25 Fragen. zur. Neuen Mittelschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "25 Fragen. zur. Neuen Mittelschule"

Transkript

1 25 Fragen zur Neuen Mittelschule Tag der offenen Tür NMS Molln

2 Die Neue Mittelschule Die konsequente Arbeit an den Neuen Mittelschulen in den letzten Jahren macht es möglich: Die Neue Mittelschule ist seit 1. September 2012 Regelschule. Bis 2015/16 entwickeln sich mittels Stufenplan alle Hauptschulen zu Neuen Mittelschulen. Alle AHS-Unterstufen sind eingeladen, sich an diesem Zukunftsprojekt zu beteiligen. Mit dem Schuljahr 2013/14 gibt es in Österreich 936 Neue Mittelschulen, die bestmögliche Chancen für alle SchülerInnen bieten. Das sind um 245 Standorte mehr als im Schuljahr 2012/13. Damit ist eine Flächendeckung von 80 Prozent erreicht. Die Neue Mittelschule ist die Schule der Zukunft mit einer neuen leistungsorientierten Lehr- und Lernkultur. Individuelle Zuwendung und Fördern sind die Säulen dieser gemeinsamen Schule der 10- bis 14-Jährigen. Die Neue Mittelschule ist eine Leistungsschule. Chancengerechtigkeit und die Förderung aller Talente sind unser gemeinsames Ziel. In Österreich sind wir durch die Neue Mittelschule unterwegs zur Chancengerechtigkeit in Sachen Schulbildung die besten Schulen für unsere Kinder. Aus: Tag der offenen Tür NMS Molln

3 1. Warum brauchen wir die Neue Mittelschule der 10- bis 14-Jährigen? Die jetzt schon bestehende gemeinsame Schule der 6- bis 10-Jährigen endet zu früh. Die weltweit früheste Trennung von Schülerinnen und Schülern in Österreich im Alter von 9,5 Jahren zwischen "akademischer" AHS- und praktischer Hauptschul-Karriere hat sich als pädagogisch und gesellschaftlich nicht wettbewerbsfähig erwiesen. In diesem Alter sind die Begabungen und Talente der Kinder noch nicht vollständig erkennbar. Daher werden Schülerinnen und Schüler meist nach den Vorstellungen und Gefühlen der Eltern in den Schulen angemeldet. Durch die frühe Trennung gehen viele Begabungen und Talente verloren. Vor allem können Kinder aus bildungsfernen Schichten ihr Potenzial oft nicht ausschöpfen. Der Druck, der bei dieser frühen Trennung auf Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Eltern entsteht, ist enorm und führt häufig zu falschen Bildungswegentscheidungen. Hohe Dropout-Quoten und hohe Nachhilfekosten sind Folgen dieser zu frühen Trennung. Nicht ohne Grund trennen alle anderen Staaten der EU (außer Deutschland) ihre Kinder zu einem späteren Zeitpunkt. Alle wichtigen internationalen und nationalen Untersuchungen der letzten Jahrzehnte (Studien der OECD, PISA, ) zeigen negative Effekte früher Selektion und zwar für alle Begabungsspektren. 2. Was spricht gegen die Trennung mit 9,5 Jahren? Da zu diesem auf jeden Fall zu frühen Zeitpunkt der Trennung das gesamte Spektrum der Begabungen und Potenziale eines Kindes noch nicht voll erkennbar und ausdifferenziert ist, sollen die sozialen Bindungen beibehalten werden und so Lernen ohne Entscheidungsstress ermöglichen. 3. Wird mein Kind mit weniger guten Schülerinnen und Schülern gleichgemacht? Nein. Gerade in der Neuen Mittelschule steht die Persönlichkeit im Vordergrund. Durch den individuellen Zugang zum Entwicklungsstand des Kindes wird jedes Kind bestmöglich gefördert, wo es einer Förderung bedarf und dort wo bereits Begabungen, Wissen und Fertigkeiten gegeben sind in seinen Leistungen gestärkt und herausgefordert. Durch den auf die einzelnen Schülerinnen und Schüler zugeschnittenen Förderunterricht gehört Nachhilfe bald der Vergangenheit an. 4. Sitzt mein Kind mit weniger begabten oder nicht deutschsprechenden Kindern in einer Klasse und wird dadurch der Lernfortschritt beeinträchtigt? Im gleichen Ausmaß wie bereits im bewährten Modell der Volksschule lernen Kinder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gut miteinander und voneinander. Speziell geschulte Pädagoginnen und Pädagogen gestalten einen möglichst individualisierten Unterricht mit Arbeitssequenzen in Kleingruppen und temporären Lerngruppen, womit eine ideale Förderung jedes Einzelnen angeboten wird

4 5. Wie wird der Unterricht strukturiert? Gibt es Leistungsgruppen? Nein, nicht im herkömmlichen Sinn. Allerdings gibt es Lerngruppen, die zeitlich begrenzt für eine Auseinandersetzung mit besonderen Lerninhalten und Aufgaben zusammengesetzt sind. Hier kann es sich um temporär begrenzte Gruppen handeln, die aus einem besonderen Interesse der SchülerInnen an einem Thema oder einer Arbeitsform entsteht oder auch weil ein wichtiger Teilbereich einer Kompetenz bei einzelnen SchülerInnen noch nicht in dem Ausmaß beherrscht wird, wie dies aber erforderlich ist. Es gibt Formen des Unterrichtens, die in Kleingruppen oder Neigungsgruppen stattfinden können sowie Projektunterricht, Freigegenstände, unverbindliche Übungen, individuelle Zusatzangebote und einen nach modernen pädagogischen Prinzipien gestalteten und bei Bedarf auch verpflichtenden Förderunterricht für Kinder, die Förderungsmaßnahmen benötigen. Das Eingehen auf Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen nennt man auch Differenzierung. 6. Wie starr sind die Klassenverbände? Es gibt Klassenverbände. Aber im Sinne der möglichst guten Individualisierung des Unterrichts wird verstärkt auf innovative Formen des Zusammenarbeitens und der Projektarbeit gesetzt. Kinder arbeiten mit anderen Kindern zu einem bestimmten Thema innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens. Diese Art des Arbeitens ist bereits aus dem Projektunterricht bekannt und soll eine zentrale Rolle spielen. Trotzdem bleibt der soziale Zusammenhalt einer Klasse wichtiger emotionaler Orientierungsrahmen für die Schülerinnen und Schüler. Wichtig ist auch, dass die Lehrenden Teams bilden. 7. Wie wird mein Kind bestmöglich gefördert? Viele unterschiedliche Methoden und Maßnahmen (Projektarbeiten, Gruppenarbeiten, Exkursionen, Kulturprojekte ) wurden in den letzten Jahren von Wissenschaftlern und Lehrerinnen und Lehrern erarbeitet und erprobt und werden nun in der Neuen Mittelschule umgesetzt. Fachwissen und die gesamte Breite persönlicher Kompetenzen werden ebenso vermittelt wie künstlerische Fähigkeiten, handwerkliche Fertigkeiten und Schlüsselqualifikationen, die es Kindern ermöglichen, Eigenverantwortung und Teamarbeit zu lernen. 8. Wie ist der Unterricht strukturiert? Gibt es 50-minütige Schulstunden? Grundsätzlich bestehen die 50-minütigen Unterrichtseinheiten weiter. Allerdings wird durch verstärkte Projektarbeit, sportliche Aktivitäten, Kulturprojekte und andere Aktivitäten die klassische Schulstunde durch längere Blöcke ergänzt. Auch können einzelne Fächer zu sogenannten Flächenfächer (Lernfelder) zusammengefasst werden bzw. können alternative Pflichtfächer angeboten werden

