A2.2 Lineare Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A2.2 Lineare Funktionen"

Transkript

1 A2.2 Lineare Funktionen Funktionen Beispiel: Ein estiter Strotarif erechnet den Stropreis P aus der Zähleriete M und de Areitspreis aus Kosten K je kwh und Anzahl N der verrauchten Einheiten: P = K N + M (P: ahängige Variale; N: unahängige Variale; K, M: Konstanten) Astraktion zu ülichen Bezeichnungen: = + t Definition: Eine Zuordnung, die jede Eleent R genau eine Zahl R zuordnet, heißt reelle Funktion it der Definitionsenge D. Die Menge der zugeordneten Zahlen heißt Werteenge W R. I Zusaenhang it der Darstellung von Funktionen sind folgende Bezeichnungen und Schreiweisen ülich:. f : D W R (allgeein) 2. f : f(); R 3. f : f(); R (Funktionsgleichung) Die wesentlichen Möglichkeiten, eine Funktion darzustellen, sind:. eine Zuordnungsvorschrift, z. B. eine Funktionsgleichung 2. eine Wertetaelle 3. ein Funktionsgraph Beispiel:. Die Zuordnung Schüler -> Note ist eine eindeutige Zuordnung (jeder Schüler erhält genau eine Note) 2. Die Zuordnung Note -> Schüler ist i Allgeeinen keine eindeutige Zuordnung (einer Note können ehrere Schüler zugeordnet werden) Graphen Ein wesentliches Hilfsittel zur Darstellung von Funktionen sind Graphen. Daei werden die unahängige Variale () und die ahängige Variale () als Koordinaten von Punkten verstanden und diese in ein Koordinatensste eingezeichnet. Die Gesatheit der so entstandenen Punkte heißt Graph der Funktion. Beispiel: Eine Funktion sei gegeen durch die Funktionsvorschrift f: 2 it D = {; ; 2}. Dann folgt für die Werteenge W = {; ; 4}. A2-2-

2 Der zugehörige Graph enthält nur drei Punkte: Anerkung: Graphen, die eine Parallele zur -Achse öfter als einal schneiden, sind keine Funktionsgraphen, da dann eine -Wert ehrere -Werte zugeordnet sind, also keine eindeutige Zuordnung vorliegt. Definition, Grundeigenschaften der linearen Funktion Definition: Eine Funktion f: + t (D = R;, t R) heißt lineare Funktion. Die Funktionsgleichung heißt Geradengleichung, heißt Steigung, t heißt -Achsenaschnitt. Es ist leicht zu erkennen, dass für D = R auch W = R gilt, und dass der Graph der Funktion eine Gerade ist. Als Beispiel soll i Folgenden die Funktion f : 2 etrachtet werden. 2 = + t P2 t S S P D Q 2 D Zur eeplarischen Bestätigung der Geradeneigenschaft des Graphen dient ein Auszug aus der Wertetaelle: A2-2-2

3 =f() ,5 - -,5 2 3,5 -,5 -,25,5 -,75,5 -,25 Die Forvariale t ist der Funktionswert an der Stelle, d. h. f() = t; der Punkt S (; t) ist der Schnittpunkt des Graphen it der -Achse. In unsere Beispiel gilt S (; -) Den Schnittpunkt it der -Achse erhält an, inde an den Funktionswert gleich Null setzt: t t In unsere Beispiel gilt 2, also S 2; ). 2 Eine Stelle D it f() = heißt Nullstelle der Funktion f. Folgerung: In den Nullstellen von f hat G f Punkte it der -Achse geeinsa. Den Begriff Steigung kann an nach folgender Definition leicht verstehen: Definition: Unter der Steigung einer Geraden versteht an den Differenzenquotienten 2. f( 2 ) f( ) 2 2 Für elieige Punkte P ( ; ) und P 2 ( 2 ; 2 ) gilt: f( 2 ) f( ) 2 2 t t unahängig von der konkreten Wahl der Punkte P und P 2! Für unsere konkrete Funktion folgt daraus unittelar. 2 Die Steigung einer Geraden kann it de Steigungsdreieck leicht estit werden: Durch P und P 2 ist ein rechtwinkliges Dreieck it achsenparallelen Katheten [P Q]und [P 2 Q] sowie der Strecke [P P 2 ] als Hpotenuse estit. Hierei gilt P 2 Q P Q P 2 Q P 2 Q. Von eine elieigen Punkt P G f kann dann leicht ein zweiter Punkt so gefunden werden: Von P aus geht an ein elieiges Stück nach rechts und dann ein -faches Stück nach oen (für > ) zw. nach unten (für < ). Der Endpunkt dieser Strecke liefert dann einen zweiten Geradenpunkt P 2, so dass die Gerade gezeichnet werden kann. In unsere Beispiel sei P (5;,5). Mit = 7 folgt = 3,5 und daraus der Punkt P 2 (2; 5). Ein weiteres Beispiel soll das isher Üerlegte verdeutlichen: Es sei f: 2-6, D = R, gegeen. Die oigen Üerlegungen liefern sofort t = -6, = 2 und die Schnittpunkte S (; -6) und S (3; ) it den Koordinatenachsen. A2-2-3

