Konchoiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 19. Mai 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konchoiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 19. Mai 2016"

Transkript

1 Konchoiden Tet Nr. 540 Stand 9. Mai 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

2 540 Konchoiden Vorwort Die Konchoide des Nikomenes ist schon seit üer 000 Jahren erühmt. Ein erühmter Hund zerrt an der Leine seines Herrchens und will unedingt zu seinem Baum, was den spazieren gehenden Hundehalter aer nicht interessiert. Und so leit dem raven Hund nichts anderes, als sich auf einer Konchoide zu ewegen. Diese Kurven ieten Stoff für sehr viele Seiten. Ich musste irgendwann einfach aufhören damit Bei der Berechnung der Fläche der Konchoidenschleife muss man dieses Integral erechnen: F 5 d,4 Das ist unglaulich schwer zu knacken. Ich hae die Berechnung in den Anhang verlegt. Es lohnt sich, da mal hineinzuschauen Inhalt Vorschau Warum diese Kurve auch Hundekurve heißt 4 Herleitung von Gleichungen für die vertikale Lage der Kurve 5 4 Kurvenuntersuchung a) Definitionsereich 6 ) Schnittpunkte mit der -Achse 6 c) Symmetrieverhalten 7 d) Aleitungen (Implizit) 7 e) Doppelpunkt im Ursprung, Schnittwinkel 8 f) Senkrechte Tangenten 8 g) Waagrechte Tangenten 9 h) Es git zwei Gleichungen mit Polarkoordinaten 9 i) Schleifenfläche 5 Trainingsaufgae 6 Herleitung der Gleichungen für die horizontale Lage 7 Die Kreiskonchoide 8 Anhang: Integralrechnung 6 9 Lösung der Trainingsaufgae (Fehlt noch) 8

3 540 Konchoiden Konchoide (Hundekurve, Muschelkurve) Vorschau a) Koordinatengleichung: y a Ersatzfunktionen: f a ) Parametergleichung:, a tanasin c) Gleichung mit Polarkoordinaten: r a Für a = entsteht eine Spitze im Ursprung und für a > entsteht seine Schleife Kreiskonchoide: a) Koordinatengleichung: ) Parametergleichung: y a c y 0 0 5sin sin c) Gleichung mit Polarkoordinaten: r a c (Beispiel) Beispielkurven:

4 540 Konchoiden 4. Warum diese Kurve auch Hundekurve heißt Nikomedes war ein griechischer Mathematiker. Er lete v on etwa 80 v. Chr.- is 0 v. Chr. Er führt die Konchoide ein, mit der er glaute, verschiedene Proleme der Antike lösen zu können. Man kann die Konchoide mit einem anschaulichen Beispiel einführen. Ein Mensch M geht mit seinem Hund H spazieren. M ewegt sich auf einer Geraden g und hat den Hund an einer festen Leine der Länge a. Im Astand von der Straße steht ein Baum B. Der Hund fühlt sich magisch von diesem angezogen und versucht, immer direkt in Richtung Baum zu gehen. Daei ewegt er sich auf der Konchoide : Zur Konchoide gehört ein zweiter Kurvenast, hier rechts von g. Auf der würde sich der Hund ewegen, wenn am Baum irgend ein öses Tier sitzt und dem Hund Angst macht, so dass er in die entgegengesetzte Richtung flüchten will. Das wären dann die Punkte H',H',H',H 4'usw. Die Form der Kurve hängt natürlich von der Länge a der Leine a. Ist sie kleiner als der Astand des Baumes von der Straße, dann macht sie nur eine Welle, Für a = entsteht eine Spitze im Ursprung und für a > entsteht eine Schleife, was natürlich der Hund nicht mehr machen würde, hier wirkt dann nur die mathematisierte Idealversion nach

5 540 Konchoiden 5 Herleitung von Gleichungen für die vertikale Lage a) Die Koordinatengleichung Der wandernde Kreismittelpunkt sei M y M, sein Radius sei a. Kreisgleichung: yy a (). Strahlensatz: () in (): M ym y y ym () y y a yy a y a y a y a () ) Die Polarkoordinatengleichung: r, y rsin einsetzen: r r r sin a r r a r a r a r (4) :r c) Parametergleichungen : Herleitung: Es ist und d) Ersatzfunktionen: a tanasin (5) r a a y r sin a sin tan a sin Man kann () nach y umstellen: y a a a a y y a f a f a Also: y a zw. und (6a) (6)

6 540 Konchoiden 6 4 Kurvenuntersuchung a) Definitionsereich: Bedingung: a 0 zw. a a a Es sei a jetzt a > 0: 8 a a a + a a Ich hae auf Seite 9 drei Fälle dargestellt:. Fall: a =, = 5,. Fall: a = = 5. Fall: a = 5, = also a < : also a = also a > Um den Definitionsereich vollständig zu erfassen, muss man eachten, dass f, a noch einen Nenner hat, sodass man noch \D a;a verlangen muss. Also gilt: Untersuchung der Stelle = : a lim f lim a lim a lim " " Analog folgt: f für Ergenis: Die Konchoide hat die senkrechte Asymptote =. ) Schnittpunkte mit der -Achse: Bedingung: y = 0, d. h. 0 a a 0 a 0 Dieses Nullprodukt wird Null, wenn. 0 0 ist (doppelte Lösung) falls im Definitionsereich liegt.. a a (a war als > 0 vorausgesetzt) a Das führt zu a a a Das sind die äußeren Randstellen des Definitionsereichs.

