Der Regenbogen. Von H. O. Tittel. Bild 1. Regenbogen über Neunkirchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Regenbogen. Von H. O. Tittel. Bild 1. Regenbogen über Neunkirchen"

Transkript

1 Der Regenbogen Von H. O. Tittel Bild 1. Regenbogen über Neunkirchen

2 Beobachtungen Sonne von hinten Regen vor dem Beobachter Bei hellem Sonnenschein u. kräftigem Schauer Haupt- u. Nebenbogen Bögen genau kreisrund u. konzentrisch Mittelpunkt auf Verlängerung des Sonnenstrahls durch Beobachterauge Je tiefer der Sonnenstand desto höher die Bögen Beobachterauge auf unendlich eingestellt, d.h. Bögen liegen im Unendlichen Spektralfarben, umgekehrte Reihenfolge in Haupt- u. Nebenbogen Aufhellung unter dem Hauptbogen Abdunkelung zwischen Haupt- u. Nebenbogen Lichtweg im Regentropfen Regentropfen Um das Phänomen Regenbogen zu verstehen, muß man den Weg der Sonnenstrahlen im einzelnen Regentropfen zeichnen. Durch die Oberflächenspannung des Wassers sind die Tropfen geradezu ideale Kugeln; die Reibung an der Luft während ihres freien Falls ändert daran praktisch nichts. In nebenstehendem Tropfen (Bild 2) ist seine Äquatorebene mit dem Lichtweg eines beliebigen Strahls in dieser Ebene gezeichnet. Bei seinem Eintritt bei A und dem Austritt bei C erleidet er je eine Brechung und bei B eine Reflexion. Die zugehörigen Winkel ergeben sich aus dem Brechungs- und dem Reflexionsgesetz, wobei alle Winkel vom Einfallslot ab Bild 2. Lichtweg im gemessen werden; das Einfallslot ist die Senkrechte auf der Tangentialebene im Berührungspunkt. Bei A gibt es außer dem eintretenden Strahl auch einen reflektierten und bei B außer dem reflektierten noch einen austretenden. Beide verlaufen nicht weiter im Tropfen und tragen daher zum Bauwerk Regenbogen nichts bei; sie sind nur Lichtverluste. Auch bei C bleibt ein Strahl mit einem gewissen Helligkeitsanteil im Tropfen, er bildet den Nebenregenbogen und wird weiter unten erklärt. Zunächst interessiert der Lichtstrahl, der bei C unter Brechung den Regentropfen verlässt. 2

3 Lichtbrechung Während das Reflexionsgesetz sehr einfach ist, es gilt Einfallswinkel gleich Reflexionswinkel -, hängen Einfalls- und Brechungswinkel über die Sinusfunktion zusammen. Sie sei kurz erklärt. Zur Sinusfunktion eines Winkels. Bild 3 zeigt einen beliebigen Winkel. Von irgendeinem Punkt eines seiner Schenkel werde das Lot auf den anderen Schenkel gefällt, so dass ein rechtwinkliges Dreieck entsteht. Teilt man die Länge GK der Gegenkathete durch die Hypothenusenlänge H, so ist dieser Quotient unabhängig von der Lage des gefällten Lotes, ja sogar unabhängig von der Wahl des Schenkels, von dem aus man das Lot gefällt hat. Wegen dieser Unabhängigkeit hat der Quotient für jeden Winkel einen eindeutigen Wert, er heißt Sinus dieses Winkels: Bild 3. Zum Sinus eines Winkels sinα = H GK Zwei Grenzfälle: sin 0 = 0, weil GK = 0 sin 90 = 1, weil GK = H. Das Brechungsgesetz lautet nun sinα = nsinβ, n heißt Brechungsindex oder Brechzahl und ist definiert als das Verhältnis der Lichtgeschwindigkeiten in Luft und dem jeweils angrenzenden Medium. Es ist also c c km / sec n= ; hier n= = = 1, 33, c km / sec c Medium H O 2 Bild 4. Brechung eines Lichtstrahls entsprechend dem Übergang Luft Wasser. Der Brechungsindex ist farbabhängig, man nennt das Dispersion. Das erklärt, warum der Abknickwinkel beim Übergang ins angrenzende Medium für jede Farbe anders ist (Bild 4). Licht ist in Luft schneller als in jedem Medium, d.h. es ist stets n>1. Größte Ablenkung In Bild 5 sind fünf Sonnenstrahlen gezeichnet, die auf die linke Tropfenhälfte unter den Einfallswinkeln 0-90 treffen. Die Strahlen sind nummeriert und ihre Wege im Regentropfen gezeichnet. Um die vollständige Lichtsituation zu erhalten, muß man die Figur um den Sonnenstrahl durch die Tropfenmitte M rotieren lassen. Es fällt auf, daß der Austrittswinkel δ, gemessen zum einfallenden Sonnenstrahl, von Strahl 1 bis 4 ansteigt, dann aber wieder abfällt, obwohl alle einfallenden Strahlen jenseits von Nr.4 noch flacher auf die Tropfenoberfläche fallen. Berechnet man die Lichtwege exakt, erhält man in der Tat ein Maximum der Ablenkung von ca. 42 (hier Strahl 4 ), wozu ein Einfallswinkel in der Tangentialebene der Tropfenoberfläche von etwa 60 gehört (Strahl 4). Läßt man die 3

