Übung Kostenrechnung SS Übung 1 Kostenartenrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung Kostenrechnung SS Übung 1 Kostenartenrechnung"

Transkript

1 Übung Kostenrechnung SS 2016 Übung 1 Kostenartenrechnung

2 Gliederung 1. Wiederholung 2. Übungsaufgaben 3. Quiz Übung Kostenrechnung

3 Erfassung wichtiger Kostenarten In der Praxis unterscheiden Unternehmen verschiedene Kostenarten. Im weiteren Verlauf wird näher auf die Methoden der Erfassung folgender Kostenarten eingegangen: 1 Materialkosten 2 Personalkosten 3 Anlagekosten 4 Weitere Kostenarten Übung Kostenrechnung

4 Bewertungsverfahren Berücksichtigung der Verbrauchsfolge FIFO (First In First Out) LIFO (Last In First Out) Nachträglicher Durchschnittspreis Gleitender Durchschnittspreis Übung Kostenrechnung

5 Abschreibungen Kennzeichnung Gebrauchsgüter Verteilung der Anschaffungskosten bzw. Wiederbeschaffungskosten auf die Nutzungsdauer Ursachen der Abschreibung: Zeitverschleiß/Gebrauchsverschleiß Formen: kalkulatorische Abschreibung, Bilanzabschreibung, steuerliche Abschreibung planmäßige Abschreibung/außerplanmäßige Abschreibung Zwecksetzung Erfassung des Verbrauchs im Hinblick auf das Erfolgsziel in KER auf Basis von historischen Anschaffungs- und Herstellungskosten oder Wiederbeschaffungskosten (Substanzerhaltung) Übung Kostenrechnung

6 Abschreibungen Daten für Abschreibungsberechnung Ausgangsbasis (z.b. Anschaffungswert) Nutzungsdauer Restwert Abschreibungsverlauf Verfahren nach Zeit linear degressiv (geometrisch oder arithmetisch) progressiv nach Leistung Übung Kostenrechnung

7 Übung Kostenrechnung

8 Übung Kostenrechnung

9 Übung Kostenrechnung

10 Übung Kostenrechnung

11 Übung Kostenrechnung

12 Übung Kostenrechnung

13 Übung Kostenrechnung

14 Aufgabe 1.2: Abschreibung in der Kostenrechnung Eine Maschine mit einem Anschaffungswert von ,- besitzt ein voraussichtliches Nutzungspotential von Leistungsstunden. Der Restwert beträgt am Ende der erwarteten Nutzungsdauer von 16 Jahren voraussichtlich ,-. Die Anlage wird bilanziell geometrischdegressiv abgeschrieben. Die kalkulatorische Abschreibung wird dagegen zeit- und leistungsabhängig vorgenommen. a) Nehmen Sie an, Sie würden die Maschine geometrisch-degressiv abschreiben. Wie hoch wäre in dem Fall der Abschreibungsprozentsatz? b) Nehmen Sie an, sie sollen kalkulatorisch eine zeit- und leistungsabhängige Abschreibung vornehmen: Der Zeitabschreibung wird die Hälfte des um den Restwert verminderten Anschaffungswertes zugrunde gelegt. Hierbei kann von einem linearen Abschreibungsverlauf ausgegangen werden. Die andere Hälfte des um den Restwert verminderten Anschaffungswertes wird gemäß der Leistungsinanspruchnahme abgeschrieben. Die Leistungsinanspruchnahme beträgt in den ersten vier Jahren 1.800, 2.200, bzw Stunden. Wie hoch ist die jeweilige Abschreibungsquote bei der zeit- und leistungsabhängig vorgenommenen kalkulatorischen Abschreibung? c) Berechnen Sie die geometrisch-degressiven und die gesamten kalkulatorischen Abschreibungen für die ersten vier Jahre. Wie hoch ist der jeweilige Buchwert zu Beginn des fünften Jahres? d)berechnen Sie die arithmetisch-degressiven (digitalen) Abschreibungen für die ersten vier Jahre. Wie hoch ist der Buchwert zu Beginn des fünften Jahres? e)welche der von Ihnen berechneten Abschreibungsverfahren sollte verwendet werden, wenn der ausgewiesene Gewinn im ersten Jahr möglichst hoch sein soll? Übung Kostenrechnung

15 a) Nehmen Sie an, Sie würden die Maschine geometrisch-degressiv abschreiben. Wie hoch wäre in dem Fall der Abschreibungsprozentsatz? Übung Kostenrechnung

