1.3 Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im x, y - Koordinatensystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.3 Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im x, y - Koordinatensystem"

Transkript

1 .0.0. Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im, - Koordinatensstem Vereinbarungen Wir betrachten vorerst nur noch Funktionen f, deren Definitionsund Wertebereich jeweils R oder ein Teil davon ist: D f R und W f R Dabei werden die Funktionen nur durch ihre Rechenformel angeben. Der Definitionsbereich ist stets die Menge all der reellen Zahlen, für die die Rechenvorschrift definiert ist, der Bildbereich ist stets ganz R. Reelle Zahlen, die nicht zum Definitionsbereich einer Funktion f gehören, heißen Definitionslücken von f. Der Graph einer Funktion f ist die Menge aller Punkte ( / f ( )) : Graph von f = ( / f ( )) ε D f Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie Beispiel f ( ) = + D f = R W f = R Beispiel f ( ) = D f = R W f = R Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie

2 .0.0 Beispiel Beispiel 4 f ( ) = = für - für > < 0 0 f ( ) a D f = R D f = R W f = R > 0 W f = a a Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie Beispiel f ( ) = sign( ) = für > 0 0 für = 0 - für < 0 D f = R W f = - ; 0 ; - Um zu verdeutlichen, dass die beiden Punkte ( 0 / - ) und ( 0 / ) nicht zum Graph gehören, benutzt man eckige Klammern wie bei der Intervallschreibweise. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie 4

3 .0.0 Für die signum- Funktion ( Vorzeichen- Funktion) und die Betragsfunktion gilt folgende Rechenformel: =. sign( ) Beweis :. Fall: > 0 Dann ist = und sign( ) =, also =.. Fall: = 0 Dann ist = 0 und sign( ) = 0, also 0 =. 0. Fall: < 0 Dann ist = - und sign( ) = -, also - =. (-) Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie Geometrische Charakterisierung von Graphen.) = 0 kein Funktionsgraph, da dem Argument 0 die beiden Werte und zugeordnet werden. Die Zuordnung ist also nicht eindeutig. Ein Graph ist genau dann der Graph einer Funktion = f ( ), wenn er von senkrechten Geraden jeweils höchstens einmal geschnitten wird..) nicht injektiv, da den verschiedenen Argumenten und derselbe Wert 0 zugeordnet wird. = 0 Ein Funktionsgraph ist genau dann der Graph einer injektiven Funktion = f ( ), wenn er von waagerechten Geraden jeweils höchstens einmal geschnitten wird. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie 6

4 .0.0 Graphische Bestimmung von Umkehrfunktionen Geometrischer Zusammenhang zwischen dem Graph einer umkehrbaren Funktion f und dem Graph der zugehörigen Umkehrfunktion f - Für einen beliebigen Punkt ( 0 / 0 ) der, - Ebene gilt: ( 0 / 0 ) ε Graph von f f ( 0 ) = 0 ( 0 / 0 ) ( / ) = ( / ) f - ( 0 ) = 0 ( 0 / 0 ) ε Graph von f - ( 0 / 0 ) Es gilt also : Die Graphen einer Funktion f und ihrer Umkehrfunktion f - sind Spiegelbilder zueinander bezüglich der. Winkelhalbierenden =. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie 7 Rechnerische Bestimmung von Umkehrfunktionen Beispiel : f ( ) = + Diese Funktion ordnet jeder reellen Zahl als Argument die reelle Zahl mit = f ( ) = + als Funktionswert zu. Die zugehörige Umkehrfunktion f - ordnet also jeder gegebenen reellen Zahl als Argument die reelle Zahl mit + = als Funktionswert zu : + = = - = - = f - ( ) Probe: Für alle ε D f = R gilt : f - o f ( ) = f - ( + ) Für alle ε D f - = R gilt : f o f - - ( ) = f( =. ) = =, also f - o f = id D f =, also f o f - = id D f- Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie 8 4

5 .0.0 Da es üblich ist, die unabhängige Variable mit zu bezeichnen, formt man noch folgendermaßen um : f - ( ) = - f - (...) =... - f - ( ) = - Diese Umformung entspricht dem Vertauschen von und. f ( ) f ( ) = + D f = R W f = R f - ( ) f - ( ) = D f - - = R = W f W f - = R = D f Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie 9 Rezept zur Bestimmung der Umkehrfunktion.) Vertausche und in der Zuordnungsvorschrift = f ( ).) Löse die so erhaltene Gleichung nach auf. Beispiel : f ( ) = 7-4 D f = R = W f - W f = R = D f -.) = = ) Auflösen dieser Gleichung nach : 7-4 = - = 7 = 7 + = f - () Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie 0

6 .0.0 Probe: f ( ) = 7-4 f - ( ) = + 7 Für alle ε R = D f - gilt: f o f - ( ) = f = ( 7 + ) = Für alle ε R = D f gilt: ( + ) 7 f - ( ) f ( ) f - o f ( ) ) = f - ( 7-4 = 7. ( ) = Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie Beispiel : f ( ) = - D f = R < = W f - W f = R > 0 = D f - r.) = - = -??.) Auflösen dieser Gleichung nach : = - = - = f - ( ), also D f - = R f Achtung (. Fettnäpfchen bei der Bestimmung von Umkehrfunktionen) : Tritt bei der Berechnung einer Umkehrfunktion f - eine Folgerung auf, so ist der Definitionsbereich von f - nur ein Teil des Definitionsbereichs der Rechenvorschrift von f -. Um in diesem Fall den Definitionsbereich von f - bestimmen zu können, muss daher der Wertebereich von f bestimmt werden. In Beispiel gilt also D f - = R > 0. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie 6