5 9. Welche Inhalte werden unterrichtet? Gibt es die klassischen Fächer noch? Die Fachlehrpläne der Neuen Mittelschule und der AHS Unterstufe sind ident. Darüber hinaus können auf Basis der gesetzlichen Grundlage an der Neuen Mittelschule besondere Schwerpunkte angeboten werden: Zur Wahl stehen ein sprachlicher, humanistischer und geisteswissenschaftlicher Bereich, ein naturwissenschaftlicher und mathematischer Schwerpunktbereich, ein ökonomischer und lebenskundlicher (einschließlich praxisbezogener) Schwerpunktbereich und ein musischkreativer Schwerpunktbereich. Darüber hinaus können diese Bereiche auch mit schulautonomen Schwerpunkten kombiniert werden, z. B. im Bereich Informatik und neue Medien, Soziales Lernen, Politische Bildung, uvm. 10. Wie sieht die Beurteilungspraxis aus? Schularbeiten, Tests und Prüfungen gibt es weiterhin, dazu kommen aber zunehmend individuelle Rückmeldungen an die einzelnen Schülerinnen und Schüler. und regelmäßige Gespräche zwischen Eltern, SchülerInnen und Lehrpersonen in denen die Lern- und Leistungsfortschritte, Fördermaßnahmen und Potenziale des Kindes miteinander besprochen werden und Maßnahmen diskutiert und beschlossen werden. Die Kinder und Jugendlichen nehmen an diesen Gesprächen aktiv teil, was die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung und zur Übernahme von Verantwortung stärkt. Die Eltern sind jederzeit über den Lernfortschritt und die Weiterentwicklung ihrer Kinder informiert. 11. Gibt es alternative Formen der Leistungsbeurteilung oder bleibt alles beim alten Notensystem? Die Ziffernnoten bleiben erhalten, dazu kommen jedoch gesetzliche verankerte ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibungen, die den Zeugnissen beigelegt werden. Diese enthalten auch jene Informationen, die mit dem klassischen Noten von 1-5 nicht beschrieben werden können, wie z.b. die Lernfortschritte, Qualifikationen die sich der Schüler/die Schülerin zusätzlich zu den im Zeugnis beurteilen Fächern erworben hat, wie z.b. Aussagen zur Teamfähigkeit, zur Fähigkeit von Konfliktmanagement, zu einem besonderen Engagement in bestimmten Bereichen, wie z. B. der SchülerInnen-Zeitung oder in der Theatertruppe. Diese ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung legt den Schwerpunkt auf die Potenziale, Fähigkeiten und Begabungen der SchülerInnen. 12. Was ist unter Beurteilung nach grundlegender oder vertiefter Allgemeinbildung genau zu verstehen? Im Sinne der Chancengleichheit wird allen SchülerInnen das gesamte Spektrum an Lernmöglichkeiten geboten. Die vertiefte Bildung entspricht dem Bildungsziel der AHS-Unterstufe, die grundlegende Bildung umfasst die gleichen Inhalte, allerdings auf einer weniger komplexen Ebene. Entscheidend ist, dass die Schülerinnen und Schüler im Lernsetting nicht nach Bildungszielen getrennt unterrichtet werden sondern lediglich nach dem Komplexitätsgrad mit dem einzelne Aufgaben gelöst wurden, beurteilt werden. Alle Lerninhalte und Angebote stehen allen Kindern offen! - 5 -

6 Eine negative Beurteilung in der vertieften Allgemeinbildung gibt es nicht, da in diesem Fall die Schülerin/der Schüler entsprechend einer grundlegenden Allgemeinbildung beurteilt wird. Die Note 1 oder 2 in der grundlegenden Beurteilung führt in jedem Fall zu einer positiven Note in der vertieften Beurteilung. 13. Sind Schüler/innen in grundlegende und vertiefte Allgemeinbildung eingeteilt? Nein. Vertieft bzw. grundlegend bezeichnet die Qualität der Leistung. Es gibt keine vertieften bzw. keine grundlegenden Schüler/innen. 14. Wann muss die Leistung eines Schülers / einer Schülerin nach grundlegende bzw. vertiefte Allgemeinbildung beurteilt werden? In den Gegenständen D, M und erste lebende Fremdsprache in der 7. und 8. Schulstufe. Sowohl bei punktueller als auch bei der permanenten Leistungsbeurteilung ( Schularbeit und Mitarbeit ), in der Schulnachricht und im Zeugnis. 15. In welchen Gegenständen werden in der 7. und 8. Schulstufe Leistungen nach grundlegender und vertiefter Allgemeinbildung beurteilt? D, M, erste lebende Fremdsprache 16. Gibt es in der Beurteilung nach vertiefter Allgemeinbildung ein Nicht genügend? Nein. Leistungen, die den Anforderungen des Genügend nach vertiefter Allgemeinbildung im Sinne der LBVO nicht entsprechen, sind mit grundlegender Allgemeinbildung zu beurteilen. 17. Gibt es in der Beurteilung nach grundlegender Allgemeinbildung ein Sehr gut und Gut? Nein. Sobald die Leistung eines Schülers / einer Schülerin höheren Anforderungen erfüllt ist, ist er / sie mit vertiefter Allgemeinbildung zu beurteilen. 18. Ist das Durchfallen abgeschafft? Nicht vollkommen. Es kann aber durch Individualisierung und maßgeschneiderten Förderunterricht weitgehend vermieden werden

