Anode. mit I S = Sperrsättigungsstrom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anode. mit I S = Sperrsättigungsstrom"

Transkript

1 4 Die Diode 4.1 Allgemeines Ein Halbleiterkristall aus p-zone, n-zone und dazwischen liegendem pn-übergang, mit äußeren Anschlüssen und einem geeigneten Gehäuse versehen, ergibt ein wichtiges elektronisches Bauelement die Diode. Wie in den Abschnitten und beschrieben, unterscheidet man beim Anlegen einer äußeren Spannung an die Diode die Sperrpolung und die Flusspolung. - Bei Sperrpolung sperrt die Diode. Es fließt lediglich ein kleiner Sperrsättigungsstrom. - Bei Flusspolung leitet die Diode. Bereits bei kleinen Spannungen tritt ein mit der Spannung exponentiell ansteigender Durchlassstrom auf. Die Diode kann demzufolge als elektronisches Ventil eingesetzt werden (Stromfluss nur in einer Richtung möglich). Dieser Ventilcharakter kommt im Schaltzeichen der Diode zum Ausdruck. Schaltzeichen der Diode Abbildung 4-1 Allgemeines Schaltzeichen der Diode Anode Katode Der p-seitige Anschluss der Diode wird Anode, der n-seitige Anschluss Katode genannt. Die Diode lässt Strom (konventionelle Stromrichtung) in Richtung der im Schaltzeichen integrierten Pfeilspitze zu (von Anode zu Katode). Kennlinie Der Gesamtstrom durch den idealen pn-übergang beträgt: = (e T S 1) mit S = Sperrsättigungsstrom n der Gleichung ist die an die Diode angelegte äußere Spannung einzusetzen. Hierbei ist eine Flussspannung positiv ( = F > 0), eine Sperrspannung negativ ( = R < 0) einzusetzen. Reale Dioden zeigen Abweichungen von dieser dealkennlinie. m Durchlassbereich lässt sich dies mit einem Korrekturfaktor m im Exponenten der Gleichung annähern. m Durchlassbereich mit F >> T kann außerdem die 1 in der Gleichung gegenüber dem Exponenzialglied vernachlässigt werden. Für die Durchlasskennlinie gilt dann: F F = m T e mit m = S Abbildung 4-2 Kennlinie der Diode ( für kleine und mittlere Ströme) deale Diode Reale Diode Durchlassbetrieb Sperrbetrieb S 49

2 Bei großen Durchlassströmen wirken sich zusätzlich zum eigentlichen pn-übergang die Bahnwiderstände des Halbleiterkristalls aus. Dies führt dazu, dass sich die Dioden-Durchlass- Kennlinie bei großen Strömen einer Gerade annähert. Abbildung 4-3 Diodenkennlinie bei großen Durchlassströmen e-funktion Gerade Der Sperrstrom einer realen Diode ist wegen Oberflächeneffekten immer größer als S. Belastungsgrenzen Der nutzbare Kennlinienbereich der Diode wird im Durchlassbereich begrenzt durch die maximal zulässige statische Verlustleistung P tot. m Sperrbereich tritt bei Überschreiten eines typabhängigen Wertes der Sperrspannung ein starker Sperrstromanstieg auf. Bei den Z-Dioden (siehe Abschnitt 4.5) kann dieser Durchbruch bis zu einer maximalen Sperrverlustleistung technisch genutzt werden (reversibler 1. Durchbruch). Bei Überschreitung der maximalen Sperrverlustleistung und bei anderen Dioden besteht die Gefahr des thermischen Durchbruchs (siehe Abbildung 4-4, 2. Durchbruch) mit Zerstörung der Diode. Aus diesem Grunde darf eine maximale Sperrspannung BR bzw. bei Z-Dioden die maximal zulässige Sperrverlustleistung nicht überschritten werden. Abbildung 4-4 Belastungsgrenzen der Diode BR P tot 2.Durchbruch Dynamisch sind kurzzeitig höhere Belastungen zulässig. Die entsprechenden Grenzdaten finden sich im Datenblatt. Gleichstromwiderstand Abbildung 4-5 Gleichstromwiderstand der Diode AP R F AP AP Wird die Diode in einem Arbeitspunkt AP betrieben, so fließt der Strom AP und der Spannungsabfall beträgt AP. 50

