Regine Rundnagel: Software-Ergonomie und Benutzungsfreundlichkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regine Rundnagel: Software-Ergonomie und Benutzungsfreundlichkeit"

Transkript

1 Regine Rundnagel: Software-Ergonomie und Benutzungsfreundlichkeit Übersicht Ziel der Software-Ergonomie ist die Anpassung der Eigenschaften von Software an die psychischen Eigenschaften der damit arbeitenden Menschen. Unzureichende software-ergonomische Gestaltung führt zu erhöhten psychischen Belastungen. Software-Ergonomie gehört zu den Mindestanforderungen, die die Bildschirmarbeitsverordnung an die Gestaltung von Bildschirmarbeit stellt. Die Normenreihe DIN EN ISO 9241, Teile enthält konkrete Anforderungen an die ergonomische Gestaltung von Software. Benutzungsfreundliche Software ist gebrauchstauglich. Barrierefreie Software ist benutzungsfreundlich für Menschen, die bestimmte Fähigkeit nicht haben (Sehbehinderte). Software-Ergonomie ist ein wichtiges Thema für alle, die täglich am Bildschirm arbeiten. PC's mit grafischen Benutzungsoberflächen, insbesondere nach dem Windows-Standard, haben die Bedienung der Programme sicher vereinfacht, die Probleme aber nicht aus der Welt geschafft. Wer kennt nicht die kryptisch anmutenden Fehlermeldungen, die so gar nicht weiterhelfen und auch nichts über die Problemursache und ihre Vermeidung aussagen: Beispiel: Herr Mayer sitzt vor seinem PC. Der meldet plötzlich: "Unknown error # 101. Process aborted. Core dumped." Auch nach eingehender Beratschlagung mit seinem Kollegen ist nichts mehr zu machen. Die einzige Lösung, die bleibt: Strom aus, Strom an. Die eingegebenen Daten der letzten halben Stunde sind allerdings verloren, Überstunden drohen mal wieder. So muss es nicht sein! Was ist Software-Ergonomie? Software unterstützt die geistige Arbeit von Menschen. Bei der Software-Ergonomie geht es ähnlich wie bei der Hardware-Ergonomie um die Anpassung von technischen Systemen - hier Software - an menschliches Arbeitshandeln. Es geht nicht darum, den Menschen an die Technik anzupassen. Software-Ergonomie ist ein Teilgebiet der Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle bzw. des Zusammenwirkens von Mensch und Computer. Unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen wie Psychologie, Arbeitswissenschaft ebenso wie Informatik und Design tragen mit ihren Erkenntnisse zu Entwicklung ergonomischer Anforderungen an Software und der Gestaltung von entsprechenden Normen bei. Bei der Software-Ergonomie geht es um die Benutzbarkeit und Gebrauchstauglichkeit von Software. Laut der offiziellen Definition der internationalen ISO-Norm verwendet Ergonomie wissenschaftliche Erkenntnisse, um Arbeitsaufgaben, Arbeitsumgebungen und Produkte an die körperlichen und mentalen Fähigkeiten und Grenzen von Menschen anzupassen. Hierbei soll Gesundheit, Sicherheit, Wohlbefinden und Leistungsvermögen verbessert werden. Definition Ziel der Software-Ergonomie ist die Anpassung der Eigenschaften eines Dialogsystems an die psychischen Eigenschaften der damit arbeitenden Menschen. Ergonomische Software mindert Belastungen Unzureichende Softwaregestaltung führt zu erhöhten Ärger, Frustration und ebenso zu Fehlern und Zeitverlust. Die psychischen Belastungen nehmen zu und Kopfschmerzen, Augenflimmern oder Stress ist die Folge und bei längerer Dauer auch körperliche Beschwerden. Aus diesem Grund gehört die Software-Ergonomie auch zu den Regine Rundnagel 1

2 rechtsverbindlichen Mindestanforderungen, die bei Bildschirmarbeitsplätzen eingehalten werden müssen. Die gesetzliche Grundlage hierfür bildet die Bildschirmarbeitsverordnung. Woran muss sich Software- Gestaltung orientieren? Zentral für die Gestaltung des Arbeitsmittels Software ist die Berücksichtigung von: Art und Weise menschlicher Informationsverarbeitung wie Kurzzeitgedächtnis, Metaphern, Farbwahrnehmung,... Aufgaben der Benutzer/Benutzerin, die mit Softwareunterstützung verrichtet werden sollen Umfeld der Organisation, in dem die Aufgabe stattfindet. Nur unter dieser Voraussetzung kann das Arbeitsmittel Software ergonomisch und gut nutzbar sein. Software- Ergonomie beinhaltet damit die Benutzerorientierung und die Aufgabenorientierung. Software-Ergonomie greift zu kurz, wenn sie ihre Aufgabe nur in der Anpassung des Systems an die Fertigkeiten und Fähigkeiten des Individuums versteht. Workflows, Gruppenkalender, Groupware etc. sind Beispiele, die die große Bedeutung der Organisation im Betrieb zeigen, ohne die die sinnvolle Gestaltung eines Programmansicht möglich ist. Softwareentwicklung muss auch die Organisationsstrukturen, Arbeitsabläufe, Firmenstandards und Unternehmenskulturen berücksichtigen, die Arbeit regeln. Gestaltungsfelder und ziele Zentrale Gestaltungsfelder von Software sind zum einen der Dialog, d.h. die Interaktion des Benutzers/Benutzerin mit dem Programm zur Erledigung der Aufgabe mit seinen Menüs und Befehlen und zum anderen die Benutzungsoberfläche des Programms mit der Anordnung der Informationen, Farben und Zeichengröße. Ziel der Gestaltung ist es, ein handhabbares Programm zu entwickeln, das leichte Erlernbarkeit, Bedienbarkeit und Verständlichkeit ermöglicht. Es ist persönlichkeitsförderlich, wenn es den Fähigkeiten und Kenntnissen des Benutzers/der Benutzerin anpassbar ist. Benutzungsfreundlich und gebrauchstauglich Benutzungsfreundlichkeit beschreibt eine in bestimmter Weise festgestellte Bewertung der Nutzungsqualität von Software durch Nutzer/-innen. Dazu werden Experten herangezogen, Fragebögen genutzt oder sogenannte Usability-Tests. In solchen Tests werden typische Benutzer/-innen mit typischen Aufgaben bei der Nutzung von Software systematisch beobachtet. Man geht davon aus, dass ein solcher Test bereits bei 3-5 Nutzern 80% der in einem Produkt enthaltenen Usability-Probleme identifizieren kann. Statt Benutzungsfreundlichkeit beschreibt die deutsche Bedeutung von Usability, der Begriff Gebrauchstauglichkeit, die Nutzungsqualität genauer und dieser Begriff wird auch in der für die Software-Ergonomie zentralen Normenreihe DIN EN ISO 9241 verwendet. Gebrauchstauglich ist ein Programm, wenn es für bestimmte Aufgaben und bestimmte Nutzer/-innen effektiv (wirkungsvoll), effizient (wirtschaftlich) und zufriedenstellend bewertet wird. Die Norm DIN EN ISO 9241 Teil 11 macht hierzu Aussagen, eine geregelte und objektive Prüfung ist möglich. Usability ist bestimmend für die Arbeitsbedingungen. Regine Rundnagel 2

