Die vermutete Arbeitsvermittlung ( 1 Abs. 2 AÜG) Inaugural-Dissertation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die vermutete Arbeitsvermittlung ( 1 Abs. 2 AÜG) Inaugural-Dissertation"

Transkript

1 Die vermutete Arbeitsvermittlung ( 1 Abs. 2 AÜG) Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechte durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster vorgelegt von Kerstin Schmidt aus Lohne 2002

2 Erster Berichterstatter: Prof. Dr. Peter Schüren Zweiter Berichterstatter: Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer Dekan: Prof. Dr. Wolfram Timm Tag der mündlichen Prüfung: 18. Juli 2001

3 Berichte aus der Rechtswissenschaft Kerstin Schmidt Die vermutete Arbeitsvermittlung ( 1 Abs. 2 AÜG). D 6 (Diss. Universität Münster (Westfalen)) Shaker Verlag Aachen 2002

4 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Schmidt, Kerstin: Die vermutete Arbeitsvermittlung ( 1 Abs. 2 AÜG) / Kerstin Schmidt. Aachen : Shaker, 2002 (Berichte aus der Rechtswissenschaft) Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2001 ISBN Copyright Shaker Verlag 2002 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN ISSN X Shaker Verlag GmbH Postfach Aachen Telefon: / Telefax: / Internet: info@shaker.de

5 Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 2000/2001 von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster als Dissertation angenommen. Danken möchte ich an erster Stelle Herrn Prof. Dr. Peter Schüren, der die Arbeit angeregt und betreut hat, für seine Förderung und Unterstützung. Herrn Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer danke ich für die Erstellung des Zweitgutachtens. Mein Dank gilt ferner der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, die die Anfertigung dieser Arbeit durch die Gewährung eines Promotionsstipendiums finanziell gefördert hat. Durch ihre persönliche Unterstützung haben viele Menschen zur Entstehung dieser Arbeit beigetragen. Besonders hervorheben möchte ich jedoch meine Mutter Johanna Schmidt sowie meinen Lebensgefährten Jörg Olbrich, die mir durch ihr Verständnis und ihren Zuspruch sehr geholfen haben. Ihnen ist diese Arbeit gewidmet. Münster, im Februar 2002 Kerstin Schmidt

6

7 Literaturverzeichnis Alternativkommentar Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Band 1: Art. 1 bis 20 GG Neuwied 1984 (zit.: AK-Bearbeiter, GG, Art. Rz.) Ambs, Friedrich (u.a.) Gemeinschaftskommentar zum Arbeitsförderungsgesetz (GK-AFG) Loseblatt, Stand Mai 1998 Neuwied 1994 (zit.: GK-AFG/Bearbeiter, Rz.) Bader, Peter Das Arbeitsförderungsreformgesetz AuR 1997, S. 381 ff. Bastong, Karlheinz Wiedereingliederung über Zeitarbeit ArbGeb. 1998, Heft 4, S. 284 f. Bauer, Dietmar Unterbrechungszeitraum und Umfang der erlaubten Mehrfachüberlassung nach dem Arbeitnehmer-Überlassungsgesetz Kritische Bemerkungen zu Schubel, Beschäftigungsförderungsgesetz und Arbeitnehmerüberlassung, BB 1985, S ff (1608) BB 1986, S ff. Bauer, Dietmar Entleiher-Begriff und Umfang der erlaubten Mehrfachüberlassung nach dem AÜG BB 1990, S ff. I

8 Bauer, Dietmar Zum Nebeneinander erlaubter Arbeitnehmerüberlassung und erlaubter Arbeitsvermittlung NZA 1995, S. 203 ff. Baumbach, Adolf/ Zivilprozeßordnung Lauterbach, Wolfgang/ 58. Auflage, München 2000 Albers, Jan/ (zit.: Bearbeiter in Baumbach/ Hartmann, Peter Lauterbach/Albers/Hartmann, ZPO, Rz.) Becker, Friedrich Anmerkung zu BSG v AP Nr. 9 zu 37 AVAVG Becker, Friedrich Zur Abgrenzung zwischen der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung und unerlaubter privater Arbeitsvermittlung SGb. 1977, S. 435 ff. Becker, Friedrich Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte beim drittbezogenen Personaleinsatz AuR 1982, S. 369 ff. Becker, Friedrich/ Zeitarbeit Kreikebaum, Hartmut 2. Auflage, Wiesbaden 1982 (zit.: Becker/Kreikebaum, S.) Becker, Friedrich/ Wulfgramm, Jörg Kommentar zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz 3. Auflage, Neuwied 1985 (zit.: Becker/Wulfgramm, Art. Rz.) II

9 Brors, Christiane Haftung des Verleihers und des Entleihers aus dem Arbeitnehmerüberlassungsvertrag WiVerw 1996, S. 229 ff. Bückle, Bodo Beschäftigung von Leiharbeitnehmern ohne Arbeitserlaubnis Neuere Rechtsprechung der Strafgerichte zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz BB 1981, S ff. Butterweck, Christoph Die Liberalisierung der Arbeitsvermittlung Diss., Münster 1998 Däubler, Wolfgang/ BetrVG Kittner, Michael/ Betriebsverfassungsgesetz Klebe, Thomas (Hrsg.) 7. Auflage, Frankfurt a. M (zit.: Bearbeiter in DKK, BetrVG, Rz.) Debus, Norbert Leiharbeit das Geschäft mit der Ware Arbeitskraft Marburg 1982 Degenhart, Christoph Staatsrecht I 13. Auflage, Heidelberg 1997 Diebold, Annemarie/ Schüren, Peter Sozialversicherung bei Arbeitnehmerüberlassung NZS 1994, S. 241 ff. und S. 296 ff. (Fortsetzung) III

10 Dieterich, Thomas/ Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht Hanau, Peter/ München 1998 Schaub, Günter (Hrsg.) (zit.: ErfKomm/Bearbeiter, Rz.) Düwell, Franz Josef Gesetzliche Änderungen im Recht der Arbeitnehmerüberlassung AiB 1996, S. 576 ff. Düwell, Franz Josef Änderungen des AÜG durch das Arbeitsförderungs-Reformgesetz BB 1997, S. 46 ff. Düwell, Franz Josef Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung Abbau beschäftigungshemmender Vorschriften AuA 1997, S. 253 ff. Düwell, Franz Josef Besprechung von Ulber, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz BB 1999, Heft 3, S. X Engelbrecht, Georg Die Abgrenzung der Arbeitnehmerüberlassung von der Arbeitsvermittlung Diss., Hamburg 1979 Erman, Walter Handkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch 1. Band ( BGB) 9. Auflage, Münster 1993 (zit.: Erman/Bearbeiter, BGB, Rz.) IV

11 Fabricius, Fritz/ Betriebsverfassungsgesetz Kraft, Alfons/ Gemeinschaftskommentar Wiese, Günther/ Bd. I: 1 73 mit Wahlordnungen Kreutz, Peter/ 6. Auflage, Neuwied 1997 Oetker, Hartmut (zit.: GK-BetrVG/Bearbeiter, Rz.) Feuerborn, Andreas/ Hamann, Wolfgang Liberalisierung der Arbeitnehmerüberlassung durch das Arbeitsförderungs-Reformgesetz BB 1997, S ff. Fickinger, Nico Mehr Chancen für Zeitarbeit FAZ v , S. 19 Fitting, Karl/ Betriebsverfassungsgesetz Kaiser, Heinrich/ 20. Auflage, München 2000 Heither, Friedrich/ (zit.: Fitting/Kaiser/Heither/Engels, Engels, Gerd BetrVG, Rz.) Franßen, Everhard/ Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) Haesen, Wilfried Loseblatt, Stand September 1973 Karlsruhe 1974 (zit.: Franßen/Haesen, Art. Rz.) Friedhofen, Peter/ Weber, Ulrich Rechtsprobleme des befristeten Arbeitsvertrages nach Art. 1 1 des Beschäftigungsförderungsgesetzes NZA 1985, S. 337 ff. Friese, Gudrun Personal-Leasing in Theorie und Praxis Ein Vergleich BB 1981, S ff. V