4 Foren der Geradengleichung. Fall: Ein Punkt P ( ; ) und die Steigung seien gegeen. Dann gilt für elieige Punkte P(; ) G f ( ), als Geradengleichung die Gleichung ( ) (Punkt-Steigungs-For der Geraden). 2. Fall: Zwei Punkte P ( ; ) und P 2 ( 2 ; 2 ) einer Geraden g seien gegeen. Dann gilt für elieige Punkte P(; ) g ( ), als Geradengleichung also die Gleichung 2 2 ( ) (Zwei-Punkte-For der Geraden). 3. Fall: Die eiden Achsenschnittpunkte A(a; ) und B(; ) einer Geraden g seien gegeen. Dann lassen sich die Koordinaten dieser Schnittpunkte unittelar in die Gleichung für den 2. Fall einsetzen: a ( a) a ( a) a. Daraus folgt it kleinen Uforungen a zw. a (Achsenaschnittsfor der Geraden). Beispielaufgaen:. Stellen Sie die Geradengleichung aus P(3; -2) und = 2 auf. Prüfen Sie dann, o Q(5; 2) und R(-2; 3) auf der Geraden liegen. 2. Stellen Sie die Geradengleichung aus P(4;-3) und Q(; 3) auf. 3. Üerlegen Sie, waru der Graph zu f: -2 Ursprungsgerade heißt. 4. Zeichnen Sie den Graphen zu f: -2 + i Intervall I = [-3; +3]. 5. Durch welche (Un-)Gleichung können Sie die Menge aller Punkte eschreien, die oerhal der Geraden it der Gleichung = - liegen? 6. Stellen Sie die Geradengleichung zur Funktion f: 2-3 in der For a + + c = (iplizite For) dar. 7. Eine Gerade g schneidet die Koordinatenachsen in den Punkten A(3; ) und B(; -4). Berechnen Sie die Geradengleichung und geen Sie die Steigung an. 8. Eine Gerade hae die Schnittpunkte it den Koordinatenachsen A(a; ) und B(; ). Zeigen Sie, dass sich die zugehörige Gerade in der For a darstellen lässt. Sonderfälle. Fall: t =, d. h. f: In diese Fall ist der -Achsenaschnitt gleich Null, d. h. alle Graphen dieser Schar verlaufen durch den Koordinatenursprung. 2. Fall: t = =, d. h. f: In diese Fall ist die Gerade die Winkelhalierende des I. und III. Quadranten (Der Graph von g: - ist die Winkelhalierende des II. und IV. Quadranten). A2-2-4

5 3. Fall: =, d. h. f: t In diese Fall ist der Graph von f eine Parallele zur -Achse und verläuft durch den Punkt P(; t). 4. Fall: Parallele zur -Achse Dieser Fall kann it de isherigen Instruentariu nicht ehandelt werden, da eine Parallele zur -Achse kein Funktionsgraph ist (keine eindeutige Aildung von auf!). Es gilt allerdings für jeden Punkt einer derartigen Parallelen = n, so dass durch diese Gleichung eine Parallele zur -Achse eschrieen wird. Graphische Veranschaulichung: =3 = =6 = Weitere Aussagen üer Geraden Beispiele: h g2 h Q(q;q) g P(p;p) d Man erkennt sofort, dass h = g und h = - g ist. Dann gilt g h g g h h zw. g h = -. A2-2-5

6 Außerde ist unittelar einsichtig, dass zwei Geraden genau dann parallel verlaufen, wenn ihre Steigungen gleich sind. Dies führt zu folgende Satz: Für zwei Geraden g : + t und g 2 : 2 + t 2 gilt:. g g 2 genau dann, wenn = 2 ; 2. g g 2 genau dann, wenn 2 = -. Das Steigungsdreieck ist ein rechtwinkliges Dreieck, in de die pthagoreische Beziehung a = c 2 (a, : Katheten; c: Hpotenuse) gilt. Sie kann zur Berechnung des Astandes zwischen zwei Punkten P und Q verwendet werden (vgl. Skizze): d 2 ( q p ) 2 ( q p ) 2 d ( q p ) 2 ( q p ) 2. Die Betragsfunktion Wdh.: Der Asolutetrag a einer reellen Zahl a ist so definiert: a für a a a für a Beispiele: 3 = 3, -5 = -(-5) = 5 Dait sind einfache Betragsfunktionen z. B. so erklärt: f: ; g: - ; h: - 2 Die zugehörigen Graphen haen dann folgendes Aussehen: Gf Gg Gh Geradenscharen Durch die Funktion f: + t wird nicht nur eine Funktion eschrieen, sondern eine Funktionenschar, aus der an eine einzige Funktion dadurch herausgreift, dass für die Forvarialen und t konkrete Werte genoen werden. Ein einfaches Beispiel ag den Sachverhalt verdeutlichen: Beispiel: Wie groß uss die Steigung gewählt werden, dait die Gerade it der Gleichung = + 2 den Punkt P(2; 5) enthält? Lösung: Die ausgewählte Gerade enthält den Punkt P, wenn dessen Koordinaten die Geradengleichung erfüllen. Daraus lässt sich dann die gesuchte Größe erechnen: A2-2-6

