Rechnet mein Taschenrechner richtig?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnet mein Taschenrechner richtig?"

Transkript

1 Rechnet mein Taschenrechner richtig? René Lamour Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Mathematik Lange Nacht der Wissenschaften 2011

2 Unser Institutsgebäude c 2010 WISTA-MANAGEMENT GMBH

3 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Taschenrechner lösen unsere täglichen kleinen Rechenaufgaben. Bekommt jeder (egal auf welchen Weg) immer das Gleiche heraus? Ist das (Taschenrechner-) Ergebnis überhaupt richtig? Sehen wir uns ein Beispiel an!

4 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Taschenrechner lösen unsere täglichen kleinen Rechenaufgaben. Bekommt jeder (egal auf welchen Weg) immer das Gleiche heraus? Ist das (Taschenrechner-) Ergebnis überhaupt richtig? Sehen wir uns ein Beispiel an!

5 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Taschenrechner lösen unsere täglichen kleinen Rechenaufgaben. Bekommt jeder (egal auf welchen Weg) immer das Gleiche heraus? Ist das (Taschenrechner-) Ergebnis überhaupt richtig? Sehen wir uns ein Beispiel an!

6 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Taschenrechner lösen unsere täglichen kleinen Rechenaufgaben. Bekommt jeder (egal auf welchen Weg) immer das Gleiche heraus? Ist das (Taschenrechner-) Ergebnis überhaupt richtig? Sehen wir uns ein Beispiel an!

7 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? 1 a + b a

8 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? 1 a + b a = a + b + a ( a + b a)( a + b + a)

9 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? 1 a + b a = a + b + a ( a + b a)( a + b + a)

10 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? 1 a + b a = a + b + a ( a + b a)( a + b + a) = a + b + a b

11 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? 1 a + b a = a + b + a ( a + b a)( a + b + a) = a + b + a b Wir benutzen hier bekannte mathematische Regeln beim Rechnen mit Zahlen wie Kommutativität, Distributivität und Assoziativität

12 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Rechnen wir mit Zahlen und setzen für a = 10 5 und b = 10 4 ein. 1 a + b + a = a + b a b

13 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Rechnen wir mit Zahlen und setzen für a = 10 5 und b = 10 4 ein. 1 a + b + a = a + b a b =

14 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Rechnen wir mit Zahlen und setzen für a = 10 5 und b = 10 4 ein. 1 a + b + a = a + b a b =

15 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Rechnen wir mit Zahlen und setzen für a = 10 5 und b = 10 4 ein. 1 a + b + a = a + b a b ? =

16 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Rechnen wir mit Zahlen und setzen für a = 10 5 und b = 10 4 ein. 1 a + b + a = a + b a b ? = Das ist ein Unterschied von bei mathematisch identischen Ausdrücken! Die vierte Stelle ist falsch bei 10-stelliger Anzeige

17 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Was ist anders bei der Computerrechnung? Wir verwenden keine reellen Zahlen mehr. Für Festkommazahlen bedeutet Mantissenlänge die Anzahl der mitgeführten gültigen Ziffern: Der Computer verwendet normalisierte Gleitkommazahlen. Beispiel: ± ±9 Hier entspricht die Mantissenlänge der Anzahl der Ziffern nach dem Komma.

18 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Was ist anders bei der Computerrechnung? Wir verwenden keine reellen Zahlen mehr. Für Festkommazahlen bedeutet Mantissenlänge die Anzahl der mitgeführten gültigen Ziffern: Der Computer verwendet normalisierte Gleitkommazahlen. Beispiel: ± ±9 Hier entspricht die Mantissenlänge der Anzahl der Ziffern nach dem Komma.

19 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Was ist anders bei der Computerrechnung? Wir verwenden keine reellen Zahlen mehr. Für Festkommazahlen bedeutet Mantissenlänge die Anzahl der mitgeführten gültigen Ziffern: Der Computer verwendet normalisierte Gleitkommazahlen. Beispiel: ± ±9 Hier entspricht die Mantissenlänge der Anzahl der Ziffern nach dem Komma.

20 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Was ist anders bei der Computerrechnung? Wir verwenden keine reellen Zahlen mehr. Für Festkommazahlen bedeutet Mantissenlänge die Anzahl der mitgeführten gültigen Ziffern: Der Computer verwendet normalisierte Gleitkommazahlen. Beispiel: ± ±9 Hier entspricht die Mantissenlänge der Anzahl der Ziffern nach dem Komma.

21 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Was ist anders bei der Computerrechnung? Wir verwenden keine reellen Zahlen mehr. Für Festkommazahlen bedeutet Mantissenlänge die Anzahl der mitgeführten gültigen Ziffern: Der Computer verwendet normalisierte Gleitkommazahlen. Beispiel: ± ±9 Hier entspricht die Mantissenlänge der Anzahl der Ziffern nach dem Komma.

22 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Was ist anders bei der Computerrechnung? Wir verwenden keine reellen Zahlen mehr. Für Festkommazahlen bedeutet Mantissenlänge die Anzahl der mitgeführten gültigen Ziffern: Der Computer verwendet normalisierte Gleitkommazahlen. Beispiel: ± ±9 Hier entspricht die Mantissenlänge der Anzahl der Ziffern nach dem Komma.

23 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Was ist anders bei der Computerrechnung? Wir verwenden keine reellen Zahlen mehr. Für Festkommazahlen bedeutet Mantissenlänge die Anzahl der mitgeführten gültigen Ziffern: Der Computer verwendet normalisierte Gleitkommazahlen. Beispiel: ± ±9 Hier entspricht die Mantissenlänge der Anzahl der Ziffern nach dem Komma.

24 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Mit welcher Mantissenlänge rechnet mein Taschenrechner?

25 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Mit welcher Mantissenlänge rechnet mein Taschenrechner? Wir testen, wann (1 + ε) = 1 mit 1 ε > 0.

26 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Mit welcher Mantissenlänge rechnet mein Taschenrechner? Wir testen, wann (1 + ε) = 1 mit 1 ε > 0. Mantissenlänge 1 Stellen {}}{

27 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Mit welcher Mantissenlänge rechnet mein Taschenrechner? Wir testen, wann (1 + ε) = 1 mit 1 ε > 0. Mantissenlänge 1 Stellen {}}{

28 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Mit welcher Mantissenlänge rechnet mein Taschenrechner? Wir testen, wann (1 + ε) = 1 mit 1 ε > 0. Mantissenlänge 1 Stellen {}}{

29 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Mit welcher Mantissenlänge rechnet mein Taschenrechner? Wir testen, wann (1 + ε) = 1 mit 1 ε > 0. Mantissenlänge 1 Stellen {}}{

30 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Mit welcher Mantissenlänge rechnet mein Taschenrechner? Wir testen, wann (1 + ε) = 1 mit 1 ε > 0. Mantissenlänge 1 Stellen {}}{ = 10 Mantissenlänge

31 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Mit welcher Mantissenlänge rechnet mein Taschenrechner? Wir testen, wann (1 + ε) = 1 mit 1 ε > 0. Mantissenlänge 1 Stellen {}}{ = 10 Mantissenlänge Wir testen ( s ) 1 = 0?

32 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Mit welcher Mantissenlänge rechnet mein Taschenrechner? Wir testen, wann (1 + ε) = 1 mit 1 ε > 0. Mantissenlänge 1 Stellen {}}{ = 10 Mantissenlänge Wir testen ( s ) 1 = 0? Mein Taschenrechner hat 10 angezeigte Stellen, aber 11 Mantissenstellen.

