Anhang zu C. Pflichten und Haftung/ 1.1. Einlagenrückgewähr: Überblick und aktuelle Entwicklungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang zu C. Pflichten und Haftung/ 1.1. Einlagenrückgewähr: Überblick und aktuelle Entwicklungen"

Transkript

1 Anhang zu C. Pflichten und Haftung/ 1.1. Einlagenrückgewähr: Überblick und aktuelle Entwicklungen WS 2011/2012 Dr. Ulla Reisch 1

2 Ausgewählte Fragen zur Einlagenrückgewähr 1 Allgemeines 1 Begriffsdefinitionen 2 Erfasste Personen 3 Rechtsfolgen bei Verstößen 2 Ausschüttungsverbot 3 Verdeckte Gewinnausschüttungen 4 Besicherung von Verbindlichkeiten des Gesellschafters 5 Finanzierung im Konzern, Cashpooling 6 Aquisitionsfinanzierung 2

3 1. Allgemeines Interessen der Bank an Besicherung ordnungsgemäßes Zustandekommen (d.h. gesetzeskonform) Gefahr: Nichtigkeit, mangelnde Durchsetzbarkeit Anfechtungsfestigkeit nach IO, AnFO Gefahr: Anfechtbarkeit 3

4 1. Allgemeines Sachverhalt Dr. P. Holding = KN 100 % Geschäftsanteile Dr. P. GmbH Dr. P. Holding kann verschiedene Rechtsformen haben, bzw natürliche Person sein Dr. P. GmbH ist eine Kapitalgesellschaft GmbH, AG (Stiftung) 4

5 1. Allgemeines - Begriffsdefinitionen verbotene Einlagenrückgewähr Vgl 82 Abs 1 GmbHG u. 52 AktG 52 AktG: Den Aktionären dürfen die Einlagen nicht zurückgewährt werden; sie haben, solange die Gesellschaft besteht, nur Anspruch auf den Bilanzgewinn, der sich aus der Jahresbilanz ergibt, soweit er nicht nach Gesetz oder Satzung von der Verteilung ausgeschlossen ist. Als Rückgewähr von Einlagen gilt nicht die Zahlung des Erwerbspreises beim zulässigen Erwerb eigener Aktien ( 65, 66) 5

6 1. Allgemeines - Begriffsdefinitionen verbotene Einlagenrückgewähr 82 Abs 1 GmbHG (1) Die Gesellschafter können ihre Stammeinlage nicht zurückfordern; sie haben, solange die Gesellschaft besteht, nur Anspruch auf den nach dem Jahresabschluss als Überschuss der Aktiven über die Passiven sich ergebenden Bilanzgewinn, soweit dieser nicht aus dem Gesellschaftsvertrag oder durch einen Beschluss der Gesellschafter von der Verteilung ausgeschlossen ist. (2) Die Verteilung des Bilanzgewinns erfolgt in Ermangelung besonderer Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages nach Verhältnis der eingezahlten Stammeinlagen. (3) Zinsen von bestimmter Höhe dürfen für die Gesellschafter weder bedungen noch ausbezahlt werden. (4) Für wiederkehrende Leistungen, zu denen die Gesellschafter nach dem Gesellschaftsvertrage neben den Stammeinlagen verpflichtet sind ( 8), darf nach Maßgabe der im Gesellschaftsvertrage festgesetzten Bemessungsgrundsätze eine den Wert dieser Leistungen nicht übersteigende Vergütung ohne Rücksicht darauf bezahlt werden, ob der Jahresabschluss einen Reingewinn ergibt. (5) Wird den Geschäftsführern oder dem Aufsichtsrate in der Zeit zwischen dem Schlusse des Geschäftsjahres und der Beschlussfassung der Gesellschafter über den Jahresabschluss bekannt, dass der Vermögensstand der Gesellschaft durch eingetretene Verluste oder Wertverminderungen erheblich und voraussichtlich nicht bloß vorübergehend geschmälert worden ist, so ist der nach der Bilanz sich ergebende Gewinn in einem der erlittenen Schmälerung des Vermögens entsprechenden Betrage von der Verteilung ausgeschlossen und auf Rechnung des laufenden Geschäftsjahres zu übertragen. 6

7 1. Allgemeines - Begriffsdefinitionen verbotene Einlagenrückgewähr Gesellschafter können ihre Einlage nicht zurückfordern (Ausschüttungsverbot); haben nur Anspruch auf Ausschüttung des Bilanzgewinns im Rahmen einer formellen Gewinnausschüttung Gebunden ist das gesamte Vermögen, nicht nur jenes das zur Abdeckung des Grund- oder Stammkapitals erforderlich ist Grundsatz der Kapitalerhaltung: Stamm- bzw Grundkapital soll als dauernder Grundstock vor Schmälerungen durch die Gesellschafter abgesichert werden, um die Befriedigungschancen von Gesellschaftsgläubigern zu wahren. Gesetzeszweck des Verbots der Einlagenrückgewähr ist der Schutz der Aktionäre Gesellschafter va der Minderheitsgesellschafter die in ihren Vermögensinteressen verkürzt werden könnten, ferner der Gläubigerschutz (einschließlich des Staates als Abgabengläubiger) und der Schutz potenzieller Anleger auf dem Kapitalmarkt. 7

8 1. Allgemeines - Begriffsdefinitionen verdeckte Gewinnausschüttung Begriff stammt aus dem Steuerrecht bezeichnet einen Vorteil, den die Gesellschaft einem Gesellschafter nur aufgrund seiner Gesellschafterstellung zuwendet, den sie aber einem fremden Dritten nicht gewähren würde wird steuerrechtlich nicht als Betriebsausgabe anerkannt wird unternehmensrechtlich idr als verbotene Einlagenrückgewähr behandelt 8

9 1. Allgemeines erfasste Personen Das Ausschüttungsverbot betrifft grundsätzlich nur Leistungen an Gesellschafter einer AG oder GmbH ( 82 GmbHG und 52 AktG) Das betrifft auch ehemalige und künftige Gesellschafter, wenn die Leistung in Hinblick auf ihre Gesellschafterstellung erfolgt - zb Abfindungen ausscheidender Gesellschafter oder - Besicherung des Erwerbspreises für einen Geschäftsanteil aus dem Gesellschaftsvermögen Beachte aber OGH (2 Ob 255/07p): das bei der GmbH geltende Verbot der Einlagenrückgewähr ist bei der GmbH & Co KG analog auf die KG im Verhältnis zu ihren Kommanditisten anzuwenden; der Rückersatzanspruch gem 83 GmbHG steht dabei der KG zu. 9