7 5 = = 5-2 = 3 =,5 Anerkungen:. Der Paraeter estit die Steigung der Geraden. 2. Der Paraeter t estit den -Achsenaschnitt. Ukehrfunktionen Wdh.: Eine Funktion ist eine Aildung, ei der jede aus der Definitionsenge eindeutig genau ein aus der Zielenge zugeordnet wird. Es lässt sich aer auch ei estiten Funktionen f jede aus der Werteenge eindeutig ein aus der Definitionsenge zuordnen. Die Menge der so entstehenden Paare (; ) ildet dann eine Funktion f - : = f(), deren Graph it de Graphen von f üereinstit. Wenn an in den Paaren einer Funktion lediglich die Reihenfolge der Koordinaten verändert, ohne inhaltliche Änderungen vorzunehen, sind Funktion f und Ukehrrelation f - nicht zu unterscheiden. Es werden deshal folgende Vereinarungen getroffen:. sei weiter die., die zweite Koordinate. 2. D und W werden vertauscht, d. h. D - = W, W - = D. 3. Die Funktionsvorschrift wird inhaltlich ugekehrt. Es ietet sich daher folgende Vorgangsweise ei Bilden der Ukehrfunktion an:. Auflösung der Funktionsgleichung nach 2. Vertauschen der Varialen 3. Anpassen von Definitions- und Werteenge. Beispiel: f: = 2 - ; D = r; W = R 2 = + f : Offenar sind die eiden Graphen setrisch zgl. der Winkelhalierenden des I. und III. Quadranten. Graphen: A2-2-7

8 Gf Gf- Der Zusaenhang zwischen den Definitions- und Werteengen wird erst erkennar, wenn die Definitionsenge eingeschränkt wird: 2. Beispiel: f : 2 2; D=[-2; +2]; W = [; 3] 2 2 = f - : = ; D - = W = [; 3]; W - = D=[-2; +2] Graphen: Gf Gf- Zusaenfassung:. Man erhält die Gleichung der Ukehrfunktion f -, inde an die Funktionsgleichung von f nach auflöst und zu Schluß die Varialen vertauscht. 2. Man erhält den Graphen von f - durch Spiegelung des Graphen von f an der Winkelhalierenden des I. und III. Quadranten. A2-2-8

9 This docuent was created with Win2PDF availale at The unregistered version of Win2PDF is for evaluation or non-coercial use onl. This page will not e added after purchasing Win2PDF.

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

Lineare Funktionen systematisch erkunden. Arbeitsblatt 1

Lineare Funktionen systematisch erkunden. Arbeitsblatt 1 Areitslatt 1 Vorereitung: Öffne die EXCEL-Taelle linfunk.xls und dort das erste Taellenlatt it de Naen x fest. Du siehst dort (vgl. A.1): Ein festes Koordinatensyste it einer Geraden Einen Schieeregler,

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

Analysis. Lineare Funktionen. allg. Gymnasien: ab Klasse 10 berufl. Gymnasien: ab Klasse 11 Berufskolleg

Analysis. Lineare Funktionen. allg. Gymnasien: ab Klasse 10 berufl. Gymnasien: ab Klasse 11 Berufskolleg www.mathe-aufgaen.com Analysis allg. Gymnasien: a Klasse 0 erufl. Gymnasien: a Klasse Berufskolleg Hilfsmittel: wissenschaftlicher Taschenrechner Alexander Schwarz www.mathe-aufgaen.com April 08 www.mathe-aufgaen.com

Mehr

Übungen zu Kurvenscharen

Übungen zu Kurvenscharen Übungen zu Kurvenscharen. Gegeben ist die Geradenschar g t : = (t ) ( t) + 9 (t 9) mit D(g t ) = R, t R. a) Zeichnen Sie die Graphen der Funktionen g und g in ein Koordinatensstem. b) Geben Sie die Schnittpunkte

Mehr

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV. LINEARE FUNKTIONEN heißt Anstieg oder Steigung heißt y-achsenabschnitt Graphen linearer Funktionen sind stets Geraden Konstante Funktionen Spezialfall Graphen sind waagerechte Geraden (parallel zur x-achse)

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

a = 340 f x = 7,5x b) Der Auffüllzeitpunkt liegt bei x = 0. f 0 = 7, = 340 Der Futterbestand wurde vor 12 Tagen auf 340 kg aufgefüllt.

a = 340 f x = 7,5x b) Der Auffüllzeitpunkt liegt bei x = 0. f 0 = 7, = 340 Der Futterbestand wurde vor 12 Tagen auf 340 kg aufgefüllt. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite..8 Lineare Funktionen aus gegebenen Bedingungen Fall I: Eine Gerade mit der Steigung a verläuft durch den Punkt P ( ). Gesucht ist die Funktionsgleichung. Steigung:

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Relationen und Funktionen 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. RELATIONEN... 3 2. FUNKTIONEN... 4 2.1. LINEARE FUNKTION... 6 Relationen und Funktionen 3 1. RELATIONEN Def.: Eine Relation zwischen

Mehr

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert. Lineare Funktionen - Term - Grundwissen Woran erkennt man, ob ein Funktionsterm zu einer Linearen Funktion gehört? oder Wie kann der Funktionsterm einer Linearen Funktion aussehen? Der Funktionsterm einer

Mehr

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Lineare Funktionen und Funktionenscharen . Erkläre folgende Begriffe: a) Ursprungsgerade b) Steigung bzw. Steigungsdreieck c) Steigende u. fallende Gerade d) Geradenbüschel, Parallelenschar e) y- Achsenabschnitt f) Lineare Funktion g) Normalform

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011 Lineare Funktion Wolfgang Kippels. März 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen - 3 2.0 Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: steigt oder fällt der Graph der Funktion? schneidet der Graph die y-achse

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: Mathematik -. Semester Wi. Ein Beispiel Lineare Funktionen Gegeben sei die Gleichung y x + 3. Anhand einer Wertetabelle sehen wir; daß die folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: x 0 6 8

Mehr

MATHE KLASSE 11. Funktionen Extremwerte lineare Funktionen WOLFGANG STILLER

MATHE KLASSE 11. Funktionen Extremwerte lineare Funktionen WOLFGANG STILLER MATHE KLASSE Funktionen Etremwerte lineare Funktionen FUNKTION Def.: Funktionen sind eindeutige Zuordnungen. (Mathe eine Menge X [Definitionsbereich] wird einer Menge Y [Wertebereich] zugeordnet. Jedem

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Seite 1 Lineare Funktionen ohne Parameter: 1. Die Gerade g ist durch die Punkte A ( 3 4 ) und B( 2 1 ) festgelegt, die Gerade h durch die Punkte C ( 5 3 ) und D ( -2-2

Mehr

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht.

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht. Mathematik 8a Vorbereitung zu Arbeit Nr. 4 - Lineare Funktionen am..07 Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum

Mehr

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen

Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen Zusammengesetzte Übungsaufgaben lineare Funktionen Nr Aufgabe Lösung 1 Gegeben ist die Funktion g mit g ( x ) = 3 x + 9 a) Geben Sie die Steigung und den y- Achsenabschnitt an. (Begründung) c) Bestimmen

Mehr

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Einführungsbeispiel Kostenfunktion Einführungsbeispiel Kostenfunktion Sie bauen eine Fabrik für Luxusautos auf und steigern die Produktion jeden Monat um 1000 Stück. Dabei messen Sie die jeweiligen Kosten und stellen sie grafisch dar. Die

Mehr

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt. FrauOelschlägel Mathematik8 Lineare Funktionen Ü Datum 1. Die Punkte A 0 4 und liegen auf der Geraden h. und Q8,5,5 B10 0 liegen auf der Geraden g, die Punkte P 0,5 11 Bestimme durch Rechnung die Funktionsgleichungen

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt: Punkte im Koordinatensstem Funktionen und ihre Schaubilder Punktprobe und Koordinaten berechnen Proportionale Funktionen 5 Steigung und Steigungsdreieck 6 Die Funktion = m + b 7 Funktionsgleichungen

Mehr

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

11 Üben X Affine Funktionen 1.01 Üben X Aine Funktionen.0 Zeichne die Graphen zu olgenden Funktionsgleichungen! + + d c b a Augabenkarte von MUED Lösung X Aine Funktionen.0 + + d c b a Üben X Aine Funktionen.0 Bestimme die Funktionsgleichung

Mehr

Rudolf Brinkmann Seite und W = {x 3 x 6}

Rudolf Brinkmann Seite und W = {x 3 x 6} Rudolf Brinkmann Seite 0.0.008 Lineare Funktionen Es soll der Graph der Funktion f = {,y y = f() = } in den Bereichen D { } = und W = { 6} - - 0 f() = -6-0 6 9 erstellt werden. 6 6 5 0 Definition Eine

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 9..8 Linearen Funktion Aus der Sekundarstufe I sind Ihnen die Graphen linearer Funktionen als Geraden bekannt und deren Funktionsgleichungen als Geradengleichungen.

Mehr

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen .. Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgabe : Koordinatensystem a) Gib die Koordinaten der Punkte P - P 8 in dem rechts abgebildeten Koordinatensystem an. b) Markiere die Punkte A( ); B( ); C( ); D( );

Mehr

6 Bestimmung linearer Funktionen

6 Bestimmung linearer Funktionen 1 Bestimmung linearer Funktionen Um die Funktionsvorschrift einer linearen Funktion zu bestimmen, muss man ihre Steigung ermitteln. Dazu sind entweder Punkte gegeben oder man wählt zwei Punkte P 1 ( 1

Mehr

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven Eckleinjarten 3a. 8 Breerhaven 36 rath-u@t-online.de Matheatik Koordinatensste Lineare Funktion Für zwei Geraden, für die jeweils zwei Koordinatenpunkte ekannt sind, soll der chnittpunkt estit werden.