7 19. Wie werden die besonders schwachen und die besonders starken Schülerinnen und Schüler gefördert? Es gilt: Spitzenleistungen brauchen eine breite Basis. Durch persönliche Entwicklungsdiagnosen wissen die Lehrerinnen und Lehrer, wo Förderung ansetzen soll. Durch individualisierte Lernprogramme, individualisierten Unterricht, sowie Kurse und Neigungsgruppen werden alle Schülerinnen und Schüler nach ihren Begabungen und Talenten bestmöglich gefördert. Durch Leistungsrückmeldungen wird bestmögliches Feedback gegeben. Die Schülerinnen und Schüler lernen auch voneinander. 20. Welche Beurteilung in der 8. Schulstufe berechtigt zu welchem Übertritt? Die Beurteilung aller differenzierten Pflichtgegenstände in der vertieften Allgemeinbildung o- der bei nur einer Beurteilung in der grundlegender Allgemeinbildung in einem Pflichtgegenstand mit Beschluss der Klassenkonferenz berechtigt zum Übertritt in eine höhere Schule. Die Beurteilung aller differenzierten Pflichtgegenstände nach der grundlegenden Allgemeinbildung mit der Beurteilung Befriedigend oder bei nur einem Genügend mit Beschluss der Klassenkonferenz berechtigt zum Übertritt in eine mittlere Schule. Anderenfalls sind Aufnahmeprüfungen möglich. Die gesetzlichen Regelungen bezüglich des Besuchs der PTS bzw. der Wiederholung der letzten Schulstufe bleiben in Kraft. 21. Kann mein Kind nach der Neuen Mittelschule eine AHS-Oberstufe oder eine berufsbildende höhere Schule besuchen? Um den unterschiedlichen Leistungspotenzialen der SchülerInnen gerecht zu werden, wurde für die Pflichtgegenstände Deutsch, Mathematik und erste lebende Fremdsprache die Differenzierung in grundlegende und vertiefende Beurteilung ab der 7. Schulstufe eingeführt. Die Berechtigungen zum Besuch weiterführender Schulen wird im Zeugnis klar ausgewiesen. Bei Beurteilung aller binnendifferenzierten Gegenstände nach den Anforderungen einer vertieften Allgemeinbildung ist die Schülerin / der Schüler berechtigt in eine höhere Schule (AHS/BHS/BAKIP & BASOP) über zu treten. Diese Berechtigung ist auch dann gegeben, wenn nur einer dieser Gegenstände nach grundlegender Allgemeinbildung beurteilt wurde und die Klassenkonferenz den Beschluss fasst, dass die Schülerin/der Schüler den Anforderungen trotzdem gerecht werden kann. 22. Wie sieht es mit Kultur bzw. Sport an der Neuen Mittelschule aus? Hier gibt es ein vielfältiges Angebot an sportlichen, kulturellen, und künstlerischen Betätigungsund Ausbildungsmöglichkeiten. Zahlreiche Schulen haben bereits Partnerschaften mit Kunst- und Kultureinrichtungen, wie Museen, Bibliotheken, Theatern usw. Aber auch Sportvereine und Musikschulen sind Kooperationspartner, die insbesondere in den ganztägigen Formen zum Tragen kommen

8 23. Müssen die Lehrerinnen und Lehrer für die Neue Mittelschule nicht speziell ausgebildet werden? Die Pädagogischen Hochschulen legen in der Aus- und Weiterbildung besonderen Wert auf die notwendigen Fähigkeiten im Bereich der sozialen Kompetenz, der Vermittlungsfähigkeit, der Fachdidaktik, der Differenzierung im Unterricht und des Teamteachings. Es gibt ein Begleitangebot für die Lehrerinnen und Lehrer (die NMS-Entwicklungsbegleitung) zur Vernetzung der Neuen Mittelschulen im jeweiligen Bundesland aber auch österreichweit. Lehrerinnen und Lehrer lernen so wie ihre Schülerinnen und Schüler voneinander und miteinander und unterstützen sich gegenseitig. Ausgebildete Lerndesignerinnen und Lerndesigner an den Schulen begleiten die Unterrichtsentwicklung mit dem Fokus auf der zentralen Frage wie das Lernen der SchülerInnen bestmöglich begleitet werden kann und sind somit auch Katalysatoren für die Schulentwicklung. 24. Wie wird der Arbeitsplatz der Lehrerinnen und Lehrer in Zukunft aussehen? Wir brauchen natürlich angemessene Arbeitsplätze für die einzelnen Lehrpersonen sowie Räumlichkeiten zur bestmöglichen Ausübung der angestrebten Teamarbeit von Lehrerinnen und Lehrern. Diese Verbesserung ist besonders wichtig, denn nur so kann ein optimaler Unterrichtsablauf gewährleistet werden. 25. Wie sollen die Lehrerinnen und Lehrer für die Neue Mittelschule in Zukunft ausgebildet werden? Eine gemeinsame Ausbildung für alle? Hier wird es in Zukunft sehr viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer geben. Eine gemeinsame universitäre Grundausbildung für alle im Lehrberuf tätigen Menschen ist das mittelfristige Ziel. Aber bereits in der Übergangsphase steht ein umfassendes Angebot qualifizierter Fortbildungsmaßnahmen zur Verfügung. Aus:

Die neue Neue Mittelschule

Die neue Neue Mittelschule Die neue Neue Mittelschule www.parlinkom.gv.at/pakt/rges Peter ORTMEIER, NMS-Koordinator Christian LEITNER, Schulleiter Ziele der NMS Schwerpunktbereiche Schülerströme Stundentafeln (Regelklassen Musikklassen)

Mehr

Die Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule Gesetzestextauszüge SchOG und SchUG Quelle: Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich 36. Bundesgesetz ausgegeben am 24.04.2012; BGBl. II Nr. 185/2012 v. 30.5.2012 (Umsetzungspaket NMS) (in Kraft seit

Mehr

Die Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule Die Neue Mittelschule Die Neue Mittelschule wird mit dem nun vorgelegten Gesetzesentwurf ins Regelschulwesen übernommen damit wird zum ersten Mal seit 1962 (Einführung der Polytechnischen Schule) flächendeckend