16 b) Nehmen Sie an, sie sollen kalkulatorisch eine zeit- und leistungsabhängige Abschreibung vornehmen: Der Zeitabschreibung wird die Hälfte des um den Restwert verminderten Anschaffungswertes zugrunde gelegt. Hierbei kann von einem linearen Abschreibungsverlauf ausgegangen werden. Die andere Hälfte des um den Restwert verminderten Anschaffungswertes wird gemäß der Leistungsinanspruchnahme abgeschrieben. Die Leistungsinanspruchnahme beträgt in den ersten vier Jahren 1.800, 2.200, bzw Stunden. Wie hoch ist die jeweilige Abschreibungsquote bei der zeit- und leistungsabhängig vorgenommenen kalkulatorischen Abschreibung? Übung Kostenrechnung

17 Übung Kostenrechnung

18 Übung Kostenrechnung

19 c) Berechnen Sie die geometrisch-degressiven und die gesamten kalkulatorischen Abschreibungen für die ersten vier Jahre. Wie hoch ist der jeweilige Buchwert zu Beginn des fünften Jahres? Übung Kostenrechnung

20 Übung Kostenrechnung

21 d) Berechnen Sie die arithmetisch-degressiven (digitalen) Abschreibungen für die ersten vier Jahre. Wie hoch ist der Buchwert zu Beginn des fünften Jahres? Übung Kostenrechnung

22 Übung Kostenrechnung

23 e) Welche der von Ihnen berechneten Abschreibungsverfahren sollte verwendet werden, wenn der ausgewiesene Gewinn im ersten Jahr möglichst hoch sein soll? Übung Kostenrechnung

24 Übung Kostenrechnung

Übung Kostenrechnung SS 2016

Übung Kostenrechnung SS 2016 SS 2016 Übung 1 Kostenartenrechnung Gliederung 1. Wiederholung 2. Übungsaufgaben 3. Quiz Erfassung wichtiger Kostenarten In der Praxis unterscheiden Unternehmen verschiedene Kostenarten. Im weiteren Verlauf

Mehr

Kostenrechnung Sommersemester 2014

Kostenrechnung Sommersemester 2014 Kostenrechnung Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 23.04.2014 Anlagekosten Arten von Anlagekosten Abschreibungen

Mehr

Personalkosten. Technische Universität München

Personalkosten. Technische Universität München Personalkosten Gegenstand der Lohn- und Gehaltsrechnung Erfassung, Berechnung, Buchung und Zahlungsregulierung sämtlicher Lohn- und Gehaltsentgelte Vorbereitung der Verteilung auf Kostenstellen und Kostenträger

Mehr

Wintersemester 2008/2009

Wintersemester 2008/2009 Kosten- und Erlösrechnung Wintersemester 2008/2009 Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Dipl.-Kffr. Carola Hammer Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Technische Universität München (3) Abschreibungen

Mehr

Technische Universität München. Kostenrechnung: Kapitel 5 1. Friedl/Hofmann/Pedell (Vahlen 2013) 2010)

Technische Universität München. Kostenrechnung: Kapitel 5 1. Friedl/Hofmann/Pedell (Vahlen 2013) 2010) Kostenrechnung: Kapitel 5 1 Anlagekosten Arten von Anlagekosten Abschreibungen des Werteverzehrs Zinskosten auf gebundenes Kapital Miet- und Leasingraten Anschaffungsnebenkosten Instandhaltungskosten Kostenrechnung:

Mehr

In der Praxis unterscheiden Unternehmen verschiedene Kostenarten.

In der Praxis unterscheiden Unternehmen verschiedene Kostenarten. 2.3 Erfassung wichtiger Kostenarten In der Praxis unterscheiden Unternehmen verschiedene Kostenarten. Im weiteren Verlauf wird näher auf die Methoden der Erfassung folgender Kostenarten eingegangen: 1

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 15.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Daten

Mehr

Aufgaben: 1) Ausgangskapital: Ein abgezinster Sparbrief wird bei einem Zinssatz von 4,5% nach 7 Jahren zu 1000 Euro zurückgezahlt. Wie lautet der rech

Aufgaben: 1) Ausgangskapital: Ein abgezinster Sparbrief wird bei einem Zinssatz von 4,5% nach 7 Jahren zu 1000 Euro zurückgezahlt. Wie lautet der rech SS 2018 Torsten Schreiber 267 Aufgaben: 1) Ausgangskapital: Ein abgezinster Sparbrief wird bei einem Zinssatz von 4,5% nach 7 Jahren zu 1000 Euro zurückgezahlt. Wie lautet der rechnerische Verkaufspreis?