33 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Es gelten nicht: Assoziativgesetz und Distributivgesetz (ε + 1) 1 ε + (1 1) Kommt daher das schlechte Ergebnis des Beispiels? Durch notwendige Rundung werden Fehler gemacht. Wie wirken sich diese Fehler auf ein Berechnungsergebnis aus? Betrachten wir die Berechnung eines Funktionswertes y einer Funktion f mit y = f (d), f C 1 (R n, R), d R n. Wir wollen die Abhängigkeit des relativen Fehlers von y vom relativen Fehler von d untersuchen.

34 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Es gelten nicht: Assoziativgesetz und Distributivgesetz (ε + 1) 1 ε + (1 1) Kommt daher das schlechte Ergebnis des Beispiels? Durch notwendige Rundung werden Fehler gemacht. Wie wirken sich diese Fehler auf ein Berechnungsergebnis aus? Betrachten wir die Berechnung eines Funktionswertes y einer Funktion f mit y = f (d), f C 1 (R n, R), d R n. Wir wollen die Abhängigkeit des relativen Fehlers von y vom relativen Fehler von d untersuchen.

35 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Es gelten nicht: Assoziativgesetz und Distributivgesetz (ε + 1) 1 ε + (1 1) Kommt daher das schlechte Ergebnis des Beispiels? Durch notwendige Rundung werden Fehler gemacht. Wie wirken sich diese Fehler auf ein Berechnungsergebnis aus? Betrachten wir die Berechnung eines Funktionswertes y einer Funktion f mit y = f (d), f C 1 (R n, R), d R n. Wir wollen die Abhängigkeit des relativen Fehlers von y vom relativen Fehler von d untersuchen.

36 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Es gelten nicht: Assoziativgesetz und Distributivgesetz (ε + 1) 1 ε + (1 1) Kommt daher das schlechte Ergebnis des Beispiels? Durch notwendige Rundung werden Fehler gemacht. Wie wirken sich diese Fehler auf ein Berechnungsergebnis aus? Betrachten wir die Berechnung eines Funktionswertes y einer Funktion f mit y = f (d), f C 1 (R n, R), d R n. Wir wollen die Abhängigkeit des relativen Fehlers von y vom relativen Fehler von d untersuchen.

37 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Es gelten nicht: Assoziativgesetz und Distributivgesetz (ε + 1) 1 ε + (1 1) Kommt daher das schlechte Ergebnis des Beispiels? Durch notwendige Rundung werden Fehler gemacht. Wie wirken sich diese Fehler auf ein Berechnungsergebnis aus? Betrachten wir die Berechnung eines Funktionswertes y einer Funktion f mit y = f (d), f C 1 (R n, R), d R n. Wir wollen die Abhängigkeit des relativen Fehlers von y vom relativen Fehler von d untersuchen.

38 Rechnet ihr Taschenrechner richtig? Es gelten nicht: Assoziativgesetz und Distributivgesetz (ε + 1) 1 ε + (1 1) Kommt daher das schlechte Ergebnis des Beispiels? Durch notwendige Rundung werden Fehler gemacht. Wie wirken sich diese Fehler auf ein Berechnungsergebnis aus? Betrachten wir die Berechnung eines Funktionswertes y einer Funktion f mit y = f (d), f C 1 (R n, R), d R n. Wir wollen die Abhängigkeit des relativen Fehlers von y vom relativen Fehler von d untersuchen.

39 Fehleranalyse Wir betrachten für festes d R n und einen festen Fehlervektor d R n die skalare Funktion F mit hinreichend glattem f F (s) := f (d + s d). Für F gilt der Mittelwertsatz und daher F (1) F (0) = f (d + d) f (d) = F (θ)(1 0). F (θ) = f (d + θ d) = ( f (d+θ d) d 1... ) f (d+θ d) d n d 1. d n.

40 Fehleranalyse Wir betrachten für festes d R n und einen festen Fehlervektor d R n die skalare Funktion F mit hinreichend glattem f F (s) := f (d + s d). Für F gilt der Mittelwertsatz und daher F (1) F (0) = f (d + d) f (d) = F (θ)(1 0). F (θ) = f (d + θ d) = ( f (d+θ d) d 1... ) f (d+θ d) d n d 1. d n.

41 Fehleranalyse Wir betrachten für festes d R n und einen festen Fehlervektor d R n die skalare Funktion F mit hinreichend glattem f F (s) := f (d + s d). Für F gilt der Mittelwertsatz und daher F (1) F (0) = f (d + d) f (d) = F (θ)(1 0). F (θ) = f (d + θ d) = ( f (d+θ d) d 1... ) f (d+θ d) d n d 1. d n.

42 Fehleranalyse Wir betrachten für festes d R n und einen festen Fehlervektor d R n die skalare Funktion F mit hinreichend glattem f F (s) := f (d + s d). Für F gilt der Mittelwertsatz und daher F (1) F (0) = f (d + d) f (d) = F (θ)(1 0). F (θ) = f (d + θ d) = ( f (d+θ d) d 1... ) f (d+θ d) d n d 1. d n.

43 Fehleranalyse y = f (d + d) f (d)

44 Fehleranalyse y = f (d + d) f (d) = f (d + θ d)

45 Fehleranalyse y = f (d + d) f (d) = f (d + θ d) = ( f d 1... f d n ) d 1. d n

46 Fehleranalyse y = f (d + d) f (d) = f (d + θ d) = = ( f d 1... f n i=1 f d i d i d n ) d 1. d n

47 Fehleranalyse y = f (d + d) f (d) = f (d + θ d) = = ( f d 1... f n i=1 d n ) f d i d i = d 1. d n n f d i d i d i d i i=1

48 Fehleranalyse y = f (d + d) f (d) = f (d + θ d) = = ( f d 1... f n i=1 d n ) f d i d i = d 1. d n n f d i d i d i d i i=1 Wegen y = f (d) ist für y 0

49 Fehleranalyse y = f (d + d) f (d) = f (d + θ d) n f = d i = d i i=1 n i=1 Wegen y = f (d) ist für y 0 y y = n d i f d i = f (d) d i d i i=1 d i f d i d i d i ( d1 f f (d) d 1... ) d n f f (d) d n d 1 d 1. d n d n

50 Fehleranalyse y = f (d + d) f (d) = f (d + θ d) n f = d i = d i i=1 n i=1 Wegen y = f (d) ist für y 0 y y = n d i f d i = f (d) d i d i i=1 d i f d i d i d i ( d1 f f (d) d 1... ) d n f f (d) d n d 1 d 1. d n d n

51 Fehleranalyse y = f (d + d) f (d) = f (d + θ d) n f = d i = d i i=1 n i=1 Wegen y = f (d) ist für y 0 y y y y = n d i f d i = f (d) d i d i i=1 d i f d i d i d i ( d1 f f (d) d 1... ( ) d1 f d f (d) d 1... n f f (d) d n }{{} :=K - relative Kondition d 1 d 1. d n d n ) d n f f (d) d n d 1 d 1. d n d n

52 Fehleranalyse Wir wählen die Unendlichnorm v := max v i. i Die induzierte Matrixnorm ist die Zeilensummennorm A := max i n a ij. j=1

53 Wie ist die Kondition für die Grundrechenarten? Grundrechenarten: + /

54 Wie ist die Kondition für die Grundrechenarten? Grundrechenarten: + / zwei Operanden y = f (d 1, d 2 )

55 Wie ist die Kondition für die Grundrechenarten? Grundrechenarten: + / zwei Operanden y = f (d 1, d 2 ) y y K(d 1, d 2, d 1, d 2 ) max( d 1 d 1, d 2 d 2 )