Mehr

25 Fragen zur Neuen Mittelschule

25 Fragen zur Neuen Mittelschule 25 Fragen zur Neuen Mittelschule 1. Warum brauchen wir die Neue Mittelschule der 10- bis 14-Jährigen? Die jetzt schon bestehende gemeinsame Schule der 6- bis 10-Jährigen endet zu früh. Die weltweit früheste

Mehr

ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING

ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING 1 ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING 10-01-2018 Neue Mittelschule Ostermiething Sehr geehrte Erziehungsberechtigte! Liebe Eltern! Wir möchten Sie über unsere Schule informieren und Ihrem

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur NMS

Häufig gestellte Fragen zur NMS Häufig gestellte Fragen zur NMS Diese Auflistung von häufig gestellten Fragen erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Den Fragen in der linken Spalte stehen Kurzantworten in der rechten Spalte gegenüber.

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING 1 INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING Stand: 09-01-2014 Neue Mittelschule (NMS) Mit Beginn des Schuljahres 2014/15 wird mit der NMS in Ostermiething gestartet. Die Umsetzung beginnt zunächst

Mehr

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak Neue Mittelschule LSI Hermann Zoller Seite 1 Aufgabe der NMS Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere/höhere Schulen zu

Mehr

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark Neue Mi'elschule Steiermark Seite 1 Aufgabe der NMS (SCHOG 21a) Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere/höhere Schulen

Mehr

Neue Mittelschule - Steiermark. Elisabeth Meixner

Neue Mittelschule - Steiermark. Elisabeth Meixner Neue Mittelschule Begutachtungsentwurf Stand Nov 2011 Neue Mittelschule - Steiermark Zusammenfassung: Elisabeth Meixner Vizepräsidentin des LSR Stmk. Aufgrund vieler Anfragen übermittle ich folgende Zusammenfassung

Mehr

Neue Mittelschule. Einführung mit: BGBl. I Nr. 36/2012 BGBl. II Nr. 185/2012 ( NMS-Umsetzungspaket ) In-Kraft-Treten mit 1.

Neue Mittelschule. Einführung mit: BGBl. I Nr. 36/2012 BGBl. II Nr. 185/2012 ( NMS-Umsetzungspaket ) In-Kraft-Treten mit 1. Neue Mittelschule Einführung mit: BGBl. I Nr. 36/2012 BGBl. II Nr. 185/2012 ( -Umsetzungspaket ) In-Kraft-Treten mit 1. September 2012 Leistungsdifferenzierte Pflichtgegenstände Differenzierte Pflichtgegenstände

Mehr

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Organisatorische Elemente Klassen Gegenstände Schulautonomie Schwerpunkte Förderunterricht Pädagogische Elemente Teamteaching Differenzierung Individualisierung Leistungsbeurteilung

Mehr

VORARLBERGER MITTELSCHULE

VORARLBERGER MITTELSCHULE VORARLBERGER MITTELSCHULE Gesetzesvorlage - SCHUG, SCHOG u.a. (Beschluss im Nationalrat am 28.3.2012) Lehrplanverordnung (liegt vor seit 30.5.2012) Entwurf für Leistungsbeurteilungsverordnung (liegt noch

Mehr

Neue Mittelschule Steiermark

Neue Mittelschule Steiermark Neue Mittelschule Steiermark Das Modell 1 Ziele Weiterentwicklung der Sekundarstufe I Individualisierung von Schullaufbahnen Verschiebung der Bildungslaufbahnentscheidung Grundsätzliche pädagogische und

Mehr

VORARLBERGER MITTELSCHULE, Ziel der Erziehung sei, dem Kind zunächst Wurzeln zu geben, damit es wachsen kann, und dann Flügel, damit es fliegen kann.

VORARLBERGER MITTELSCHULE, Ziel der Erziehung sei, dem Kind zunächst Wurzeln zu geben, damit es wachsen kann, und dann Flügel, damit es fliegen kann. VORARLBERGER MITTELSCHULE, BESSERE ZUKUNFTSAUSSICHTEN. Ziel der Erziehung sei, dem Kind zunächst Wurzeln zu geben, damit es wachsen kann, und dann Flügel, damit es fliegen kann. Wurzeln geben heißt, vertraut

Mehr

VORARLBERGERMITTELSCHULE, Ziel der Erziehung sei, dem Kind zunächst Wurzeln zu geben, damit es wachsen kann, und dann Flügel, damit es fliegen kann.

VORARLBERGERMITTELSCHULE, Ziel der Erziehung sei, dem Kind zunächst Wurzeln zu geben, damit es wachsen kann, und dann Flügel, damit es fliegen kann. VORARLBERGERMITTELSCHULE, BESSERE ZUKUNFTSAUSSICHTEN. Ziel der Erziehung sei, dem Kind zunächst Wurzeln zu geben, damit es wachsen kann, und dann Flügel, damit es fliegen kann. Wurzeln geben heißt, vertraut

Mehr

Die neue Mittelschule

Die neue Mittelschule Die neue Mittelschule Gesetzesentwurf und Lehrplanverordnung Presseinformation zum Hintergrundgespräch mit Bildungsministerin Dr. Claudia Schmied am 1. März 2012,18.00 Uhr BMUKK, Minoritenplatz 5 1014

Mehr

NMS Preding. Je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit. unsere Schüler und. auf den Übertritt in. höhere Schulen bzw.

NMS Preding. Je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit. unsere Schüler und. auf den Übertritt in. höhere Schulen bzw. NMS Preding Je nach Interesse, Neigung, g Begabung und Fähigkeit bereiten wir unsere Schüler und Schülerinnen auf den Übertritt in mittlere und höhere Schulen bzw. auf den Eintritt i ins Berufsleben vor.

Mehr

Die Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule Die Neue Mittelschule Inhaltsverzeichnis 1. Aufgaben der Neuen Mittelschule 2. Organisation 3. Pädagogisches Konzept 4. Neue Wege der Rückmeldung 5. Leistungsbeurteilung 6. Berechtigungen 7. Schulen Dir.