3 Barrierefreie Software Software und Internet ist dann barrierefrei, wenn alle Menschen, auch solche mit körperlichen Beeinträchtigungen die Angebote uneingeschränkt nutzenkönnen. Das ist nicht immer vollständig möglich, der Grad der Barrierefreiheit lässt sich überprüfen. Hier spricht man von Accessibility. Der neuen Teil 171 der ISO 9214 deckt dies normativ ab. Wichtig für Blinde sind gut strukturierte Texte, die sie mit technischen Hilfen vorlesen lassen oder in Braille- Schrift ausgeben lassen können. Ältere mit Sehschwächen brauchen Möglichkeiten der Einstellung der Schriftgröße. Spastiker benötigen Tastaturbefehle, wenn sie die Maus nicht nutzen können. Und für Gehörlose sind Bilder verständlicher als komplizierte Texte. Behörden haben mittlerweile Richtlinien für die Barrierefreiheit ihrer Auftritte entwickelt. Hier gibt es bisher allerdings noch keine Normen. Normen als Gestaltungsleitlinien Die wichtigsten Leitlinien zur ergonomischen Gestaltung der Software, und zwar von Benutzungsoberfläche, Zeichenanordnung, Farben, Menüs, Masken und Dialogen sind in der internationalen Normreihe DIN EN ISO 9241 festgelegt. DIN EN ISO Teile mit Bezug zur Software-Ergonomie Teil 8: Anforderungen an Farbdarstellungen Teil 9: Anforderungen an Eingabegeräte - außer Tastaturen Teil 110: Grundsätze der Dialoggestaltung (ersetzt den bisherigen Teil 10) Teil 11: Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit - Leitsätze Teil 12: Informationsdarstellung Teil 13: Benutzerführung Teil 14: Dialogführung mittels Menüs Teil 15: Dialogführung mittels Kommandosprachen Teil 16: Dialogführung mittels direkter Manipulation Teil 17: Dialogführung mittels Bildschirmformularen Teil 171: Leitlinien für die Zugänglichkeit von Software Wichtig ist dabei die Norm DIN EN ISO 9241, Teil 110 (früher 10). Sie legt "Grundsätze der Dialoggestaltung" fest: Aufgabenangemessenheit geeignete Funktionalität, Minimierung unnötiger Interaktionen Selbstbeschreibungsfähigkeit Verständlichkeit durch Hilfen / Rückmeldungen Steuerbarkeit Steuerung des Dialogs durch den Benutzer/Benutzerin Erwartungskonformität Konsistenz, Anpassung an das Benutzermodell Fehlertoleranz erkannte Fehler verhindern nicht das Benutzerziel, unerkannte Fehler: leichte Korrektur Individualisierbarkeit Anpassbarkeit an Benutzer/-innen und Arbeitskontext Lernförderlichkeit Anleitung des Benutzers, Erlernzeit minimal, Metaphern Speziell für Multimediale Software gibt es die Multimedianorm DIN EN ISO Softwareergonomie für Multimedia-Benutzungsschnittstellen mit weiteren 4 Leitlinien: Regine Rundnagel 3