3 Der Widerstand AP R F = ist der Gleichstromwiderstand der Diode. AP Der Gleichstromwiderstand ist eine reine Rechengröße und besitzt keine große Bedeutung. Es wird empfohlen, auf seine Verwendung zu verzichten. Wechselstromwiderstand - Differentieller Widerstand Tritt im Arbeitspunkt AP eine kleine Spannungsänderung auf, so führt dies zu einer Stromänderung. Das Verhältnis r f = für 0 ist der differentielle Widerstand im Arbeitspunkt. Der differentielle Widerstand r f ist ein Maß für die Steigung der Tangente an die Diodenkennlinie im Arbeitspunkt. Abbildung 4-6 Tangente an die Kennlinie AP Der differentielle Widerstand ist z.b. bedeutsam für kleine Wechselsignale, die im Arbeitspunkt überlagert werden. Differentieller Widerstand r f = Wechselstromwiderstand der Diode Zur Vereinfachung der Behandlung von Dioden bei Schaltungsberechnungen wird die Diodenkennlinie häufig stückweise linearisiert. Hierzu wird der exponentiell ansteigende Kennlinienteil durch eine Gerade (Tangente oder Sekante im Arbeitsbereich) ersetzt. Der Schnittpunkt dieser Geraden mit der Spannungsachse wird Schwellspannung F0 (in anderer Literatur oft auch S ) genannt. Die Größen F0 und r f charakterisieren diese lineare Kennliniennäherung. (Weitere nformationen zu linearen Kennliniennäherungen finden sich im Anhang A, Abschnitt A.3.3) Abbildung 4-7 Lineare Kennliniennäherung r f r f Tangenten- Näherung Sekanten- Näherung F0 F0 51

4 4.2 niversal- und Richtdiode niversal- oder Richtdioden werden vorwiegend zur Gleichrichtung eingesetzt, z.b. als - Spannungsbegrenzer, - Netzgleichrichter, - Demodulator, - Signaldioden, sowie in - Spannungsvervielfachern usw. Es gibt zahllose für unterschiedliche Anforderungen ausgelegte Typen und Bauformen. Anwendungen der niversaldiode als Netzgleichrichter und Spannungsvervielfacher werden in den Abschnitten 6 bis 8 behandelt. Die Tabelle 4-1 zeigt ausgewählte Daten einer Diode für kleine Ströme (Signaldiode), einer Kleinleistungsdiode und einer schnellen Leistungsdiode. Tabelle 4-1 Daten verschiedener niversal- und Gleichrichtdioden Typ 1 N 4148 MR 501, MR 502, N 3913 Anwendung Signaldiode Kleinleistungsdiode Grenzwerte fast recovery Leistungsdiode periodische Spitzensperrspannung (peak repetitive reverse voltage) Strommittelwert (average rectified forward current) Einmaliger Spitzenstoßstrom (surge forward current) RRM 100 V 100 V, 200 V, V 400 V 0M 150 ma 3 A 30 A FSM 500 ma 100 A 300 A Typische Kennwerte (bei 25 C) Sperrstrom (leakage current / reverse current) Sperrschichtkapazität ( R = 1V) (junction capacitance) Sperrerholzeit (reverse recovery time) R 25 na 100 na 10 µa C 4 pf 40 pf 90 pf t rr 4 ns 5 µs 150 ns Wärmewiderstand (1) (thermal resistance) R th 350 K/W 28 K/W 1,2 K/W (innerer R th) Bauform Glasgehäuse, axiale Anschlussdrähte Plastikgehäuse, axiale Anschlussdrähte Metallgehäuse mit Schraubanschluss (1) Der Wärmewiderstand wird in Abschnitt Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. behandelt 52

5 4.3 Hochsperrende Leistungsdioden Für die Gleichrichtung sehr großer elektrischer Leistungen müssen Dioden mit hoher Sperrfähigkeit und niedrigem Durchlasswiderstand eingesetzt werden. Diese Anforderungen widersprechen sich jedoch: - Hohe Sperrfähigkeit erfordert eine große Sperrschichtweite, d.h. niedrige Dotierungen, - ein niedriger Durchlasswiderstand erfordert geringe Bahnwiderstände, d.h. hohe Dotierung. m beide Forderungen in einem Bauteil zu erfüllen, wird zwischen hochdotierte p- und n- Zonen eine dünne niedrig oder nicht dotierte Zwischenschicht eingefügt. pin-struktur psn-strukturen Abbildung 4-8 pin- und psn-dioden p + i n + p + p n + (i = intrinsic = nicht dotiert; s = soft = schwach dotiert) p + n n + Diese Zwischenschicht nimmt einerseits hohe Sperrspannungen auf und wird andererseits im Durchlassbetrieb mit Ladungsträgern derart überschwemmt, dass sie (bei nicht zu hohen Frequenzen) keinen Beitrag zum Durchlasswiderstand leistet. Durch solche Strukturen und weitere konstruktive Maßnahmen lassen sich Leistungsdioden für Durchlassströme bis zu mehreren 10 ka und Sperrspannungen von einigen 1000 V herstellen. Tabelle 4-2 Grenzwerte Daten der Hochleistungsdiode 5SDD 33L5000 (ABB Semiconductors) Periodische Spitzensperrspannung (50 Hz) RRM 4000 V Einmalige Spitzensperrspannung (< 5 ms) RSM 5200 V Strommittelwert (50 Hz) FAVM 3300 A Stromeffektivwert (50 Hz) FRMS 5180 A Einmaliger Spitzenstoßstrom FSM A (10 ms) A (1 ms) Typische Kennwerte Schwellspannung F0 1,0 V Differentieller Widerstand r f 0,13 mω Durchlassspannung bei F = 5000 A F < 1,68 V Sperrstrom (bei ϑ j = 150 C; R = 4000V) RRM < 400 ma Max. zulässige Sperrschichttemperatur ϑ Jmax 150 C Wärmewiderstand (junction to case) Wärmewiderstand (case to heat sink) - einseitig gekühlt - beidseitig gekühlt - einseitig gekühlt - beidseitig gekühlt R th/j-g R th/g-k p + p n n + Bauform: Scheibendiode 120 mm Dicke 27 mm 16 K/kW 8 K/kW 6 K/kW 3 K/kW 53

