HCI-12 - Gesetze und Normen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HCI-12 - Gesetze und Normen"

Transkript

1 HCI-12 - Gesetze und Normen Überblick BildschArbV und BITV DIN EN ISO 6385, 9241, Shneidermans "Goldene Regeln" BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2013

2 Ergonomie per Gesetz? Schlecht gestaltete Arbeit macht krank! körperliche Beschwerden psychische Beschwerden Leistungseinbrüche soziale Einbrüche plötzliche Erkrankungen Menschengerechte Arbeitsgestaltung ist gültiges Arbeitsrecht! DIN EN ISO 9241, Teil 2 Betriebsverfassungsgesetz 75,2 DIN EN ISO Bildschirmarbeitsverordnung 3 u. 5 Arbeitsschutzgesetz 3 u. 4 schmiedecke 08 HCI 2

3 Menschengerechte Arbeitsgestaltung! Gut gestaltete Arbeit baut auf! Arbeit formt die Persönlichkeit Ob negativ oder positiv - jede Arbeit beeinflusst die Persönlichkeit. Deshalb ist es wichtig, die Arbeit so zu gestalten, dass der Arbeitende dazulernen kann. Eine persönlichkeitsfördernde Arbeit muss stets neue Herausforderungen bieten. Dabei sollten die Beschäftigten ihre vorhandenen Qualifikationen umfassend nutzen und weiterentwickeln, aber auch neue Kenntnisse aneignen können: beispielsweise beim Einsatz neuer Technik und neuer Arbeitsverfahren, bei neuen Kundenkontakten usw. Quelle: schmiedecke 08 HCI 3

4 Gesetze Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Grundlage für den gesetzlichen Arbeitsschutz. Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) seit 1996 Konkretisierung des Arbeitsschutzgesetzes im Bereich der Bildschirmarbeit Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) seit 2002 Vorschrift für öffentliche Internetauftritte der Bundesbehörden barrierefreie Technik, v.a. für Sehbehinderte und Blinde Hinweis: Verordnung = Konkretisierung eines Gesetzes, bindend schmiedecke15 HCI 4

5 Normen Norm DIN EN ISO 6385 ergonomische Grundnorm für die Gestaltung von Arbeitssystemen Normenreihe DIN EN ISO 9241 seit 1996, Überarbeitung seit 2000, teilw. noch in Planung früher Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmen heute Ergonomie der Mensch-Computer-Interaktion für uns am wichtigsten Teil 110 und Teil 12 Normenreihe DIN EN ISO seit 2003, wird weiter entwickelt, bisher 3 Teile Software-Ergonomie für Multimedia-Benutzungsschnittstellen Norm DIN EN ISO seit 2011, vorher DIN EN ISO Benutzer-orientierte Gestaltung interaktiver Systeme. 5

6 BildschArbV Weit gefasst Bildschirmgeräte Arbeitsplatz Arbeitsumgebung Softwaregestaltung Arbeitsorganisation Wenig konkret Näheres regeln die Normen Anh Die Software muss an die auszuführende Aufgabe angepasst sein. Anh. 9. Form und Anschlag der Tasten müssen eine ergonomische Bedienung der Tastatur ermöglichen. schmiedecke15 HCI 6

7 BITV Grundlage Web Content Accessibility Guidelines 1.0) des World Wide Web Consortiums vom 5. Mai 1999 Zwei Anpassungsstufen Technisch genau beschrieben, daher auch als Handbuch für Barrierefreiheit geeignet. Aus dem Anhang 1 (1. Kompatibilitätsstufe) 1. Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für: Bilder, graphisch dargestellten Text einschließlich Symbolen, Regionen von Imagemaps, Animationen (z. B. animierte GIFs), Applets [.] 2. Für jede aktive Region einer serverseitigen Imagemap sind redundante Texthyperlinks bereitzustellen. 3. Für Multimedia-Präsentationen ist eine Audio-Beschreibung der wichtigen Informationen der Videospur bereitzustellen. 4. Für jede zeitgesteuerte Multimedia-Präsentation (insbesondere Film oder Animation) sind äquivalente Alternativen (z. B. Untertitel oder Audiobeschreibungen der Videospur) mit der Präsentation schmiedecke15 zu synchronisieren. HCI 7

8 Normen im Interaktionsentwurf Produktionsnormen sind Industriestandards mit den Hauptzielen effektive Produktion durch Standardmaße gesicherte Verfügbarkeit von Teilen und Werkzeugen, Passgenauigkeit von Halbzeugen Sicherheit und Qualität der Produkte durch Güteklassen Wärmefestigkeit von Werkstoffen, Festigkeit von Schrauben, Belastbarkeit von Schaltkreisen,... Gesichertes Wissen über Stoffe und Gegenstände abrufbare Fakten Ergonomienormen sollen den arbeitenden Menschen schützen vor Gesundheitsschäden aufgrund von Fehlhaltung, einseitige Belastung, Überlastung aufgrund von Lärm, Hitze, Kälte und Strahlung schmiedecke15 HCI 8

9 DIN-EN-ISO 6385 (2004) Gestaltung von Arbeitssystemen Die "Ergonomische Grundnorm" umfasst: Arbeitsumgebung physikalische, chemische, biologische, organisatorische, soziale und kulturelle Faktoren, die einen Arbeitenden / Benutzer umgeben. Arbeitsmittel Werkzeuge, einschließlich Hard- und Software, Maschinen, Fahrzeuge, Geräte, Möbel, Einrichtungen und andere im Arbeitssystem benutzte (System-)Komponenten. Arbeitsplatz Kombination und räumliche Anordnung der Arbeitsmittel innerhalb des Arbeitsplatzes unter den durch die Arbeitsaufgabe erforderlichen Bedingungen. schmiedecke 08 HCI 9

10 Belastung und Beanspruchung nach DIN-ISO-EN 6385 Belastung Gesamtheit der Bedingungen und Anforderungen der Arbeit Unter Belastung ist jede Einflussgröße zu verstehen, die am menschlichen Organismus eine Wirkung hervorrufen kann." Beanspruchung innere Reaktion auf die Arbeitsbelastung Als Beanspruchung bezeichnet man Veränderungen des Organismus, die durch Belastung hervorgerufen werden." Über- und Unterforderung Fehlbelastung, die zur Fehlbeanspruchung führt. Körperliche und physische Beschwerden können resultieren. schmiedecke 08 HCI 10

11 Beanspruchung reduzieren! Unmittelbar gestaltungsabhängig: Beanspruchung der Augen Beanspruchung der Konzentration Diese haben wir in den entsprechenden Kapiteln bereits diskutiert. Umfeldabhängig: Beanspruchung des Bewegungsapparats neues Krankheitsbild: "Maushand" schmiedecke 08 HCI 11