Mehr

A4 Potenzen und Potenzfunktionen

A4 Potenzen und Potenzfunktionen A4 Potenzen und Potenzfunktionen A4 Potenzen und Potenzfunktionen Potenzen mit natürlichen Exponenten Für Potenzen mit natürlichen Exponenten gilt folgende Def.: Die Potenz a n mit a R, n N\ 1, ist durch

Mehr

Lösungen Ferienaufgaben Mathematik 8

Lösungen Ferienaufgaben Mathematik 8 Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oerasach Lösungen Ferienaufgaen Mathematik 8 8.A Funktionen 8.A. Begriff ) Entscheide in den folgenden Fällen, o eine Funktion vorliegt und egründe Deine Antwort! Jeder Zahl

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

A3.2 Quadratische Funktionen

A3.2 Quadratische Funktionen A. Quadratische Funktionen Die Quadratfunktion Definition: Eine reelle Funktion f: = a + b + c, D = R (a, b, c R a 0) heißt quadratische Funktion. Beispiele:. f: =. f: = 0,5 - + Die Quadratfunktion f:

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion 1 Die lineare Funktion Für alle m, t, aus der Zahlenmenge Q heißt die Funktion f: x m x + t lineare Funktion. Die Definitionsmenge ist Q (oder je nach Zusammenhang ein Teil davon). Der Graph der linearen

Mehr

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen A 1) Im folgenden Diagramm bedeuten A, B, C, D jeweils die Kinder einer Familie; die Pfeile drücken die Relation "hat als Schwester" aus. a) Wie

Mehr

1 Koordinatensystem. Grundlagen der Funktionentheorie Lineare Funktionen. Schuljahr 2016/2017. Inhalt

1 Koordinatensystem. Grundlagen der Funktionentheorie Lineare Funktionen. Schuljahr 2016/2017. Inhalt Berufskolleg Marienschule Lippstadt Schule der Sekundarstufe II mit gymnasialer Oberstufe - staatlich anerkannt - Schuljahr 06/07 Kurs: Mathematik AHR Kurslehrer: Langenbach Grundlagen der Funktionentheorie

Mehr

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen 7.. Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen. Bestimme von den nachfolgenden Funktionsgleichungen zunächst die Schnittpunkte mit den Achsen; stelle sie danach im Koordinatensystem dar.

Mehr

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse. Geraden Eine Gerade wird durch eine Gleichung der Form y = mÿx + b bzw. f(x) = mÿx + b beschrieben. Die Schreibweise f(x) = wird teils erst in der Oberstufe verwendet. b ist der y- Achsenabschnitt, d.h.

Mehr

Üben. Lineare Funktionen. Lösung. Lineare Funktionen

Üben. Lineare Funktionen. Lösung. Lineare Funktionen Zeichne die drei Graphen jeweils in dasselbe Koordinatensstem und beschreibe, worin sich die Graphen jeweils gleichen und worin sie sich unterscheiden. a) b) f : x x f : x x f f f : x : x : x x x x 0,

Mehr

Klasse 9: Lösungen. Der Term ist ein Quotient. Der Dividend ist eine Differenz mit dem Minuenden

Klasse 9: Lösungen. Der Term ist ein Quotient. Der Dividend ist eine Differenz mit dem Minuenden . Beschreibe den Ter : unter Verwendung der atheatischen Fachbegriffe. Berechne den Terwert nachvollziehbar ohne Taschenrechner und erkläre dabei, was an unter Erweitern und Kürzen eines Bruches versteht.

Mehr

Geradengleichung. c Roolfs

Geradengleichung. c Roolfs Geradengleichung a) b) c) d) Welche Beziehung ( =...) besteht zwischen den Koordinaten und der Punkte A( ), die auf der Geraden liegen? Tipp: Betrachte die Gerade unter a) und frage dich, wie sich die

Mehr

Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion

Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion Zusammengestellt von Jörg Donth, KSR Lernziele: - Sie kennen die Begriffe Funktion, Funktionswert, Argument der Funktion,

Mehr

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden:

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden: Lineare Funktionen Eine Funktion der Form x mx + b hat als Funktionsgleichung eine Gleichung der Form y = mx + b. Der Graph der Funktion ist eine Gerade mit der Steigung m und dem y-achsenabschnitt b.