56 Wie ist die Kondition für die Grundrechenarten? Grundrechenarten: + / zwei Operanden y = f (d 1, d 2 ) K = y y K(d 1, d 2, d 1, d 2 ) max( d 1 d 1, d 2 d 2 ) d 1 f f (d 1,d 2 ) d (d 1 + d 1,d 2 + d 2 ) 1 + d 2 f f (d 1,d 2 ) d (d 1 + d 1,d 2 + d 2 ) 2

57 Wie ist die Kondition für die Grundrechenarten? K = d 1 f f (d 1,d 2 ) d (d 1 + d 1,d 2 + d 2 ) 1 + Addition: f (d) := d 1 + d 2, d 1, d 2 > 0, d 2 f f (d 1,d 2 ) d (d 1 + d 1,d 2 + d 2 ) 2

58 Wie ist die Kondition für die Grundrechenarten? K = d 1 f f (d 1,d 2 ) d (d 1 + d 1,d 2 + d 2 ) 1 + d 2 f f (d 1,d 2 ) d (d 1 + d 1,d 2 + d 2 ) 2 Addition: f (d) := d 1 + d 2, d 1, d 2 > 0, f d i = 1

59 Wie ist die Kondition für die Grundrechenarten? K = d 1 f f (d 1,d 2 ) d (d 1 + d 1,d 2 + d 2 ) 1 + d 2 f f (d 1,d 2 ) d (d 1 + d 1,d 2 + d 2 ) 2 Addition: f (d) := d 1 + d 2, d 1, d 2 > 0, f d i = 1 K = d 1 d 1 +d 2 + d 2 d 1 +d 2 = 1.

60 Wie ist die Kondition für die Grundrechenarten? K = d 1 f f (d 1,d 2 ) d (d 1 + d 1,d 2 + d 2 ) 1 + d 2 f f (d 1,d 2 ) d (d 1 + d 1,d 2 + d 2 ) 2 Addition: f (d) := d 1 + d 2, d 1, d 2 > 0, f d i = 1 K = d 1 d 1 +d 2 + d 2 d 1 +d 2 = 1. Multiplikation: f (d) := d 1 d 2, d 1, d 2 > 0

61 Wie ist die Kondition für die Grundrechenarten? K = d 1 f f (d 1,d 2 ) d (d 1 + d 1,d 2 + d 2 ) 1 + d 2 f f (d 1,d 2 ) d (d 1 + d 1,d 2 + d 2 ) 2 Addition: f (d) := d 1 + d 2, d 1, d 2 > 0, f d i = 1 K = d 1 d 1 +d 2 + d 2 d 1 +d 2 = 1. Multiplikation: f (d) := d 1 d 2, d 1, d 2 > 0, f d 1 = d 2, f d 2 = d 1

62 Wie ist die Kondition für die Grundrechenarten? K = d 1 f f (d 1,d 2 ) d (d 1 + d 1,d 2 + d 2 ) 1 + d 2 f f (d 1,d 2 ) d (d 1 + d 1,d 2 + d 2 ) 2 Addition: f (d) := d 1 + d 2, d 1, d 2 > 0, f d i = 1 K = d 1 d 1 +d 2 + d 2 d 1 +d 2 = 1. Multiplikation: f (d) := d 1 d 2, d 1, d 2 > 0, f d 1 K = d 1 d 1 d 2 d 2 + d 2 d 1 d 2 d 1 = 2. = d 2, f d 2 = d 1

63 Wie ist die Kondition für die Grundrechenarten? K = d 1 f f (d 1,d 2 ) d (d 1 + d 1,d 2 + d 2 ) 1 + d 2 f f (d 1,d 2 ) d (d 1 + d 1,d 2 + d 2 ) 2 Addition: f (d) := d 1 + d 2, d 1, d 2 > 0, f d i = 1 K = d 1 d 1 +d 2 + d 2 d 1 +d 2 = 1. Multiplikation: f (d) := d 1 d 2, d 1, d 2 > 0, f d 1 K = d 1 d 1 d 2 d 2 + d 2 d 1 d 2 d 1 = 2. Division: f (d) := d 1 d 2, d 1, d 2 > 0, f d 1 K = d 1 d 1 1 d 2 + d 2 d 1 d 2 d 1 d d = 2. = d 2, f d 2 = d 1 = 1 d 2, f d 2 = d 1 d 2 2

64 Wie ist die Kondition für die Grundrechenarten? K = d 1 f f (d 1,d 2 ) d (d 1 + d 1,d 2 + d 2 ) 1 + d 2 f f (d 1,d 2 ) d (d 1 + d 1,d 2 + d 2 ) 2 Addition: f (d) := d 1 + d 2, d 1, d 2 > 0, f d i = 1 K = d 1 d 1 +d 2 + d 2 d 1 +d 2 = 1. Multiplikation: f (d) := d 1 d 2, d 1, d 2 > 0, f d 1 K = d 1 d 1 d 2 d 2 + d 2 d 1 d 2 d 1 = 2. Division: f (d) := d 1 d 2, d 1, d 2 > 0, f d 1 = d 2, f d 2 = d 1 = 1 d 2, f d 2 = d 1 d 2 2 K = d 1 d 1 1 d 2 + d 2 d 1 d 2 d 1 d d = 2. Subtraktion: f (d) := d 1 d 2, d 1 d 2 0 K = d 1 d 1 d 2 + d 2 d 1 d 2 = d 1+d 2 d 1 d 2

65 Wie ist die Kondition für die Grundrechenarten? Subtraktion: f (d) := d 1 d 2, d 1 d 2 0 K = d 1 d 1 d 2 + d 2 d 1 d 2 = d 1+d 2 d 1 d 2 für d 2 d 1

66 Wie ist die Kondition für die Grundrechenarten? Dieser Effekt wird Auslöschung genannt, weil zwei etwa gleich große Gleikommazahlen viele gleiche Ziffern haben, die sich bei der Differenzbildung auslöschen.

67 Wie ist die Kondition für die Grundrechenarten? Dieser Effekt wird Auslöschung genannt, weil zwei etwa gleich große Gleikommazahlen viele gleiche Ziffern haben, die sich bei der Differenzbildung auslöschen. Die Auslöschung ist hauptverantwortlich für extrem ungenaue Rechnerergebnisse, aber sie ist manchmal schwer zu entdecken.

68 Wie ist die Kondition für die Grundrechenarten? Dieser Effekt wird Auslöschung genannt, weil zwei etwa gleich große Gleikommazahlen viele gleiche Ziffern haben, die sich bei der Differenzbildung auslöschen. Die Auslöschung ist hauptverantwortlich für extrem ungenaue Rechnerergebnisse, aber sie ist manchmal schwer zu entdecken. 1 a + b + a = a + b a b

69 Numerische Überraschungen Beispiel S.M. Rump. Algorithms for Verified Inclusions - Theory and Practice. In R.E. Moore, editor, Reliability in Computing, Volume 19 of Perspectives in Computing, pages Academic Press, 1988.