7 .0.0 Probe: f ( ) = - f - ( ) = - Für alle ε f o f - ( ) R > 0 = D f - gilt: = f ( - ) = - ( - ) f ( ) = = =? Für alle ε f - o f ( ) R < = f - ( = D f gilt: - ) f - ( ) = - - = - ( - ) = Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie Beispiel 4: f ( ) = D f = R W f = Diese Funktion ist nicht injektiv, also gibt es keine Umkehrfunktion. Bei solchen Funktionen benutzt man als Notlösung sogenannte Not-Umkehrfunktionen, die man mit dem gleichen Rechenverfahren bestimmen kann :.) = =.) Auflösen dieser Gleichung nach : R > 0 = = f - () = f - = + = - () Achtung (. Fettnäpfchen bei der Bestimmung von Umkehrfunktionen ) : Ist bei der Berechnung einer Umkehrfunktion f - die Auflösung nach nicht eindeutig, so ist die gegebene Funktion f nicht injektiv, und daher gibt es keine Umkehrfunktion. Die gefundenen Umkehrfunktionen sind in diesem Fall nur Not-Umkehrfunktionen mit notdürftigen Eigenschaften. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie 4 7

8 .0.0 Not - Umkehrfunktionen Ist eine Funktion f : D f W f nicht injektiv, so verkleinert man den Definitionsbereich derart, dass f injektiv wird, ohne dabei den Wertebereich zu verkleinern, d.h. man bestimmt eine Menge D mit D D f mit f D ist injektiv und W f D = W f. Eine solche Menge D kann man u.a. als Wertebereich der gefundenen Not - Umkehrfunktionen bestimmen: Beispiel 4: f - ( ) = + D f - = R > 0 W f - = R > 0 f - ( ) = - D f - = R > 0 W f - = R < 0 Mögliche Teilmengen D mit obigen Eigenschaften: Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie Beispiel 4: f ( ) = D f = R W f = R > 0 Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie 6 8

9 .0.0 Beispiel 4: f ( ) = D f = R W f = R > 0 f ( ) = D = R < 0 W f = W f = W f = R > 0 f ( ) = D = R > 0 f - ( ) = + D = R < 0 D = R > 0 f - ( ) = - Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie 7 Achtung (. Fettnäpfchen bei Umkehrfunktionen) : Bei richtigen Umkehrfunktionen gilt f - o f ( ) = für alle ε D f, also f - o f = id D, und f f o f - ( ) = für alle ε D f -, also f o f - = id D f -. Funktion und Umkehrfunktion heben sich bei Verkettung gegenseitig auf. Bei Not - Umkehrfunktionen gilt die zweite Gleichung ebenfalls. Die erste gilt aber nicht für alle ε D f, sondern nur für ε D : f - o f ( ) = gilt nur für ε D, also f - o f = id D, und f o f - ( ) = für alle ε D f -, also f o f - = id D f -. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie 8 9

10 .0.0 Beispiel 4: f ( ) =, Not - Umkehrfunktion f - ( ) = + f - o f ( ) = f - ( ) = + = gilt nur für > 0 ( also D = R > 0 ), also für ε D = R > 0 Beispiel = - : = (-) = 4 = - = Bemerkungen.) Es gibt auch eine für alle reellen Zahlen gültige Formel mit Quadrieren und Wurzelziehen, nämlich =.) Auch beim Umformen von Gleichungen muss man bei der Verwendung von Not - Umkehrfunktionen aufpassen, zum Beispiel:... = 4 = 4 = = + Beim Umformen von Gleichungen benutzt man daher die Formel = a = + a Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie 9 Übersicht über Fettnäpfchen bei Umkehrfunktionen.) Bei der Bestimmung einer Umkehrfunktion.) Folgerung beim Umformen D f - als W f bestimmen.) Nicht eindeutige Auflösung nach Not - Umkehrfunktion.) Beim Benutzen von Not - Umkehrfunktionen.) f - o f ( ) = gilt nur für ε D, z.b. = nur für > 0. Bei einigen Not-Umkehrfunktionen gibt es allgemeingültige Ersatz- formeln, z.b. =..) Beim Umformen von Gleichungen muss man spezielle Formeln benutzen, z.b. = a = + a Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie 0 0

11 .0.0 Definition ( Monotonie). Eine Funktion f heißt monoton wachsend ( steigend ), wenn für alle Argumente < ε D f gilt: f ( ) < f ( ).. Eine Funktion f heißt monoton fallend, wenn für alle Argumente < ε D f gilt: f ( ) > f ( ).. Eine Funktion f heißt streng monoton wachsend ( steigend), wenn für alle Argumente < ε D f gilt: f ( ) < f ( ). 4. Eine Funktion f heißt streng monoton fallend, wenn für alle Argumente < ε D f gilt: f ( ) > f ( ). Beispiel : f ( ) = nicht monoton auf ganz R, aber streng monoton fallend auf R - streng monoton wachsend auf R + Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie Beispiel : f ( ) = sign () monoton wachsend, aber nicht streng monoton wachsend - Beispiel : f ( ) a a monoton wachsend und monoton fallend, aber nicht streng monoton Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie

12 .0.0 Beispiel 4: f ( ) = Beispiel : f ( ) = + streng monoton fallend auf R + und auf R -, streng monoton steigend, denn: aber nicht monoton auf ganz R < < + < + f ( ) < f ( ) Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie Definition ( Smmetrie ). Eine Funktion f heißt gerade, wenn für alle 0 ε D f gilt: f ( - 0 ) = f ( 0 ). Der Graph von f ist dann achsensmmetrisch zur - Achse.. Eine Funktion f heißt ungerade, wenn für alle 0 ε D f gilt: f ( - 0 ) = - f ( 0 ). Der Graph von f ist dann punktsmmetrisch zum Koordinatenursprung. Beispiel : f ( ) = Beispiel : f ( ) = sign ( ) f ( - 0 ) = - 0 = 0 = f ( 0 ), also ist f ( ) = gerade. f ( - 0 ) = sign( - 0 ) = - sign ( 0 ) = - f ( 0 ), also ist f ( ) = sign ( ) ungerade. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie 4

13 .0.0 Bemerkungen. Polnome mit ausschließlich geraden Eponenten sind gerade Funktionen, Polnome mit ausschließlich ungeraden Eponenten sind ungerade Funktionen. Beispiel : f ( ) = f ( - ) = ( - ) 7 - ( - ) + ( - ) = = - ( ) = - f ( ) Beispiel : f ( ) = f ( - ) = ( - ) 6 - ( - ) 4 + = = f ( ). Eine Funktion kann nur smmetrisch sein, wenn auch ihr Definitionsbereich smmetrisch zum Nullpunkt ist. Beispiel : f ( ) = -,6 - D f enthält also die -, aber nicht die. Also ist f nicht smmetrisch. D f = R - Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie Bemerkungen. Sind f und f gerade sowie g und g ungerade, so sind auch f + f, f - f, f. f, f f, g. g und g g gerade sowie g + g, g - g, f. g, f g und g f ungerade. Beweis : beispielhaft für g. g : ( g. g ) ( - ) = g ( - ). g ( - ) = (- g ( )). (- g ( )) = g ( ). g ( ), da g und g ungerade sind = ( g. g ) ( ), also g. g ist gerade.. h 4. Die Umkehrfunktion zu einer ungeraden Funktion ist ebenfalls ungerade. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie 6

14 .0.0 Bemerkungen. Jede Funktion, deren Definitionsbereich smmetrisch zum Nullpunkt ist, kann folgendermaßen als Summe einer geraden und einer ungeraden Funktion dargestellt werden: f ( ) + f ( - ) f ( ) = + g( ) f ( ) - f ( - ) h( ) f ( - ) + f(- ( - )) f ( - ) + f ( ) g( - ) = = Die Funktion g ( ) ist also gerade. = g ( ) f ( - ) - f(- ( - )) f ( - ) - f ( ) h( - ) = = Die Funktion h ( ) ist also ungerade. = - h ( ) Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie 7 Definition ( Periode) Eine Funktion f heißt periodisch mit der Periode p oder kurz p - periodisch, wenn für alle 0 ε D f gilt: f ( 0 + p ) = f ( 0 ). Beispiel: Kippspannung u p 0 p 0 + p Definition ( Nullstelle ) Eine Stelle 0 ε D f heißt Nullstelle von f, wenn gilt: f ( 0 ) = 0. Beispiel: f ( ) = - 4 hat die beiden Nullstellen und -. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analsis. Folie 8 4

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge)

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge) Funktionen Eine Funktion oder Abbildung ist eine Beziehung zwischen zwei nicht leere Mengen D f und Z, die jedem Element x aus einer Menge D f genau ein Element y aus anderer Menge Z zuordnet. f : D f

Mehr

2.4 Exponential - und Logarithmus - Funktionen

2.4 Exponential - und Logarithmus - Funktionen 25.05.20 2.4 Eponential - und Logarithmus - Funktionen Mit Hilfe der Potenz a t definiert man eine weitere Funktionsart, indem man statt der Basis den Eponenten durch die Variable ersetzt: Für a ε R >

Mehr

6 Gleichungen und Gleichungssysteme

6 Gleichungen und Gleichungssysteme 03.05.0 6 Gleichungen und Gleichungssysteme Äquivalente Gleichungsumformungen ( ohne Änderung der Lösungsmenge ).) a = b a c = b c Addition eines beliebigen Summanden c.) a = b a - c = b - c Subtraktion

Mehr

Vorkurs Mathematik B

Vorkurs Mathematik B Vorkurs Mathematik B Dr. Thorsten Camps Fakultät für Mathematik TU Dortmund 8. September 2011 Für die Mathematik zentral sind Abbildungen und Funktionen. Häufig wird zwischen beiden Begriffen nicht unterschieden.

