3.4 Kondition eines Problems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.4 Kondition eines Problems"

Transkript

1 38 KAPITEL 3. FEHLERANALYSE Beispiel 3.18 Betrachte M(10, 5, 1). Dann sind x , y , z darstellare Zahlen und (x y)z Das korrekte Ergenis in M ist daher Der Ausdruck (x y)z ist äquivalent zu dem Ausdruck xz yz. Verwendet man diesen Ausdruck zur Berechnung in M, so ergit fl(fl(xz) fl(yz)) , lediglich eine Stelle ist korrekt erechnet. Berechnet man nun zunächst f l(x y) und multipliziert dies mit z, so ergit nach nochmaliger Rundung ein deutlich genaueres Ergenis. fl(fl(x y) z) , Das Ergenis einer Berechnung hängt also auch von der Reihenfolge a, in der die Operationen ausgeführt werden! Aus den esprochenen Schwierigkeiten mit der Gleitpunktarithmetik und der Zahldarstellung folgt, daß es unsinnig ist, zwei Gleitpunktzahlen auf Gleichheit zu üerprüfen. Ihre Berechnung wird im allgemeinen üer verschiedene Algorithmen erfolgen und damit zu unterschiedlichen Rundungsfehlern führen. Vielmehr muß die Afrage als x y < δ mit geeignetem δ gefaßt werden. 3.4 Kondition eines Prolems Wie wirken sich Störungen in den Eingaedaten auf das Resultat unahänigig vom gewählten Algorithmus aus? Faßt man das Lösen des Prolems als Auswerten der Funktion f : D W für einen gegeenen Datenwert aus D auf, so hat man also statt des exakten Datenwertes x nur den verfälschten Datenwert x zur Verfügung. Mit den Daten ändert sich natürlich auch die Lösung f(x) des Prolems zu f( x). Diese durch fehlerhafte Daten entstehende Aweichung in der Lösung, f(x) f( x), ezeichnen wir als Datenfehlereffekt. Die Empfindlichkeit der Lösung des mathematischen Prolems ezüglich (kleiner) Änderungen in den Daten nennt man Kondition des Prolems. Das Prolem wird gut konditioniert genannt, wenn kleine Änderungen des Datenwertes x auch nur kleine Änderungen in f(x) ewirken, andernfalls ezeichnet man es als schlecht konditioniert. Die gute oder schlechte Kondition ist also eine Eigenschaft des mathematischen Prolems und nicht des gewählten numerischen Verfahrens zur Berechnung seiner Lösung. Beispiel 3.19 Versucht man zeichnerisch den Schnittpunkt zweier Geraden zu estimmen, so ist es kaum möglich diese Geraden exakt darzustellen. Der Schnittpunkt wird stark von den Zeichenfehlern ( Eingaefehlern) ahängen. Stehen die eiden Geraden fast senkrecht aufeinander, so wird der Schnittpunkt etwa im gleichen Maße wie die eiden Geraden variieren. Ist jedoch der Winkel zwischen den eiden Geraden sehr klein, so verschiet sich der Schnittpunkt schon ei einer kleinen Störung um ein Mehrfaches. Die Schnittpunktestimmung ist im ersten Fall gut, im zweiten schlecht konditioniert.

2 3.4. KONDITION EINES PROBLEMS 39 Aildung 3.3: Schnittpunkte zweier Geraden Um genauere Aussagen üer den Datenfehlereffekt f(x) f( x) treffen zu können, schreit man x als x x + x und wendet die Taylorentwicklung an: f(x) f(x + x) f(x) {f(x) + f (x) x + Terme höherer Ordnung} f (x) x + Terme höherer Ordnung Dies edeutet, daß der Datenfehler x (is auf Terme höherer Ordnung) mit dem Faktor f (x) verstärkt wird. Hier handelt es sich um eine asymptotische zw. lokale Störungsanalyse, da sie nur lokal, also in einer kleinen Umgeung von x und auch nur is auf Terme höherer Ordnung, gültig ist. Zudem haen wir vorausgesetzt, daß f differenzierar ist. Allgemein definiert man: Definition 3.20 Die asolute normweise Kondition des Prolems (f, x) ist die kleinste Zahl κ as 0, so daß f(x) f( x) κ as x x (+Terme höherer Ordnung) für x x. Das Prolem ist schlecht gestellt, falls es keine solche Zahl git (d.h. κ as ). Die relative normweise Kondition von (f, x) ist die kleinste Zahl κ rel 0, so daß für x x. f(x) f( x) f(x) x x κ rel (+Terme höherer Ordnung) x κ as eschreit also die Verstärkung des asoluten und κ rel die Verstärkung des relativen Fehlers. Ein Prolem (f, x) ist gut konditioniert, falls seine Kondition klein und schlecht konditioniert, falls sie groß ist. Ist f differenzierar in x, so folgt mithilfe des Mittelwertsatzes κ as f (x) und κ rel x f(x) f (x), woei f (x) die Norm der Jacoi-Matrix f (x) in der zugeordneten Matrixnorm ist. Ax A : sup x 0 x

3 40 KAPITEL 3. FEHLERANALYSE Beispiel 3.21 Kondition der Addition Die Addition ist eine lineare Aildung f : R 2 R, [ a ] a + mit der Aleitung f (a, ) [1, 1] R 1 2. Für die 1-Norm gilt [ ] a a 1 a, 1 a +, A 1 max j Daher folgt κ as 1 κ rel a + a +. a ij. Für die Addition zweier Zahlen a und mit gleichem Vorzeichen ergit sich also κ rel 1. Die Sutraktion zweier fast gleicher Zahlen ist hingegen schlecht konditioniert, denn a + a +, d.h. κ rel 1. Zur Illustration etrachte man die Sutraktion der Zahlen a i a in M(10, 6, s): f l(a) f l() fl(a) fl() Ein Fehler in der 7. Dezimalstelle der Eingaedaten a, führt im Ergenis zu einem Fehler in der 3. Dezimalstelle, d.h. κ rel Das Phänomen heißt Auslöschung führender Zahlen. Beispiel 3.22 Kondition des Prolems f(x) x, x > 0 Die Aleitung ist f (x) 1 2. Damit ist κ x as 1 2 x 1 x 1. 2 x schlecht konditioniert, falls Beispiel 3.23 Gesucht ist die kleinere Lösung von x 2 2ax + 0. Die exakte Lösung ist gegeen durch x a a 2 p(a, ). Es sei > 0 und a > angenommen. Sind

