Tutorium. Rechnungswesen I. Teil I Grundlagen. SS 2010 Johannes Gauernack. tutor-rewe_i@umwelt-campus.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tutorium. Rechnungswesen I. Teil I Grundlagen. SS 2010 Johannes Gauernack. tutor-rewe_i@umwelt-campus.de"

Transkript

1 Rechnungswesen I Tutorium Rechnungswesen I Teil I Grundlagen Johannes Gauernack tutor-rewe_i@umwelt-campus.de REWE I Tutorium 1

2 Grundbegriffe der Kosten und Leistungsrechnung Erträge und Aufwendungen Beide Begriffe sind an die gesetzlichen Bestimmungen des Handels-und Steuerrechts sowie an die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung gebunden. Erträgesind die (meist mit den Einnahmen) bewertete Gütererstellung; sie umfassen alle Erhöhungen des Eigenkapitals. Aufwendungensind der (meist mit den Ausgaben) bewertete Güterverzehr; sie umfassen alle Eigenkapitalminderungen. Die Differenz von Erträgen und Aufwendungen ist der Jahresüberschuss(Jahresfehlbetrag). Auf diesem Basisberechnungssystem beruht der handelsrechtlicher Jahresabschluss. 1 Leistungen und Kosten Leistungensind die bewertete betriebliche Gütererstellung (soweit sie periodenbezogen und ordentlich ist); Kostensind der bewertete betriebliche Güterverzehr (soweit er periodenbezogen und ordentlich ist). Die Differenz von Leistungen und Kosten heißt Betriebsergebnis. Dieses Basisrechnungssystem ist die Grundlage der Kosten-und Leistungsrechnung. 1 1 Kosten-und Leistungsrechnung; WRW Verlag 2006 REWE I Tutorium 2

3 Grundbegriffe der Kosten und Leistungsrechnung Einzahlungen und Auszahlungen Unter dem Begriff liquide Mittel werden Kassenbestände, Bundesbank-und Postbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks zusammengefasst. Als Einzahlungbezeichnet man den Zugang liquider Mittel und als Auszahlungumgekehrt den Abgang liquider Mittel. Die Differenz von Ein-und Auszahlungen wird als Zahlungssaldo (Zahlungsabschluss) bezeichnet. 1 Einnahmen und Ausgaben Einnahmensind Werte von veräußerten Gütern und Ausgabender Wert von zugegangenen Gütern. Die Differenz von Einnahmen und Ausgaben heißt Finanzsaldo. 1 1 Kosten und Leistungsrechnung; WRW Verlag 2006 REWE I Tutorium 3

4 Grundbegriffe der Kosten und Leistungsrechnung Einzahlungen / Auszahlungen= Einnahmen / Ausgaben= Veränderungen der liquiden Mittel (Kassenbestand / Bankbestand) Beispiel: Bezahlung von Briefmarken in bar Veränderungen des Geldvermögens (+/-kurzfr. Schuldenänderungen +/- kurzfr. Forderungsänderungen) Beispiel: Verkauf von Waren auf Rechnung Erträge / Aufwand=Veränderungen des Reinvermögens (EK) +/- Sachvermögensänderungen Beispiel: Abschreibung auf einen PKW (RBW) REWE I Tutorium 4

5 Grundbegriffe der Kosten und Leistungsrechnung Neutraler Aufwand Periodenfremd Betriebsfremd Außerordentlich Aufwand Zweckaufwand = Betrieblicher ordentlicher Aufwand Grundkosten = Aufwandsgleiche Kosten Kalkulatorische Kosten Anderskosten Zusatzkosten Kosten Kosten- und Leistungsrechnung; WRW Verlag 2006 REWE I Tutorium 5

6 Grundbegriffe der Kosten und Leistungsrechnung Entsprechend dieser Unterscheidung der Begriffe Aufwand und Kosten ist eine Unterscheidung der Begriffe Ertrag und Leistung möglich: Die periodenbezogenen, betrieblich ordentlichen Erträge entsprechen den (Grund-) Leistungen; die neutralen Erträge werden in periodenfremde, betriebsfremde und außerordentliche Erträge eingeteilt. 1 1 Kosten-und Leistungsrechnung; WRW Verlag 2006 REWE I Tutorium 6