6 4.4 Schaltdioden Für Schaltanwendungen werden Dioden mit speziellen dynamischen und statischen Eigenschaften benötigt. Je nach Einsatzfall sind gefordert: - hohe Sperrfestigkeit, niedrige Durchlassspannung, - sehr kleine Sperrverzögerungszeit, - sanftes Abklingen des Rückstromes, - abruptes Abreißen des Rückstromes, - kleine Rückstromspitze usw.. Den unterschiedlichen Anforderungen entsprechend existiert ein breites Angebot von Schaltdioden mit z.t. sehr speziellen Eigenschaften: - schnellschaltende Dioden mit kurzer Speicher- und Abfallzeit (z.b. mit Golddotierung zur Verkürzung der Ladungsträger-Lebensdauer), - Ladungsspeicherdioden, Step-Recovery- oder Snapp-off-Dioden mit extrem kurzer Abfallzeit, - fast-recovery-dioden (GaAs-Dioden mit natürlicher kleiner Ladungsträger-Lebensdauer), - Schottky-Dioden (siehe Abschnitt 4.9) usw Die Z-Diode Dioden, die für eine technische Nutzung von Zener- bzw. Lawinendurchbruch hergestellt werden, wurden früher unabhängig vom maßgeblichen Wirkungsprinzip Zener-Dioden genannt. Heute gilt die Bezeichnung Z-Diode. Für Z-Dioden wird folgendes Schaltzeichen verwendet: Abbildung 4-9 Schaltzeichen der Z-Diode Anode Katode Die Sperrkennlinie der Z-Diode hat prinzipiell folgendes Aussehen: Abbildung 4-10 Sperrkennlinie der Z-Diode z B Z0 A Zmin 0 P tot r z Zmax m Verlauf der Sperrkennlinie lassen sich die Abschnitte Sperrbereich (0 - A), Knickbereich (A - B) und Durchbruchbereich (B - C) unterscheiden. m Durchbruchbereich verläuft die Kennlinie in der Regel sehr steil, annähernd gerade und lässt sich in guter Näherung durch eine lineare Gleichung beschreiben (siehe hierzu Anhang A, Abschnitt A.3.3: Linearisierung von Kennlinien). Einer der wichtigsten Anwendungszwecke der Z-Diode ist die Stabilisierung von Spannungen. Hierzu wird die Diode grundsätzlich im Durchbruchbereich betrieben. Dieser wird nach oben durch die maximal zulässige Verlustleistung P tot (entspricht dem Strom Zmax ) und nach unten durch den Strom Zmin begrenzt. C z 54

7 Der Strom Zmin grenzt den Durchbruchbereich gegenüber dem Knickbereich ab. Wird Zmin unterschritten, so geht die stabilisierende Wirkung der Durchbruchkennlinie verloren. Tabelle 4-3 Daten einiger Z-Dioden-Typenreihen Baureihe BZX55 BZX85 BZV48 ZX Bezeichnung BZX 55 C2V7...BZX55 C110 BZX85 C2V7...BZX85 C110 BZV48 C3V3...BZV48 C200 ZX 3,9... ZX 200 Z-Spannungen (2) Z 2, V 2, V 3, V 3, V Zul. Verlustleistung 0,5 W 1,3 W 5 W 10 W (Kühlblech) Bauform Glasgehäuse, axiale Anschlussdrähte Glasgehäuse, axiale Anschlussdrähte Plastikgehäuse, axiale Anschlussdrähte Z-Dioden mit hohen Durchbruchspannungen (bis in den kv-bereich) werden meist Avalanche-Dioden genannt (avalanche = Lawine (engl.)). Metallgehäuse mit Schraubanschluss 4.6 Kapazitätsdiode Bei den Kapazitätsdioden, auch Varaktordioden genannt, ist die spannungsabhängig veränderbare Sperrschichtkapazität funktionsbestimmend. Die Maximalwerte der Kapazität von Kapazitätsdioden liegen im Bereich pf. Durch geeignete Dotierungsprofile (linear, abrupt, hyperabrupt) lassen sich Sperrschichtkapazitäten realisieren, die durch Spannungsänderungen im Verhältnis 1:3 (bei hyperabrupt bis 1:30) variiert werden können. Für die Sperrschichtkapazität als Funktion der Sperrspannung gilt grundsätzlich die Beziehung: c S = c S0 D D + Je nach Dotierungsprofil ergeben sich andere Werte für den Exponenten n. Abbildung 4-11 Dotierungsprofile von Kapazitätsdioden (einseitig hochdotiert) R abrupter pn-übergang linearer pn-übergang hyperabrupter pn-übergang n n = 1 2 n = 1 3 n = 1, Kapazitätsdioden kommen zum Einsatz als Abstimmdioden (z.b. zur automatischen Scharfabstimmung von Rundfunk- und Fernsehempfängern, AFC), zur Frequenzvervielfachung, in (rauscharmen) parametrischen Verstärkern usw.. (2) Üblich ist eine Staffelung nach der E24-Reihe: 2,7 / 3 / 3,3 / 3,6 / 3,9 / 4,3 / 4,7 / 5,1 / 5,6 / 6,2 / 6,8 / 7,5 / 8,2 / 9,1 / 10 / 11 / 12 / 13 / 15 / 16 / 18 / 20 / 22 / 24 / 27 usw. 55