12 Grundmodell der ergonomischen Arbeitsgestaltung "Menschengerecht gestaltete Arbeit ist ausführbar, schädigt nicht, ist erträglich, zumutbar und persönlichkeitsfördernd." (nach W. Hacker) Ergänzungen? Kompetenzen werden eingebracht und erweitert psychisches Wohlbefinden bleibt erhalten berücksichtigt soziale Werte und Normen körperliche Gesundheit bleibt erhalten, langfristig durchführbar den physischen und psychischen Voraussetzungen angepasst, nicht unmittelbar gesundheitsschädigend schmiedecke 08 HCI 12

13 Normenreihe DIN-EN-ISO 9241: Ergonomie der Mensch-System-Interaktion Titel bis 2006: Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten (kurz: Bildschirmarbeitsplatz-Verordnung, BSchAVo) heute 28 Teile, Interaktionsergonomie für Hard- und Software Teil 1: Allgemeine Einführung Teil 2: Anforderungen an die Arbeitsaufgaben - Leitsätze Teil 3: Anforderungen an visuelle Anzeigen Teil 4: Anforderungen an Tastaturen Teil 5: Anforderungen an die Arbeitsplatzgestaltung und Körperhaltung Teil 6: Anforderungen an die Arbeitsumgebung Teil 7: Anforderungen an visuelle Anzeigen bezüglich Reflexionen Teil 8: Anforderungen an Farbdarstellungen Teil 9: Anforderungen an Eingabegeräte - außer Tastaturen schmiedecke15 HCI 13

14 DIN-EN-ISO 9241: Ergonomie der Mensch-System-Interaktion Teil 110: Grundsätze der Dialoggestaltung Teil 11: Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit - Leitsätze Teil 12: Informationsdarstellung Teil 13: Benutzerführung Teil 14: Dialogführung mittels Menüs Teil 15: Dialogführung mittels Kommandosprachen Teil 16: Dialogführung mittels direkter Manipulation Teil 17: Dialogführung mittels Bildschirmformularen Teil 151: Leitlinien zur Gestaltung von Benutzungsschnittstellen für das World Wide Web (zurzeit im Entwurfsstadium) Teil 171: Leitlinien für die Zugänglichkeit von Software Teil 210: Benutzerorientierte Gestaltung interaktiver Systeme schmiedecke15 HCI 14

15 DIN-EN-ISO 9241: Ergonomie der Mensch-System-Interaktion Teil 300: Einführung in Anforderungen und Messtechniken für elektronische optische Anzeigen Teil 302: Terminologie für elektronische optische Anzeigen (zurzeit im Entwurfsstadium) Teil 303: Anforderungen an elektronische optische Anzeigen (zurzeit im Entwurfsstadium) Teil 304: Prüfverfahren zur Benutzerleistung Teil 305: Optische Laborprüfverfahren für elektronische optische Anzeigen (zurzeit im Entwurfsstadium) Teil 306: Vor-Ort-Bewertungsverfahren für elektronische optische Anzeigen (zurzeit im Entwurfsstadium) Teil 307: Analyse und Konformitätsverfahren für elektronische optische Anzeigen (zurzeit im Entwurfsstadium) Teil 400: Grundsätze und Anforderungen für physikalische Eingabegeräte Teil 410: Gestaltungskriterien für physikalische Eingabegeräte (zurzeit im Entwurfsstadium) schmiedecke15 HCI 15

16 Die normative Kraft der Norm Ist das eine Norm? Normwerte vor allem im Dialogbereich (110-17) nicht präzise messbar damit nicht erzwingbar und garantierbar Der Softwareteil nennt sich Gestaltungsempfehlung Kompetenzsammlung internationaler Konsens didaktischer Aufbau enthält ein durchgehendes Beispiel! normierendes Lehrwerk (muss leider käuflich erworben werden!) Framework setzt die Teile in Beziehung zueinander strukturiert die Fortentwicklung schmiedecke15 HCI 16

17 DIN-EN-ISO 9241-Teil2 Leitsätze zur Arbeitsgestaltung "Das allgemeine Ziel, ergonomische Grundsätze in der Arbeitsgestaltung zu berücksichtigen, ist es, optimale Arbeitsbedingungen in Bezug auf das Wohlbefinden, die Sicherheit und die Gesundheit der Menschen zu schaffen." Humankriterien aus ISO-EN 9241-Teil 2: Benutzerorientierung Anforderungsvielfalt Ganzheitlichkeit und Bedeutsamkeit Handlungsspielräume Rückmeldungen Entwicklungsmöglichkeiten schmiedecke 08 HCI 17

18 1. Benutzerorientierung Anpassung an Benutzerklassen Vermeidung von psychischer Belastung durch unter- oder Überforderung Individualisierungskonzepte Qualifizierung schmiedecke 08 HCI 18

19 2. Anforderungsvielfalt, Vielseitigkeit Anwendung einer angemessenen Vielfalt von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten (DIN) Abwechslung von Konzentration und Routine, Bildschirm- und Papierarbeit, Bewegung Erhält die geistige Beweglichkeit (vermeidet Monotonieeffekte) schmiedecke 08 HCI 19

20 3. Ganzheitlichkeit und Bedeutsamkeit Eigenständige Arbeit von der Planung bis zur Überprüfung Sinn und Zweck der Arbeit im Gesamtkontext erkennbar Umsetzung von allgemeinden Vorgaben in Arbeitsschritte erhält psychisches Wohlbefinden und Motivation schmiedecke 08 HCI 20

21 4. Handlungsspielräume Freiheiten in Reihenfolge, Vorgehensweise und Tempo Selbstorganisation und -regulation allein die Möglichkeit reduziert Stress nachweisbar gesünder Fehlen macht passiv! schmiedecke 08 HCI 21

22 5. Rückmeldungen Durch Software und Kollegen Sollen als Frustpuffer wirken!!! Gestaltung von Software-Rückmeldungen unterstützend! schmiedecke 08 HCI 22

23 6. Entwicklungsmöglichkeiten Erweiterung der Qualifikation Möglichkeiten zum Weiterlernen Qualifikation anstelle von Unter- oder Überforderung. schmiedecke 08 HCI 23

24 EN Grundsätze der Dialoggestaltung Neuer Anwendungsbereich "Interaktive Systeme" Neue Definition Benutzungsschnittstelle: "Alle Bestandteile eines interaktiven Systems (Software oder Hardware), die Informationen und Steuerelemente zur Verfügung stellen, die für den Benutzer notwendig sind, um eine bestimmte Arbeitsaufgabe mit dem interaktiven System zu erledigen." Gestaltungskriterien ISO Aufgabenangemessenheit 2. Selbstbeschreibungsfähigkeit 3. Steuerbarkeit 4. Erwartungskonformität 5. Fehlertoleranz 6. Individualisierbarkeit 7. Lernförderlichkeit schmiedecke15 HCI 24