4 3.4. KONDITION EINES PROBLEMS 41 ã a + ε 1, + ε 2 die verfälschten Daten und x p(ã, ) die Lösung zgl. ã,, so folgt (Taylor-Formel) und daher p(ã, ) p(a, ) a (a, )ε 1 + (a, )ε 2 + Terme höherer Ordnung x x x ( ) ( a (a, )a ε1 x a + (a, ) ) ε2 + Terme höherer Ordnung... x die partiellen A- Nun kann man für die Verstärkungsfaktoren der relativen Fehler ε 1 a, ε 2 leitungen erechnen; (a, ) a2 2a 1 a 2 p(a,) a 2 (a, ) 1 2 a 2 a (a, ) a x a a 2 (a, ) x 2 a 2 (a a 2 ) a a 2 Somit gilt x x x a ε 1 a2 a + 2 a 2 a a 2 ε 2 + Terme höherer Ordnung.... Mit ε 1 / a, ε 2 / ɛ folgt weiter ( x x a x a2 + 2 a 2 a a 2 ) ɛ + Terme höherer Ordnung.... Im Falle, daß a 2 gehen eide Terme in der Summe gegen. Das Prolem ist schlecht konditioniert. Man kann kein gutes Ergenis erwarten, ein großer Fehler ist unvermeidar. Im Falle, daß a 2 sind eide Terme in der Summe 1. Das Prolem ist gut konditioniert. Dassele Ergenisse hätten wir erhalten, wenn wir κ as und κ rel mithilfe der erechneten Aleitungen von p estimmt hätten. Zur eigentlichen Berechnung der Lösung kann man die Formel x a a 2 oder x a+ verwenden: a 2 Algorithmus 1: x a a 2 p : a a d : p w : d x : a w

5 42 KAPITEL 3. FEHLERANALYSE Algorithmus 2: x a+ a 2 p : a a d : p w : d s : a + w x : /s Für a , 0.01 und M(10, 5, s) ergit sich im Algorithmus 1: und in Algorithmus 2: p , d , w , x , p , d , w , s , x Die exakte Lösung lautet x , also in M(10, 5, s) x Die gute oder schlechte Kondition eines Prolems ist eine Eigenschaft des Prolems und nicht des numerischen Verfahrens zur Berechnung seiner Lösung. Zur Lösung gut konditionierter Proleme kann es gut- und schlechtartige numerische Verfahren geen. Dies läßt sich mit den im folgenden vorgestellten Vorgehensweisen genauer untersuchen. 3.5 Stailität eines Algorithmus Typischerweise esteht ein Algorithmus aus einer Vielzahl von arithmetischen Operationen. Wie gesehen kann jede einzelne arithmetische Operation zu einem Rundungsfehler führen. Um eine Aschätzung für den durch diese Fehler entstehenden Gesamtfehler im Endresultat zu erhalten, git es unterschiedliche Vorgehensweisen. Bei der Vorwärtsanalyse verfolgt man sämtliche Fehler von Rechenschritt zu Rechenschritt und schätzt sofort für jedes Zwischenergenis den isher aufgetretenen akkumulierten Fehler a. Für das Endergenis steht dann eine Aschätzung des Gesamtfehlers auch direkt zur Verfügung. Ist unser Algorithmus eine Implementation zur Berechnung einer Funktion f(x), so wird statt des exakten Wertes f(x) ein gestörter Wert f(x) erechnet. Die Vorwärtsanalyse liefert eine Antwort auf die Frage, wie sich f(x) und f(x) unterscheiden f(x) f(x) <?. Definition 3.24 Sei f die Realisierung eines Algorithmus zur Lösung des Prolems f der relativen Kondition κ rel. Der Stailitätsindikator der normweisen Vorwärtsanalyse ist die kleinstmögliche Zahl σ V 0, so daß f(x) f(x) f(x) σ V κ rel u+ Terme höherer Ordnung. Ein Algorithmus ist stail im Sinne der Vorwärtsanalyse, falls σ V der hintereinander ausgeführten Elementaroperationen ist. kleiner als die Anzahl

FERIENKURS ZUM PROPÄDEUTIKUM NUMERIK -

FERIENKURS ZUM PROPÄDEUTIKUM NUMERIK - FERIENKURS ZUM PROPÄDEUTIKUM NUMERIK - LÖSUNGEN MATTHIAS VESTNER. Grundlagen Aufgae.. Bezeichne z 0 zw. z die kleinste Maschinenzahl einfacher Genauigkeit, die noch größer ist als 0 zw.. Gee für die folgenden

Mehr

Grundlagen Kondition Demo. Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang

Grundlagen Kondition Demo. Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang Numerisches Rechnen (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Wintersemester 2011/12 IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen

Mehr

bekannt Analog reduzieren wir die Randwerte im 2d-System. Man erhält dann eine Blocktridia-

bekannt Analog reduzieren wir die Randwerte im 2d-System. Man erhält dann eine Blocktridia- 3.. Jetzt: Eliminiere 1. und 2. wie folgt u 2 + 2u 1 = h 2 f 1 + α }{{} bekannt Nun: Au = b mit A R n,n, b R n, u R n und A hat die Gestalt 2 1 1 2 1 A =......... =: tridiag( 1, 2, 1)...... 1 1 2 Analog