8 Tabelle 4-4 Daten von Kapazitätsdioden Typ BB112 BB139 BB631 BB709A Kapazität C max bei R = 1 V Kapazität C min 500 pf 50 pf 50 pf 35 pf 20 pf bei R = 9 V 5 pf bei R = 25 V 3,5 pf bei R = 25 V 2,7 pf bei R = 28 V C max / C min ,3 13 Serienwiderstand 0,9 Ω 0,75 Ω Serieninduktivität 1,5 nh 4,5 nh Anwendung KML- Abstimmung KW-Abstimmung Bei Betrieb der Kapazitätsdioden im Sperrbereich ergeben sich hohe Werte der Güte bis in den GHz-Bereich (Q = 1/(ωCR) = ). Abbildung 4-12 Alternative Schaltzeichen der Kapazitätsdiode (a) (veraltet) (b) (neu) 4.7 Tunneldiode Bei der Tunneldiode liegt die Dotierung von n- und p-zonen so hoch (>> cm -3 ), dass Entartung eintritt. Hierbei liegt das Fermi-Niveau nicht mehr innerhalb des verbotenen Bandes, sondern auf der p-seite innerhalb des Valenzbandes, auf der n-seite innerhalb des Leitungsbandes. Bei der Tunneldiode stehen sich daher bereits im spannungslosen Zustand ein Teil des Valenzbandes der p-seite und ein Teil des Leitungsbandes der n-seite gegenüber. Zudem ist die Sperrschichtweite extrem gering. Bereits bei kleinen äußeren Spannungen tunneln Ladungsträger durch die Sperrschicht. Abbildung 4-13 Bändermodell der Tunneldiode Sperrpolung < 0 Zenerstrom ohne Spannung = 0 = 0 Flussfall > 0 überwiegend Esakistrom Flussfall > 0 nur noch Diffusionsstrom W F W F W F W F (a) (b) (c) (d) Bei Sperrpolung (a) tunneln Valenzelektronen vom Valenzband der p-seite ins Leitungsband der n-seite (Zenerstrom). Bereits bei kleinen Sperrspannungen tritt ein kräftiger Stromfluss auf. Die Tunneldiode hat keine Sperrfähigkeit. 56

9 Bei schwacher Flusspolung (c) tunneln Leitungselektronen vom Leitungsband der n-seite ins Valenzband der p-seite (sog. Esaki-Strom). Bereits bei kleinen Flussspannungen tritt ein kräftiger Stromfluss auf. Mit wachsender Flussspannung verringert sich allerdings der Bereich, in dem sich Valenzband und Leitungsband gegenüberstehen; schließlich hört diese Gegenständigkeit ganz auf (d). Demzufolge durchläuft der Esakistrom nach anfänglichem Steigen ein Maximum ( Höckerstrom ) und sinkt dann gegen Null. Dem Esakistrom überlagert ist der normale Durchlassstrom (Diffusionsstrom) der Diode. An den Stromhöcker des Esakistromes schließt sich daher ein Stromminimum ( Talstrom ) und dann die normale Durchlasskennlinie der Diode an. Abbildung 4-14 Kennlinie der Tunneldiode (b) (c) (d) (a) Zwischen Höckerstrom und Talstrom tritt ein Kennlinienabschnitt mit negativem differentiellem Widerstand auf. Dadurch lässt sich die Tunneldiode zur Schwingungserzeugung im Mikrowellenbereich nutzen. Abbildung 4-15 Schaltzeichen der Tunneldiode 4.8 Backward-Diode Eine Sonderform der Tunneldiode ist die Backward-Diode. Durch entsprechende Dotierung befinden sich bei der Backwarddiode die Valenzbandkante des p-gebiets und die Leitbandkante des n-gebiets im spannungslosen Zustand auf gleicher Höhe. Damit tritt bei Sperrpolung sofort Tunnelstrom auf, im Flussbereich jedoch nicht. Die Backwarddiode besitzt daher keinen Stromhöcker im Flussbereich, bei Sperrpolung leitet sie jedoch bereits bei sehr kleinen Spannungen (keine Schwellspannung). Abbildung 4-16 Schaltzeichen und Kennlinie der Backward-Diode Aufgrund dieser Eigenschaften ist die Backward-Diode geeignet zur Gleichrichtung von Wechselspannungen im mv-bereich. Dabei leitet die Backward-Diode in Sperrpolung und sperrt in Flusspolung. 57