10 1. Allgemeines erfasste Personen Erfassung von Leistungen an Nichtgesellschafter, wenn eine Zurechnung dieser Leistung an den Gesellschafter erfolgen kann Voraussetzungen der Zurechnung im Detail noch umstritten Zurechnung kann erfolgen, - wenn dem Gesellschafter ein wirtschaftlicher Vorteil zufließt, dh der Gesellschafter mittelbar begünstigt wird, zb Gesellschafter wird durch die Leistung von einer Verbindlichkeit befreit Begünstigung einer Gesellschaft, an der der Gesellschafter mit einer höheren Quote als an der leistenden Gesellschaft beteiligt ist 10

11 1. Allgemeines erfasste Personen Wenn Leistung vom Gesellschafter in eigenem Interesse veranlasst wurde (vgl OGH wbl 2000/221, wbl 2004/93) Wann liegt Veranlassung im eigenen Interesse vor? - Wenn Leistung an dem Gesellschafter nahestehende Personen erfolgt Nahe Angehörige (im einzelnen strittig; keine ö Jud, vgl aber BGH ZIP 1992, 242) Konzernsachverhalte (im einzelnen strittig; genügt Eigenschaft als verbundenes Unternehmen oder kommt es auf konkrete Veranlassung an?) Leistung an den Treugeber des als Treuhänder fungierenden Gesellschafters (OGH SZ 51/148) Privatstiftung Zurechnung des Stifters? (wohl abhängig von konkreter Ausgestaltung der Stiftungserklärung) 11

12 1. Allgemeines Rechtsfolgen bei Verstößen Kapitalerhaltungsregeln schützen primär die Gesellschaft Rückgewähranspruch der Gesellschaft Im Konkurs Geltendmachung durch den MV Gesellschafter hat die Zahlung zurückzuerstatten ( 83 GmbHG, 56 Abs 3 AktG) Entfall der Rückerstattungspflicht für gutgläubig bezogene Gewinnanteile Gutgläubigkeit muss sich auf Rechtmäßigkeit des Gewinnausweises und die Auszahlung der Gewinne erstrecken Praktisch bedeutsam, wenn JA nichtig ist oder durch Anfechtung nachträglich beseitigt wird Verjährungsfrist für Ersatz- und Haftungsansprüche der Gesellschaft gegenüber dem Gesellschafter: 5 Jahre ( 56 Abs 4 AktG, 83 Abs 5 GmbHG) In der Lit ist umstritten, ob bzw inwieweit angesichts der Nichtigkeit von Rechtsgeschäften, die unter das Verbot der Einlagenrückgewähr fallen, die fünfjährige Verjährungsfrist von der 30-jährigen Verjährungsfrist nach 1485 ivm 1472 ABGB verdrängt wird 12

13 1. Allgemeines Rechtsfolgen bei Verstößen Rechtsgeschäfte, die gegen das Verbot der Einlagenrückgewähr verstoßen, sind gem 879 Abs 1 ABGB absolut nichtig Vgl 3 Ob 287/02f Nichtigkeit ist von Amts wegen zu beachten, auch im FBverfahren Nichtigkeit betrifft auch den Weisungsbeschluss, der den GF zu einer gegen das Ausschüttungsverbot verstoßenden Handlung anweist; vgl 3 Ob 287/02f Teil- oder Gesamtnichtigkeit? Vgl 7 Ob 142/07v (Abtretung von Geschäftsanteilen in Zusammenhang mit verbotener Gehaltszusage) Grundsatz: Reichweite der Nichtigkeitssanktion bestimmt sich nach dem Verbotszweck 13

14 1. Allgemeines Rechtsfolgen bei Verstößen Sind wesentliche Vertragsbestimmungen (Hauptpflichten) gesetzwidrig, ist der gesamte Vertrag nichtig Nichtigkeit von Nebenabreden bewirkt dann nicht Ungültigkeit des gesamten Geschäfts, wenn der Vertrag ohne diese Nebenabreden fortbestehen könnte Bei teilweiser Unerlaubtheit eines Rechtsgeschäfts ist die Gültigkeit des Vertrages zunächst nach dem Verbotszweck zu beurteilen, spricht dieser weder für noch gegen die Restgültigkeit ist auf den hypothetischen Parteiwillen abzustellen 14

15 1. Allgemeines Rechtsfolgen bei Verstößen Organmitglieder haften bei Verstößen gegen das Ausschüttungsverbot gem 25 GmbHG bzw 84 AktG Vgl insb 84 Abs 3 Z 1 AktG und 25 Abs 3 Z 1 GmbHG Keine Entlastung durch Zustimmung od Weisung der GV (vgl 3 Ob 287/02f) Ausfallhaftung der Mitgesellschafter Nur bei der GmbH ( 83 Abs 2 u 3 GmbHG), wenn die Erstattung von primär Haftenden (Leistungsempfänger od. ersatzpflichtigem GF) nicht erreicht werden kann Außenhaftung der Aktionäre Durchbrechung des Haftungsprivilegs ( 56 Abs 1 AktG): Gläubiger kann Aktionär in Höhe des zu unrecht Empfangenen direkt in Anspruch nehmen Keine entspr. Regelung bei der GmbH; allerdings Möglichkeit der Pfändung des Erstattungsanspruchs der GmbH geg. Gesellschafter 15

16 2. Ausschüttungsverbot Grundregel: Verboten sind alle Ausschüttungen an den Gesellschafter (jeder Vermögenstransfer an diesen) Zahlung ist jede vermögensmindernde Leistung auch Sachleistung, Verzicht o. Unterlassung, wo an sich pflichtgemäß ein Handeln der Kapitalgesellschaft geboten wäre. d.h. pflichtgemäß ist im Sinne des Grundsatzes der Kapitalerhaltung zu verstehen Zulässige Zahlungen und Leistungen: Gewinnverteilung Zulässige Einziehung von Aktien oder GmbH Geschäftsanteilen ordentliche Kapitalherabsetzung Sonderregelungen 16

17 2. Ausschüttungsverbot Ausnahme besteht insb für den jährlichen Anteil am Bilanzgewinn Voraussetzung hierfür ist ein im Jahresabschluss festgestellter Bilanzgewinn sowie die Einhaltung aller sonstigen förmlichen Voraussetzungen für eine Gewinnausschüttung Ist der JA nichtig oder wird der Feststellungsbeschluss nachträglich infolge einer Anfechtungsklage für nichtig erklärt, fehlt auch die Grundlage für die Ausschüttung Beachte auch 82 Abs 5 GmbHG: wenn zwischen Schluss des Geschäftsjahres und Beschluss über Feststellung des JA bekannt wird, dass der Vermögensstand der Gesellschaft durch Verluste oder Wertminderungen erheblich geschmälert ist, ist ein entsprechender Betrag des Bilanzgewinns auf Rechnung des laufenden Geschäftsjahres zu übertragen; im AktG besteht keine entsprechende Regel 17