Mehr

Rechnungswesen I. Tutorium. Teil II Abschreibungen

Rechnungswesen I. Tutorium. Teil II Abschreibungen Rechnungswesen I Tutorium Rechnungswesen I Teil II Abschreibungen REWE I Tutorium 1 sverfahren Sofortabschreibung Lineare Abschreibung Geometrisch degressive Abschreibung arithmetisch degressive Abschreibung

Mehr

Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare

Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare Vermögensgegenstände unterliegen einem Wertverlust: Buchwert zu

Mehr

Materialkosten (1/2) Methoden der Erfassung von Materialkosten

Materialkosten (1/2) Methoden der Erfassung von Materialkosten Materialkosten (1/2) Materialkosten Methoden der Erfassung von Materialkosten Getrennte Mengen- und Preiserfassung Messung von Verbrauchsmengen Einsatzgüterpreise Kosten = Preis Menge Voraussetzung: Getrennte

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II. Betriebsmittel 1. Definition und Arten Definition: Betriebsmittel sind Güter, die sich langfristig im Unternehmen befinden und beim Produktionsprozess genutzt werden. Bilanz: Anlagevermögen unter Sachanlagen

Mehr

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2014

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2014 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2014 Name: Vorname: _Matrikel-Nr.:

Mehr

Kapitel 3 Kostenartenrechnung

Kapitel 3 Kostenartenrechnung Kapitel 3 Kostenartenrechnung Dr. Christian Nitzl Professur für Controlling Frühjahrstrimester 2017 Literaturhinweise Basisliteratur zu diesem Kapitel: Friedl, G./Hofmann, C./Pedell, B. (2013): Kostenrechnung

Mehr

Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen)

Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen) Fr. 41) Nennen und erläutern Sie die wesentlichen Determinanten planmäßiger jährlicher Abschreibungsbeträge! Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen) Abschreibungsvolumen

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Modul BWR1, Teil 1 Semester HS 2007 Klassen UI07b/c Woche Thema Wertberichtigungen

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Modul BWR1, Teil 1 Semester HS 2007 Klassen UI07b/c Woche Thema Wertberichtigungen Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Modul BWR1, Teil 1 Semester HS 2007 Klassen UI07b/c Woche 7 29.10.2007 Thema Wertberichtigungen Wesen der Wertberichtigungen 2 Wertansätze nach OR Art. 960 2. Wertansätze

Mehr

AUFGABE 8 A) Es handelt sich um einen abnutzbaren Vermögensgegenstand des Anlagevermögens Gesetzesgrundlage: 255 Abs. 1 HGB

AUFGABE 8 A) Es handelt sich um einen abnutzbaren Vermögensgegenstand des Anlagevermögens Gesetzesgrundlage: 255 Abs. 1 HGB Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe8-11 AUFGABE 8 A) Es handelt sich um einen abnutzbaren Vermögensgegenstand des Anlagevermögens Gesetzesgrundlage: 255 Abs. 1 HGB Kaufpreis 280000 Rabatt

Mehr

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Wichtiger Hinweis: Diese Probeklausur entspricht zwar in Umfang und Schwierigkeitsgrad dem Niveau der Abschlussklausur für dieses Fach. Allerdings deckt

Mehr

Bilanz und Erfolgsrechnung

Bilanz und Erfolgsrechnung Professor Dr. Dr. h.c. mult. Josef Kloock Bilanz und Erfolgsrechnung 16.5.2009 Übung #9 Ivaylo Izmirev Agenda Abschreibungsmethoden Vorräte Bewertungsvereinfachungsverfahren Hausaufgaben Bilanz und Erfolgsrechnung

Mehr

Lösungshinweise. Materialkosten. (1) Für eine Materialart sind aus der Lagerbuchhaltung die folgenden Daten bekannt: Endbestand lt.

Lösungshinweise. Materialkosten. (1) Für eine Materialart sind aus der Lagerbuchhaltung die folgenden Daten bekannt: Endbestand lt. Lösungshinweise Materialkosten (1) Für eine Materialart sind aus der Lagerbuchhaltung die folgenden Daten bekannt: Anfangsbestand Zugang am 15. Februar Abgang am 18. März Zugang am 16. August Abgang am

Mehr

Aufgabe 4.2: Abschreibungsplan (maximale Aufwandsvorverlagerung)

Aufgabe 4.2: Abschreibungsplan (maximale Aufwandsvorverlagerung) Aufgabe 4.1: Anschaffungskosten Anschaffungspreis 105.000,00 Transport 11.150,00 Skonto - 3.150,00 Bonus - --> Ertrag (GuV) Matr. & Fert. Einzelkosten 5.725,00 Sicherheitsprüfung 1.275,00 Fremdkapitalzinsen