12 Gagel, Alexander (Hrsg.) SGB III Arbeitsförderung - Loseblatt, Stand 1. Juli 1999 München 1999 (zit.: Gagel/Bearbeiter, SGB III, Rz.) Gaul, Björn Arbeitnehmerüberlassung im Konzern Anmerkung zu ArbG Köln v BB 1996, S f. Gaul, Björn Reformgesetz zum Arbeitsförderungsgesetz NJW 1997, S ff. Gesterkamp, Thomas Arbeitsvermittlung privatisiert Mitbestimmung 1994, Heft 9, S. 8 f. Gick, Dietmar Gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung zwischen Verbot und Neugestaltung Diss., Berlin 1984 Gitter, Wolfgang Anmerkung zu BAG v SAE 1991, S. 155 ff. Groeger, Axel Arbeitsrechtliche Aspekte des neuen Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes DB 1998, S. 470 ff. Grünberger, Johannes Beschäftigungsförderungsgesetz 1994 NJW 1994, S ff. VI

13 Hamann, Wolfgang Erkennungsmerkmale illegaler Arbeitnehmerüberlassung in Form von Scheindienst- und Scheinwerkverträgen Diss., Münster 1995 Hamann, Wolfgang Die Neuregelung der Arbeitsvermittlung NZS 1995, S. 244 ff. Hamann, Wolfgang Privatisierung der Arbeitsvermittlung und Arbeitnehmerüberlassung NZS 1995, S. 493 ff. Hamann, Wolfgang Fiktion eines Arbeitsverhältnisses zum Entleiher bei vermuteter Arbeitsvermittlung nach dem Arbeitsförderungs-Reformgesetz 1997 BB 1999, S ff. Hantl-Unthan, Ursula AR-Blattei SD 1100 (Leiharbeit) Loseblatt, Stand Februar 1997 Hantl-Unthan, Ursula AR-Blattei SD 1840 (Zeitarbeit) Loseblatt, Stand Dezember 1998 Hempel, Frank Das Spannungsverhältnis zwischen dem sozialen Schutz der Arbeitnehmer und den wirtschaftlichen Interessen der Verleiher und der Entleiher bei der Arbeitnehmerüberlassung Berlin 1975 VII

14 Hess, Harald/ Kommentar zum Betriebsverfassungs- Schlochauer, Ursula/ gesetz Glaubitz, Werner 5. Auflage, Neuwied 1997 (zit.: Bearbeiter in Hess/Schlochauer/Glaubitz, BetrVG, Rz.) Hoß, Axel/ Lohr, Martin Befristete Arbeitsverhältnisse MDR 1998, S. 313 ff. Immenga, Ulrich Rechtsfolgen unzulässiger Leiharbeitsverhältnisse BB 1972, S. 805 ff. Jauernig, Othmar (Hrsg.) Bürgerliches Gesetzbuch 9. Auflage, München 1999 (zit.: Jauernig/Bearbeiter, BGB, Rz.) Kadel, Peter/ Koppert, Wolfgang Der Einsatz von Leiharbeitnehmern unter rechtlichen und personalpolitischen Aspekten BB 1990, S ff. Kania, Thomas Überlassung von Maschinen mit Bedienungspersonal NZA 1994, S. 871 ff. Kastleiner, Erwin Leiharbeit Krebsgeschwür in unserer Gesellschaft SozSich. 1981, S. 138 ff. VIII

15 Kaufmann, Stephanie Arbeitnehmerüberlassung: Allgemeiner Überblick und Auswirkungen der Reform auf die betriebliche Praxis Köln 1998 Kindereit, Lothar Probleme des Leiharbeitsverhältnisses RdA 1971, S. 207 ff. Köllmann, Jens Gemeinnützige Arbeitnehmerüberlassung - Zeitarbeit als Integrationschance KND Nr /1996, S. 2 f. Konzen, Horst Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts im Jahre 1977 ZfA 1978, S. 451 ff. Konzen, Horst Arbeitsrechtliche Drittbeziehungen Gedanken über Grundlagen und Wirkungen der gespaltenen Arbeitgeberstellung ZfA 1982, S. 259 ff. Krebs Anmerkung zu BAG v AP Nr. 4 zu 35 AVAVG Kremhelmer, Hans Neues Arbeitsrecht (NA), Teil G Loseblatt, Stand Februar 1990 München 1990 Krüger, Manfred Verbot der Leiharbeit Gewerkschaftsforderung und Grundgesetz Köln 1986 IX

16 Krüger, Manfred Ungeschützte Beschäftigungsverhältnisse Fremdfirmenarbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats AiB 1998, S. 621 ff. Larenz, Karl Methodenlehre der Rechtswissenschaft 6. Auflage, Berlin 1991 Wolfgang Leinemann (Hrsg.) Kasseler Handbuch zum Arbeitsrecht Band 2: Besondere Arbeitsverhältnisse und Arbeitsverhältnisse mit besonderem Schutz, Kollektives Arbeitsrecht, arbeitsgerichtliche Verfahren, neue Bundesländer, Europarecht 1. Auflage, Neuwied Auflage, Neuwied 2000 (zit.: KassHB-Bearbeiter, Ordnungszahl Rz.) Leitner, Ulrich Arbeitnehmerüberlassung in der Grauzone zwischen Legalität und Illegalität Diss., Bayreuth 1990 Spardorf 1990 Liebscher, Brigitta Anmerkung zu ArbG Köln v BB 1996, S. 801 f. Lorenz, Martin/ Schwedes, Rolf Das Beschäftigungsförderungsgesetz DB 1985, S ff. X

17 Louven, Klaus Die juristische Bewältigung des Umbaues des Sozialstaates SGb. 1998, S. 507 ff. Marschall, Dieter Flexiblere Arbeitnehmerüberlassung BABl. 7-8/1997, S. 26 f. Marschner, Andreas Die neuen Regelungen zur privaten Arbeitsvermittlung DB 1994, S f. Marschner, Andreas Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Arbeitgebers bei der Nichtabführung von Arbeitnehmerbeiträgen zur Sozialversicherung DB 1996, S f. Mayer, Udo/ Paasch, Ulrich Arbeitnehmer 2. Klasse Leiharbeitsverbot und Beschäftigungspraxis im Baugewerbe Düsseldorf 1986 Mayer, Udo Anmerkung zu BAG v AiB 1994, S. 60 Mayer, Udo Anmerkung zu LAG Köln v AiB 2000, S. 56 f. Mayer-Maly, Theo Das Leiharbeitsverhältnis ZfA 1972, S. 1 ff. XI

18 Meine, Hartmut/ Schwitzer, Helga Der EXPO-Tarifvertrag Tarifliche Regelung der Arbeitnehmerüberlassung während der Weltausstellung EXPO 2000 WSI-Mitt. 1999, S. 482 ff. Menting, Erich Probleme und Perspektiven der Arbeitnehmerüberlassung Diss., Köln 1993 Möller-Lücking, Norbert Gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung Neuordnung oder Verbot? Das Arbeitsrecht der Gegenwart, Band 11 (1974), 55 ff. (zit.: Möller-Lücking, ArbRdGw 1974, 55, Seite) Moritz, Klaus Anmerkung zu BAG v AP Nr. 9 zu 103 BetrVG 1972 Münchner Handbuch zum Arbeitsrecht Band 1: Individualarbeitsrecht I 2. Auflage, München 2000 Band 2: Individualarbeitsrecht II 2. Auflage, München 2000 (zit.: MünchArbR-Bearbeiter, Rz.) Mummenhoff, Winfried Arbeitnehmerüberlassung bei Freigabe der Arbeitsvermittlung DB 1992, S ff. Niebler, Michael/ Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Ein Biebl, Josef/ Leitfaden für die betriebliche Praxis Ulrich, Annette Berlin 1996 XII