10 4.9 Schottky-Diode Die Schottky-Diode beruht nicht auf einem pn-übergang, sondern auf einem Metall- Halbleiter-Übergang (in der Regel n-halbleiter). Auch hier tritt (im Halbleiter) eine Raumladungszone mit Gleichrichter-Eigenschaften auf. (siehe hierzu Abschnitt 3) Abbildung 4-17 Schaltzeichen der Schottky-Diode m Gegensatz zum pn-übergang ist bei Flusspolung praktisch nur eine Majoritätsträgerart (Elektronen des n-leitenden Halbleiters) beteiligt. Langsame Minoritätsträgerprozesse entfallen. Dadurch sind die dynamischen Eigenschaften der Schottky-Diode erheblich besser als bei der pn-diode (z.b. sehr viel kürzere Schaltzeiten). Die Schleusenspannung der Schottky-Diode ist deutlich niedriger als die der pn-diode (z.b. 0,3... 0,4V). Die Kennlinie folgt über mehrere Größenordnungen exakt dem theoretischen Verlauf der e-funktion (sehr viel besser als bei der pn-diode). Andererseits hat die Schottky-Diode auch weniger günstige Eigenschaften als die pn-diode: Der Sperrstrom ist ein Majoritätsträgerstrom, um mehrere Größenordnungen höher und wesentlich stärker von der Sperrspannung abhängig als bei der pn-diode. Die Durchbruchspannung ist erheblich niedriger als bei pn-dioden. Tabelle 4-5 Daten von Schottky-Dioden Typ 1N 5711 BAT 42 1N5819 MBR 1035 Grenzwerte Strommittelwert FAVM 15 ma 100 ma 1 A 10 A Sperrspannung RRM 70 V 30 V 40 V 35 V Typische Kennwerte Durchlassspannung F < 0,41 V bei 1 ma < 0,4 V bei 10 ma Sperrschichtkapazität C 2 pf 5 pf < 0,35 V bei 100 ma Wichtige Anwendungsbereiche der Schottky-Diode sind: - Höchstfrequenz-Diode (Gleichrichtung, Mischung), - Schaltdiode mit extrem kurzer Schaltzeit, - Leistungsgleichrichter für hohe Schaltfrequenzen (z.b. in Schaltnetzteilen), - Klammerdiode für bipolare Schalttransistoren (zur Vermeidung einer starken Übersteuerung), - Schottky-Logik-Schaltkreise, - opto-elektronische Bauteile usw Weitere Diodenformen < 0,57 V bei 10 A Die Liste der heute verfügbaren Dioden ließe sich beliebig weiterführen (laufzeitgesteuerte Bauelemente wie mpatt-, Tunnett-, Baritt- und Qwitt-Dioden, Volumenbarrieren-Dioden, Shockleydioden, Gunndiode usw.). Diese werden hier jedoch nicht behandelt. 58

11 4.11 Übungsaufgaben zu Dioden Aufgabe 4-1: Allgemeine Fragen zu Dioden (a) Warum weicht die Durchlaßkennlinie einer Diode für große Ströme vom exponentiellen Verlauf ab und geht in einen annähernd linearen Verlauf über? (b) Was versteht man unter dem differentiellen Widerstand der Diode? (c) Wozu dient die ntrinsic-zone bei hochsperrenden Leistungsdioden? (d) Wodurch erreicht man kleine Durchlass-Spannungen bei hochsperrenden Leistungsdioden? (e) Was ist eine Avalanche-Diode? (f) Was versteht man unter einem hyperabrupten pn-übergang? Wozu dient er? (g) Wozu verwendet man die Backward-Diode? (h) Welches sind die speziellen Eigenschaften einer Schottky-Diode? Aufgabe 4-2: 60 /ma 50 Grafische Ermittlung des Arbeitspunktes R1 R2 R3 F = 8 V R1 = 100 Ω R2 = 150 Ω R3 = 47 Ω Diode: 1N4148 Ermittle grafisch Durchlass-Strom F und Durchlass-Spannung F der Diode. F 1N /V 10 59

12 Aufgabe 4-3: Überlagerung von Gleich- und Wechselstrom B R 1 R 2 A i F B = 20 V û b = 8 V u b R 3 aktiver Zweipol B u D D passiver Zweipol R 1 = 1,5 kω R 2 = 1,2 kω R 3 = (a) Zeichne und berechne die Ersatzspannungsquelle des aktiven Zweipols Ermittle grafisch mittels Schnittpunktverfahren: (b) den Arbeitspunkt der Diode [ F = f( B ) und F = f( B )] (c) die Größe î f des Wechselstromes durch die Diode (Wechselstromanteil des Diodenstromes) 20 /ma 1N /V 8 Aufgabe 4-4 Kapazitätsdiode Für eine gegebene hyperabrupte Kapazitätsdiode gelte die Beziehung: c 2 D S = cs0 D + mit D = 1V R (a) m welchen Faktor C max /C min unterscheidet sich die Sperrschichtkapazität für die Sperrspannungswerte R = 1 V und R = 9 V? (b) Für welche der beiden Sperrspannungen ergibt sich die größere Kapazität? 60