4 Bild 5. Es gibt einen größten Austrittswinkel Bild 6. Strahlenhäufung bei 42. Aus Lit. 1 Bild 7. Lichtkegel, Mantel besonders hell Zeichnung um den Strahl 1 M 1 rotieren, so erkennt man, dass aus dem Regentropfen ein Lichtkegel rückwärts zur Sonne wieder austritt, sein Öffnungswinkel ist 2 42, also 84. In Bild 6 sieht man die Gesamtheit der unendlich dicht nebeneinander liegenden Sonnenstrahlen mit allen Einfallswinkeln zwischen 0 und 90. Es muß es beim Austritt aus dem Tropfen eine Strahlenhäufung unter dem Ablenkwinkel 42 geben, denn es tritt eine Verdichtung auf bei der Annäherung an diese 42 wie auch bei der Abkehr davon. Der Mantel des Lichtkegels sendet mehr Licht zurück als sein Inneres, Bild 7. Infolge verschiedener Brechung für die einzelnen Farben der Brechungsindex ist ja farbabhängig - hat jede im weißen Sonnenlicht enthaltene Farbe einen anderen Winkel der Maximalablenkung und entsprechend einen eigenen Kegelmantel. Der halbe Öffnungswinkel für den roten Mantel ist mit 42,3 am größten, der für den violetten am kleinsten, nämlich 40,6. Der Regenbogen Das Licht vom Kegelmantel eines Regentropfens kann nur dann ins Auge des Beobachters gelangen, wenn letzteres genau auf einer verlängerten Mantellinie liegt, Bild 8. Das trifft für alle Tropfen zu, die sich gerade auf einem Kreis befinden, dessen Radius im Gesichtsfeld des Beobachters zwischen 42,3 und 40,6 liegt. Weil die Tropfen frei fallen, sind es ständig andere, die diesen Kreis einen Augenblick lang bilden. Wegen des stärker rückstrahlenden Kegelmantels wirken die Tropfen als Lichtquelle und heben sich von ihrem Hintergrund ab. 4

5 Bild 8. Zur Geometrie. Beobachter, Bogenhöhe, Sonnengegenpunkt In der Regel kommt der Kreis nicht vollständig zustande, ein Teil liegt unter dem Erdboden; man sieht nur einen Kreisbogen, den Regenbogen. Ein zweiter Beobachter, der neben, vor oder hinter dem ersten steht, erhält sein Licht aus anderen Tropfen als dieser. Jeder sieht einen anderen Regenbogen, aber alle sind gleich; man könnte sie aufeinander legen. Der Sonnengegenpunkt Der Mittelpunkt des Kreises ist der Sonnengegenpunkt G. Das ist der Schnittpunkt des Sonnenstrahls durch das Beobachterauge mit der Regenwand, wobei man sich den Regenschauer aus vielen hintereinander geschichteten Regenwänden vorstellen muß. Daraus folgt sofort, dass es nicht nur einen sondern viele Sonnengegenpunkte gibt; alle liegen auf einer Linie, nämlich dem Sonnenstrahl durch das Auge des Beobachters. Im Bild sind sie mit G bezeichnet. Das hinterste G liegt am hinteren Ende des Schauers. Zu jedem G finden sich Regentropfen, die einen Augenblick lang die Bedingung erfüllen, einen der farbigen Regenbögen zu bilden; der Beobachter sieht sie unter demselben Winkel, also aufeinander, soweit sie derselben Farbe angehören. In der Skizze ist mit dem Tropfenpaaren z r, z' r und z v, z' v ein Beispiel gegeben. Alle Tropfen, die an derselben Stelle desselben Bogens zur Helligkeit beitragen, gruppieren sich um denselben Lichtstrahl durch das Beobachterauge (s. Erkl. z. Bild 11). Derselbe Tropfen beteiligt sich während seines Falls nacheinander an den Bögen aller Farben. 5

6 Der Bogenwinkel - Teilkreis, Vollkreis? Aus den Winkeln in Bild 8 folgt, daß es keinen Regenbogen mehr geben kann, wenn die Sonne höher steht als 42,3. Bei diesem Winkel erhebt sich gerade noch die höchste Stelle des roten Bogens über dem Erdboden, alle anderen Bögen liegen unsichtbar unter Tage. Am Mittag des 21. Juni steht die Sonne bei uns ca. 62 hoch, einen Regenbogen kann es dann nur bis zum frühen Vormittag oder ab dem späten Nachmittag geben. Bei Sonnenauf- oder Untergang kann man einen Bogenwinkel von 180 erleben, einen Halbkreis, und das zu jeder Jahreszeit. Die Sonnenhöhe entscheidet über den Bogenwinkel. Regnet es in eine tiefe Schlucht hinein, an deren Rand man steht, so ist ein sogar ein Vollkreis als Regenbogen möglich. Mancher Pilot müßte einen solchen 360 Grad Bogen schon gesehen haben. Entfernung des Regenbogens Kann man zum Regenbogen hingehen, um ihn zu fotografieren, vielleicht gar eine Nahaufnahme machen? Zum Regenschauer kann man gehen und zum Beweis naß werden, der Regenbogen aber bleibt im Unendlichen. Denn wir sehen jede Stelle des Bogens mit jedem Auge unter demselben Winkel zur Sonnenrichtung, z. B. den äußeren Rand des roten Bogens unter 42,5. Solches Licht ist parallel. Einen Gegenstand in endlicher Entfernung sehen wir mit jedem Auge unter einem anderen Winkel zu einer festen Bezugsrichtung wie der Normalen auf unserer Stirn. Die Winkeldifferenz, Parallaxe genannt, dient allen Lebewesen mit zwei Augen zur Entfernungsschätzung. Beim Regenbogen ist die Parallaxe Null, er liegt im Unendlichen. Wer einen Regenbogen fotografieren will, den der Rasensprenger direkt vor ihm erzeugt, muß auch hier das Objektiv auf Unendlich stellen. Die Wassertropfen in wenigen Metern Abstand senden Licht wie aus unendlicher Entfernung. Einfluß der Tropfengröße Der Lichtweg durch die Regentropfen ist von der Tropfengröße unabhängig, ein Regenbogen sieht für große und kleine Tropfen gleich aus. Das liegt an Brechungs- und Reflexionsgesetz. In beiden kommen nur Winkel vor; wie tief das jeweilige Medium ist, geht in die Richtung reflektierter und gebrochener Lichtstrahlen nicht ein. Und außer diesen beiden Gesetzen wird nichts benutzt, um den Regenbogen zu verstehen. Das ändert sich, wenn die Tropfengröße in die Nähe der Lichtwellenlänge (0,4 0,8µ m ) kommt, zehn Mikrometer reichen schon. Nebeltröpfchen sind so klein, und an ihnen wird das Licht dann gestreut. Es gibt viele Arten von Lichtstreuung, diese heißt Mie-Streuung, benannt nach einem Physiker, der sie erklärt hat. Die Theorie ist sehr kompliziert, und Mitglieder einer Hochtourengruppe müssen sie nicht kennen. Die Trennung nach Farben ist bei der Mie- Streuung nicht annähernd so deutlich wie bei der Brechung. Darum sind Nebelbögen weiß. Daß es trotzdem zum Bogen kommt, liegt an der Kugelform der Streuzentren, den Tröpfchen; sie sorgt für Rotationssymmetrie des Streulichtes. 6