70 Numerische Überraschungen Beispiel Es ist zu berechnen y = b 6 + a 2 (11a 2 b 2 b 6 121b 4 2) + 5.5b 8 + a/(2b) für a = und b =

71 Numerische Überraschungen Beispiel Es ist zu berechnen y = b 6 + a 2 (11a 2 b 2 b 6 121b 4 2) + 5.5b 8 + a/(2b) für a = und b = Rump gab für unterschiedliche Mantissenlängen folgende Ergebnisse an:

72 Numerische Überraschungen Beispiel Es ist zu berechnen y = b 6 + a 2 (11a 2 b 2 b 6 121b 4 2) + 5.5b 8 + a/(2b) für a = und b = Rump gab für unterschiedliche Mantissenlängen folgende Ergebnisse an: IBM S/370, FORTRAN float y = double y = extended y =

73 Numerische Überraschungen Neue Rechnung y = b 6 + a 2 (11a 2 b 2 b 6 121b 4 2) + 5.5b 8 + a/(2b) b 2 = b b b 4 = b 2 b 2 b 6 = b 2 b 4 b 8 = b 4 b 4 a 2 = a a y = b 6 + a 2 (11a 2 b 2 b 6 121b 4 2) + 5.5b 8 + a/(2b)

74 Numerische Überraschungen Neue Rechnung y = b 6 + a 2 (11a 2 b 2 b 6 121b 4 2) + 5.5b 8 + a/(2b) b 2 = b b b 4 = b 2 b 2 b 6 = b 2 b 4 b 8 = b 4 b 4 a 2 = a a y = b 6 + a 2 (11a 2 b 2 b 6 121b 4 2) + 5.5b 8 + a/(2b) Ergebnis: Typ y float e+29

75 Numerische Überraschungen y = b 6 + a 2 (11a 2 b 2 b 6 121b 4 2) + 5.5b 8 + a/(2b) Andere Rechnung ȳ = b b b b b b + a a (11 a a b b b b b b b b 121 b b b b 2) b b b b b b b b + a/(2b) Ergebnis: Typ y float e+29

76 Numerische Überraschungen y = b 6 + a 2 (11a 2 b 2 b 6 121b 4 2) + 5.5b 8 + a/(2b) Andere Rechnung ȳ = b b b b b b + a a (11 a a b b b b b b b b 121 b b b b 2) b b b b b b b b + a/(2b) Ergebnis: Typ y ȳ float e e+29

77 Numerische Überraschungen y = b 6 + a 2 (11a 2 b 2 b 6 121b 4 2) + 5.5b 8 + a/(2b) Andere Rechnung ȳ = b b b b b b + a a (11 a a b b b b b b b b 121 b b b b 2) b b b b b b b b + a/(2b) Ergebnis: Typ y ȳ float e e+29 double e+21

78 Numerische Überraschungen y = b 6 + a 2 (11a 2 b 2 b 6 121b 4 2) + 5.5b 8 + a/(2b) Andere Rechnung ȳ = b b b b b b + a a (11 a a b b b b b b b b 121 b b b b 2) b b b b b b b b + a/(2b) Ergebnis: Typ y ȳ float e e+29 double e

79 Numerische Überraschungen y = b 6 + a 2 (11a 2 b 2 b 6 121b 4 2) + 5.5b 8 + a/(2b) Andere Rechnung ȳ = b b b b b b + a a (11 a a b b b b b b b b 121 b b b b 2) b b b b b b b b + a/(2b) Ergebnis: Typ y ȳ float e e+29 double e Stellen dito

80 Numerische Überraschungen y = b 6 + a 2 (11a 2 b 2 b 6 121b 4 2) + 5.5b 8 + a/(2b) Andere Rechnung ȳ = b b b b b b + a a (11 a a b b b b b b b b 121 b b b b 2) b b b b b b b b + a/(2b) Ergebnis: Typ y ȳ float e e+29 double e Stellen dito ab 37 Stellen dito

81 Numerische Überraschungen y = b 6 + a 2 (11a 2 b 2 b 6 121b 4 2) + 5.5b 8 + a/(2b) Andere Rechnung ȳ = b b b b b b + a a (11 a a b b b b b b b b 121 b b b b 2) b b b b b b b b + a/(2b) Ergebnis: Typ y ȳ float e e+29 double e Stellen dito ab 37 Stellen dito

82 Numerische Überraschungen Das Rump sche Beispiel läßt sich umformen zu: y = ( ) ( )

83 Numerische Überraschungen Das Rump sche Beispiel läßt sich umformen zu: y = ( ) ( ) Dabei ist = e+39

84 Numerische Überraschungen Das Rump sche Beispiel läßt sich umformen zu: y = ( ) ( ) Dabei ist = e+39 und =

85 Numerische Überraschungen Das Rump sche Beispiel läßt sich umformen zu: y = ( ) ( ) Dabei ist = e+39 und = Kommt eine solche Auslöschungsituation in der Praxis vor?

86 Numerische Überraschungen Das Rump sche Beispiel läßt sich umformen zu: y = ( ) ( ) Dabei ist = e+39 und = Kommt eine solche Auslöschungsituation in der Praxis vor? Murphys Gesetz lautet: Whatever can go wrong, will go wrong!

87 Numerische Überraschungen Seien Sie wachsam, überprüfen Sie die Ergebnisse Ihres Taschenrechners, misstrauen Sie dem Vorzeichen!

88 Numerische Überraschungen Seien Sie wachsam, überprüfen Sie die Ergebnisse Ihres Taschenrechners, misstrauen Sie dem Vorzeichen! Weiterhin viel Vergnügen und vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Rechnet mein Computer richtig?

Rechnet mein Computer richtig? Rechnet mein Computer richtig? René Lamour Humboldt-Universität zu Berlin Tag der Mathematik 5. Mai 2007 Taschenrechner und PCs erlauben (rechnerisch) anspruchsvollere Aufgaben zu stellen. Taschenrechner

Mehr

Mathematische Werkzeuge für Computergrafik 2016/17. Gleitkommzahlen

Mathematische Werkzeuge für Computergrafik 2016/17. Gleitkommzahlen Mathematische Werkzeuge für Computergrafik 2016/17 Gleitkommzahlen 1 Grundlagen 1 Da im Computer nur endliche Ressourcen zur Verfügung stehen, können reelle Zahlen in vielen Fällen nicht exakt dargestellt

Mehr

Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra

Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Pivotwahl und Gleitkommaarithmetik Achim Schädle 3. und 20. Dezember 208 Achim Schaedle (HHU) CompLinA 3. und 20. Dezember 208 Instabilitäten bei Gauß-Elimination

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 19 Fehlerbetrachtung R. Steuding

Mehr

Computer-orientierte Mathematik

Computer-orientierte Mathematik Computer-orientierte Mathematik 3. Vorlesung - Christof Schuette 11.11.16 Memo: Rationale und reelle Zahlen Rationale Zahlen: Rationale Zahlen als Brüche ganzer Zahlen. q-adische Brüche, periodische q-adische

Mehr

Darstellung rationaler und reeller Zahlen Vorlesung vom

Darstellung rationaler und reeller Zahlen Vorlesung vom Darstellung rationaler und reeller Zahlen Vorlesung vom 30.10.15 Rationale Zahlen: Rationale Zahlen als Brüche ganzer Zahlen. q-adische Brüche, periodische q-adische Brüche. Beispiele. Satz: Jede rationale

Mehr

1.5 Einführung und Zahlensysteme/Darstellung gebrochener Zahlen

1.5 Einführung und Zahlensysteme/Darstellung gebrochener Zahlen 1.5 Einführung und Zahlensysteme/Darstellung gebrochener Zahlen 1.5.1 Situation Manchmal möchte man in Programmen mit Kommazahlen rechnen. In der Mathematik Im der Wirtschaft, im kaufmännischen Bereich