Mehr

13 Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Veränderlicher

13 Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Veränderlicher 3 Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Veränderlicher 3. Grundbegriffe Die wesentlichen Unterschiede zwischen den Funktionen mehrerer Veränderlicher und den Funktionen einer Veränderlichen treten

Mehr

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele 5. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 07 Reelle Funktionen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Funktionen Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele Markus Herrich Reelle Funktionen Definition Eine

Mehr

4.4. Aufgaben zu Potenzfunktionen

4.4. Aufgaben zu Potenzfunktionen .. Aufgaben zu Potenzfunktionen Definition: Eine Funktion der Form f() = c z mit z Z\{;} heißt Potenzfunktion. Aufgabe : Potenzfunktionen mit positiven Eponenten (Parabeln). Ergänze: 9 8 7 6 - - - - -

Mehr

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Der Graph einer Funktion

Mehr

2 Von der Relation zur Funktion

2 Von der Relation zur Funktion 2 Von der Relation zur Funktion 2.1 Relationen Gegeben seien zwei Zahlenmengen P = 1, 2, 3, 4 und Q = 5, 6, 7. Setzt man alle Elemente der Menge P in Beziehung zu allen Elementen der Menge Q, nennt man

Mehr

4.4. Potenzfunktionen

4.4. Potenzfunktionen .. Potenzfunktionen Definition: Eine Funktion der Form f() = c z mit z \{; } heißt Potenzfunktion.... Potenzfunktionen mit positiven Eponenten (Parabeln) Schaubilder und Wertetabelle: = = - - - - - - -

Mehr

Funktionen. 1.1 Wiederholung

Funktionen. 1.1 Wiederholung Technische Zusammenhänge werden meist in Form von Funktionen mathematisch erfasst. Kennt man die Eigenschaften verschiedener Funktionstpen, lässt sich im Anwendungsfall das Arbeiten mit diesen erleichtern.

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

8.3 Lösen von Gleichungen mit dem Newton-Verfahren

8.3 Lösen von Gleichungen mit dem Newton-Verfahren 09.2.202 8.3 Lösen von Gleichungen mit dem Newton-Verfahren Beispiel: + 2 e Diese Gleichung kann nicht nach aufgelöst werden, da die beiden nicht zusammengefasst werden können. e - - 2 0 Die gesuchten

Mehr

Celle. Betragsfunktion 1-E1. Vorkurs, Mathematik

Celle. Betragsfunktion 1-E1. Vorkurs, Mathematik Celle Betragsfunktion 1-E1 1-E2 Betragsfunktion y = x : Aufgabe 1 Abb. 1: Graph der Betragsfunktion y = x Die Abb. 3-1 zeigt die Betragsfunktion y = x. Beschreiben Sie die Eigenschaften dieser Funktion:

Mehr

Abschnitt 1.3. Funktionen

Abschnitt 1.3. Funktionen Abschnitt 1.3 Funktionen Arbeitsdefinition des Begriffs Funktion Bereits an Ende von Abschnitt 1.1 wurde definiert: Eine Funktion f ordnet Elementen x einer Menge D Elemente f (x) zu, die in der Menge

Mehr

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Funktionenlehre Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngmnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gmnasiums Gräfelfing J O H A N N

Mehr

Bezeichnung von Funktionen x := y:=

Bezeichnung von Funktionen x := y:= Bezeichnung von Funktionen x := y:= Bezeichnung von Funktionen x := y:= Analytische Darstellung (Funktionsgleichung) Explizit: (aufgelöst nach y) Analytische Darstellung (Funktionsgleichung) Explizit:

Mehr

1 Funktionen einer Variablen

1 Funktionen einer Variablen 1 Funktionen einer Variablen 1.1 Einführende Beispiele Kostenfunktion und Stückkostenfunktion: Das Unternehmen Miel produziert hochwertige Waschmaschinen. Es hat monatliche Fikosten von 170.000. Die sind

Mehr

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik e Exponentialfunktionen Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik Exponentialfunktionen Potenzfunktion: y = x 9 Exponentialfunktion: y = 9 x Die Potenz- und die Exponentialfunktionen

Mehr

Umkehrfunktionen 1-E. Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Umkehrfunktionen 1-E. Ma 1 Lubov Vassilevskaya Umkehrfunktionen 1-E Wiederholung: Funktion als eine Abbildung Abb. 1-1: Darstellung einer Abbildung Eine Funktion f (x) beschreibt eine Abbildung von X nach Y f X Y, x f x Der erste Ausdruck charakterisiert

Mehr

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben 7-E Vorkurs, Mathematik Logarithmusfunktion zur Basis 2: Aufgaben 7-9 Aufgabe 7: Bestimmen Sie eine vertikale Asymptote für die folgenden Funktionen: f ( x) =

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014

Mathematik I Herbstsemester 2014 Mathematik I Herbstsemester 2014 www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 22 1 Funktionen Definitionen

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 1: Funktionen

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 1: Funktionen Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 23 1. Funktionen Definition einer Funktion Darstellungsformen einer Funktion Funktionseigenschaften Nullstellen

Mehr

2 Funktionen einer Variablen

2 Funktionen einer Variablen 2 Funktionen einer Variablen 2.1 Einführende Beispiele Kostenfunktion und Stückkostenfunktion: Das Unternehmen Miel produziert hochwertige Waschmaschinen. Es hat monatliche Fikosten von 170.000. Die sind

Mehr

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1 U Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik Aufgabe 6. Die Funktion f heißt bezüglich g gerade [bzw. bezüglich u ungerade], falls f g + g f g g [bzw. f u + u f u u ] gilt. a Man erläutere

Mehr

MATHE KLASSE 11. Funktionen Extremwerte lineare Funktionen WOLFGANG STILLER

MATHE KLASSE 11. Funktionen Extremwerte lineare Funktionen WOLFGANG STILLER MATHE KLASSE Funktionen Etremwerte lineare Funktionen FUNKTION Def.: Funktionen sind eindeutige Zuordnungen. (Mathe eine Menge X [Definitionsbereich] wird einer Menge Y [Wertebereich] zugeordnet. Jedem

Mehr

13. Funktionen in einer Variablen

13. Funktionen in einer Variablen 13. Funktionen in einer Variablen Definition. Seien X, Y Mengen. Eine Funktion f : X Y ist eine Vorschrift, wo jedem Element der Menge X eindeutig ein Element von Y zugeordnet wird. Wir betrachten hier

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 3-1 FUNKTIONEN. Was ist eine Funktion?