7 Der Nebenbogen Bild 9. Lichtweg im Wassertropfen bei Haupt- und Nebenbogen Wo immer ein Lichtstrahl auf die Grenze zweier Medien trifft, gibt es einen reflektierten und im angrenzenden Medium einen gebrochenen Strahl. Der Strahl, der bei C in Bild 2 infolge Reflexion noch im Tropfen bleibt, um bei D in Bild 9 unter Brechung auszutreten, gestaltet den Nebenregenbogen. Wenn C die Stelle mit der Strahlenhäufung beim Austritt aus dem Tropfen ist, muß auch bei D ein dichtes Strahlenbündel austreten, denn es wird ja von jedem Strahl bei C ein reflektierter Strahl abgezweigt und nach D geschickt. Der Strahlengang im Wassertropfen ist für beide Bögen ähnlich, der Unterschied ist eine zusätzliche Reflexion beim Nebenbogen. Ein Sonnenstrahl, der unter dem Winkelα in den Tropfen eintritt, erzeugt um C und D herum je einen farbigen Fächer austretender Strahlen, von denen jeder unter eben diesem Winkel α den Tropfen wieder verlässt. Die Winkel sind dabei vom Einfallslot an der 7

8 Austrittsstelle gemessen. Läßt man wieder die Skizze um die Sonnenstrahlen rotieren, erhält man zu jeder Farbe einen Strahlenkegel, und das für Haupt- und Nebenbogen. Alle Öffnungswinkel sind allerdings verschieden. Gemittelt über die Farben mißt der Austritt bei C 42 zur Sonnenrichtung, der bei D 51. Entsprechend sind die halben Öffnungswinkel der Kegel 42 und 51. Damit erreicht der Nebenregenbogen maximal 51 Höhe, nämlich bei Sonnenaufoder Untergang, und die Sonne darf höchstens 51 hoch stehen. In Bild 10 ist für den Hauptbogen ein Sonnenstrahl gewählt, der in die linke Tropfenhälfte eintritt, für den Nebenbogen ein solcher aus der rechten Hälfte. Dadurch treten die Strahlen, die die beiden Bögen bilden, auf derselben Tropfenseite aus. Bild 10. Seitenwechsel im Tropfen beim Hauptbogen, kein Wechsel beim Nebenbogen 8

9 Zwei Unterschiede zwischen Haupt- und Nebenbogen sind noch zu bemerken, nämlich die geringe Helligkeit des Nebenbogens und seine umgekehrte Farbfolge. Licht, welches an einer Grenzfläche Wasser Luft reflektiert wird, hat nur noch wenige Prozent der Helligkeit des ankommenden Lichtes. Als Folge der zusätzlichen Reflexion muß darum der Nebenbogen viel dunkler sein als der Hauptbogen. Ein dritter Regenbogen, entstanden nach eine weiteren Reflexion und Austritt danach, ist fürs Auge nicht mehr wahrnehmbar. Die umgekehrten Farbfolgen bei Haupt und Nebenbogen sind aus Bild 9 unmittelbar ersichtlich. Die geometrische Konstruktion der Lichtstrahlen, wozu man nur Reflexions- und Brechungsgesetz sowie die Brechzahlen braucht, ergibt auf direktem Weg Austrittsort und Austrittswinkel für jede Farbe bei beiden Bögen. Interessanter ist jedoch die Rechnung, denn sie liefert auch noch den Winkel der größten Ablenkung. Denkt man an einen Wanderer, der an jeder Wegbiegung die Kurskorrektur notiert und später alle addiert, so erhält man für die Winkel ψ 1 und ψ 2 in Bild 9 ψ =α β β + α β = α 4 1 β ψ = α β β β + α β = α 6β 2 und für die Winkel δ und ϕ zur Richtung zur Gegensonne δ = 180 ψ 1 = 4β 2α ϕ = ψ 180 = α 6β. 2 Den Brechungswinkel β erhält man zu jedem Einfallswinkelα aus dem Brechungsgesetz. Weiter soll die Rechnung hier nicht geführt werden. Die Lichtemission eines Tropfens auf dem Weg zum Boden Bild 11 ist eine Momentaufnahme der Regentropfen senkrecht untereinander oder auch ein und desselben Tropfen in verschiedenen Höhen, dann also zu verschiedenen Zeiten. An jeder Stelle emittiert er das gleiche Licht; nicht alle Lichtkegel sind eingezeichnet. In Position 1 erreicht das Licht aus dem Tropfen den Beobachter noch nicht. In Stellung 2 ist der höchste Nebenbogen, der violette, für den Beobachter sichtbar, in Stellung 3 der blaue, und so erscheinen ihm nacheinander alle anderen Nebenbögen. Hat der Tropfen auch die Stellung für den roten durchfallen, so folgt eine Dunkelstrecke, denn zwischen ca. 51 für die farbigen Nebenbögen und rund 42 für die einzelnen Hauptbögen emittiert der Tropfen ja nichts. Dieser Dunkelraum hat einen Namen: Alexanders dunkles Band. Man sieht es bei guten Bedingungen wie in Bild 12 zwischen beiden Bögen. Es sei daran erinnert, daß die Winkel für den Tropfen mit Bezugsrichtung zur Sonne und für den Beobachter zur Gegensonne gemessen werden. In Position 4 ist der Regentropfen so tief gefallen, daß dem Beobachter nacheinander die bunten Hauptregenbögen erscheinen. Unterhalb Stellung 5 ist auch der flachste Hauptbogen vorbei, und das Licht aus dem Inneren des Strahlenkegels (Bild 3) erreicht den Beobachter. Es enthält alle Farben und erleuchtet den Raum innerhalb des violetten Bogens weiß, weil die Farben aus dem Tropfeninneren zu wenig nach Richtung getrennt sind. Das ist auf den Bildern 1 und 12 gut zu erkennen. 9