19 Niesel, Klaus (Hrsg.) Sozialgesetzbuch, Arbeitsförderung - SGB III - München 1998 (zit.: Niesel/Bearbeiter, SGB III, Rz.) Palandt, Otto Bürgerliches Gesetzbuch 59. Auflage, München 2000 (zit.: Palandt-Bearbeiter, Rz.) Plander, Harro Flucht aus dem Normalarbeitsverhältnis: An den Betriebs- und Personalräten vorbei? Baden-Baden 1990 (zit.: Plander, Normalarbeitsverhältnis, Rz. ) Postler, Markus Rechtsfragen der Neuregelung der Arbeitnehmerüberlassung, insbesondere zur Zulässigkeit der Kettenbefristung NZA 1999, S. 179 f. Preis, Ulrich/ Gotthardt, Michael Schriftformerfordernis für Kündigungen, Aufhebungsverträge und Befristungen nach 623 BGB NZA 2000, S. 348 ff. Ramm, Thilo Die Aufspaltung der Arbeitgeberfunktionen (Leiharbeitsverhältnis, mittelbares Arbeitsverhältnis, Arbeitnehmerüberlassung und Gesamthafenarbeitsverhältnis) ZfA 1973, S. 263 ff. XIII

20 Ramm, Thilo Eine Kritik des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes DB 1973, S ff. Ratayczak, Jürgen Anmerkung zu LAG Baden- Württemberg v AiB 1997, S. 600 ff. Richardi, Reinhard Wahlberechtigung und Wählbarkeit zum Betriebsrat im Konzern NZA 1987, S. 145 ff. Richardi, Reinhard Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung 7. Auflage, München 1998 Richardi, Reinhard/ Annuß, Georg Der neue 623 BGB Eine Falle im Arbeitsrecht? NJW 2000, S ff. Rolfs, Christian Die Entwicklung des arbeitsrechtlichen Schrifttums im Jahre 1998 ZfA 1999, S. 403 ff. Rolfs, Christian Schriftform für Kündigungen und Beschleunigung des arbeitsgerichtlichen Verfahrens NJW 2000, S ff. Rosenstein, Sabine Die Abgrenzung der Arbeitnehmerüberlassung vom Fremdfirmeneinsatz aufgrund Dienst- oder Werkvertrags Diss., Konstanz 1997 XIV

21 Sahl, Karl-Heinz/ Bachner, Michael Die Neuregelung der Arbeitnehmerüberlassung im Baugewerbe NZA 1994, S ff. Sandmann, Georg/ Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Marschall, Dieter Loseblatt, Stand Februar 2000 (zit.: Sandmann/Marschall, Art. Rz.) Schaub, Günter Arbeitsrechts-Handbuch 9. Auflage, München 2000 Schaub, Günter Flexibilisierung des Personaleinsatzes BB 1998, S ff. Schmitt, Jochem Anmerkung zu BAG v SAE 2000, S. 23 ff. Schubel, Hans-Dietrich/ Engelbrecht, Georg Kommentar zum Gesetz über die gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung, Heidelberg 1973 (zit.: Schubel/Engelbrecht, Art. Rz. ) Schubel, Hans-Dietrich Beschäftigungsförderungsgesetz und Arbeitnehmerüberlassung BB 1985, S ff. Schubel, Hans-Dietrich Entleiher-Begriff und Mehrfachüberlassung nach dem AÜG- Eine Erwiderung zu D. Bauer, BB 1990, S BB 1990, S XV

22 Schüren, Peter Arbeitnehmerüberlassungsgesetz München 1994 (zit.: Schüren, Rz.) Schüren, Peter Das Synchronisationsverbot bei der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung Aus: Arbeitsrecht in der Bewährung, Festschrift für Otto Rudolf Kissel, 1994, S ff. (zit.: Schüren, FS Kissel, 1037, Seite) Schüren, Peter Gesetzlich fingiertes Arbeitsverhältnis zum Entleiher trotz Überlassungserlaubnis Synchronisationsverbot, vermutete Arbeitsvermittlung und die Folgen WiVerw 1996, S. 245 ff. Schwitzer, Helga Tarifvertrag zum Weltausstellung EXPO 2000 AuR 1999, S. 341 f. Seggern, von, Burkhard Verfassungsrechtliche Grenzen des Sozialabbaus SozSich. 1996, S. 367 ff. Stege, Dieter/ Betriebsverfassungsgesetz Weinspach, F.K. 8. Auflage, Köln 1999 Steinbach, Michael Gefährdung der Arbeitnehmer durch Leiharbeit WSI-Mitt. 1980, S. 263 ff. XVI

23 Thomas, Heinz/ Zivilprozeßordnung Putzo, Hans 22. Auflage, München 1999 Ulber, Jürgen Rechtliche Grenzen des Einsatzes von betriebsfremden Arbeitnehmern und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats AuR 1982, S. 54 ff. Ulber, Jürgen Anm. zu BAG v AiB 1989, S. 223 f. Ulber, Jürgen AÜG: Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und Arbeitnehmerentsendegesetz Frankfurt a.m (zit.: Ulber, Rz.) Urban, Sandra Anmerkung zu BAG v AP Nr. 1 zu 13 AÜG Venrooy, van, Gerd J. Anmerkung zu BAG v AP Nr. 14 zu 1 AÜG Vial, Michael/ Illegale Beschäftigung Walzel, Werner Stuttgart 1989 Vogelsang, Annette Zeitarbeit Ausbeutung und Sprungbrett? Mitbestimmung 1999, Heft 8, 43 ff. XVII

24 Wagner, Stefanie Rechtsverhältnisse der nichtgewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung unter besonderer Berücksichtigung der langfristigen nichtgewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung Diss., Bonn 1996 Walwei, Ulrich Liberalisierung der Arbeitsvermittlung in Deutschland Staatswissenschaften und Staatspraxis, 1994, S. 439 ff. Walwei, Ulrich Normal-Arbeitsverhältnis in Bewegung Mitbestimmung 1999, Heft 11, S. 12 ff. Weiss, Manfred/ Handbuch des Arbeits- und Sozialrechts Gagel, Alexander Baden-Baden 1993 Loseblatt, Stand 12/1999 (zit.: Weiss/Gagel-Bearbeiter, Rz.) Wiedemann, Herbert Anmerkung zu BAG v AP Nr. 1 zu 611 BGB Arbeitgebergruppe Wolf, Roland Zeitarbeit Erheblicher Zuwachs an Arbeitsplätzen Kurznachrichtendienst (KND) Nr /1999, S. 1 Wolf, Roland Arbeitsmarkt - Zeitarbeit mit Stellenplus Kurznachrichtendienst (KND) Nr. 58/1999, S. 3 XVIII

25 Wolf, Roland Zeitarbeit Ein Motor für mehr Beschäftigung ArbGeb. 2000, Heft 3, S. 30 ff. Worpenberg, Stephan Die konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung Diss., Frankfurt 1993 Wrede, Beatrice Anmerkung zu ArbG Köln v DB 1996, S f. Zander, Ingo Job-Nomaden auf dem Weg in die geregelte Arbeitswelt Mitbestimmung 1999, Heft 11, S. 38 ff. Ziemann, Werner Anm. zu den Entscheidungen des BAG v , 7 ABR 62/87 und 7 ABR 21/88 AuR 1990, S. 58 ff. XIX