7 540 Konchoiden 7 c) Symmetrieverhalten: Das Schauild lässt vermuten, dass die Konchoide symmetrisch zur -Achse ist. Das kann man dadurch estätigen, dass die Koordinatengleichung y a nur y enthält, sodass mit einem Kurvenpunkt P y auch der Punkt P y Konchoide liegt. Oder man etrachtet die eiden Ersatzfunktionen. Hier gilt: f f auf der für alle D. Der Graph von f eschreit den üer der -Achse liegenden Kurventeil, f den unteren. d) Aleitungen: Man sollte nicht versuchen, die Ersatzfunktionen azuleiten, denn da kommt alles zusammen: Quotientenregel, Produktregel und Aleitung der Wurzelfunktion. Geeigneter ist hier das Verfahren der impliziten Aleitung: y a Produktregel: y y' Wenn man jetzt die Gleichung mit y und das ist = u' y a v' zerlegen y y y' a : y yy' a multipliziert, wird der erste Summand zu a, wie die Kurvengleichung zeigt: a yy' a Umstellen nach y': yy' a a a a y' y Vereinfachen: y' a a y' y a a oder y a y' y für,y 0 Für Schüler wird das Ergenis ungewohnt aussehen, denn der Aleitungsterm enthält auch noch y. Man muss also zur Werteerechnung eide Punktkoordinaten einsetzen. Rechts sehen wir die Konchoide für a = 5 und =. Ihre Gleichung ist y 5 Dann erechne ich einen Kurvenpunkt Q mit Q. = einsetzen: 4 y 5 y y y-koordinaten: y, Dann estimmen wir die Gleichung der Tangente in Q,9 : 75 Aleitungsfunktion: y' Steigung in Q: y Tangente: y,9,66 y,66, m,66,9 8

8 540 Konchoiden 8 e) Unsere Konchoide hat im Ursprung einen Doppelpunkt. Welchen Winkel ilden die Tangenten in O? 75 Da git es plötzlich ein Prolem: Wenn man den Ursprung in y' y einsetzen will, erhält man den unestimmten Ausdruck 0 0. Daher sollte man für y den Term der Ersatzfunktion f einsetzen: y f 5 Das ergit: y' 5 5 Nach Herauskürzen von und einer Klammer kann man = 0 einsetzen: m f ' Für die zweite Ersatzfunktion gilt: m f ' 0 Der Steigungswinkel ist also ist doppelt so groß: - 4 arctan und der Schnittwinkel f) Wo hat die Konchoide senkrechte Tangenten? Für unsere gezeichnete Kurve gilt ja 75 y' 5 Eine senkrechte Tangente liegt dort vor, wo y' eine Polstelle hat, die im Definitionsereich liegt. Der Nenner wird Null für =, die aer nicht zu D gehört (senkrechte Asymptote), aer auch für Daraus folgt: In den Randpunkten L 0undR8 0 git es also senkrechte Tangenten. Dies kann man auch allgemein untersuchen: a y' y Der Nenner wird zunächst einmal für = Null, das ist die Polstelle. Und dann für y = 0. Dies führt zu den Schnittpunkten mit der -Achse: S0 0, Sa 0, Sa 0. Man muss nun den Ursprung herausnehmen, denn dort (wenn 0 D) eistiert eine zw. zwei Tangentensteigungen.

9 540 Konchoiden 9 g) Wo hat die Konchoide waagerechte Tangenten? Unsere spezielle Konchoide mit y' 5 Tangente wenn 75 0 ist. Das führt zu 75 hat eine waagerechte , y f 5, y f, 5, 0,78, y-koordinate: Ergenis: Damit erhält man die eiden Etrempunkte H, 0,78und T, 0,78 der Kurve. h) Bei der Herleitung der Gleichung für Polarkoordinaten haen sich zwei Gleichungen ergeen: r 5 und r 5 Wie wirkt sich das auf die Kurve aus? Ich zeige dies als Anwendung von MatheGrafi. Zuerst stelle ich die linke Gleichung dar und schalte die Trace-Option ein: Dann kann man durch Bewegen der Maus erkennen, welcher Wert zum etreffen Kurvenpunkt gehört. Klickt man dann mit der rechten Maustaste an, wird der Kurvenpunkt im Punkte-Menü gespeichert. Ich hae dann anschließend die angezeigten Punkt-Koordinaten durch die Werte ersetzt. Daei edeutet P(0,6), dass dort 0,6 ist. Rechts dassele für die Kurve mit -5 in der Gleichung. Man erkennt also, dass man diesele Kurve erhält, lediglich die Werte sind anders zugeordnet. Beoachten Sie einmal, wie mit zunehmendem in D 0; die Kurven durchlaufen werden: Blau: von 0 is, rot: von is.