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 3-1 FUNKTIONEN. Was ist eine Funktion? ARBEITSBLATT - FUNKTIONEN Was ist eine Funktion? Stellen wir uns Folgendes vor: Wir stehen vor einem Schaufenster und betrachten die Waren, welche ausgestellt sind. Da wir nicht beliebig viel Geld haben

Mehr

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion. Tutorium Mathe 1 MT I Funktionen: Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion 1 Definitionsbereich/Wertebereich

Mehr

Kapitel II Funktionen reeller Variabler

Kapitel II Funktionen reeller Variabler Kapitel II Funktionen reeller Variabler D (Funktion) Es sei f XxY eine Abbildung Die Abbildung f heiß Funktion, falls sie eindeutig ist Man schreibt dann auch: f : X Y f ( x) = y, wobei y das (eindeutig

Mehr

Zusammenfassung An1I HS2012 Analysis für Informatiker 1

Zusammenfassung An1I HS2012 Analysis für Informatiker 1 Zusammenfassung An1I HS2012 Analysis für Informatiker 1 Emanuel Duss emanuel.duss@gmail.com 19. November 2012 Analysis für Informatiker 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Lehre von

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Funktionen einer reellen Veränderlichen

Funktionen einer reellen Veränderlichen KAPITEL Funktionen einer reellen Veränderlichen.1 Eigenschaften von Funktionen........................... 39. Potenz- und Wurzelfunktionen............................ 1.3 Trigonometrische Funktionen.............................

Mehr

Ist die Funktion f : R R injektiv, hat den Definitionsbereich D und den Wertebereich W, so ist f : D W bijektiv. Dann heißt

Ist die Funktion f : R R injektiv, hat den Definitionsbereich D und den Wertebereich W, so ist f : D W bijektiv. Dann heißt Ist die Funktion f : R R injektiv, hat den Definitionsbereich D und den Wertebereich W, so ist f : D W bijektiv. Dann heißt f 1 : W D, y wobei D mit f() = y die Umkehrfunktion zu f. Der Graph G f 1 = {(y,

Mehr

Kapitel 2: Abbildungen und elementare Funktionen

Kapitel 2: Abbildungen und elementare Funktionen Kapitel 2: Abbildungen und elementare Funktionen Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika (KO) Abbildungen und elementare Funktionen 1 / 18 Gliederung

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern 014 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSBEREICH BESTIMMEN Bei einem Bruch darf der Nenner nicht null werden, d.h. es muss gelten: x 5 0 x

Mehr

hat den maximalen Definitionsbereich R\{0}.

hat den maximalen Definitionsbereich R\{0}. Wir nennen f() die Zuordnungsvorschrift und G f = {(,y) D(f) R : y = f()} den Graph von f. Viele Zuordnungsvorschriften haben einen natürlichen maimalen Definitionsbereich. Oft wird dann nur die Zuordnungsvorschrift

Mehr

Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie

Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie ein Referat Dies ist eine Beilage zum Gruppen-SOL - Projekt Potenz- & Exponentialfunktionen Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch November 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. ( e -x + e -(- x) 1. . ( e x + e - x ) . ( e x - e - x 2. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis Übung 15 Folie 1

1. ( e -x + e -(- x) 1. . ( e x + e - x ) . ( e x - e - x 2. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis Übung 15 Folie 1 04.03.04 Übung 5a Analysis, Abschnitt.5, Folie Definition der hyperbolischen Funktionen: sinus hyperbolicus: sinh( ). ( e - e - ) cosinus hyperbolicus: cosh( ). ( e + e - ) tangens hyperbolicus: sinh(

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 1 4. Semester ARBEITSBLATT 1 FUNKTIONEN. Was ist eine Funktion?

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 1 4. Semester ARBEITSBLATT 1 FUNKTIONEN. Was ist eine Funktion? Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt. Semester ARBEITSBLATT FUNKTIONEN Was ist eine Funktion? Stellen wir uns Folgendes vor: Wir stehen vor einem Schaufenster und betrachten die Waren, welche

Mehr

= 2 2.4, x 13 = = ( 2 2) 3.8

= 2 2.4, x 13 = = ( 2 2) 3.8 Aufgabe. Mit Ausnahme der können alle Zahlen als Zweier- oder Dreierpotenzen geschrieben werden: ( ) 7 ( = 8 = 3, = 3.3, 3 = 4 =, 4 = 3 = 3) 7 = 3 3.5, 5 =.5 = 4 =, 6 =, 7 =.5.4 = 8 = = = 3, 9 = 7., =

Mehr

1. Begründen Sie, ob durch folgende Vorschriften reelle Funktionen y = f(x) definiert werden.

1. Begründen Sie, ob durch folgende Vorschriften reelle Funktionen y = f(x) definiert werden. Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen Elementare Funktionen. Begründen Sie, ob durch folgende Vorschriften reelle Funktionen y = f( definiert werden. { { 2

Mehr

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 2.1

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 2.1 .1 Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik Elemente der Algebra . Inhaltsverzeichnis Elemente der Algebra & Argumentationsgrundlagen, Gleichungen & Gleichungssysteme Quadratische und Gleichungen

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 08/9 c Dr. K. Rothe Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt Mengen Darstellung durch: a) Aufzählung

Mehr

Definitions- und Wertebereich von Funktionen und Relationen

Definitions- und Wertebereich von Funktionen und Relationen Definitions- und Wertebereich von Funktionen und Relationen -E -E2 -E3 Wiederholung: Definition einer Funktionen Definition: Unter einer Funktion versteht man eine Vorschrift, die jedem Element x aus einer

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Themen Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen

Mehr

Quadratische Funktionen Die Normalparabel

Quadratische Funktionen Die Normalparabel Quadratische Funktionen Die Normalparabel Kreuze die Punkte an, die auf der Normalparabel liegen. A ( 9) B ( ) C ( 9) D ( ) E (9 ) F (0 0) Die Punkte A bis J sollen auf der Normalparabel liegen. Gib, falls

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@m.uni-saarland.de SS 07 Vorlesung 5 MINT Mathkurs SS 07 / 8 Vorlesung 5 (Lecture 5) Reelle Funktionen einer reellen Veränderlichen

Mehr

Einleitung...?? I Grundlagen aus Mengenlehre und Logik...?? II Von den ganzen Zahlen bis zu den reellen Zahlen...??

Einleitung...?? I Grundlagen aus Mengenlehre und Logik...?? II Von den ganzen Zahlen bis zu den reellen Zahlen...?? Inhalt der Vorlesung Einleitung..........................................................?? I Grundlagen aus Mengenlehre und Logik............................?? II Von den ganzen Zahlen bis zu den reellen

Mehr

Mathematik für Ökonomen 1

Mathematik für Ökonomen 1 Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Herbstemester 2008 Mengen, Funktionen und Logik Inhalt: 1. Mengen 2. Funktionen 3. Logik Teil 1 Mengen

Mehr

Funktion. Eine Funktion. x f (x) ordnet jedem Argument x aus dem Definitionsbereich D R einen Wert f (x) aus dem Wertebereich W R zu.

Funktion. Eine Funktion. x f (x) ordnet jedem Argument x aus dem Definitionsbereich D R einen Wert f (x) aus dem Wertebereich W R zu. Funktion Eine Funktion f : D R, x f (x) ordnet jedem Argument x aus dem Definitionsbereich D R einen Wert f (x) aus dem Wertebereich W R zu. Funktion 1-1 Der Graph von f besteht aus den Paaren (x, y) mit

Mehr

Mengen, Funktionen und Logik

Mengen, Funktionen und Logik Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Mengen, Funktionen und Logik Literatur Referenz: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen,

Mehr

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Funktionen. Evelina Erlacher 1 7. März 2007

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Funktionen. Evelina Erlacher 1 7. März 2007 Workshops zur VO Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 007 Inhaltsverzeichnis Funktionen Evelina Erlacher 7. März 007 Der Funktionsbegriff Darstellungsmöglichkeiten von Funktionen 3 Einige Typen

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 3 MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Es sei die Funktion f : [0, ) [0, ) definiert durch f(x) = ln(x + 1), wobei der Logarithmus ln zur Basis

Mehr

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise. 4-E1 Vorkurs, Mathematik

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise. 4-E1 Vorkurs, Mathematik Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise 4-E1 Symmetrie einer Funktion: Aufgabe 3 Bestimmen Sie algebraisch und graphisch, ob die Funktionen gerade oder ungerade sind, oder

Mehr

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1 Gebrochen rationale Funktion f() = +. Der Graph der Funktion f ist punktsmmetrisch, es gilt: f( ) = ( ) + f() = f( ) = + = + = f(). An der Stelle = 0 ist f nicht definiert, an dieser Stelle liegt ein Pol

Mehr

Kapitel 3 Relationen, Ordnung und Betrag

Kapitel 3 Relationen, Ordnung und Betrag Kapitel 3 Relationen, Ordnung und Betrag Kapitel 3 Relationen, Ordnung und Betrag Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 27 / 254 Kapitel 3 Relationen, Ordnung und Betrag Definition 3.1 (Relationen)

Mehr

2 Funktionen einer Variablen

2 Funktionen einer Variablen 2 Funktionen einer Variablen Wir haben im letzten Kapitel allgemeine Abbildungen zwischen beliebigen Mengen betrachtet. Hier wollen wir uns nun mit dem Fall beschäftigen, dass sowohl der input als auch

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Mathematik für Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Inhalt der Vorlesung 1. Gleichungen und Summen 2. Grundlagen der Funktionslehre 3. Rechnen mit Funktionen 4. Optimierung von Funktionen 5. Funktionen

Mehr

Teil I. 2.1 Grundlegende Begriffe und Eigenschaften. Eine Funktion ordnet einer Eingangsgröße genau eine Ausgangsgröße zu

Teil I. 2.1 Grundlegende Begriffe und Eigenschaften. Eine Funktion ordnet einer Eingangsgröße genau eine Ausgangsgröße zu Funktionen Wie kann man Funktionen charakterisieren? Welche grundlegenden Funktionen gibt es? Was sind Umkehrfunktionen? Wie geht Partialbruchzerlegung?. Grundlegende Begriffe und Eigenschaften... 6. Polnome

Mehr

mathphys-online EINFACHE UMKEHRFUNKTIONEN

mathphys-online EINFACHE UMKEHRFUNKTIONEN EINFACHE UMKEHRFUNKTIONEN Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Seite Einührungsbeispiel Der Begri Umkehrunktion 3 Die Umkehrunktion der linearen Funktion 3 Die Umkehrunktion der quadratischen Funktion Graphiken