Mehr

Kapitel 1: Fehleranalyse, Kondition, Stabilität

Kapitel 1: Fehleranalyse, Kondition, Stabilität Vorlesung Höhere Mathematik: Numerik (für Ingenieure) Kapitel 1: Fehleranalyse, Kondition, Stabilität Jun.-Prof. Dr. Stephan Trenn AG Technomathematik, TU Kaiserslautern Sommersemester 2015 HM: Numerik

Mehr

1 Fehleranalyse, Kondition, Stabilität

1 Fehleranalyse, Kondition, Stabilität Fehleranalyse, Kondition, Stabilität Fehlerquellen: Modellierungsfehler z.b. Ohmsches Gesetz u = Ri berücksichtigt nicht die Temperaturabhängigkeit des Widerstandes Messfehler z.b. digitaler Temperatursensor

Mehr

Seminar Numerik 1. Seminar Numerik 1. Ulrike Leffler. Mathematisches Institut der Universität Leipzig. 13. und 15. April 2016

Seminar Numerik 1. Seminar Numerik 1. Ulrike Leffler. Mathematisches Institut der Universität Leipzig. 13. und 15. April 2016 Seminar Numerik 1 Ulrike Leffler Mathematisches Institut der Universität Leipzig 13. und 15. April 2016 Aufgaben sollen in Gruppen von 3 bis 4 Studenten bearbeitet werden Lösungen sowie zusätzliche Aufgaben

Mehr

Besonderheiten des Numerischen Rechnens

Besonderheiten des Numerischen Rechnens Kapitel 2 Besonderheiten des Numerischen Rechnens 2.1 Zahlendarstellung Jede reelle Zahl x 0 lässt sich folgendermaßen darstellen: x = ± ( α m 10 m + α m 1 10 m 1 + α m 2 10 m 2 +... ) mit m Z, α i {0,

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Reelle Zahlen in C (1) Darstellung reeller Zahlen

Algorithmen & Programmierung. Reelle Zahlen in C (1) Darstellung reeller Zahlen Algorithmen & Programmierung Reelle Zahlen in C (1) Darstellung reeller Zahlen Reelle Zahlen in C Datentyp für reelle Zahlen Eine Möglichkeit, Berechnungen mit reellen Zahlen in C durchzuführen, ist die

Mehr

1. Rechnerzahlen, Kondition, Stabilität

1. Rechnerzahlen, Kondition, Stabilität 1. Rechnerzahlen, Kondition, Stabilität 1 1.1. Rechnerzahlen 2 1.2. Kondition 3 1.3. Stabilität 1. Rechnerzahlen, Kondition, Stabilität 1 / 18 1.1. Rechnerzahlen allgemeine Zahlendarstellung zur Basis

Mehr

2.5 Primitive Datentypen

2.5 Primitive Datentypen 2.5 Primitive Datentypen Wir unterscheiden 5 primitive Datentypen: ganze Zahlen -2, -1, -0, -1, -2,... reelle Zahlen 0.3, 0.3333..., π, 2.7 10 4 Zeichen a, b, c,... Zeichenreihen "Hello World", "TIFI",

Mehr

Numerik für Informatiker

Numerik für Informatiker Numerik für Informatiker Lars Grüne Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Mathematisches Institut Universität Bayreuth 95440 Bayreuth lars.gruene@uni-bayreuth.de www.math.uni-bayreuth.de/ lgruene/ Karl Worthmann

Mehr

Grundlagen Kondition Demo. Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang

Grundlagen Kondition Demo. Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang Numerisches Rechnen (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Wintersemester 2011/12 IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung

II. Grundlagen der Programmierung II. Grundlagen der Programmierung II.1. Zahlenssteme und elementare Logik 1.1. Zahlenssteme 1.1.1. Ganze Zahlen Ganze Zahlen werden im Dezimalsstem als Folge von Ziffern 0, 1,..., 9 dargestellt, z.b. 123

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Michael Knorrenschild Mathematik-Studienhilfen Numerische Mathematik Eine beispielorientierte Einführung 6., aktualisierte und erweiterte Auflage 1.1 Grundbegriffe und Gleitpunktarithmetik 15 second, also

Mehr

Rundungsfehler-Problematik bei Gleitpunktzahlen

Rundungsfehler-Problematik bei Gleitpunktzahlen Rundungsfehler-Problematik bei Gleitpunktzahlen 1 Rechnerzahlen 2 Die Rundung 3 Fehlerverstärkung bei der Addition Rundungsfehler-Problematik 1 1. Rechnerzahlen allgemeine Zahlendarstellung zur Basis b

Mehr

Numerische Lineare Algebra

Numerische Lineare Algebra Numerische Lineare Algebra Vorlesung 1 Prof. Dr. Klaus Höllig Institut für Mathematischen Methoden in den Ingenieurwissenschaften, Numerik und Geometrische Modellierung SS 2010 Prof. Dr. Klaus Höllig (IMNG)

Mehr

Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008

Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008 1 / 34 Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008 J. Michael Fried Lehrstuhl Angewandte Mathematik III 7.1.2009 2 / 34 Technisches Vorlesungswebsite: http://www.am.uni-erlangen.de/am3/de/lehre/ws08/numing1/

Mehr

1 Grundlagen der Numerik

1 Grundlagen der Numerik 1 Grundlagen der Numerik 1.1 Gleitpunkt-Arithmetik Es gibt nur endlich viele Zahlen auf dem Computer. Gleitpunktzahl: x = σmb E σ: Vorzeichen B: Basis (feste Zahl >1); M: Mantisse E: Exponent B = 2 : Dualzahl

Mehr

1. Rechnerarithmetik und. Rundungsfehler

1. Rechnerarithmetik und. Rundungsfehler 1. Rechnerarithmetik und Rundungsfehler 1 Rundung (1) Die natürlichen Zahlen hat der liebe Gott gemacht, alles andere ist Menschenwerk, L. Kronecker Ohne Zahlendarstellung auf einem Rechner wiederholen

Mehr

3 Numerisches Rechnen

3 Numerisches Rechnen E Luik: Numerisches Rechnen 65 3 Numerisches Rechnen 31 Zahlen und ihre Darstellung Grundlage der Analysis bilden die reellen Zahlen Wir sind heute daran gewöhnt, eine reelle Zahl im Dezimalsystem als

Mehr

Warum Computer doch nicht so präzise rechen. Thomas Staub. Gleitkommazahlen: Gleitkommazahlen Thomas Staub lerntool.ch 2016

Warum Computer doch nicht so präzise rechen. Thomas Staub. Gleitkommazahlen: Gleitkommazahlen Thomas Staub lerntool.ch 2016 Warum Computer doch nicht so präzise rechen 1 Thomas Staub Gleitkommazahlen: 2 Dieses Dokument ist ein Zusammenschnitt mehrerer Beiträge und Berichte aus dem Internet zum Thema Gleitkommazahlen. Die Quellen

Mehr

Aufwand und Komplexität Vorlesung vom Komplexität und Effizienz

Aufwand und Komplexität Vorlesung vom Komplexität und Effizienz Aufwand und Komplexität Vorlesung vom 15.12.17 Komplexität und Effizienz Aufwand: Anzahl dominanter Operationen (worst-case). Beispiel. Landau-Symbol O(n). Beispiel. Definition: Aufwand eines Algorithmus.