10 540 Konchoiden 0 Beginn rechts ei P(0), dann nach oen zur Asymptote von rechts, dann von unten kommend durch die Schleife nach oen zur Asymptote von links, dann wieder von unten kommend nach rechts zu P(0), Beginn links ei P(0), dann nach oen zur Asymptote von links, dann von unten kommend nach rechts zu P() und weiter nach oen zur Asymptote von rechts, dann von unten kommend nach links durch die P. der mit P identisch ist. hale Schleife is P(0) = Für welchen Wert von erreicht man ei einer der eiden Darstellungen den Ursprung, also den Doppelpunkt? Da r ja die Strecke OP darstellt, muss zu O der Wert r = 0 gehören. Aus der Gleichung folgt dann: r 5 zw. r ,6 5 0,6 5 Ich hae die Lösung für die linke Gleichung mit dem CAS-Rechner TI Nspire erechnen lassen. Die Rechnung der. Zeile nützt nicht sehr viel, denn wir erreichen den Ursprung ja zweimal, und zwar geschätzt für 0,7 und dann für,. Daher erechne ich (ei CAS heißt es t) in der. Zeile als Lösung einer Gleichung. Die angezeigte Lösung heißt t n,4, was für n = zu 4,06889 führt, oder t n,4, woraus mit n = 0,4 wird. Mit den letzten eiden Zeile lasse ich mir anzeigen, welche Vielfachen von dies nun sind:,4 0,70484 und 4,06889,957.

11 540 Konchoiden i) Wie groß ist die von der Konchoide umschlossene Schleifenfläche? Die letzten Berechnungen haen gezeigt, dass man mittels für,4 und 4,06889 erreicht. Formel: F r d r 5 den Doppelpunkt O Berechnung: F ,4 5 d Die manuelle Berechnung dieses Integrals (für hoch interessierte Leser) folgt im Anhang. 5 Trainingsaufgae Die Konchoide mit der Spitze im Ursprung hat diese Gleichung: a) Berechne a so, dass die Kurve durch P geht. ) Berechne implizit die Aleitung y' für a = 4 (Kurve K). a y a. c) Stelle die Gleichung der Tangente an K in P für a = 4 auf. d) Gi eine Parametergleichung und eine Gleichung in Polarkoordinaten für K an.

12 540 Konchoiden 6. Herleitung der Gleichungen für die horizontale Lage a) Koordinatengleichung Der wandernde Kreismittelpunkt sei M M, sein Radius sei a. Kreisgleichung: y a () M y. Strahlensatz: M () y () in (): M y a y y y a y y y a y y y y a y y y a y y ) Polarkoordinatengleichung: r, y rsin einsetzen: r sin r r sin a r sin r sin a sin rsin asin r :r r a sin c) Parametergleichung: t tan a asin Herleitung: Es ist und r a a sin tan y r sin a sin a sin sin

13 540 Konchoiden 7. Die Kreiskonchoide Bei der isher ehandelten Konchoide hat sich der Punkt S auf einer Geraden g ewegt. Wie wird die Hundekurve, wenn sich das Herrchen S des Hundes auf einem Kreis ewegt? Ich untersuche die Lage des Punktes P. Für ihn gilt: OP OS c a c Daei ist a der Radius des Kreises, auf dem sich der Mann S ewegt und c die Länge der Hundeleine. Für den inneren Punkt P gilt OP OS c a c analog: Diese eiden Gleichungen kann man auch so schreien: OP a c 0 OP a c 0 und Ich multipliziere eide Gleichungen: OP a cop a c 0 0 OP a c OP a c 0 0 Nun gilt im Dreieck BCS: Das wird eingesetzt: OP a c 0 OP OP OP a c 0 OP Schließlich ist nach Pythagoras: OP y OP a c OP 0 Damit folgt: y a c y 0 Diese Beziehung gilt für jeden Punkt P oder P, also kann man den Inde weglassen und hat dann Die Gleichung der Kurve, auf der sich P ewegt: Umrechnung in Polarkoordinaten: r, y rsin einsetzen: Ergenis: y a c y 0 r r sin ar c r r sin 0 r r ar c r r ar c r : r 0 r a c r a c r

14 540 Konchoiden 4 Links sehen Sie die Üerlagerung der letzten Zeichnung mit der neuen Kreis-Konchoide. Rechts zeige ich diese Kurve alleine. Ich hae mit der Trace-Option von MatheGrafi wieder Kurvenpunkte ermittelt und die zugehörigen Vielfachen von in Klammern gesetzt. P(0,) edeutet, dass man diesen Punkt mit 0, erhält. Man erkennt daraus auch, wie man die Kurve für den Definitionsereich D= 0; durchläuft. Für ist man wieder ei 0 angekommen. Bei dieser Kurve war a = 5 und =. Die Gleichung lautete daher zw. y 0 9 y 0 r 0, 0;. Man kann + oder verwenden, das ergit diesele Kurve, allerdings mit anderer Zuordnung. Nun git es auch noch eine Parameterdarstellung: Herleitung: Es ist r 0 0 und y rsin 0 sin y 0 sin sin Man kann sin sin einsetzen, dann folgt: y 5sinsin Hier kann man wie schon zuvor ei der geraden Konchoide Zusatzrechnungen anstellen, wie die Bestimmung des Definitionsereichs, die implizite Berechnung der Aleitung und die Eistenz von senkrechten und waagrechten Tangenten. Im Moment fertige ich dazu keine Lösung an.