4 Eignung für kommunikatives Ziel die vom Anbieter vermittelnden Informationen entsprechen den vom Benutzer/Benutzerin erwarteten. Eignung für Wahrnehmung und Verständnis Die Informationen werden leicht verständlich und korrekt vermittelt. Eignung für Informationsfindung Informationen können trotz Unkenntnis über Themengebiete leicht gefunden werden Eignung für Benutzerbeteiligung Das Programm soll zur Benutzung motivieren und die Aufmerksamkeit des Benutzers erregen. Herstellerspezifische Richtlinien Styleguides Hersteller haben Richtlinien für ihre Programmierer/-innen entwickelt, damit ihre Produkte möglichst einheitlich erscheinen. In diesen, manchmal Styleguides genannten Richtlinien werden Elemente und Formen von Benutzungsoberflächen und ihrer Interaktionsmöglichkeiten beschrieben. Siegarantieren allerdings nicht ein Höchstmaß an Software-Ergonomie oder die optimale Benutzbarkeit. Oft fließen in die Richtlinien der Hersteller Neuentwicklungen ein, die sich im Arbeitsalltag noch nicht bewährt haben. Styleguides entheben also den Entwickler keineswegs der Notwendigkeit, mit den zukünftigen Benutzer/Benutzerinnen seines geplanten Produktes eng zusammen zu arbeiten. Offen bleibt ob das geschieht. Zudem haben nicht alle Entwickler/-innen Kenntnisse der Software-Ergonomie. Rechtsquellen und Normen Gesetze und Verordnungen Die Bildschirmarbeitsverordnung ( BildscharbV ) Anhang, Nr Berufsgenossenschaftliche Vorschriften, Regeln und Informationen Berufsgenossenschaftliche Information BGI : Einrichten von Software - Leitfaden und Check für Benutzer, Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Berufsgenossenschaftliche Information BGI : Nutzungsqualität von Software - grundlegende Informationen zum Einsatz von Software in Arbeitssystemen, Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Berufsgenossenschaftliche Information BGI : Software-Kauf und Pflichtenheft - Leitfaden und Arbeitshilfen für Kauf, Entwicklung und Beurteilung von Software, Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Normen DIN EN ISO 9241: Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten bzw. für die neuen Teile: Ergonomie der Mensch-System-Interaktion o Teil 8, Teil 110, Teile 11-17, Teil 171 (siehe oben) DIN EN ISO 10075: Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung o Teil 1 Allgemeines und Begriffe, Teil 2 Gestaltungsgrundsätze Literatur Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (Hrsg.): Zusammenwirken Mensch und Arbeitsmittel (Software-Ergonomie) Themenseite auf Martin, Dr. Peter: Software ergonomisch gestalten - benutzungsfreundliche Bildschirmarbeit. in: Computer und Arbeit, Bund-Verlag Frankfurt am Main, 3/2014 Martin, Dr. Peter: Informationen richtig darstellen Grundlagen ergonomischer Software. in: Computer und Arbeit, Bund-Verlag Frankfurt am Main, 3/2014 Regine Rundnagel 4

5 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.): (K)Eine wie die andere? Handlungshilfe zum Kauf ergonomischer Software. Dortmund 2010, download unter Jochen Prümper, Gerd von Harten: Software-Ergonomie - ergonomisch gestaltet und geprüft. in: Computer und Arbeit 8-9/2007, Bund-Verlag Christiane Rudlof: Handbuch Software-Ergonomie. Usebility Engineering. hg. v. Unfallkasse Post und Telekom. 2. Auflage Tübingen als download im UKPT Shop: Regine Rundnagel 5

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. &

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & 17.09.2015 Agenda: - Definition - Rechtsgrundlagen - Bereiche - Wartenausrüstung - Beispiele Definition Ergonomie: Die Wissenschaft von den Leistungsmöglichkeiten

Mehr

Hinweis für den Leser des Kommentars zur Zusammenführung der Bildschirmarbeitsverordnung mit der Arbeitsstättenverordnung

Hinweis für den Leser des Kommentars zur Zusammenführung der Bildschirmarbeitsverordnung mit der Arbeitsstättenverordnung Hinweis für den Leser Hinweis für den Leser des Kommentars zur Zusammenführung der Bildschirmarbeitsverordnung mit der Arbeitsstättenverordnung Die Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) wurde zum 3.

Mehr

Herzlich Willkommen! World Usability Day Würzburg 2013

Herzlich Willkommen! World Usability Day Würzburg 2013 Herzlich Willkommen! World Usability Day Würzburg 2013 World Usability Day Usability, Human Factors und User Experience ein Weg durch den Dschungel der Begriffe Prof. Dr. Jörn Hurtienne Psychologische

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. Christian Johner

Gebrauchstauglichkeit. Christian Johner Gebrauchstauglichkeit Christian Johner 1 PRÜFVERFAHREN 2 2 Taxonomie der Verfahren 1. Inspektion Gegen Konventionen: Normen, Style Guides, Heuristiken, Patterns, Design Guidelines, sonstige Checklisten,

Mehr

Entwicklung einer interaktiven grafischen Benutzeroberfläche für den Prozesssimulator Dupsim

Entwicklung einer interaktiven grafischen Benutzeroberfläche für den Prozesssimulator Dupsim Belegarbeit zum Thema Entwicklung einer interaktiven grafischen Benutzeroberfläche für den Prozesssimulator Dupsim Martina Burghagen 01.11.06 Gliederung: 1. Benutzeroberflächen 1.1 Softwareergonomie Definition

Mehr

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Erfolgsfaktor Usability. Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr.

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Erfolgsfaktor Usability. Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr. 6. im Bundespresseamt Erfolgsfaktor Usability Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr. Florian Theißing Nutzerakzeptanz entscheidet über Projekterfolg Befragung von IT-Entscheidern in der Öffentlichen Verwaltung:

Mehr

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz)

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) (Arbeitsschutzgesetz) 3 Grundpflichten des Arbeitgebers: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit

Mehr

ISONORM 9241/110 (Langfassung)

ISONORM 9241/110 (Langfassung) ISONORM 9241/110 (Langfassung) Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper und Dipl. Psych. Micael Anft Im Folgenden geht

Mehr

Software Engineering (1)

Software Engineering (1) Software Engineering (1) Softwarekrise (1): Seit Mitte der 1960er Jahre identifiziertes Phänomen Bei gigantischen Computern ist Programmierung ein ebenso gigantisches Problem (Edsger W. Dijkstras, 1972)

Mehr

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Software-Projekt Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2006/07 Überblick I 1 Entwurf von Benutzerschnittstellen

Mehr

MCK 8 - Gesetze und Normen

MCK 8 - Gesetze und Normen MCK 8 - Gesetze und Normen Überblick BildschArbV und BITV DIN EN ISO 6385, 9241, 14915 Shneidermans "Goldene Regeln" BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2013 Ergonomie per Gesetz? Schlecht gestaltete Arbeit macht

Mehr

Was ist hier vorgefallen? Ein unerfahrener Benutzer eines Softwaresystems hat ein Problem, welches er nicht selbstständig lösen kann.