Mehr

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) =

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) = Musteraufgaben Fach: Mathematik - Lineare Funktionen Anzahl Aufgaben: 50 Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Relationen / Lineare Funktionen

Relationen / Lineare Funktionen Relationen / Lineare Funktionen Relationen Werden Elemente aus einer Menge X durch eine Zuordnungsvorschrift anderen Elementen aus einer Menge Y zugeordnet, so wird durch diese Zuordnungsvorschrift eine

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Grundwissen Mathematik Klasse 8 Grundwissen Mathematik Klasse 8 1. Funktionen allgemein (Mathehelfer 2: S.47) Erstellen einer Wertetabelle bei gegebener Funktionsgleichung Zeichnen des Funktionsgraphen Ablesen von Wertepaaren ( x / f(x)

Mehr

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010 Aufgabe P5/2010 7 Aufgaben im Dokument Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Wissen und Können. Zahlenmengen Aufgaen, Beispiele, Erläuterungen N Z Q R natürliche ganze rationale reelle Zahlen Zahlen Zahlen

Mehr

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität FUNKTIONEN ein Leitprogramm für die Berufsmaturität von Johann Berger 2000 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Arbeitsanleitung 3 1 Der Funktionsbegriff 3 2 Lineare 6 3 Quadratische 10 EINLEITUNG Dieses Leitprogramm

Mehr

Grundwissen Mathematik 8.Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Mathematik 8.Jahrgangsstufe G8 Grundwissen Mathematik 8.Jahrgangsstufe G8 Funktionale Zusammenhänge Direkte Proportionalität Entspricht bei zwei einander zugeordneten Größen und y dem -, -, -, k-fachen der einen Größe das -, -, -, k-fache

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN

KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Gib die Gleichung der dargestellten Gerade in Normalform an. a) b) Aufgabe 1.2. Ein Skatepark ist ein speziell für Skater/innen eingerichteter

Mehr

Anhang 27: Lineare Funktion

Anhang 27: Lineare Funktion Anhang 27: Lineare Funktion Initialaufgabe: Zeichne den Graph der linearen Funktion f: y = 2 x + 2. 3 Lösung(en): Gerade durch (0;2) und (3;4) (oder durch zwei andere geeignete Punkte) Mögliche Variationen

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte Kenntnisse: Analysis: Ableiten mit Produktregel, Integral mit Stammfunktion berechnen, Gleichung lösen, Kosinusfunktion, Nullstellen, Funktionswerte

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mar Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Übungsaufgaben:

Mehr

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g.

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g. Gmnasium bei St. Anna, Augsburg Seite Grundwissen 8. Klasse 8. Proportionalität 8.. Proportionale Zuordnungen Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfachen der einen Größe das gleiche Vielfache

Mehr

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. Funktionen Station 1 Bestimmung der Steigung einer Geraden durch zwei Punkte Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. m = f(x 2 ) f(x 1 )

Mehr

Integralrechnung - Einführung Seite 1 von 6. Vergleicht man die Ergebnisse miteinander, so kann man folgende Entdeckung machen:

Integralrechnung - Einführung Seite 1 von 6. Vergleicht man die Ergebnisse miteinander, so kann man folgende Entdeckung machen: Integralrechnung - Einführung Seite von 6 Berechnung von Flächeninhalten zwischen dem Graphen einer Funktion und der x-achse: Beispiel : f(x)= Fläche zwischen Graph und x-achse üer dem Intervall [;]: Bei

Mehr

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar??? I. Zeichnen von Funktionen a) Wertetabelle x -4-3 - -1 0 1 3 4 y =,5x -10-7,5-5 -,5 0,5 5 7,5 10 y = - x,7 1,3 0,7 0-0,7-1,3 - -,7 3 y = x 1,5-9,5-7,5-5,5-3,5-1,5 0,5,5 4,5 6,5 y = - 1 x + 4 3,5 3,5 1,5

Mehr

2 QUADRATISCHE FUNKTION

2 QUADRATISCHE FUNKTION P - MATHEMATIK P. Rendulić 007 QUADRATICHE FUNKTION 8 QUADRATICHE FUNKTION. Definition Eine quadratische Funktion f ist eine Funktion, die als Funktionsterm ein Polnom vom. Grad esitzt. Darunter versteht

Mehr

Funktionen. 1.1 Wiederholung

Funktionen. 1.1 Wiederholung Technische Zusammenhänge werden meist in Form von Funktionen mathematisch erfasst. Kennt man die Eigenschaften verschiedener Funktionstpen, lässt sich im Anwendungsfall das Arbeiten mit diesen erleichtern.

Mehr

PARABELN. 10. Klasse

PARABELN. 10. Klasse PARABELN 0. Klasse Jens Möller Owingen Tel. 0755-9 HUjmoellerowingen@aol.comU INHALTSVERZEICHNIS NORMALPARABEL PARABELN MIT FORMFAKTOR VERSCHIEBUNG IN Y-RICHTUNG VERSCHIEBUNG IN X-RICHTUNG 5 ALLGEMEINE

Mehr

5. Zufallsvariablen und ihre Verteilung

5. Zufallsvariablen und ihre Verteilung 5. Zufallsvarialen und ihre Verteilung 5. Begriff der Zufallsvarialen Bisher haen wir Ereignissen Wahrscheinlichkeiten zugeordnet. Sie estehen aus einem oder mehreren Ergenissen eines Zufallsvorgangs,

Mehr

AMPELABFRAGE LINEAREN FUNKTIONEN. Lineare Funktionen. Autor: Volker Altrichter

AMPELABFRAGE LINEAREN FUNKTIONEN. Lineare Funktionen. Autor: Volker Altrichter AMPELABFRAGE ZU LINEAREN FUNKTIONEN Autor: Volker Altrichter Aufgabe 1: 2 Gegeben ist die Gleichung einer Geraden: 3 4 y = x 2, x IR. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Die Gerade hat die Steigung

Mehr

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion W. Kippels 24. November 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Die Aufgabenstellungen 2 1.1 Aufgabe 1:................................... 2 1.2 Aufgabe 2:...................................