Mehr

Numerische Lineare Algebra

Numerische Lineare Algebra Numerische Lineare Algebra Vorlesung 1 Prof. Dr. Klaus Höllig Institut für Mathematischen Methoden in den Ingenieurwissenschaften, Numerik und Geometrische Modellierung SS 2010 Prof. Dr. Klaus Höllig (IMNG)

Mehr

1. Rechnerzahlen, Kondition, Stabilität

1. Rechnerzahlen, Kondition, Stabilität 1. Rechnerzahlen, Kondition, Stabilität 1 1.1. Rechnerzahlen 2 1.2. Kondition 3 1.3. Stabilität 1. Rechnerzahlen, Kondition, Stabilität 1 / 18 1.1. Rechnerzahlen allgemeine Zahlendarstellung zur Basis

Mehr

Folien-Beispiel: Differenz zwischen x=3/5 und y=4/7 bei fünf-stelliger Mantisse. Exakte Rechnung: x - y = 1/35 = ( ) 2 2-5

Folien-Beispiel: Differenz zwischen x=3/5 und y=4/7 bei fünf-stelliger Mantisse. Exakte Rechnung: x - y = 1/35 = ( ) 2 2-5 - 44 - Auslöschung Kritischer Fll: Endergenis nhe ei Null! Folien-Beispiel: Differenz zwischen 3/5 und 4/7 ei fünf-stelliger Mntisse. Ekte Rechnung: - /35 (0.0-5 Rundung von und liefert für (.0000... und

Mehr

1. Rechnerarithmetik und. Rundungsfehler

1. Rechnerarithmetik und. Rundungsfehler 1. Rechnerarithmetik und Rundungsfehler 1 Rundung (1) Die natürlichen Zahlen hat der liebe Gott gemacht, alles andere ist Menschenwerk, L. Kronecker Ohne Zahlendarstellung auf einem Rechner wiederholen

Mehr

KAPITEL 2. Fehleranalyse: Kondition, Rundungsfehler, Stabilität. Datenfehler. Dahmen-Reusken Kapitel 2 1

KAPITEL 2. Fehleranalyse: Kondition, Rundungsfehler, Stabilität. Datenfehler. Dahmen-Reusken Kapitel 2 1 KAPITEL 2 Fehleranalyse: Kondition, Rundungsfehler, Stabilität Datenfehler Fehler im Algorithmus Fehler im Resultat Dahmen-Reusken Kapitel 2 1 Kondition eines Problems Analyse der Fehlerverstärkung bei

Mehr

Numerik für Informatiker, Elektrotechniker und Naturfreunde von Michael Lehn

Numerik für Informatiker, Elektrotechniker und Naturfreunde von Michael Lehn Numerik für Informatiker, Elektrotechniker und Naturfreunde von Michael Lehn Verfasst von Patrick Schneider E-Mail: Patrick.Schneider@uni-ulm.de Universität Ulm Institut für Numerische Mathematik Sommersemester

Mehr

Numerische Verfahren

Numerische Verfahren Numerische Verfahren 1. Kapitel: Prof. Dr.-Ing. K. Warendorf Hochschule für Angewandte Wissenschaften München Fakultät 03 WS 13/14 Prof. Dr.-Ing. K. Warendorf (Fakultät 03) Numerische Verfahren WS 13/14

Mehr

Numerische Mathematik I für Ingenieure Multiple-Choice Klausuraufgaben Frühjahr 08

Numerische Mathematik I für Ingenieure Multiple-Choice Klausuraufgaben Frühjahr 08 Numerische Mathematik I für Ingenieure Multiple-Choice Klausuraufgaen Frühjahr 08 Hier einige Hinweise zu den MC-Aufgaen. Die Lösungen sollten nicht auswendig gelernt werden. Man sollte verstehen, warum

Mehr

1 Grundlagen der Numerik

1 Grundlagen der Numerik 1 Grundlagen der Numerik 1.1 Gleitpunkt-Arithmetik Es gibt nur endlich viele Zahlen auf dem Computer. Gleitpunktzahl: x = σmb E σ: Vorzeichen B: Basis (feste Zahl >1); M: Mantisse E: Exponent B = 2 : Dualzahl

Mehr

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Numerisches Rechnen (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Wintersemester 2011/12 IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen

Mehr

1 Fehleranalyse, Kondition, Stabilität

1 Fehleranalyse, Kondition, Stabilität Fehleranalyse, Kondition, Stabilität Fehlerquellen: Modellierungsfehler z.b. Ohmsches Gesetz u = Ri berücksichtigt nicht die Temperaturabhängigkeit des Widerstandes Messfehler z.b. digitaler Temperatursensor

Mehr

Norm Kondtition. Norm und Kondition. Metin Tapirdamaz

Norm Kondtition. Norm und Kondition. Metin Tapirdamaz 29.04.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Vektornorm Eigenschaften von Vektornormen Matrixnorm 2 Vektornorm Eigenschaften von Vektornormen Matrixnorm Vektornorm Eine definiert auf einem Vektorraum eine Längenfunktion.

Mehr

(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist.

(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist. Aufgabe 0: (6 Punkte) Bitte kreuzen Sie die richtige Lösung an. Es ist jeweils genau eine Antwort korrekt. Für jede richtige Antwort erhalten Sie einen Punkt, für jede falsche Antwort wird Ihnen ein Punkt

Mehr

Partialbruchzerlegung

Partialbruchzerlegung Partialruchzerlegung Unknown: www.gute-mathe-fragen.de/user/unknown Letzte Änderung: 11.09.2013 1 Contents 1 Nutzen/Ziel [Integration] 3 2 Partialruchzerlegung 4 2.1 Rellee Nullstellen (einfach).....................

Mehr

Ganzrationale Funktionen. 2. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 8.