Was ist hier vorgefallen? Ein unerfahrener Benutzer eines Softwaresystems hat ein Problem, welches er nicht selbstständig lösen kann. Was ist hier vorgefallen? Ein unerfahrener Benutzer eines Softwaresystems hat ein Problem, welches er nicht selbstständig lösen kann. Moderne Softwaresysteme sollen ihre Anwender bzgl. der Benutzbarkeit

Mehr

ISONORM 9241/10. Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm ISO 9241/10. Jochen Prümper & Michael Anft

ISONORM 9241/10. Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm ISO 9241/10. Jochen Prümper & Michael Anft ISONORM 9241/10 Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm ISO 9241/10 Jochen Prümper & Michael Anft Prof. Dr. Jochen Prümper FHTW-Berlin Fachgebiet Wirtschaftspsychologie

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 5.2) die Erfüllung

Mehr

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: 1. Nennen Sie eine sinnvolle deutsche Übersetzung des englischen Begriffs Usability.

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: 1. Nennen Sie eine sinnvolle deutsche Übersetzung des englischen Begriffs Usability. Virtuelle Fachhochschule Berlin und Brandenburg Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2013 Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: Datum: - Als einziges Hilfsmittel

Mehr

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie:

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: Beuth-Hochschule für Technik, Berlin Fachbereich VI Informatik und Medien Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2014 Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie:

Mehr

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden Menschengerechte Arbeitsgestaltung Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010 Menschengerechte Arbeit? Schlecht gestaltete

Mehr

Mensch-Maschine-Schnittstellen von interaktiven Systemen

Mensch-Maschine-Schnittstellen von interaktiven Systemen Mensch-Maschine-Schnittstellen von interaktiven Systemen Folie 1 von 21 Teil II: Normativer Rahmen der Benutzeroberflächen von interaktiven Systemen Von der Ergonomie der Mensch-System-Interaktion nach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch 1 Begriffe und Modelle 1 1.1 Geschichtliche Entwicklung der Rechnerbenutzung 2 1.1.1 Erste Rechneranwendungen 2 1.1.2 Erste interaktive Systeme 3 1.1.3 Fernschreiber und Kommandos 4 1.1.4 Alphanumerische

Mehr

Mensch-Computer Interaktion

Mensch-Computer Interaktion Andreas M. Heinecke Mensch-Computer Interaktion Basiswissen für Entwickler und Gestalter Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage ~ Springer 1 Begriffe und Modelle.. 1 1.1 Geschichtliche Entwicklung

Mehr

Grundlagen der Mensch-Computer- Interaktion

Grundlagen der Mensch-Computer- Interaktion 1 * HV**2aä Markus Dahm * V- Grundlagen der Mensch-Computer- Interaktion Hr!*?^ Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Inhalt und Buchstruktur 10 Die Companion Website 11 Danksagung und Wunsch für die Leser

Mehr

Mensch-Computer- Interaktion

Mensch-Computer- Interaktion Andreas M. Heinecke Mensch-Computer- Interaktion mit 65 Bildern und 18 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Begriffe und Modelle 14 1.1 Geschichtliche

Mehr

TUB-IPA-MMS IV Systemtechnik WS 07/08. Testat. 6. Testat. Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting 16-1

TUB-IPA-MMS IV Systemtechnik WS 07/08. Testat. 6. Testat. Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting 16-1 Testat 6. Testat Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting 16-1 Lösungen 6. Testat Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting 16-2 Aufgabe 1 [2 Punkte] Ordnen Sie die Begriffe Aufgabenbewältigung, Benutzbarkeit und Funktionalität

Mehr

Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik 1. Semester. 2.1 Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen

Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik 1. Semester. 2.1 Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen 2 Software-Ergonomie 2.1 Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen Gestaltungsziele Gestaltungsebenen 2.2 Rechtliche Anforderungen Bildschirmrichtlinie und Bildschirmarbeitsverordnung Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung

Mehr

ÖNORM EN ISO

ÖNORM EN ISO ENTWURF ÖNORM EN ISO 9241-110 Ausgabe: 2004-10-01 Normengruppen A, A2 und Z2 Ident (IDT) mit ISO/DIS 9241-110:2004 (Übersetzung) Ident (IDT) mit pren ISO 9241-110:2004 Ersatz für ÖNORM EN ISO 9241-10:1996-07

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen CHINA CITIC BANK CREDIT CARD CENTER Luohu Dist, Shenzhen, P. R. China für die Internetanwendung CHINA CITIC

Mehr

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG)

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG) Gesundheit (WHO-Definition) "Gesundheit bedeutet vollständiges physisches, geistiges und soziales Wohlbefinden und nicht nur Nichtvorhandensein von Krankheiten und physischen Schädigungen." (Quelle: Präambel

Mehr

Software-Ergonomie am Beispiel von Webdesign

Software-Ergonomie am Beispiel von Webdesign Software-Ergonomie am Beispiel Referenten: Alireza Salemi, Martin Piayda Was erwartet uns jetzt? 1. Was ist Software Ergonomie? 2. Ergonomische Maßnahmen 3. Normen und wofür? 4. Psychologische Auswirkungen

Mehr

3.3.2 Gebrauchstauglichkeit der intelligenten Software (inkl. KI)

3.3.2 Gebrauchstauglichkeit der intelligenten Software (inkl. KI) Umsetzungshilfe Arbeit 4.0 3.3.2 3. Sicherheit > 3.3 Digitale Ergonomie Mai 2019 3.3.2 Gebrauchstauglichkeit der intelligenten Software (inkl. KI) Stichwörter: Dialoggestaltung, Informationsgestaltung,