Mehr

Funktionen einer reellen Veränderlichen

Funktionen einer reellen Veränderlichen KAPITEL Funktionen einer reellen Veränderlichen. Grundbegriffe Definition.. Eine Abbildung oder Funktion f ist eine Zuordnung(svorschrift), die jeder Zahl x aus dem Definitionsbereich D(f) der Funktion

Mehr

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8 Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8 Abgabe Donnerstag 7. Dezember, 0:5 in H 5+7+8 = 20 Punkte Mit Lösungshinweisen zu einigen Aufgaben 29. Das Bisektionsverfahren sucht eine Nullstelle

Mehr

3. Die Definition einer Abbildung von A in B beinhaltet eigentlich zwei Bedingungen, nämlich

3. Die Definition einer Abbildung von A in B beinhaltet eigentlich zwei Bedingungen, nämlich Kapitel 3: Abbildungen Seite 33 Kap 3: Abbildungen Kap. 3.1: Abbildungen (Funktion), Bild und Urbild Der Begriff der Abbildung ist wie auch der Begriff der Menge von fundamentaler Bedeutung für die Mathematik.

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

3. Die Definition einer Abbildung von A in B beinhaltet eigentlich zwei Bedingungen, nämlich

3. Die Definition einer Abbildung von A in B beinhaltet eigentlich zwei Bedingungen, nämlich Kapitel 3: Abbildungen Seite 32 Kap 3: Abbildungen Kap. 3.1: Abbildungen (Funktion), Bild und Urbild Der Begriff der Abbildung ist wie auch der Begriff der Menge von fundamentaler Bedeutung für die Mathematik.

Mehr

Thema: Der Logarithmus und die Logarithmusfunktion - Sportgymnasium Dresden Schüler: L. Beer und R. Rost Klasse: 10/2.

Thema: Der Logarithmus und die Logarithmusfunktion - Sportgymnasium Dresden Schüler: L. Beer und R. Rost Klasse: 10/2. Schüler: L. Beer und R. Rost Klasse: 0/ Der Logarithmus Zielstellung: Zeigt man natürliche Zahlen mit dem Computerbildschirm (o.ä.) an, ist es manchmal notwendig zu wissen, wie viele Ziffern die Zahl hat.

Mehr

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis

Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis Mathematik 3 für Informatik im Februar/März 2016 Teil 1: Analysis Funktionen, Stetigkeit Dierentialrechnung Funktionen mit mehreren Variablen Integralrechnung Dierentialgleichungen Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 016/17 Dr. K. Rothe Analsis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt 3 Gegeben sei eine Funktion f :

Mehr

Beispiel 1.20 Wir betrachten die folgenden vier Mengen: A = {x : x R und 1 x 6} B = {x : x N und x < 6} C = {x : x N und x 2} D = {x : x R und x < 6}

Beispiel 1.20 Wir betrachten die folgenden vier Mengen: A = {x : x R und 1 x 6} B = {x : x N und x < 6} C = {x : x N und x 2} D = {x : x R und x < 6} Ω A A Beispiel 1.20 Wir betrachten die folgenden vier Mengen: A = {x : x R und 1 x 6} B = {x : x N und x < 6} C = {x : x N und x 2} D = {x : x R und x < 6} 52 Dann gilt: Mengenalgebra A B = {1,2,3,4,5}

Mehr

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1.

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1. 8. GRENZWERTE UND STETIGKEIT VON FUNKTIONEN 51 e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme cos(x+y) = cos(x) cos(y) sin(x) sin(y) und sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). f. Für eine

Mehr

Kapitel 4. Abbildungen = Funktionen. Oft hängt eine Größe von einer anderen ab. Beispiele: a) Höhe eines bestimmten Baumes von der Zeit

Kapitel 4. Abbildungen = Funktionen. Oft hängt eine Größe von einer anderen ab. Beispiele: a) Höhe eines bestimmten Baumes von der Zeit Kapitel 4 Abbildungen = Funktionen 4.1 Abbildungen Oft hängt eine Größe von einer anderen ab. Beispiele: a) Höhe eines bestimmten Baumes von der Zeit b) Volumen eines Würfels von der Kantenlänge c) Alkoholgehalt

Mehr

F u n k t i o n e n Grundbegriffe

F u n k t i o n e n Grundbegriffe F u n k t i o n e n Grundbegriffe Gottfried Wilhelm Leibniz (*66 in Leipzig, 76 in Hannover) war ein deutscher Philosoph und Wissenschaftler, Mathematiker, Diplomat, Physiker, Historiker, Bibliothekar

Mehr

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

Analysis 1 für Informatiker (An1I) Hochschule für Technik Rapperswil Analysis 1 für Informatiker (An1I) Stand: 2012-11-13 Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen 3 1.1 Gerade, ungerade und periodische Funktionen..................... 3 1.2 Injektive,

Mehr

Analysis. Faktensammlung Analysis Im Modul Wirtschaftsmathematik Sommersemester Prof. Dr. Nikolaus Wolik Wirtschaftsmathematik und Statistik

Analysis. Faktensammlung Analysis Im Modul Wirtschaftsmathematik Sommersemester Prof. Dr. Nikolaus Wolik Wirtschaftsmathematik und Statistik Analysis Faktensammlung Analysis Im Modul Wirtschaftsmathematik Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wolik Wirtschaftsmathematik und Statistik Vorwort Die modernen Wirtschaftswissenschaften nutzen in