Mehr

Neue Mittelschule Steiermark

Neue Mittelschule Steiermark Neue Mittelschule Steiermark 09/2012 LSI Hermann Zoller Seite 1 09/2012 LSI Hermann Zoller Seite 2 Aufgabe der NMS (SCHOG 21a) Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung

Mehr

So funktioniert die IMS -Lanzendorf:

So funktioniert die IMS -Lanzendorf: So funktioniert die IMS -Lanzendorf: 1. Grundsatzüberlegungen Schule für alle Kinder unseres Einzugsbereichs. Fundierte Allgemeinbildung auf dem denkbar höchsten Niveau. Aufrechterhaltung einer überschaubaren

Mehr

So funktioniert die IMS -Lanzendorf:

So funktioniert die IMS -Lanzendorf: So funktioniert die IMS -Lanzendorf: 1. Grundsatzüberlegungen Schule für alle Kinder unseres Einzugsbereichs. Fundierte Allgemeinbildung auf dem denkbar höchsten Niveau. Aufrechterhaltung einer überschaubaren

Mehr

So funktioniert die IMS -Lanzendorf:

So funktioniert die IMS -Lanzendorf: So funktioniert die IMS -Lanzendorf: 1. Grundsatzüberlegungen Schule für alle Kinder unseres Einzugsbereichs. Fundierte Allgemeinbildung auf dem denkbar höchsten Niveau. Aufrechterhaltung einer überschaubaren

Mehr

Leistungsfeststellung Leistungsrückmeldung Leistungsbeurteilung. in der NMS Völkermarkt

Leistungsfeststellung Leistungsrückmeldung Leistungsbeurteilung. in der NMS Völkermarkt Leistungsfeststellung Leistungsrückmeldung Leistungsbeurteilung in der NMS Völkermarkt Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Eltern! Die Neue Mittelschule hat unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen: Die

Mehr

AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf

AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf I. ALLGEMEINES Grundvoraussetzung für die Aufnahme in eine andere Schulart ist der erfolgreiche Abschluss

Mehr

Franz Jonas HS/PTS goes

Franz Jonas HS/PTS goes Franz Jonas HS/PTS goes Neue Sportmittelschule und Neue Mittelschule LEISTUNG UND FÖRDERUNG Ab 2013/14 Regelschule. Aufnahmekriterium: Positiver Volksschulabschluss. Gezielte Vorbereitung auf die weitere

Mehr

MITTELSCHULE GRIFFEN. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen

MITTELSCHULE GRIFFEN. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen MITTELSCHULE GRIFFEN Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen AUFGABE DER MITTELSCHULE Sie hat die Aufgabe, den Schüler/innen eine grundlegende sowie eine vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln. die

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. beim Elternabend der 3. und 4. Klassen

HERZLICH WILLKOMMEN. beim Elternabend der 3. und 4. Klassen HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 3. und 4. Klassen Ablauf: Informationen des Direktors Berufs-/Bildungsinfos Hr. Schelling/Fr. Hämmerle Informationen 3k/4k im Musiksaal Informationen Sexualpädagogische

Mehr

Feststellung und Beurteilung von Leistungen

Feststellung und Beurteilung von Leistungen Feststellung und Beurteilung von Leistungen Die Beurteilung 1. und 2. Klasse: differenzierende Leistungsbeschreibung ohne Noten 3. und 4. Klasse: Noten und differenzierende Leistungsbeschreibung Feststellung

Mehr

Volksschule, ASO / Primarstufe:

Volksschule, ASO / Primarstufe: BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018, Ausgegeben am 22. Dezember 2018, Teil I 101. Bundesgesetz: Pädagogikpaket 2018 Volksschule, ASO / Primarstufe: Förderunterricht - Verpflichtender

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen

Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen Unsere Homepage nms-werfen.salzburg.at Es ist bekannt, dass Kinder unterschiedlich sind so unterschiedlich ist auch ihre Art zu lernen. Neue Mittelschule und

Mehr

VORARLBERGER MITTELSCHULE,

VORARLBERGER MITTELSCHULE, VORARLBERGER MITTELSCHULE, BESSERE ZUKUNFTSAUSSICHTEN. Vielfalt Heterogenität Anders Lernen! Schwerpunktbereiche Alle Wege stehen offen Chancengarantie! VORARLBERGER MITTELSCHULE, BESSERE ZUKUNFTSAUSSICHTEN.

Mehr

MITTELSCHULE VÖLKERMARKT. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen

MITTELSCHULE VÖLKERMARKT. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen MITTELSCHULE VÖLKERMARKT Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen AUFGABE DER MITTELSCHULE Sie hat die Aufgabe, den Schüler/innen eine grundlegende sowie eine vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln.

Mehr

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson WS 2016/17 Termin 9 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at

Mehr

Die NMS hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder in höhere Schulen zu befähigen und auf das Berufsleben vorzubereiten.

Mehr

Die Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule Die Neue Mittelschule Spitzenleistungen brauchen eine breite Basis Mit dem Start der Neuen Mittelschule im Schuljahr 2008/09 wurde ein wichtiges Vorhaben einer umfassenden Bildungsreform realisiert. Zusammen

Mehr

Schullaufbahn weiterführende Schulen

Schullaufbahn weiterführende Schulen Schullaufbahn weiterführende Schulen Musikvolksschule Bregenz - Stadt, 1. Dez. 2014 Inhalt Übersicht über die Bildungswege in Vorarlberg Schullandschaft Bregenz Sekundarstufe I Die Qual der Wahl welche

Mehr

SchOG-Novelle. Kommentar

SchOG-Novelle. Kommentar SchOG-Novelle Beschlussreifer Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Schulorganisationsgesetz geändert wird Der Nationalrat hat beschlossen: Das Schulorganisationsgesetz, BGBl. Nr. 242/1962, zuletzt geändert

Mehr

Die Neue Mittelschule in Niederösterreich. Projektstruktur Entwicklungsbegleitung Gesetze, Verordnungen

Die Neue Mittelschule in Niederösterreich. Projektstruktur Entwicklungsbegleitung Gesetze, Verordnungen Die Neue Mittelschule in Niederösterreich Projektstruktur Entwicklungsbegleitung Gesetze, Verordnungen Infoschiene BSI Info: 27.3.2012 PPP an BSI: KW 15 (10.4.- 13.4.) Dienstbesprechungen SL: KW 17/18

Mehr

Wohin nach der Volksschule?