Mehr

Sie erfahren: Barrierefreie Software für Blinde und Sehbehinderte

Sie erfahren: Barrierefreie Software für Blinde und Sehbehinderte Sie erfahren: Welche Probleme Sehbehinderte und Blinde mit Software haben Welche Hilfen es in Windows gibt Worauf Sie beim Entwickeln/Kaufen von Software achten sollten HINTERGRÜNDE ZUR BARRIEREFREIHEIT

Mehr

Neue Medien und Verständlichkeit Ein Widerspruch? WITTENSTEIN 1

Neue Medien und Verständlichkeit Ein Widerspruch? WITTENSTEIN 1 Neue Medien und Verständlichkeit Ein Widerspruch? WITTENSTEIN 1 Neue Medien und Verständlichkeit Wer sind wir? Was sind die normativen Anforderungen? Was sind Neue Medien? Wo bleibt die Verständlichkeit?

Mehr

Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick

Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick Medien Thomas Guttsche Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick Studienarbeit Referat Untersuchungsmethoden von Web-Usability Gliederung Einführung... 1 Definition... 2 Usabiltiy

Mehr

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz Analyse der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung Bildschirmarbeit) für Ausstattung der Schülerfirma (1) Nr. (2) (3) Vorschriften

Mehr

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 VL MMS Wintersemester 2011 Professur für Prozessleittechnik

Mehr

Ergonomie in den Verordnungen

Ergonomie in den Verordnungen Professur für Arbeitswissenschaft Ergonomie in den Verordnungen Qualifizierungstag Ergonomie, LUBW Stuttgart, 26. Oktober 2017 Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder Agenda 1. Einführung 2. Verordnungen 3. Fragen

Mehr

Bildschirmarbeit in Leitwarten: Untersuchungen zur Umsetzung ergonomischer Gestaltungsanforderungen

Bildschirmarbeit in Leitwarten: Untersuchungen zur Umsetzung ergonomischer Gestaltungsanforderungen Bildschirmarbeit in Leitwarten: Untersuchungen zur Umsetzung ergonomischer Gestaltungsanforderungen Martina Bockelmann Peter Nickel Friedhelm Nachreiner 17. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und

Mehr

Workshop. Usability Design Interfacegestaltung mit Unity. Grundlagen Gestaltungsregeln Unity UI: Canvas und Layout. Dr. Jens-Martin Loebel

Workshop. Usability Design Interfacegestaltung mit Unity. Grundlagen Gestaltungsregeln Unity UI: Canvas und Layout. Dr. Jens-Martin Loebel Universität Bayreuth Angewandte Medienwissenschaft: Digitale Medien Wintersemester 2015/16 Workshop Usability Design Interfacegestaltung mit Unity Grundlagen Gestaltungsregeln Unity UI: Canvas und Layout

Mehr

Usability Heuristiken. Foliensatz überarbeitet und ergänzt nach M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion

Usability Heuristiken. Foliensatz überarbeitet und ergänzt nach M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion Usability Heuristiken Foliensatz überarbeitet und ergänzt nach M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion Design Pyramid Aesthetics affective Usability efficient Functionality effective, Renate

Mehr

Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018

Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018 Embedded & Software Engineering Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018 technik.mensch.leidenschaft DIN EN ISO 9001 2011 2018

Mehr

Webdesign Webusability BARRIEREFREIHEIT

Webdesign Webusability BARRIEREFREIHEIT Webdesign Webusability BARRIEREFREIHEIT Zugänglichkeit/Barrierefreiheit Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Artikel 3, Absatz 3, Satz

Mehr

Lieber Benutzer, liebe Benutzerin,

Lieber Benutzer, liebe Benutzerin, Lieber Benutzer, liebe Benutzerin, dieser Fragebogen dient dazu, Ihre persönliche Einschätzung der Software, mit der Sie täglich arbeiten, zu dokumentieren. Sie können damit beurteilen, wie gut oder schlecht

Mehr

ID-Management, Fachbereich Informatik. AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG

ID-Management, Fachbereich Informatik. AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG 1 ID-Management, Fachbereich Informatik AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG 2 RAUMPLANUNG 3 RAUMPLANUNG 4 Raumplanung: verschiedene Sichten Beide: Aufwandsabschätzung Fußgänger kürzester Weg, Direktwegesystem

Mehr

Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer

Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer 1 Ausgangspunkt Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat beruflichen Stress zu einer der größten Gefahren des 21. Jahrhunderts

Mehr

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004 Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen www.iaw.rwth-aachen.de Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004 Dirk Rösler, Katalin Meszlery

Mehr

Entspanntes Sehen am Bildschirm: Die Anforderungen der Software- Ergonomie

Entspanntes Sehen am Bildschirm: Die Anforderungen der Software- Ergonomie Entspanntes Sehen am Bildschirm: Die Anforderungen der Software- Ergonomie Regine Rundnagel, Gesellschaft Arbeit und Ergonomie online e.v. www.ergo- online.de Übersicht Grundverständnis Ergonomische Gestaltung

Mehr

Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software

Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software - eine Untersuchung der Zufriedenstellung mit unterschiedlichen Nutzergruppen am Beispiel eines Programms zur Arbeitszeitgestaltung (BASS 4) Alexandra

Mehr

Ergusto. Ergonomic Customizing bei SAP -Systemen. Fragebogen zur Arbeit mit dem SAP-System

Ergusto. Ergonomic Customizing bei SAP -Systemen. Fragebogen zur Arbeit mit dem SAP-System Ergusto Ergonomic Customizing bei SAP -Systemen Fragebogen zur Arbeit mit dem SAP-System bao - Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie GmbH, Berlin BIT - Berufsforschungs- und Beratungsinstitut