15 540 Konchoiden 5 Diese Konchoide hat a = 4 und c = 8 Auf den dünn gezeichneten inneren Kreis wandert der Hundehalter. Befindet er sich in M, dann kann sein Hund ei einer Leinenlänge von 8 m in P oder P' sein. Ist er in M, dann kommen P und P' in Frage. M i ist stets der Mittelpunkt. Bei a = c hat die Konchoide eine Spitze im Ursprung. Man eachte allerdings, dass der Baum, also das Zielojekt des Hundes auf dem Kreis liegt! Ist das nicht der Fall, ändert sich alles. Jetzt verwende ich a = 4 und c = 0. Die Leine ist nun so lang, dass der nicht zu remsende Hund üer das Ziel (Baum) hinausschießt und daher hinter dem Baum ankommt.

16 540 Konchoiden 6 8 Anhang: Integralrechnung Die Berechnung der Schleifenfläche führte auf dieses Integral: F ,4 5 d Gesucht ist die sehr schwere Berechnung der Stammfunktion:. Teilintegral A d tan Denn d 5 d l sin sin sin sin tan '. Teilintegral -. Version sin sin A d d sin d Diese trickreiche Erweiterung und Darstellung ist hilfreich für diese Sustitution: A z z dz z dz sin d Als nächste Sustitution ersetzt man u z. Umstellen nach z : Dann aleiten: z u z dz u du u dz du z u A dz du du z z u u u u u u du Dieses Integral knackt man mit der Partialruchzerlegung: A B du du du du... u u u u u Neenrechnung: A B u u u u AuB u A AuB Bu A B A Bu u u Hieraus folgt: A B und AB 0. Also ist A B. Also folgt: A A B A du du du ln u ln u u u u

17 540 Konchoiden 7 Jetzt macht man eide Sustitutionen wieder rückgängig: und z ergit u sin u z Das führt zu A ln sin ln sin A d ln sin ln sin C Bei einem unestimmten Integral sollte man immer + C anfügen.. Teilintegral -. Version sin sinsin sin Sustitution: t sin dt sin sin Aleitung: d sin sin sin Also folgt: d dt sin sin sin dt dt sinsin sin sin A d d d d A Nun den Bruch durch t ersetzen: A dt ln t t sin A d ln C sin Zusammensetzen der Teilintegrale zur Flächenerechnung: F 5 d 5 d,4,4 4, , ,06889,4,4,4 F (9 A 0 A 5 ) 4, , ,06889,4,4,4 F (9 tan 0 lnsin lnsin 5 ) Der Rest ist eine Fingerüung am Taschenrechner dt

18 540 Konchoiden 8 9 Lösung der Trainingsaufgae Die Konchoide mit der Spitze im Ursprung hat diese Gleichung: a) Berechne a so, dass die Kurve durch P geht. Punktproe durch Einsetzen: a 4 4a d. h. Ordnen: 6 4 4a a 4a : 4 4a 4a 4 a a y a. 4a 6a 6 a - a a 6a Quadratische Gleichung: a, Es git also zwei solche Kurven. ) Berechne implizit die Aleitung y' für a = 4. Implizite Kurvengleichung: 4 y 6 Alles nach links: Definiere: 4 y 6 0 F,y 4 y 6. Partielle Aleitung nach : F y ( 4) Partielle Aleitung nach y: Aleitungsformel: y' 4 u' v u Mit der Produktregel, y wird als konstante Zahl ehandelt. F 4 y y Jetzt wird als konstante Zahl ehandelt, also ist 4 ein konstanter Faktor, der eim Aleiten erhalten leit, während -4 als konstanter Summand wegfällt. F y' F 4 y ( 4) y 4 y v' 4 y (4) 6 4 y woei im Zähler der Faktor ausgeklammert und weggekürzt worden ist. Man kann in diesen Bruch einsetzen, kann ihn aer auch noch verändern: y' 4 y 4 y 4y 8 66 ( 4) y ( 4) y

19 540 Konchoiden 9 c) Stelle die Gleichung der Tangente in P auf. Ihre Steigung ist: 4 4 (4) m y', Oder mit der zweiten Formel erechnet: m y', Punkt-Steigungs-Form: y y y 7 8 y Hier die Aildung dazu: d) Gi eine Parametergleichung und eine Gleichung in Polarkoordinaten für K an. Nach Seite lautet die Parametergleichung für eine Konchoide: Hier ist a = = 4: a tanasin 44 4tan4sin Und in Polarkoordinaten: Hier: r a 4 r 4 Da man in der Literatur oft anders aussehende Gleichungen sieht, etwa mit a statt a usw., eignet sich MatheGrafi hervorragend dazu, die Gleichungen zu testen. Man kann Parametergleichungen eingeen, Gleichungen mit Polarkoordinaten oder ganz normal nach y aufgelöste Ersatzfunktionen.

Herleitung der Gleichung des Graphen Prüfen Sie die folgenden Schritte der Berechnung zur Bestimmung der Gleichung des Graphen nach.