26 XX

27 Gliederung Seite 1: Einleitung...1 A. Einführung und Problemstellung...1 B. Begriffsbestimmungen...5 C. Entwicklung und Bedeutung der Arbeitnehmerüberlassung in der Bundesrepublik Deutschland...7 I. Allgemeine Entwicklung der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung bis zur Schaffung des AÜG Verbot der Arbeitnehmerüberlassung als Form der illegalen Arbeitsvermittlung Freigabe der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung und Abgrenzung zur Arbeitsvermittlung Ausweitung der Arbeitnehmerüberlassung...8 II. Zahlenmäßige Entwicklung der Arbeitnehmerüberlassung nach Inkrafttreten des AÜG...9 D. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland...11 I. Ausgangsbedingungen...11 II. Wirtschaftliche Rahmenvoraussetzungen heute...12 III. Derzeitige Arbeitsmarktbedingungen Wandel der gesetzgeberischen Zielsetzung am Beispiel der Höchstüberlassungsdauer Gemeinnützige Arbeitnehmerüberlassung...17 IV. Geänderte gewerkschaftliche Position...18 E. Zielsetzungen des AÜG damals und heute : Entwicklung des 1 Abs. 2 AÜG...22 A. Historisch-genetischer Überblick...22 I. Gesetzgeberische Zielvorgaben bei 1 Abs. 2 AÜG...22 II. Nachträgliche Änderungen der Norm...23 B. Kritische Würdigung von 1 Abs. 2 AÜG...23 XXI

28 I. Sachliche Verortung der Vorschrift...24 II. Widerlegbarkeit...24 III. Verknüpfung von Arbeitnehmerüberlassung und Arbeitsvermittlung...25 IV. Verweis auf 3 Abs. 1 AÜG...26 V. Schlußfolgerung : Die Ausgestaltung des 1 Abs. 2 AÜG als Vermutung...29 A. Rechtsqualität...29 B. Reichweite der Vermutung...30 I. Erstreckung auf die nichtgewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung Abgrenzung von gewerbsmäßiger und nichtgewerbsmäßiger Arbeitnehmerüberlassung Anwendbarkeit des 1 Abs. 2 AÜG auf die nichtgewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung...31 II. Grenzen des Anwendungsbereichs Tatbestandliche Arbeitnehmerüberlassung Insbesondere: Konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung Vorrang spezialgesetzlicher Regelungen : Die Vermutungstatbestände im einzelnen...37 A. Abschließende Regelung der Vermutungstatbestände...37 I. Fallgruppen des 1 Abs. 2 AÜG...37 II. Begrenzte Tragweite der abschließenden Regelung...38 III. Ausdehnung der Vermutungswirkung auf 11 Abs. 4 AÜG...39 B. Zuordnung der Vermutungstatbestände...40 C. Nichtübernahme der üblichen Arbeitgeberpflichten, 1 Abs. 2 i.v.m. 3 Abs. 1 Nr. 1 und 2 AÜG...41 I. Bestimmung der üblichen Arbeitgeberpflichten Fehlen der erforderlichen Zuverlässigkeit, 3 Abs. 1 Nr. 1 AÜG...42 XXII

29 2. Gestaltung der Betriebsorganisation, 3 Abs. 1 Nr. 2 AÜG Abschließende Bestimmung der üblichen Arbeitgeberpflichten...45 II. Nichtübernahme...46 III. Nichtübernahme einzelner Arbeitgeberpflichten...46 D. Nichtübernahme des Arbeitgeberrisikos, 3 Abs. 1 Nr. 3 bis 5 AÜG...48 I. Tragung des Arbeitgeberrisikos und Synchronisationsverbot...48 II. Die Tatbestände im einzelnen Wiederholte Befristung des Leiharbeitsverhältnisses, 3 Abs. 1 Nr. 3 AÜG...50 a) Die Befristung des Leiharbeitsverhältnisses vor der Reform...50 b) Änderung des 3 Abs. 1 Nr. 3 AÜG durch das AFRG...52 aa) Erstmalige Befristung ohne sachlichen Grund...52 (1) Keine Geltung des BeschFG...53 (2) Kritik an der Freigabe der Erstbefristung...55 bb) Wiederholte Befristung bei sachlichem Grund.in der Person des Leiharbeitnehmers...56 cc) Wiederholte Befristung ohne sachlichen Grund bei unmittelbarem Anschlußvertrag (1) Zahlenmäßige Beschränkung der Kettenarbeitsverträge...58 (2) Ausweitung der Ausnahmevorschrift...59 c) Schriftformerfordernis, 623 BGB...60 d) Geltendmachung einer unwirksamen Befristung e) Zwischenergebnis...61 XXIII

30 2. Wiederholte Wiedereinstellung nach Kündigung, 3 Abs. 1 Nr. 4 AÜG...62 a) Unzulässige Wiedereinstellung vor der AÜG- Reform...62 b) Neuregelung des 3 Abs. 1 Nr. 4 AÜG durch das AFRG...63 aa) Geltung des KSchG und daraus erwachsende Grenzen der Kündigungsmöglichkeit bb) Umgehungsmöglichkeiten durch Kombination von 3 Abs. 1 Nr. 3 und 4 AÜG...65 c) Schriftformerfordernis, 623 BGB Wiederholte erstmalige Synchronisation, 3 Abs. 1 Nr. 5 AÜG...66 a) Das Verbot der zeitlichen Deckungsgleichheit vor der Reform...67 b) Rechtslage nach Neufassung der Vorschrift...68 III. Zwischenergebnis...69 E. Überschreitung der zwölfmonatigen Überlassungshöchstdauer, 3 Abs. 1 Nr. 6 AÜG...70 I. Entleiherbegriff in 3 Abs. 1 Nr. 6 AÜG...71 II. Keine Schiebungsverträge, 3 Abs. 1 Nr. 6, 2. Hs. AÜG...73 III. Umgehung der Höchstüberlassungsdauer durch rollierende Systeme...74 IV. Arbeitsplatz- oder arbeitnehmerbezogene Anwendung der Vorschrift...76 V. Starre Höchsteinsatzgrenze : Die Widerlegung der Vermittlungsvermutung...78 A. Widerlegbarkeit bei gewerbsmäßiger und nichtgewerbsmäßiger Arbeitnehmerüberlassung...78 I. Meinungsstand...78 II. Stellungnahme...79 B. Widerlegung der einzelnen Vermutungstatbestände...81 XXIV

31 I. Widerlegung bei Nichtübernahme der üblichen Arbeitgeberpflichten...81 II. Widerlegung bei Nichtübernahme des Arbeitgeberrisikos...82 III. Widerlegung bei Überschreitung der Höchstüberlassungsdauer Zur Widerlegung geeignete Tatsachenvorträge...83 a) Widerlegung durch nachweisliche Übernahme von Arbeitgeberpflichten und -risiko...83 b) Keine Besetzung von Dauerarbeitsplätzen...85 aa) Nichtgewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung...85 bb) Gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung c) Kumulatives Vorliegen der Voraussetzungen Zwischenergebnis...88 C. Widerlegung durch den Entleiher : Rechtsfolgen der vermuteten Arbeitsvermittlung bei Nichtwiderlegung der Vermutung...91 A. Exkurs: Das Verhältnis von vermuteter Arbeitsvermittlung und echter Arbeitsvermittlung vor Inkrafttreten des AFRG...91 I. Die Rechtslage vor Wegfall des Arbeitsvermittlungsmonopols Ausgestaltung und Zielsetzung des Arbeitsvermittlungsmonopols Rechtsfolgen von echter und vermuteter Arbeitsvermittlung...93 a) Echte private Arbeitsvermittlung...93 b) Vermutete Arbeitsvermittlung...95 c) Zwischenergebnis...96 II. Die Rechtslage nach Freigabe der privaten Arbeitsvermittlung und vor Wegfall des 13 AÜG a. F Legalisierung der privaten Arbeitsvermittlung...97 XXV