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Binäre Logik und Arithmetik

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Binäre Logik und Arithmetik Grundlagen der Rechnerarchitektur Binäre Logik und Arithmetik Übersicht Logische Operationen Addition, Subtraktion und negative Zahlen Logische Bausteine Darstellung von Algorithmen Multiplikation Division

Mehr

Computerarithmetik ( )

Computerarithmetik ( ) Anhang A Computerarithmetik ( ) A.1 Zahlendarstellung im Rechner und Computerarithmetik Prinzipiell ist die Menge der im Computer darstellbaren Zahlen endlich. Wie groß diese Menge ist, hängt von der Rechnerarchitektur

Mehr

4. Zahlendarstellungen

4. Zahlendarstellungen 121 4. Zahlendarstellungen Wertebereich der Typen int, float und double Gemischte Ausdrücke und Konversionen; Löcher im Wertebereich; Fliesskommazahlensysteme; IEEE Standard; Grenzen der Fliesskommaarithmetik;

Mehr

6.2 Kodierung von Zahlen

6.2 Kodierung von Zahlen 6.2 Kodierung von Zahlen Neue Begriffe é Festkommadarstellungen é Zahlendarstellung durch Betrag und Vorzeichen é Einer-/Zweierkomplement-Darstellung é Gleitkommadarstellung é IEEE-754 Format BB TI I 6.2/1

Mehr

Rundungsfehler und Gleitkommaarithmetik Vorlesung vom

Rundungsfehler und Gleitkommaarithmetik Vorlesung vom Rundungsfehler und Gleitkommaarithmetik Vorlesung vom 6.11.15 Runden und Rundungsfehler: Der absolute Rundungsfehler ist nicht gleichmäßig beschränkt. Der relative Rundungsfehler ist gleichmäßig beschränkt.

Mehr

Numerik für Informatiker, Elektrotechniker und Naturfreunde von Michael Lehn

Numerik für Informatiker, Elektrotechniker und Naturfreunde von Michael Lehn Numerik für Informatiker, Elektrotechniker und Naturfreunde von Michael Lehn Verfasst von Patrick Schneider E-Mail: Patrick.Schneider@uni-ulm.de Universität Ulm Institut für Numerische Mathematik Sommersemester

Mehr

KAPITEL 2. Fehleranalyse: Kondition, Rundungsfehler, Stabilität. Datenfehler. Dahmen-Reusken Kapitel 2 1

KAPITEL 2. Fehleranalyse: Kondition, Rundungsfehler, Stabilität. Datenfehler. Dahmen-Reusken Kapitel 2 1 KAPITEL 2 Fehleranalyse: Kondition, Rundungsfehler, Stabilität Datenfehler Fehler im Algorithmus Fehler im Resultat Dahmen-Reusken Kapitel 2 1 Kondition eines Problems Analyse der Fehlerverstärkung bei

Mehr

Computerorientierte Mathematik I WiSe

Computerorientierte Mathematik I WiSe Fachbereich Mathematik & Informatik Freie Universität Berlin Prof. Dr. Ralf Kornhuber, Tobias Kies 12. Übung zur Vorlesung Computerorientierte Mathematik I WiSe 2017 http://numerik.mi.fu-berlin.de/wiki/ws_2017/comai.php

Mehr

Computergrundlagen Zahlensysteme

Computergrundlagen Zahlensysteme Computergrundlagen Zahlensysteme Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2012/13 Wie rechnet ein Computer? Ein Mikroprozessor ist ein Netz von Transistoren, Widerständen und Kondensatoren

Mehr

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2010/11 Wie rechnet ein Computer? Ein Mikroprozessor ist ein

Mehr

Computerorientierte Mathematik II

Computerorientierte Mathematik II Computerorientierte Mathematik II Vorlesungen: Christoph Wehmeyer, Frank Noé Übungszettel: Christoph Wehmeyer Tutorien: Anna Dittus, Felix Mann, Dominik Otto 1. Anmeldung im KVV und im Campus Management!

Mehr

3.4 Kondition eines Problems

3.4 Kondition eines Problems 38 KAPITEL 3. FEHLERANALYSE Beispiel 3.18 Betrachte M(10, 5, 1). Dann sind x 4.2832, y 4.2821, z 5.7632 darstellare Zahlen und (x y)z 0.00633952. Das korrekte Ergenis in M ist daher 0.0063395. Der Ausdruck

Mehr

Mein Taschenrechner. Tippe viele verschiedene Zahlen in den Taschenrechner und lösche sie wieder.

Mein Taschenrechner. Tippe viele verschiedene Zahlen in den Taschenrechner und lösche sie wieder. Mein Taschenrechner Prozent Memory-Funktionen Löschen Tasten für die Eingabe der Zahlen Division Multiplikation Subtraktion Komma Addition Gleichheitszeichen 1 Deine 1. Forscheraufgabe: Tippe viele verschiedene

Mehr

2.1.2 Gleitkommazahlen

2.1.2 Gleitkommazahlen .1. Gleitkommazahlen Überblick: Gleitkommazahlen Gleitkommadarstellung Arithmetische Operationen auf Gleitkommazahlen mit fester Anzahl von Mantissen- und Exponentenbits Insbesondere Rundungsproblematik:

Mehr

BB/CS- SS00 Rechner im Überblick 1/1. Ein Stellenwertsystem (Zahlensystem) ist ein Tripel S = (b, Z, δ) mit den folgenden Eigenschaften:

BB/CS- SS00 Rechner im Überblick 1/1. Ein Stellenwertsystem (Zahlensystem) ist ein Tripel S = (b, Z, δ) mit den folgenden Eigenschaften: Neue Begriffe Festkommadarstellungen Zahlendarstellung durch Betrag und Vorzeichen Einer-/Zweierkomplement-Darstellung Gleitkommadarstellung IEEE-754 Format BB/CS- SS00 Rechner im Überblick 1/1! Definition

Mehr

Grundzüge der Informatik Zahlendarstellungen (7)

Grundzüge der Informatik Zahlendarstellungen (7) Grundzüge der Informatik Zahlendarstellungen (7) Sylvia Swoboda e0225646@student.tuwien.ac.at Überblick Konvertierung von ganzen Zahlen Konvertierung von Festkommazahlen Darstellung negativer Zahlen 1

Mehr

Computer-orientierte Mathematik

Computer-orientierte Mathematik Computer-orientierte Mathematik 6. Vorlesung - Christof Schuette 30.11.18 Memo: Relative und Absolute Kondition Relative Kondition der Grundrechenarten: Addition, Multiplikation und Division liefern beruhigende

Mehr

8 Dezimalzahlen und Fehlerfortpflanzung

8 Dezimalzahlen und Fehlerfortpflanzung 7 Dezimalzahlen und Fehlerfortpflanzung 29 8 Dezimalzahlen und Fehlerfortpflanzung Lernziele: Konzepte: Dezimalzahlen und Runden Methoden: spezielle Umrechungen Kompetenzen: Einschätzen von Fehlerfortpflanzungen

Mehr

Rechnerarithmetik. Vorlesung im Sommersemester Eberhard Zehendner. FSU Jena. Thema: Fest- und Gleitkommasysteme

Rechnerarithmetik. Vorlesung im Sommersemester Eberhard Zehendner. FSU Jena. Thema: Fest- und Gleitkommasysteme Rechnerarithmetik Vorlesung im Sommersemester 2008 Eberhard Zehendner FSU Jena Thema: Fest- und Gleitkommasysteme Eberhard Zehendner (FSU Jena) Rechnerarithmetik Fest- und Gleitkommasysteme 1 / 13 Gleitkommazahlen:

Mehr

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen

Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen Mathematik Quadratwurzel und reelle Zahlen Grundwissen und Übungen a : a a Stefan Gärtner 1999 004 Gr Mathematik elementare Algebra Seite Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite Grundwissen Definition Quadratwurzel

Mehr

Die Zahl ist: (z 2, z 1, z 0 ) (z ) : 7 = 0 Rest z 2

Die Zahl ist: (z 2, z 1, z 0 ) (z ) : 7 = 0 Rest z 2 Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS Hauck / Guenkova-Luy / Prager / Chen Übungsblatt 4 Rechnerarithmetik Aufgabe : a) Bestimmen Sie die Darstellung der Zahl 3 zur Basis 7. 3 = 7 (Sehen Sie

Mehr

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen 3 Zahlendarstellung - Zahlensysteme - b-adische Darstellung natürlicher Zahlen - Komplementbildung - Darstellung ganzer und reeller Zahlen Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen......