10 Bild 11. Lichtemission desselben Tropfens während seines Falles. In Bild 11 sind einige Regentropfen auf demselben Lichtstrahl gezeichnet. Damit sie des Beobachters Lichteindruck verstärken, müssen sie aber quer zu diesem Lichtstrahl ein wenig versetzt sein, weil ihr Beitrag sonst vom Tropfen davor infolge Brechung abgelenkt wird. Derart versetzte Tropfen sind im Schauer jedoch stets enthalten, das Licht von einer Stelle des Regenbogens kommt aus mehr als einem Tropfen. 10

11 Bild 12. Regenbogen in Nordnorwegen. Dunkelraum zwischen den Bögen u. Aufhellung unter dem Hauptbogen erkennbar. Aus Literaturangabe 2 Literatur 1. R. Greenler. Rainbows, Halos, and Glories. Cambridge University Press K. Schlegel. Vom Regenbogen zum Polarlicht. Spektrum Verlag M.Vollmer. Physik in unserer Zeit; Bd.26, 1995, Nr.3, S Wikipedia. Stichwort Regenbogen, dort ausführliche Literaturangaben 11

Da die optische Achse auf oder in den Erdboden verläuft, ist nur das obere Teilstück des Kreises zu sehen.

Da die optische Achse auf oder in den Erdboden verläuft, ist nur das obere Teilstück des Kreises zu sehen. Kreisbogen und Bedingungen Der ist ein Teil eines Kreisbogens mit einem Radius von 42 um den Sonnengegenpunkt. An der Außenseite ist er rot. Darauf folgt Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett mit fließenden

Mehr

3 Brechung und Totalreflexion

3 Brechung und Totalreflexion 3 Brechung und Totalreflexion 3.1 Lichtbrechung Lichtstrahlen am Übergang von Luft zu Wasser In der Luft breitet sich ein Lichtstrahl geradlinig aus. Trifft der Lichtstrahl nun auf eine Wasseroberfläche,

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Experiment Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Glühlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Glasprisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter

Mehr

4 Brechung und Totalreflexion

4 Brechung und Totalreflexion 4 Brechung und Totalreflexion 4.1 Lichtbrechung Experiment: Brechung mit halbkreisförmigem Glaskörper Experiment: Brechung mit halbkreisförmigem Glaskörper (detailliertere Auswertung) 37 Lichtstrahlen

Mehr

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Klausur Klasse 2 Licht als Wellen (Teil ) 26..205 (90 min) Name:... Hilfsmittel: alles verboten. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Lichtstrahls durch eine Glasplatte, bei dem Reflexion

Mehr

Theorie des Regenbogens

Theorie des Regenbogens Theorie des Regenogens Trifft weisses Licht aus trockener Luft auf Regentropfen mit feuchter Luft, dann haen wir es mit einem Üergang zwischen zwei Medien zu tun. Licht wird ei einem solchen Üergang gerochen

Mehr

Der Regenbogen: Mathematische Überlegungen

Der Regenbogen: Mathematische Überlegungen Jörg Priewasser Andreas Müller Der Regenbogen: Mathematische Überlegungen Text: Andreas Müller. Voraussetzungen Zur Vereinfachung des Modells werden einige Annahmen gemacht, die zwar nicht alle korrekt

Mehr

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri Geometrische Optik Reflexion Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org Unter Reflexion (lat. reflectere: zurückbeugen, drehen) wird in der Physik das vollständige oder teilweise Zurückwerfen von Wellen (elektromagnetischen

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-ormat dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Arbeitsblatt zur Schattengröße Arbeitsblatt zum Schattenraum

Mehr

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Vorlesung 7: Geometrische Optik Vorlesung 7: Geometrische Optik, Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed Geometrische Optik Beschäftigt sich mit dem Verhalten von Lichtstrahlen (= ideal schmales Lichtbündel)

Mehr

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Vorlesung 7: Geometrische Optik Vorlesung 7: Geometrische Optik, Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed 1 Geometrische Optik Beschäftigt sich mit dem Verhalten von Lichtstrahlen (= ideal schmales Lichtbündel)