32 2. Konsequenzen für die echte und die vermutete Arbeitsvermittlung...98 a) Nebeneinander von Arbeitsvermittlung und Arbeitnehmerüberlassung...98 b) Konsequenzen für die echte private Arbeitsvermittlung...99 c) Probleme im Bereich der vermuteten Arbeitsvermittlung durch Nichtanpassung des 13 AÜG a. F aa) Verleiher ohne Vermittlungserlaubnis..100 bb) Verleiher mit Vermittlungserlaubnis d) Zwischenergebnis B. Fiktion eines Arbeitsverhältnisses zum Entleiher auch nach Inkrafttreten des AFRG? I. Meinungsstand Verfassungswidrigkeit des Art. 63 Nr. 9 AFRG Analoge Anwendung des 10 AÜG im Bereich der vermuteten Arbeitsvermittlung Herleitung der Fiktionswirkung aus 1 Abs. 2 AÜG Kein fingiertes Arbeitsverhältnis zum Entleiher nach Wegfall des 13 AÜG a. F II. Eigene Lösung Regelungstechnik und Wortlaut des 1 Abs. 2 AÜG Systematische Einordnung des 1 Abs. 2 AÜG Teleologische Wertung Entstehungsgeschichte des 1 Abs. 2 AÜG Kein unverhältnismäßiger Eingriff in Entleiherrechte Bisherige Funktion des 13 AÜG a. F III. Zwischenergebnis C. Verhältnis von echter und vermuteter Arbeitsvermittlung heute I. Auswirkungen des AFRG auf die echte private Arbeitsvermittlung II. Überlassungs- und Vermittlungserlaubnis und deren Auswirkungen auf die vermutete Arbeitsvermittlung XXVI

33 1. Rechtslage bei vorhandener Überlassungs- und Vermittlungserlaubnis Rechtslage bei vorhandener Überlassungserlaubnis und fehlender Vermittlungserlaubnis Rechtslage bei fehlender Überlassungserlaubnis Zwischenergebnis D. Zeitpunkt des Fiktionseintritts I. Meinungsstand II. Eigener Ansatz Fiktionseintritt bei 3 Abs. 1 Nr. 1 und 2 AÜG Fiktionseintritt bei 3 Abs. 1 Nr. 3 bis 5 AÜG Differenzierende Behandlung des Fiktionseintritts bei 3 Abs. 1 Nr. 6 AÜG Ergebnis E. Auswirkungen der vermuteten Arbeitsvermittlung auf das Leiharbeitsverhältnis I. Meinungsstand und praktische Auswirkungen Ende des Leiharbeitsverhältnisses mit Eintritt der Fiktionswirkung Fortbestand des Leiharbeitsverhältnisses und Entstehung eines Doppelarbeitsverhältnisses II. Stellungnahme Keine Vergleichbarkeit mit 10 AÜG Keine Kollisionslage bei Annahme eines Doppelarbeitsverhältnisses Keine Nichtigkeit des Leiharbeitsverhältnisses gem. 134 BGB Schutz der Grundrechte des Leiharbeitnehmers Übereinstimmung mit 9 Nr. 2 und 3 AÜG Befristung des fingierten Arbeitsverhältnisses Situation im Mischbetrieb Kein Widerspruch zur Dogmatik der Arbeitnehmerüberlassung III. Zwischenergebnis XXVII

34 IV. Abwicklung des Doppelarbeitsverhältnisses Ausgangssituation bei der vermuteten Arbeitsvermittlung a) Inhaltliche Ausgestaltung des fingierten Arbeitsverhältnisses, 10 Abs. 1 S. 2 bis 5 AÜG analog..137 b) Keine Identität der Arbeitsverhältnisse Gesamtschuldnerschaft von Verleiher und Entleiher bei sich deckenden Leistungspflichten a) Voraussetzungen der Gesamtschuld gem. 421 BGB b) Konsequenzen für die Abwicklung des Doppelarbeitsverhältnisses Sozialversicherungsrechtliche Problemstellungen a) Anwendbarkeit von 28 e Abs. 2 SGB IV (analog) b) Vorliegen eines Gesamtschuldverhältnisses hinsichtlich der Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge c) Abhängigkeit der Zahlungsverpflichtung von der Vergütungszahlung d) Zwischenergebnis Betriebsverfassungsrechtliche Stellung des Leiharbeitnehmers bei der vermuteten Arbeitsvermittlung a) Zugehörigkeit zum Entleiher- und Verleiherbetrieb b) Einzelfragen aa) Aktives und passives Wahlrecht bb) Beteiligungsrechte des Verleiher- und Entleiherbetriebsrates c) Zwischenergebnis F. Konsequenzen für den Arbeitnehmerüberlassungsvertrag und Regreßmöglichkeiten des Entleihers I. Auswirkungen der Vermittlungsvermutung auf den Arbeitnehmerüberlassungsvertrag XXVIII

35 1. Meinungsstand Eigene Lösung a) Festlegung des Verbotsgesetzes b) Nichtigkeit des Arbeitnehmerüberlassungsvertrags c) Zwischenergebnis d) Bereicherungsrechtliche Abwicklung des nichtigen Arbeitnehmerüberlassungsvertrags aa) Ansprüche des Verleihers gegen den Entleiher (1) Wertersatz für die erbrachte Arbeitsleistung des Leiharbeitnehmers.158 (2) Rückforderung der an den Leiharbeitnehmer gezahlten Vergütung bb) Ansprüche des Entleihers gegen den Verleiher cc) Zwischenergebnis II. Regreßansprüche des Entleihers gegen den Verleiher Schadenersatzansprüche des Entleihers gegen den Verleiher wegen des fingierten Arbeitsverhältnisses a) Schadenersatzansprüche des Entleihers bei nichtigem Arbeitnehmerüberlassungsvertrag b) Schadenersatzansprüche bei wirksamem Überlassungsverhältnis Ausgleichsanspruch des Entleihers gegen den Verleiher aus 426 Abs. 1 S. 1 BGB III. Regreßanspruch des Verleihers gegen den Entleiher aus 426 Abs. 1 S. 1 BGB G. Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Folgen der vermuteten Arbeitsvermittlung I. Mögliche straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Folgen auf Seiten des Verleihers Ordnungswidrigkeiten XXIX

36 II. 2. Strafbarkeit des Verleihers Mögliche straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Folgen auf Entleiherseite Ordnungswidrigkeiten Strafbarkeit des Entleihers : Zusammenfassung der Ergebnisse XXX

I. Rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung des Fremdpersonaleinsatzes 7

I. Rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung des Fremdpersonaleinsatzes 7 Gliederung 1 EINLEITUNG 7 I. Rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung des Fremdpersonaleinsatzes 7 II. Ziel und Vorgehensweise 12 2 RECHTUCHE GESTALTUNGSFORMEN DES FREMDPERSONALEINSATZES 14 I. Einzelne

Mehr

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Ein Leitfaden für die betriebliche Praxis von Dr. Michael Niebler Leitender Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales Dr. Josef Biebl Richter

Mehr

Die Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland

Die Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland Wirtschaft Andre Herkendell Die Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland Studienarbeit Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Wirtschaftswissenschaften I Studiengang Wirtschaftsrecht André Herkendell

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. University of Applied Sciences

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin University of Applied Sciences Fachbereich 3 - Wirtschaftswissenschaften I - Studiengang Wirtschaftsrecht Diplomarbeit Thema: Aktuelle Probleme der Arbeitnehmerüberlassung

Mehr

Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei der Beschäftigung von Leiharbeitnehmern nach neuem Recht

Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei der Beschäftigung von Leiharbeitnehmern nach neuem Recht Ariane Loof Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei der Beschäftigung von Leiharbeitnehmern nach neuem Recht RHOMBOS-VERLAG BERLIN 1 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem. 1948 Abs. 1 BGB Inaugural-Dissertation zur Erlangung der juristischen Doktorwürde dem Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität

Mehr

DIE BETRIEBS- VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG GEWERBSMÄSSIG ÜBERLASSENER ARBEITNEHMER

DIE BETRIEBS- VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG GEWERBSMÄSSIG ÜBERLASSENER ARBEITNEHMER MICHAEL ERDLENBRUCH DIE BETRIEBS- VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG GEWERBSMÄSSIG ÜBERLASSENER ARBEITNEHMER PETER LANG FrankfurtamMain Berlin Bern New York Paris Wien Inhaltsverzeichnis Einführung 1 Erster

Mehr

Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen Verbotsgesetze, bei denen der Gesetzeszweck nicht die Nichtigkeit des Rechtsgeschäftes nach 134 BGB erfordert.

Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen Verbotsgesetze, bei denen der Gesetzeszweck nicht die Nichtigkeit des Rechtsgeschäftes nach 134 BGB erfordert. Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen Verbotsgesetze, bei denen der Gesetzeszweck nicht die Nichtigkeit des Rechtsgeschäftes nach 134 BGB erfordert. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11. Abkürzungsverzeichis Einleitung 21

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11. Abkürzungsverzeichis Einleitung 21 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichis 17 1 Einleitung 21 A. Beschäftigungsförderung durch Arbeitnehmerüberlassung 21 B. Statistische Entwicklung der Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland

Mehr

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte der Juristischen Fakultät der Universität

Mehr

Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit -

Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit - Die Bedeutung des Pflegezeitgesetzes für die arbeitsrechtliche Praxis - Entgeltfortzahlung, Urlaub und Teilzeitarbeit - Bachelorarbeit vorgelegt von Nadine Giersiepen Angefertigt für die Bachelorprüfung

Mehr

Die rechtliche Stellung und die Rechtsfähigkeit des Betriebsrats

Die rechtliche Stellung und die Rechtsfähigkeit des Betriebsrats Die rechtliche Stellung und die Rechtsfähigkeit des Betriebsrats Inaugural-Dissertation Zur Erlangung der Würde eines doctor iuris der Juristischen Fakultät der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsarztes von Dr. Christian Ehrich CFM C.F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei der Beschaftigung von Leiharbeitnehmern nach neuem Recht. Inaugural-Dissertation

Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei der Beschaftigung von Leiharbeitnehmern nach neuem Recht. Inaugural-Dissertation Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei der Beschaftigung von Leiharbeitnehmern nach neuem Recht Inaugural-Dissertation Zur Erlangung des Grades der Doktorin des Rechts am Fachbereich Rechtswissenschaft

Mehr

Thüsing Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Thüsing Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Thüsing Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Kommentar Herausgegeben von Dr. Gregor Thüsing, LL. M. o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Bearbeiter:

Mehr

3 RECHTLICHE STRUKTUR DER ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 7

3 RECHTLICHE STRUKTUR DER ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 7 I Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis IV 1 EINLEITUNG 1 A. Gegenstand der Untersuchung 2 B. Gang der Untersuchung 3 2 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 4 A. Echte und unechte Leiharbeit 4 B. Illegale Arbeitnehmerüberlassung

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Dirk Bartels Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Versetzungen auf die Wirksamkeit der arbeitsvertraglichen Gestaltungsform unter besonderer Berücksichtigung der Änderungskündigung PETER LANG Europäischer

Mehr

Arbeitgeberähnliche Pflichten des Dritten in arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen

Arbeitgeberähnliche Pflichten des Dritten in arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen Arbeits- und Sozialrecht 144 Arbeitgeberähnliche Pflichten des Dritten in arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen Unter besonderer Berücksichtigung der Entgeltzahlung und des Kündigungsschutzes Bearbeitet

Mehr

Einzelfragen zur Novellierung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes

Einzelfragen zur Novellierung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes Einzelfragen zur Novellierung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 25. August 2016 Fachbereich:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Allgemeines... 1 1.1 EntwicklungderGesetzgebung... 2 1.2 ErstegesetzlicheRegelungen(Verbot)... 2 1.3 Die Grundsatzurteile

Mehr

Die Teilarbeitsfahigkeit aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht

Die Teilarbeitsfahigkeit aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht Christian Zwade Die Teilarbeitsfahigkeit aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht Theorie und Forschung, Bd. 357 Rechtswissenschaften, Bd. 27 S. Roderer Verlag, Regensburg 1995 IV INHALTSVERZEICHNIS A.

Mehr

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0 ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0 Arbeitnehmerüberlassung 2.0 2 - Zum 01.04.2017 treten zahlreiche Änderungen zur Arbeitnehmerüberlassung in Kraft. - Wichtige Aspekte sind: Keine Scheinwerkverträge

Mehr

Die Expansion der Leiharbeit - Bewertung und rechtliche Konsequenzen

Die Expansion der Leiharbeit - Bewertung und rechtliche Konsequenzen Die Expansion der Leiharbeit - Bewertung und rechtliche Konsequenzen Die Reform der Arbeitnehmerüberlassung durch das Erste Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" Inaugural-Dissertation zur

Mehr

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis. Flexibilität im Arbeitsverhältnis Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis von Maren Pelzner, LL.M. Eur., Bonn Albrecht Scheddler, Bonn Dr. Harald Widlak, Berlin /Teilzeit ^

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis... XXXIII Einleitung... 1

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis... XXXIII Einleitung... 1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis... XXXIII Einleitung... 1 1. Teil: Der Fremdpersonaleinsatz und das Individualarbeitsrecht...11 1. Abschnitt: Fremdpersonaleinsatz - Die

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit von Ralf Roesner Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh,

Mehr

Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet

Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer Hohen Rechtswissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Datenschutzrechtliche Probleme beim Outsourcing Inaugural-Dissertation

Datenschutzrechtliche Probleme beim Outsourcing Inaugural-Dissertation Datenschutzrechtliche Probleme beim Outsourcing Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechte durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis V VII VII XVII 1. Allgemeines 1 1.1 Entwicklung der Gesetzgebung 2 1.2 Erste gesetzliche Regelungen (Verbot) 2 1.3

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts 1. Grundlagen des Arbeitsrechts a) Rechtsquellen b) Der Anwendungsbereich des Arbeitsrechts 2. Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses 3. Kündigungsschutz 4. Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis

Mehr

Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Betriebsänderungen

Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Betriebsänderungen Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Betriebsänderungen Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg vorgelegt von Rechtsanwalt

Mehr

9. Tübinger Arbeitsrechtstag. Die gestiegene Personalverantwortung des Betriebsrats bei Leiharbeit und Fremdpersonaleinsatz

9. Tübinger Arbeitsrechtstag. Die gestiegene Personalverantwortung des Betriebsrats bei Leiharbeit und Fremdpersonaleinsatz 9. Tübinger Arbeitsrechtstag Die gestiegene Personalverantwortung des Betriebsrats bei Leiharbeit und Fremdpersonaleinsatz Dr. Eberhard Natter Präsident des s Baden-Württemberg 03.04.2014 Dr. Eberhard

Mehr

Der vertragliche Ausschluß der ordentlichen Kündigung

Der vertragliche Ausschluß der ordentlichen Kündigung Der vertragliche Ausschluß der ordentlichen Kündigung Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer Hohen Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vorgelegt von Nike Kristina

Mehr

Die Regulierung der Arbeitnehmerüberlassung. Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht

Die Regulierung der Arbeitnehmerüberlassung. Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 58 Eva Albers Die Regulierung der Arbeitnehmerüberlassung in Frankreich Mit Bezug auf das deutsche Recht und die europäische Richtlinie Nomos Studien

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Vorlesung Arbeitsrecht. Vorbemerkung. Hilfsmittel Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2004 Vorlesung Arbeitsrecht Vorbemerkung Hilfsmittel Gesetzestexte: Nipperdey, Arbeitsrecht - Loseblattsammlung dtv-arbeitsgesetze mit Einführung von Richardi;

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

Haushaltsmittel als sachlicher Befristungsgrund nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz

Haushaltsmittel als sachlicher Befristungsgrund nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz Haushaltsmittel als sachlicher Befristungsgrund nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz Bachelorarbeit vorgelegt von Daniel Markus Dietrich Angefertigt für den schriftlichen Teil der Bachelorprüfung im