18 2. Ausschüttungsverbot Das AktG ( 54a) gestattet unter gewissen Voraussetzungen auch Ausschüttung einer Halbjahresdividende bei der GmbH geht ha davon aus, dass Zwischenausschüttungen generell verboten sind Hier besteht nur die Möglichkeit, dem Ges unterjährig (zb über ein Verrechnungskonto) ein Darlehen auszuzahlen, das mit der nachfolgenden Dividende verrechnet werden kann. Voraussetzung hierfür ist, dass die Darlehensvergabe dem Grundsatz der Fremdüblichkeit entspricht 18

19 2. Ausschüttungsverbot Unter das Ausschüttungsverbot fallen Zuwendungen aller Art ohne Rücksicht darauf, ob sie in der Bilanz der Gesellschaft oder des Gesellschafters einen Niederschlag finden; zu unterscheiden sind offene Leistungen und im Gewand anderer Rechtsgeschäfte erfolgte verdeckte Leistungen ( verdeckte Einlagenrückgewähr/Gewinnausschüttung ) Offene Leistungen Anders als im Steuerrecht keine Unterscheidung zwischen Rückgewähr der Stammeinlage und unzulässiger Gewinn-ausschüttung die Kapitalgesellschaft erbringt dem Aktionär/Gesellschafter eine einseitige Zuwendung, also wenn Kapital (Vermögenswerte) der KapGes abfließen, ohne dass ihr ein Gegenwert zukommt: Beispiele offener verbotener Ausschüttungen - Abfindung eines ausscheidenden Gesellschafters aus dem Gesellschaftsvermögen 19

20 2. Ausschüttungsverbot Beispiele offener verbotener Ausschüttungen - Aktionär/Gesellschafter erhält ohne Rechtsgrund Zahlung - wenn die Zahlung aufgrund eines nichtigen Jahresabschlusses oder eines benötigten, aber fehlenden Gewinnverwendungsbeschlusses erfolgt - wenn die Auszahlung von Kapitalherabsetzungsbeträgen oder die Verteilung von Liquidationserlösen ohne Einhaltung der Vorschriften erfolgt - Abfindung eines ausscheidenden Gesellschafters aus dem Gesellschaftsvermögen - Retournierung von Sacheinlagen OGH ecolex 2003/315: wird bei der Einbringung des Betriebs einer KG in die Komplementär GmbH das pos Verrechnungskonto des (ehemaligen) Kommanditisten als EK gewidmet, kann der nunmehrige GmbH- Gesellschafter nicht die Auszahlung des pos Saldos seines Verrechnungskontos verlangen 20

21 2. Ausschüttungsverbot - Auszahlung überhöhter Gründungskosten - In vielen Fällen der Rückgewähr der in bar geleisteten Stammeinlagen liegt tatbestandlich auch ein Verstoß gegen das Verbot der Einlagenrückgewähr vor Koppensteiner (GmbHR³ 10 Rz 16) geht von einem Vorrang der Kapitalaufbringungsregeln nach 10 Abs 3 GmbHG aus, wenn die Einlageverpflichtung als nicht erbracht anzusehen ist. Das hat insb Auswirkungen auf die Verjährung, da für die Stammeinlageverpflichtung jedenfalls die 40- jährige Frist gilt 21

22 3. Verdeckte Einlagenrückgewähr Rechtsgeschäfte zwischen Gesellschaft und Gesellschafter sind grundsätzlich zulässig Aber: Leistung der Gesellschaft muss Wert der Gegenleistung entsprechen bzw einem Fremdvergleich standhalten: OGH 6 Ob 288/99t: Unzulässig ist jeder Vermögenstransfer von der Gesellschaft zum Gesellschafter in Vertragsform oder auf andere Weise, der den Gesellschafter aufgrund des Gesellschafts-verhältnisses zulasten des gemeinsamen Sondervermögens bevorteilt Verdeckte Einlagenrückgewähr: Vorteil, den die Gesellschaft einem Gesellschafter nur aufgrund seiner Gesellschafterstellung zuwendet, aber einem Dritten nicht gewähren würde. Rechtliche Grundlage findet sich in 55 AktG und 82 Abs 4 GmbHG: Für satzungsmäßig verankerte Verpflichtungen zu wiederkehrenden Leistungen darf gewinnunabhängig ein angemessenes Entgelt bezahlt werden 22

23 2. Verdeckte Einlagenrückgewähr Beurteilung der Zulässigkeit Durchführung eines Fremdvergleichs; Kontrollfrage: Wäre das Geschäft mit einem außenstehenden Dritten ebenso abgeschlossen worden? 1. Prüfungsschritt: objektives Missverhältnis von Leistung und Gegenleistung? - Es ist auf die effektive Verringerung des Vermögens und nicht auf eine rein bilanzielle Betrachtung abzustellen. Für die Bewertung kommt es daher nicht auf den Buchwert, sondern den Verkehrswert der betreffenden Vermögensgegenstände an - Die Gesellschaft muss für von ihr an den Gesellschafter erbrachte Leistungen ein angemessenes Entgelt einschl der üblichen Gewinnspanne verlangen. Eine Leistung zu Selbstkosten ist nur in betrieblich gerechtfertigten Fällen zulässig (bei Kapazitätsüberschüssen etwa) 23

24 2. Verdeckte Einlagenrückgewähr - Für die Praxis ist in Zweifelsfällen anzuraten, dass vorweg ein Bewertungsgutachten eingeholt wird, um für spätere Streitfälle eine entspr Beweisgrundlage für die Angemessenheit des Wertes zu haben (wichtig ist dies va bei nicht leicht feststellbaren Werten wie Unternehmens(teile), Betriebe und Beteiligungen) - Ein allfälliger Irrtum des Gesellschafters über Äquivalenz von Leistung und Gegenleistung ist irrelevant OGH (6 Ob 288/99t): Bei Vorliegen eines objektiven Missverhältnisses spricht eine Vermutung für das Vorliegen einer Begünstigung der Gesellschafter und damit einer verbotenen Einlagenrückgewähr ; Der OGH will allerdings den Gegenbeweis zulassen, dass das Geschäft auch ohne das Vorhandensein der gemeinsamen Gesellschafter genauso zustande gekommen wäre, oder dass dennoch eine betriebliche Rechtfertigung aus Sicht der GmbH gegeben ist. 24