Herleitung der Gleichung des Graphen Prüfen Sie die folgenden Schritte der Berechnung zur Bestimmung der Gleichung des Graphen nach. Die Versiera der Maria Agnesi Maria Gaetana Agnesi (* 16.5.1718 in Mailand, 9.1.1799 ed.) war eine italienische Mathematikerin, die ursprünglich easichtigte, ins Kloster zu gehen, auf Wunsch ihres Vaters

Mehr

Integralrechnung - Einführung Seite 1 von 6. Vergleicht man die Ergebnisse miteinander, so kann man folgende Entdeckung machen:

Integralrechnung - Einführung Seite 1 von 6. Vergleicht man die Ergebnisse miteinander, so kann man folgende Entdeckung machen: Integralrechnung - Einführung Seite von 6 Berechnung von Flächeninhalten zwischen dem Graphen einer Funktion und der x-achse: Beispiel : f(x)= Fläche zwischen Graph und x-achse üer dem Intervall [;]: Bei

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 00 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion

Mehr

3.4 Kondition eines Problems

3.4 Kondition eines Problems 38 KAPITEL 3. FEHLERANALYSE Beispiel 3.18 Betrachte M(10, 5, 1). Dann sind x 4.2832, y 4.2821, z 5.7632 darstellare Zahlen und (x y)z 0.00633952. Das korrekte Ergenis in M ist daher 0.0063395. Der Ausdruck

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analsis... 8 Wahlteil Analsis... Wahlteil Analsis... 4 Wahlteil Analtische Geometrie... 8 Wahlteil Analtische Geometrie... Pflichtteil Lösungen

Mehr

Trainingsheft Analysis Schaubilder schnell zeichnen

Trainingsheft Analysis Schaubilder schnell zeichnen Trainingsheft Analysis Schaubilder schnell zeichnen Schnelles Zeichnen von Kurven: 6 ausführliche Beispiele! Parabeln, Hyperbeln, Gebrochen rationale Funktionen, Wurzelfunktionen als Parabelbögen oder

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Übungsblatt 2 Wichtige Formeln aus der Vorlesung: Basisaufgaben Beispiel 1: 1 () grad () = 2 (). () () = ( 0 ) + grad ( 0 ) ( 0 )+

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale 1 E Linearisierung einer Funktion Abb. 1 1: Die Gerade T ist die Tangente der Funktion y = f (x) im Punkt P Eine im Punkt x = a differenzierbare Funktion

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Teil 1 Aufgabe 1 Definitionsbereich: Bestimmung der Nullstelle

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

Partialbruchzerlegung

Partialbruchzerlegung Partialruchzerlegung Unknown: www.gute-mathe-fragen.de/user/unknown Letzte Änderung: 11.09.2013 1 Contents 1 Nutzen/Ziel [Integration] 3 2 Partialruchzerlegung 4 2.1 Rellee Nullstellen (einfach).....................

Mehr

10.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten

10.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten 0.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten Im Gegensatz zu expliziten Darstellungen sind weder implizite noch Parameterdarstellungen einer Kurve eindeutig. Der Übergang von impliziten zu expliziten Darstellungen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

11 Üben X Affine Funktionen 1.01 Üben X Aine Funktionen.0 Zeichne die Graphen zu olgenden Funktionsgleichungen! + + d c b a Augabenkarte von MUED Lösung X Aine Funktionen.0 + + d c b a Üben X Aine Funktionen.0 Bestimme die Funktionsgleichung

Mehr

Selbsttest in Schulwissen Mathematik

Selbsttest in Schulwissen Mathematik Selsttest in Schulwissen Mathematik Falls Sie den Test von uns korrigieren und ewerten lassen wollen, machen Sie itte folgende Angaen: Name: Schulaschluss im Jahre: Vorname: im Bundesland oder Staat: Schulische

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion 1. Lösen einer quadratischen Gleichung Quadratische Gleichungen heißen alle Gleichungen der Form a x x c = 0, woei a,, c als Parameter elieige reelle

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 004 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f() = + 3 Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

Kurven. Mathematik-Repetitorium

Kurven. Mathematik-Repetitorium Kurven 7.1 Vorbemerkungen, Koordinatensysteme 7.2 Gerade 7.3 Kreis 7.4 Parabel 7.5 Ellipse 7.6 Hyperbel 7.7 Allgemeine Gleichung 2. Grades Kurven 1 7. Kurven 7.1 Vorbemerkungen, Koordinatensysteme Koordinatensystem

Mehr

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1 Neue Funktionen aus alten Funktionen: Produkt, Quotient, Verkettung Sind die Funktionen u mit u () = und v mit v () = cos () gegeben, so erhält man die Verkettung u v () = u v () dieser beiden Funktionen,

Mehr

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Integration Flächenberechnungen Tet noch nicht fertig Vorabversion! Weitere Aufgaben folgen! Sammlung von Trainingsaufgaben Lösungen in 486 Datei Nr. 48 5 Stand 8. Dezember 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Teil 1. Differenzial Unbestimmtes Integral Stammfunktionen (unbestimmte und bestimmte)

Teil 1. Differenzial Unbestimmtes Integral Stammfunktionen (unbestimmte und bestimmte) ANALYSIS Einführung in die Integralrechnung Teil Differenzial Unbestimmtes Integral Stammfunktionen (unbestimmte und bestimmte) Einfache Theorie wie im Unterricht Mit vielen Beispielen und Übungsaufgaben

Mehr

Demo-Text für LN-Funktionen ANALYSIS INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Demo-Text für  LN-Funktionen ANALYSIS INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. ANALYSIS LN-Funktionen Grundlagen Eigenschaften Wissen - Kompakt Datei Nr. 60 Neu geschrieben Stand: 0. Juni 0 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Demo-Tet für 60 Übersicht: Ln-Funktionen