Ganzrationale Funktionen. 2. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 8. Analysis Funktionentraining Ganzrationale Funktionen. Grades Die wichtigsten Aufgaentypen Alle Methoden ganz ausführlich Datei r. 50 Stand 8. Septemer 06 FRIEDRICH W. BUCKEL ITERETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

6 Lineare Abbildungen der euklidischen Ebene

6 Lineare Abbildungen der euklidischen Ebene 6 Lineare Aildungen der euklidischen Eene In diesem Kapitel etrachten wir nur noch lineare Aildungen der euklidischen Eene auf sich seler: f : E E oder f : R 2 R 2 Zudem verwenden wir das Skalarprodukt

Mehr

Der Gaußsche Algorithmus und Varianten Vorlesung vom

Der Gaußsche Algorithmus und Varianten Vorlesung vom Der Gaußsche Algorithmus und Varianten Vorlesung vom 19.1.18 Gaußsche Elimination und Rückwärtssubstitution: Motivation am Beispiel, Verallgemeinerung und Algorithmus. Achtung: Durchführbarkeit nur bei

Mehr

Integralrechnung - Einführung Seite 1 von 6. Vergleicht man die Ergebnisse miteinander, so kann man folgende Entdeckung machen:

Integralrechnung - Einführung Seite 1 von 6. Vergleicht man die Ergebnisse miteinander, so kann man folgende Entdeckung machen: Integralrechnung - Einführung Seite von 6 Berechnung von Flächeninhalten zwischen dem Graphen einer Funktion und der x-achse: Beispiel : f(x)= Fläche zwischen Graph und x-achse üer dem Intervall [;]: Bei

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Technische Universität München SS 2012 Institut für Informatik Prof. Dr. Thomas Huckle Dipl.-Inf. Christoph Riesinger Dipl.-Math. Alexander Breuer Dr.-Ing. Markus Kowarschik Numerisches Programmieren,

Mehr

Rundungsfehler-Problematik bei Gleitpunktzahlen

Rundungsfehler-Problematik bei Gleitpunktzahlen Rundungsfehler-Problematik bei Gleitpunktzahlen 1 Rechnerzahlen 2 Die Rundung 3 Fehlerverstärkung bei der Addition Rundungsfehler-Problematik 1 1. Rechnerzahlen allgemeine Zahlendarstellung zur Basis b

Mehr

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion 1. Lösen einer quadratischen Gleichung Quadratische Gleichungen heißen alle Gleichungen der Form a x x c = 0, woei a,, c als Parameter elieige reelle

Mehr

Wann wird der relative Fehler groß?

Wann wird der relative Fehler groß? Wnn wird der reltive Fehler groß? Wenn >> c, oder c 0 Andere Reihenfolge der Berechnung liefert Fktoren (c)/(c) oder (c)/(c) ; Es wird jeweils der Fehler, der ei der ersten Addition uftritt, verstärkt.

Mehr

Multiplikationen und Divisionen Hauptarbeit des Algorithmus liegt somit in der Berechnung der LR-Zerlegung. (n 1)n(2n 1) 6. = n3 3 n2.

Multiplikationen und Divisionen Hauptarbeit des Algorithmus liegt somit in der Berechnung der LR-Zerlegung. (n 1)n(2n 1) 6. = n3 3 n2. KAPITEL LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 7 Rechenaufwand der LR-Zerlegung: A A : n Divisionen, n 2 Multiplikationen und Additionen A L, R: Also insgesamt n j= j2 + j = n3 3 n 3 Multiplikationen und Divisionen

Mehr

Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen

Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen Wintersemester 2012/201 Zwischentest Teil 1: 1. Was bedeuten die Bezeichnungen O(h) und o(h)? (Definition) (siehe Skript!)

Mehr

Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok, WWU Münster Fachbereich Mathematik und Informatik

Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok, WWU Münster Fachbereich Mathematik und Informatik Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok, WWU Münster Fachereich Mathematik und Informatik 15.9.2011 2.3 Die Menge Z der ganzen Zahlen als Erweiterung von N (Fortsetzung) Ähnlich wie für "Minus", fragt

Mehr

1.4 Stabilität der Gauß-Elimination

1.4 Stabilität der Gauß-Elimination KAPIEL 1. LINEARE GLEICHUNGSSYSEME 18 1.4 Stabilität der Gauß-Elimination Bezeichne x die exakte Lösung von Ax = b bzw. ˆx die mit einem (zunächst beliebigen Algorithmus berechnete Näherungslösung (inklusive

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

3 Numerisches Rechnen

3 Numerisches Rechnen E Luik: Numerisches Rechnen 65 3 Numerisches Rechnen 31 Zahlen und ihre Darstellung Grundlage der Analysis bilden die reellen Zahlen Wir sind heute daran gewöhnt, eine reelle Zahl im Dezimalsystem als

Mehr

5. Zufallsvariablen und ihre Verteilung

5. Zufallsvariablen und ihre Verteilung 5. Zufallsvarialen und ihre Verteilung 5. Begriff der Zufallsvarialen Bisher haen wir Ereignissen Wahrscheinlichkeiten zugeordnet. Sie estehen aus einem oder mehreren Ergenissen eines Zufallsvorgangs,

Mehr

Der Gaußsche Algorithmus und Varianten Vorlesung vom

Der Gaußsche Algorithmus und Varianten Vorlesung vom Der Gaußsche Algorithmus und Varianten Vorlesung vom 17114 Gaußsche Elimination und Rückwärtssubstitution: Motivation am Beispiel, Verallgemeinerung und Algorithmus Achtung: Durchführbarkeit nur bei nichtverschwindenden

Mehr

Vektor und Matrixnormen Vorlesung vom

Vektor und Matrixnormen Vorlesung vom Vektor und Matrixnormen Vorlesung vom 20.12.13 Grundlagen: Matrix Vektor und Matrixprodukt. Lineare Räume. Beispiele. Problem: Berechne die Lösung x von Ax = b zu gegebenem A R n,n und b R n. Ziele: Konditionsanalyse

Mehr

Fehlerfortpflanzung. Fehler bei Fließkomma-Arithmetik. Addition x ` y ` z. Fehlerfortpflanzung. Analyse des Relativen Fehlers