7 Grundbegriffe der Kosten und Leistungsrechnung Einzelkosten Einzelkostensind Kosten, die einem Kostenträger direkt zugerechnet werden können und auch direkt zugerechnet werden. Direkt zurechenbar sind Kosten, wenn sie durch die Erstellung von Gütern genau einer Kostenträgerart verursacht wurden oder auf die Erstellung von Gütern genau einer Kostenträgerart eingewirkt haben. 1 Gemeinkosten Die Gemeinkostensind die Kosten, die einem Kostenträger nicht direkt zugerechnet werden können oder zwar direkt zugerechnet werden können, jedoch nicht direkt zugerechnet werden. 1 1 Kosten und Leistungsrechnung; WRW Verlag 2006 REWE I Tutorium 7

8 Grundbegriffe der Kosten und Leistungsrechnung Variable Kosten Variable Kosten sind alle Kosten, deren Höhe von der Ausbringungsmenge abhängt. Variable Kosten steigen sehr häufig im gleichen Verhältnis wie die Ausbringungsmenge manchmal jedoch überproportional (progressive Kosten: Arbeitskosten Überstunden) oder unterproportional (degressive Kosten: Rohstoffkosten bei Mengenrabatt). Nur sehr selten sinken sie bei steigender Auslastung (regressive Kosten: Heizkosten in einem Kino). 1 Fixe Kosten Die fixen Kosten sind die bei Veränderung der Ausbringungsmenge konstant bleibenden Kosten. 1 1 Kosten und Leistungsrechnung; WRW Verlag 2006 REWE I Tutorium 8

9 Grundbegriffe der Kosten und Leistungsrechnung Aufgabe 1.1 Geben Sie für folgende Geschäftsvorfälle einer KG an, ob es sich um (1) Kosten, (2) Leistungen, (3) Neutrale Aufwendungen oder (4) Neutrale Erträge handelt! a) Erträge aus der Vermietung einer Werkshalle (4) b) Gewerbesteuerrückzahlung für eines der Vorjahre (4) c) Erträge aus der Erstellung eigener Werkzeuge (2) d) Verbrauch an Blechen für die Produktion (1) e) Grundsteuer für Werkswohnungen (3) f) Inventurverluste an Hilfs- und Betriebsstoffen (Fehlbestand) (3) g) Telefongebühren für die Verkaufsabteilung (1) h) Lohnfortzahlung für erkrankte Arbeiter (1) i) Überschuss durch den Verkauf eines LKW über Buchwert (4) j) Erträge aus dem Verkauf von Abfällen, die bei der Produktion anfielen (2) k) Gewerbesteuervorauszahlungen (1) l) Aufwendungen für die Instandhaltung von Maschinen (Fremdleistung) (1) REWE I Tutorium 9

10 Ökonomische Größenbegriffe Aufgabe 1.2 Prüfen Sie, ob es sich bei den folgenden Kosten jeweils um Einzel-oder Gemeinkosten bzw. um fixe oder variable Kosten handelt. Einzelk. Gemeink. Fixe K. Variable K. Telefonkosten X X (Gg. Flat) X (Takt) Miete für ein Bürogebäude X X Akkordlöhne X X Gehalt eines kaufm. Angestellten X X Kfz-Steuern X X Transportkosten X (1Stk) X(Vers.) Verpackungskosten X(1Stk) X Kosten für den Betriebskindergarten X X Materialeinsatz zur Produktion von Produkt X X X Leasinggebühren für ein Auto X X REWE I Tutorium 10

11 Ökonomische Größenbegriffe Aufgabe 1.4 Geben Sie je ein Beispiel für folgende Kennzahlen: Definitorische Kennzahl Betriebsgewinn = Erlös - Kosten Mathematische Kennzahl ROI = (G/ U) (U / GK) Deterministische Kennzahl Absatzmenge in Abhängigkeit vom Absatzpreis Stochastische Kennzahl Arbeitszufriedenheit in Abhängigkeit von der Arbeitszeit Objektiv hierarchische Kennzahl Immisionswerte Subjektiv hierarchische Kennzahl Umweltkennzahlen wichtiger als Rentabilitätskennzahlen REWE I Tutorium 11