Mehr

bekannt Analog reduzieren wir die Randwerte im 2d-System. Man erhält dann eine Blocktridia-

bekannt Analog reduzieren wir die Randwerte im 2d-System. Man erhält dann eine Blocktridia- 3.. Jetzt: Eliminiere 1. und 2. wie folgt u 2 + 2u 1 = h 2 f 1 + α }{{} bekannt Nun: Au = b mit A R n,n, b R n, u R n und A hat die Gestalt 2 1 1 2 1 A =......... =: tridiag( 1, 2, 1)...... 1 1 2 Analog

Mehr

Grundzüge der Informatik Tutorium Gruppe 6

Grundzüge der Informatik Tutorium Gruppe 6 Grundzüge der Informatik Tutorium Gruppe 6 Inhalt Einführung Numerik Fest- und Termin 5 07.2.2006 Apfelthaler Kathrin Test-Beispiel e0225369@student.tuwien.ac.at Numerik Festpunkt-Darstellung Berechnung

Mehr

Numerische Verfahren

Numerische Verfahren Numerische Verfahren 1. Kapitel: Prof. Dr.-Ing. K. Warendorf Hochschule für Angewandte Wissenschaften München Fakultät 03 WS 13/14 Prof. Dr.-Ing. K. Warendorf (Fakultät 03) Numerische Verfahren WS 13/14

Mehr

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15 Variablen CoMa-Übung VIII TU Berlin 4.12.2013 CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen 4.12.2013 1 / 15 Themen der Übung 1 Typanpassungen 2 Operatoren 3 Variablen-Gültigkeit CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen

Mehr

Einführung in die Computerorientierte Mathematik

Einführung in die Computerorientierte Mathematik Einführung in die Computerorientierte Mathematik Wintersemester 2014/15 Thomas Gerstner Institut für Mathematik Goethe-Universität Frankfurt 28. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ii 1

Mehr

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren 3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren Programm muß i.a. Daten zwischenspeichern Speicherplatz muß bereitgestellt werden, der ansprechbar, reserviert ist Ablegen & Wiederfinden in höheren Programmiersprachen

Mehr

2 Gleitpunktarithmetik und Fehleranalyse

2 Gleitpunktarithmetik und Fehleranalyse Numerische Mathematik 47 2 Gleitpunktarithmetik und Fehleranalyse 2.1 Ein einführendes Beispiel Berechnung von π. π = Umfang eines Kreises mit Radius r = 1 2, U n = Umfang eines einbeschriebenen regelmäßigen

Mehr

8.1.1 Real : Arithmetik Zahlenräume

8.1.1 Real : Arithmetik Zahlenräume 8.1.1 Real : Arithmetik Zahlenräume P8: Mathematik 8 A1: komb.büchlein W89: Wahlfach 8/9.Prim Zeitraum Wochen Inhalte Kernstoff Zusatzstoff Erledigt am: Natürliche Zahlen (N) P8: 1, 2,,,, 6, 8, 11 TR,

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

Bruchterme. Klasse 8

Bruchterme. Klasse 8 ALGEBRA Terme Bruchterme Teil Noch ohne Korrekturlesung! Klasse Datei Nr. Friedrich W. Buckel November 00 Geändert: Oktober 00 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI. Werte berechnen. Definitionsbereiche

Mehr

Rechnen mit Potenzen und Termen

Rechnen mit Potenzen und Termen Sieglinde Fürst Rechnen mit Potenzen und Termen Themenbereich Algebra Inhalte Rechnen mit Potenzen - Rechenregeln Gleitkommadarstellung Auflösen von Klammern Multiplizieren von Termen Ziele Rechenregeln

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2011/12 Wie rechnet ein Computer? Ein Mikroprozessor ist ein

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Vorrangregeln Die Rechnungsarten zweiter Stufe haben Vorrang vor den Rechnungsarten erster Stufe. Man sagt: "Punktrechnung geht vor Strichrechnung" Treten in einer

Mehr

2 Computerarithmetik 2.1 Gleitkommazahlen

2 Computerarithmetik 2.1 Gleitkommazahlen 2 Computerarithmetik 2.1 Gleitkommazahlen Mathematische Modelle beschreiben Phänomene quantitativ mittels unendlicher Systeme von Zahlen. Beispiele sind die rationalen Zahlen Q (abzählbar unendlich) sowie

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Ausdrücke & Operatoren (1)

Algorithmen & Programmierung. Ausdrücke & Operatoren (1) Algorithmen & Programmierung Ausdrücke & Operatoren (1) Ausdrücke Was ist ein Ausdruck? Literal Variable Funktionsaufruf Ausdruck, der durch Anwendung eines einstelligen (unären) Operators auf einen Ausdruck

Mehr

Teil 1. Darstellung von Vektoren als Linearkombinationen. Lineare Un-/Abhängigkeit - Basis

Teil 1. Darstellung von Vektoren als Linearkombinationen. Lineare Un-/Abhängigkeit - Basis LINEARE ALGEBRA Elementare Vektorrechnung Teil 1 Darstellung von Vektoren als Linearkombinationen Lineare Un-/Abhängigkeit - Basis Die Lösungen der Aufgaben befinden sich in der Datei 6110 auf der Mathematik-CD

Mehr

Man kann die natürlichen Zahlen in verschiedenen Klassen einteilen:

Man kann die natürlichen Zahlen in verschiedenen Klassen einteilen: A.1.1 Zahlenmengen Die Menge der natürlichen Zahlen, die mit N bezeichnet werden N = {1, 2, 3, 4, 5,... } benutzen wir im Alltag, um mehrere gleichartige Gegenstände zu zählen. Es gibt unendlich viele

Mehr

Über das Entstehen neuer Funktionen

Über das Entstehen neuer Funktionen Leittet Über das Entstehen neuer Funktionen Bernhard Reuß Eine Anleitung zum Selbststudium c 2 beim Verfasser Vorgehensweise Mit Hilfe der nachfolgenden Informationen und Aufgaben werden Sie sehen, dass

Mehr

Gleichungen mit natürlichen Zahlen, bei denen Vielfache oder Bruchteile der gesuchten Zahl auftreten... 51

Gleichungen mit natürlichen Zahlen, bei denen Vielfache oder Bruchteile der gesuchten Zahl auftreten... 51 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Die vier Grundrechenarten und ihre Proben....................... 9 1. Die Addition............................................................. 9 2. Die Subtraktion.........................................................