Fehlerfortpflanzung. Fehler bei Fließkomma-Arithmetik. Addition x ` y ` z. Fehlerfortpflanzung. Analyse des Relativen Fehlers Numerisches Programmieren (IN0019) Frank R. Schmidt. Kondition und Stabilität Winter Semester 016/017 Fließkommazahlen (Wdh.) Eine Fließkommazahl benutzt die folgende Zahlendarstellung Fließkomma-Arithmetik

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 1.6. $Id: dreieck.tex,v /06/01 11:41:57 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 1.6. $Id: dreieck.tex,v /06/01 11:41:57 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mathematische Proleme SS 2017 Donnerstag 1.6 $Id: dreieck.texv 1.31 2017/06/01 11:41:57 hk Exp $ 2 Dreiecke 2.1 Dreieckserechnung mit Seiten und Winkeln Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eine weitere

Mehr

Vektor und Matrixnormen Vorlesung vom

Vektor und Matrixnormen Vorlesung vom Vektor und Matrixnormen Vorlesung vom 18.12.15 Grundlagen: Matrix Vektor und Matrixprodukt. Lineare Räume. Beispiele. Problem: Berechne die Lösung x von Ax = b zu gegebenem A R n,n und b R n. Ziele: Konditionsanalyse

Mehr

Endliche Automaten. aus. Abbildung 1: Modell eines einfachen Lichtschalters

Endliche Automaten. aus. Abbildung 1: Modell eines einfachen Lichtschalters Endliche Automaten In der ersten Vorlesungswoche wollen wir uns mit endlichen Automaten eschäftigen. Um uns diesen zu nähern, etrachten wir zunächst einen einfachen Lichtschalter. Dieser kann an oder aus

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 206 A. Kersch Vektoren. Vektorrechnung Definition Ein Vektor ist eine gerichtete Größe welche einen Betrag ( Zahl und eine Richtung ( in 2D, 2 in 3D hat. Alternativ

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt:. Brüche und Bruchteile........................................... Erweitern und Kürzen von Brüchen................................... Größenvergleich von Brüchen der Hauptnenner..........................

Mehr

Wichtiges zur Analysis

Wichtiges zur Analysis Wichtiges zur Analysis Definitionsmenge: hier ist zu eachten: das Argument eines Logarithmus muss positiv sein (siehe dazu auch Ungleichungen lösen!) Der Nenner eines Bruchs darf nicht gleich sein. grundlegende

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 19 Fehlerbetrachtung R. Steuding

Mehr

Von einem Vektor spricht man, wenn mehrere reelle (manchmal auch komplexe) Zahlen in einer bestimmten Reihenfolge zusammengefasst werden.

Von einem Vektor spricht man, wenn mehrere reelle (manchmal auch komplexe) Zahlen in einer bestimmten Reihenfolge zusammengefasst werden. 2. Vektorrechnung 2.1 Begriffe Von einem Vektor spricht man, wenn mehrere reelle (manchmal auch komplexe) Zahlen in einer estimmten Reihenfolge zusammengefasst werden. Schreit man die Zahlen untereinander,

Mehr

2.3 Quadrupolwechselwirkung

2.3 Quadrupolwechselwirkung 2.3 Quadrupolwechselwirkung 2.3.1 Elektrostatische Energie des Kerns - 34 - Der Begriff "magnetische Resonanz" impliziert, dass wir uns nur mit magnetischen Wechselwirkungen eschäftigen. Dies ist aer nicht

Mehr

2. Lineare Gleichungssysteme: direkte und iterative Lösungsverfahren

2. Lineare Gleichungssysteme: direkte und iterative Lösungsverfahren 2. Lineare Gleichungssysteme: direkte und iterative Lösungsverfahren Problem (P2): Löse Ax = b, A R n und b R. 2.1 Satz: Die folgenden Aussagen sind äquivalent: (i) Ax = b ist für jedes b eindeutig lösbar;

Mehr

Simulation von Störungen mit zeitlichen Schranken

Simulation von Störungen mit zeitlichen Schranken Simultion von Störungen mit zeitlichen Schrnken Die geräuchlichen sttistischen Verteilungen können elieig große Werte hervorringen, ws ei der Simultion von Störungen oft nicht erwünscht ist. Verwendet

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-CHSE Wie wir die Fläche zwischen einer Funktion und der -chse erechnen, hen wir rechentechnische ereits geklärt.

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Michael Knorrenschild Mathematik-Studienhilfen Numerische Mathematik Eine beispielorientierte Einführung 6., aktualisierte und erweiterte Auflage 1.1 Grundbegriffe und Gleitpunktarithmetik 15 second, also

Mehr

Analysis. Lineare Funktionen. allg. Gymnasien: ab Klasse 10 berufl. Gymnasien: ab Klasse 11 Berufskolleg

Analysis. Lineare Funktionen. allg. Gymnasien: ab Klasse 10 berufl. Gymnasien: ab Klasse 11 Berufskolleg www.mathe-aufgaen.com Analysis allg. Gymnasien: a Klasse 0 erufl. Gymnasien: a Klasse Berufskolleg Hilfsmittel: wissenschaftlicher Taschenrechner Alexander Schwarz www.mathe-aufgaen.com April 08 www.mathe-aufgaen.com

Mehr

Computer Vision Group Prof. Daniel Cremers. Fließkomma-Arithmetik und Fehlerfortpflanzung

Computer Vision Group Prof. Daniel Cremers. Fließkomma-Arithmetik und Fehlerfortpflanzung Computer Vision Group Prof. Dniel Cremers Fließkomm-Arithmetik und Fehlerfortpflnzung Fließkomm-Arithmetik Definition einer Mschinenopertion: 1. Berechne für Mschinenzhlen ds Ergenis der Opertion mit höherer

Mehr

Lineare Algebra. 10. Übungsstunde. Steven Battilana.