Mehr

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

Integralrechnung Rotationskörper 1

Integralrechnung Rotationskörper 1 Integralrechnung Rotationskörper 1 Volumenberechnung von Rotationskörpern y Datei Nr. 4810 15. Juli 015 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 4810 Rotationskörper - Volumenberechnungen Inhalt 1. Berechnungsformel

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011 Lineare Funktion Wolfgang Kippels. März 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

A2.2 Lineare Funktionen

A2.2 Lineare Funktionen A2.2 Lineare Funktionen Funktionen Beispiel: Ein estiter Strotarif erechnet den Stropreis P aus der Zähleriete M und de Areitspreis aus Kosten K je kwh und Anzahl N der verrauchten Einheiten: P = K N +

Mehr

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012 Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 2012 Im sind keine Hilfsmittel zugelassen. Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist die Verkettung der Potenzfunktion g(x)

Mehr

Winkel im rechtwinkeligen Dreieck

Winkel im rechtwinkeligen Dreieck Theorie 1 1 Winkel im rechtwinkeligen Dreieck Winkel im rechtwinkeligen Dreieck Für die Winkel im rechtwinkeligen Dreieck gilt: Gegenkathete sin Hypotenuse Gegenkathete tan Ankathete cos cot Ankathete

Mehr

GF MA Differentialrechnung A2

GF MA Differentialrechnung A2 Kurvendiskussion Nullstellen: Für die Nullstellen x i ( i! ) einer Funktion f gilt: Steigen bzw. Fallen: f ( x i ) = 0 f '( x) > 0 im Intervall I f ist streng monoton wachsend in I f '( x) < 0 im Intervall

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Quadratische Funktion und Parabel: Darstellungsformen

Quadratische Funktion und Parabel: Darstellungsformen Zurück Quadratische Funktion und Parael: Darstellungsformen Kleine Vorüungen, die Sie zum Einstieg durchführen sollten: Erste Üung: Zeichnen Sie die Normalparael y = x in ein Koordinatensystem ein. Verschieen

Mehr

Grundaufgaben der Differenzialrechnung

Grundaufgaben der Differenzialrechnung Grundaufgaben der Liebe Schülerin, lieber Schüler Ein Leitprogramm Oliver Riesen, Kantonsschule Zug Die Blätter, die du jetzt gerade zu lesen begonnen hast, sind ein sogenanntes Leitprogramm. In einem

Mehr

Grundwissen Mathematik 8. Klasse

Grundwissen Mathematik 8. Klasse Welfen-Gymnasium Schongau 1 Grundwissen Mathematik 8. Klasse Wissen Aufgaen/Beispiele Lösungen Funktionale Zusammenhänge Eindeutige Zuordnungen nennt man in der Mathematik Funktionen. Bei einer Funktion

Mehr

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt: K Punkte: / Note: Schnitt: 9.5.6 Pflichtteil (etwa 4 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lehrplan: M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen M 11.1.2 Lokales Differenzieren Passende Kapitel im Schulbuch Fokus Mathematik 11:

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2004 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2004 Mathematik GI Gewerblich-Industrielle erufsschule ern erufsmaturitätsschule Anmerkung zu dieser Serie: Jede Lehrkraft erstellt für ihre Klasse aus den unteren Aufgaben eine Serie mit ma. 30 Punkten. Linearer Notenmassstab

Mehr

Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung)

Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung) Einfache Differentialgleichungen (algebraische Lösung) 0. Definition, Einschränkung Definition: Sei die Funktion mit Gleichung = f() n-mal differenzierbar. Gilt F(,,,,, (n) ) = 0 (für alle ), so erfüllt

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 206 A. Kersch Vektoren. Vektorrechnung Definition Ein Vektor ist eine gerichtete Größe welche einen Betrag ( Zahl und eine Richtung ( in 2D, 2 in 3D hat. Alternativ

Mehr

Maturitätsprüfung Mathematik

Maturitätsprüfung Mathematik Maturitätsprüfung 007 Mathematik Klasse 4bN Kantonsschule Solothurn Mathematisch-naturwissenschaftliches Maturitätsprofil Name: Note: Hinweise zur Bearbeitung der Prüfung: Zur Lösung der Aufgaben stehen

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner Aiturvorereitung Mthemtik Anlysis Copyright 2013 Rlph Werner 1 Aleitung einer Funktion Geometrische Entsprechung: Aleitung Die Aleitung einer Funktion f (2) = 4 y = 4 x - 4 n der Stelle x 0 f (x 0 ) git

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

Kreis - Übungen. 1) Die y-achse ist am Punkt A eine Tangente an den Kreis. Mit dem noch nicht bekannten "Zwischenwert"

Kreis - Übungen. 1) Die y-achse ist am Punkt A eine Tangente an den Kreis. Mit dem noch nicht bekannten Zwischenwert Kreis - Übungen Wenn die "Kreisgleichung" gesucht ist, sind der Mittelpunkt und der Radius anzugeben. Es ist möglich, dass mehrere Kreise eine Aufgabenstellung erfüllen. 1) Ein Kreis berührt die y-achse