13 Aufgabe 4-5 Linearisierung der Diodenkennlinie 40 Ermittle aus der nebensteheden Diodenkennlinie die Werte F0 und r f zur Linearisierung der Kennlinie für einen Betrieb mit Strömen a) im Bereich 5 ma F 20 ma b) im Bereich 5 ma F 40 ma F /ma Aufgabe 4-6: Einfache Widerstands-Diodenschaltungen n vielen Fällen kann man die Funktion einer Diode in einer Schaltung ausreichend beurteilen, in dem man die nicht lineare (z.b. exponentielle) Kennlinie einer Diode durch eine lineare Näherung ersetzt. Analysiere mit dieser Vorgehensweise die folgenden Einzelschaltungen und ermittle jeweils die eingezeichneten Spannungen und Ströme. Für eine Diode in Flußpolung soll (als Näherung) gelten F = 0,7 V. Für eine Z-Diode im Durchbruch soll (als Näherung) gelten Z = 8,2 V ,2 0,4 0,6 0,8 1,0 F /V ZD ZD ZD 2 kω ZD ZD ZD V Gnd 61

14 Aufgabe 4-7: Dioden-Logikschaltung Die Eingänge E 1 sowie E 2 der gezeichneten Schaltung können unabhängig voneinander entweder an Masse (0V) oder an B (+5V) angeschlossen werden (4 Kombinationen). Stelle in Tabellenform (Tabelle A) dar, welche Spannung sich bei den vier Eingangssignalkombinationen jeweils am Ausgang gegenüber Masse einstellt (berücksichtige F = 0,7 V für eine leitende Diode). Spannungen zwischen 0V und 1V sollen nun als logisches 0-Signal, Spannungen zwischen 4V und 5V als logisches 1-Signal betrachtet werden. Übertrage damit die Werte für das Ausgangssignal aus Tabelle A als logische Zustände in eine Wahrheitstabelle (Tabelle B). E 1 E 2 B = 5 V R 1 A ± 0 Welche logische Verknüpfung der Eingangssignale führt die Schaltung durch? Aufgabe 4-8 Diodenschaltung S = + 15 V F = 0,7 V 2 Z = 6,8 V 2 kω (a) Gib die Größe der Spannungen (Potentiale) 2 und 3 und der Ströme 1 bis 3 an für folgende Werte von 1 : +15V, +10V, -5V (b) Bei welchem Wert von 1 beginnt die Z-Diode gerade in Flußpolung zu leiten Aufgabe 4-9 Begrenzerschaltung 1 R1 D i out = 0 D = idealer Gleichrichter mit T0 = 0 V und r f = 0 Ω u in = Dreieckspannung mit Û in = (±) 1,5 B u in + B u out Ermittle mit Hilfe der Übertragungskennlinie u out = f(u in ) den Verlauf der Ausgansspannung u out für 2 Perioden der Eingangsspannung u in. 62

15 Aufgabe 4-10 Begrenzerschaltung 2 i out = 0 R1 D D = idealer Gleichrichter mit T0 = 0 V und r f = 0 Ω u in = Sinusspannung mit Û in = 1,5 B u in + B u out Ermittle mit Hilfe der Übertragungskennlinie u out = f(u in ) den Verlauf der Ausgansspannung u out für 2 Perioden der Eingangsspannung u in. Aufgabe 4-11 Clampingschaltung 1 C i out = 0 D = idealer Gleichrichter mit T0 = 0 V und r f = 0 Ω u in = sin(ωt) u in D u out C = Kondensator entladen bei t = 0 (u C (0) = 0) Zeichne den Verlauf der Spannung u out für 2 Perioden der Spannung u in Aufgabe 4-12 Clampingschaltung 2 i out = 0 C D u in + u out B D = idealer Gleichrichter mit T0 = 0 V und r f = 0 Ω u in = (4 B ) sin(ωt) C = Kondensator entladen bei t = 0 (u C (0) = 0) Zeichne den Verlauf der Spannung u out für 2 Perioden der Spannung u in Aufgabe 4-13 Clampingschaltung 3 C i out = 0 D = idealer Gleichrichter mit T0 = 0 V und r f = 0 Ω u in = (4 B ) sin(ωt) D u in + B u out Zeichne den Verlauf der Spannung u out im eingeschwungenen Zustand für 2 Perioden der Spannung u in 63