Lineare Algebra. 10. Übungsstunde. Steven Battilana. Lineare Algebra. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch November 3, 26 Erinnerung Gram-Schmidt Verfahren Sei V ein euklidischer/unitärer Vektorraum mit dim(v ) n < Gegeben: W span{v,...,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 2 3. Semester ARBEITSBLATT 2

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 2 3. Semester ARBEITSBLATT 2 Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Areitslatt 3. Semester ARBEITSBLATT Natürlich treten quadratische Gleichungen nicht nur direkt auf, sondern entstehen nach verschiedenen Umformungen. Beispiel: Gi die Lösungsmenge

Mehr

Lösungsblatt Quader-Anordnung (5P) Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS07/08)

Lösungsblatt Quader-Anordnung (5P) Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS07/08) Lösungslatt 11 echanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt (WS7/8 Wolfgang v. Soden (wolfgang.soden@uni-ulm.de 15. 1. 8 7 Quader-Anordnung (5P Aufgae Zwei gröÿere Quader mit Kantenlängen (a,,c zw.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

Elliptische Integrale und das allgemeine geometrische Mittel (agm):

Elliptische Integrale und das allgemeine geometrische Mittel (agm): Elliptische Integrale und das allgemeine geometrische Mittel (agm): Typische Aufgaen der Analysis waren im 8. Jahrhundert nach der Erfindung der Differential- und Integralrechnung durch Leiniz und Newton,

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Wissen und Können. Zahlenmengen Aufgaen, Beispiele, Erläuterungen N Z Q R natürliche ganze rationale reelle Zahlen Zahlen Zahlen

Mehr

Musterlösung zur Nachklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14

Musterlösung zur Nachklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14 Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Musterlösung zur Nachklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 203/4 Vorname Nachname Matrikelnummer Hinweise Für die

Mehr

1 Zahlen. 1.1 Bruchteile und Bruchzahlen. Grundwissen Mathematik 6. Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen angeben. Z.B.

1 Zahlen. 1.1 Bruchteile und Bruchzahlen. Grundwissen Mathematik 6. Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen angeben. Z.B. Zahlen. Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen angeen. Z.B. Rot: 5 4 6 2 Blau: 5 5 Kreisdiagramm: Beispiel Klassensprecherwahl Kandidat A B C Ungültig Stimmenzahl

Mehr

Rechnet mein Taschenrechner richtig?

Rechnet mein Taschenrechner richtig? Rechnet mein Taschenrechner richtig? René Lamour Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Mathematik Lange Nacht der Wissenschaften 2011 Unser Institutsgebäude c 2010 WISTA-MANAGEMENT GMBH www.adlershof.de

Mehr

x a 2n + + a mn

x a 2n + + a mn Lineare Gleichungssysteme(LGS Es sei a i j R und i R für alle (i = 1,, m und ( j = 1,, n. Dann heißt a 11 + a 12 + + a 1n = 1 + a 22 + + a 2n = 2 + a m2 + + a mn = m ein lineares Gleichungssystem mit m

Mehr

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen Mathematik für Ingenieure II, SS 009 Dienstag 3.6 $Id: quadrat.tex,v.4 009/06/3 4:55:47 hk Exp $ 6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen 6.3 Quadratische Funktionen und die Hauptachsentransformation

Mehr

4.4 Taylorentwicklung

4.4 Taylorentwicklung 4.4. TAYLORENTWICKLUNG 83 4.4 Taylorentwicklung. Definitionen f sei eine reellwertige m + -mal stetig differenzierbare Funktion der n Variablen x bis x n auf einem Gebiet M R n. Die Verbindungsgerade der

Mehr

Banach scher Fixpunktsatz. 1) D ist abgeschlossen und konvex; 2) f ist selbstabbildend, d.h. f(d) D;

Banach scher Fixpunktsatz. 1) D ist abgeschlossen und konvex; 2) f ist selbstabbildend, d.h. f(d) D; Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Höhere Mathematik IV (für Elektrotechniker und Technische Informatiker) - Numerik - SS 2007 Dr. S. Börm, Dr. M. Larin Banach scher Fixpunktsatz Gegeben

Mehr

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven Eckleinjarten 3a. 8 Breerhaven 36 rath-u@t-online.de Matheatik Koordinatensste Lineare Funktion Für zwei Geraden, für die jeweils zwei Koordinatenpunkte ekannt sind, soll der chnittpunkt estit werden.

Mehr

Erweiterungen der LR-Zerlegung

Erweiterungen der LR-Zerlegung Prof. Thomas Richter 6. Juli 2017 Institut für Analysis und Numerik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg thomas.richter@ovgu.de Material zur Vorlesung Algorithmische Mathematik II am 06.07.2017 Erweiterungen

Mehr

Näherungsverfahren zur Bestimmung der Nullstelle α sind iterativ, d.h. sie liefern eine Folge {x (k) } k=0 mit α = lim x (k). (3.0.

Näherungsverfahren zur Bestimmung der Nullstelle α sind iterativ, d.h. sie liefern eine Folge {x (k) } k=0 mit α = lim x (k). (3.0. 3 Nullstellenbestimmung von Funktionen Sei x f(x) eine reellwertige Funktion, definiert auf einem Intervall I = [a, b] R. suchen Nullstellen der Funktion f, d.h. Wir finde α R so, das f(α) = 0. (3.0.1)

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng+LehrerInnentem ) Rottion um die -Achse ARBEITSBLATT 5L- BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Es geht hier um folgende Aufgenstellung. Eine gegeene Funktion f() soll in einem estimmten

Mehr

Wiederholung: Kondition (Vorlesung vom )

Wiederholung: Kondition (Vorlesung vom ) Wiederholung: Kondition (Vorlesung vom 17.11.17) Relative Kondition der Grundrechenarten: Addition, Multiplikation und Division liefern beruhigende Resultate. Die Subtraktion ist hingegen beliebig schlecht

Mehr

Wir betrachten das folgende nicht gerichtete Netzwerk:

Wir betrachten das folgende nicht gerichtete Netzwerk: Beispiel 3.. Wir etrachten das folgende nicht gerichtete Netzwerk: v=a 9 4 c 5 2 1 6 4 d e 13 1 f 26 18 3 5 4 g 2 2 h i Einführung in die Graphentheorie FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 1/2 86 Bemerkung 3.6. Der

Mehr

Name... Matrikel Nr... Studiengang...