Mehr

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen 0.09.06 Brechung Trifft Licht auf die Grenzfläche zweier Stoffe, zweier Medien, so wird es zum Teil reflektiert, zum Teil verändert es an der Grenze beider Stoffe seine Richtung, es wird gebrochen. Senkrecht

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012 Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012 1. Kurzaufgaben (7 Punkte) a) Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Kreuzen Sie diese an (es ist genau eine Aussage richtig). A: Der Brechungswinkel

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN C Die Zaubermünze / Lichtbrechung Ein silbernes Ei / Totalreflexion Hintergrundwissen Optik - Lichtbrechung - Totalreflexion - PHYSIK / LICHTBRECHUNG

Mehr

Arbeitsauftrag: Phänomen Regenbogen

Arbeitsauftrag: Phänomen Regenbogen Arbeitsauftrag: Phänomen Regenbogen 1. Stunde: Bedingungen für die Entstehung eines Regenbogens i 5 min Am Fuße des Regenbogens liegt ein Schatz vergraben... Regenbögen waren im Laufe der Jahrhunderte

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Durchführung der gem. Anleitung Ziel Erleben der Theorie in der Praxis Material en Material gemäss Beschreibung der. Sozialform Plenum und je nach Experiment in GA

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Klausur Klasse 2 Licht als Wellen (Teil ) 2.2.204 (90 min) Name:... Hilfsmittel: alles veroten. Die Aildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarigen Lichtstrahls durch eine Glasplatte, ei dem Reflexion

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD Optik Brechungszahl eines Prismas Durchgeführt am 17.05.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Daniel Fetting Marius Schirmer II Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Brechung des Lichts Arbeitsblatt Brechung des Lichts Arbeitsblatt Bei den dargestellten Strahlenverläufen sind einige so nicht möglich. Zur Erklärung kannst du deine Kenntnisse über Brechung sowie über optisch dichtere bzw. optisch dünnere

Mehr

Lösung zum Parabolspiegel

Lösung zum Parabolspiegel Lösung zum Parabolspiegel y s 1 s 2 Offensichtlich muss s = s 1 + s 2 unabhängig vom Achsenabstand y bzw. über die Parabelgleichung auch unabhängig von x sein. f F x s = s 1 + s 2 = f x + y 2 + (f x) 2

Mehr

PHY. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop

PHY. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Testat Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17 Mo Di Mi Do Fr Datum: Abgabe: Fachrichtung Sem. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop 1. Aufgabenstellung 1.1. Für eine vorgegebene Wellenlänge

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Halogenlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Prisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter dem Prisma

Mehr

Längenbeziehungen bei der Lochkamera

Längenbeziehungen bei der Lochkamera Längenbeziehungen bei der Lochkamera (Lochkameras wurden früher von Malern für Landschaftsbilder benutzt.) Zusammenfassung: Strahlensätze Alle bisherigen Experimente lassen sich mathematisch mit einem

Mehr

Reflexion. - Wie groß muss ein Spiegel mindestens sein, damit eine Person der Größe G sich darin komplett sehen kann? Ergebnisse:

Reflexion. - Wie groß muss ein Spiegel mindestens sein, damit eine Person der Größe G sich darin komplett sehen kann? Ergebnisse: Reflexion Betrachte dich und einige Gegenstände im Spiegel. Welche Zusammenhänge und Beziehungen erkennst du zwischen den Objekten und ihren Spiegelbildern? (Entfernung, Größe, Händigkeit...) Was vertauscht

Mehr

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik OW_0_0 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion Unterrichtliche Voraussetzungen: Grundbegriffe der Strahlenoptik Literaturangaben: Optik: Versuchsanleitung der Fa. Leybold; Hürth 986 Verfasser: Peter

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018 2 Reflexionen 2.1 Reflexion und Reflexionsgesetz Wir unterscheiden zwei Arten der Spiegelung: regelmässige und unregelmässige Reflexion (= Streuung). Auf rauen Oberflächen eines Körpers wird das Licht

Mehr

Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion

Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion Übung 24 Optik Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion Lernziele - verstehen, dass das Licht Wellencharakter besitzt. - verstehen, wie beim Fresnel'schen Spiegelversuch die beobachteten

Mehr

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz 1) In einem Gefäß mit Wasser (n = 4/3) befindet sich unter der Wasseroberfläche ein ebener, unter 45 o geneigter Spiegel. Unter welchem Winkel muß ein

Mehr

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /17. Totalreflexion

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /17. Totalreflexion Aufgaben 3 Reflexion und Brechung Totalreflexion Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Brechung und Totalreflexion

Demonstrationsexperimente WS 2005/06. Brechung und Totalreflexion Demonstrationsexperimente WS 2005/06 Brechung und Totalreflexion Susanne Hoika 28. Oktober 2005 1 Versuchsbeschreibung 1.1 Versuchsaufbau Auf einem Dreifuß wird eine Stativstange montiert und darauf eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schriftliche Übung Name: Reflexion

Mehr

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen 1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen A Stetigkeitsbedingungen Zwei homogen isotrope optische Medien, die D εe, B µh und j σe mit skalaren Konstanten ε, µ, σ erfüllen, mögen sich an einer Grenzfläche

Mehr

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein Phy GK13 Physik, BGL Aufgabe 1, Gitter 1 Senkrecht auf ein optisches Strichgitter mit 100 äquidistanten Spalten je 1 cm Gitterbreite fällt grünes monochromatisches Licht der Wellenlänge λ = 544 nm. Unter