Mehr

4.2 Abschreibungen von Anlagegütern Begriff und Ursachen der Abschreibungen

4.2 Abschreibungen von Anlagegütern Begriff und Ursachen der Abschreibungen 4.2 Abschreibungen von Anlagegütern 4.2.1 Begriff und Ursachen der Abschreibungen Die Abschreibung ist eine Methode zur planmäßigen und außerplanmäßigen Verteilung der Anschaffungsoder Herstellungskosten

Mehr

Aufgaben zu Chapter 5. Aufgaben zu Chapter 6. Quiz: # 1, 4, 10. Practice Questions: # 4, 7 a und b (c: analytische Ermittlung der IZF), 10, 13

Aufgaben zu Chapter 5. Aufgaben zu Chapter 6. Quiz: # 1, 4, 10. Practice Questions: # 4, 7 a und b (c: analytische Ermittlung der IZF), 10, 13 Aufgaben zu Chapter 5 Quiz: # 1, 4, 10 Practice Questions: # 4, 7 a und b (c: analytische Ermittlung der IZF), 10, 13 Challenge Questions: # 1 Aufgaben zu Chapter 6 Quiz: # Practice Questions: # Challenge

Mehr

Fragen aus dem OnlineTED

Fragen aus dem OnlineTED Fragen aus dem OnlineTED Wann führt die lineare Abschreibung dazu, dass im Zeitverlauf steigende Anteile des Restbuchwerts abgeschrieben werden? A Immer B Nie C Nur in der ersten Hälfte des Abschreibungszeitraums

Mehr

Folgebewertung: 1. Planmäßige Abschreibung 2. Außerplanmäßige Abschreibung 3. Zuschreibung. 9. Juni 2009 1

Folgebewertung: 1. Planmäßige Abschreibung 2. Außerplanmäßige Abschreibung 3. Zuschreibung. 9. Juni 2009 1 Folgebewertung: 1. Planmäßige Abschreibung 2. Außerplanmäßige Abschreibung 3. Zuschreibung 9. Juni 2009 1 Planmäßige Abschreibung: Für Vermögensgegenstände des abnutzbaren Anlagevermögens mit einer zeitlich

Mehr

Wiederholung: Kostenstruktur

Wiederholung: Kostenstruktur Wiederholung: Kostenstruktur Bei einer Produktionsmenge von 24.000 Stück betragen die Fixkosten/Stück 10,00. Bei einer Produktionsmenge von 20.000 Stück betragen die Kosten/Stück 47,00. a) Ermitteln Sie

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Abschreibungen. Festhalten einer Wertminderung auf einer Anlage. Wertanpassung. Abschreibungen

Abschreibungen. Festhalten einer Wertminderung auf einer Anlage. Wertanpassung. Abschreibungen Abschreibungen Festhalten einer Wertminderung auf einer Anlage Wertanpassung Abschreibungen einmalig periodisch comptabilité générale John Hess Finnazbuchhaltung 1 Methoden der Buchführung Anschaffungswert

Mehr

arithmetisch-degressiv, progressiv und Kombination von geometrisch.-degressiver und linearer Abschreibung :43:40

arithmetisch-degressiv, progressiv und Kombination von geometrisch.-degressiver und linearer Abschreibung :43:40 Planmäßige Abschreibungen bzw. Afa Abschreibungsprinzip gem. 253 Abs. 2 Satz 1 bis 2 HGB: abnutzbare Vermögensgegenstände des AV planmäßige Abschreibungen Abschreibungsplan zu Beginn der Nutzung Abschreibungssumme:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten-

Mehr

Willkommen zur Übung Excel 2. Grundzüge von Excel Nico Michalak

Willkommen zur Übung Excel 2. Grundzüge von Excel Nico Michalak Willkommen zur Übung Excel 2 Grundzüge von Excel 2010 Nico Michalak Gliederung der Übung Übung 1. Word 1 2. Word 2 3. Excel 1 4. Excel 2 23.06.2011 5. Excel 3 24.06.2011 6. Excel 4 07.07.2011 7. Access

Mehr

4 Spezielle Bilanzelemente

4 Spezielle Bilanzelemente EBDL Bilanzierung 4 Spezielle Bilanzelemente Ziele dieses Kapitels Die unterschiedlichen Arten von Rücklagen und deren Bedeutung kennen lernen Rückstellungen von Rücklagen unterscheiden können und deren

Mehr

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2015

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2015 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2015 Name: Vorname: _Matrikel-Nr.:

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) GuV und Abschreibungen (2009-06-10) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Bilanz

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

5 Abschreibung. 5.1 Grundlagen Abschreibung

5 Abschreibung. 5.1 Grundlagen Abschreibung 142 5 Abschreibung 5 Abschreibung 5.1 Grundlagen Die Verwendung oder Nutzung eines Wirtschaftsgutes (beispielsweise einer Maschine, eines Computers, eines Fahrzeugs oder eines Gebäudes) führt im Lauf der

Mehr

Aufgabe Summe

Aufgabe Summe Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Übungen zur Plankostenrechnung

Übungen zur Plankostenrechnung Übungen zur Plankostenrechnung Aufgabe 1 a) Gesamte Plankosten: 42.000 - Fixkostenanteil 15.000 verbleiben variable Kosten 27.000 bei variablem Kostensatz 18 ergeben sich 27.000 18 1.500 Stück 73,33% (Beschäftigungsgrad)

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.1 1

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.1 1 Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.1 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 010, S. 360 ff. Aufgabe II.1-1 a) Inventurmethode: Anfangsbestand 900 [kg] + Zugänge

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 17/18 Belegnummer: 76007

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 17/18 Belegnummer: 76007 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten-

Mehr

Aufgabe Summe

Aufgabe Summe Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden Rechnungswesen 1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt a) Dispositionsaufgabe b) Legitimationsaufgabe* c) Dokumentationsaufgabe d) Kontrollaufgabe 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben

Mehr

Übungen zur Kostenartenrechnung

Übungen zur Kostenartenrechnung Übungen zur Kostenartenrechnung 2 Die Kostenartenrechnung stellt gemeinhin den Startpunkt jeglicher Kostenrechnung dar und hat als zentrale Aufgabe die wert- und mengenmäßige Erfassung der Kosten. Wesentliche

Mehr

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Abschreibung abnutzbarer Anlagegüter 1 Abschreibungsursachen Abschreibungen auf Sachanlagen Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens verlieren im Zeitablauf

Mehr

Abschreibungen. 1. Aufgabe (2 Punkte)

Abschreibungen. 1. Aufgabe (2 Punkte) 1. Aufgabe (2 Punkte) Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft. Die Marktplatz

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Svenja Lagershausen Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1 Die Betriebsabrechnung Kostenartenrechnung Wesen der Kosten Die Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten ' ' ' ' Die einzelnen

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2016

Übung Kostenrechnung SS 2016 SS 2016 Übung 4 Wiederholung/Kostenträgerrechnung 1. Kostenartenrechnung Aufgaben der Kostenartenrechnung Ermittlung der Istkosten (tatsächlich entstandene Kosten) Gliederung der Kosten nach Arten Grundlage

Mehr

7. Abschreibungen Arten und Verfahren der Abschreibung

7. Abschreibungen Arten und Verfahren der Abschreibung 7. Abschreibungen 7.1. Arten und Verfahren der Abschreibung Die Anlagen der Wasserversorgung sind meist unterirdisch angelegt und haben eine sehr lange Nutzungsdauer. In der laufenden Rechnung wird dieser

Mehr

Bilanz und Erfolgsrechnung

Bilanz und Erfolgsrechnung Professor Dr. Dr. h.c. mult. Josef Kloock Bilanz und Erfolgsrechnung 2.4.2011 Übung # 9 Ivaylo Izmirev Agenda Positionen des Anlagevermögens Anschaffungs- und Herstellungskosten Stufen der Herstellungskosten

Mehr

TäTIGkEITSABSchlUSS FüR den TäTIGkEITS- BEREIch ElEkTRIzITäTSVERTEIlUnG

TäTIGkEITSABSchlUSS FüR den TäTIGkEITS- BEREIch ElEkTRIzITäTSVERTEIlUnG TäTIGkEITSABSchlUSS FüR den TäTIGkEITS- BEREIch ElEkTRIzITäTSVERTEIlUnG I. Allgemeine Angaben Grundsätze, nach denen die Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung den einzelnen Unternehmensaktivitäten

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/cost-accounting/ Kostenanalyse und Kostenartenrechnung Aufgaben und

Mehr

8 9 9 7 5 8 8 6 60 Erreichte Punkte

8 9 9 7 5 8 8 6 60 Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon en und srechnung 1. Problemstellung Das Thema en, speziell bei Gütern des Anlagevermögens, hat in der Betriebswirtschaft von Unternehmen in mehrfacher Hinsicht eine fundamentale

Mehr

J A H R E S B E R I C H T p r o p l a n Transport- und Lagersysteme G m b H. Aschaffenburg