Name... Matrikel Nr... Studiengang... Proeklusur zur Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 201/1 1. Jnur 201 Prof. Dr. André Schulz Bereitungszeit: 120 Minuten [So oder so ähnlich wird ds Deckltt der Klusur ussehen.] Nme... Mtrikel Nr.... Studiengng...

Mehr

Kapitel 1: Endliche Automaten Gliederung 1. Endliche Automaten

Kapitel 1: Endliche Automaten Gliederung 1. Endliche Automaten Gliederung 0. Grundegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechenarkeitstheorie 4. Komplexitätstheorie 1.1. Grundlagen 1.2. Minimierungsalgorithmus 1.3. 1/3, S. 1 Git es Sprachen, die nicht

Mehr

Lineare Gleichungen und lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen. 1.1 Beispiel einer linearen Gleichung mit zwei Variablen 2

Lineare Gleichungen und lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen. 1.1 Beispiel einer linearen Gleichung mit zwei Variablen 2 KBWR, Duisurg Seite von 30 9..006 Lineare Gleichungen und lineare Gleichungssysteme mit zwei Varialen Inhalt: Seite. Beispiel einer linearen Gleichung mit zwei Varialen. Normalform einer linearen Gleichung

Mehr

1 Vektoren, Vektorräume, Abstände: 2D

1 Vektoren, Vektorräume, Abstände: 2D Vektoren, Vektorräume, Astände: D Definition: Die Menge aller (geordneten Paare reeller Zahlen (oder allgemeiner: Elemente eines elieigen Körpers, als Spalten geschrieen, ezeichnen wir als Vektoren: R

Mehr

von Martin Kroesen im Rahmen des Seminars zur Quantenmechanik bei Prof. Dr. Wolschin im Wintersemester 2013/14

von Martin Kroesen im Rahmen des Seminars zur Quantenmechanik bei Prof. Dr. Wolschin im Wintersemester 2013/14 Die WKB-Näherung von Martin Kroesen im Rahmen des Seminars zur Quantenmechanik ei Prof. Dr. Wolschin im Wintersemester 203/4 Kurzzusammenfassung: Im Rahmen dieses Seminarvortrags wird die WKB-Näherung

Mehr

2x 1. x 3 mit der maximalen Definitionsmenge D f IR. und die Art der Definitionslücke von f an und bestimmen Sie die Nullstelle von f.

2x 1. x 3 mit der maximalen Definitionsmenge D f IR. und die Art der Definitionslücke von f an und bestimmen Sie die Nullstelle von f. Aiturprüfung Berufliche Oerschule 07 Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgae.0 Gegeen ist die reelle Funktion f mit f( x) Ihr Graph wird mit G f ezeichnet. x mit der maximalen Definitionsmenge

Mehr

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, D) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, D) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn Stetige Funktionen Eine zentrale Rolle in der Analysis spielen Abbildungen f : X Y, wobei X und Y strukturierte Mengen sind (wie z.b. Vektorräume oder metrische Räume). Dabei sind i.a. nicht beliebige

Mehr

Elektrischer Schaltkreis lin. Gleichungssystem

Elektrischer Schaltkreis lin. Gleichungssystem Inhalt Kapitel II: Lineare Gleichungssysteme II Lineare Gleichungssysteme II Gestaffelte Systeme II2 LU-Zerlegung II3 QR-Algorithmen Kapitel II (UebersichtKapI) Beispiel : Elektrischer Schaltkreis I R

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 1. Semester ARBEITSBLATT 9 MULTIPLZIEREN MIT MEHRGLIEDRIGEN TERMEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 1. Semester ARBEITSBLATT 9 MULTIPLZIEREN MIT MEHRGLIEDRIGEN TERMEN Mathematik: Mag. Schmi Wolfgang Areitslatt 9 1. Semester ARBEITSBLATT 9 MULTIPLZIEREN MIT MEHRGLIEDRIGEN TERMEN Ein neues Prolem ergit sich, wenn wir mehrere mehrglierige Terme 3x+ 1 4 x = miteinaner multiplizieren

Mehr

Inhalt Kapitel II: Lineare Gleichungssysteme

Inhalt Kapitel II: Lineare Gleichungssysteme Inhalt Kapitel II: Lineare Gleichungssysteme II Lineare Gleichungssysteme II1 Gestaffelte Systeme II2 LU-Zerlegung II3 QR-Algorithmen Kapitel II (UebersichtKapI) 1 Beispiel 1: Elektrischer Schaltkreis

Mehr

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

Flächenberechnung. Aufgabe 1: Flächenerechnung Aufge : Berechnen Sie den Flächeninhlt zwischen dem Funktionsgrphen und der -Achse in den Grenzen von is von: ) f() = ) f() = - Skizzieren Sie die Funktionsgrphen und schrffieren Sie die

Mehr

Quadratische Funktion und Parabel: Darstellungsformen

Quadratische Funktion und Parabel: Darstellungsformen Zurück Quadratische Funktion und Parael: Darstellungsformen Kleine Vorüungen, die Sie zum Einstieg durchführen sollten: Erste Üung: Zeichnen Sie die Normalparael y = x in ein Koordinatensystem ein. Verschieen

Mehr

Mathematische Werkzeuge für Computergrafik 2016/17. Gleitkommzahlen

Mathematische Werkzeuge für Computergrafik 2016/17. Gleitkommzahlen Mathematische Werkzeuge für Computergrafik 2016/17 Gleitkommzahlen 1 Grundlagen 1 Da im Computer nur endliche Ressourcen zur Verfügung stehen, können reelle Zahlen in vielen Fällen nicht exakt dargestellt