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Nachweis von Reflexions- und Brechungsgesetz Bestimmung des renzwinkels der Totalreflexion Klasse : Name : Datum : Versuchsziel : Im ersten Versuch soll zunächst das Reflexionsgesetz erarbeitet (bzw. nachgewiesen)

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

2. Klassenarbeit Thema: Optik

2. Klassenarbeit Thema: Optik 2. Klassenarbeit Thema: Optik Physik 9d Name: e-mail: 0. Für saubere und übersichtliche Darstellung, klar ersichtliche Rechenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeichnungen mit spitzem Bleistift erhältst

Mehr

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name 1. Schulaufgabe Physik am _ Klasse 7a; Name _ 1. Welche Aussagen sind wahr (w) oder falsch (f)? Eine zutreffende Antwort bringt 1 Punkt, eine fehlende 0 Punkte und eine falsche -1 Punkt. a) Wir sehen Gegenstände,

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Optik MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum in der

Mehr

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. KLASSE: DATUM: NAMEN: I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. Wenn ein Lichtstrahl auf eine glatte oder

Mehr

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? Aufgaben 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet? 2) Disco-Laser: Ein paralleles Lichtbündel fällt auf einen Ablenkspiegel. Konstruieren sie das ausfallende Lichtbündel mit Hilfe des Winkelmessers:

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 5. Übungsblatt - 22.November 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Ein

Mehr

reflektierter Lichtstrahl

reflektierter Lichtstrahl KLASSE: DATUM: NAMEN: I. GRUNDLAGEN Wenn ein Lichtstrahl von Luft in ein transparentes Material übergeht (z. B Glas, Plexiglas, Wasser), so stellt man fest, dass der Strahl an der Grenzfläche zwischen

Mehr

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Klausurtermin: Anmeldung:  2. Chance: voraussichtlich Klausur am Klausurtermin: 13.02.2003 Anmeldung: www.physik.unigiessen.de/dueren/ 2. Chance: voraussichtlich Klausur am 7.4.2003 Optik: Physik des Lichtes 1. Geometrische Optik: geradlinige Ausbreitung, Reflexion,

Mehr

Technische Oberschule Stuttgart

Technische Oberschule Stuttgart Aufnahmeprüfung Physik 2010 Seite 1 von 9 Zu bearbeiten sind 4 der 6 Aufgaben innerhalb von 60 Minuten. Aufgabe 1 (Mechanik): Ein Bauer pflügt seinen Acker, dabei braucht der Traktor für eine Strecke von

Mehr

I GEOMETRISCHE OPTIK. Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 1 Grundlagen und Grundbegriffe

I GEOMETRISCHE OPTIK. Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 1 Grundlagen und Grundbegriffe 0_GeomOptikEinf1_BA.doc - 1/8 I GEOMETRISCHE OPTIK 1 Grundlagen und Grundbegriffe Optik ist die Lehre von der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen (üblicherweise beschränkt auf den sichtbaren Bereich)

Mehr

Unterrichtsreihe zur Parabel

Unterrichtsreihe zur Parabel Unterrichtsreihe zur Parabel Übersicht: 1. Einstieg: Satellitenschüssel. Konstruktion einer Parabel mit Leitgerade und Brennpunkt 3. Beschreibung dieser Punktmenge 4. Konstruktion von Tangenten 5. Beweis

Mehr

Physik HS 2011 / 2012

Physik HS 2011 / 2012 Übungsblatt 9 1. Welche der nachfolgenden Grafiken stellt / stellen korrekt dar, wie sich der Brechungswinkel in Abhängigkeit vom Einfallswinkel verhält, wenn ein Lichtstrahl von Wasser nach Luft übergeht?

Mehr

NG Brechzahl von Glas

NG Brechzahl von Glas NG Brechzahl von Glas Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes

Mehr

Ergänzungs-Set geometrische Optik

Ergänzungs-Set geometrische Optik Ergänzungs-Set geometrische Optik Geometrische Optik mit Diodenlaser und Metalltafel 1007520 Ergänzungs-Set geometrische Optik plus 1075205 Die Spalte Benötigte Geräte listet den für den jeweiligen Versuch

Mehr

) 2. Für den Kugelradius wird gewählt R K

) 2. Für den Kugelradius wird gewählt R K Elementare Konstruktion eines Lichtwegs bei ortsabhängigem Brechungsindex 1 Elementare Konstruktion eines Lichtwegs bei ortsabhängigem Brechungsindex Für die wird in der Zeichnung ein Radius r S =1 cm

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Optik (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität Bayreuth 1. Mai

Mehr

Anwendungen von Wurzelfunktionen

Anwendungen von Wurzelfunktionen Anwendungen von Wurzelfunktionen 1. Der symmetrische Gieel eines Hauses hae die Breite und den Neigungswinkel (siehe Skizze) mit 0 < < 90. Zeigen Sie, dass Regenwasser die Zeit t() ( ) raucht, um vom Dachfirst

Mehr

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f =

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f = Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier 24.03.200. Dicke Linse a) nach Vorlesung gilt für die Brechung an einer gekrümmten Grenzfläche f = n2 n 2 n r Somit erhält man für die Brennweiten an

Mehr

Wie breitet sich Licht aus?