Mehr

Die betriebsbedingte Änderungskündigung

Die betriebsbedingte Änderungskündigung Die betriebsbedingte Änderungskündigung Die betriebsbedingte Änderungskündigung Mittel oder Hindernis bei der Umsetzung freier unternehmerischer Entscheidungen? Christoph Betz ISBN 978-3-86653-065-2 Die

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Arbeitszeitverringerung und -verlängerung unter Beachtung des Teilzeitund Befristungsgesetzes

Die Arbeitszeitverringerung und -verlängerung unter Beachtung des Teilzeitund Befristungsgesetzes Jana Henning Die Arbeitszeitverringerung und -verlängerung unter Beachtung des Teilzeitund Befristungsgesetzes Diplomica Verlag Jana Henning Die Arbeitszeitverringerung und -verlängerung unter Beachtung

Mehr

Lukas Lehmann. Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH

Lukas Lehmann. Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH Lukas Lehmann Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2010 VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Anna Wilde. Arbeitnehmerüberlassung im Binnenmarkt. Nomos

Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Anna Wilde. Arbeitnehmerüberlassung im Binnenmarkt. Nomos Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 62 Anna Wilde Arbeitnehmerüberlassung im Binnenmarkt Nomos Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Henssler,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

EU-Recht in Verwaltung und Wirtschaft

EU-Recht in Verwaltung und Wirtschaft Berichte aus der Rechtswissenschaft Stephan Freiberg EU-Recht in Verwaltung und Wirtschaft Die Diskurstheorie als Erklärungsmuster für die Wirkungen des EU-Rechts und als Beitrag zur Lösung der Wirtschafts-

Mehr

Die Vertretungsbefristung

Die Vertretungsbefristung Studien zum Arbeitsrecht 17 Niklas Eckert Die Vertretungsbefristung Ein Befristungsgrund zur dauerhaften Beschäftigung? Nomos Studien zum Arbeitsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Georg Caspers, Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Standalone-Software als Medizinprodukt

Standalone-Software als Medizinprodukt Augsburger Schriften zum Arzneimittel- und Medizinprodukterecht herausgegeben von Prof. Dr. iur. Ulrich M. Gassner in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Medizinprodukterecht der Universität Augsburg

Mehr

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17 VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung, 1 II. Gang der Untersuchung 5 B. Die Struktur der Änderungskündigung 7 I. Das Kündigungselement 8 1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der

Mehr

Das Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers an seiner Arbeitsleistung

Das Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers an seiner Arbeitsleistung Das Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers an seiner Arbeitsleistung Von Florian Dehmel.!.': V^'.i.': Diincker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Kapitel Die Leistungsverweigerungsrechte

Mehr

Leiharbeitnehmer und betriebliche Mitbestimmung im Entleiherbetrieb Prof. Dr. Christiane Brors Universität Oldenburg

Leiharbeitnehmer und betriebliche Mitbestimmung im Entleiherbetrieb Prof. Dr. Christiane Brors Universität Oldenburg Leiharbeitnehmer und betriebliche Mitbestimmung im Entleiherbetrieb Prof. Dr. Christiane Brors Universität Oldenburg Prof. Brors: Leiharbeit - Mitbestimmung des EntleiherBR 1 A. Grundlagen: Überblick Rechte

Mehr

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick Skript: Einführung ins Recht Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick Dr. Susanne A. Benner Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin Studienskripte Susanne A. Benner Einführung ins

Mehr

19 Das Rechtsverhältnis zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer Das Rechtsverhältnis zwischen Verleiher und Entleiher...

19 Das Rechtsverhältnis zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer Das Rechtsverhältnis zwischen Verleiher und Entleiher... Gliederung Abkürzungsverzeichnis... 17 Einleitung... 21 Kapitel 1: Begriffsbestimmung und Abgrenzung der Arbeitnehmerüberlassung von anderen Beschäftigungsformen... 25 1 Begriffsbestimmung... 25 2 Abgrenzung

Mehr

Tarifautonomie im Spannungsverhältnis zwischen Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag am Beispiel der Tarifverträge der Metallindustrie 1984

Tarifautonomie im Spannungsverhältnis zwischen Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag am Beispiel der Tarifverträge der Metallindustrie 1984 Tarifautonomie im Spannungsverhältnis zwischen Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag am Beispiel der Tarifverträge der Metallindustrie 1984 Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Einflussmoglichkeiten des Betriebsrats auf den Wechsel befristet Beschaftigter in die Dauerbeschaftigung

Einflussmoglichkeiten des Betriebsrats auf den Wechsel befristet Beschaftigter in die Dauerbeschaftigung Anne-Maria Fritze Einflussmoglichkeiten des Betriebsrats auf den Wechsel befristet Beschaftigter in die Dauerbeschaftigung PETER LANG Europaischer Vertag cter Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Teil 1: Einführung... 1 1 Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 I. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 II. Überblick über die Darstellung...

Mehr

Die arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung beim Betriebsübergang

Die arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung beim Betriebsübergang Arbeits- und Sozialrecht 140 Philine Stamer Die arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung beim Betriebsübergang Analyse und Grundprinzipien der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts Nomos

Mehr

Leiharbeit. Werkvertrag. Leasingkräfte Arbeitnehmerüberlassung Werkvertrag eiharbeit Leasingkräfte Zeitarbeit Werkvertrag Leiharbeit Leasingkräfte

Leiharbeit. Werkvertrag. Leasingkräfte Arbeitnehmerüberlassung Werkvertrag eiharbeit Leasingkräfte Zeitarbeit Werkvertrag Leiharbeit Leasingkräfte Leasingkräfte Arbeitnehmerüberlassung Werkvertrag Werkvertrag Karl Michael Leiharbeit Scheriau Leasingkräfte Zeitarbeit Werkvertrag Leihrbeit rbeitnehmerüberlassung Leiharbeit Werkvertrag Leiharbeit Leasingkräfte

Mehr

Die Vorteilsabschöpfungsabgabe im Abgabesystem des Grundgesetzes. Von Julia Lange

Die Vorteilsabschöpfungsabgabe im Abgabesystem des Grundgesetzes. Von Julia Lange Die Vorteilsabschöpfungsabgabe im Abgabesystem des Grundgesetzes Von Julia Lange Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster hat diese Arbeit im Wintersemester

Mehr

Mitwirkungsrechte des Betriebsrates bei nichtunternehmensangehörigen Arbeitnehmern. 14. April 2011, Dortmund

Mitwirkungsrechte des Betriebsrates bei nichtunternehmensangehörigen Arbeitnehmern. 14. April 2011, Dortmund Mitwirkungsrechte des Betriebsrates bei nichtunternehmensangehörigen Arbeitnehmern 14. April 2011, Dortmund Kurzer Überblick die Akteure... Leiharbeit und Betriebsverfassung Handlungsmöglichkeiten der

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX A. EINLEITUNG 1 B. GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 5 I. 1895 1980... 5 II. Das»EG-Anpassungsgesetz«(1980)...

Mehr

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag Nebentätigkeit Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum Forkel Verlag Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XII-XIV 1. Teil: Einleitung A. Der Begriff der Nebentätigkeit 1 I.Gesetz 1 II.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3 Vorwort I III Einleitung 1 Kapitell. Grundlagen 3 1. Öffentlicher Dienst 3 2. Gesetzliche Grundlagen 5 3. Tarifliche Grundlagen 6 A. Normative Wirkung des TVöD 6 B. Vertragliche Bezugnahme 7 Kapitel 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Teil 1. Das Rechtsinstitut der Vertragsstrafe 2. Allgemeines

Mehr

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Aus der Klinik für Palliativmedizin (komm. Direktor Prof. Dr. med. Frank Elsner) Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Qualitative Untersuchung zur Teilnehmermotivation

Mehr

Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung

Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung IGEL Verlag Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit Eine kritische Auseinandersetzung 1.Auflage 2009

Mehr

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Uwe Lieschke A2005/ 918 Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Ein Beitrag zur Beseitigung von Widersprüchen bei der Auslegung des Gesellschafts-, des Kommunal-

Mehr

Inhaltsverzeichnis Reform der Zeitarbeit und des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes

Inhaltsverzeichnis Reform der Zeitarbeit und des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Arbeitnehmerüberlassung... 1 1. Allgemeines... 1 1.1 EntwicklungderGesetzgebung... 2 1.2 ErstegesetzlicheRegelungen(Verbot)... 2 1.3

Mehr

FORUM Leiharbeit und Werkverträge

FORUM Leiharbeit und Werkverträge EDEKA TAGUNG 2015 Eine Tagung für Mitglieder von Betriebsräten, Jugend- und Auszubildendenvertretungen der EDEKA-Gruppe FORUM Leiharbeit und Werkverträge Dr. Sérgio Fernandes Fortunato, Rechtsanwalt AfA

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 834 Sebastian Jäpel Rechtliche Unmöglichkeit und gesetzliches Verbot Nomos Nomos Universitätsschriften Recht Band 834 Dr. Sebastian Jäpel Rechtliche Unmöglichkeit und gesetzliches

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung Rz. Seite Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Das Recht des Betriebs(teil)übergangs in der Insolvenz... 8... 3 I. Anwendbarkeit des 613a BGB in der Insolvenz und europäisches Recht...

Mehr

2 Unionsrechtliche Vorgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz arbeitnehmerähnlicher Personen A. Die Bedeutung des Arbeitsschutzes auf

2 Unionsrechtliche Vorgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz arbeitnehmerähnlicher Personen A. Die Bedeutung des Arbeitsschutzes auf Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 Erster Abschnitt: Begriffliche Grundlagen und unionsrechtliche Vorgaben zum Schutz arbeitnehmerähnlicher Personen... 25 1 Kritische Analyse des Begriffs der arbeitnehmerähnlichen

Mehr

Bewertung der Neuregelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Vortrag auf dem 5. Potsdamer Rechtsforum zur Zeitarbeit des igz am 6.

Bewertung der Neuregelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Vortrag auf dem 5. Potsdamer Rechtsforum zur Zeitarbeit des igz am 6. Bewertung der Neuregelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Vortrag auf dem 5. Potsdamer Rechtsforum zur Zeitarbeit des igz am 6. Oktober 2016 Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Münstersche Schriften zur Kooperation

Münstersche Schriften zur Kooperation Münstersche Schriften zur Kooperation Herausgegeben von Prof. Dr. Theresia Theurl Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Dieter Birk, Prof. Dr. Heinz Lothar Grob, Prof. Dr. Heinz Grossekettler und Prof. Dr. Reiner

Mehr

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 32 Johannes Sandhaus Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Nomos Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge herausgegeben

Mehr

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren Berichte aus der Fertigungstechnik Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren Shaker Verlag Aachen 2010 Bibliografische

Mehr

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Holger Kircher Der Personalkauf PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 7 Gliederung Einleitung 33 I. Naturalleistungen als Form des Arbeitsentgelts 33 II. Kaufverträge im besonderen 35 Dl. Methodik

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Arbeitnehmer-Entsendegesetz: AEntG

Arbeitnehmer-Entsendegesetz: AEntG Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 24 Arbeitnehmer-Entsendegesetz: AEntG Kommentar von Wolfgang Koberski, Gregor Asshoff, Dieter Hold, Peter Roggendorff 2., neubearbeitete Auflage Arbeitnehmer-Entsendegesetz:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Arbeitnehmerüberlassung 1 1.1 Begriff 1 1.2 Gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung 1 2 Mögliche Vor- und Nachteile der Arbeitnehmerüberlassung 2 2.1 Aus Sicht des Entleihers

Mehr

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE ESTHER SCHMIDT DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften vu Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis XIII Einfuhrung 1 1 Allgemeines 4

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates

Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates Damiano Valgolio, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin, 19. September 2017 Handlungsmöglichkeiten des BR Initiativrecht

Mehr

Arbeitsgesetzgebung und Arbeitsrechtsprechung

Arbeitsgesetzgebung und Arbeitsrechtsprechung Farthmann/Hanau/Isenhardt/Preis (Hrsg.) Arbeitsgesetzgebung und Arbeitsrechtsprechung Festschrift zum 70. Geburtstag von Eugen Stahlhacke Luchterhand Vorwort Eugen Stahlhacke Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen Schriftenreihe des PTW: "Innovation Fertigungstechnik" Guido Rumpel Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen D 17 (Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag

Mehr

Zur Koordination beim Kraulschwimmen

Zur Koordination beim Kraulschwimmen Aus dem Institut für Individualsport der Deutschen Sporthochschule Köln Leiter: Univ.-Prof. Dr. Heiko Strüder Zur Koordination beim Kraulschwimmen Eine kinematische und elektromyographische Untersuchung

Mehr

Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht

Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht Von Volker Bischofs ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Vorwort Abkürzungsverzeichnis: Einführung in die Thematik und Gang der Untersuchung... 21

Inhaltsverzeichnis: Vorwort Abkürzungsverzeichnis: Einführung in die Thematik und Gang der Untersuchung... 21 Inhaltsverzeichnis: Vorwort... 7 Abkürzungsverzeichnis:... 17 Einführung in die Thematik und Gang der Untersuchung... 21 Erster Teil: Die Vorgaben der Richtlinie 2001/23/EG... 23 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

L i t e r a tu r...xv. A b k ü r z u n g e n...xxix. 1. E in le itu n g... 1

L i t e r a tu r...xv. A b k ü r z u n g e n...xxix. 1. E in le itu n g... 1 Gliederung L i t e r a tu r...xv A b k ü r z u n g e n...xxix 1. E in le itu n g... 1 2. D as L e ih a r b e its v e r h ä ltn is...5 A. Begrifflichkeiten... 5 B. Erlaubnispflicht... 5 C. Allgemeine Rechte

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Einleitung 1 A. Die Europäische Sozialcharta Eine kurze Vorstellung des Vertragswerkes 7 I. Rechtscharakter und Ziel der Europäischen Sozialcharta..

Mehr

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich Natascha Ahmad Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Optimale Anreizverträge

Optimale Anreizverträge Optimale Anreizverträge Theorie, Vertragsstruktur und beschränkte Haftung Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität

Mehr

Neue Regeln für den Einsatz von Fremdpersonal in Deutschland

Neue Regeln für den Einsatz von Fremdpersonal in Deutschland Neue Regeln für den Einsatz von Fremdpersonal in Deutschland January 12, 2017 Am 1. April 2017 soll das Gesetz zur Änderung des Authors/Presenters Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) in Kraft treten.

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2012/2013, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken Michael Jahr Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken Quantitative Produktions-, Distributions- und Transportplanung in mehrstufigen Distributionsnetzen Berichte aus der Betriebswirtschaft Michael

Mehr

Neues Recht zur Leiharbeit

Neues Recht zur Leiharbeit Neues Recht zur Leiharbeit Insbesondere zum Merkmal der vorübergehenden Beschäftigung Hajo A. Köhler Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht 1 Änderungen in der Arbeitnehmerüberlassung

Mehr

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen

Mehr

Claudia Schuh. Streik und Aussperrung

Claudia Schuh. Streik und Aussperrung Claudia Schuh Streik und Aussperrung Vergleichende Bestandsaufnahme und Kritik Verlag Dr. Kovac ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII EINLEITUNG 1 KAPITEL A: STAATLICHE NEUTRALITÄT UND DIE PARITÄT DER TARIFPARTEIEN

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2006/2007, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen

Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen Gero Schneider Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Einleitung 13 I. Problemstellung 13 II. Gang der Untersuchung

Mehr