Mehr

Konchoiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 19. Mai 2016

Konchoiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 19. Mai 2016 Konchoiden Tet Nr. 540 Stand 9. Mai 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 540 Konchoiden Vorwort Die Konchoide des Nikomenes ist schon seit üer 000 Jahren erühmt. Ein erühmter Hund

Mehr

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 51 Lineare Gleichungssysteme Definition 51 Bei einem linearen Gleichungssystem (LGS) sind n Unbekannte x 1, x 2,, x n so zu bestimmen, dass ein System von

Mehr

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1)

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1) 34 Determinanten In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N Wenn (mit einem n > 1) a 11 a 12 a 1n a 21 a 22 a 2n A =, (1)

Mehr

Lösungen Ferienaufgaben Mathematik 8

Lösungen Ferienaufgaben Mathematik 8 Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oerasach Lösungen Ferienaufgaen Mathematik 8 8.A Funktionen 8.A. Begriff ) Entscheide in den folgenden Fällen, o eine Funktion vorliegt und egründe Deine Antwort! Jeder Zahl

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Technische Universität München Zentrum Mathematik Tehnishe Universität Münhen Zentrum Mathematik Mihael Stroel Geometriekalküle WS 7/8 http://www-m.ma.tum.de/geometriekalkuelews78 Lösungen zu Aufgaenlatt 5 (8. Dezemer 7 Aufgae. Dualisieren und Doppelverhältnis.

Mehr

6.3. Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme. Großes lineares dünnbesetztes Gleichungssystem A x = b

6.3. Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme. Großes lineares dünnbesetztes Gleichungssystem A x = b 6.3. Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme Großes lineares ünnesetztes Gleichungssystem A Gauss-Elimination nutzt in er Regel ie Dünnesetztheit nicht aus un führt meist auf Kosten On 3 ; Im Gegensatz

Mehr

7. Übungs-/Wiederholungsblatt zu Einführung in die Numerik (SS 2012)

7. Übungs-/Wiederholungsblatt zu Einführung in die Numerik (SS 2012) Technische Universität München Zentrum Mathematik, M1 Prof. Dr. Boris Vexler Dr. Ira Neitzel Dipl.-Math. Alana Kirchner 7. Übungs-/Wiederholungsblatt zu Einführung in die Numerik (SS 2012) Diese Auswahl

Mehr

Scheitelpunkt, Schnittpunkte, quadratische Ergänzung 7 E. Vorkurs, Mathematik

Scheitelpunkt, Schnittpunkte, quadratische Ergänzung 7 E. Vorkurs, Mathematik Scheitelpunkt, Schnittpunkte, quadratische Ergänzung 7 E Quadratische Funktionen: y = a x² + x + c A. 6 1: Graphische Darstellung der Funktion y = f (x) f x = a x x c = x 4 x 3 a = 1 a > 0 : Die Parael

Mehr

Numerik I. Aufgaben und Lösungen

Numerik I. Aufgaben und Lösungen Universität zu Köln SS 2009 Mathematisches Institut Prof Dr C Tischendorf Dr M Selva, mselva@mathuni-koelnde Numerik I Musterlösung Übungsblatt 4, Kondition (5 Punkte) Aufgaben Lösungen (4 Punkte) Zeigen

Mehr

Der Begriff der Stammfunktion

Der Begriff der Stammfunktion Lernunterlgen Integrlrehnung Der Begriff der Stmmfunktion Wir gehen von folgender Frgestellung us: welhe Funktion F x liefert ls Aleitung eine gegeene Funktion f x. Wir suhen lso eine Umkehrung der Aleitung

Mehr

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Klausur Klasse 2 Licht als Wellen (Teil ) 2.2.204 (90 min) Name:... Hilfsmittel: alles veroten. Die Aildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarigen Lichtstrahls durch eine Glasplatte, ei dem Reflexion

Mehr

Zwei unbekannte Zahlen und alle vier Rechenarten

Zwei unbekannte Zahlen und alle vier Rechenarten Zwei unekannte Zahlen und alle vier Rechenarten HELMUT MALLAS Online-Ergänzung MNU 8/1 (15.1.015) Seiten 1, ISSN 005-58, Verlag Klaus Seeerger, Neuss 1 HELMUT MALLAS Zwei unekannte Zahlen und alle vier

Mehr

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert. Lösung

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert. Lösung Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esprz / Dr. M. Luttenerger, S. Sickert Lösung Einführung in die theoretische Informtik Klusur Bechten Sie: Soweit nicht nders ngegeen, ist stets eine

Mehr

Computer-orientierte Mathematik

Computer-orientierte Mathematik Computer-orientierte Mathematik 3. Vorlesung - Christof Schuette 11.11.16 Memo: Rationale und reelle Zahlen Rationale Zahlen: Rationale Zahlen als Brüche ganzer Zahlen. q-adische Brüche, periodische q-adische

Mehr

5.4 Verteilungsfunktion Verteilungsfunktion diskreten Zufallsvariablen stetigen Zufallsvariablen Verteilungsfunktion

5.4 Verteilungsfunktion Verteilungsfunktion diskreten Zufallsvariablen stetigen Zufallsvariablen Verteilungsfunktion 5. Verteilungsfunktion Die Verteilungsfunktion git an welche Wahrscheinlichkeit sich is zu einem estimmten Wert der Zufallsvarialen kumuliert ( angehäuft, angesammelt ) hat. Die Verteilungsfunktion F()

Mehr

Cramersche Regel. Satz Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei. A j := (a 1,...,a j 1,b,a j+1,...

Cramersche Regel. Satz Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei. A j := (a 1,...,a j 1,b,a j+1,... Cramersche Regel Satz 2.4. Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei A j := (a,...,a j,b,a j+,...,a n ) also die Matrix, die entsteht, wenn in A die j-spalte durch den

Mehr