12 Rechengrößen Aufgabe 1.3 Die folgenden Geschäftsvorfälle des Unternehmens U sind mit den richtigen Beträgen in folgendes Schema einzuordnen: Fall Einzahlung Einnahmen Ertrag Leistung Auszahlung Ausgabe Aufwand Kosten a) U nimmt ein langfristiges Bankdarlehen in Höhe von 1 Mio. auf. b) U schreibt eine im Vorjahr für 80 T angeschaffte Maschine linear über 5 Jahre ab. Der Wiederbeschaffungspreis liegt bei 120 T. c) U kauft Rohstoffe für 72 T per Scheck. d) U verkauft Fertigerzeugnisse zu einem Preis von 320 T, der innerhalb des nächsten Monats zu bezahlen ist und der 45 T über dem in der Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung gewählten Wertansatz liegt. e) U führt im Sachanlagevermögen eine Zuschreibung i. H. v. 40 T durch. f) U verkauft eine schon ältere Maschine aus dem Anlagevermögen mit einem Buchwert von 0 für in bar. g) U kauft für 150 T Waren auf Ziel ein. h) U tilgt einen Kontokorrentkredit von 250 T durch Überweisung vom Postgirokonto. REWE I Tutorium 12

13 Rechengrößen Fall Einzahlung a) 1 Mio. Einnahme Ertrag Leistung Auszahlung Ausgabe Aufwand Kosten b) 16 T 24 T c) 72 T 72 T d) 320 T 45 T 45 T e) 40 T f) g) 150 T h) 250 T REWE I Tutorium 13

14 Aufgabe 1.5 Grundlagen Gewinn Die Firma Baustoffe GmbH wurde Anfang 2003 gegründet und wies folgende Entwicklung auf: Jahr Erträge Aufwendungen T /a 45 T /a T /a 55 T /a T /a 65 T /a T /a 110 T /a T /a 80 T /a T /a 70 T /a T /a 65 T /a Im Oktober 2009 wurde das Unternehmen aufgelöst. Ermitteln Sie die Periodengewinne und den Totalgewinn des Unternehmens. REWE I Tutorium 14

15 Gewinn Jahr Erträge Aufwendungen Gewinn T /a 45 T /a 5 T /a T /a 55 T /a 15 T /a T /a 65 T /a 25 T /a T /a 110 T /a 30 T /a T /a 80 T /a 20 T /a T /a 70 T /a -10 T /a T /a 65 T /a -15 T /a Total: 560 T /a 490 T /a 70 T /a REWE I Tutorium 15

16 Kosten Kosten Variabel (beschäftigungsabhängig) fix (zeitabhängig) Degressiv proportional progressiv absolut fix sprungfix REWE I Tutorium 16

17 Ausgaben / Auszahlung / Einnahmen / Einzahlung Aufgabe 1.6 (Olfert / Kostenrechnung 2005) Die Maschinenbau GmbH hat am drei gebrauchte Lastwagen zum Stückpreis von von der Firma Auto-Müller gekauft. Die Lastwagen werden am gleichen Tag geliefert, jedoch erst am von der Maschinenbau GmbH bezahlt. a. In welcher Höhe sind zum und zum Auszahlungen und Ausgaben entstanden? b. In welcher Höhe sind bei der Firma Auto-Müller zum und zum Einzahlung und Einnahmen feststellbar? REWE I Tutorium 17

18 Ausgaben / Auszahlung / Einnahmen / Einzahlung a) Stand vom : Auszahlungen 0 /Mon. + Forderungszugänge 0 /Mon. + Schuldenzugänge /Mon. = Ausgaben /Mon. Stand vom : Auszahlungen /Mon. + Forderungszugänge 0 /Mon. + Schuldenzugänge 0 /Mon. = Ausgaben /Mon. Wie am liegen auch jetzt Ausgaben in Höhe von vor. Allerdings beinhaltet dieser Betrag keine Schulden mehr, da er beglichen worden ist, also zu Auszahlungen geführt hat. REWE I Tutorium 18