Mehr

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab. Aufgaben e-funktion 7 6 5 4 3-3 - - 3 u 4 - Gegeben sind die Funktionen f k () = +k e. a) Leite g() = k e ab. b) Die Graphen von f und f 3, die -Achse und die Gerade = u (u > 0) begrenzen die Fläche A(u).

Mehr

7 Geraden mit der Funktion f 2 (x) in den Punkten P 1 und f1. 7 verläuft eine zweite Gerade mit der Funktion f 3 (x)

7 Geraden mit der Funktion f 2 (x) in den Punkten P 1 und f1. 7 verläuft eine zweite Gerade mit der Funktion f 3 (x) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.. Lösungen Parabel und Gerade II und ausführliche Lösungen: E Eine Parabel mit der Funktion f () wird von einer Geraden mit der Funktion f () in den Punkten P

Mehr

6 Lineare Abbildungen der euklidischen Ebene

6 Lineare Abbildungen der euklidischen Ebene 6 Lineare Aildungen der euklidischen Eene In diesem Kapitel etrachten wir nur noch lineare Aildungen der euklidischen Eene auf sich seler: f : E E oder f : R 2 R 2 Zudem verwenden wir das Skalarprodukt

Mehr

Lineare Funktionen Auftrag 1: Bearbeitung mit dem GTR (grafikfähigen Taschenrechner)

Lineare Funktionen Auftrag 1: Bearbeitung mit dem GTR (grafikfähigen Taschenrechner) Lineare Funktionen Auftrag : Ein Wasserwerk verlangt von seinen Kunden jährlich eine Grundgebühr von,0. Für einen m³ Wasser muss man 0,80 und zudem 0,0 Kanalgebühren bezahlen. a) Notiere eine passende

Mehr

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität.

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität. 34 1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität a Die Funktion f : y = a 0, 0 heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität. Spezialfall a = 1: f: Bilde den Kehrwert der gegebenen Zahl. An der Stelle

Mehr

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, )

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, ) Mathematik bla Funktionen 1. Einführung 167 René Descartes Cartesius (Frankreich, 1596-1650)...führt das kartesische Koordinatensystem ein. Er beschreibt einen Punkt als ein Paar von reellen Zahlen und

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ²

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ² Seite 1 von 5 Definition einer Geraden Wir zeichnen mithilfe einer Wertetabelle den Graphen der linearen Funktion f mit f 0,5 1. Fülle hierzu die Wertetabelle fertig aus: 4 3 1 0 1 3 4 f f4 0,54 1 3...,5...

Mehr

unabhängigen Variablen Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren.

unabhängigen Variablen Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren. Funktionsbegriff 2.1 2 Funktionen mit einer unabhängigen Variablen 2.1 Funktionsbegriff Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren. In den Wirtschaftswissenschaften

Mehr

1.1 Direkte Proportionalität

1.1 Direkte Proportionalität Beziehungen zwischen Größen. Direkte Proportionalität Bei einer direkten Proportionalität wird dem doppelten, dreifachen,...wert der einen Größe x der doppelte, dreifache,... Wert der anderen Größe y zugeordnet.

Mehr

Eigentlich löst man n Gleichungen mit n Unbekannten (die. normalerweise eindeutig lösbar sind) am besten mit Hilfe der

Eigentlich löst man n Gleichungen mit n Unbekannten (die. normalerweise eindeutig lösbar sind) am besten mit Hilfe der Eigentlich löst man n Gleichungen mit n Unbekannten (die normalerweise eindeutig lösbar sind) am besten mit Hilfe der Determinantenmethode (die aber in den Schulen nicht mehr gelernt wird) bzw. am allerschnellsten

Mehr

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Funktionenlehre Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngmnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gmnasiums Gräfelfing J O H A N N

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt:. Punkte im Koordinatensstem....................................... Funktionen und ihre Schaubilder..................................... Punktprobe und Koordinaten berechnen...............................

Mehr

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1 Übungsmaterial 5 Geraden im R 5. Die Geradengleichung Eine Gerade ist eindeutig festgelegt durch zwei Punkte oder durch einen Punkt und eine Richtung. Beispiel: Die Gerade g durch die Punkte A(-//) und

Mehr

Analysis 5.

Analysis 5. Analysis 5 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = 2 e 2 x 2 (x D f ) a) Geben Sie den größtmöglichen Definitionsbereich der Funktion f an und führen Sie für die Funktion

Mehr

Ganzrationale Funktionen. 2. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 8.

Ganzrationale Funktionen. 2. Grades. Die wichtigsten Aufgabentypen. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr Stand 8. Analysis Funktionentraining Ganzrationale Funktionen. Grades Die wichtigsten Aufgaentypen Alle Methoden ganz ausführlich Datei r. 50 Stand 8. Septemer 06 FRIEDRICH W. BUCKEL ITERETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 11 Umkehrfunktion. f x ist 2,5 also Buchstabenpaar GA.