Wie breitet sich Licht aus? A1 Experiment Wie breitet sich Licht aus? Die Ausbreitung des Lichtes lässt sich unter anderem mit dem Strahlenmodell erklären. Dabei stellt der Lichtstrahl eine Idealisierung dar. In der Praxis beobachtet

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum MI2AB Prof. Ruckelshausen Versuch 3.3: Bestimmung von Brechzahlen Gruppe 2, Mittwoch: Patrick Lipinski, Sebastian Schneider Patrick Lipinski, Sebastian Schneider Seite 1 von 4 Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung

Mehr

3 Die Theorie des Spiegelbuches

3 Die Theorie des Spiegelbuches 3 Die Theorie des Spiegelbuches 41 3 Die Theorie des Spiegelbuches Fügt man zwei Spiegel unter einem Winkel zusammen, so spricht man von einem Spiegelbuch. Blickt man in diese Spiegelanordnung, so kann

Mehr

Die Farben des Lichts

Die Farben des Lichts Einen Regenbogen herbeizaubern Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Ja Nein Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen? Regenbogen in der Natur nach

Mehr

Brechung (Refrak/on) von Lichtstrahlen. wahre Posi/on

Brechung (Refrak/on) von Lichtstrahlen. wahre Posi/on Brechung (Refrak/on) von Lichtstrahlen wahre Posi/on Brechung des Lichts, ein kurze Erklärung Fällt Licht auf die Grenzfläche zweier durchsich/ger Körper, so wird nur ein Teil reflek/ert während der Rest

Mehr

Modellversuch Regenbogen

Modellversuch Regenbogen Modellversuch Regenbogen Der Regenbogen entsteht durch Reflexion, Brechung und Disersion der Strahlen des Sonnenlichts in einem Wassertrofen In erster Näherung lässt er sich, wie Descartes 1 gezeigt hat,

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P )

Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P064400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Reflexion und Brechung

Mehr

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl Modelle in der Physik Optik Strahlenoptik vereinfachte Darstellungen der Wirklichkeit dienen der besseren Veranschaulichung Wesentliches wird hervorgehoben Unwesentliches wird vernachlässigt Was ist ein

Mehr

Geometrische Optik. 1 Das Wesen der geometrischen Optik. 1.1 Lichtstrahlen

Geometrische Optik. 1 Das Wesen der geometrischen Optik. 1.1 Lichtstrahlen Geometrische Optik 1 Das Wesen der geometrischen Optik Wie der Ausdruck schon erahnen lässt, gehört die geometrischen Optik zum Teilgebiet Optik. Ganz allgemein untersucht die Optik das Verhalten und die

Mehr

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Hecht, Perez, Tipler, Gerthsen

Mehr

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster Geometrische Grundbegriffe Euklid (365 300 v. Chr.) Geometrische Grundbegriffe Euklid (365 300 v. Chr.) Punkte und Linien Zwei Linien Markus Wurster Markus Wurster Geometrische Grundbegriffe Winkel Euklid

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 12

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 12 Grundlagen der Physik Lösung zu Übungsblatt Daniel Weiss 3. Juni 00 Inhaltsverzeichnis Aufgabe - Fresnel-Formeln a Reexionsvermögen bei senkrechtem Einfall.................. b Transmissionsvermögen..............................

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 1. OG Schuljahr 2016/2017

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 1. OG Schuljahr 2016/2017 2 Reflexionen 2.1 Reflexion und Reflexionsgesetz Wir unterscheiden zwei Arten der Spiegelung: regelmässige und unregelmässige Reflexion (= Streuung). Auf rauen Oberflächen eines Körpers wird das Licht

Mehr

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' -Diagramm von Blatt 3 1. (a) Auf eine 2 cm dicke ebene Glasplatte fällt unter dem Einfallswinkel 50 ein Lichtstrahl. Zeichne seinen weiteren

Mehr

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Optik Licht als elektromagnetische Welle Optik Licht als elektromagnetische Welle k kx kx ky 0 k z 0 k x r k k y k r k z r y Die Welle ist monochromatisch. Die Wellenfronten (Punkte gleicher Wellenphase) stehen senkrecht auf dem Wellenvektor

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 5. Brechung. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 5. Brechung. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Optik 5 Brechung Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 30/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechungsgesetz Das Fermat sches Prinzip: Das Licht nimmt den Weg auf dem es die geringste Zeit

Mehr

Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen BRDF Ideal diffuse Reflektion Ideal spiegelnde Reflektion Totalreflexion Gerichtet diffuse Reflektion

Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen BRDF Ideal diffuse Reflektion Ideal spiegelnde Reflektion Totalreflexion Gerichtet diffuse Reflektion *UDSKLVFKH 'DWHYHUDUEHLWXJ Reflektion physikalisch betrachtet Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen BRDF Ideal diffuse Reflektion Ideal spiegelnde Reflektion Totalreflexion

Mehr

Physik 2 am

Physik 2 am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 am 28.03.2017 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur Vorlesung

Mehr

Übungsblatt 1 Grundkurs IIIa für Physiker

Übungsblatt 1 Grundkurs IIIa für Physiker Übungsblatt 1 Grundkurs IIIa für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 17. 4. 2002 1 Aufgaben für die Übungsstunden Lichtgeschwindigkeit 1, Huygenssches Prinzip 2, Reflexion 3, Brechung

Mehr

HTL Steyr KAUSTIK Seite 1 von 11. Kaustik. Winkelfunktionen, Einheitskreis, Summensätze, Grenzübergänge (LIMES), Parameterdarstellung einer Funktion

HTL Steyr KAUSTIK Seite 1 von 11. Kaustik. Winkelfunktionen, Einheitskreis, Summensätze, Grenzübergänge (LIMES), Parameterdarstellung einer Funktion HTL Steyr KAUSTIK Seite von Nietrost Bernhard, Kaustik bernhard.nietrost@htl-steyr.ac.at Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Winkelfunktionen, Einheitskreis, Summensätze, Grenzübergänge (LIMES,

Mehr

Die Lichtbrechung am gleichseitigen Prisma bei Totalreflexion an der zweiten Grenzfläche (Verfasser: Prof. Dr. Klaus Dräger)