25 2. Verdeckte Einlagenrückgewähr 2. Prüfungsschritt: hätte ein sorgfältiger Geschäftsführer das fragliche Geschäft mit einem Dritten abgeschlossen? - Der Sorgfaltsmaßstab eines ordentlichen Geschäftsführers stellt einen zusätzlichen Filter dar, wobei hier alle aus Sicht der Gesellschaft für den konkreten Geschäftsabschluss sprechenden Umstände in die Beurteilung miteinfliessen können - Es gibt idr nicht nur eine angemessene Bewertung, sondern eine gewisse Bandbreite; auch Dritte erhalten nicht immer dieselben Konditionen; der Bewertungsspielraum ist enger bei Bestehen von Marktpreisen, weiter etwa bei Unternehmen oder Managergehältern 25

26 2. Verdeckte Einlagenrückgewähr 3. Prüfungsschritt: liegt eine betriebliche Rechtfertigung aus Sicht der Gesellschaft vor? - OGH 6 Ob 271/05d: Eine verdeckte Einlagenrückgewähr kann auch damit gerechtfertigt werden, dass besondere betriebliche Gründe im Interesse der Gesellschaft vorliegen, wenn dies nach der Formel des Fremdvergleichs dahin gedeckt ist, dass das Geschäft, das mangels objektiver Wertäquivalenz ein Vermögensopfer der Gesellschaft bedeutet, auch mit einem Außenstehenden geschlossen worden wäre. - Beispiele für betriebliche Rechtfertigungen: T1 und T2 sind Schwestergesellschaften. T1 produziert die Waren, T2 vertreibt diese. Hier kann es im betrieblichen Interesse von T1 liegen, dass T2 fortbestehen bzw den Vertrieb optimieren kann (oder auch umgekehrt), und dies kann eine Finanzierungshilfe von T1 an T2 rechtfertigen 26

27 2. Verdeckte Einlagenrückgewähr Eine gemeinsame Kreditaufnahme im Konzern durch eine Gesellschaft optimiert die Konditionen und ermöglicht es, dass jeweils die Gesellschaft, die konkreten Finanzbedarf hat, die Mittel erhält Festzuhalten ist, dass der Gesellschaft aus dem Rechtsgeschäft selbst konkretisierbare Vorteile erwachsen müssen, damit betriebliche Rechtfertigung vorliegt Auf subjektive Kriterien (Umgehungs- oder Begünstigungsabsicht etwa) kommt es nach ha nicht an 27

28 2. Verdeckte Einlagenrückgewähr Anwendungsfälle verdeckter Einlagenrückgewähr: Überhöhtes Geschäftsführergehalt bzw. Pensionszusage Überhöhter Verkaufspreis oder Vermietungsentgelt bei Verkauf/Vermietung an die Gesellschaft Zu billiger Ankauf/Anmietung durch den Gesellschafter Zinsenloses oder zu niedrig verzinstes Darlehen an den Gesellschafter; Darlehen an den Gesellschafter ohne ausreichende Bonität oder ohne genügende Absicherung Verrechnung überhöhter Lizenzgebühren durch den Gesellschafter oder im Konzern Unangemessene Konzernverrechnungspreise Unangemessene (nicht durch konkrete Leistungen gerechtfertigte) Konzernumlage; bloße shareholder activities (Anteilsverwaltung und Wahrnehmung von Gesellschafterrechten) dürfen nicht verrechnet werden Schwarzgeschäfte Entziehung von Geschäftschancen (fraglich, ob nicht nur Verletzung Treuepflicht gegen über Gesellschaftern) 28

29 2. Verdeckte Einlagenrückgewähr Anwendungsfälle verdeckter Einlagenrückgewähr: Überlassung der Marke oder anderer Unternehmenskennzeichen der KapGes an ihren Gesellschafter ohne adäquate Gegenleistung die Einbringung von Werkleistungen durch die KapGes an ihren Gesellschafter zu einem Vorzugspreis die Einräumung einer unentgeltlichen Kaufoption von der KapGes an ihren Gesellschafter zur Übertragung des Geschäftsanteils der KapGes an einer Tochtergesellschaft an ihren Gesellschafter zu einem Kaufpreis der niedriger als der gemeine Wert des Geschäftsanteils ist die Übertragung von Vermögenswerten der KapGes an einen Treuhänder mit dem Auftrag, diese an die Gesellschafter der KapGes ohne Gegenleistung auszufolgen die Tragung von Privatausgaben der Gesellschafter durch die KapGes die Bezahlung von Verbindlichkeiten eines Gesellschafters oder einer Gesellschaft, an der der Gesellschafter beteiligt ist, durch die KapGes ohne ausreichenden Rechtsgrund, insbesondere bei Bezahlung des Kaufpreises für einen Geschäftsanteil, den ein Gesellschafter erwirbt, durch die KapGes selbst 29

30 4. Besicherung von Verbindlichkeiten des Gesellschafters GrundsatzE des OGH 4 Ob 2078/96h, Fehringer -Urteil B GmbH J AG 100% Fremdkapital Bank J GmbH 100% Hypothek nichtig? Liegenschaft 30

31 4. Besicherung von Verbindlichkeiten des Gesellschafters OGH 4 Ob 2078/96h: Ein Verstoß gegen die Kapitalerhaltungsvorschriften kann auch in der Bestellung von Sicherheiten für Dritte am Gesellschaftsvermögen oder an Teilen davon für Forderungen gegen Gesellschafter liegen. Die Bestellung einer Sicherheit für eine Schuld des Gesellschafters ist zulässig, wenn die Gesellschaft eine angemessene Gegenleistung erhält, wie sie bei vergleichbaren Bankgeschäften üblich ist Anwendungsfälle: Gesellschafter nimmt einen Kredit auf; die GmbH räumt der Bank eine Sicherheit ein Die GmbH übernimmt eine persönliche Haftung (Bürgschaft, Schuldbeitritt, Garantie) Die GmbH übernimmt die Stellung als Mitkreditnehmer in Bezug auf eine für die Gesellschaft materiell fremde Verbindlichkeit (erhält keine Kreditmittel) 31