19 Ausgaben / Auszahlung / Einnahmen / Einzahlung b) Stand vom : Einzahlungen 0 /Mon. + Forderungszugänge /Mon. + Schuldenabgänge 0 /Mon. = Einnahmen /Mon. Die Einnahmen betragen , sind aber nicht durch einen Geldzugang entstanden, sondern durch einen Zugang an Forderungen. Stand vom : Einzahlungen /Mon. + Forderungszugänge 0 /Mon. + Schuldenabgänge 0 /Mon. = Einnahmen /Mon. Wie am liegen auch jetzt Einnahmen in Höhe von vor. Am sind die Forderungen allerdings durch einen tatsächlichen Geldzufluss ersetzt worden. REWE I Tutorium 19

20 Zeitlohn / Akkordlohn Aufgabe 1.7 (Olfert / Kostenrechnung 2005) (1) Bei der Werkzeug GmbH ist ein Arbeiter im Zeitlohn beschäftigt. Er erhält als Lohn 13 /h. Unter Anlegung der Erkenntnisse des Arbeitsstudiums (REFA) müsste er bei Normalleistung in der Lage sein, stündlich 4 Teile fertig zu stellen, was er bisher auch im Durchschnitt erreichte. In der vergangenen Woche kam er nur auf eine durchschnittliche Arbeitsleistung von 2,7 Teilen pro Stunde. Wie hoch ist der Lohn des Arbeiters für letzte Woche, wenn er 38 Stunden arbeitete? 38 h/wo 13 /h = 494 /Wo (2) Bei welchen Arbeitskräften sollte eher der Zeitlohn (Z) bzw. Akkordlohn (A) verwendet werden? Nachtwächter; Pförtner; Maurer; Fernfahrer; Schleifer; Dreher Z Z A Z A A REWE I Tutorium 20

21 Akkordlohn Aufgabe 1.8 (Olfert / Kostenrechnung 2005) (1) Für Montagearbeiten an Handmixgeräten wird ein Satz von 4,50 pro fertig montiertem Gerät bezahlt. Wie hoch ist der durchschnittliche Stundenlohn eines Arbeiters, wenn er für den Abrechnungszeitraum einer Woche in 38 Stunden 181 Handmixgeräte montiert hat? (2) Die Bearbeitung eines Werkstückes erfordert 20 Minuten, der tarifliche Grundlohn wird mit 14,20 /h angesetzt und ein Akkordzuschlag von 20 % gewährt. Ermitteln Sie: a) Den Grundlohn b) Den Minutenfaktor c) Den Stundenlohn bei 4 in einer Stunde bearbeiteten Werkstücken! REWE I Tutorium 21

22 Akkordlohn Lösung: (1) 181 Stk/Wo 4,50 /Stk 38h/Wo = 21,43 /h (2) Es ergeben sich: a) Grundlohn = 14,20 /h + 0,2 14,20 /h = 17,04 /h 17,04 /h b) Minutenfak tor = = 0,284 /min 60 min/h c) Stundenlohn = 4 Stk/h 20 min/stk 0,284 /min = 22,72 /h REWE I Tutorium 22

23 Elementare Berechnungen Aufgabe 1.9 Die X-GmbH stellt nur ein Produkt her. Im Geschäftsjahr 01 werden von diesem Produkt Stück zu je 75 /Stk produziert und verkauft. Die Fixkosten betragen /a, die variablen Stückkosten 30 /Stk. Die Geschäftsleitung rechnet damit, dass die fixen Kosten im Geschäftsjahr 02 um 25 % und die variablen Stückkosten um 10 % ansteigen. Aufgrund einer Marktanalyse wird ferner davon ausgegangen, dass trotz der geplanten Preiserhöhung von 8 % die Absatzmenge im Geschäftsjahr 02 um 20 % gesteigert werden kann. Berechnen Sie den Periodenerfolg des Jahres 01 und den bei Zugrundelegung der prognostizierten Datenveränderungen zu erwartenden Periodenerfolg des Jahres 02. Ermitteln sie Ferner die voraussichtliche Erfolgsveränderung, die Break-even-Punkte für die Jahre 01 und 02 und stellen Sie fest, ob eine Verlagerung des BEP stattfindet. (Bitte runden Sie auf volle T bzw. Stück ab, falls Sie keine vollen Zahlenwerte errechnet haben.) REWE I Tutorium 23