Wohin nach der Volksschule? Wohin nach der Volksschule? Schulformen im direkten Anschluss NMS: 4 Jahre Angebot Integrationsklassen Volksschule NMS AHS-Unterstufe 1./2. Klasse AHS Ab der 3. Klasse: Orientierungen Gymnasium Realgymnasium

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Schulorganisationsgesetzes

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Schulorganisationsgesetzes 1 von 67 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des Schulorganisationsgesetzes 3. (1) bis (3)... 3. (1) bis (3)... (4) Sekundarschulen sind 1.... 2. die Hauptschule (mit Ende des Schuljahres 2018/19

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Die Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule Die Neue Mittelschule Spitzenleistungen brauchen eine breite Basis Die erfolgreiche Arbeit an den Neuen Mittelschulen in den letzten Jahren macht es möglich: Die Neue Mittelschule wird zur Regelschule.

Mehr

1. Grundsatzüberlegungen

1. Grundsatzüberlegungen 1. Grundsatzüberlegungen Schule für alle Kinder unseres Einzugsbereichs. Fundierte Allgemeinbildung auf dem denkbar höchsten Niveau. Aufrechterhaltung einer überschaubaren Größe, um die familiäre Atmosphäre

Mehr

NEUE MITTELSCHULE. 14:45 Uhr Besichtigung der Nachmittagsbetreuung um diese Zeit findet die Bewegungs- und Freizeitstunde statt

NEUE MITTELSCHULE. 14:45 Uhr Besichtigung der Nachmittagsbetreuung um diese Zeit findet die Bewegungs- und Freizeitstunde statt NEUE MITTELSCHULE MOLLN 14:30 Uhr Begrüßung im Musiksaal 14:45 Uhr Besichtigung der Nachmittagsbetreuung um diese Zeit findet die Bewegungs- und Freizeitstunde statt ca. 15:00 Uhr: Vortrag des Direktors

Mehr

Information zur Notengebung in Zeugnissen und Schulnachrichten an der WienerMittelSchule

Information zur Notengebung in Zeugnissen und Schulnachrichten an der WienerMittelSchule Nummer 4 Information zur Notengebung in Zeugnissen und Schulnachrichten an der WienerMittelSchule Inhaltliche Verantwortung: Projektleitung Wiener MittelSchule i.v. Dr. Rupert Corazza mittelschule@ssr-wien.gv.at

Mehr

NEUE NÖ MITTELSCHULE. Krummnußbaum

NEUE NÖ MITTELSCHULE. Krummnußbaum NEUE NÖ MITTELSCHULE Krummnußbaum Bildungslandschaft in Österreich Universität, Fachhochschule, Päd. Hochschule Gymnasium/ Realgymnasium (8 Jahre) - Matura Lehre, Oberstufe G/RG, Lehre mit Matura BMS BHS

Mehr

NEUE MITTELSCHULE ORIENTIERUNGSHILFE LEISTUNGSBEURTEILUNG. LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

NEUE MITTELSCHULE ORIENTIERUNGSHILFE LEISTUNGSBEURTEILUNG. LSI Barbara Pitzer, M.Ed. NEUE MITTELSCHULE ORIENTIERUNGSHILFE LEISTUNGSBEURTEILUNG LSI Barbara Pitzer, M.Ed. Inhalt 1. Grundsätzliches und Entwicklungsziel 2. Rechtliche Überlegungen zur Beurteilung 3. Leistungsbeurteilung an

Mehr

Information zur Notengebung in Zeugnissen und Schulnachrichten an der WienerMittelSchule

Information zur Notengebung in Zeugnissen und Schulnachrichten an der WienerMittelSchule und Schulnachrichten an der WienerMittelSchule Nummer 4 aktualisiert, Jänner 2011 Inhaltliche Verantwortung: Projektleitung Wiener MittelSchule i.v. Dr. Rupert Corazza mittelschule@ssr-wien.gv.at 24.1.2011

Mehr

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gymnasium Bäumlihof Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 2 1. Einleitung Begabungsförderung hat das Ziel individuelle Begabungen aller Kinder

Mehr

WienerMittelSchule. Start Informationsbroschüre

WienerMittelSchule. Start Informationsbroschüre Informationsbroschüre ienermit Vorwort Mag.Dr. Susanne Brandsteidl Amtsführende Präsidentin des Stadtschulrates für Wien Die ist die pädagogisch Wie innovativste Schulform für 10- bis 14-Jährige. Weniger

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 3 Änderung der Leistungsbeurteilungsverordnung

Textgegenüberstellung. Artikel 3 Änderung der Leistungsbeurteilungsverordnung 1 von 11 Textgegenüberstellung Artikel 3 Änderung der Leistungsbeurteilungsverordnung 5. (1) bis (10) (11) Mündliche Prüfungen sind unzulässig: a) in der Volksschule aa) in der 1. bis 4. Schulstufe in

Mehr

Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen

Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen Unsere Homepage nms-werfen.salzburg.at Es ist bekannt, dass Kinder unterschiedlich sind so unterschiedlich ist auch ihre Art zu lernen. Neue Mittelschule und

Mehr

Eine Schule für alle Jährigen. Dir.NMS SRin Elisabeth Ouschan, BEd

Eine Schule für alle Jährigen. Dir.NMS SRin Elisabeth Ouschan, BEd Eine Schule für alle 10 14 Jährigen NMS 2 Lehrerinnen in D, M,E NMS Förderung von selbsttätigem und projektorientiertem Lernen NMS tägliche Förderphase NMS förderliche und transparente Leistungsbeurteilung

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Schulorganisationsgesetzes

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Schulorganisationsgesetzes 1 von 73 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des Schulorganisationsgesetzes 3. (1) bis (3)... 3. (1) bis (3)... (4) Sekundarschulen sind 1.... 2. die Hauptschule (mit Ende des Schuljahres 2018/19

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 11. Jänner 017 Mag. Nikolaus Stelzer Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede in der Unterstufe

Mehr

Die Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule Die Neue Mittelschule Spitzenleistungen brauchen eine breite Basis Die erfolgreiche Arbeit an den Neuen Mittelschulen in den letzten Jahren macht es möglich: Die Neue Mittelschule ist seit 1. September

Mehr

Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen. Ab September 2014

Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen. Ab September 2014 Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen Ab September 2014 Es ist bekannt, dass Kinder unterschiedlich sind so unterschiedlich ist auch ihre Art zu lernen. Neue Mittelschule und Neue Sportmittelschule

Mehr

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler Ergebnisse der Bildungsdokumentation Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler Antworten auf Fragen zu einem Zeitpunkt Wie verteilen sich die Schüler/innen eines Jahrgangs