Mehr

Zur ergonomischen Qualität der Gestaltung von Bildschirmarbeit in Leitwarten

Zur ergonomischen Qualität der Gestaltung von Bildschirmarbeit in Leitwarten Zur ergonomischen Qualität der Gestaltung von Bildschirmarbeit in Leitwarten Martina Bockelmann Peter Nickel Friedhelm Nachreiner 58. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Gestaltung

Mehr

Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12

Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12 Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12 Normen DIN DIN 4543-1: Büro-Arbeitsplätze; Flächen für Aufstellung und Benutzung von Büromöbeln; Sicherheitstechnische Anforderungen,

Mehr

Personalisierung und Benutzermodellierung. Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion II Interaktive Systeme

Personalisierung und Benutzermodellierung. Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion II Interaktive Systeme Personalisierung und Benutzermodellierung Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion II Interaktive Systeme Prof. Dr. N. Henze 17. Juli 2006 Inhaltsverzeichnis 7.2 Kriterien Interaktiver Systeme................................

Mehr

Arbeitsschutz und Software Ergonomie

Arbeitsschutz und Software Ergonomie Arbeitsschutz und Software Ergonomie Arbeits- und Gesundheitsschutz Was ist das? Wer darf sich kümmern? Was hat das mit Software zu tun? Softwareergonomie Was ist das? Was hat das mit Arbeitsschutz zu

Mehr

Mobile Arbeitswelt 4.0 erste Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Prof. Dr. Jochen Prümper HTW Berlin

Mobile Arbeitswelt 4.0 erste Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Prof. Dr. Jochen Prümper HTW Berlin Mobile Arbeitswelt 4.0 erste Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Prof. Dr. Jochen Prümper HTW Berlin Konferenz: Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 19.09.2016 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Inovacoach Organisation

Mehr

Methoden der Usability Evaluation

Methoden der Usability Evaluation Florian Sarodnick / Henning Brau Methoden der Usability Evaluation Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag Hans Huber Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2011

Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2011 Beuth-Hochschule für Technik Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2011 Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie: Als einziges Hilfsmittel ist ein DIN

Mehr

Neu-/ Umgestaltung von Leitwarten: Hinweise zum Vorgehen

Neu-/ Umgestaltung von Leitwarten: Hinweise zum Vorgehen Neu-/ Umgestaltung von Leitwarten: Hinweise zum Vorgehen Peter Nickel Martina Bockelmann Friedhelm Nachreiner BAuA-Workshop Bildschirmarbeit in Leitwarten, 25. Oktober 2011, Dortmund Neu- und Umgestaltung

Mehr

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil: Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik post@jonasrauch.de Mobil: 0170 20 91 723 1 Von der Arbeitssicherheit zum Arbeitsund Gesundheitsschutz Arbeits- und

Mehr

1 Anhang 12. Anhang 12: Merkmalsspezifische Minimalanforderungen

1 Anhang 12. Anhang 12: Merkmalsspezifische Minimalanforderungen 1 Anhang 12 Anhang 12: Merkmalsspezifische Minimalanforderungen 2 Anhang 12 1. Physische Anforderungen 1.1 Körpermaße DIN EN 547-3 Sicherheit von Maschinen - Körpermaße des Menschen - Teil 3: Körpermaßdaten

Mehr

Aktuelle Vorschriften und Regelungen für Bildschirmarbeitsplätze. Dr. Peter Schäfer

Aktuelle Vorschriften und Regelungen für Bildschirmarbeitsplätze. Dr. Peter Schäfer Aktuelle Vorschriften und Regelungen für Dr. Peter Schäfer Folie 2 Übernahme der Bildschirmarbeitsverordnung in die Entwurf einer Verordnung zur Änderung von Arbeitsschutzverordnungen vom Bundesrat verabschiedet

Mehr

Psychische Belastung und Beanspruchung

Psychische Belastung und Beanspruchung Psychische Belastung und Beanspruchung die Normenreihe DIN EN ISO 10 075 Friedhelm Nachreiner Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische Forschung e.v., Oldenburg Convener

Mehr

M C. Software-Ergonomie. Vorlesung 12. υ Gestaltungsgrundsätze für interaktive. Systeme. Gestaltungsgrundsätze 1

M C. Software-Ergonomie. Vorlesung 12. υ Gestaltungsgrundsätze für interaktive. Systeme. Gestaltungsgrundsätze 1 Software-Ergonomie Vorlesung 12 υ Gestaltungsgrundsätze für interaktive Systeme Gestaltungsgrundsätze 1 Dialog υ Eine Interaktion zwischen einem Benutzer und einem Dialogsystem, um ein bestimmtes Ziel

Mehr

Bildschirmarbeit in Leitwarten: Spezifität der Arbeitsplätze Spezifität der Gestaltungsempfehlungen

Bildschirmarbeit in Leitwarten: Spezifität der Arbeitsplätze Spezifität der Gestaltungsempfehlungen Bildschirmarbeit in Leitwarten: Spezifität der Arbeitsplätze Spezifität der Gestaltungsempfehlungen Martina Bockelmann Friedhelm Nachreiner Peter Nickel 18. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und

Mehr

Oberseminar Softwareentwicklung

Oberseminar Softwareentwicklung Oberseminar Softwareentwicklung Grundsätze der Dialoggestaltung nach DIN EN 9241 10 Ringo Hapke, IN01 28.04.2005 Inhalt 1. Einführung 2. Grundsätze a)aufgabenangemessenheit b)selbstbeschreibungsfähigkeit

Mehr

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz Gesunde Bildschirmarbeitsplätze TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-1 - Negativbeispiel TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-2 - Gesetzliche Grundlagen TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-3

Mehr

Das ideale Büro Kompetenzen zur Gestaltung und Planung der eigenen Büroorganisation