32 4. Besicherung von Verbindlichkeiten des Gesellschafters Die Zulässigkeitsvoraussetzungen für die Besicherung von Verbindlichkeiten des Gesellschafters sind noch nicht abschließend geklärt, diskutiert werden folgende Kriterien: Bonitätsprüfung in Bezug auf den Kreditnehmer Angemessenes Entgelt (Avalprovision) - Der OGH (4 Ob 2078/96h) will bei Bestellung von Hypotheken ein außergewöhnlich hohes Entgelt verlangen; ansonsten stellt er auf eine bankübliche Avalprovision ab Betriebliche Rechtfertigung aus Sicht der Gesellschaft - Wichtig insb für Konzernfinanzierungsfälle; der Gesellschaft erwachsen aus der Sicherheitenbestellung selbst konkretisierbare Vorteile (Finanzierung von Vorhaben mit dem besicherten Darlehen, die auch der Gesellschaft zum Nutzen gereichen) 32

33 4. Besicherung von Verbindlichkeiten des Gesellschafters - OGH 6 Ob 271/05d: Das Vorliegen eines betrieblichen Rechtfertigungsgrundes kann auch bei Nichtvorliegen anderer Zulässigkeitsvoraussetzungen (etwa Avalprovision) eine Sicherheitenbestellung rechtfertigen. Vollwertigkeit des Regressanspruchs der Gesellschaft gegen den Gesellschafter Prüfung der Kriterien anhand eines sog. beweglichen Systems : Für die Zulässigkeit der Besicherung von Verbindlichkeiten des Gesellschafters müssen nicht alle genannten Kriterien erfüllt sein Hohe Anforderungen werden idr an die Bonität und die Werthaltigkeit des Regressanspruches gestellt Im Einzelfall ist aber wie sich aus OGH 271/05d ergibt auch eine Sicherheitenbestellung ohne angemessene Avalprovision denkbar, wenn etwa besondere Gründe betrieblicher Rechtfertigung vorliegen 33

34 4. Besicherung von Verbindlichkeiten des Gesellschafters Besicherung eines weitergeleiteten Kredits M gibt Kredit an T weiter, T besichert den Kredit von M bei der Bank: zulässig, weil materiell eigener Kredit Auswirkungen auf Dritte (Bank) Grundsätzlich richtet sich das Ausschüttungsverbot nur an Gesellschafter, keine Auswirkungen für Dritte Ausnahmen (OGH 4 Ob 2078/96h, 3 Ob 287/02f, 6 Ob 271/05d, 2 Ob 225/07p) - Bei Kollusion (Bank und Gesellschafter wirken bewusst zusammen, um Gesellschaft zu schädigen) - Bei sinngemäßer Anwendung der Grundsätze über den Missbrauch der Vertretungsmacht (dh für die Gültigkeit des gegen das Verbot der Einlagenrückgewähr verstoßenden Geschäfts gegenüber dem Dritten (der Bank) kommt es auf die Schutzwürdigkeit des Dritten (der Bank) an; der Bank muss der Verstoß gegen die Einlagenrückgewähr bekannt gewesen sein od er muss für diese offenkundig gewesen sein) 34

35 4. Besicherung von Verbindlichkeiten des Gesellschafters Wann kann der Bank die Nichtigkeit des Sicherungsgeschäftes wegen Verstoßes gegen die Einlagenrückgewähr entgegengehalten werden? - OGH 4 Ob 2078/96h: - bereits bei grober Fahrlässigkeit Die Interessen der Gesellschaft und ihrer Gläubiger müssen jedenfalls auch den Interessen jenes Kreditgebers vorgehen, der weiß, dass er den Kredit einem Gesellschafter gewährt, der damit einen Anteilskauf finanziert, und dass die Sicherheit am Gesellschaftsvermögen finanziert wird. Das gleiche muss auch für jenen Kreditgeber gelten, dem sich das Wissen geradezu aufdrängen muss, dessen Unkenntnis also auf grober Fahrlässigkeit beruht. 35

36 4. Besicherung von Verbindlichkeiten des Gesellschafters - Erkundigungspflichten des Dritten Bank hätte sich darüber erkundigen müssen, ob die sicherheitsgebende Gesellschaft ein angemessenes Entgelt erhalten hat; sie kann sich aber auf nicht offenbar unrichtige Auskünfte der beteiligten Gesellschaften verlassen - OGH 6 Ob 271/05d: Sorgfaltsmaßstab für Banken wurde entscheidend reduziert: Eine allgemeine Erkundigungs- und Prüfpflicht der Bank besteht schon wegen der Komplexität des Fremdvergleichs nicht Eine Nachfrage ist nur dort zu fordern, wo sich der Verdacht einer unzulässigen Einlagenrückgewähr schon so weit aufdrängt, dass der Verdacht nahezu einer Gewissheit gleichkommt, etwa bei Anteilsübernahmen mit Fremdkapital (MBO) - Aber: OGH 2 Ob 225/07p bezieht sich wieder auf 4 Ob 2078/96h 36

37 5. Finanzierung im Konzern, Cash Pooling Problematische Konstellationen Kreditaufnahme durch die Mutter (M), Besicherung durch die Tochter (T) Kreditaufnahme durch eine Schwester (S), Besicherung durch eine andere Schwester (S1) Mitkreditnehmerschaft mehrerer Konzerngesellschaften (jede Gesellschaft haftet auch für die Ausnutzungen durch die anderen Gesellschaften) Kontoaufrechnungserklärungen Eigene Finanzierungsgesellschaft, die Finanzmittel aufnimmt und im Konzern weiterreicht Cash Pooling 37

38 5. Finanzierung im Konzern, Cash Pooling Unbedenklich ist der Fall, dass T einen Kredit aufnimmt, der von M besichert wird (aber 15, 16 EKEG) M einen Kredit aufnimmt und an T weiterreicht, die den Kredit auch besichert (aber Probleme wenn weitergereichte Mittel dem Eigenkapitalersatz unterliegen) Wenn eine betriebliche Rechtfertigung vorliegt - Vorteile für alle Gesellschaften durch günstigere Konditionen und mehr Flexibilität - Konkretes Interesse am Weiterbestand / der Expansion der anderen begünstigten Gesellschaft (OGH 6 Ob 271/05d) - Die betriebliche Rechtfertigung muss aus Sicht der die Sicherheit gewährenden Gesellschaft erfolgen; ein allgemeines Konzerninteresse ist nicht relevant 38

39 5. Finanzierung im Konzern, Cash Pooling Cash Pooling Effektives Cash Pooling: Positive Banksalden der Konzerngesellschaften werden über ein zentrales Konto ( Master Account ) abgeschöpft, von dem auch die negativen Salden abgedeckt werden. Das Master Account ist bei einer zentralen Gesellschaft (Master Company) angesiedelt, die insofern die Funktion einer konzerninternen Bank übernimmt. Fiktives Cash Pooling: Hier erfolgt keine tatsächliche Abdeckung der Banksalden durch die Master Company, die daher auch keine Finanzierungsfunktion übernimmt; es wird lediglich von der Bank für die Zwecke der Zinsberechnung eine fiktive Gesamtsaldierung vorgenommen. Beim fiktiven Cash Pooling ergeben sich in Hinblick auf das Verbot der Einlagenrückgewähr weniger Ansatzpunkte; zu achten ist lediglich darauf, dass Zinsvorteile und Zinsbelastungen korrekt auf die einzelnen Gesellschaften verteilt werden. 39