J A H R E S B E R I C H T p r o p l a n Transport- und Lagersysteme G m b H. Aschaffenburg Anlage 4 J A H R E S B E R I C H T 2 0 14 p r o p l a n Transport- und Lagersysteme G m b H Aschaffenburg I. Jahresabschluss 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014 (mit Vergleichswerten des Vorjahres) a) 31.12.14

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN) Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert Kostenrechnung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 7., durchgesehene Auflage FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN

Mehr

Abgrenzung von Auszahlungen, Aufwendungen und Kosten:

Abgrenzung von Auszahlungen, Aufwendungen und Kosten: Abgrenzung von Auszahlungen, Aufwendungen und Kosten: Auszahlungen Erfolgsneutrale Auszahlungen - Tilgung eines Kredits - Kauf eines Gerätes Erfolgswirksame Auszahlungen Aufwendungen Miete Reserveräume,

Mehr

e = Abnahme der Wertberichtigung durch Verkäufe Swiss GAAP FER 18: Sachanlagen 137 Ausweis im Anhang

e = Abnahme der Wertberichtigung durch Verkäufe Swiss GAAP FER 18: Sachanlagen 137 Ausweis im Anhang Swiss GAAP FER 18: Sachanlagen 137 Ausweis im Anhang Der Sachanlagespiegel - ist im Anhang zu zeigen und in Tabellenform darzustellen (FER 18/15). - zeigt die Bestände und die Entwicklung (= Veränderung)

Mehr

Erfassung von Anlagegütern als Zugang oder Vortrag

Erfassung von Anlagegütern als Zugang oder Vortrag Erfassung von Anlagegütern als Zugang oder Vortrag Bereich: ANLAG - Info für Anwender Nr. 2111 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Zugang erfassen 2.2. Vortrag erfassen 3. Details 3.1. Berechnungsvariante

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und

Mehr

Ansätze zur Ermittlung des Kapitalstocks der europäischen Elektrizitätswirtschaft

Ansätze zur Ermittlung des Kapitalstocks der europäischen Elektrizitätswirtschaft 1 Ansätze zur Ermittlung des Kapitalstocks der europäischen Elektrizitätswirtschaft Petra Gsodam, Gerald Feichtinger, Heinz Stigler Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation/TU Graz u

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 3 Sachanlagen Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

Arbeitsblatt. zur Übung 2.3 (1. Sem.).

Arbeitsblatt. zur Übung 2.3 (1. Sem.). 2 Arbeitsblatt zur Übung 2.3 (1. Sem.). Bilanzielle Bewertung von Posten des Anlagevermögens Aufgabe 1: Ermitteln Sie für den nachfolgend beschriebenen Kauf eines Hallen-Portal-Kranes durch den Kaufmann

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Albach Die degressive Abschreibung

Albach Die degressive Abschreibung Albach Die degressive Abschreibung Professor Dr. Horst Albach Die degressive Abschreibung Ist die degressive Abschreibung eine nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen notwendige Abschreibung? Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern. Literatur

Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern. Literatur Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern Literatur Blohm, Hans und Klaus Lüder: Investition. 8. Auflage, München 1995, S. 120-37. 35 Symbolverzeichnis Die Symbole

Mehr

Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln

Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln II. RECHNUNGSWESEN Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln Dazu stehen folgende Bereiche des Rechnungswesens zur Verfügung Finanzbuchführung (FIBU)

Mehr

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage. Seite 1

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage.  Seite 1 Finanzmathematik Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro 1. Auflage von Francesco Grassi www.educationalapps.ch Seite 1 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 3 SYMBOLLISTE...4 FORMELSAMMLUNG... 5 Kap.1 Prozentrechnung...7

Mehr

Folien zur VL. 2.1. Die Kostenartenrechnung Basis im internen Rechnungswesen. VL 2.1. Kostenartenrechnung

Folien zur VL. 2.1. Die Kostenartenrechnung Basis im internen Rechnungswesen. VL 2.1. Kostenartenrechnung Folien zur VL 2.1. Die Kostenartenrechnung Basis im internen Rechnungswesen Gliederung 2. Traditionelle Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Die Kostenartenrechnung Basisrechung im internen

Mehr

Buchführung. Garten- und Landschaftsbau

Buchführung. Garten- und Landschaftsbau Fachschule für Agrarwirtschaft Landshut-Schönbrunn Am Lurzenhof 3 L B4036 Landshut Buchführung 1m Garten- und Landschaftsbau Skript für den Unterrichtsgebrauch Fachrichtung: Garten- und Landschaftsbau

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010 Bilanz Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 A. Anlagevermögen 44.257,59 21.397,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Hinweis: Planmäßige Abschreibungen sind in Übereinstimmung mit 7 EStG vorzunehmen.