Das ideale Büro Kompetenzen zur Gestaltung und Planung der eigenen Büroorganisation Femme digitale - IT-Kompetenz im Handwerk Das ideale Büro Kompetenzen zur Gestaltung und Planung der eigenen Büroorganisation Partner Arbeitsplatz ergonomisch einrichten 1/5 Die Ergonomie ist die Wissenschaft

Mehr

HCI-12 - Gesetze und Normen

HCI-12 - Gesetze und Normen HCI-12 - Gesetze und Normen Überblick BildschArbV und BITV DIN EN ISO 6385, 9241, 14915 Shneidermans "Goldene Regeln" BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2013 Ergonomie per Gesetz? Schlecht gestaltete Arbeit macht

Mehr

HCI-12 - Gesetze und Normen

HCI-12 - Gesetze und Normen HCI-12 - Gesetze und Normen ØÜberblick ØBildschArbV und BITV ØDIN EN ISO 6385, 9241, 14915 ØShneidermans "Goldene Regeln" BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2013 Ergonomie per Gesetz? Schlecht gestaltete Arbeit

Mehr

Bachelor WI, Wahlpflicht, 6. Semester

Bachelor WI, Wahlpflicht, 6. Semester Untertitel.1 Lehrveranstaltungen Verteilte Anwendungen Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Burkhard Messer, Prof. Dr. Holger Hemling, Prof. Dr. Horst Theel Prof. Dr. Burkhard Messer, Prof. Dr. Holger Hemling,

Mehr

Ergonomie, mehr als nur die Arbeitsumgebung!

Ergonomie, mehr als nur die Arbeitsumgebung! Ergonomie, mehr als nur die Arbeitsumgebung! 18. Mölnlycke Health Care Surgical Forum am 12./13. Juni 2014 in Köln Angelika Ammann MPH Gesundheits- und Krankenpflegerin Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

GESETZE und NORMEN (ÜZ)

GESETZE und NORMEN (ÜZ) Dokument-Nr. Version Gültig ab Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 1.00 01.03.2012 öffentlich 000 8 PLaPB Technisches Planungshandbuch der ASFiNAG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

World Usability Day 2012 in Stuttgart. Christian Richter

World Usability Day 2012 in Stuttgart. Christian Richter World Usability Day 2012 in Stuttgart Chrian Richter Themen Einführung Rechtliche Aspekte Komponenten der elektronischen Aktenverwaltung Software Bildschirmarbeitsplatz Formular Scanner Ausblick Chrian

Mehr

IT Projektmanagement. Projektphasen: 1. Analyse

IT Projektmanagement. Projektphasen: 1. Analyse IT Projektmanagement Jede Einführung einer Software-Lösung muss als Projekt verstanden werden. In jedem Fall ist es notwendig einen Projektverantwortlichen zu benennen. Das nachfolgende Beispiel erläutert

Mehr

Erhalt der psychischen Gesundheit

Erhalt der psychischen Gesundheit Erhalt der psychischen Gesundheit DGB Index Gute Arbeit Grundsätze für gute Arbeit: berufliche Zukunftssicherheit leistungsgerechtes Einkommen wertschätzendes Team unterstützende Führungskräfte ausreichende

Mehr

Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar

Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar https://www.theuncomfortable.com Seite 2 User Experience & Usability Definition ISO 9241 Usability ist das Ausmaß, in dem ein Produkt durch

Mehr

- Ergonomie für Informatiker. Vorlesung WS 06/ 07

- Ergonomie für Informatiker. Vorlesung WS 06/ 07 - Ergonomie für Informatiker Vorlesung WS 06/ 07 Dipl. Päd. Marcel Zimmermann Folie: 1 Inhalte des Seminars: Termine 28.10.2006 Einführung in die Thematik 11.11.2006 Theoretische Grundlagen 18.11.2006

Mehr

Ergonomische Aspekte der Software-Gestaltung

Ergonomische Aspekte der Software-Gestaltung Ergonomische Aspekte der Software-Gestaltung Teil 1: Einführung in die Software-Ergonomie von Gert Zülch, Volker Keller und Sascha Stowasser Die Software-Ergonomie beschäftigt sich mit der Analyse, Gestaltung

Mehr

Qualitatives Software Screening (QS2)

Qualitatives Software Screening (QS2) Qualitatives Software Screening (QS2) Abstract Im Anhang der EU-Richtlinie 90/270/EWG werden Mindestanforderungen an die Mensch-Rechner-Schnittstelle aufgestellt. Die allgemein gehaltenen Anforderungen

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Quelle: Birte Cordes/GDA Psyche Quelle: Birte Cordes/GDA Psyche Dipl.-Psych. Carolin Amtsfeld 11. Oktober 2016, Unternehmerverband

Mehr

Modul Ergonomische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen

Modul Ergonomische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen Modul Ergonomische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen Rechtlicher Hintergrund Ergonomische Gestaltungskriterien Prüflisten Anleitungen Anwendung anhand von simulierten und realen Arbeitsplatzszenarien

Mehr

Friedrich Knittel: Arbeitsgestaltung

Friedrich Knittel: Arbeitsgestaltung FH Köln, Fakultät Informatik Forschungsschwerpunkt Software-Qualität 10.11.2005 Friedrich Knittel: Arbeitsgestaltung Softwarequalität aus Sicht der Wirtschaftsinformatik Erkenntnisinteresse der Wirtschaftsinformatik

Mehr

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. Manfred Franz - 1 -

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. Manfred Franz - 1 - Gesunde Bildschirmarbeitsplätze Manfred Franz - 1 - Negativbeispiel Manfred Franz - 2 - Gesetzliche Grundlagen Manfred Franz - 3 - Rechtliche Verankerung EU D Gesetzliche Unfallversicherung Rahmenrichtlinie

Mehr

Projekt Renaissance. Entwicklung einer neuen Benutzeroberfläche für OpenOffice.org. Elizabeth Matthis User Experience Engineer Sun Microsystems GmbH

Projekt Renaissance. Entwicklung einer neuen Benutzeroberfläche für OpenOffice.org. Elizabeth Matthis User Experience Engineer Sun Microsystems GmbH Projekt Renaissance Entwicklung einer neuen Benutzeroberfläche für OpenOffice.org Elizabeth Matthis User Experience Engineer Sun Microsystems GmbH 1 Inhalt dieser Präsentation OpenOffice.org User Experience

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Qingdao Haier Joint Stock Co., Ltd. Qianwangang Road, Haier Industrial Zone, Qingdao, Shandong 266510, P.