Mehr

5. Die Integralrechnung

5. Die Integralrechnung 5. Die Integralrechnung 5.1 Die ursprüngliche Einführung des Integrals Ursprünglich wurde das Integral zur Flächendefinition und -erechnung eingeführt: x Aszissenachse (Blaue) Oersummen als oere Schranke,

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 5 Hausaufgaben Aufgabe 5. Bestimmen Sie folgende Grenzwerte. Benutzen

Mehr

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen 2016 Klasse 10 auf 11. Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 11

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen 2016 Klasse 10 auf 11. Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 11 DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen 06 Klasse 0 auf Aufgaen zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse Die Aufgaen sollen während der Sommerferien gelöst werden, damit notwendige

Mehr

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen (1)

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen (1) Mathe-Abitur ab 24: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen () Die Autoren übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit der Lösungen. Auch wurde sicher nicht immer der kürzeste und eleganteste Lösungsweg

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 06 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15 5. Es sei Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 5 f(x, y) : x y, : x, y, x + y, y x. erechnen Sie f(x, y) d. Wir lösen diese Aufgabe auf zweierlei Art. Zuerst betrachten wir das Gebiet

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Teil 2. Ganzrationale und Gebrochen rationale Funktionen. Unbestimmte Integrale und Stammfunktionen auch mit Substitution

Teil 2. Ganzrationale und Gebrochen rationale Funktionen. Unbestimmte Integrale und Stammfunktionen auch mit Substitution Teil Ganzrationale und Gebrochen rationale Funktionen ANALYSIS Einführung in die Integralrechnung Unbestimmte Integrale und Stammfunktionen auch mit Substitution Kurze Theorie und dann Viel Praxis Datei

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

A.15 Tangenten und Normalen

A.15 Tangenten und Normalen A.15 Tangenten 1 A.15 Tangenten und Normalen Es gibt mehrere Methoden Tangenten und Normale zu berechnen. Ich werde hier zwei Methoden vorstellen, mit denen das geht. Die gängiste ist die Methode ist die

Mehr

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B Name, Vorname:... Hinweise: Klasse:... Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es können maximal 48 Punkte erreicht werden. Es werden alle Aufgaben

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab. Aufgaben e-funktion 7 6 5 4 3-3 - - 3 u 4 - Gegeben sind die Funktionen f k () = +k e. a) Leite g() = k e ab. b) Die Graphen von f und f 3, die -Achse und die Gerade = u (u > 0) begrenzen die Fläche A(u).

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002 Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur Analysis Teilbereich : Ganzrationale Funktionen Hier nur Aufgaben als Demo Datei Nr. 9 März 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die in dieser Reihe von

Mehr

Känguru der Mathematik 2003 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe)

Känguru der Mathematik 2003 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Känguru der Mathematik 2003 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) 20.3.2003 3 Punkte Beispiele 1) Welche der folgenden Zahlen ist am größten? A) 2 + 0 + 0 + 3 B) 2 0 0 3 C) (2 + 0) (3 + 0) D) 20 0 3 E)

Mehr

Übungen Mathematik I, M

Übungen Mathematik I, M Übungen Mathematik I, M Übungsblatt, Lösungen (Stoff aus Mathematik 0).0.0. Berechnen Sie unter Verwendung des binomischen Lehrsatzes ( x + y) 7 Lösung: Nach dem binomischen Lehrsatz ist ( x + y) 7 = 7

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit x f(x) = (x + 5) e. Aufgabe : ( VP) Gegeben ist die Funktion

Mehr

Mündliche Matura-Aufgaben: Analysis

Mündliche Matura-Aufgaben: Analysis Mündliche Matura-Aufgaben: Analsis A1) Schreiben Sie mit dem Summenzeichen. 15 + 19 + 23 +... + 87 A2) Berechnen Sie: lim x x 3 + 3x 5 x x 3 A3) Welches Glied der Folge 8, 24, 72, 216,... ist das erste,

Mehr

mindestens zweiten Grades 1. Teil:

mindestens zweiten Grades 1. Teil: mindestens zweiten Grades (Eine kompakte Darstellung zur Wiederholung). Teil: Quadratische Gleichungen Biquadratische und ähnliche Gleichungen mit und ohne Substitution Eine ausführlichere Behandlung quadratischer

Mehr

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1 Matura-Lösung Problemstellung. Die Funktion f( = + 9k + müsste bei = den Wert annehmen, also gilt + 9k + = k =. Wir betrachten den Bereich mit positiven Werten. Dann gilt: f ( = 8 + 8 = = ; = Bei liegt

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung 3. Klasse Nichttechnik Abitur : Analysis II GS 8.6. - m_3nt-a-lsg_gs.mcd Teilaufgabe. Abiturprüfung - Mathematik 3 Nichttechnik A II - Lösung 4 4 Gegeben ist die reelle Funktion g mit g ( ) in der maimalen

Mehr

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5 Natürliche Eponential- und Logarithmusfunktion Kapitel . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung 48 Arbeitsaufträge. Individuelle Lösungen Jahr 908 90 90 930 90 960 970 990 000 00 in Sekunden

Mehr

DEMO für Abbildungen. Streckungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. 2. Teil: von Punkten und Kurven