40 5. Finanzierung im Konzern, Cash Pooling effektives Cash Pooling und Einlagenrückgewähr: - Mittel dürfen nicht verschenkt werden; Weitergabe nur in Form von Darlehen (mit entsprechenden Rückzahlungsanspruch) zulässig - Bonitätsprüfung in Bezug auf Master Company bzw übrige Gesellschaften; zur laufenden Beurteilung der Bonität müssen entsprechende Mitsprache und Einsichtsrechte in der Cash Pooling Vereinbarung vorgesehen werden - Ausstiegsmöglichkeit bei Bonitätsverschlechterung - Korrekte Verrechnung von Soll- und Habenzinsen - Konkurrenz Ausschüttungsverbot Eigenkapitalersatz: Bei konzerninternen Darlehen kann es vorkommen, dass dieses Darlehen gleichzeitig gegen das Ausschüttungsverbot verstößt (aus Sicht der darlehensgebenden Gesellschaft) und dem Eigenkapitalersatz unterliegt (aus Sicht der darlehens-nehmenden Gesellschaft). Das Verhältnis beider Rechtsfiguren zueinander (unterschiedliche Rechtsfolgen!) ist ungeklärt und umstritten 40

41 6. Aquisitionsfinanzierung Der Erwerb von Anteilen an der Zielgesellschaft wird durch den Erwerber oder eine eigens dafür gegründete Erwerbsgesellschaft kreditfinanziert; die dafür erforderlichen Sicherheiten kommen von der Zielgesellschaft Dieser SV lag der E 4 Ob 2078/96h ( Fehringer ) zugrunde In solchen Konstellationen fehlt es idr an einer betrieblichen Rechtfertigung, womit nach einer Literaturmeinung (Karollus), die stets eine betriebliche Rechtfertigung verlangen will, die Zulässigkeit derartiger Transaktionen ausscheidet. Lässt man eine angemesssene Avalprovision und eine gute Bonität genügen, sind solche Transaktionen denkbar, wenn auch die Erwerbsgesellschaft nur in der Minderheit der Fälle eine für eine positive Bonitätsprüfung ausreichende Kapitalausstattung aufweisen wird. Beachte auch 66a AktG (Verbot der finanziellen Unterstützung des Aktienerwerbs durch die Gesellschaft selbst); Verletzung begründet Haftungsansprüche gegenüber den Organen 41

42 6. Aquisitionsfinanzierung Im Fall einer späteren Verschmelzung der Zielgesellschaft mit der Erwerbsgesellschaft tritt nach Ansicht des OGH (4 Ob 2078/96h) durch die nachfolgende Verschmelzung keine Sanierung der zuvor unzulässiger Weise bestellten Sicherheit ein Anzuraten ist daher eine Neubegründung der Sicherheit nach der Verschmelzung 42

43 Anhang zu C. Pflichten und Haftung/ 1.1. Einlagenrückgewähr: Überblick und aktuelle Entwicklungen WS 2011/2012 Dr. Ulla Reisch 1

44 Ausgewählte Fragen zur Einlagenrückgewähr 1 Allgemeines 1 Begriffsdefinitionen 2 Erfasste Personen 3 Rechtsfolgen bei Verstößen 2 Ausschüttungsverbot 3 Verdeckte Gewinnausschüttungen 4 Besicherung von Verbindlichkeiten des Gesellschafters 5 Finanzierung im Konzern, Cashpooling 6 Aquisitionsfinanzierung 2

45 1. Allgemeines Interessen der Bank an Besicherung ordnungsgemäßes Zustandekommen (d.h. gesetzeskonform) Gefahr: Nichtigkeit, mangelnde Durchsetzbarkeit Anfechtungsfestigkeit nach IO, AnFO Gefahr: Anfechtbarkeit 3

46 1. Allgemeines Sachverhalt Dr. P. Holding = KN 100 % Geschäftsanteile Dr. P. GmbH Dr. P. Holding kann verschiedene Rechtsformen haben, bzw natürliche Person sein Dr. P. GmbH ist eine Kapitalgesellschaft GmbH, AG (Stiftung) 4

47 1. Allgemeines - Begriffsdefinitionen verbotene Einlagenrückgewähr Vgl 82 Abs 1 GmbHG u. 52 AktG 52 AktG: Den Aktionären dürfen die Einlagen nicht zurückgewährt werden; sie haben, solange die Gesellschaft besteht, nur Anspruch auf den Bilanzgewinn, der sich aus der Jahresbilanz ergibt, soweit er nicht nach Gesetz oder Satzung von der Verteilung ausgeschlossen ist. Als Rückgewähr von Einlagen gilt nicht die Zahlung des Erwerbspreises beim zulässigen Erwerb eigener Aktien ( 65, 66) 5

KONZERNRECHT. Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2015/16. Mag. Dr. Christian Knauder. DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH

KONZERNRECHT. Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2015/16. Mag. Dr. Christian Knauder. DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH KONZERNRECHT Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2015/16 Mag. Dr. Christian Knauder DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH Überblick relevanter Themen: Erwerb eigener Aktien bzw

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Weisungen an und von Aufsichtsratsmitgliedern

Weisungen an und von Aufsichtsratsmitgliedern Weisungen an und von Aufsichtsratsmitgliedern RA Dr Peter Kunz Kunz Schima Wallentin Rechtsanwälte OG Porzellangasse 4, 1090 Wien Tel: +43-1 - 313 74 E-Mail: peter.kunz@ksw.at www.ksw.at Jahrestagung Aufsichtsrat

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Kapitalgesellschaftsrecht 19. Kapitalschutz bei der AG

Kapitalgesellschaftsrecht 19. Kapitalschutz bei der AG Kapitalgesellschaftsrecht 19 Kapitalschutz bei der AG EINLAGEN Dr. Marco Staake Kapitalgesellschaftsrecht 2 Einlagen auch bei der AG Unterscheidung zwischen Regelfall weitere Differenzierung zwischen Sacheinlagen

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit it 4: Fall zur GbR Übersicht: Fall 5 - Sachverhalt A, B, C und D haben sich zu einer Anwaltssozietät zusammengeschlossen. Im Gesellschaftsvertrag ist vorgesehen,