Mehr

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.1 Analoge und digitale Darstellung von Werten 79 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Computer- bzw. Prozessorsysteme führen Transformationen durch, die Eingaben X auf Ausgaben Y abbilden, d.h. Y = f

Mehr

o feste Anzahl Vorkommastellen (z.b. 7) o feste Anzahl Nachkommastellen (z.b. 3) o Nachteil 1: o feste Anzahl signifikanter Stellen (10)

o feste Anzahl Vorkommastellen (z.b. 7) o feste Anzahl Nachkommastellen (z.b. 3) o Nachteil 1: o feste Anzahl signifikanter Stellen (10) Richtig Rechnen Typen float und double; systeme, Löcher im Wertebereich, IEEE Standard, Fliesskomma-Richtlinien // Program: fahrenheit.cpp // Convert temperatures from Celsius to Fahrenheit. std::cout

Mehr

Remarks on Floating Points

Remarks on Floating Points Remarks on Floating Points Prof. Dr. Jian-Jia Chen Department of Computer Science, Chair 2 TU Dortmund University, Germany October 3, 208 (based on the slides from Sedgewick and Wayne from University of

Mehr

2.1 Java. Er fand jedoch heraus, dass es bereits eine Programmiersprache mit dem Namen Oak gab.

2.1 Java. Er fand jedoch heraus, dass es bereits eine Programmiersprache mit dem Namen Oak gab. 2.1 Java Java sollte ursprünglich Oak (= Eiche) heißen, nach den Bäumen, die vor dem Büro des wichtigsten Entwicklers von Java, James Gosling, standen. Er fand jedoch heraus, dass es bereits eine Programmiersprache

Mehr

1. Fliesskommazahlen

1. Fliesskommazahlen 1 1. Fliesskommazahlen Die Typen float und double; Fliesskommazahlensysteme; Löcher im Wertebereich; IEEE Standard; Grenzen der Fliesskommaarithmetik; Fliesskomma-Richtlinien; Harmonische Zahlen ,,Richtig

Mehr

183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10.

183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10. VU Grundlagen digitaler Systeme Übung 2: Numerik, Boolesche Algebra 183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10. Aufgabe 1: Binäre Gleitpunkt-Arithmetik Addition & Subtraktion Gegeben sind die Zahlen: A

Mehr

Eingangstest Modul 2: Kopfrechnen

Eingangstest Modul 2: Kopfrechnen Eingangstest Modul 2: Kopfrechnen AUFGABEN Löse die! 1021 + 8 = 87 6 = 252 + 8 = 300 145 = 456 + 42 = 247 74 = 465 + 49 = 1021 22 = Rechne 220 48 und schreibe deine Rechenschritte auf! Löse die folgenden

Mehr

2a Potenzen Rechenregeln und Gesetze

2a Potenzen Rechenregeln und Gesetze Mathematik Niveau A Repetitorium 1.OS 2a Potenzen Rechenregeln und Gesetze Name: MA I OS2 I Oktober 18 I NeA 1 Inhaltsverzeichnis THEMENBEREICH 2A (POTENZEN REGELN UND GESETZE) 3 DIE ERSTE STUFE DER OPERATIONEN

Mehr

Rechnen im Physikunterricht. Klage der Lehrer FOS und BOS, dass unsere Schüler keine Gleichungen umformen können.

Rechnen im Physikunterricht. Klage der Lehrer FOS und BOS, dass unsere Schüler keine Gleichungen umformen können. Rechnen im Physikunterricht Klage der Lehrer FOS und BOS, dass unsere Schüler keine Gleichungen umformen können. Grundsätzliches zum Lösen von Physikaufgaben Prinzipiell konsequent mit Gleichungen arbeiten.

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Zahlendarstellung Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Agenda Zahlendarstellung Oder: wie rechnen

Mehr

in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen

in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen Inhalt Motivation 2 Integer- und Festkomma-Arithmetik Zahlendarstellungen Algorithmen für Integer-Operationen Integer-Rechenwerke Rechnen bei eingeschränkter Präzision 3 Gleitkomma-Arithmetik Zahlendarstellungen

Mehr

bei Unterlauf wird stattdessen Hälfte des Divisors addiert Ersparnisse einer Addition bzw. Subtraktion

bei Unterlauf wird stattdessen Hälfte des Divisors addiert Ersparnisse einer Addition bzw. Subtraktion 6.2 Non-Restoring Division Restoring Division Divisor wird subtrahiert falls Unterlauf (Ergebnis negativ) Divisor wird wieder addiert im nächsten Durchlauf wird die Hälfte des Divisor subtrahiert (Linksshift

Mehr

Stabilitätsanalyse des Gaußsche Algorithmus Vorlesung vom

Stabilitätsanalyse des Gaußsche Algorithmus Vorlesung vom Stabilitätsanalyse des Gaußsche Algorithmus Vorlesung vom 26.1.18 Auswirkung von Auswertungsfehlern: Beispiel und Definition der Stabilität. Stabilitätsanalyse in drei verschiedenen Auflösungen. Einfachster

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2012/13 Wie rechnet ein Computer? Ein Mikroprozessor ist ein Netz von Transistoren,

Mehr

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker.

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker. Thomas Huckle Stefan Schneider Numerische Methoden Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker 2. Auflage Mit 103 Abbildungen und 9 Tabellen 4Q Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lineare Gleichungssysteme, Teil 2

Lineare Gleichungssysteme, Teil 2 Lineare Gleichungssysteme, Teil 2 11. Vorlesung 27.1.12 Lineare Gleichungssysteme Problem: Berechne die Lösung x von Ax = b zu gegebenem A R n,n und b R n. Ziele: Konditionsanalyse dieses Problems Stabilitätsanalyse

Mehr

C++ Teil 4. Sven Groß. 30. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 16

C++ Teil 4. Sven Groß. 30. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 16 C++ Teil 4 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 30. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 4 30. Apr 2015 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung Funktionen: Definition und Aufruf Wert- und Referenzparameter,

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Reelle Zahlen in C (2) Rechnen mit Gleitkommazahlen

Algorithmen & Programmierung. Reelle Zahlen in C (2) Rechnen mit Gleitkommazahlen Algorithmen & Programmierung Reelle Zahlen in C (2) Rechnen mit Gleitkommazahlen Norm für Gleitkommazahlen Die Darstellung von Gleitkommazahlen ist genormt (IEEE 754). Inhalte der Norm Es gibt zwei Grundformate

Mehr

Zahlen 25 = = 0.08

Zahlen 25 = = 0.08 2. Zahlen Uns bisher bekannte Zahlenbereiche: N Z Q R ( C). }{{} später Schreibweisen von rationalen/reellen Zahlen als unendliche Dezimalbrüche = Dezimalentwicklungen. Beispiel (Rationale Zahlen) 1 10

Mehr

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik Katrin Hiemer/Elisabeth Vogt Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik MANZ VERLAG Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen

Mehr

1 Arithmetische Grundlagen

1 Arithmetische Grundlagen Am 4. Juni 1996 explodierte kurz nach dem Start die erste Ariane 5 Rakete durch einen Softwarefehler. Die Horizontalgeschwindigkeit wurde durch eine Gleitkommazahl v [ 10 308, 10 308 ] {0} [10 308,10 308

Mehr

Lernmodul Addition. Addition von 2 Zahlen. Addition von 3 Zahlen. Additionsgleichungen. Lernmodul Bruchrechnen. Brüche addieren. Brüche subtrahieren

Lernmodul Addition. Addition von 2 Zahlen. Addition von 3 Zahlen. Additionsgleichungen. Lernmodul Bruchrechnen. Brüche addieren. Brüche subtrahieren Lernmodul Addition Addition von 2 Zahlen Addition von 3 Zahlen Additionsgleichungen Lernmodul Bruchrechnen Brüche addieren Brüche subtrahieren Lernmodul Division Division durch 2, 3, 4, 5, 10 Division

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 4 23. Oktober 2009 Kapitel 1. Mengen, Abbildungen und Funktionen (Fortsetzung) Berechnung der Umkehrfunktion 1. Man löst die vorgegebene Funktionsgleichung

Mehr