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 11 Umkehrfunktion. f x ist 2,5 also Buchstabenpaar GA. Thema Musterlösungen 1 Umkehrfunktion Bestimme zur Funktion f die Umkehrfunktion f, dargestellt als Tabelle. x 0 1 2 3 4 f x 1 3 5 7 9 x 0 1 2 3 4 f x -0,5 0 0,5 1 1,5 Die Summe der 5 Werte von f x ist

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion Wolfgang Kippels. September 017 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Zusammenstellung der Grundlagen 3 3 Aufgaben 3.1 Aufgabe 1:................................... 3. Aufgabe :...................................

Mehr

Herleitung der Gleichung des Graphen Prüfen Sie die folgenden Schritte der Berechnung zur Bestimmung der Gleichung des Graphen nach.

Herleitung der Gleichung des Graphen Prüfen Sie die folgenden Schritte der Berechnung zur Bestimmung der Gleichung des Graphen nach. Die Versiera der Maria Agnesi Maria Gaetana Agnesi (* 16.5.1718 in Mailand, 9.1.1799 ed.) war eine italienische Mathematikerin, die ursprünglich easichtigte, ins Kloster zu gehen, auf Wunsch ihres Vaters

Mehr

In diesem Arbeitsblatt behandeln wir die Grundlagen linearer Funktionen.

In diesem Arbeitsblatt behandeln wir die Grundlagen linearer Funktionen. In diesem Arbeitsblatt behandeln wir die Grundlagen linearer Funktionen. Zwei mögliche Schreibweisen einer linearen Funktion lauten f ( x) = k x + d y = k x + d Die Bedeutung von k und d wird unten ausgeführt.

Mehr

1.3 Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im x, y - Koordinatensystem

1.3 Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im x, y - Koordinatensystem .0.0. Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im, - Koordinatensstem Vereinbarungen Wir betrachten vorerst nur noch Funktionen f, deren Definitionsund Wertebereich jeweils R oder ein

Mehr

Aufgabe E 1 (8 Punkte)

Aufgabe E 1 (8 Punkte) Aufgabe E (8 Punkte) Auf einem Billardtisch (bei dem die Koordinatenachsen x = 0 und y = 0 als Banden dienen) liegen zwei Kugeln P( ) und Q(3 ) Die Kugel P soll so angestoßen werden, dass sie nach Reflexion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen kinderleicht erlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen kinderleicht erlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: kinderleicht erlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 8. Schuljahr Friedhelm Heitmann Lineare Funktionen...

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe 1.0 Lineare Funktionen: 1.1 Die Gerade g 1 hat die Steigung m 1 = - 0,5 und verläuft durch den Punkt P 1 (-1/-1,5). Bestimme die Gleichung der Geraden g 1. 1.2 Die Gerade g 2 steht auf der Geraden g 1

Mehr

Die lineare Funktion:

Die lineare Funktion: Die lineare Funktion:. Die allgemeine Form: y=mx+b Sonderfälle: y=b chsenabschnitt b Steigungsdreick m y-änderung sp.: y= - - - - x-änderung x=z - - -. chsenabschnitt b: - x - - sp.: x= Der chsenabschnitt

Mehr

Lineare Funktionen Kapitel 7. Lineare Funktionen Kapitel 7 ( ) ( 2) ( 5) P und P auf dem Graphen der Funktion

Lineare Funktionen Kapitel 7. Lineare Funktionen Kapitel 7 ( ) ( 2) ( 5) P und P auf dem Graphen der Funktion Schuljahr 06-07 FOS Schuljahr 06-07 FOS Bestimmen Sie für folgende Funktionen die fehlenden Koordinaten: Fehlt der -Wert, wird der gegebene -Wert in die Funktionsgleichung eingesetzt Fehlt der -Wert, setzt

Mehr

Symmetrie zum Ursprung

Symmetrie zum Ursprung Symmetrie zum Ursprung Um was geht es? Betrachten wir das Schaubild einer ganzrationalen Funktion mit ungeradem Grad, z.b.: f : R R x f x = 2 15 x3 23 15 x Wertetabelle x f(x) -3 1,0-2 2,0-1 1,4 0 0 1-1,4

Mehr

1 Zahlen. 1.1 Kürzen ( ) ( ) ( ) 1.2 Addieren und Subtrahieren. 1.3 Multiplizieren und Dividieren Beispiele: Grundwissen Mathematik 8

1 Zahlen. 1.1 Kürzen ( ) ( ) ( ) 1.2 Addieren und Subtrahieren. 1.3 Multiplizieren und Dividieren Beispiele: Grundwissen Mathematik 8 Zahlen x+ a+b Bruchterme sind z.b.: ; ; x a. Kürzen In Faktoren zerlegen: x x Gemeinsame Faktoren kürzen: 4a x + 5 ( x+ ) x x x x ( x+ ). Addieren und Subtrahieren Bsp.:,5 + D QI \{0; } x x Hauptnenner

Mehr