Mehr

ENETOSH Kompetenzstandard für Ausbilder und Trainer in Sicherheit und Gesundheitsschutz

ENETOSH Kompetenzstandard für Ausbilder und Trainer in Sicherheit und Gesundheitsschutz ENETOSH Kompetenzstandard für Ausbilder und Trainer in Sicherheit und Gesundheitsschutz Kompetenzfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Level: 6 Credit: Fertigkeiten Wissen 1 Fragt Vorerfahrungen

Mehr

Informatik & Gesellschaft Sommersemester 2007

Informatik & Gesellschaft Sommersemester 2007 Informatik & Gesellschaft Sommersemester 2007 Vorlesung 4. Mai 2007 Dr. Gabriele Kunau http://www.jnd.org/dn.mss/emotion_design.html (Author's collection, after Carelman's "Coffeepot for Masochists." Photo

Mehr

TÜV Thüringen Mit Sicherheit in guten Händen!

TÜV Thüringen Mit Sicherheit in guten Händen! Ergonomie am Arbeitsplatz; Aspekte zu Sicherheit und Gesundheit von Arbeitnehmern Grundlage: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Psychische Belastung und Beanspruchung im Berufsleben: Erkennen

Mehr

Alexander Glasner Applications Engineer National Instruments Germany GmbH

Alexander Glasner Applications Engineer National Instruments Germany GmbH Fortgeschrittene Benutzeroberflächengestaltung mit NI LabVIEW Alexander Glasner Applications Engineer National Instruments Germany GmbH Agenda Definitionen, Regeln und Vorschläge LabVIEW-Techniken zur

Mehr

User Interface SE2, WS 2017/18

User Interface SE2, WS 2017/18 User Interface SE2, WS 2017/18 Prof. Kirstin Kohler Hochschule Mannheim Überblick Prototyping Normen & Richtlinien Sieben Dialogprinzipien Phase: Gestaltung der Benutzeroberfläche Ziele und Techniken Design

Mehr

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 VL MMS Wintersemester 2012/13 Professur für Prozessleittechnik

Mehr

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Eine Einführung Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung 1. Warum das Thema 2. Welche

Mehr

Der KABA-Leitfaden. Ein Instrument zur arbeitsorientierten Bewertung und Gestaltung von EDV-Systemen Dr. Martin Resch

Der KABA-Leitfaden. Ein Instrument zur arbeitsorientierten Bewertung und Gestaltung von EDV-Systemen Dr. Martin Resch Der KABA-Leitfaden Ein Instrument zur arbeitsorientierten Bewertung und Gestaltung von EDV-Systemen Dr. Martin Resch 1 Computer Arbeit Organisation CARO GmbH Wer oder was ist CARO? 2 Computer Arbeit Organisation

Mehr

Gute Mensch-Roboter-Interaktion?

Gute Mensch-Roboter-Interaktion? Gute Mensch-Roboter-Interaktion? Eine Taxonomie zur Analyse und eine Toolbox zur Bewertung bestehender und zukünftiger Anwendungsfälle Britta Kirchhoff und Patricia Rosen Arbeiten in der digitalen Welt

Mehr

Gesetzliche Grundlagen, Normen und Verordnungen

Gesetzliche Grundlagen, Normen und Verordnungen Gesetzliche Grundlagen, Normen und Verordnungen Für wen sind die Umsetzung von Ergonomie, Gebrauchstauglichkeit und Barrierefreiheit bei Soft- /Hardware von Vorteil? Für 15 % der Beschäftigten und der

Mehr

Konzepte. Belastungs- Beanspruchungskonzept. Usability (Gebrauchstauglichkeit) User Experience (Nutzungserlebnis) Vorgehensmodell

Konzepte. Belastungs- Beanspruchungskonzept. Usability (Gebrauchstauglichkeit) User Experience (Nutzungserlebnis) Vorgehensmodell Konzepte Belastungs- Beanspruchungskonzept Usability (Gebrauchstauglichkeit) User Experience (Nutzungserlebnis) Vorgehensmodell o nutzer- bzw. menschzentrierte Entwicklung o Usability Engineering Belastungs-Beanspruchungs-Modell

Mehr

Hintergrund. Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung. Gefährdung. erkennen. Gefährdung. beseitigen. Gefährdung.

Hintergrund. Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung. Gefährdung. erkennen. Gefährdung. beseitigen. Gefährdung. Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Carsten Schomann & Friedhelm Nachreiner Hintergrund Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Institut für Psychologie, Abteilung Arbeits- und

Mehr

Die Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken, ergeben sich aus den Arbeitsbedingungen. Diese lassen sich systematisieren nach: - Arbeitsinhalt/Arbeitsaufgabe,

Mehr

Verordnung zur Umsetzung von EG-Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz. Vom 4. Dezember 1996

Verordnung zur Umsetzung von EG-Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz. Vom 4. Dezember 1996 Verordnung zur Umsetzung von EG-Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz Vom 4. Dezember 1996 Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S.1246) verordnet die

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern Dipl.-Psych. Stephan Rohn BG RCI, Prävention, Kompetenz-Center Gesundheit im Betrieb

Mehr