25 ASSEFIL-Fragebogen der Firma C2web schmiedecke15 HCI 25

26 Aufgabenangemessenheit "Ein Dialog ist aufgabenangemessen, wenn er den Benutzer darin unterstützt, seine Arbeitsaufgbe effektiv und effizient zu erledigen." keine unnötigen Pflichtangaben im Formular geeignet vorausgewählte Knöpfe und Auswahlen Auto-Vervollständigen Minimale Ladezeit für Grafiken Bei Eingabefehlern Cursor an der zu korrigierenden Stelle Erhalt der Einträge bei Such- oder Auswahldialogen Erhalt der Zwischenergebnisse während Online-Transaktion Shortcuts zu den wichtigsten Aktionen Fachgerechte Eingabeformate und Feedbacks keine nicht fachlich begründeten Aktionen (interne Aufgaben, Bedienungsaufgaben) schmiedecke15 HCI 26

27 Aufgabenangemessenheit Beispiel Druckdialog: Häufige Funktionen oben anzeigen, seltene unten Quelle: schmiedecke15 HCI 27

28 Aufgabenangemessenheit die Reihenfolge der Formularfelder widerspricht der Erfassung und Benutzung als Postadresse Führt zu vermeidbaren Fehlern Quelle: fit-for-usability.de schmiedecke15 HCI 28

29 Selbstbeschreibungsfähigkeit "Ein Dialog ist selbstbeschreibungsfähig, wenn jeder einzelne Dialogschritt durch Rückmeldung des Dialogsystems unmittelbar verständlich ist oder dem Benutzer auf Anfrage erklärt wird." Hilfesystem mit Suchfunktion Einführungen / Tutorials Icons, Menüpunkte und Kommandos im Fachkontext unmittelbar (intuitiv) verstehbar, oder Hilfe direkt angeboten (Tool-Tip-Text. kontextsensitive Hilfe) Ziele von Links vorhersagbar formuliert Erläuternde Links zu komplizierten Fehlermeldungen Feedback bei länger dauernden Operationen Status verborgener Information erkennbar oder abrufbar (z.b.umfang einer Treffer-Liste am Tabellenanfang ablesbar) schmiedecke15 HCI 29

30 Selbstbeschreibungsfähigkeit Beispiele Meldung statt Sanduhr Direkthilfe Tooltip-Text (Kurzhilfe) schmiedecke15 HCI 30

31 Selbstbeschreibungsfähigkeit Negativbeispiele Formular: Angabe zum Datumsformat fehlt DHL-Website: - Links nicht erkennbar schmiedecke15 HCI 31

32 Steuerbarkeit "Ein Dialog ist steuerbar, wenn der Benutzer in der Lage ist, den Dialogablauf zu starten sowie seine Richtung und Geschwindigkeit zu beeinflussen, bis das Ziel erreicht ist." Dialogteile in unabhägigen, frei ansteuerbaren Fenstern Freie Wahl zwischen verschiedenen Ein- und Ausgabegeräten Konfigurierung der Anzeige von Ein- und Ausgabedaten Tastensteuerung als Alternative zur Maus Unterbrechen und Wiederaufnehmen des Dialogs Freie Wahl zwischen alternativen Arbeitswegen Beliebig lange Reaktionszeit auf modale Dialoge Rücksetzmöglichkeit für alle Interaktionen schmiedecke15 HCI 32

33 Steuerbarkeit Beispiele unabhängige Fenster (MDI) freie Navigation schmiedecke15 HCI 33

34 Steuerbarkeit: Suchdialog mit Optionen Quelle: schmiedecke15 HCI 34

35 Erwartungskonformität "Ein Dialog ist erwartungskonform, wenn er konsistent ist und den Merkmalen des Benutzers entspricht, z.b. seinen Kenntnissen aus dem Arbeitsgebiet, seiner Ausbildung und seiner Erfahrung sowie den allgemein anerkannten Konventionen." Der Link zur Startseite ist unter dem Firmenlogo oben links platziert. Unterstrichene Wörter sind immer Hypertext-Links. Beim Drücken der Tabulator-Taste springt der Cursor auf das nächste Eingabefeld F1 ruft die Hilfefunktion auf Der Tabulator in einem Textprogramm ist am Linealsymbol verschiebbar Beim Speichern ohne Zielangabe entsteht eine Datei am als Standard voreingestellten Ort Ctrl-S bedeutet speichern schmiedecke15 HCI 35

36 Erwartungskonformität Äußere und innere Konsistenz bekannte Symbole in üblicher Weise einsetzen eigene Symbole mit gleichbleibender Bedeutung einsetzen schmiedecke15 HCI 36

37 Negativbeispiele äußere und innere Konsistenz Quelle: Mangelnde äußere Konsisitenz: Adobe Reader: Öffnet Druckdialog WordPad: Druckt sofort Mangelnde innere Konsistenz: Adobe Reader: Suche-Tool erscheint nicht im Menü schmiedecke15 HCI 37

38 Erwartungskonformität: Metaphorische Konsistenz Bei Verwendung von Metaphern im konzeptuellen Modell: Aktionsmöglichkeiten auf Methaphern-Ebene sollen mit der Realwelt konsistent sein. Beispiele: Papierkorb - ausleeren Mail (Briefsymbol) - versenden, öffnen, Anhang hinzufügen archivieren, in Archiv suchen - Datei liegt nicht mehr im aktuellen Verzeichnis. Bewusste Inkonsistenz Undo-Funktion ist oft in der Realwelt nicht möglich. schmiedecke15 HCI 38

39 Fehlertoleranz "Ein Dialog ist fehlertolerant, wenn das beabsichtigte Arbeitsergebnis trotz erkennbar fehlerhafter Eingaben entweder mit keinem oder mit minimalem Korrekturaufwand seitens des Benutzers erreicht werden kann." Bei Fehlerhaften Eingaben erscheint eine verstehbare Fehlermeldung, ggf. mit Reparaturhinweis oder -angebot Beim Rückwärtsbrowsen in einer Web-Applikation mit der Back-Taste wird die Information immer aktualisiert Fehlermeldungen werden nicht technisch verklausuliert oder als Nummer angezeigt, sondern in der Sprache der Benutzer formuliert. Warnhinweise werden deutlich von Fehlermeldungen unterschieden Es wird klar kommuniziert, ob und welche Systemänderung die fehlerhafte Eingabe bewirkt hat. schmiedecke15 HCI 39

40 Fehlertoleranz Beispiele Fehlermeldung mit Hilfehinweis mit Hilfeangebot schmiedecke15 HCI 40

41 Individualisierbarkeit "Ein Dialog ist individualisierbar, wenn das Dialogsystem Anpassungen an die Erfordernisse der Arbeitsaufgabe sowie an die individuellen Fähigkeiten und Vorlieben des Benutzers zuläßt." Die Sprache der Benutzeroberfläche ist wählbar Auswahl zwischen Assistenten- und Expertenmodus Vorausgefüllte Webformulare aufgrund des Benutzerprofils Auf der Startseite einer Website besteht die Möglichkeit, eine HTMLoder Flash-Version anzuwählen und zu bookmarken. Erstellung von Makros, ggf. per Aufzeichnung Freie Umgruppierung der Menüs und Werkzeugleisten schmiedecke15 HCI 41

42 Lernförderlichkeit "Ein Dialog ist lernförderlich, wenn er den Benutzer beim Erlernen des Dialogsystems unterstützt und anleitet." Es gibt eine Anleitung für die ersten Schritte und eine Beispielanwendung. In einer "Guided Tour" werden die Benutzer mit besonderen Tricks in der Bedienung einer Applikation vertraut gemacht. Beim Starten der Anwendung werden Tipps eingeblendet. Im Buchungs-System eines Reiseanbieters besteht die Möglichkeit eine Probebuchung vorzunehmen. In einer Sitemap kann man sich ansehen, nach welcher Logik eine Website strukturiert ist. Es gibt Feedback zur Vereinfachung häufig angewendeter Befehle. schmiedecke15 HCI 42

43 Lernförderlichkeit Beispiele Angebot alternativer Eingabemöglichkeiten bei der Auswahl Tipps und Tricks beim Programmstart Erste Schritte und Tutorials schmiedecke15 HCI 43

44 Lernförderlichkeit: Beispiel zu Diskussion Regel: identische Anfangsbuchstaben für Textauswahl und Tastenkürzel Konflikt: äußere Konsistenz Quelle: schmiedecke15 HCI 44

45 Durchgängiges Beispiel: IKEA-Webshop verfügbar unter slideplayer.org/slide/894288/ schmiedecke15 HCI 45

46 DIN-EN-ISO (ehem 13407) Benutzerorientierte Gestaltung interaktiver Systeme Vorgehensweise bei der Gestaltung Einbeziehung vieler Fachpersonen Endbenutzer, Einkäufer, Führungskräfte,, Systemanalytiker,, Programmierer, Marketingfachleute, Grafikdesigner, HCI- Experten, Handbuchautor, Ausbilder, Wartungspersonal Usability-Engineering-Zyklus: Anforderungen aus Nutzungszweck und -kontext erfassen Anforderungen der Benutzergruppen erfassen Gesamtlösungen entwerfen Lösungsentwürfe gegenüber Anforderungen evaluieren Iterieren, bis das Evaluationsziel erreicht ist. schmiedecke15 HCI 46

47 DIN-EN-ISO Software-Ergonomie für Multimedia- Benutzungsschnittstellen Drei Teile Gestaltungsgrundsätze und Rahmenbedingungen Multimedia-Navigation und Steuerung Auswahl und Kombination von Medien Eignungskriterien für das Kommunikationsziel für Wahrnehmung und verständnis für die Exploration für die Benutzungsmotivation schmiedecke15 HCI 47

48 Zeitlos gültig: Shneidermanns Goldene Regeln des Dialogentwurfs 1. Versuche Konsistenz zu erreichen. 2. Biete erfahrenen Benutzern Abkürzungen an. 3. Biete informatives Feedback. 4. Dialoge sollten abgeschlossen sein. 5. Biete einfache Fehlerbehandlung. 6. Biete einfache Rücksetzmöglichkeiten. 7. Unterstütze benutzergesteuerten Dialog. 8. Reduziere die Belastung des Kurzzeitgedächtnisses. schmiedecke15 HCI 48

49 Viele Gesetze, wer setzt sie um? Der Usability-Ingenieur! Übersicht Grundregeln: Grundsätze des Dialogdesigns Informationscodierung Barrierefreiheit Norm 9241 Teil 2 und Teil 110 Mobile Usability schmiedecke15 HCI 49

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden Menschengerechte Arbeitsgestaltung Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010 Menschengerechte Arbeit? Schlecht gestaltete

Mehr

MCK 8 - Gesetze und Normen

MCK 8 - Gesetze und Normen MCK 8 - Gesetze und Normen Überblick BildschArbV und BITV DIN EN ISO 6385, 9241, 14915 Shneidermans "Goldene Regeln" BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2013 Ergonomie per Gesetz? Schlecht gestaltete Arbeit macht

Mehr

HCI 8 Kriterienkataloge zur Interaktionsanalyse

HCI 8 Kriterienkataloge zur Interaktionsanalyse HCI 8 Kriterienkataloge zur Interaktionsanalyse ØHeuristik-Kriterien nach Nielsen ØShneidermans "Goldene Regeln" ØDialogkriterien nach DIN 9142-110 BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2016 Kriterienkataloge Kriterienkataloge

Mehr

HCI-12 - Gesetze und Normen

HCI-12 - Gesetze und Normen HCI-12 - Gesetze und Normen ØÜberblick ØBildschArbV und BITV ØDIN EN ISO 6385, 9241, 14915 ØShneidermans "Goldene Regeln" BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2013 Ergonomie per Gesetz? Schlecht gestaltete Arbeit

Mehr

MCK - 8- Gestaltungsgrundsätze für Dialoge

MCK - 8- Gestaltungsgrundsätze für Dialoge MCK - 8- Gestaltungsgrundsätze für Dialoge Die DIN EN ISO 9241-110 Shneidermans "Goldene Regeln" Ilse Schmiedecke 2008 Richtlinien und Normen im Interaktionsentwurf Normen sind Industriestandards mit den

Mehr

Herzlich Willkommen! World Usability Day Würzburg 2013

Herzlich Willkommen! World Usability Day Würzburg 2013 Herzlich Willkommen! World Usability Day Würzburg 2013 World Usability Day Usability, Human Factors und User Experience ein Weg durch den Dschungel der Begriffe Prof. Dr. Jörn Hurtienne Psychologische

Mehr

Oberseminar Softwareentwicklung

Oberseminar Softwareentwicklung Oberseminar Softwareentwicklung Grundsätze der Dialoggestaltung nach DIN EN 9241 10 Ringo Hapke, IN01 28.04.2005 Inhalt 1. Einführung 2. Grundsätze a)aufgabenangemessenheit b)selbstbeschreibungsfähigkeit

Mehr

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10 4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10 Lernziel: Grenzen des Gestaltungsspielraums bei der Softwaregestaltung kennen und nutzen MCI-2005/1 DIA-Seminar Usability-Engineering, Mai

Mehr

M C. Software-Ergonomie. Vorlesung 12. υ Gestaltungsgrundsätze für interaktive. Systeme. Gestaltungsgrundsätze 1

M C. Software-Ergonomie. Vorlesung 12. υ Gestaltungsgrundsätze für interaktive. Systeme. Gestaltungsgrundsätze 1 Software-Ergonomie Vorlesung 12 υ Gestaltungsgrundsätze für interaktive Systeme Gestaltungsgrundsätze 1 Dialog υ Eine Interaktion zwischen einem Benutzer und einem Dialogsystem, um ein bestimmtes Ziel

Mehr

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Software-Projekt Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2006/07 Überblick I 1 Entwurf von Benutzerschnittstellen

Mehr

Mobile Application Management Mobile Usability Standards & Normen

Mobile Application Management Mobile Usability Standards & Normen Mobile Application Management Mobile Usability Standards & Normen Bruno Borer, BorCon 1 Normen Überblick DIN EN ISO 9241 ISO 9355 DIN EN ISO 11064 Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 5.2) die Erfüllung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. &

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & 17.09.2015 Agenda: - Definition - Rechtsgrundlagen - Bereiche - Wartenausrüstung - Beispiele Definition Ergonomie: Die Wissenschaft von den Leistungsmöglichkeiten

Mehr

Personalisierung und Benutzermodellierung. Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion II Interaktive Systeme

Personalisierung und Benutzermodellierung. Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion II Interaktive Systeme Personalisierung und Benutzermodellierung Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion II Interaktive Systeme Prof. Dr. N. Henze 17. Juli 2006 Inhaltsverzeichnis 7.2 Kriterien Interaktiver Systeme................................

Mehr

Regine Rundnagel: Software-Ergonomie und Benutzungsfreundlichkeit

Regine Rundnagel: Software-Ergonomie und Benutzungsfreundlichkeit Regine Rundnagel: Software-Ergonomie und Benutzungsfreundlichkeit Übersicht Ziel der Software-Ergonomie ist die Anpassung der Eigenschaften von Software an die psychischen Eigenschaften der damit arbeitenden

Mehr

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz Analyse der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung Bildschirmarbeit) für Ausstattung der Schülerfirma (1) Nr. (2) (3) Vorschriften

Mehr

Was ist hier vorgefallen? Ein unerfahrener Benutzer eines Softwaresystems hat ein Problem, welches er nicht selbstständig lösen kann.

Was ist hier vorgefallen? Ein unerfahrener Benutzer eines Softwaresystems hat ein Problem, welches er nicht selbstständig lösen kann. Was ist hier vorgefallen? Ein unerfahrener Benutzer eines Softwaresystems hat ein Problem, welches er nicht selbstständig lösen kann. Moderne Softwaresysteme sollen ihre Anwender bzgl. der Benutzbarkeit

Mehr

IT Projektmanagement. Projektphasen: 1. Analyse

IT Projektmanagement. Projektphasen: 1. Analyse IT Projektmanagement Jede Einführung einer Software-Lösung muss als Projekt verstanden werden. In jedem Fall ist es notwendig einen Projektverantwortlichen zu benennen. Das nachfolgende Beispiel erläutert

Mehr

Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik 1. Semester. 2.1 Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen

Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik 1. Semester. 2.1 Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen 2 Software-Ergonomie 2.1 Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen Gestaltungsziele Gestaltungsebenen 2.2 Rechtliche Anforderungen Bildschirmrichtlinie und Bildschirmarbeitsverordnung Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung

Mehr

Arbeitsschutz und Software Ergonomie

Arbeitsschutz und Software Ergonomie Arbeitsschutz und Software Ergonomie Arbeits- und Gesundheitsschutz Was ist das? Wer darf sich kümmern? Was hat das mit Software zu tun? Softwareergonomie Was ist das? Was hat das mit Arbeitsschutz zu

Mehr

TBS-Netz 1. Forum 2B: Software -Ergonomie. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht:

TBS-Netz 1. Forum 2B: Software -Ergonomie. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht: Forum 2B: Software -Ergonomie Inhaltsübersicht: Was ist Software-Ergonomie? Wie kann schlecht gestaltete Software die Arbeit erschweren? Welche gesetzlichen Vorgaben haben wir, um softwareergonomische

Mehr

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2

Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Gestaltung von Benutzungsschnittstellen 2 VL MMS Wintersemester 2012/13 Professur für Prozessleittechnik

Mehr

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie:

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: Beuth-Hochschule für Technik, Berlin Fachbereich VI Informatik und Medien Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2014 Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie:

Mehr

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Erfolgsfaktor Usability. Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr.

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Erfolgsfaktor Usability. Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr. 6. im Bundespresseamt Erfolgsfaktor Usability Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr. Florian Theißing Nutzerakzeptanz entscheidet über Projekterfolg Befragung von IT-Entscheidern in der Öffentlichen Verwaltung:

Mehr

Lieber Benutzer, liebe Benutzerin,

Lieber Benutzer, liebe Benutzerin, Lieber Benutzer, liebe Benutzerin, dieser Fragebogen dient dazu, Ihre persönliche Einschätzung der Software, mit der Sie täglich arbeiten, zu dokumentieren. Sie können damit beurteilen, wie gut oder schlecht

Mehr

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG)

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG) Gesundheit (WHO-Definition) "Gesundheit bedeutet vollständiges physisches, geistiges und soziales Wohlbefinden und nicht nur Nichtvorhandensein von Krankheiten und physischen Schädigungen." (Quelle: Präambel

Mehr

ISONORM 9241/110 (Langfassung)

ISONORM 9241/110 (Langfassung) ISONORM 9241/110 (Langfassung) Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper und Dipl. Psych. Micael Anft Im Folgenden geht

Mehr

Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12

Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12 Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12 Normen DIN DIN 4543-1: Büro-Arbeitsplätze; Flächen für Aufstellung und Benutzung von Büromöbeln; Sicherheitstechnische Anforderungen,

Mehr

Usability Heuristiken. Foliensatz überarbeitet und ergänzt nach M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion

Usability Heuristiken. Foliensatz überarbeitet und ergänzt nach M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion Usability Heuristiken Foliensatz überarbeitet und ergänzt nach M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion Design Pyramid Aesthetics affective Usability efficient Functionality effective, Renate

Mehr

Software Ergonomie. als Teil des Software Engineerings

Software Ergonomie. als Teil des Software Engineerings Software Ergonomie als Teil des Software Engineerings Prof. Dr. Ing. Markus Dahm Informatik + Software Ergonomie FH Düsseldorf FB Medien Prof. Dr.-Ing. Markus Dahm RWTH Aachen Wer? Elektrotechnik, TI,

Mehr

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint? Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten Was ist mit psychischer Belastung gemeint? Was sind wichtige Faktoren für die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung? Claudia Flake, Dipl.-Arb.-Wiss.,

Mehr

User Interface Guidelines - Möglichkeiten und Grenzen

User Interface Guidelines - Möglichkeiten und Grenzen Folie Titel User Interface Guidelines - Möglichkeiten und Grenzen Ellen Reitmayr relevantive AG World Usability Day Berlin 3. November 2005 www.openusability.org Übersicht 1 Einführung Wozu User Interface

Mehr

Mensch-Maschine-Schnittstellen von interaktiven Systemen

Mensch-Maschine-Schnittstellen von interaktiven Systemen Mensch-Maschine-Schnittstellen von interaktiven Systemen Folie 1 von 21 Teil II: Normativer Rahmen der Benutzeroberflächen von interaktiven Systemen Von der Ergonomie der Mensch-System-Interaktion nach

Mehr

User Interface Guidelines

User Interface Guidelines User Interface Guidelines Von Anna-Lena Goebels und Alexander Fischer Definition Guidelines! eine Sammlung an Empfehlungen nach denen sich Designer und Entwickler von Applikationen speziell für User richten

Mehr

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz Worum geht es? Welche Aufgaben haben BR und PR? Anna Wirth M. A. Martin-Luther-Str. 32 55131 Mainz Seite 1 Ein Modewort und (fast) alle trifft es Seite

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016 Michael Gümbel Perspektive Arbeit & Gesundheit, Hamburg email: guembel@arbeitundgesundheit.de Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 4.8) die Erfüllung

Mehr

TBS-Netz. Forum 1b: Psychische Belastungen. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht:

TBS-Netz. Forum 1b: Psychische Belastungen. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht: Forum 1b: Psychische Belastungen Inhaltsübersicht: Was sind psychische Belastungen? Typische Belastungsfaktoren im Call-Center Gesundheitliche Folgen Betriebliche Ansatzpunkte Persönliche Strategien Eva

Mehr

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz Gesunde Bildschirmarbeitsplätze TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-1 - Negativbeispiel TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-2 - Gesetzliche Grundlagen TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-3

Mehr

Kapitel: 8. Interaktion im Semantic Web Ergonomie nach ISO 9241-110

Kapitel: 8. Interaktion im Semantic Web Ergonomie nach ISO 9241-110 DIN EN 1. Aufgabenangemessenheit 2. Selbstbeschreibungsfähigkeit 3. Steuerbarkeit 4. Erwartungskonformität 5. Fehlertoleranz 6. Individualisierbarkeit 7. Lernförderlichkeit ISO 9241 Relevanz ISO 9241 bietet

Mehr

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung von Wolfgang Laurig Die Begriffe "Belastung" und "Beanspruchung" Eine erste Verwendung der beiden Worte Belastung" und Beanspruchung" mit Hinweisen

Mehr

Aktuelle Vorschriften und Regelungen für Bildschirmarbeitsplätze. Dr. Peter Schäfer

Aktuelle Vorschriften und Regelungen für Bildschirmarbeitsplätze. Dr. Peter Schäfer Aktuelle Vorschriften und Regelungen für Dr. Peter Schäfer Folie 2 Übernahme der Bildschirmarbeitsverordnung in die Entwurf einer Verordnung zur Änderung von Arbeitsschutzverordnungen vom Bundesrat verabschiedet

Mehr

Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung der Usability von Webanwendungen nach DIN EN ISO 9241

Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung der Usability von Webanwendungen nach DIN EN ISO 9241 Fakultät Informatik, Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur Programmierumgebungen & Werkzeuge Verteidigung der Diplomarbeit Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung

Mehr

ÖNORM EN ISO

ÖNORM EN ISO ENTWURF ÖNORM EN ISO 9241-110 Ausgabe: 2004-10-01 Normengruppen A, A2 und Z2 Ident (IDT) mit ISO/DIS 9241-110:2004 (Übersetzung) Ident (IDT) mit pren ISO 9241-110:2004 Ersatz für ÖNORM EN ISO 9241-10:1996-07

Mehr

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin Arbeitswissenschaften und Betriebsorganisation Arbeitsbedingte Gefährdungen der psychischen Gesundheit sind vielfältig: Wann macht Arbeit krank? Wann hält sie gesund? Erkennen und verhindern von psychischen

Mehr

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Eine Einführung Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung 1. Warum das Thema 2. Welche

Mehr

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil: Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik post@jonasrauch.de Mobil: 0170 20 91 723 1 Von der Arbeitssicherheit zum Arbeitsund Gesundheitsschutz Arbeits- und

Mehr

Neue Medien und Verständlichkeit Ein Widerspruch? WITTENSTEIN 1

Neue Medien und Verständlichkeit Ein Widerspruch? WITTENSTEIN 1 Neue Medien und Verständlichkeit Ein Widerspruch? WITTENSTEIN 1 Neue Medien und Verständlichkeit Wer sind wir? Was sind die normativen Anforderungen? Was sind Neue Medien? Wo bleibt die Verständlichkeit?

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Personalversammlung Universität Hildesheim 24. November 2010 1 Psyche (grch.) Hauch, Leben, Seele das seelisch-geistige Leben des Menschen unbewusste und bewusste

Mehr

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach 13.-14.3.2013 Dr. Marlen Cosmar 26.03.2013 Was ist psychische Belastung? (DIN EN ISO

Mehr

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten.

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten. ARBEITSSICHERHEIT Gefährdungsbeurteilung gemäß Arbeitsschutzgesetz n Organisationseinheit (Abteilung / Klinik / Institut): Verantwortliche Leitung: Erstellt durch: Datum: Erstbeurteilung: Ja Nein Letzte

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Fiducia & GAD IT AG Fiduciastraße 20, 76227 Karlsruhe GAD-Straße 2-6, 48163 Münster für die Internetanwendung

Mehr

Arbeitssysteme. Arbeitssystem. Umwelt Klima / Licht. Methode Ablauf. Rohstoffe Input. Aufgabe. Produkt Output. Werkzeug Betriebsmittel.

Arbeitssysteme. Arbeitssystem. Umwelt Klima / Licht. Methode Ablauf. Rohstoffe Input. Aufgabe. Produkt Output. Werkzeug Betriebsmittel. Arbeitssysteme Arbeitssysteme 1 Rohstoffe Input 6 2 Umwelt Klima / Licht Methode Ablauf 3 Aufgabe Arbeitssystem Werkzeug Betriebsmittel 5 Mensch 4 Produkt Output 7 Systemarten System - Arten Soziale Systeme

Mehr

HCI 2. Seminar & Übung SS 2011 / Master Medieninformatik Beuth Hochschule Jan Renz

HCI 2. Seminar & Übung SS 2011 / Master Medieninformatik Beuth Hochschule Jan Renz HCI 2 Seminar & Übung SS 2011 / Master Medieninformatik Beuth Hochschule Jan Renz Über mich Jan Renz Dipl. Medieninformatiker (FH) Seit über fünfzehn Jahren in der Web- und Softwareentwicklung CTO bei

Mehr

1 Anhang 12. Anhang 12: Merkmalsspezifische Minimalanforderungen

1 Anhang 12. Anhang 12: Merkmalsspezifische Minimalanforderungen 1 Anhang 12 Anhang 12: Merkmalsspezifische Minimalanforderungen 2 Anhang 12 1. Physische Anforderungen 1.1 Körpermaße DIN EN 547-3 Sicherheit von Maschinen - Körpermaße des Menschen - Teil 3: Körpermaßdaten

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Bildschirmarbeit in Leitwarten: Untersuchungen zur Umsetzung ergonomischer Gestaltungsanforderungen

Bildschirmarbeit in Leitwarten: Untersuchungen zur Umsetzung ergonomischer Gestaltungsanforderungen Bildschirmarbeit in Leitwarten: Untersuchungen zur Umsetzung ergonomischer Gestaltungsanforderungen Martina Bockelmann Peter Nickel Friedhelm Nachreiner 17. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und

Mehr

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: 1. Nennen Sie eine sinnvolle deutsche Übersetzung des englischen Begriffs Usability.