Die Lichtbrechung am gleichseitigen Prisma bei Totalreflexion an der zweiten Grenzfläche (Verfasser: Prof. Dr. Klaus Dräger) Die Lichtbrechung am gleichseitigen Prisma bei Totalreflexion an der zweiten Grenzfläche (Verfasser: Prof. Dr. Klaus Dräger) Roger Bacon : de multiplicatone specierum Klassenstufe Oberthemen Unterthemen

Mehr

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht Ausbreitung von Licht Verschiedene Beschreibungen je nach Größe des leuchtenden (oder beleuchteten) Objekts relativ zur Wellenlänge a) Geometrische Optik: Querdimension

Mehr

Am Ende des Regenbogens

Am Ende des Regenbogens Am Ende des Regenogens Alerto Aondandolo Ruhr-Universität Bochum Tag der offenen Tür 2014 Ein Regenogen Die Erklärung von Descartes (1596-1650) Das Modell von Descartes Das Modell von Descartes Die Regentropfen

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017 2 Reflexionen 2.1 Reflexion und Reflexionsgesetz Wir unterscheiden zwei Arten der Spiegelung: regelmässige und unregelmässige Reflexion (= Streuung). Auf rauen Oberflächen eines Körpers wird das Licht

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 214/215 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung 1 Wellengleichung und Polarisation Aufgabe 1: Wellengleichung Eine transversale elektromagnetische Welle im Vakuum

Mehr

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. DATUM: I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus. Wenn ein Lichtstrahl auf die Oberfläche eines lichtundurchlässigen

Mehr

Aufgaben zur Wellenoptik

Aufgaben zur Wellenoptik Aufgaben zur Wellenoptik C Mehrfachspalte Aufgabe C 1: Zeigeraddition bei Doppelspalt Die Abbildung zeigt einen Doppelspalt, an dessen Spalten zwei gleichphasig schwingende Wellen starten. Die zu den Schwingungen

Mehr

IO2. Modul Optik. Refraktion und Reflexion

IO2. Modul Optik. Refraktion und Reflexion IO2 Modul Optik Refraktion und Reflexion In der geometrischen Optik sind die Phänomene der Reflexion sowie der Refraktion (Brechung) von enormer Bedeutung. Beide haben auch vielfältige technische Anwendungen.

Mehr

Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik. Scheinbare Hebung eines Gegenstandes

Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik. Scheinbare Hebung eines Gegenstandes Referentin: Sabine Kraus Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 12.12.2007 Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik Prüfungstermin Frühjahr 2004 Thema 2 Scheinbare Hebung eines Gegenstandes 1. Wenn

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Matthias Brasse, Max v. Vopelius 24.02.2009 Aufgabe 1: Zeigen Sie mit Hilfe des Fermatschen Prinzips, dass aus der Minimierung des optischen

Mehr

Geometrische Optik. Optische Elemente; Reflexion und Brechung

Geometrische Optik. Optische Elemente; Reflexion und Brechung Geometrische Optik Um das Verhalten von Licht in der makroskopischen Welt zu beschreiben, insbesondere um die Funktionsweise von optischen Instrumenten zu verstehen, reicht ein idealisiertes Bild der Lichtausbreitung

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

3 Die Theorie des Spiegelbuches

3 Die Theorie des Spiegelbuches 3 Die Theorie des Spiegelbuches 41 3 Die Theorie des Spiegelbuches Fügt man zwei Spiegel unter einem Winkel zusammen, so spricht man von einem Spiegelbuch. Blickt man in diese Spiegelanordnung, so kann

Mehr

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 20 PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT Versuchsziel: Bestimmung der Winkeldispersionskurve und des Auflösungsvermögens von Prismen. brechende Kante Ablenkwinkel einfallendes

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017 4 Linsen 4.1 Linsenformen Optische Linsen sind durchsichtige Körper, welche (im einfachsten Fall) auf beiden Seiten von Kugelflächen oder auf der einen Seite von einer Kugelfläche, auf der anderen Seite

Mehr

Abbildung 2. Hinweis: Verwendet für alle schriftlichen Bearbeitungen die beiliegenden Blätter!

Abbildung 2. Hinweis: Verwendet für alle schriftlichen Bearbeitungen die beiliegenden Blätter! Kaum beginnt es zu regnen, beginnt auch der Scheibenwischer mit seiner Arbeit, und das ganz automatisch, als wüsste er, dass es regnet. Viele Fahrzeuge sind inzwischen mit Regensensoren ausgestattet, um

Mehr

Kapitel 6. Optik. 6.1 Licht 6.2 Strahlenoptik 6.3 Linsen 6.4 Optische Systeme. Einführung in die Physik für Studierende der Pharmazie

Kapitel 6. Optik. 6.1 Licht 6.2 Strahlenoptik 6.3 Linsen 6.4 Optische Systeme. Einführung in die Physik für Studierende der Pharmazie Kapitel 6 Optik 6.2 Strahlenoptik 6.3 Linsen 6.4 Optische Systeme Einführung in die Physik für Studierende der Pharmazie 1 Einführung in die Physik für Studierende der Pharmazie 2 Die Lichtgeschwindigkeit

Mehr

Übungsblatt 01 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Übungsblatt 01 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Übungsblatt Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@physik.uni-ulm.de 6. 5. 23, 2. 5. 23 und 3. 5. 23 Aufgaben Lichtgeschwindigkeit, Licht in der

Mehr

Astro Stammtisch Peine

Astro Stammtisch Peine Astro Stammtisch Peine ANDREAS SÖHN OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE ANDREAS SÖHN: OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE < 1 Grundsätzliches Was ist Optik? Die Optik beschäftigt sich mit den Eigenschaften des (sichtbaren)

Mehr