Hinweis: Planmäßige Abschreibungen sind in Übereinstimmung mit 7 EStG vorzunehmen. Hinweis: Planmäßige Abschreibungen sind in Übereinstimmung mit 7 EStG vorzunehmen. Aufgabe 1 Ein PKW wurde in 2009 angeschafft. Die Anschaffungskosten betrugen 30.000 Euro. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer

Mehr

Zertifikatslehrgang Fachwirt/in für Reinigungs- und Hygienemanagement (Borgstedt Akademie)

Zertifikatslehrgang Fachwirt/in für Reinigungs- und Hygienemanagement (Borgstedt Akademie) Zertifikatslehrgang Fachwirt/in für Reinigungs- und Hygienemanagement (Borgstedt Akademie) Lehrgangsunterlage Modul 6.2 Kalkulation Maschinenkosten Referent Michael Borgstedt Inhaltsverzeichnis 6.2. Ermittlung

Mehr

Sachanlagen nach IFRS

Sachanlagen nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Sachanlagen nach IFRS Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung von Joachim S Tanski, Sören irchner 1 Auflage Sachanlagen nach IFRS Tanski / irchner schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Gleitender Durchschnitt

Gleitender Durchschnitt 3.01 (1) Gleitender Durchschnitt Datum Zugang Abgang Bestand Menge Preis Wert Menge Preis Wert Menge Preis Wert 01.01. 12.01. 16.01. 24.01. 27.01. 3.01 (2) FIFO (First-in-first-out) Datum Zugang Abgang

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT Organisatorisches Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) (Band 2 S )

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT Organisatorisches Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) (Band 2 S ) HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 27.02.2018 Organisatorisches Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) (Band 2 S. 147 170) 1 ORGANISATORISCHES BETRIEBSÜBERLEITUNGSBOGEN (BÜB) 2 VOLLKOSTENRECHNUNG AUFBAU KOSTENSTELLENRECHNUNG

Mehr

IAS. Übung 3. 16. März 2009. Übung International Accounting FS 09 Übung 3 / 16.03.2009. Seite 1

IAS. Übung 3. 16. März 2009. Übung International Accounting FS 09 Übung 3 / 16.03.2009. Seite 1 IAS Übung 3 16. März 29 Übung International Accounting FS 9 Übung 3 / 16.3.29 Seite 1 Aufgabe 3 (a) Aufgabe 3 (a) Was ist im IAS Regelwerk unter Neubewertung zu verstehen? Übung International Accounting

Mehr

Insbesondere der Werteverzehr des Anlagevermögens

Insbesondere der Werteverzehr des Anlagevermögens Abschreibung Insbesondere der Werteverzehr des Anlagevermögens 1 Abschreibung Im Unternehmen werden Güter gebraucht und verbraucht. Gebraucht wird ein Kopierer, verbraucht wird Toner und Kopierpapier.

Mehr

Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen

Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen Vermögen, welches dazu bestimmt ist, längerfristig im Betrieb zu bleiben. Anlagevermögen, welches erfolgsneutral aktiviert wird und über mehrere Jahre benutzt

Mehr

Reparaturkosten für Maschinen und Geräte

Reparaturkosten für Maschinen und Geräte Reparaturkosten für Maschinen und Geräte # Was sind Maschinenkosten? # Was beeinflusst Reparaturkosten? # Das Modell der KTBL # Alternativen P Anschaffungskosten < Werden über Abschreibung auf Periode

Mehr

Die Saldenbilanz eines Unternehmens für Convenience Produkte (7% MwSt.!!!), weißt Anfang Dezember die folgenden Werte auf:

Die Saldenbilanz eines Unternehmens für Convenience Produkte (7% MwSt.!!!), weißt Anfang Dezember die folgenden Werte auf: Aufgabe 5 Die Saldenbilanz eines Unternehmens für Convenience Produkte (7% MwSt.!!!), weißt Anfang Dezember die folgenden Werte auf: 1200 187.250,00 1248 3.750,00 a) Eingang von 267,50 auf das Bankkonto

Mehr

Testklausur Finanzmathematik / Statistik

Testklausur Finanzmathematik / Statistik Testklausur Finanzmathematik / Statistik Aufgabe - Grundlagen 0 a) Nennen Sie die charakteristische Eigenschaft einer geometrischen Zahlenfolge. b) Für eine geometrische Zahlenfolge seien das Glied a 0