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: 1. Nennen Sie eine sinnvolle deutsche Übersetzung des englischen Begriffs Usability. Virtuelle Fachhochschule Berlin und Brandenburg Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2013 Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: Datum: - Als einziges Hilfsmittel

Mehr

GESETZE und NORMEN (ÜZ)

GESETZE und NORMEN (ÜZ) Dokument-Nr. Version Gültig ab Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 1.00 01.03.2012 öffentlich 000 8 PLaPB Technisches Planungshandbuch der ASFiNAG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Was macht Benutzerfreundlichkeit von Software-Oberflächen aus

Was macht Benutzerfreundlichkeit von Software-Oberflächen aus Was macht Benutzerfreundlichkeit von Software-Oberflächen aus Johann Olasz M.A. Technik & Dokumentation Zwiefalter Str. 40 72525 Münsingen Tel. 07383-942877 www.technischedok.de 1 Vortrags-Übersicht n

Mehr

Was ist hier vorgefallen? Ein unerfahrener Benutzer eines Softwaresystems hat ein Problem, welches er nicht selbstständig lösen kann.

Was ist hier vorgefallen? Ein unerfahrener Benutzer eines Softwaresystems hat ein Problem, welches er nicht selbstständig lösen kann. Was ist hier vorgefallen? Ein unerfahrener Benutzer eines Softwaresystems hat ein Problem, welches er nicht selbstständig lösen kann. Moderne Softwaresysteme sollen ihre Anwender bzgl. der Benutzbarkeit

Mehr

Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer

Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer 1 Ausgangspunkt Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat beruflichen Stress zu einer der größten Gefahren des 21. Jahrhunderts

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung von psychischen Belastungen

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung von psychischen Belastungen Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung von psychischen Belastungen Universität Ulm 09.10.09 Dipl.-Ing. (FH), M.A. Olaf Schwark Ziele Klärung des Begriffes psychische Belastungen Ermittlung

Mehr

Alexander Glasner Applications Engineer National Instruments Germany GmbH

Alexander Glasner Applications Engineer National Instruments Germany GmbH Fortgeschrittene Benutzeroberflächengestaltung mit NI LabVIEW Alexander Glasner Applications Engineer National Instruments Germany GmbH Agenda Definitionen, Regeln und Vorschläge LabVIEW-Techniken zur

Mehr

Mobile Arbeitswelt 4.0 erste Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Prof. Dr. Jochen Prümper HTW Berlin

Mobile Arbeitswelt 4.0 erste Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Prof. Dr. Jochen Prümper HTW Berlin Mobile Arbeitswelt 4.0 erste Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Prof. Dr. Jochen Prümper HTW Berlin Konferenz: Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 19.09.2016 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Inovacoach Organisation

Mehr

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz Kongress Gute Arbeit Berlin 6. 12. 2006: Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz Rolf Satzer Dipl.- Psychologe Forschung - Beratung - Umsetzung Köln 1 Ziel des Arbeitsschutzgesetzes

Mehr

Benutzungsfreundlichkeit von Software-Oberflächen prüfen

Benutzungsfreundlichkeit von Software-Oberflächen prüfen Benutzungsfreundlichkeit von Software-Oberflächen prüfen gemäß DIN EN ISO 9241 Johann Olasz Joachim Sänger triocheck GbR Starenweg 12 71394 Kernen Tel. 0 73 83 / 94 28 77 vertrieb@triocheck.de www.triocheck.de

Mehr

Beurteilung psychischer Gefährdungen für Ihr Unternehmen

Beurteilung psychischer Gefährdungen für Ihr Unternehmen Beurteilung psychischer Gefährdungen für Ihr Unternehmen Hintergrund - Herausforderung - Angebote ffw GmbH - Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung Allersberger Straße 185 F 90461 Nürnberg

Mehr

Zur ergonomischen Qualität der Gestaltung von Bildschirmarbeit in Leitwarten

Zur ergonomischen Qualität der Gestaltung von Bildschirmarbeit in Leitwarten Zur ergonomischen Qualität der Gestaltung von Bildschirmarbeit in Leitwarten Martina Bockelmann Peter Nickel Friedhelm Nachreiner 58. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Gestaltung

Mehr

Bildschirmarbeitsplätze

Bildschirmarbeitsplätze Bildschirmarbeitsplätze Bildschirm Tastatur und Maus Mobiliar BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010 Bildschirm statt. Welche Berufe und Tätigkeiten sind zu Bildschirm-Berufen geworden? Technisches Zeichnen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach am 08./09. März 2017, Landesverband Südwest der DGUV elisa.feldmann@psychologie.uni-heidelberg.de 06221 547319 www.ao.uni-hd.de

Mehr

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung BildscharbV)

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung BildscharbV) Bildschirmarbeitsverordnung BildScharbV 549-2015 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung BildscharbV) Vom 4. Dezember 1996 (BGBl.

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Westfälische Provinzial Versicherung AG Provinzial-Allee 1 48131 Münster für die Anwendung ProSa, Stand 19.04.2008

Mehr

Ergonomie, mehr als nur die Arbeitsumgebung!

Ergonomie, mehr als nur die Arbeitsumgebung! Ergonomie, mehr als nur die Arbeitsumgebung! 18. Mölnlycke Health Care Surgical Forum am 12./13. Juni 2014 in Köln Angelika Ammann MPH Gesundheits- und Krankenpflegerin Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

World Usability Day 2012 in Stuttgart. Christian Richter

World Usability Day 2012 in Stuttgart. Christian Richter World Usability Day 2012 in Stuttgart Chrian Richter Themen Einführung Rechtliche Aspekte Komponenten der elektronischen Aktenverwaltung Software Bildschirmarbeitsplatz Formular Scanner Ausblick Chrian

Mehr

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004 Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen www.iaw.rwth-aachen.de Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004 Dirk Rösler, Katalin Meszlery

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Die Gefährdungsbeurteilung Warum? - Die Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Quelle: Birte Cordes/GDA Psyche Quelle: Birte Cordes/GDA Psyche Dipl.-Psych. Carolin Amtsfeld 11. Oktober 2016, Unternehmerverband

Mehr

TÜV Thüringen Mit Sicherheit in guten Händen!