DEMO für  Abbildungen. Streckungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  2. Teil: von Punkten und Kurven Abbildungen 2. Teil: Streckungen von Punkten und Kurven Datei Nr. 21020 Stand: 8. August 2012 FRIEDRICH W. UCKEL INTERNETILIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK DEMO für 21020 Streckung von Punkten und Kurven 2 Vorwort

Mehr

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Hessen Prüfungsaufgaben Grundkurs 2012 Grafikfähiger Taschenrechner (GTR), Computeralgebrasystem (CAS) Dieses Heft enthält Übungsaufgaben für GTR und CAS sowie die GTR-

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Komplexe Zahlen Kapitel 3 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.0/29 Motivation Für die

Mehr

Die Quadratische Gleichung (Gleichung 2. Grades)

Die Quadratische Gleichung (Gleichung 2. Grades) - 1 - VB 003 Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades) Inhaltsverzeichnis Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades)... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Die Quadratische Gleichung (Gleichung. Grades)....

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS GS.6.6 - m6_3t-a_lsg_cas_gs.pdf Abiturprüfung 6 - Mathematik 3 Technik A II - Lösung mit CAS Teilaufgabe Gegeben ist die Funktion f mit ( x ) mit der Definitionsmenge D ( x ) ( x 3) f IR \ { ; 3 }. Teilaufgabe.

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Pflichtteil Aufgabe : Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion mit +5 ( VP) Verwende Produkt- und Kettenregel

Mehr

Mathematikaufgaben. Matura Session

Mathematikaufgaben. Matura Session Mathematikaufgaben Matura 05. Session Angaben 05. Session 05. Session Problemstellung Ein Telefonanbieter sieht für Auslandgespräche eine Figebühr von 0 Euro monatlich und zusätzlich 0 Cent pro Gesprächsminute

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 1. Juni 13 *Aufgabe 1. erechnen Sie durch Übergang zu Polar-, Kugel- oder Zylinderkoordinaten die Fläche bzw. das Volumen (a) der von der Lemniskate x y (x + y ) = umschlossenen

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Lösungen G1. c) Die Steigung m wird als Bruch angegeben: m Å. Der y-achsenabschnitt ist der Wert auf der y-achse, bei dem die Gerade durchgeht.

Lösungen G1. c) Die Steigung m wird als Bruch angegeben: m Å. Der y-achsenabschnitt ist der Wert auf der y-achse, bei dem die Gerade durchgeht. Lösungen G. Aufgabe a) Die Gerade g ist eine fallende Gerade, sie kommt von links oben und geht nach rechts unten. Die Gerade g ist eine steigende Gerade, sie kommt von links unten und geht nach rechts

Mehr

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion Seite von Ganzrationale Funktionen Nur mit Ausklammern Beispiel. Diskutiere die Funktion f 8. Es handelt sich um eine ganzrationale Funktion dritten Grades.. Definitionsmenge: D.. Verhalten gegen : Da

Mehr

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen.

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen. Wahlteil B2 Mathe > Abitur (GTR) > 2016 > Wahlteil B2 Aufgaben PLUS Tipps PLUS Lösungen TI PLUS Lösungen Casio PLUS Aufgabe 2.1. a) Darstellung der Pyramide der Schnittfläche im Koordinatensystem Der Aufgabenstellung

Mehr

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Fundus für den Pflichtbereich / Mathematik-Abitur ab 4 Themenbereiche Der Pflichtteil soll aus kleineren Aufgaben bestehen, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind. Er soll die Grundkompetenzen abprüfen.

Mehr

11.3. Variablentrennung, Ähnlichkeit und Trajektorien

11.3. Variablentrennung, Ähnlichkeit und Trajektorien 3 Variablentrennung, Ähnlichkeit und Trajektorien Trennung der Veränderlichen (TdV) Es seien zwei stetige Funktionen a (der Variablen ) und b (der Variablen ) gegeben Die Dgl a( ) b( ) b( ) d d läßt sich

Mehr

Quadratische Gleichungen. Kreise und Berührkreise. Binomische Formeln. Satz des Pythagoras. Goldener Schnitt

Quadratische Gleichungen. Kreise und Berührkreise. Binomische Formeln. Satz des Pythagoras. Goldener Schnitt Quadratische Gleichungen Kreise und Berührkreise Binomische Formeln Satz des Pythagoras Goldener Schnitt 9. Klasse Jens Möller Tel. 07551-6889 jmoellerowingen@aol.com Quadratische Gleichungen 1. Beispiel:

Mehr

1 Zahlen. 1.1 Bruchteile und Bruchzahlen. Grundwissen Mathematik 6. Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen angeben. Z.B.

1 Zahlen. 1.1 Bruchteile und Bruchzahlen. Grundwissen Mathematik 6. Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen angeben. Z.B. Zahlen. Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen angeen. Z.B. Rot: 5 4 6 2 Blau: 5 5 Kreisdiagramm: Beispiel Klassensprecherwahl Kandidat A B C Ungültig Stimmenzahl

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Einstieg. Bogenmaß. Allgemeine Formeln

Einstieg. Bogenmaß. Allgemeine Formeln 2 Einstieg Differenzialrechnung * Integralrechnung * Geometrie Stochastik * Zusatzthemen * Prüfungsaufgaben Wiederholung einiger Formeln Aufgaben aus dem Pflichtteil Schaubilder und Funktionsterme Streckung

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr