SV-THEORIELEHRBUCH GRUNDLAGEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM DSV-ÜBUNGSLEITER UND -TRAINER. Tsrfintsehe Universität Oarmstaatf Fachgebiet Sportwissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SV-THEORIELEHRBUCH GRUNDLAGEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM DSV-ÜBUNGSLEITER UND -TRAINER. Tsrfintsehe Universität Oarmstaatf Fachgebiet Sportwissenschaft"

Transkript

1 SV-THEORIELEHRBUCH ;. -trä GRUNDLAGEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM DSV-ÜBUNGSLEITER UND -TRAINER 2007 Deutscher Skiverband, Planegg Tsrfintsehe Universität Oarmstaatf Fachgebiet Sportwissenschaft

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Schneesport und Gesellschaft Abriss des deutschen Skilaufs von den Anfängen bis Meilensteine der internationalen und deutschen Skigeschichte 1.3 Deutsches Skimuseum Planegg I D D D D Q tl l.i Q ü ij 12 ü ü U ": O O ii Q 3 U fj fl D Q D 2. Organisation des Schneesports Organisation und Verwaltung des Sports in Deutschland Selbstverwaltung des Sports Öffentliche Sportverwaltung 2.2 Organisation des Skisports in Deutschland Die Anfänge des organisierten Skisports Deutscher Skiverband 2.3 Organisation des internationalen und nationalen Skilehrwesens Deutscher Verband für das Skilehrwesen (DVS) INTERSKI INTERNATIONAL Internationaler Skilehrerverband (ISIA) Internationaler Verband der Ski-Instruktoren e.v. (IVSI) Internationaler Verband Skilaufan Schulen und Hochschulen (IVSS) 2.4 Ausbildung von Übungsleitern und Lehrkräften im DSV DOSB-Rahmenrichtlinien DSV-Ski- und Snowboardlehrerschule DSV-Trainerschule (Leistungssport GmbH) DSV-Card Kapitel III D D O D D Schneesport und Recht Das Recht an der freien Schneesportstätte 3.2 Eigenverantwortlichkeit des Schneesportlers und Verkehrssicherungspflicht 3.3 Die FIS-Regeln: Rechte und Pflichten der Skisportler untereinander Die 10 FIS-Verhaltensregeln für Skifahrer und Snowboarder Die 10 FIS-Verhaltensregeln für Skilangläufer Bedeutung der FIS-Regeln Die Rechtsnatur der FIS-Regeln Der Anwendungsbereich der FIS-Regeln FIS-Regeln und Unterricht DSV-Tipps

3 3.4 Vereinsrecht Einordnung ins Rechtssystem Entstehung eines Vereins Die Strukturen des Vereins Auflösung eines Vereins 3.5 Rechte und Pflichten für DSV-Lehrkräfte und Vereine Die Aufsichtspflicht Kriterien der Aufsichtspflicht Anforderungen an die Erfüllung der Aufsichtspflicht Die Haftung des Vereins und seiner Mitglieder Exemplarische Fälle zur Haftung 3.6 Besondere Rechtsbestimmungen für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen Rechtsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Verantwortung für Schäden Schuldfähigkeit Schutzbedürftigkeit 3.7 Hinweise zur Mitgliedschaft bei DSV aktiv und zu den DSV-Versicherungspaketen Skisport im Verein Skisport privat" Versicherung bei Skilehrtatigkeit 3.8 Fachzeitschrift FdSnow 3.9 Weitere Angebote Kapitel IV O O D D D Sportpädagogik Faktoren des Schneesportunterrichts 4.2 Methodische Grundlagen des Schneesportunterrichts 4.3 Beobachten - Beurteilen - Beraten 4.4 Effektiver Einsatz methodischer Hilfsmittel 4.5 Vorbereitung und Aufbau einer Lehrprobe/Kurzlehrprobe Kapitel V 5 Sportpsychologie Einführung in die Sportpsychologie 5.2 Motivation 5.3 Umgang mit Angst 5.4 Grundlagen der Gruppenführung 5.5 Grundregeln der Kommunikation Kapitel VI 6 Bewegungslernen - Techniktraining Grundlagen des Bewegungslernens Neurophysiologische Aspekte

4 6.1.2 Theoretische Lernansätze 6.2 Techniktraining im Schneesport Definition von Technik und Techniktraining Grundsätzliches Vorgehen im Techniktraining Methodische Aspekte Rückmeldung 6.3 Zusammenfassung ClTD (U) Kapitel VII 7 Biomechanik Definition Biomechanik im Sport 7.2 Biomechanische Aspekte Geradeausfahrt in der Falllinie, Schussfahrt Schrägfahrt Wellenbahn Kurvenfahrt Dynamisches Gleichgewicht, Fliehkraft Taillierung und Radius Skimodelle Kantwinkel Hoch-Tief-Bewegung Vor-Rück-Bewegung Rutschen/Driften/Springen Tordieren/Biegen (Snowboard) Variable Verfügbarkeit aller Möglichkeiten der Radiusveränderung ( geschnittener Schwung") 7.3 Belastung und Beanspruchung Kraft in Abhängigkeit von Geschwindigkeit und Radius Kraft in Abhängigkeit vom Kniewinkel Kraftausdauer Prävention und vorbereitendes Training 7.4 Variationen der Beanspruchung Rennlauf Drehimpulserhaltung Belastungsminimierung und schonender Skilauf" c=> p Kapitel VIII Trainingslehre Definition Trainingsanpassungen Trainingsprinzipien Trainingssteuerung Sportmotorisches Anforderungsprofil Konditionelle Fähigkeiten Kraft

5 Maximalkraft Schnellkraft Reaktivkraft Kraftausdauer Ausdauer Anaerobe Ausdauer Aerobe Ausdauer Trainingsmethoden Schnelligkeit Beweglichkeit Methoden des Beweglichkeitstrainings 8.7 Koordination und koordinative Fähigkeiten 8.8 Zusammenfassung 8.9 Training und Belastbarkeit von Kindern und Jugendlichen Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination Belastbarkeit des Bewegungsapparates und der Organsysteme Kapitel IX., v,..::>-.\.::., : :;, J : 9 Sportmedizin und Erste Hilfe Gesundheitsrisiken in unserer Gesellschaft Vorbeugen von Erkrankungen und Verletzungen (Prävention) Allgemeine Prävention Spezielle Prävention Wiederherstellen der Gesundheit (Rehabilitation) 9.2 Definition und Häufigkeit von Sportverletzungen und Sportschäden Sportverletzungen Alpiner Skilauf Telemark Tourenskilauf Snowboard Freestyle Skilanglauf (Nordic Skiing) Sportschäden 9.3 Vorbeugen von Verletzungen und Steigerung der Leistungsfähigkeit Problemlage Anatomische Grundlagen Knochen Gelenke Bänder-Sehnen Muskeln Funktion des Stütz- und Bewegungsapparates [ io

6 Agonisten - Antagonisten Muskuläre Dysbalance, funktionelle Störungen der Wirbelsäule und der Extremitätengelenke Wirbelsäuleninstabilität Untersuchung des Stütz- und Bewegungsapparates Haltungsformen der Wirbelsäule Häufige Fehlhaltungen und Beschwerdebilder der Wirbelsäule, Muskeln und Gelenke Therapie des Stütz- und Bewegungsapparates Übungen - Training Übungssammlung 9.4 Erste Hilfe im Schneesport Einführung Das Erste-Hilfe-Päckchen/Die Rucksack-Apotheke Organisation der Unfallhilfe Akut lebensbedrohliche Verletzungen Lebensbedrohliche Verletzungen Spezielle Verletzungen am Bewegungsapparat Schädigungen durch Kälteeinwirkung Sonnen- und Hitzeschäden Höhenkrankheit Kapitel X O O D D D D n n D D D D D 10 Risikomanagement Alpine Gefahren Einführung und Gefahreneinteilung Allgemeine Berggefahren Wetter Höhe Gelände 10.2 Risikomanagement auf der Piste 10.3 Lawinen und Risikomanagement Risikomanagement und Vorgehensweise Checkliste beim Variantenfahren Lawinenkunde Abbauende Umwandlung Aufbauende Umwandlung Schmelzumwandlung Schneearten und ihr Raumgewicht Bewegungen in der Schneedecke Entstehung der Lawinen Beurteilung der Lawinengefahr Risikoabschätzung und lawinenkundliches Verhalten nach Level A (Basis) Risikoabschätzung und lawinenkundliches Verhalten angelehnt an Werner Munter Wahrscheinlichkeitsmethode (Level B) x3 Filter Reduktionsmethode

7 Praxistipps Die häufigsten Fehler Die Suche nach einem Verschütteten Kapitel XI Skisport und Umwelt Einleitung 11.2 Ansprüche und Rechte 11.3 Folgen der großen Zahl 11.4 Eckpunkte Erschließung Bau von Skipisten Pistenpflege Beschneiung Rekultivierung Variantenfahren Infrastruktur Raumordnung Skilanglauf Freie Technik Verkehr Klimawandel Umweltpflege ist Eigeninteresse des Sports 11.5 Nordische Disziplinen und Umwelt Neue Bewegungsformen, neue Herausforderungen Lenkung und Strecken sind erforderlich - das DSV aktiv Streckenkonzept Nordischer Sport birgt Konfliktpotential Besonderheiten im Winter Unterschiede Mittel- und Hochgebirge Die Sportarten und ihr spezifisches Konfliktpotential Kurskommunikation und Integration von Umweltthemen in die Kursgestaltung Kapitel XII ii ia iisiiiiiaeiiiiiieiiieiii 12 Material Alpin Ski Skischuh Skistock Sicherheitsbindung und -bindungssysteme Skibremse 12.2 Snowboard Materialtypen Material-Tipps für Einsteiger Bindungsmontage 12

8 Kindermatenal Weitere Ausrüstungstipps und Empfehlungen Telemark Schuhe Bindungen Fangriemen Telemarkski Stöcke Knieschützer Skihelm Rückenprotektor Langlauf Langlaufski Langlaufstock Langlaufschuh Langlaufbindung Langlaufkleidung Wachswahl und Skipräparierung Skitour Tourenski Skitourenbindung Skitourenschuhe Steigfelle Skitourenstöcke Notfallausrüstung Rucksack Bekleidung Sicherheitsforschung und DIN-Normen Sicher Skifahren Aktuelle Forschung Normen im Skisport 2=3. =0 OfJ=> 0 Anhang FIS-Verhaltensregeln für Skifahrer und Snowboarder FIS-Verhaltensregeln für Skilangläufer DSV-Tipps für Sesselliftfahrer DSV-Tipps für Schleppliftfahrer DSV-Tipps zum Verhalten gegenüber Pistenraupen FIS-Umweltregeln für Wintersportler Die 10 DSV-Gesundheitsregeln für Skifahrer Die Markierung von Pisten und Loipen DAV-Regeln für Skitourengeher auf Skipisten 13

Kapitel 1 MEILENSTEINE DER INTERNATIONALEN UND DEUTSCHEN SKIGESCHICHTE. Kapitel S ORGANISATION DES SCHNEESPORTS

Kapitel 1 MEILENSTEINE DER INTERNATIONALEN UND DEUTSCHEN SKIGESCHICHTE. Kapitel S ORGANISATION DES SCHNEESPORTS Vorworte 7 Einleitung 18 Kapitel 1 MEILENSTEINE DER INTERNATIONALEN UND DEUTSCHEN SKIGESCHICHTE Meilensteine der internationalen und deutschen Skigeschichte 22 Kapitel S ORGANISATION DES SCHNEESPORTS 2.1

Mehr

Rechte und Pflichten im Schneesport

Rechte und Pflichten im Schneesport Rechte und Pflichten im Schneesport Seminar: WPK Schneesport Dozent: Peter Hurth Wintersemester 2015 / 2016 Referenten: Fabian Illemann, Laura Meister und Laura Würzberger Datum: 18.01.2016 Gliederung

Mehr

Fragen für die Theorieprüfung

Fragen für die Theorieprüfung Fragen für die Theorieprüfung DSV-Grundstufe (Trainer C Breitensport) und DSV Instructor (Trainer B Breitensport) - Ski Alpin Für die Prüfung zur DSV Grundstufe sind alle nicht grau markierten Fragen prüfungsrelevant!

Mehr

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Stoffverteilungsplan Inline Alpin Stoffverteilungsplan Inline Alpin Breitensport Leistungssport B L L Lehrgänge: G I FB TC G A1 FL TC TB TB TA 02.3.1. Personen- und vereinsbezogener Bereich 40 40 40 120 40 40 40 120 60 60 90 PÄDAGOGIK

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN. für die Ausbildung Prüfung und Fortbildung von Schneesport - Instruktoren

RAHMENRICHTLINIEN. für die Ausbildung Prüfung und Fortbildung von Schneesport - Instruktoren RAHMENRICHTLINIEN für die Ausbildung Prüfung und Fortbildung von Schneesport - Instruktoren Ski-Instruktoren, Snowboard-Instruktoren und Instruktoren in anderen Schneesportarten unterrichten entsprechend

Mehr

1. DSV-Grundstufe: Theorielehrgang (20 LE)

1. DSV-Grundstufe: Theorielehrgang (20 LE) Anlagen zum Curriculum Ski Alpin Seite - 1-1. DSV-Grundstufe: Theorielehrgang (20 LE) A Theorie Bereiche LE Thema Lernziele A.1 Sport und Gesellschaft 1 Hinweise zur Ausbildung Rolle, Funktionen und Stellung

Mehr

Trendsportarten. Belastungsprofile, Verletzungsmuster, Therapien. Bearbeitet von Kerstin Warnke, Michael Phieler

Trendsportarten. Belastungsprofile, Verletzungsmuster, Therapien. Bearbeitet von Kerstin Warnke, Michael Phieler Trendsportarten Belastungsprofile, Verletzungsmuster, Therapien Bearbeitet von Kerstin Warnke, Michael Phieler 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 160 S. Paperback ISBN 978 3 7691 1207 8 Format (B x L): 14,8

Mehr

Schneesport und Körper Lehrerinformation

Schneesport und Körper Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lernen verschiedene Schneesport-Einwärmübungen kennen, sowohl im Schnee als auch in der Halle. Ziel Die SuS erkennen die Wichtigkeit des Einwärmens und machen

Mehr

Aktuelle Informationen für Teilnehmer an Ausbildungslehrgängen (2018/2019) im Skiverband Rheinland im Skiverband Rheinhessen e.v.

Aktuelle Informationen für Teilnehmer an Ausbildungslehrgängen (2018/2019) im Skiverband Rheinland im Skiverband Rheinhessen e.v. Aktuelle Informationen für Teilnehmer an Ausbildungslehrgängen (2018/2019) im Skiverband Rheinland im Skiverband Rheinhessen e.v. S K I - A L P I N Die Ausbildungsstufen im Deutschen Skiverband sind abgestimmt

Mehr

Inhalt. Vorwort zur Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15. Leistungen Sport 17

Inhalt. Vorwort zur Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15. Leistungen Sport 17 Inhalt Vorwort zur 5. 11 Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15 Leistungen Sport 17 Facetten der sportlichen Leistung 18 Voraussetzungen fur Leistungen im Sport 19 Endogene Leistungsvoraussetzungen

Mehr

Alpine Gefahren und Lawinenkunde

Alpine Gefahren und Lawinenkunde Alpine Gefahren und Lawinenkunde Inhalt: I. Alpine Gefahren II. Lawinenkunde 1. Schneekunde 2. Lawinenkunde Lawinenarten Faktoren der Lawinenbildung Beurteilung der Lawinengefahr (MUNTER Methode) 3. Lawinenlagebericht

Mehr

Athletiktraining im Sportspiel

Athletiktraining im Sportspiel Dieter Steinhöfer Athletiktraining im Sportspiel Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung 2 philippka "3^ Sportverlag UUJUUCülili KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 Trainingswissenschaftliche

Mehr

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 1. Das Muskel-Skelett-System in Gesundheit und Krankheit 3 1.1 Das Muskel-Skelett-System: Skelett, Muskeln, Nerven 3 1.1.1 Das passive System:

Mehr

Grundlagen des Athletiktrainings

Grundlagen des Athletiktrainings Dieter Steinhöfer Grundlagen des Athletiktrainings Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung im Sportspiel phffippka KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 HESSISCHE LANDES- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK

Mehr

Aktuelle Informationen für Teilnehmer an Ausbildungslehrgängen im Skiverband Rheinland im Skiverband Rheinhessen e.v. 2016/2017 S K I - A L P I N

Aktuelle Informationen für Teilnehmer an Ausbildungslehrgängen im Skiverband Rheinland im Skiverband Rheinhessen e.v. 2016/2017 S K I - A L P I N Stand: Juni 2016 Aktuelle Informationen für Teilnehmer an Ausbildungslehrgängen im Skiverband Rheinland im Skiverband Rheinhessen e.v. 2016/2017 S K I - A L P I N Die Ausbildungsstufen im Deutschen Skiverband

Mehr

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik Training Technik Taktik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. MANFRED LETZELTER TRAININGS GRUNDLAGEN Inhalt

Mehr

Sport. Bernd Mühlfriedel. Trainingslehre. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main. Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg

Sport. Bernd Mühlfriedel. Trainingslehre. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main. Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg Sport Bernd Mühlfriedel Trainingslehre Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Grundlagen des sportlichen Trainings...

Mehr

Trainingslehre Rehabilitation MTT

Trainingslehre Rehabilitation MTT Trainingslehre Rehabilitation MTT Angela Gentsch BSc Physiotherapie www.spitalzofingen.ch Zu meiner Person Beruf: BSc Physiotherapie 2012 Seit Oktober 2012 im Spital Zofingen Leitung MTT seit Herbst 2014

Mehr

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Optimales Training J. Weineck, Erlangen Leistungsphysiologische Trainingslehre Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Verlagsgesellschaft mbh, D-8520 Erlangen Inhalt 5 Inhalt

Mehr

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM DTB Übungsleiter Grundstufe Schneesport Trainer C Breitensport Fitness und Gesundheit Natursport - Winter Warum? Fokussierung Natursport

Mehr

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Beiträge zur Sportmedizin, Band 10 Optimales Training 7.. Auflage Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings J. Weineck, Erlangen Duch perimed

Mehr

BEWEGUNGSFORMEN. Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen. richtige Ausführung Kniebeuge

BEWEGUNGSFORMEN. Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen. richtige Ausführung Kniebeuge WORKSHOP BEWEGUNG BEWEGUNGSFORMEN Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen richtige Ausführung Kniebeuge Kniebeugen mit bestimmter Wiederholungsanzahl & Gewicht BEWEGUNGSPYRAMIDE

Mehr

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl. Trainingslehre Kursbuch Sport 10., durchgesehene und korrigierte Auflage Herausgegeben von Volker Scheid Robert Prohl Redaktion mit Beiträgen von Petra Sieland Silke Bergmann/Björn Stapelfeldt Martin Hillebrecht/Natascha

Mehr

Sport. August Handreichung zum Lehrplan für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium

Sport. August Handreichung zum Lehrplan für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium Sport August 2013 Handreichung zum Lehrplan für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium Inhaltsverzeichnis Impressum Handreichung zum Lehrplan Sport für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium Herausgeber:

Mehr

Einführung in die Trainingslehre

Einführung in die Trainingslehre Günter Frey / Eberhard Hildenbrandt Invenfar-Nr.:^ 3 Einführung in die Trainingslehre Teil 1: Grundlagen Hofmann-Verlag Schorndorf Technische Universität Oarmstasit Fachgebiet Sportwissenschaft Vorwort

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage... 11

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage... 11 Inhaltsverzeichnis 5 Inhalt Vorwort zur 5. Auflage... 11 Einleitung... 13 Sport: mehr als eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung... 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze... 15 Leistungen im Sport... 17

Mehr

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND 1 C-TRAINER-AUSBILDUNG Kondition Ausdauer Schnelligkeit Kraft Beweglichkeit 2 C-TRAINER-AUSBILDUNG Motorische Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten (energetisch) Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Mehr

Krafttraining im Kindes und Jugendalter?

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Kontinuierliche Aufbauarbeit im Nachwuchs ist notwendig, um zum Erfolg zu kommen Optimiertes Techniktraining Perfekte Zusammenarbeit der Trainer mit der Sportwissenschaft,

Mehr

Curriculum Nordic Walking

Curriculum Nordic Walking Curriculum Nordic Walking Ausbildungsplan Gesamt: 40 Unterrichtseinheiten (UE) Curriculum Nordic Walking Ausbildungslehrgang: mindestens 16 UE Der Ausbildungslehrgang wird an zwei aufeinanderfolgenden

Mehr

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON SPORTINSTRUKTORINNEN UND SPORTINSTRUKTOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON SPORTINSTRUKTORINNEN UND SPORTINSTRUKTOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL 1 von 5 LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON SPORTINSTRUKTORINNEN UND SPORTINSTRUKTOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL Anlage C.1 Der Lehrgang zur Ausbildung von Sportinstruktorinnen und Sportinstruktoren hat in einem

Mehr

Skilehrplan Praxis. Georg Däuwel RhTb

Skilehrplan Praxis. Georg Däuwel RhTb Skilehrplan Praxis Georg Däuwel RhTb Inhalt Mitgliedsverbände / Erscheinungsdatum Aufbau Inhalt Mitgliedsverbände/ Erscheinung Gültig seit: Saison 2006/2007 Deutscher Skilehrerverband (DSLV) Deutscher

Mehr

Neue Ausbildungsverläufe ab 2007/2008

Neue Ausbildungsverläufe ab 2007/2008 Neue sverläufe ab 2007/2008 Warum jetzt plötzlich ein neues, einheitliches Konzept? (1) Große Unterschiede im sumfang und auch in den sinhalten zur Grundstufe und Instructor in den Landesskiverbänden (2)

Mehr

R Praxisorientierte Theorie

R Praxisorientierte Theorie Vorwort der Herausgeber 10 Vorwort der Autoren 11 R Praxisorientierte Theorie 1 Die Sportart Schwimmen 14 1.1 Kennzeichnung der Sportart 14 1.2 Langfristiger Leistungsaufbau 15 1.2.1 Ziele und Inhalte

Mehr

CURRICULUM AUS SPORTKUNDE Landesschwerpunkt Sport 2. Biennium

CURRICULUM AUS SPORTKUNDE Landesschwerpunkt Sport 2. Biennium Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Der Schüler kann die theoretischen Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft für die Gesunderhaltung des Körpers einordnen, sie in der Praxis für die Optimierung der eigenen

Mehr

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Allgemeines zum Jugendtraining Ausbildung mit Perspektive Kurzfristige Ziele (wie

Mehr

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Walch Andrea, SMS Schruns

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Walch Andrea, SMS Schruns Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Kontinuierliche Aufbauarbeit im Nachwuchs ist notwendig, um zum Erfolg zu kommen Optimiertes Technik training Körper liche Vorbereitung Perfekte Zusammenarbeit

Mehr

Sport in der Prävention

Sport in der Prävention Sport in der Prävention Handbuch für Übungsleiter, Sportlehrer, Physiotherapeuten und Trainer. In Kooperation mit dem Deutschen Sportbund Bearbeitet von L Vogt, A Neumann überarbeitet 2007. Buch. 200 S.

Mehr

Wirbelsäule und Sport

Wirbelsäule und Sport Wirbelsäule und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von Jürgen Krämer, Andreas Wilcke, Robert Krämer 1. Auflage 2005. Taschenbuch. XIII, 215

Mehr

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Das Unterrichtsmodell von esa 2 Das sportmotorische Konzept Die verschiedenen Leistungsanteile stehen in einem engen Beziehungsgefüge. Ausdruck dieses Zusammenspiels

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Lektion 1 Gegenstand der Trainingswissenschaft 11 Was ist von dieser Lektion zu erwarten? 11 1.1 Zu den Begriffen Training, Trainingslehre und Trainingswissenschaft..11 1.2 Zum Gegenstandsbereich der Trainingswissenschaft

Mehr

Schneesport und Umwelt. verantwortlich: Meik Frauenrath

Schneesport und Umwelt. verantwortlich: Meik Frauenrath Schneesport und Umwelt verantwortlich: Meik Frauenrath 1 Facetten des Schneesports 2 Inhalt Vorwort Probleme Was kann getan werden? 10 DSV-Umweltregeln Fazit 3 Probleme Skipisten sind keine Sportstätte

Mehr

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2 Kraft Krafttraining wozu? Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit Zur Effektivierung von koordinativ-konditionellen Fähigkeiten Zur allgemeinen athletischen Ausbildung im Sinn eines verbesserten Durchsetzungsvermögens

Mehr

Deutsches Wintersport Kompetenz-Zentrum. der Technischen Universität t München M

Deutsches Wintersport Kompetenz-Zentrum. der Technischen Universität t München M Deutsches Wintersport Kompetenz-Zentrum der Technischen Universität t München M Warum ein Wintersport Kompetenz-Zentrum an der TUM? Das Wissen in allen Bereichen des Lebens wächst schnell auch im Wintersport.

Mehr

AUSBILDUNG ZUM/ ZUR SPORTINSTRUKTOR/IN

AUSBILDUNG ZUM/ ZUR SPORTINSTRUKTOR/IN AUSBILDUNG ZUM/ ZUR SPORTINSTRUKTOR/IN GRUNDAUSBILDUNG FÜR TRAINER/ INNEN 1. Allgemeines Bildungsziel Die Ausbildung zum/ zur Sportinstruktor/ In ist eine vom VSS organisierte Ausbildung und ist südtirolweit

Mehr

Kompetenzzentrum Sport der Armee

Kompetenzzentrum Sport der Armee Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Schweizer Armee Komp Zen Sport A Kompetenzzentrum Sport der Armee Kursangebot 2018 Kdmt Komp Zen Sport A 2/12 Kurse Kompetenzzentrum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Manhart/Manhart, Österreichisches Skirecht IX

Inhaltsverzeichnis. Manhart/Manhart, Österreichisches Skirecht IX Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Die Autoren... VII Literaturverzeichnis... XV I. Haftungsrechtliche Grundlagen... 1 A. Strafrecht... 1 1. Allgemeine Grundsätze... 1 2. Einige Tatbestände... 5 3. Verbandsverantwortlichkeitsgesetz

Mehr

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer Sport und gesellschaftliche Perspektiven 3 Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer Ein pädagogisch-psychologischer Leitfaden Bearbeitet von Martin K. W. Schweer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3 Inhaltsverzeichnis Teil 1 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema?... 3 1.1 Lebenserwartung und Mortalität... 3 2 Auswege des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Sesshaftigkeit... 6 3 Körperliche

Mehr

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING TOUTES LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF Didier Beuchat 08.08.2012 Warum Muskelkräftigung? zur

Mehr

1. DSV-Grundstufe: Theorielehrgang (20 LE)

1. DSV-Grundstufe: Theorielehrgang (20 LE) Anlagen zum Curriculum Ski Alpin Seite - 1-1. DSV-Grundstufe: Theorielehrgang (20 LE) A Theorie Bereiche LE Thema Lernziele A.1 Sport und Gesellschaft 1 Hinweise zur Ausbildung Rolle, Funktionen und Stellung

Mehr

Grundlagen schaffen / Sportbiologie , Bern Rindlisbacher Fabian

Grundlagen schaffen / Sportbiologie , Bern Rindlisbacher Fabian Grundlagen schaffen / Sportbiologie 20.04.2015, Bern Rindlisbacher Fabian Die Belastung in meiner Sportart Welche Belastungsformen kennst du in deiner Sportart, welche regelmässig vorkommen? Nenne ein

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 FACH: Biologie TITEL EF: Sportbiologie

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 FACH: Biologie TITEL EF: Sportbiologie GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 FACH: Biologie TITEL EF: Sportbiologie Bitte lesen Sie folgende Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen. 1. Sie bekommen 4 Aufgabenthemen.

Mehr

ÜL-Fortbildung und Lizenzverlängerung

ÜL-Fortbildung und Lizenzverlängerung Zur Verlängerung einer Übungsleiter C-Lizenz muss jeder Übungsleiter vor Ablauf der Lizenz mind. 1 Lerneinheiten () Fortbildung absolvieren, um diese verlängern lassen zu können. Aus dem Fortbildungsangebot

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Manhart/Manhart, Österreichisches Skirecht.

Inhaltsverzeichnis. Manhart/Manhart, Österreichisches Skirecht. Vorwort Die Autoren Literaturverzeichnis V VII XV I. Haftungsrechtliche Grundlagen 1 A. Strafrecht 1 1. Allgemeine Grundsätze 1 2. Einige Tatbestände 5 3. Verbandsverantwortlichkeitsgesetz - VbVG 7 4.

Mehr

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit 03-1df Das Anforderungsprofil in der beobachten wahrnehmen vergleichen verarbeiten entscheiden umsetzen Kognitive / Taktische Kompetenz Psychische

Mehr

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht Hüfte und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von Jörg Jerosch, Jürgen Heisel 1. Auflage 2009. Buch. XV, 187 S. Hardcover

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München sportlehrerausbildung Ausbildung zum staatlich geprüften Schneesportlehrer in den Modulen Level 1, Level 2, Level 3 und Staatliche Schneesportlehrerausbildung Ausbildungsrichtung

Mehr

Inhalt INHALT. I Meinungen...6. Einführung...9

Inhalt INHALT. I Meinungen...6. Einführung...9 Inhalt I Meinungen...6 II III IV Einführung...9 Die ganzheitliche Philosophie von Fitness & Training im Skisport...11 Wiedergeburt des Telemarkens...11 Freesking...11 Carving...12 Material...13 Wetter...13

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte KBW Lehrplan 1 ERGÄNZUNGSFACH SPORT A Allgemeines Bildungsziel Das Ergänzungsfach»Sport«vermittelt den Jugendlichen durch Verknüpfung von Theorie mit Praxis vertiefte Erkenntnisse in Bewegung und Sport.

Mehr

Mit universitären Kontaktstudien als Fitness. Coach für alle Alters- und Fitnessgruppen auf

Mit universitären Kontaktstudien als Fitness. Coach für alle Alters- und Fitnessgruppen auf Mit universitären Kontaktstudien als Fitness Coach für alle Alters- und Fitnessgruppen auf der beruflichen Zielgerade. Im Überblick Grundlagen - Kontaktstudium Fitness Coach B-Lizenz Grundlagen - Kontaktstudium

Mehr

Medizinisches Aufbautraining

Medizinisches Aufbautraining Dr. sportwiss. Michael Kunz (Hrsg.) Medizinisches Aufbautraining Erfolg durch MAT in Prävention und Rehabilitation Unter Mitarbeit von Frank Eigenbrod, Dr. Oliver Heine, Dr. Manfred Heller, Christian Plesch

Mehr

... Inhalt. 1 Lieber Skianfänger Hinweise von den Autoren, Der Kleine Schneemann und sein Freund, das weiße Tigerbaby Skitty, stellen sich vor

... Inhalt. 1 Lieber Skianfänger Hinweise von den Autoren, Der Kleine Schneemann und sein Freund, das weiße Tigerbaby Skitty, stellen sich vor ............. Inhalt 1 Lieber Skianfänger................................. 11 Hinweise von den Autoren, Der Kleine Schneemann und sein Freund, das weiße Tigerbaby Skitty, stellen sich vor 2 Skisport früher

Mehr

Ulrich Wenger Franz Wöllzenmüller SKILANGLAUF. Klassische Technik und Skating COPRESS SPORT

Ulrich Wenger Franz Wöllzenmüller SKILANGLAUF. Klassische Technik und Skating COPRESS SPORT Ulrich Wenger Franz Wöllzenmüller SKILANGLAUF Klassische Technik und Skating COPRESS SPORT »Geschichtedes Skilanglaufs 7 Vorgeschichte 7 Der Skilanglauf als Wettkampfsport 8 Die Geschichte mit dem Schlittschuhschritt

Mehr

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014 Richtlinien für die Ausbildung und Überprüfung von Lehrkräften für die Berechtigung zum Unterrichten in Schulski- und Schulsnowboardkursen und für die Leitung dieser Kurse Erlass vom 15.10.2006 II.6 170.000.076

Mehr

Verbandsstruktur. und. Skilehrwesen

Verbandsstruktur. und. Skilehrwesen Verbandsstruktur und Skilehrwesen Die Verbände Turnverband Mittelrhein (TVM), Koblenz www.tvm.org Rheinhessischer Turnerbund (RhTb), Mainz www.rhtb.org 12 Turngaue, über 1000 Vereine und 220.000 Mitglieder

Mehr

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1

Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag Einleitung... 1 Link zum Titel: Krämer, Wirbelsäule und Sport, Deutscher Ärzte-Verlag 2005 IX 1 Einleitung................................................................. 1 2 Grundlagen...............................................................

Mehr

Organisation und Methodische Hilfsmittel. 27./28. Februar 2010, Peter Christ Theorie Seminar RHTB-TVM Trainer C Natursport Winter

Organisation und Methodische Hilfsmittel. 27./28. Februar 2010, Peter Christ Theorie Seminar RHTB-TVM Trainer C Natursport Winter Organisation und Methodische Hilfsmittel Gliederung Unterrichtsplanung Allgemeines Planungsschema für den Schneesportunterricht Leitlinien der Organisation/Unterricht Sorgfaltspflichten Tagesplanung/Wochenplanung

Mehr

Lehrplan Alpin. Schneesportunterricht mit Kindern und Jugendlichen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport, Ski alpin - Schneelehrgang -

Lehrplan Alpin. Schneesportunterricht mit Kindern und Jugendlichen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport, Ski alpin - Schneelehrgang - Lehrplan Alpin Schneesportunterricht mit Kindern und Jugendlichen DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport, Ski alpin - Schneelehrgang - Übersicht Die Lehrplanserie des Deutschen Skiverbandes 1. Der neue

Mehr

DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN

DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN Autor: Chiara Mertens 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Konditionelle Fähigkeiten mit Mischformen Kraft o Maximalkraft o Schnellkraft o Kraftausdauer o Reaktivkraft Schnelligkeit

Mehr

Anlage A.1 Abschlussprüfung im Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern

Anlage A.1 Abschlussprüfung im Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern 1 von 13 Anlage A.1 Abschlussprüfung im Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern Die Abschlussprüfung im Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern 1. Je eine schriftliche

Mehr

Gymnasium an der Willmsstraße. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Sport als P5. Fach: Sport. Version Juni 2017

Gymnasium an der Willmsstraße. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Sport als P5. Fach: Sport. Version Juni 2017 Gymnasium an der Willmsstraße Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Sport als P5 Fach: Sport Version Juni 2017 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite 1 Regelungen und Absprachen zur Leistungsbewertung

Mehr

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df Trainingslehre Kraft 07-1df Trainingsplanung Trainingsplanung / Puzzle (Lauf) ALLGEMEINE KRÄFTIGUNG Allg. Kräfigung, Kraftcircuit Stabilisation KRAFT Supra maxial, reaktive Formen Maximalkraft Schnellkraft,

Mehr

analyse:berg winter 2013/14

analyse:berg winter 2013/14 analyse:berg winter 2013/14 PRESSEKONFERENZ, 2.4.2014 Referenten HR Dr. Karl Gabl Präsident des Österr. Kuratoriums für alpine Sicherheit Meteorologe, staatl. geprüfter Berg- und Skiführer Peter Veider

Mehr

Kurzübersicht SOD Module

Kurzübersicht SOD Module Kurzübersicht SOD Module Hinweise Hier bekommen Sie einen ersten Einblick in die Inhalte der SOD Module. Die Module können für Fort- und Weiterbildungen in Sportorganisationen, Sportvereinen, Schulen und

Mehr

Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich

Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich Altersgruppen und Renneinsätze Altersgruppen Jahrgänge Saison 2014/2015 Renneinsätze

Mehr

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers Bewegungsmangel, monotone Belastungen im Alltag oder einseitige sportliche Belastungen können zur Entwicklung von muskulären Dysbalancen führen. Was versteht

Mehr

ICH TRAINIERE SKIFAHREN-ALPIN

ICH TRAINIERE SKIFAHREN-ALPIN ICH TRAINIERE SKIFAHREN-ALPIN DAS BUCH richtet sich direkt an Kinder und Jugendliche, die das alpine Skifahren trainieren möchten. Zunächst wird die Frage: Richtig trainieren aber wie? altersgerecht beantwortet

Mehr

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness Grundkurs 11 Lernbereich Fitness Leistungskontrollen 50% Athletik 25% Wissen 25% Sozialkompetenz BE Liegestütz Crunch mit Ball Klimmzug Seilspringen 4 Drehungen 15 55 50 16 145 DS/min 6 14 50 45 15 135

Mehr

Umweltproblematik in Schneesportfreizeiten thematisieren. Janina Lorber, Melanie Pernau, Alina Schack

Umweltproblematik in Schneesportfreizeiten thematisieren. Janina Lorber, Melanie Pernau, Alina Schack 1 Umweltproblematik in Schneesportfreizeiten thematisieren Janina Lorber, Melanie Pernau, Alina Schack 2 Gliederung 1. Was ist Nachhaltigkeit? 2. Natur und Schneesport 3. DSV Umweltregeln 4. Möglichkeiten

Mehr

Trainingsplanung Sportklettern

Trainingsplanung Sportklettern Trainingsplanung Sportklettern Hilfsmittel? Was sind die Grundregeln? Was ist Training? Wie plane ich? Planung, Zielsetzung, Training Anforderungsprofil Rahmenbedingungen 1 Morphologie Technik koordinative

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 2: Anwendungsfelder unter Mitarbeit von Dorothee Alfermann, Achim Conzelmann, Dieter Hackfort, Jörg Knobloch, Peter Schwenkmezger,

Mehr

Integratives Konditionstraining im Fußball

Integratives Konditionstraining im Fußball Integratives Konditionstraining im Fußball Mag. Raphael Koch Referent Name: Mag. Raphael Koch Beruf: Angestellter beim Sportkoordinator (Leiter der Sportdirektion) Sportwissenschafter der FAL Instruktor

Mehr

Muskelarbeit kann sein

Muskelarbeit kann sein Ausbildung B-Lizenz kompakt Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (Mai 2018) Krafttraining

Mehr

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer C-Diplom Das Konditionstraining Die Schnelligkeit Die Ausdauer Die Kraft Das sportmotorische Konzept Leistungsmodell im sportmotorischen Konzept (Hotz & Birrer, 2007) Das goldene Dreieck der Konditionsfaktoren

Mehr

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak Koordination trainieren im entsprechendem Alter Referent Rastislav Jedinak Bewegungskoordination: Ist das zeitlich und räumlich geordnete Zusammenwirken von Bewegungsvorgängen unter der Kontrolle der jeweils

Mehr

Athletik Training BGV

Athletik Training BGV Athletik Training BGV Grundlagen und Programmvorschläge Athletik Training BGV Koordinative Fähigkeiten! Kraft! Schnelligkeit! Ausdauer! Koordination! Beweglichkeit Kraft Athletik Training BGV Beim Golfschwung

Mehr

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011 Schnelligkeit Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011 Definition von Schnelligkeit Schnelligkeit im Sport ist die Fähigkeit, aufgrund kognitiver Prozesse, maximaler Willenskraft

Mehr

Grundlagen schaffen / Sportbiologie. Zuchwil, April 24, 2017 Thaddäus Schnider

Grundlagen schaffen / Sportbiologie. Zuchwil, April 24, 2017 Thaddäus Schnider Grundlagen schaffen / Sportbiologie Zuchwil, April 24, 2017 Thaddäus Schnider Die Belastung in meiner Sportart Welche Belastungsformen kennst du in deiner Sportart, welche regelmässig vorkommen? Nenne

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Golf-Physio-Coach (DGV)

Curriculum für die Weiterbildung zum Golf-Physio-Coach (DGV) Curriculum für die Weiterbildung zum Golf-Physio-Coach (DGV) Stand: 06/2006 (1. Fassung) Curriculum für die Weiterbildung zum Golf-Physio-Coach (DGV) 1. Die Lehrbereiche und deren zeitlicher Umfang LEHRBEREICHE

Mehr

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

SVS-Lehrgänge 2014/2015

SVS-Lehrgänge 2014/2015 SVS-Lehrgänge 2014/2015 BGV-Hauptsponsor des SVS Partner des SVS Skiverband Schwarzwald e.v. Basislehrgänge Alpin Telemark Breisacherstr. 4, 79106 Freiburg Alpin Jugend Tel: 0761/211 72 901 Fax: 0761/27

Mehr

Fragenkatalog zur Theorieprüfung zum DSV-Skilehrer Alpin, Nordic, Telemark, zum DSV-Snowboardlehrer und zum DSV-Skitourenführer

Fragenkatalog zur Theorieprüfung zum DSV-Skilehrer Alpin, Nordic, Telemark, zum DSV-Snowboardlehrer und zum DSV-Skitourenführer 401_20101030 Patricia Finster Hubertusstr. 1 82152 Planegg Tel. 089-85790-237 Fax 089-85790-257 www.ski-online.de mail : patricia.finster@deutscherskiverband.de Fragenkatalog zur Theorieprüfung zum DSV-Skilehrer

Mehr

Infos zu Studienplan Lehramt Bewegung und Sport

Infos zu Studienplan Lehramt Bewegung und Sport Infos zu Studienplan Lehramt Bewegung und Sport Hinweis: Der vorliegende Infofolder ersetzt NICHT das Lesen des offiziellen Curriculums Verstehen des Studienaufbaus und der Voraussetzungen bzgl. der Lehrveranstaltungsanmeldung.

Mehr

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung) 60 80 Ballkontakte 70 80% erfolgreiche Ballan und mitnahmen, sowie erfolgreiche Pässe 58 bis 68 effektive Spielminuten 10 bis 15 km 100 bis 120 Sprints (10 15 m) 30 bis 50 Zweikämpfe Alle 15 bis max. 40

Mehr