4 Die Diode. 4.1 Allgemeines. Die Diode

4 Die Diode. 4.1 Allgemeines. Die Diode 4 Die Diode 4.1 Allgemeines Ein Halbleiterkristall aus p-zone, n-zone und dazwischen liegendem pn-übergang, mit äußeren Anschlüssen und einem geeigneten Gehäuse versehen, ergibt ein wichtiges elektronisches

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Elektronik/Schaltungstechnik Prof. M. Hoffmann Übung 3 Halbleiterdioden

Wirtschaftsingenieurwesen Elektronik/Schaltungstechnik Prof. M. Hoffmann Übung 3 Halbleiterdioden Wirtschaftsingenieurwesen Elektronik/Schaltungstechnik Prof. M. Hoffmann Übung 3 Halbleiterdioden Aufgabe 1: Kennlinie, Kennwerte, Ersatzschaltbilder und Arbeitspunktbestimmung Gegeben sind die nachfolgende

Mehr

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 4 Halbleiterdioden

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 4 Halbleiterdioden Elektronik ür Studenten des B WI Prof. M. Hoffmann B ET/IT Handout 4 Halbleiterdioden Definition und unktion pn-übergang mit äußerer Spannung Kennlinien und Parameter Ersatzschaltbild Anwendungsbeispiele

Mehr

4. Dioden Der pn-übergang

4. Dioden Der pn-übergang 4.1. Der pn-übergang Die Diode ist ein Halbleiterbauelement mit zwei Anschlüssen: Eine Diode besteht aus einem Halbleiterkristall, der auf der einen Seite p- und auf der anderen Seite n-dotiert ist. Die

Mehr

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! FUNKTIONSWEISE Thema : HALBLEITERDIODEN Die Eigenschaften des PN-Überganges werden in Halbleiterdioden genutzt. Die p- und n- Schicht befinden sich einem verschlossenen Gehäuse mit zwei Anschlussbeinen.

Mehr

o die durchzuführenden Versuchspunkte. Zu einigen Aufgaben sind als Zusätzliche Vorbereitung kleinere Rechnungen durchzuführen.

o die durchzuführenden Versuchspunkte. Zu einigen Aufgaben sind als Zusätzliche Vorbereitung kleinere Rechnungen durchzuführen. Versuch : Diode Fassung vom 26.02.2009 Versuchsdatum: Gruppe: Teilnehmer: Semester: A: Vorbereitung: (vor Beginn des Praktikums durchführen!) 1. Siehe hierzu auch die Laborordnung. (s. Anhang) Informieren

Mehr

Elektronische Bauelemente

Elektronische Bauelemente Elektronische Bauelemente Für Studenten des FB ET / IT Prof. M. Hoffmann Handout 9 Diode Hinweis: Bei den Handouts handelt es sich um ausgewählte Schlüsselfolien und Zusammenfassungen. Die Handouts repräsentieren

Mehr

2. Halbleiterbauelemente

2. Halbleiterbauelemente Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 2. Halbleiterbauelemente Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 20. April 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam 9. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben............................... 2 2 Vorbetrachtungen

Mehr

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten in Stromversorgungseinheiten Stromversorgungseinheiten ( Netzgeräte ) erzeugen die von elektronischen Schaltungen benötigten Gleichspannungen. Sie bestehen oft aus drei Blöcken: Transformator Gleichrichter

Mehr

2. Die Einrichtungs-Thyristortriode: der Thyristor

2. Die Einrichtungs-Thyristortriode: der Thyristor D ER T HYRISTOR 1. Mehrschicht-Halbleiter: Thyristoren Unter der Bezeichnung Thyristoren werden Mehrschicht-Halbleiter zusammengefasst. Diese Mehrschicht-Halbleiter haben drei oder mehr PN-Übergänge und

Mehr

Lösung zu Aufgabe 3.1

Lösung zu Aufgabe 3.1 Lösung zu Aufgabe 3.1 (a) Die an der Anordnung anliegende Spannung ist groß im Vergleich zur Schleusenspannung der Diode. Für eine Abschätzung des Diodenstroms wird zunächst die Näherung V = 0.7 V verwendet,

Mehr

Technische Information / Technical Information

Technische Information / Technical Information Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Spitzensperrspannung T vj = - 40 C...T vj max V RRM 800 V repetitive peak forward reverse voltage

Mehr

Professur für Leistungselektronik und Messtechnik

Professur für Leistungselektronik und Messtechnik Aufgabe 1: Diode I (leicht) In dieser Aufgabe sollen verschiedene Netzwerke mit Dioden analysiert werden. I = 1 A R = 2 Ω T = 25 C Diodenkennlinie: Abbildung 5 Abbildung 1: Stromteiler mit Diode a) Ermitteln

Mehr

Technische Information / Technical Information

Technische Information / Technical Information Elektrische Eigenschften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Spitzensperrspannung T vj = - 25 C...T vj max V RRM 1000 V repetitive peak forward reverse voltage