24 Lösung: Geschäftsjahr 01: Grundlagen Elementare Berechnungen E = p x = 75 /Stk Stk/a = /a K = K v + K f = k v x + K f K = 30 /Stk Stk/a /a = /a /a = /a G = E K = /a /a = /a BEP = K f /(p k v ) = /a / (75 /Stk 30 /Stk) = Stk/a E Erlös p Stückpreis x Stück K Kosten K v variable Kosten / k v variable Kosten pro Stück K f fixe Kosten G Gewinn BEP Break Even Punkt REWE I Tutorium 24

25 Geschäftsjahr 02: X neu = Stk/a 1,2 = Stk/a p neu = 75 /Stk 1,08 = 81 /Stk Grundlagen Elementare Berechnungen K fneu = /a 1,25 = /a k vneu = 30 /Stk 1,1 = 33 /Stk E neu = p neu x neu = 81 /Stk Stk/a = /a K neu = K vneu + K fneu = k vneu x neu + K fneu K neu = 33 /Stk Stk/a /a = /a G neu = E neu K neu = /a /a = /a BEP neu = K fneu / (p neu k v neu ) = /a / (81 /Stk 33 /Stk) = Stk/a Veränderung: G: /a /a = /a BEP: Stk/a Stk/a = 825 Stk/a REWE I Tutorium 25

26 Elementare Berechnungen Aufgabe 1.10 Die X-GmbH stellt nur ein Produkt her. Im Geschäftsjahr 01 werden von diesem Produkt Stück zu je 140 /Stk produziert und verkauft. Die Fixkosten betragen /a, die variablen Stückkosten 88 /Stk. Die Geschäftsleitung rechnet damit, dass die fixen Kosten im Geschäftsjahr 02 um 20 % und die variablen Stückkosten um 25 % ansteigen. Aufgrund einer Marktanalyse wird ferner davon ausgegangen, dass trotz der geplanten Preiserhöhung von 10 % die Absatzmenge im Geschäftsjahr 02 um 25 % gesteigert werden kann. Berechnen Sie den Periodenerfolg des Jahres 01 und den bei Zugrundelegung der prognostizierten Datenveränderungen zu erwartenden Periodenerfolg des Jahres 02. Ermitteln sie ferner die voraussichtliche Erfolgsveränderung, die Break-Even-Punkte für die Jahre 01 und 02 und stellen Sie fest, ob eine Verlagerung des BEP stattfindet. (Bitte runden Sie auf volle T bzw. Stück ab, falls Sie keine vollen Zahlenwerte errechnet haben.) REWE I Tutorium 26

27 Elementare Berechnungen Lösung: Periodenerfolg im Geschäftsjahr 01: /a Periodenerfolg im Geschäftsjahr 02: /a Veränderung des Periodenerfolgs: BEP im Geschäftsjahr 01: BEP im Geschäftsjahr 02: Veränderung des BEP: /a Stk/a Stk/a Stk/a REWE I Tutorium 27

28 Elementare Berechnungen Aufgabe 1.11 Die Schönwetter GmbH ist ein Einproduktunternehmenund produziert ausschließlich Regenschirme. Im Geschäftsjahr 01 wurden 10 T Stk produziert und zu je 20 /Stk verkauft (aufgrund der anhaltenden Schlechtwetterlage war das Lager am Ende von Geschäftsjahr 01 vollständig geräumt). Die variablen Stückkosten betrugen 8 /Stk. Und die gesamten Fixkosten lagen bei 60 T /a. Für das Geschäftsjahr 02 geht die Schönwetter GmbH von folgender Situation aus: Die variablen Stückkosten steigen in Folge höherer Einstandspreise für Rohmaterial um 25%. Die fixen Kosten sinken durch konsequente Anwendung des Lean- Produktionskonzeptes um 5 T /a. Trotz einer Preiserhöhung um 5 % steigt der Absatz wegen erwarteten Dauerregens um 20 %. a) Bestimmen Sie die Periodenerfolge für das Geschäftsjahr 01 und 02! b) Wie hoch ist der BEP im Geschäftsjahr 01 bzw. 02? c) Hat sich der BEP im Geschäftsjahr 02 im Vergleich zum Vorjahr geändert? REWE I Tutorium 28