Mehr

Betragsfunktion 6-E1. Vorkurs, Mathematik

Betragsfunktion 6-E1. Vorkurs, Mathematik Betragsfunktion 6-E1 Betragsfunktionen: Aufgabe 6 a) Zeichnen Sie folgende Betragsfunktionen f (x) = x 2, g (x) = x + 1 Bestimmen Sie den Definitionsbereich und den Wertebereich dieser Funktionen. b) Wie

Mehr

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV. LINEARE FUNKTIONEN heißt Anstieg oder Steigung heißt y-achsenabschnitt Graphen linearer Funktionen sind stets Geraden Konstante Funktionen Spezialfall Graphen sind waagerechte Geraden (parallel zur x-achse)

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 2.0. - Freitag 2.0. Vorlesung 5 Elementare Funktionen Kai Rothe Technische Universität Hamburg Dienstag 9.0. 0 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 5 Umkehrfunktion........................

Mehr

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Einführungsbeispiel Kostenfunktion Einführungsbeispiel Kostenfunktion Sie bauen eine Fabrik für Luxusautos auf und steigern die Produktion jeden Monat um 1000 Stück. Dabei messen Sie die jeweiligen Kosten und stellen sie grafisch dar. Die

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik Grad n p(x) =a n x n + a n 1 x n 1 +...+ a 1 x + a 0 führender Koeffizient Absolutglied a n, a n 1,..., a 1, a 0... Koeffizienten a n = 1... normiertes Polynom

Mehr

Funktionen und andere Zuordnungen

Funktionen und andere Zuordnungen Funktionen und andere Zuordnungen Rainer Hauser November 2011 1 Allgemeine Zuordnungen 1.1 Pfeildarstellung von Zuordnungen Sätze wie Das ist der Schlüssel zu diesem Schloss und Hänsel ist der Bruder von

Mehr

1 Folgen und Stetigkeit

1 Folgen und Stetigkeit 1 Folgen und Stetigkeit 1.1 Folgen Eine Folge ist eine durchnummerierte Zusammenfassung von reellen Zahlen. Sie wird geschrieben als (a 1, a 2, a 3,...) = (a n ) n N. Es ist also a n R. Der Index n gibt

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis Übungsaufgaben 3. Übung: Woche vom 27. 10. bis 31. 10. 2010 Heft Ü1: 3.14 (c,d,h); 3.15; 3.16 (a-d,f,h,j); 3.17 (d); 3.18 (a,d,f,h,j) Übungsverlegung für Gruppe VIW 05: am Mo., 4.DS, SE2 / 022 (neuer Raum).

Mehr

Funktionen. Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet.

Funktionen. Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet. 1 Der Funktionsbegriff Funktionen Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet. Dabei nennt man die Menge A Definitionsmenge

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsmathematik II SS 2011, 2/2 SWS. Prof. Dr. M. Voigt

Vorlesung Wirtschaftsmathematik II SS 2011, 2/2 SWS. Prof. Dr. M. Voigt Vorlesung Wirtschaftsmathematik II SS 2011, 2/2 SWS Prof. Dr. M. Voigt 28. April 2011 II Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen einer Variablen 1 24 Februar 2011 III Kapitel 1 Funktionen einer Variablen 1.1 Eigenschaften

Mehr

3. Funktionen. 3.1 Grundbegriffe [Kö 4.1; Sch-St 4.3]

3. Funktionen. 3.1 Grundbegriffe [Kö 4.1; Sch-St 4.3] 13 3. Funktionen 3.1 Grundbegriffe [Kö 4.1; Sch-St 4.3] Definition 1. A und B seien Mengen. a Eine Abbildung (oder Funktion f von A nach B (Schreibweise: f: A B ist eine Vorschrift, die jedem x A genau

Mehr

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen KAPITEL 3 Potenzen, Wurzeln, Logarithmen 3.1 Funktionen und Umkehrfunktionen.............. 70 3.2 Wurzeln............................ 72 3.3 Warum ist a 2 + b 2 a + b?................. 73 3.4 Potenzfunktion........................

Mehr

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Spezielle quadratische Funktion Die Funktionsgleichung einer speziellen quadratischen Funktion hat die Form y = 3 x 2. Der dazugehörige Graph heißt Parabel. Bei einer

Mehr

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker REELLE FUNKTIONEN 1 Was muss aufgeführt werden, wenn man eine reelle Funktion angibt? a) Ihre Funktionsvorschrift und ihren Wertebereich. Ihre Funktionsvorschrift und ihren Definitionsbereich. c) Den Wertebereich

Mehr

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B) Tutorium Mathematik ITB(B), WI(B) Aufgabenblatt D Differenzialrechnung Prof Dr Peter Plappert Fachbereich Grundlagen Die Aufgaben dieses Aufgabenblattes sollen ohne die Benutzung von Taschenrechnern bearbeitet

Mehr

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4 Weitere Ableitungsregeln Kapitel . Die Kettenregel L f() = u(v()) g() = v(u()) a) + + b) cos [( + ) ] (cos + ) c) sin ( ) [sin ()] d) e) ( = _ ) _ ( f) cos [π( + )] cos (π) + g) ( ) = h) ( + ) + = + +

Mehr

9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen

9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen Übungsmaterial 9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen Die trigonometrischen Funktionen sind die Sinus-, die Kosinus- und die Tangensfunktion. 9. Eigenschaften der trigonometrischen

Mehr