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 4123-1 Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) 3. Aktualisierung 2009 (1. September 2009) Das Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter

Mehr

Kapitalgesellschaftsrecht. Finanzverfassung der GmbH Auflösung und Liquidation

Kapitalgesellschaftsrecht. Finanzverfassung der GmbH Auflösung und Liquidation Kapitalgesellschaftsrecht Finanzverfassung der GmbH Auflösung und Liquidation Jahresabschluss Für Buchführung und Rechnungslegung gelten 264 ff. HGB mit Ergänzungsvorschriften in 42 GmbHG Aufstellung des

Mehr

Beispiel 27. Folie 149. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 27. Folie 149. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 27 Als C und D von den Problemen von A und B bei deren Sachgründung erfahren, entwickeln sie einen anderen Plan: Beide erbringen Bareinlagen in Höhe von je 12.500 EUR. Später soll dann die gegründete

Mehr

Eigenkapitalersatz-Gesetz - EKEG. Grundtatbestand

Eigenkapitalersatz-Gesetz - EKEG. Grundtatbestand Grundtatbestand Ein Kredit, den eine Gesellschafterin oder ein Gesellschafter der Gesellschaft in der Krise gewährt, ist Eigenkapital ersetzend. Folie 1 / 18.06.2008 Definition der Krise 1. Zahlungsunfähigkeit

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Aus vielen Vorschriften des Gesellschaftsrechts folgt, dass die Gesellschafter gleich zu behandeln sind, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes vorgesehen

Mehr

Sanochemia Pharmazeutika AG

Sanochemia Pharmazeutika AG Sanochemia Pharmazeutika AG Wien Bericht des Vorstandes über den Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre bei einer Veräußerung von gem. 65 Abs. 1 Z 8 AktG erworbenen eigenen Aktien Der Vorstand der

Mehr

Kapitalgesellschaftsrecht 18. Gründung der AG

Kapitalgesellschaftsrecht 18. Gründung der AG Kapitalgesellschaftsrecht 18 Gründung der AG 23 AktG Feststellung der Satzung (1) Die Satzung muß durch notarielle Beurkundung festgestellt werden. Bevollmächtigte bedürfen einer notariell beglaubigten

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 7: Haftung KG Einführungs- / Wiederholungsfall KG K ist Kommandidist der G-KG, deren Geschäftsbetrieb aus dem Vertrieb von Scherzartikeln besteht. Er schließt

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

Ein bloß mündlich vereinbarter Beitritt zu einer fremden Schuld ist so rechtlich nicht (mehr) durchsetzbar.

Ein bloß mündlich vereinbarter Beitritt zu einer fremden Schuld ist so rechtlich nicht (mehr) durchsetzbar. Der Oberste Gerichtshof ist von seiner bisherigen Rechtsansicht abgegangen. Mit Urteil vom 20. April 2010, hat er nunmehr entschieden, dass nicht nur eine Bürgschaft, sondern auch ein Schuldbeitritt nur

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas 63 1. Schuldnerverzug wenn ein entgeltlicher Vertrag von einem Teil entweder nicht zur gehörigen Zeit, am gehörigen Ort oder auf die bedungene Weise erfüllt wird ( 918 Abs 1) und der entsprechenden Leistung

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Fähigkeit zur Teilnahme am Rechtsverkehr Gesellschaft eigener Art; Unterschied zur späteren GmbH nur fehlender Status als juristische Person Als notwendige Vorstufe

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Bericht. über die Prüfung

Bericht. über die Prüfung Bericht über die Prüfung des Gewinnabführungsvertrags zwischen der CORECD Commerz Real Estate Consulting and Development GmbH Berlin und der Commerzbank AG Frankfurt am Main Auftrag: 0.0157849.001 Exemplar:

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Gewinnverwendung in der GmbH. Geschäftsleiterhaftung - Grundlagen und typische Pflichten Vortrag bei der IHK Köln am 3.

Gewinnverwendung in der GmbH. Geschäftsleiterhaftung - Grundlagen und typische Pflichten Vortrag bei der IHK Köln am 3. Geschäftsleiterhaftung - Grundlagen und typische Pflichten Vortrag bei der IHK Köln am 3. Juni 2014 2014 Rechtsanwalt Dr. Andreas Menkel Fachanwalt für Handels- & Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Steuerrecht

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 5 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des GmbHG 4. (1) bis (2) 4. (1) bis (2) unverändert (3) Der Gesellschaftsvertrag bedarf der Beurkundung durch einen Notariatsakt. Die Unterzeichnung durch

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte Punkte: /40 Note: Klausur aus Kapitalgesellschaftsrecht 1.2. 2003 9.00-10.30 h Schreiben Sie die Antworten in die dafür vorgesehenen Freiräume! Bitte BEGRÜNDEN (!!!) Sie Ihre Antworten! O Bauer (Di) O

Mehr

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr.

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr. Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr. Barbara Grunewald Inhaltsübersicht I. Die Entwicklung der Judikatur 1. Die Vorläuferentscheidungen

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

6: Sonderformen der GmbH. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

6: Sonderformen der GmbH. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 6: Sonderformen der GmbH I. Einmann-GmbH II. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) III. GmbH & Co. KG Folie 133 Einmann-GmbH GmbH, bei der sich alle Geschäftsanteile in der Hand einer Person befinden,

Mehr

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F L 433 II? F T 433 II? A. Teil 1 Frage 1 I. F gegen T auf Zahlung der 100 aus 433 II 1. Anspruch entstanden? Vss.: wirksamer KV gem. 433 2 korrespondierende WE: Angebot und Annahme, 145 ff. erforderlich

Mehr

Elemente der GmbH. Gesellschafter. Gesellschafterversammlung. Dritte. Geschäftsführer. GmbH. Folie 128. Gesellschaftsrecht Prof. Dr.