Mehr

NMS Horitschon 1

NMS Horitschon 1 18.01.2013 NMS Horitschon 1 Unser Logo Unsere Schule ist eine Schule mit vielen Facetten, die ein Ganzes ergeben Vielfältigkeit und Abwechslungsreichtum Transparenz im System fächerübergreifendem Arbeiten

Mehr

Neue Mittelschule. Projektstruktur & Hintergrund. Stand Mai 2012

Neue Mittelschule. Projektstruktur & Hintergrund. Stand Mai 2012 Neue Mittelschule Projektstruktur & Hintergrund Stand Mai 2012 Bildungspolitische Orientierung: Das bildungspolitische Ziel ist wiederholt klar durch Frau Bundesministerin Dr. Claudia Schmied formuliert

Mehr

Leistungsbeurteilung in Englisch

Leistungsbeurteilung in Englisch Leistungsbeurteilung in Englisch Im Fach Englisch werden folgende Leistungsbereiche bewertet: HÖREN SPRECHEN LESEN SCHREIBEN Bei Schularbeiten werden die Bereiche Hören, Lesen und Schreiben überprüft.

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 24. November 2017 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

Programmatischer Text

Programmatischer Text Stand: 17.08.2012 Sektion 1 Inhaltverzeichnis Grundsätzliches 4 Anspruchsniveaus pädagogischer Diagnostik im Bereich Schule 4 Funktionen und Ziele pädagogischer Diagnostik 5 Bedeutung von Lernprozessdiagnostik

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Termine Info 4 am bis Beratungsgespräche mit dem Klassenlehrer bis Klassenkonferenz und Erstellung der GSE

Termine Info 4 am bis Beratungsgespräche mit dem Klassenlehrer bis Klassenkonferenz und Erstellung der GSE Termine Info 4 am 24.11.2016 bis 14.02.2017 Beratungsgespräche mit dem Klassenlehrer bis 16.02.2017 Klassenkonferenz und Erstellung der GSE bis 17.02.2017 Ausgabe Halbjahresinformation und GSE zusammen

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 10. Jänner 018 Dir. Mag. Nikolaus Stelzer Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede

Mehr

SCHULPRÄSENTATION. Wir sind die Zukunft! Überschaubare Schulgröße. Vielfalt an Projekten für die unterschiedlichsten Stärken

SCHULPRÄSENTATION. Wir sind die Zukunft! Überschaubare Schulgröße. Vielfalt an Projekten für die unterschiedlichsten Stärken Ausgabe: Okt. 2017 SCHULPRÄSENTATION Neue Mittelschule Regau, 4844 Regau, Schulweg 6 Tel.: 07672-72344, FAX 14, e-mail: nms.regau@asak.at http://hsregau.wordpress.com Leistungen erbringen und Kompetenzen

Mehr

NEUE MITTELSCHULE lassnitzhöhe

NEUE MITTELSCHULE lassnitzhöhe EIN SCHUL- UND BILDUNGS-! NEUE MITTELSCHULE lassnitzhöhe DEIN RICHTIGER SCHRITT IN DIE ZUKUNFT ANGEBOT FÜR 10- BIS 14-JÄHRIGE Schule mit Herz und HIRN. Weil uns die Zukunft Ihres Kindes sehr am Herzen

Mehr

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule www.tmbjs.de Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule Stand: Januar 2015 1. Wie muss an der Gemeinschaftsschule ab der Klassenstufe 5 bezüglich der Lehrpläne und Anspruchsebenen unterrichtet

Mehr

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule www.tmbjs.de Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule Stand: Oktober 2016 1. Wie wird an der Gemeinschaftsschule in den Klassenstufen 5 bis 8 bezüglich der Lehrpläne und Anspruchsebenen unterrichtet?

Mehr

OÖ: Mittelschule Regau

OÖ: Mittelschule Regau OÖ: Mittelschule Regau In Kooperation mit dem ORG OberstufenRealgymnasium der Franziskanerinnen Vöcklabruck 4844 Regau, Schulweg 6 Tel.: 07672-72344-0 FAX: 07672-72344-14 email: hs.regau@asak.at http://hsregau.wordpress.com

Mehr

Die NMS hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder in höhere

Die NMS hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder in höhere Die NMS hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder in höhere Schulen zu befähigen und auf das Berufsleben vorzubereiten.

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008 Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008 Lehrplan mit Rahmencharakter Stufengliederung und Stundentafel Der ASO Lehrplan 2008 umfasst acht Schulstufen : Kompatibilität mit dem VS u. HS Lehrplan Grundstufe

Mehr

Neue Mittelschule. Weißenbach/Enns. Zeit und Unterstützung für Lernen im eigenen Lerntempo. Bestmögliche Förderung nach Begabung und Talent

Neue Mittelschule. Weißenbach/Enns. Zeit und Unterstützung für Lernen im eigenen Lerntempo. Bestmögliche Förderung nach Begabung und Talent erleben erforschen entdecken NEUE MITTELSCHULE HAUPTSCHULE WEISSENBACH/ENNS Neue Mittelschule Weißenbach/Enns Bestmögliche Förderung nach Begabung und Talent Zeit und Unterstützung für Lernen im eigenen

Mehr

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST Lehramtsstudien Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung LEHRERiNNENBILDUNG WEST Studieren in Feldkirch 1. Kleine Gruppen Wir unterrichten Sie im Team. 2. Individuelle Betreuung

Mehr

Modelle, Maßnahmen und Ideen für die Praxis

Modelle, Maßnahmen und Ideen für die Praxis Modelle, Maßnahmen und Ideen für die Praxis Angepasste Lernumgebung Schon eine Lernumgebung kann begabungsorientiert gestaltet werden, z.b. durch: - das Bereitstellen von Lernmaterialien zur Differenzierung

Mehr

Handelsschule für Leistungssport

Handelsschule für Leistungssport Handelsschule für Leistungssport Schwerpunkt Sport- und Eventmanagement Kontakt: HAS für Leistungssport SALZBURG Mag. Peter WANNER Johann-Brunauer-Straße 2 A 5020 Salzburg mobil: +436505510551 Fax: +43/662/43

Mehr

Konzept Übertritt von der Primarschule in die Oberstufe Oberstufenschulgemeinde Oberriet-Rüthi