29 Elementare Berechnungen Lösung: a) Periodenerfolg im Geschäftsjahr 01: /a Periodenerfolg im Geschäftsjahr 02: /a b) BEP im Geschäftsjahr Stk/a BEP im Geschäftsjahr 02: Stk/a c) Hat sich der BEP geändert? Nein REWE I Tutorium 29

30 Aufgabe 1.12 Grundlagen Elementare Berechnungen Die Schlechtwetter GmbH stellt ausschließlich Regenschirme einer bestimmten Spezifikation her. In der hier betrachteten Planperiode können höchstens Regenschirme zu einem Stückpreis von 76 verkauft werden. Gleichzeitig fallen variable Kosten in Höhe von 50 /Stk und Fixkosten von /a an. In dieser Planperiode können maximal Stkproduziert werden, die aufgrund fehlender Lagermöglichkeiten sofort zu verkaufen sind. a) Bestimmen Sie den maximal möglichen Periodengewinn und den BEP. Gehen Sie in Teilaufgabe b) von folgendem Sachverhalt aus: Die variablen Stückkosten sind aufgrund höherer Materialkosten gestiegen. Zudem muss die Schlechtwetter GmbH wegen vertraglicher Vereinbarungen in der Planperiode Regenschirme zu einem Stückpreis von 70 an einen einzelnen Abnehmer liefern. Alle anderen Daten aus dem obigen Aufgabentext gelten unverändert, insbesondere auch die Nachfrage von Regenschirmen zu einem Stückpreis von 76. b) Auf welchen Betrag dürfen die variablen Stückkosten höchstens ansteigen, wenn das gewinnmaximale Produktionsprogramm keine Verluste erzielen soll? REWE I Tutorium 30

31 Elementare Berechnungen Lösung: a) Periodengewinn: Stk/a (76 /Stk 50 /Stk) /a = /a BEP = K f / (P k v ) = /a / (76 /Stk 50 /Stk) = Stk/a b) Gewinn = Erlös Kosten soll 0 ergeben, also: Stk/a (70 /Stk k v ) Stk/a (76 /Stk k v ) /a = 0 Auflösen ergibt: Stk/a k v /a = 0 k v = 67 /Stk REWE I Tutorium 31

1. MENTORIUM (KW44) Aufgabenblatt Grundlegende Begriffe und ihre Abgrenzung

1. MENTORIUM (KW44) Aufgabenblatt Grundlegende Begriffe und ihre Abgrenzung 1. MENTORIUM (KW44) Aufgabenblatt Grundlegende Begriffe und ihre Abgrenzung Aufgabe 1 Erläutern Sie, welche Korrekturen vorzunehmen sind, um von den Einzahlungen/ Auszahlungen zu den Einnahmen/Ausgaben

Mehr

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten. Fragenkatalog Kosten- und Leistungsrechnung 1) Definieren Sie: a) Betriebliches Rechnungswesen --> Das betriebliche Rechnungswesen ist der Überbegriff für die Bilanzrechnung, die Kosten- und Erlösrechnung,

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Um was geht s? Die Plankostenrechnung ist ein Instrument, bei dem zwischen den - am Anfang der Periode - geplanten n/ und den am Ende der Periode

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Grundbegriffe des Rechnungswesen

Grundbegriffe des Rechnungswesen Grundbegriffe des Rechnungswesen Abfluss bzw. Verzehr von Mitteln / Gütern Strömungsgrößen Zufluss bzw. Entstehung von Mitteln / Gütern Bestandsgröße Ebene Auszahlung Einzahlung Kasse bzw. liquide Mittel