TÜV Thüringen Mit Sicherheit in guten Händen! Ergonomie am Arbeitsplatz; Aspekte zu Sicherheit und Gesundheit von Arbeitnehmern Grundlage: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Psychische Belastung und Beanspruchung im Berufsleben: Erkennen

Mehr

Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2011

Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2011 Beuth-Hochschule für Technik Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2011 Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie: Als einziges Hilfsmittel ist ein DIN

Mehr

Arbeitsschutz und Prävention bei mobiler IT-gestützter Arbeit

Arbeitsschutz und Prävention bei mobiler IT-gestützter Arbeit 1. Konferenz Mobilität und Mobile Informationssysteme (MMS 2006) im Rahmen der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2006. Universität Passau, Februar 2006 (nur elektr. verfügbar http://www.gi-mms.de/mms2006/kurzbeitraege/kohn.pdf)

Mehr

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Gesundheit im Unternehmen Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Einstieg in das BGM Diagnose Ist-Analyse / Ausgangssituation Ist-/Soll-Abgleich Evaluation Planung Durchführung und Controlling

Mehr

(Bildschirmarbeitsverordnung - BildschArbV)*)

(Bildschirmarbeitsverordnung - BildschArbV)*) Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung - BildschArbV)*) Vom 4. Dezember 1996 (BGBl. I S. 1841), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz Die gesetzlichen Grundlagen Die Akteure - der Markt Die Wirkungszusammenhänge Die Gefährdungsanalyse - Ein Vorgehensmodell Die Handlungsfelder des Arbeitsschutzes im Bereich psychische Belastungen Die

Mehr

Rückengesundheit fördern durch die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Rückengesundheit fördern durch die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Rückengesundheit fördern durch die psychischer Belastungen KDA-Tagung am 23.9.2013 Michael Gümbel, Sujet GbR Organisationsberatung Typische Zusammenhänge von Rückenerkrankungen + Psyche Die Erkrankung

Mehr

Maria Egly Nahed Chaaban Nahlaa Abeiad. Usability von Mobilen Applikationen

Maria Egly Nahed Chaaban Nahlaa Abeiad. Usability von Mobilen Applikationen Maria Egly Nahed Chaaban Nahlaa Abeiad Usability von Mobilen Applikationen Was ist Usability? Das Ausmaß, in dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden

Mehr

Ganzheitliche Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit

Ganzheitliche Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit Ganzheitliche Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit Ralf Pieper, Prof. Dr. Bergische Universität Wuppertal Institut ASER e.v., Wuppertal Fachzeitschrift

Mehr

Usability Engineering Methoden und Leitsätze zum Entwurf von interaktiver Software

Usability Engineering Methoden und Leitsätze zum Entwurf von interaktiver Software Wi irtsch haftsi inform matik Usability Engineering Methoden und Leitsätze zum Entwurf von interaktiver Software Vortrag im Rahmen des Seminars: Software Management Till Blesik t_bles02@uni-muenster.de

Mehr

Überprüfung der Software-Ergonomie von Jenkins Version 1.580.1

Überprüfung der Software-Ergonomie von Jenkins Version 1.580.1 Überprüfung der Software-Ergonomie von Jenkins Version 1.580.1 Stand: 11.12.2014 Kurzbericht des Test and Integration Center der T-Systems Multimedia Solutions GmbH 1 Zusammenfassung Fazit * Die Begriffe

Mehr

Sie erfahren: Barrierefreie Software für Blinde und Sehbehinderte

Sie erfahren: Barrierefreie Software für Blinde und Sehbehinderte Sie erfahren: Welche Probleme Sehbehinderte und Blinde mit Software haben Welche Hilfen es in Windows gibt Worauf Sie beim Entwickeln/Kaufen von Software achten sollten HINTERGRÜNDE ZUR BARRIEREFREIHEIT

Mehr

... Bitte Namen und Matrikelnummer oben eintragen.

... Bitte Namen und Matrikelnummer oben eintragen. Prof. Dr. Rolf Linn B.Sc. Prüfung Seite 1......... Vorname Nachname Matrikelnummer Bitte Namen und Matrikelnummer oben eintragen. Bitte prüfen Sie die Vollständigkeit: Die Klausur besteht aus den Aufgaben

Mehr

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen Erkenntnisse und Interventionsstrategien im Überblick Mareike Claus Beratungsservice Gesundheitsmanagement Inhalt Arbeit und Gesundheit Altern,

Mehr

Mensch-Computer-Interaktion

Mensch-Computer-Interaktion X.media.press Mensch-Computer-Interaktion Basiswissen für Entwickler und Gestalter von Andreas M Heinecke 2. überarb. u. erw. Aufl. Springer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Marc Irmer (Dipl. (FH) Reha.-Psych., M.A. Wirtsch.-Psych.) Gefährdungsbeurteilung psychischer

Mehr

Modul Ergonomische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen

Modul Ergonomische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen Modul Ergonomische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen Rechtlicher Hintergrund Ergonomische Gestaltungskriterien Prüflisten Anleitungen Anwendung anhand von simulierten und realen Arbeitsplatzszenarien

Mehr

Evaluierung psychischer Belastungen. Rechtliche Grundlagen und Besonderheiten in der Evaluierung

Evaluierung psychischer Belastungen. Rechtliche Grundlagen und Besonderheiten in der Evaluierung Evaluierung psychischer Belastungen Rechtliche Grundlagen und Besonderheiten in der Evaluierung Informationsveranstaltung in Treffen am 24. November 2016 Agenda Was ist eine Evaluierung? Besonderheiten

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Arbeitsbedingungen unter der psychologischen Lupe

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Arbeitsbedingungen unter der psychologischen Lupe Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung Arbeitsbedingungen unter der psychologischen Lupe Dipl.-Psych. Jan Hetmeier, Unfallkasse des Bundes, Wilhelmshaven Definition Psychische Belastung nach DIN Psychische

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung Grundverständnis Psychische Belastungen Betriebliche Praxis, Entscheidungen, Maßnahmen,

Mehr

RV Dialog schöne neue Arbeitswelt

RV Dialog schöne neue Arbeitswelt RV Dialog schöne neue Arbeitswelt Personal- und Betriebsrätekonferenz der Deutschen Rentenversicherung 16. 18.01.2013 in Gladenbach Heute Nachmittag geht s um die Klärung von Begrifflichkeiten Ganzheitlichkeit

Mehr

Die Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken, ergeben sich aus den Arbeitsbedingungen. Diese lassen sich systematisieren nach: - Arbeitsinhalt/Arbeitsaufgabe,

Mehr