Mehr

Expedition Mittelstand

Expedition Mittelstand Expedition Mittelstand Richtig Abschreiben vom 3D Drucker bis zum Laptop Ingelheim, Donnerstag 14.03.2019 Ralf Nick Steuerberater Agenda 1. Abschreibungen nach Handelsrecht (Bsp. 1+2) 2. Abschreibungen

Mehr

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Abschreibung nach Leistungseinheiten Abschreibung nach Leistungseinheiten Bei beweglichen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Wertminderung eng mit einer schwankenden Leistung zusammenhängt (z. B. gefahrene Kilometer eines Lkws),

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung direkt

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung direkt Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Abschreibung direkt Lösung Verlag: www.rw-v.ch ZBF6 Aufgabe 1 6 a) Schreiben sie die Mobilien (Anschaffungswert CHF 25'000.--) direkt, linear

Mehr

Die Gewinnermittlung eines Industriebetriebes

Die Gewinnermittlung eines Industriebetriebes Ausgangspunkt ist die Gewinnermittlung eines Handelsbetriebes. Hierfür gilt: (1) Gewinn = Umsatz Wareneinsatz übrige Kosten Dabei ist der Wareneinsatz der mit den Anschaffungskosten pro Stück bewertete

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

Abschreibung von Photovoltaikanlagen

Abschreibung von Photovoltaikanlagen Abschreibung von Photovoltaikanlagen I. Grundlagen Eine Photovoltaikanlage ist ein abnutzbares Wirtschaftsgut. Die gewöhnliche Nutzungsdauer einer Photovoltaikanlage beträgt 20 Jahre. Das ergibt sich nicht

Mehr

SS 10 KLR Tutorium Aufgabensammlung Sara Schrimper. Folgende Geschäftsvorfälle treten im Oktober auf. Tragen Sie diese in die Tabelle ein.

SS 10 KLR Tutorium Aufgabensammlung Sara Schrimper. Folgende Geschäftsvorfälle treten im Oktober auf. Tragen Sie diese in die Tabelle ein. Geschäftsvorfälle Aufgabe 1: Folgende Geschäftsvorfälle treten im Oktober auf. Tragen Sie diese in die Tabelle ein. a. Verkauf von Fertigerzeugnissen ab Lager für 3.000 auf Ziel b. Kauf von Rohstoffen

Mehr

Inhalt. vorwort Danksagung Einführung Finanzmathematik Beschaffung Produktion Absatz...

Inhalt. vorwort Danksagung Einführung Finanzmathematik Beschaffung Produktion Absatz... Für Christina Inhalt vorwort... 9 Danksagung... 11 Einführung... 13 1 Finanzmathematik... 15 2 Beschaffung... 35 3 Produktion... 47 4 Absatz... 69 5 Finanzbuchführung... 95 6 Kosten- und Leistungsrechnung...

Mehr

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016 ANLAGE III/1 BLM Betriebs-Liegenschafts-Management GmbH, Wien A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016 I. Allgemeine Erläuterungen Im Jahr 2013 wurde die HV Hotelverwaltungs GmbH rückwirkend

Mehr

Abschreibungen. des Anlagevermögens

Abschreibungen. des Anlagevermögens Abschreibungen des Anlagevermögens Abschreibungen Abschreibungen verteilen die AK auf die geplanten Nutzungsjahre Abschreibungen erfassen die Wertminderung des AV Abschreibungen stellen Aufwand dar gewinnmindernd

Mehr

Arbeitsblatt. Bewertung von Posten des AV in der Bilanz das Anlagegitter

Arbeitsblatt. Bewertung von Posten des AV in der Bilanz das Anlagegitter 2 Arbeitsblatt zur Übung 2.3. Bewertung von Posten des AV in der Bilanz das Anlagegitter Die Aufgaben sollen auf der Basis des Bilanzrechts mit Stand 01.01.2010 bearbeitet werden (d.h. HGB nach den Änderungen

Mehr

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Alle Steuersparmöglichkeiten ausschöpfen... 7 Steuerliche Änderungen 2013... 7 Vorläufige

Mehr

Einführung in die Kostenrechnung

Einführung in die Kostenrechnung Einführung in die Kostenrechnung Dr. Wolfgang Kilger o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Zweite, durchgesehene Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... IX

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... IX 1. Bestandteile der Kostenrechnung... 1 1.1 Kostenartenrechnung... 1 1.1.1 Abschreibungen... 1 1.1.2 Personalkosten... 4 1.1.3 Bestandsbewertung und Zinsen...

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2008 31.12.2007 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 1 1 Sachanlagen 4 4 Finanzanlagen 1.236

Mehr