Konzept Übertritt von der Primarschule in die Oberstufe Oberstufenschulgemeinde Oberriet-Rüthi Konzept Übertritt von der Primarschule in die Oberstufe Oberstufenschulgemeinde Oberriet-Rüthi Genehmigt vom Oberstufenschulrat an der Sitzung vom 21. Oktober 2010 Version 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort

Mehr

Integrative Förderung IF

Integrative Förderung IF Integrative Förderung IF Integrative Förderung Schule Grosswangen Sehr geehrte Eltern Sehr geehrte Schulinteressierte Es ist unserem Schulteam ein grosses Anliegen, dass alle Schülerinnen und Schüler an

Mehr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen, das wir als Gemeinsamkeit aller zum Ausdruck bringen. Es ist ein Recht, auf das jeder

Mehr

Das Niederösterreichische Schulmodell Die NÖ Mittelschule startet mit dem Schuljahr 2009/10 Manfred Wimmer

Das Niederösterreichische Schulmodell Die NÖ Mittelschule startet mit dem Schuljahr 2009/10 Manfred Wimmer Das Niederösterreichische Schulmodell Die NÖ Mittelschule startet mit dem Schuljahr 2009/10 Manfred Wimmer Die niederösterreichische Mittelschule startet mit dem Schuljahr 2009/10 mit 115 Klassen an 47

Mehr

Zeugnis NMS-Klasse ZEUGNIS IN NMS-KLASSEN. Differenzierte Pflichtgegenstände

Zeugnis NMS-Klasse ZEUGNIS IN NMS-KLASSEN. Differenzierte Pflichtgegenstände Zeugnis NMS-Klasse ZEUGNIS IN NMS-KLASSEN Wir richten uns nach dem NMS-Umsetzungspaket --> hier sowie der Anpassung vom Sep 2015 --> hier. Die Anleitung soll Ihnen als Hilfestellung bei der Erstellung

Mehr

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule -lich Willkommen zum Informationsabend Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe

Mehr

Die individuelle Förderung im bildungspolitischen Kontext

Die individuelle Förderung im bildungspolitischen Kontext Die individuelle Förderung im bildungspolitischen Kontext Referat bei bundesweiter Fortbildungstagung der Schulpsychologie-Bildungsberatung 15.4.2008 Gerhard Krötzl Individualisierung - ein Megatrend?

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 9. Jänner 019 Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Neusprachliches Gymnasium (BG) Naturwissenschaftliches Realgymnasium

Mehr

ELTERNINFORMATIONSABEND 2. DEZ. 2014

ELTERNINFORMATIONSABEND 2. DEZ. 2014 ELTERNINFORMATIONSABEND 2. DEZ. 2014 Schullaufbahn Allg. Informationen Informationen zur NMS VS - NMS Fragen, Sonstiges Volks- schule AHS NMS 6 7 8 9 10 11 12 13 14 PTS Neue Mittelschule BMS BHS AHS 10

Mehr

Oberstufe Landquart Niveau-Modell C Informationen Schule Landquart

Oberstufe Landquart Niveau-Modell C Informationen Schule Landquart Oberstufe Landquart Niveau-Modell C Informationen Schule Landquart www.schule-landquart.ch Niveau-Modell C im Überblick - Individuelle Förderung der einzelnen Schülerinnen und Schüler in kleineren Klassen

Mehr

Eine Schule für alle Jährigen. Dir. NMS SRin Elisabeth Ouschan, BEd

Eine Schule für alle Jährigen. Dir. NMS SRin Elisabeth Ouschan, BEd Eine Schule für alle 10 14 Jährigen NMS 2 Lehrerinnen in D, M,E NMS Förderung von selbsttätigem und projektorientiertem Lernen NMS tägliche Förderphase NMS förderliche und transparente Leistungsbeurteilung

Mehr

Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel

Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel Willkommen an der IGS Grünstadt 02. Dezember 2009 Die IGS Grünstadt stellt sich vor Schule für alle: Schüler eines

Mehr

Kooperative Oberstufe

Kooperative Oberstufe Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Kooperative Oberstufe Kooperative Oberstufe Kanton Zug Die kooperative Oberstufe (Korst) mit verschiedenen Schularten und leistungsdifferenzierten

Mehr

ANMELDUNG - Schuljahr 2016/17

ANMELDUNG - Schuljahr 2016/17 H Ö H E R E B U N D E S L E H R A N S T A L T F Ü R W I R T S C H A F T L I C H E B E R U F E U N D H O T E L F A C H S C H U L E L I E N Z Weidengasse 1, 9900 Lienz, Tel.: 04852 64 508, Fax: 04852 64

Mehr

INFORMATIONSABEND. Herzlich willkommen! NMS Bad Vigaun

INFORMATIONSABEND. Herzlich willkommen! NMS Bad Vigaun INFORMATIONSABEND Herzlich willkommen! NMS Bad Vigaun 22.01.2019 Die Neue Mittelschule wird Hauptschule a b d e m S J 2 0 0 2 / 0 3 Neue Mittelschule a b d e m S J 2 0 1 2 / 1 3 MITTELSCHULE BAD VIGAUN

Mehr

Modellplan Niederösterreich

Modellplan Niederösterreich Modellplan Niederösterreich Pädagogisches Konzept Das Konzept soll gute Rahmenbedingungen für die Umsetzung pädagogischer Innovationen im Hinblick auf den gemeinsamen Unterricht von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Willkommen in der Mittelschule der Neulandschulen

Willkommen in der Mittelschule der Neulandschulen Willkommen in der Mittelschule der Neulandschulen Wofür steht Neulandschule? das Kind im Mittelpunkt die ganztägige Betreuungsform mit schülergemäßem Ablauf von Unterricht, Essen, Studium und sinnvoller

Mehr

Unser Bildungsweg für Österreich ÖVP

Unser Bildungsweg für Österreich ÖVP Unser Bildungsweg für Österreich ÖVP Wichtige Leitlinien und Werte der ÖVP für die Schulreform Die Schule soll das Wohl des Kindes und die Wahlfreiheit in den Mittelpunkt stellen. Die Schule soll sich

Mehr

Intensivbetrachtung LBVO in der NMS

Intensivbetrachtung LBVO in der NMS Intensivbetrachtung LBVO in der NMS 1 Noten sind kein Spiegel des Unterrichts! Viele gute Noten heißt noch lange nicht, dass gut unterrichtet wurde! Das Notenniveau lässt bei objektiver Beurteilung keinen

Mehr