induced Lung Injury Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Prof. R. Dembinski Ventilator-Induced Lung Injury, VILI ventral Überblähung Baby Lung Kollaptische Atelektasen konsolidierte Atelektasen

Mehr

ECMO bei Lungenversagen

ECMO bei Lungenversagen ECMO bei Lungenversagen Ultima Ratio oder etablierte Therapie? H1N1 ECMO Hill JD et al.: N Engl J Med 1972; 286: 629-34 ECMO - ECCO-R - ECLA Prinzip: Pumpe & Oxygenator Oxygenierung ECMO Flow! CO 2 -Elimination

Mehr

Prinzipien und Zusammensetzung der parenteralen Ernährung 1 Nährstoff-Lösungen o Glukose o Aminosäuren o Fette o Energie o Vitamine o Spurenelemente

Prinzipien und Zusammensetzung der parenteralen Ernährung 1 Nährstoff-Lösungen o Glukose o Aminosäuren o Fette o Energie o Vitamine o Spurenelemente Prinzipien und Zusammensetzung der parenteralen Ernährung 1 Nährstoff-Lösungen o Glukose o Aminosäuren o Fette o Energie o Vitamine o Spurenelemente Aufbau des Ernährungsregimes kontinuierliche / diskontinuierliche

Mehr

Fieber beim Intensivpatienten: HEAT: Stay hot oder Keep cool?

Fieber beim Intensivpatienten: HEAT: Stay hot oder Keep cool? Fieber beim Intensivpatienten: HEAT: Stay hot oder Keep cool? Prof. Dr. Wilfred Druml Abteilung für Nephrologie Medizinische Universitätsklinik III, AKH-Wien wilfred.druml@meduniwien.ac.at WIT-2016, 11.

Mehr

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen Abschlusskolloquium Hohenheim, 10.-11. Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen Dr. Edwin Westreicher-Kristen DDGS (Allgemein) Getreideschlempe = Dried distillers

Mehr

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT THE RIGHT CHOICE Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich Mortality (%) INADEQUATE ANTIMICROBIAL THERAPY

Mehr