Elemente der GmbH. Gesellschafter. Gesellschafterversammlung. Dritte. Geschäftsführer. GmbH. Folie 128. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Elemente der GmbH Gesellschafter Dritte Gesellschafterversammlung Geschäftsführer GmbH Folie 128 Beispiel 4 G ist Geschäftsführer der X-GmbH. Die beiden Gesellschafter der GmbH, A und B, haben G die Anweisung

Mehr

Geschäftsanteil: Veräußerungsverlust erst nach Wirksamkeit der Einziehung eines GmbH-Geschäftsanteils

Geschäftsanteil: Veräußerungsverlust erst nach Wirksamkeit der Einziehung eines GmbH-Geschäftsanteils BUNDESFINANZHOF Geschäftsanteil: Veräußerungsverlust erst nach Wirksamkeit der Einziehung eines GmbH-Geschäftsanteils Die Einziehung eines GmbH-Anteils kann frühestens mit ihrer zivilrechtlichen Wirksamkeit

Mehr

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht 1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht Prof. Dr. Godehard Kayser Vorsitzender Richter am BGH Jahrestagung 3.6.2016 Vereinbarung eines qualifizierten Rangrücktritts

Mehr

Reisebedingungen der Rautenberg Reisen ohg a) Abschluss des Reisevertrages Mit der Anmeldung, die schriftlich, mündlich, per Internet oder telefonisch vorgenommen werden kann, bietet der Kunde der Firma

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Personengesellschaftsrecht II # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Auflösungsgründe Kündigung durch Gesellschafter ( 723 BGB) grds. immer möglich, auch ohne wichtigen Grund Ausnahmen: Gesellschaft

Mehr

Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen I

Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen I Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen I Grundsatz: ein in der Krise der Gesellschaft gewährter Kredit ist eigenkapitalersetzend Früher durch Rsp entwickelt Begründung sehr problematisch Nunmehr

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Kreditsicherheiten Allgemeines

Kreditsicherheiten Allgemeines Kreditsicherheiten Allgemeines Schuldner ist zur Leistung verpflichtet und haftet unbeschränkt mit seinem ganzen Vermögen Bedürfnis nach zusätzlicher Absicherung Persönliche Sicherheiten/dingliche Sicherheiten

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH. 1 Firma und Sitz der Gesellschaft

Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH. 1 Firma und Sitz der Gesellschaft (Nachfolgender Text entspricht der beglaubigten Abschrift Urkunde Nr. B-599/2004 vom 23.04.2004, Notar Helmut Barth, FT) Gesellschaftsvertrag der Stadtklinik Frankenthal Service GmbH 1 Firma und Sitz der

Mehr

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel Übersicht Was ist Islamic Finance? Wesentliche Grundgedanken von Islamic Finance Bedeutung von Islamic Finance in Deutschland und Europa Probleme

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Dossier D2 Kommanditgesellschaft Dossier Kommanditgesellschaft Sie ist auch eine Personengesellschaft, unterscheidet sich aber in folgenden Punkten von der Kollektivgesellschaft. Gesellschafter (Teilhaber) Die Kommanditgesellschaft hat

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Haftungsrisiken im Ehrenamt

Haftungsrisiken im Ehrenamt Haftungsrisiken im Ehrenamt Jürgen Durski Jürgen Durski 1 Der Staat als Gemeinschaft fördert Ihren Vereinsspaß. Er versteht aber keinen Spaß, wenn Sie die Regularien absichtlich oder aus Nachlässigkeit

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Ein Bezugsrechtsausschluss ist für die vorgesehenen Zwecke aus folgenden Gründen gerechtfertigt:

Ein Bezugsrechtsausschluss ist für die vorgesehenen Zwecke aus folgenden Gründen gerechtfertigt: Bericht des Verwaltungsrats an die Hauptversammlung zu Tagesordnungspunkt 12 gemäß 203 Abs. 2 Satz 2 i.v.m. 186 Abs. 4 Satz 2 AktG (Genehmigtes Kapital II) Die Hauptversammlung vom 11. April 2007 hat den

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München Wertpapier-Kenn-Nr.: A1X3WX ISIN DE000A1X3WX6 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 02. Juli 2015, um 10:00 Uhr im Leonardo Hotel

Mehr

Proseminar Schwerpunktbereich (Gesellschaftsrecht) WS 08/09

Proseminar Schwerpunktbereich (Gesellschaftsrecht) WS 08/09 Proseminar Schwerpunktbereich (Gesellschaftsrecht) WS 08/09 WS 08/09 Mag. Robert Steinwender Folie 1 Susanne und Paul sind Geschäftsführer der Immo. Der Gesellschaftsvertrag der Immo enthält keine Regelung

Mehr

Indirekte Teilliquidation

Indirekte Teilliquidation Transponierung und Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 22/2014 16.05.2014 IL Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherdarlehen aufgrund der aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofs (Az.: XI

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s

Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s gemäß 95 Abs 6 AktG (Einräumung von Aktienoptionen an Mitglieder des Vorstands) Es ist beabsichtigt, dass der Aufsichtsrat

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch Fragen und Antworten zum Thema Lieferanspruch Was ist der Lieferanspruch und warum tritt er in Kraft? Der Lieferanspruch ist in den Satzungen der Nordzucker Holding AG und der Union-Zucker Südhannover

Mehr

10 Jahre InsO ein Jubiläum für Praktiker 27. Feb. 2009 in Hannover

10 Jahre InsO ein Jubiläum für Praktiker 27. Feb. 2009 in Hannover 10 Jahre InsO ein Jubiläum für Praktiker 27. Feb. 2009 in Hannover IMPULSREFERAT AUS RICHTERLICHER SICHT GESELLSCHAFTSRECHT VRIBGH PROF. DR. WULF GOETTE, ETTLINGEN 32a und b GmbHG Die 32 a und 32 b werden

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben.

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben. Bericht des Vorstands der DO & CO Restaurants & Catering Aktiengesellschaft Wien, FN 156765 m, über die Ermächtigung des Vorstands, mit Zustimmung des Aufsichtsrats neue Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechtes

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Vorstand und Aufsichtsrat schlagen daher vor zu beschließen:

Vorstand und Aufsichtsrat schlagen daher vor zu beschließen: Bericht des Vorstands zu Tagesordnungspunkt 6 Beschlussfassung über die Aufhebung des bisherigen genehmigten Kapitals II, Schaffung eines neuen genehmigten Kapitals II gegen Bar- und/oder Sacheinlagen

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger 1. Unternehmen jede auf Dauer angelegte Organisation selbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie

Mehr

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession I. Problemstellung Schwierigkeiten ergeben sich, wenn der Vorbehaltskäufer im Voraus eine Weiterveräußerungsforderung

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

GmbH Zweck und Charakteristika I

GmbH Zweck und Charakteristika I GmbH Zweck und Charakteristika I Haftungsbeschränkung für den Mittelstand Förderung der Risikobereitschaft Erstmals in Deutschland 1892, 1906 in Ö Juristische Person Haftung nur mit dem Gesellschaftsvermögen

Mehr

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG:

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG: Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG: I) Allgemeine Überlegungen (BKA): 1. Vorliegen von dauernder DU + Ruhestandsversetzung: Grundsätzlich sind die Verfahren bei Einleitung

Mehr

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 17.12.209: Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Voraussetzungen

Mehr