Thema: Der Logarithmus und die Logarithmusfunktion - Sportgymnasium Dresden Schüler: L. Beer und R. Rost Klasse: 10/2.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thema: Der Logarithmus und die Logarithmusfunktion - Sportgymnasium Dresden Schüler: L. Beer und R. Rost Klasse: 10/2."

Transkript

1 Schüler: L. Beer und R. Rost Klasse: 0/ Der Logarithmus Zielstellung: Zeigt man natürliche Zahlen mit dem Computerbildschirm (o.ä.) an, ist es manchmal notwendig zu wissen, wie viele Ziffern die Zahl hat. Die folgende Funktion liefert die Anzahl der Ziffern der natürlichen Zahl. z = + int(log) Beispiele: + int(log 55) = + int(log77889) = 5 Da stellt sich die Frage, warum das funktioniert. Das wollen wir jetzt noch nicht beantworten. Beispiele: Der Logarithmus wird in den Naturwissenschaften sehr oft benötigt, insbesondere dann, wenn die Größen sehr kleine und sehr große Werte annehmen. Der Logarithmus wird für die Einteilung der Sterne in Leuchtkraftklassen benutzt. Der ph-wert ist der negative dekadische Logarithmus des Aktivitätskoeffizienten des Wasserstoffions. Umkehrung von Operationen Addition + y = z Multiplikation $y = z Subtraktion = z y y = z Division = z y y = z Potenzieren y = z Potenzieren y = z Radizieren = y z Logarithmieren y =log z Bemerkung: Für das Potenzieren muss es Umkehrungen geben. Das liegt daran, dass man Basis und Eponent nicht vertauschen kann. Sie sind also nicht gleichwertig. Die eine Umkehrung, das Wurzelziehen oder Radizieren, kennen wir bereits. Die andere Umkehrung lernen wir jetzt kennen. (Seite )

2 Schüler: L. Beer und R. Rost Klasse: 0/ Auf der Suche nach dem Eponenten Bestimmen Sie den Eponenten im Kopf! 0 = 00 4 = 0, 5 7 = 7 5 n = 5 = 000 = = 00 n = 44 = 8 = 4 = 8 z = 0 9 = ( ) = 4 5 = 5 ( 0 ) = 00 = ( ) = 4 9 = 0, 04 = 0, Lösung: 0 = 00 4 = 0, 5 7 = 7 5 = 5 5 = 000 = = 00 = 44 4 = 8 = 4 = 8 z = 0 z = n.d. 9 = ( ) = = 5 ( 0 ) = 00 0 = ( ) = 4 9? = 0, 04 = 0, Wenn man einen Eponenten sucht, den man nicht im Kopf lösen kann, dann benötigt man den Logarithmus. Der Logarithmus - eine Umkehrung des Potenzierens Definition (): Der Logarithmus von c zur Basis a ist der Eponent n, mit dem man die Basis a potenzieren muss, um den Wert c zu erhalten. Schreibweise: Logarithmus von c zur Basis a: log a c. c... Numerus a... Basis Defintion (): log a c = n w a n = c. Bemerkung: Man kann für spezielle Logarithmen die Basis weglassen. () natürlicher Logarithmus (logaritmus naturalis) () dekadischer Lograrithmus ln = log e e...eulersche Zahl GTR : ln lg = log = log 0 GTR : log () dualer, dyadischer, binärer Logarithmus (logarithmus dualis) Beispiele: ld() = log GTR : nicht direkt e y = 5wlog e 5 = ln 5 = y 0 y = 000wlog = lg 000 = y n = wlog = ld = n (Seite )

3 Schüler: L. Beer und R. Rost Klasse: 0/ Übungen () Arbeitsblatt () Lehrbuchaufgaben: S.55 Nr. 8/9 mündlich () Lehrbuchaufgaben: S.55 Nr. 0/ schriftlich Lösungen Nr. 0 a) < log < c) < log < e) < log 4 < b) < log 5 < d) 0 < log < f) < log 5 6 < g) < log 6 99 < i) < log 7 50 < h) < log 9, 5 < j) < log 500 < Lösungen Nr. a) log 6 = 4 b) log 5 5 = log 5 8 = 7 5 log 4 6 = log 4 8 = 4 log 0 = log 0, 5 = log 5 7 = 5 log = 4 6 log 0, = log 4 7 = 4 7 log 5 0, = log = log 7 49 = (Seite )

4 Schüler: L. Beer und R. Rost Klasse: 0/ Arbeitsblatt: Logarithmen. Stelle die Gleichung nach der Variablen um! a) = 4 e) e 5 = b) 0 = 00 f) 4 = c) e = 7 d) = 5 g) 0 y = h) +4 = 5. Berechne im Kopf! a) log 4 b) log 8 c) log 6 d) log ( ) e) log ( 64 ) f) log g) ln e h) ln(e ) i) log ( 9 ) j) log ( ) k) log ( 4 ) l) lg m) lg 0, m) log a (a 5 ) o) log 5 5 p) log 69 q) log 69 r) log s) log 49 4 t) log 5 ( 5 ) (Seite 4)

5 Schüler: L. Beer und R. Rost Klasse: 0/ Lösungsblatt: Logarithmen. Stelle die Gleichung nach der Variablen um! a) = 4 = log 4 e) e 5 = = ln 5 b) 0 = 00 = lg 00 f) 4 = = log 4 c) e = 7 = ln 7 d) = 5 = log 5 g) 0 y = = lg h) +4 = 5 = log 5 4. Berechne im Kopf! a) log 4 = b) log 8 = c) log 6 = 4 d) log ( ) = e) log ( 64 ) = 6 f) log = g) ln e = h) ln(e ) = i) log ( 9 ) = j) log ( ) = k) log ( 4 ) = 4 l) lg = 5 m) lg 0, = m) log a (a 5 ) = 5 o) log 5 5 = 4 p) log 69 = q) log 69 = r) log = s) log 49 4 = t) log 5 ( 5 ) = (Seite 5)

6 Schüler: L. Beer und R. Rost Klasse: 0/ Die Logarithmengesetze Zusammenhang zwischen Logarihmus und Potenz Ausgehend von der Definition... a = cw log a c = führt das Einsetzen der einen Gleichung in die andere zu folgenden Gleichungen: a log a c = c log a a = Beispiele: e ln = ln(e ) = log 7 = 7 log ( 7 ) = 7 Bemerkung: Das Potenzieren und das Logarithmieren mit derselben Bass sind entgegensetzte Rechenoperationen und heben sich gegenseitig auf. Logarithmengesetze log a b + log a c = log a (b$c) log a b log a c = log a b c log a b n = n$log a b Beispiele: ln 5 + ln 6 = ln 0 lg40 lg 5 = lg 8 ln 7 4 = 4$ln 7 ld(4 ) = $ld4 = 6 Aufgaben: Vereinfachen Sie soweit wie möglich. a) lg 5 + lg = f) lg 0 + lg 50 = b) lg 500 lg 5 = g) log y + log y = c) ln + ln = h) log (9 ) d) ln + ln = i) $ln 4 e) 5$ln = j) log 6 () + log 6 ( 7 ) Lösungen: a) lg 5 + lg = lg 0 = f) lg 0 + lg 50 = lg 000 = b) lg 500 lg 5 = lg 00 = g) log y + log y =... = log y c) ln + ln = ln = 0 h) log ( 9 ) = $log 9 = $ = 4 d) ln + ln = ln + ln = ln i) $ln 4 = ln 64 e) 5$ln = 0 ln j) log 6 () + log 6 ( 7 ) = log (6) 6 = (Seite 6)

7 Schüler: L. Beer und R. Rost Klasse: 0/ Berechnung mit dem GTR Frage: Die meisten Taschenrechner besitzen nur verschieden Logarithmen. Wie kann man dann beliebige Logaritmen mit dem GTR berechnen? Herleitung: = log a c a = cln( ) ln a = ln c ln a = ln c = ln c ln a Für den Logarithmus von c zur Basis a gilt also: log a c = lnc lna = log c log a Damit kann man also jeden Logarithmus eingeben. Der neue GTR kann jeden Logarithmus berechnen. RUN-Modus: OPTN CALC > log a b Im CATALOG findet man auch den Befehl logab. Aufgaben: () Berechnen Sie auf 4 Nachkommastellen! a) log 4 = b) log 5 7 = c) 7$log = d) log = e) ln( 7 ) = () Löse die Gleichung! a) 7 = 50 b) = 0, 0 c) 5$0 = 0 d) 6 + ( 4 ) = e) + = 00 (Seite 7)

8 Schüler: L. Beer und R. Rost Klasse: 0/ Lösungen: () Berechnen Sie auf 4 Nachkommastellen! a) log 4 =, 69 b) log 5 7 = 0, 7784 c) 7$log = 74, 464 d) log =, 00 e) ln( 7 ) =, 45 () Löse die Gleichung! a) 7 = 50 = log 7 50 =, 004 b) = 0, 0 = log 0, 0 = 6, 649 c) 5$0 = 0 = log6 = 0, 778 d) 6 + ( 4 ) = = log = 0, e) + = 00 = log 00 =, 467 (Seite 8)

9 Schüler: L. Beer und R. Rost Klasse: 0/ Die Logarithmusfunktionen (S.57 f.) Definition: Eine Funktion mit der Gleichung y = f() = log a (ac ; am0; a!) nennt man Logarithmusfunktion zur Basis a. Definition: Eine Funktion mit der Gleichung y = f() = ln nennt man die natürliche Logarithmusfunktion. Zusammenhang: Sie ist die Umkehrfunktion der Eponentialfunktion. Die Funktionswerte der Eponentialfunktion werden auf die Argumente der Eponentialfunktion abgebildet. Die Koordinaten (Abszisse und Ordinate) der Punkte sind vertauscht. A()wB() C 4 w D 4 Graphen von Logarithmusfunktionen: E(4)wF(4) f() = ln f() = log (Seite 9)

10 Schüler: L. Beer und R. Rost Klasse: 0/ Eigenschaften der Logarithmusfunktion Eigenschaften unabhängig von der Basis a: Definitionsbereich D f = c ; > 0 Wertebereich W f = yyc Nullstelle 0 = Asymptoten = 0 Besonderer Punkt A(;0) und B(a;) Eigenschaften abhängig von a: Für a > ist der Graph streng monoton wachsend im gesamten Definitionsbereich. Für 0 > a > ist der Graph streng monoton fallend. Aufgaben: () Lehrbuch: S. 59 Nr. 4 () Berechnen Sie jeweils die Umkehrfunktion! a) y = lg d) y = f() = 5$ e b) y = log 0 e) y = f() = ln( + ) c) y = f() = $ f) y = f() = $e () Bestimmen Sie jeweils die Logarithmusfunktion durch den Punkt P. Lösungen: a) P( 64 7 ) b) P(0, 064) c) P(0, 0654) d) P(7 ) () S. 59 Nr. 4 a) log b 8 = b = 8 y = f() = log b) log b = 8 b 8 = y = f() = log 8 c) log b 0, 5 = b = y = f() = log d) log b = b = y = f() = log e) log b = 0 b 0 = bc + f) log b 0, = 6 b 6 = 0 y = f() = log 6 0 () a) b) y = f() = lg = log 0 y0 ( ) 0 = y y = f() = 0 = log 0 y+ = log 0 y 0( ) 0 = y y = f() = 0 = 0 (Seite 0)

11 Schüler: L. Beer und R. Rost Klasse: 0/ () ohne Rechenweg c) y = f() = $ c) y = f() = log ( ) d) y = f() = 5$ e d) y = f() = ln(5) e) y = f() = ln( + ) e) y = f() = ( e ) f) y = f() = $e f) y = f() = ln( ) + () Bestimmen Sie jeweils die Logarithmusfunktion durch den Punkt P. a) b) c) P 64 7 P(0, 064) y = f() = log a = log a 64 7 a = 64 7 a = 64 7 = 4 y = f() = log 4 y = f() = log a = log a (0, 064) a = 0, 064 a = 0, 064 = 0, 4 y = f() = log 0,4 P(0, 065 4) y = f() = log a 4 = log a (0, 065) a 4 = 0, 065 a = 4 0, 065 = 0, 5 y = f() = log 0,5 d) P(7 ) y = f() = log a = log a 7 a = 7 a = 7 y = f() = log 7 Hausaufgabe: f() = log g() = log Zeichnen Sie die Graphen der beiden Funktion in ein Koordinatensystem und vergleichen Sie die wesentlichen Funktionseigenschaften. (Seite )

2.4 Exponential - und Logarithmus - Funktionen

2.4 Exponential - und Logarithmus - Funktionen 25.05.20 2.4 Eponential - und Logarithmus - Funktionen Mit Hilfe der Potenz a t definiert man eine weitere Funktionsart, indem man statt der Basis den Eponenten durch die Variable ersetzt: Für a ε R >

Mehr

Logarithmen. Gesetzmäßigkeiten

Logarithmen. Gesetzmäßigkeiten Logarithmen Gesetzmäßigkeiten Einführung Als erstes muss geklärt werden, für was ein Logarithmus gebraucht wird. Dazu sollte folgendes einführendes Beispiel gemacht werden. Beispiel 1: 2 x = 8 Wie an diesem

Mehr

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Anna Geyer 4. Oktober 2006 1 Potenzrechnung Potenz Produkt mehrerer gleicher Faktoren 1.1 Definition (Potenz): (i) a n : a... a, n N, a R a... Basis n... Exponent od. Hochzahl

Mehr

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann.

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann. 1 Grundlagen 1.1 Das Rechnen mit Zahlen Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: N: natürliche Zahlen 1, 2, 3, 4, 5,... Z: ganze Zahlen..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,... Q: rationale Zahlen:

Mehr

Logarithmen. 1 Logarithmenbegriff

Logarithmen. 1 Logarithmenbegriff Logarithmen 1 Logarithmenbegriff Beispiel Lösung Zeichnen Sie den Graphen der Funktion f: y = 2 x - 8 und bestimmen Sie die Nullstelle. Wertetabelle x - 2-1 0 1 2 3 4 y - 7,8-7,5-7 - 6-4 0 8 Bestimmung

Mehr

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben 7-E Vorkurs, Mathematik Logarithmusfunktion zur Basis 2: Aufgaben 7-9 Aufgabe 7: Bestimmen Sie eine vertikale Asymptote für die folgenden Funktionen: f ( x) =

Mehr

Demo-Text für LN-Funktionen ANALYSIS INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Demo-Text für  LN-Funktionen ANALYSIS INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. ANALYSIS LN-Funktionen Grundlagen Eigenschaften Wissen - Kompakt Datei Nr. 60 Neu geschrieben Stand: 0. Juni 0 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Demo-Tet für 60 Übersicht: Ln-Funktionen

Mehr

10. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Exponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen.

10. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Exponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen. IV Umkehrfunktion Umkehrbarkeit 0. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Eponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen. f f -> 2 2 -> 2 -> - - -> 2 4 -> -> 4 Graphen

Mehr

Der natürliche Logarithmus. logarithmus naturalis

Der natürliche Logarithmus. logarithmus naturalis Der natürliche Logarithmus ln logarithmus naturalis Zur Erinnerung: Die Exponentialfunktion y = exp(x) ist festgelegt durch 2 y = exp(x) y (x) = y(x) 0 x y(0) = 2 Zur Erinnerung: e := y() 2.78 exp(x) =

Mehr

Exponentialfunktion, Logarithmus

Exponentialfunktion, Logarithmus Exponentialfunktion, Logarithmus. Die Exponentialfunktion zu einer Basis > 0 Bei Exponentialfunktionen ist die Basis konstant und der Exponent variabel... Die Exponentialfunktion zu einer Basis > 0. Sei

Mehr

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können:

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Was bedeutet ein negativer Eponent? Wie kann man den Grad einer Wurzel noch darstellen? Wie werden Potenzen potenziert? Was bewirkt

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge)

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge) Funktionen Eine Funktion oder Abbildung ist eine Beziehung zwischen zwei nicht leere Mengen D f und Z, die jedem Element x aus einer Menge D f genau ein Element y aus anderer Menge Z zuordnet. f : D f

Mehr

Jemand legt 1000 Fr. auf sein Sparkonto, wo es jährlich zu 0.5% verzinst wird. Nach wie vielen Jahren hat es mindestens 1500 Fr. auf dem Sparkonto?

Jemand legt 1000 Fr. auf sein Sparkonto, wo es jährlich zu 0.5% verzinst wird. Nach wie vielen Jahren hat es mindestens 1500 Fr. auf dem Sparkonto? Logarithmieren.1 Ziele Logarithmen in verschiedenen Logarithmensysteme können erechnet werden Grundlegenden Eigenschaften der Logarithmen und die Logarithmengesetze können in Beispielen angewendet werden.

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Anhang 1: Einige mathematische Grundlagen

Anhang 1: Einige mathematische Grundlagen Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 4/5 PC Anhang Anhang- Anhang : Einige mathematische Grundlagen. Funktion, Ableitung, Differential, Integral,. Näherung Wir schreiben eine Funktion f ( ) vereinfacht in der Form:

Mehr

Exponential und Logarithmusfunktion. Wachstum und Zerfall

Exponential und Logarithmusfunktion. Wachstum und Zerfall Wachstum und Zerfall Erklärung exponentielles Wachstum (Zerfall): eine Anfangsgröße W 0 vervielfacht (verringert) sich in gleichen Zeitabschnitten mit einem gleichbleibenden Wachstumsfaktor q, der größer

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Yves Schneider Universität Luzern Frühjahr 2016 Repetition Kapitel 1 bis 3 2 / 54 Repetition Kapitel 1 bis 3 Ausgewählte Themen Kapitel 1 Ausgewählte Themen Kapitel

Mehr

1.3 Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im x, y - Koordinatensystem

1.3 Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im x, y - Koordinatensystem .0.0. Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im, - Koordinatensstem Vereinbarungen Wir betrachten vorerst nur noch Funktionen f, deren Definitionsund Wertebereich jeweils R oder ein

Mehr

Arbeitsblatt 1 - Umkehrfunktionen

Arbeitsblatt 1 - Umkehrfunktionen Arbeitsblatt - Umkehrfunktionen. Gegeben sind die beiden linearen Funktionen = + und =. (a) (c) Zeichnen Sie beide Funktionsbilder ein! Bestimmen Sie rechnerisch die beiden Umkehrfunktionen! Zeichnen Sie

Mehr

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen KAPITEL 3 Potenzen, Wurzeln, Logarithmen 3.1 Funktionen und Umkehrfunktionen.............. 70 3.2 Wurzeln............................ 72 3.3 Warum ist a 2 + b 2 a + b?................. 73 3.4 Potenzfunktion........................

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zu Exponential- und Logarithmusfunktionen

4.7. Prüfungsaufgaben zu Exponential- und Logarithmusfunktionen .. Prüfungsaufgaben zu Eponential- und Logarithmusfunktionen Aufgabe : Funktionsanpassung bei Eponentialfunktionen () Bestimme die Gleichung der Eponentialfunktion f() = c a, deren Schaubild durch die

Mehr

Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren.

Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren. Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren. Gilt a x = b, a,b > 0, a 1, so heißt x der Logarithmus von b zur Basis a. Bezeichnung: x = log a (b). Manchmal lassen wir die Angabe der Basis auch

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Exponentielles Wachstum und Logarithmus

Exponentielles Wachstum und Logarithmus Eigenschaften der Exponentialfunktionen Die Funktion nennt man Exponentialfunktion mit der Basis a. Ist neben der Potenz noch ein Faktor im Funktionsterm vorhanden, spricht man von einer allgemeinen Exponentialfunktion:

Mehr

1 Das Problem, welches zum Logarithmus führt

1 Das Problem, welches zum Logarithmus führt 1 Das Problem, welches zum Logarithmus führt Gegeben sei die folgende Gleichung: a = x n Um nun die Basis hier x) auszurechnen, muss man die n-te Wurzel aus a ziehen: a = x n n ) n a = x Soweit sollte

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr

Grundeigenschaften. Wie man ihre Schaubilder zeichnet und wie man aus dem Schaubild ihre Gleichung erkennt. Dieser Text ist einmalig in seiner Art!

Grundeigenschaften. Wie man ihre Schaubilder zeichnet und wie man aus dem Schaubild ihre Gleichung erkennt. Dieser Text ist einmalig in seiner Art! Logarithmusfunktionen und weil sie zusammen gehören auch Eponentialfunktionen Grundeigenschaften Wie man ihre Schaubilder zeichnet und wie man aus dem Schaubild ihre Gleichung erkennt. Dieser Tet ist einmalig

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsmathematik II SS 2011, 2/2 SWS. Prof. Dr. M. Voigt

Vorlesung Wirtschaftsmathematik II SS 2011, 2/2 SWS. Prof. Dr. M. Voigt Vorlesung Wirtschaftsmathematik II SS 2011, 2/2 SWS Prof. Dr. M. Voigt 28. April 2011 II Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen einer Variablen 1 24 Februar 2011 III Kapitel 1 Funktionen einer Variablen 1.1 Eigenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden. Mathematischer Vorkurs.

Inhaltsverzeichnis. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden. Mathematischer Vorkurs. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Exponentialfunktionen und Logarithmen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 4 23. Oktober 2009 Kapitel 1. Mengen, Abbildungen und Funktionen (Fortsetzung) Berechnung der Umkehrfunktion 1. Man löst die vorgegebene Funktionsgleichung

Mehr

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Der Graph einer Funktion

Mehr

Jemand legt 1000 Fr. auf sein Sparkonto, wo es jährlich zu 0.5% verzinst wird. Nach wie vielen Jahren hat es mindestens 1500 Fr. auf dem Sparkonto?

Jemand legt 1000 Fr. auf sein Sparkonto, wo es jährlich zu 0.5% verzinst wird. Nach wie vielen Jahren hat es mindestens 1500 Fr. auf dem Sparkonto? Logarithmieren.1 Ziele Logarithmen in verschiedenen Logarithmensysteme können erechnet werden Grundlegenden Eigenschaften der Logarithmen und die Logarithmengesetze können in Beispielen angewendet werden.

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005 . Mengen Kenntnisse

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

1 Beschreibung der Grundlagen

1 Beschreibung der Grundlagen Westsächsische Hochschule Zwickau Fachgruppe Mathematik Grundlagen Inhaltsverzeichnis Aufgaben zu den Grundlagen findet man über den folgenden Link: Aufgaben zu den Grundlagen 01 1 Beschreibung der Grundlagen

Mehr

Klasse 10; Mathematik Kessling Seite 1

Klasse 10; Mathematik Kessling Seite 1 Klasse 0; Mathematik Kessling Seite Übungen Eponentialfunktionen/Logarithmus Aufgabe Beim Wachstum einer bestimmten Bakterienart der Bestand der Bakterien stündlich um 43% zu. Am Beginn des Beobachtungszeitraumes

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Dresden 2002

Mehr

Analysis 1 Grundlagen und Differenzialrechnung

Analysis 1 Grundlagen und Differenzialrechnung Hans-Jürgen Dobner, Bernd Engelmann Analysis Grundlagen und Differenzialrechnung ISBN-: -446-45- ISBN-: 978--446-45-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978--446-45-9

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Exponential- u. Logarithmusfunktionen. Funktionen. Exponentialfunktion u. Logarithmusfunktionen. Los geht s Klick auf mich!

Exponential- u. Logarithmusfunktionen. Funktionen. Exponentialfunktion u. Logarithmusfunktionen. Los geht s Klick auf mich! Exponential- u. Logarithmusfunktionen Los geht s Klick auf mich! Melanie Gräbner Inhalt Exponentialfunktion Euler sche Zahl Formel für Wachstum/Zerfallsfunktionen Logarithmen Logarithmusfunktionen Exponentialgleichung

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen

Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen 1 Taschengeld Peter startet in wenigen Tagen zu einer zweiwöchigen Klassenfahrt Seine Eltern möchten ihm nach folgendem Plan Taschengeld mitgeben: Für

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Betriebswirtschaft International Business Dresden 05 . Mengen

Mehr

Definition: Unter der n-ten Potenz einer beliebigen reellen Zahl a versteht man das n-fache Produkt von a mit sich selbst

Definition: Unter der n-ten Potenz einer beliebigen reellen Zahl a versteht man das n-fache Produkt von a mit sich selbst Potenzen mit ganzzahligen Exponenten Definition: Unter der n-ten Potenz einer beliebigen reellen Zahl a versteht man das n-fache Produkt von a mit sich selbst Man schreibt a n = b Dabei heißt a die Basis,

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen. Exponentialfunktionen und Logarithmen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen. Exponentialfunktionen und Logarithmen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Exponentialfunktionen und Logarithmen Inhalt:. Zinsrechnung. Exponential- und Logaritmusfunktionen

Mehr

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik

Exponentialfunktionen. Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik e Exponentialfunktionen Eigenschaften, graphische Darstellungen 1-E1 Vorkurs, Mathematik Exponentialfunktionen Potenzfunktion: y = x 9 Exponentialfunktion: y = 9 x Die Potenz- und die Exponentialfunktionen

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern 014 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSBEREICH BESTIMMEN Bei einem Bruch darf der Nenner nicht null werden, d.h. es muss gelten: x 5 0 x

Mehr

4.4. Potenzfunktionen

4.4. Potenzfunktionen .. Potenzfunktionen Definition: Eine Funktion der Form f() = c z mit z \{; } heißt Potenzfunktion.... Potenzfunktionen mit positiven Eponenten (Parabeln) Schaubilder und Wertetabelle: = = - - - - - - -

Mehr

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8 Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 8 Abgabe Donnerstag 7. Dezember, 0:5 in H 5+7+8 = 20 Punkte Mit Lösungshinweisen zu einigen Aufgaben 29. Das Bisektionsverfahren sucht eine Nullstelle

Mehr

Einfach die Exponenten addieren, da gleiche Basis und Multiplikation

Einfach die Exponenten addieren, da gleiche Basis und Multiplikation Aufgabe : Berechnen Sie (ohne Taschenrechner) a) 4 Einfach die Eponenten addieren, da gleiche Basis und Multiplikation 4 4 b) Hier haben wir Division, also werden die Eponenten subtrahiert aber aufs Vorzeichen

Mehr

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a 2.3 Logarithmus Bsp. Seite 84 mitte: Wie lange muss man Fr. 10 000.- zu 5,1% anlegen, um Fr. 16 000.- zu erhalten? Lösen Sie die Zinseszinsformel nach q n auf Aus q n erfolgt die Berechnung von n mittels

Mehr

Wöchentliche Aufgabe zur Vorbereitung des Vortrags Zahlen / Algebra. Feedback zur 3. wöchentlichen Aufgabe (Zahlen und Algebra)

Wöchentliche Aufgabe zur Vorbereitung des Vortrags Zahlen / Algebra. Feedback zur 3. wöchentlichen Aufgabe (Zahlen und Algebra) Wöchentliche Aufgabe zur Vorbereitung des Vortrags Zahlen / Algebra Auf der Seite http://www.math.utah.edu/~alfeld/math/sexample.html werden zwei Herangehensweisen an das Umrechnen von Basen bei Logarithmen

Mehr

Exponentalfunktion und Logarithmus

Exponentalfunktion und Logarithmus A. Mentzendorff Geändert: September 2008 Eponentalfunktion und Logarithmus Inhaltsverzeichnis Wachstum und Zerfall 2 2 Der Logarithmus als Stammfunktion 4 3 Eponentialfunktionen 8 3. Die natürliche Eponentialfunktion........................

Mehr

19. Weitere elementare Funktionen

19. Weitere elementare Funktionen 19. Weitere elementare Funktionen 1. Der Arcussinus Die Sinusfunktion y = f(x) = sin x (mit y = cos x) ist im Intervall [ π, π ] streng monoton wachsend und somit existiert dort eine Umkehrfunktion. f

Mehr

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.008 Einführung: Funktionenklassen Bisher haben wir nur ganzrationale Funktionen kennen gelernt. Sie gehören zu der Klasse der Rationalen Funktionen. In der

Mehr

Umkehrfunktion Logarithmus Logarithmusfunktion. Mathematik W10. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR. v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W10 1 / 33

Umkehrfunktion Logarithmus Logarithmusfunktion. Mathematik W10. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR. v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W10 1 / 33 Mathematik W10 Mag. Rainer Sickinger LMM, BR v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W10 1 / 33 Mathematische Maschinen Sei f : A B eine Funktion. Die Umkehrfunktion f 1 ist nun wie folgt festgelegt: f 1

Mehr

Exponentialgleichungen

Exponentialgleichungen GS -.08.05 - f_epgl.mcd Eponentialgleichungen Definition: Eine Gleichung der Form b Definition: Die der Eponentialgleichung b Schreibweise: = log b ( a) Besondere Basen: = a mit a IR + und b IR + \ {}

Mehr

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y 5. Die natürliche Exponentialfunktion und natürliche Logarithmusfunktion ================================================================== 5.1 Die natürliche Exponentialfunktion f : x 2 x f : x 1 2 x

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Übungen zum Vorkurs Mathematik Dr. Tatiana Samrowski Institut für Mathematik Universität Zürich Übungen zum Vorkurs Mathematik Mengenlehre Aufgabe : Stellen Sie die folgenden Menge durch Aufzählen ihrer Elemente dar: A = { N : ist Primzahl

Mehr

Begriffe Mathematik 4. Klasse

Begriffe Mathematik 4. Klasse Begriffe Mathematik 4. Klasse Die mit einem gekennzeichneten Fragen sind für die 5 Kurzfragen relevant. Vektoren Kurzfrage 1 Was ist ein Vektor? Vektoren Kurzfrage 2 Was ist ein Repräsentant eines Vektors?

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

Beweise zum Ableiten weiterer Funktionen

Beweise zum Ableiten weiterer Funktionen Arbeitsblatt A: Eponentialfunktionen Satz (Ableitung von Eponentialfunktionen) Für alle gilt: () f () = e f ' () = e () f () = a f ' () = a ln (a) mit a + f() = e grafisches Differenzieren: Ergänze die

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014

Mathematik I Herbstsemester 2014 Mathematik I Herbstsemester 2014 www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 22 1 Funktionen Definitionen

Mehr

Logarithmen Armin P. Barth -LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH. Skript. Logarithmen

Logarithmen Armin P. Barth -LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH. Skript. Logarithmen Logarithmen Armin P. arth -LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH Skript Logarithmen Logarithmen Armin P. arth -LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH Mit Logarithmen das Leben verlängern Im Jahr 64 hatte John Napier aus Edinburgh

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Sommersemester 0 Mathematik 3 für Informatik Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garantie auf Fehlerfeiheit). Seien f ) = { {, falls, falls und f ) =. ln, falls a) Skizzieren

Mehr

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen Kapitel 6 Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen 6.1 Polynome Geg.: Polynom vom Grad n p(x) = a 0 + a 1 x +... + a n 1 x n 1 + a n x n, also mit a n 0. p(x) = x n ( a 0 x + a 1 n x +...

Mehr

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Die Periodizität von e z ist der Grund, warum im Komplexen Logarithmen etwas schwieriger zu behandeln sind als im Reellen: Der natürliche Logarithmus ist die Umkehrung

Mehr

Der Logarithmus als Umkehrung der Exponentiation

Der Logarithmus als Umkehrung der Exponentiation Der Logarithmus als Umkehrung der Exponentiation -E -E2 Voraussetzungen Umkehrfunktion: Welche Funktionen haben eine Umkehrfunktion? Warum sind Umkehrfunktionen so wichtig? Exponentialfunktion: Definition

Mehr

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Der Kosinussatz und der Sinussatz: Wenn in einem Dreieck nur zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel gegeben sind, oder nur die drei Seiten bekannt

Mehr

Logarithmische Gleichungen

Logarithmische Gleichungen GS -.08.05 - g_loggl.mcd Logarithmische Gleichungen Definition: Eine Gleichung der Form log b ( ) = a mit > 0, a IR und b IR + \ {} heißt Logarithmusgleichung. Besondere Basen: Basis b = 0 heißt Dekadischer

Mehr

Der lange Weg zu den Potenz- und Logarithmengesetzen

Der lange Weg zu den Potenz- und Logarithmengesetzen Der lange Weg zu den Potenz- und Logarithmengesetzen. Schritt: x n, n N, also eine natürliche Zahl ungleich Null). Wie jeder weiß gilt: 0 6 0 3 = } 0 0 0 {{ 0 0 0} 0 } 0 {{ 0} = } 0 0 0 0 0 {{ 0 0 0 0}

Mehr

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen 4.1. Grundlegende Definitionen Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 22./29. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/

Mehr

13. Funktionen in einer Variablen

13. Funktionen in einer Variablen 13. Funktionen in einer Variablen Definition. Seien X, Y Mengen. Eine Funktion f : X Y ist eine Vorschrift, wo jedem Element der Menge X eindeutig ein Element von Y zugeordnet wird. Wir betrachten hier

Mehr

für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2016/2017

für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2016/2017 für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2016/2017 Alexander Riegel riegel@uni-bonn.de 2 3 4 Ordinatenachse ( -Achse ) Gerade Ordinatenabschnitt Ursprungsgerade Nullstelle 0 Ursprung (0 0) Abszissenachse

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Wirtschaft. Skript für den Mathematikvorkurs

Fachhochschule Kiel Fachbereich Wirtschaft. Skript für den Mathematikvorkurs Fachhochschule Kiel Fachbereich Wirtschaft Skript für den Mathematikvorkurs Lena Bergweiler September 2018 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1 Mengenlehre 2 1.1 Mengen.................................. 2 1.2

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 1: Funktionen

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 1: Funktionen Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 23 1. Funktionen Definition einer Funktion Darstellungsformen einer Funktion Funktionseigenschaften Nullstellen

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Logrithmus 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. BEGRIFF DES LOGARITHMUS... 3 2. RECHENGESETZE FÜR LOGARITHMEN... 5 3. LOGARITHMUSGLEICHUNGEN... 6 4. LOGARITHMUSFUNKTION... 8 5. DER ZUSAMMENHANG

Mehr

Test für Ausländische Studienbewerber, Konstanz

Test für Ausländische Studienbewerber, Konstanz TASK Anforderungen MATHEMATIK. Beherrschung der Grundlagen der Mengenlehre Nutzung verschiedener Schreibweisen für Mengen Aufzählende Schreibweise: M = {a, b, c, } Beschreibende Schreibweise: M = { Q -

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 0.0.01 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen Logarithmus und allgemeine Potenzen Bevor wir uns mit den Eigenschaften von Umkehrfunktionen, und insbesondere mit der Umkehrfunktion der Eponentialfunktion ep : R R + beschäftigen, erinnern wir an den

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@m.uni-saarland.de SS 07 Vorlesung 5 MINT Mathkurs SS 07 / 8 Vorlesung 5 (Lecture 5) Reelle Funktionen einer reellen Veränderlichen

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Technisches Rechnen für Funkamateure

Technisches Rechnen für Funkamateure Technisches Rechnen für Funkamateure Ein Schnelldurchgang durch die Schulmathematik Begleitvortrag zum Lehrheft von Emil Obermayr Zahlen zum Zählen Basis, meist 10 Ziffern: so viele wie die Basis angibt:

Mehr