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

1 Die Kostenartenrechnung

1 Die Kostenartenrechnung 1 Die Kostenartenrechnung 1.1 Aufgabe der Kostenartenrechnung Aufgabe der Kostenartenrechnung ist es, alle Kosten und Leistungen, die bei der betrieblichen Leistungserstellung entstehen, zu erfassen. 1.2

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00% Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kostenrechnerische Grundbegriffe Fach: Kostenrechnung Rechtsstand:

Mehr

2 Terme 2.1 Einführung

2 Terme 2.1 Einführung 2 Terme 2.1 Einführung In der Fahrschule lernt man zur Berechnung des Bremsweges (in m) folgende Faustregel: Dividiere die Geschwindigkeit (in km h ) durch 10 und multipliziere das Ergebnis mit sich selbst.

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x Aufgabe 21: Inwieweit und mit welchen Beträgen handelt es sich bei den folgenden Geschäftsvorfällen um: - Kosten (Grundkosten bzw. kalkulatorische Kosten) oder - neutralen Aufwand (betriebsfremd, außerordentlich

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen Name: Note: Punkte: von 50 (in %: ) Unterschrift des Lehrers : Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Geodreieck, Lineal Wichtig: Schreiben Sie Ihren Namen oben auf das Klausurblatt und geben Sie dieses

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte Hinweise: Inhalt Auswertungen im Warenverkehr Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Grundlagen der Teilkostenrechnung Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner Achtung: Auch

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument V. JAHRGANG Kennzahlen als Controllinginstrument Aufgaben von Kennzahlen Um einen Überblick über das Unternehmen zu haben, wertet man die vielen Daten aus dem Rechnungswesen mit Hilfe der Kennzahlen aus.

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 05. August 2011 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER: Technik des Rechnungswesen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER Kosten- und Erfolgsrechnung WS 2007/2008 Betriebsüberleitung Sprechstunde: Do, 10:00h 12:00h e-mail: markus.ringhofer@tugraz.at Markus Ringhofer 1 Lehrveranstaltungsübersicht 8 Übungsblöcke zu jeweils

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung MANAGERIAL ACCOUNTING WS 10/11 Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung Aufgabe 4.1: Formen der Periodenerfolgsrechnung Grundsätzlich zwei Hauptkategorien: 1. (Kalkulatorische) Stückerfolgsrechnung: Einfache Subtraktion

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Kostenrechnung Übung

Kostenrechnung Übung Kostenrechnung Übung WS 2003/04 Alexander Marchner Sprechstunde: Do, 10:00h 12:00h email: alexander.marchner@tugraz.at ersten 5 Übungseinheiten Lehrveranstaltungsübersicht 10 Übungsblöcke zu jeweils 2

Mehr

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 5.1 Übungen zu Kauf und Verkauf von Anlagen 5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) Ein Unternehmen kauft einen Firmenwagen (PKW) und die Lieferfirma stellt folgende Rechnung:

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Miete Miete zu hoch! Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 56 Abschreibung r Unternehmerlohn Zinsen Miete Wagnisse Miete 57 Die kalkulatorische Miete 1. Statt der tatsächlich

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Bildungsplan. Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung

Bildungsplan. Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung; Vollund Teilkostenrechnung;

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung Spielanleitung Willkommen beim Spiel Mikro-Eco-Nomy. Bei diesem Spiel geht es darum, dass sich mehrere Spieler in Teams zusammenfinden und ein fiktives Unternehmen führen. Ziel des Spiels Die Spieler der

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 15. Februar 2010 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER:

Mehr

Probeklausur 30.06.2008

Probeklausur 30.06.2008 Seite 1 / 13 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN - Teil Buchführung und 30.06.2008 Seite 2 / 13 Aufgabe 1 Ca. 10 Warenkonto Min. Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebes und handeln mit Motorrollern

Mehr

1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens

1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens 1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens Teilgebiete des Rechnungswesens - externes Rechnungswesen -- Finanzbuchhaltung mit Jahresabschluß - internes Rechnungswesen -- Kosten- und Leistungsrechnung -- Planungsrechnung

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) - Der Geschäftsführer benötigt diese Einrichtungsgegenstände, um seine Arbeit ordnungsgemäß durchführen zu können. Dadurch entstehen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen. Bestimme rechnerisch und grafisch die Lösungsmenge L der folgenden Gleichungssysteme. a) b) c) I. x y I. 5y (x ) 5 II. x y II. x y I. 5y (x ) 5 II.

Mehr

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.2 (Stand 09.2013) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts oder von Teilen

Mehr

Merkblatt. Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes bei vermischten Leistungen und bei Bezahlung nach Akkordlohn

Merkblatt. Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes bei vermischten Leistungen und bei Bezahlung nach Akkordlohn Merkblatt Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes bei vermischten Leistungen und bei Bezahlung nach Akkordlohn Es gibt Leistungen, bei denen es nicht unüblich ist, dass sie zeitlich und räumlich

Mehr

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1. Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.400,- FEK = 400 + 360 + 240 = 1.000,- Fertigung 1: 96.000/80.000 = 120%

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1 Plankostenrechnung, Seite 1 Um was geht s? Bei der Plankostenrechnung geht es darum, herauszufinden, welche Ursachen für Abweichungen zwischen den anfänglich geplanten und den erst später feststellbaren

Mehr

Petra Grabowski. Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH)

Petra Grabowski. Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Lernkontrolle 2 - Begriffsabgrenzung Lösung 1: 1 Nr. 1: Auszahlung, nicht Ausgabe, nicht Aufwand, nicht Kosten Beispiel: Barrückzahlung einer Verbindlichkeit Es liegt keine Ausgabe vor, weil sich das Geldvermögen

Mehr

Kaufmännische Kalkulation

Kaufmännische Kalkulation (Infoblatt) Johnny Stiefletto ist Schuhhändler. Er möchte durchrechnen, um wie viel er ein Paar Sportschuhe verkaufen muss, damit alle seine Kosten gedeckt sind und er auch noch Gewinn erzielen kann. Er

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

BWL Kosten und Leistungsrechnen,

BWL Kosten und Leistungsrechnen, 2008 BWL Kosten und Leistungsrechnen, Gewinn; Deckungsbeitrag; Break Evan Point; Kapazität; Beschäftigungsgrad Markus Meister 27.09.2008 Deckungsbeitrag: KLR Der Deckungsbeitrag (DB) gibt an, welchen Beitrag

Mehr

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Abschreibungen 41.1 Theorie Fachausdrücke im Rechnungswesen Allgemeine Umschreibung Wert zu dem die Verbuchung des Aktivzugangs erfolgt (inkl. Bezugskosten, und

Mehr

Online-Tutorium vom 19.06.2012

Online-Tutorium vom 19.06.2012 Online-Tutorium vom 19.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungshinweise Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Übungsaufgabe Finanzplanung Aufgabe 1: (vgl. Frage

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung VWA RHEIN-NECKAR/BFW DIPLOMSTUDIENGANG BETRIEBSWIRT (VWA) SCHWERPUNKT G ESUNDHEITSMANAGEMENT - und Leistungsrechnung Dozent: Herr Schäfer/Herr Debski Verfasser: Andreas Ohlmann Vorlesungen am: 24.06.2005

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern 1. Aufgabe (a) Welches Ziel verfolgt die Berechnung der optimalen Bestellmenge? (b) In welchen betrieblichen Situationen sollte von der optimalen Bestellmenge abgewichen werden? (c) Nennen und erläutern

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Roadmap. Lernziele TK 25-35

Roadmap. Lernziele TK 25-35 Roadmap Datum Themen Seite 21. April Einführung, Übersicht KK 05-14 30. April artenrechnung KK 15-28 05. Mai stellenrechnung KK 29-36 06. Juni trägerrechnung KK 37-50 06. Juni Kalkulationsmethoden KK 51-56

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100. Vermögenskennzahlen Anlageintensität Anlagenintensität des Anlagevermögens Anlagevermögen X100 Anlageintensität des Anlagevermögens und der Vorräte Anlagevermögen + Vorräte Die Anlageintensität gibt Aufschluss

Mehr