Mehr

Z-Diode u.a. Roland Küng, 2010

Z-Diode u.a. Roland Küng, 2010 Z-Diode u.a. Roland Küng, 2010 Diode Review Überlegen in 2 Schritten: v I negativ: Ersatzbild vo v I positiv: Ersatzbild vo L: Zweiweggleichrichter v 0 = v i Diode Review Wechselspannungswiderstand LED

Mehr

Übungsserie 5: Diode

Übungsserie 5: Diode 24. Juni 2014 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie 5: Diode Aufgabe 1. Ideale Dioden Nehmen sie für die folgenden Schaltungen an, dass die Dioden ideal sind. Berechnen Sie jeweils die Spannung V

Mehr

1 Leitfähigkeit in Festkörpern

1 Leitfähigkeit in Festkörpern 1 Leitfähigkeit in Festkörpern Elektrische Leitfähigkeit ist eine physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Stoffes angibt, elektrischen Strom zu leiten. Bändermodell Die Leitfähigkeit verschiedener

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 3. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik Inhalt Wiederholung Kapazität, Induktivität Halbleiter, Halbleiterdiode Wechselspannung

Mehr

E l e k t r o n i k I

E l e k t r o n i k I Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k I Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig im WS 2002/03 Elektronik I Mob.:

Mehr

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Name: Platz: Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Studiengang: Mechatronik SS2009 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.7.2009 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder Nicht programmierbarer

Mehr

Übungsserie: Diode 2

Übungsserie: Diode 2 15. März 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie: Diode 2 Aufgabe 1. Ideale Dioden Nehmen sie für die folgenden Schaltungen an, dass die Dioden ideal entsprechend Modell (a) aus dem Abschnitt 2.6

Mehr

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Elektrische Grundlagen der Informationstechnik Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Mario Apitz, Christian Kötz 2. Januar 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeitung...

Mehr

5.1.0 Grundlagen 5.2.0 Dioden

5.1.0 Grundlagen 5.2.0 Dioden 5.0 Halbleiter 5.1.0 Grundlagen 5.2.0 Dioden 5.3.0 Bipolare Transistoren 5.4.0 Feldeffekttransistoren 5.5.0 Integrierte Schaltungen 5.6.0 Schaltungstechnik 5.1.0 Grundlagen Was sind Halbleiter? Stoffe,

Mehr

Kapitel 1: Diode. Abb. 1.1. Schaltzeichen und Aufbau einer Diode. Metall

Kapitel 1: Diode. Abb. 1.1. Schaltzeichen und Aufbau einer Diode. Metall Kapitel 1: Diode Die Diode ist ein Halbleiterbauelement mit zwei Anschlüssen, die mit Anode (anode,a) und Kathode (cathode,k) bezeichnet werden. Man unterscheidet zwischen Einzeldioden, die für die Montage

Mehr

Die Diode. Roland Küng, 2009

Die Diode. Roland Küng, 2009 Die Diode Roland Küng, 2009 Halbleiter Siliziumgitter Halbleiter Eine aufgebrochene kovalente Bindung (Elektronenpaar) produziert ein Elektron und ein Loch Halbleiter Typ n z.b. Phosphor Siliziumgitter

Mehr

KBPC 1000Y1016. Nominal current B Nennstrom. Alternating input voltage B Eingangswechselspannung

KBPC 1000Y1016. Nominal current B Nennstrom. Alternating input voltage B Eingangswechselspannung KBPC 000Y06 Silicon-Bridge Rectifiers Nominal current B Nennstrom Alternating input voltage B Eingangswechselspannung Silizium-Brückengleichrichter 0 A 35Y000 V Type AF@ Type AW@ Dimensions / Maße in mm

Mehr

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände André Grüneberg Andreas Steffens Versuch: 17. Januar 1 Protokoll: 8. Januar 1 Versuchsdurchführung.1 Vorbereitung außerhalb der Versuchszeit.1.1 Eine

Mehr

Übung Halbleiterschaltungstechnik

Übung Halbleiterschaltungstechnik Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 2011/12 Übungsleiter: Hannes Antlinger Martin Heinisch Thomas Voglhuber-Brunnmaier Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Altenbergerstr. 69, 4040 Linz, Internet:

Mehr

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung 2. Vorlesung Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung Campus-Version Logix. Vollversion Software und Lizenz Laboringenieur

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik,

Mehr

Praktikum Elektronik

Praktikum Elektronik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel. (0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Messverstärker und Gleichrichter

Messverstärker und Gleichrichter Mathias Arbeiter 11. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Messverstärker und Gleichrichter Differenz- und Instrumentationsverstärker Zweiwege-Gleichrichter Inhaltsverzeichnis 1 Differenzenverstärker 3 1.1

Mehr

13. Dioden Grundlagen

13. Dioden Grundlagen 13.1 Grundlagen Die Diode ist ein Bauteil mit zwei Anschlüssen, das die Eigenschaft hat den elektrischen Strom nur in einer Richtung durchzulassen. Dioden finden Anwendung als Verpolungsschutz (siehe Projekt)

Mehr

Technische Information / Technical Information D 711 N T

Technische Information / Technical Information D 711 N T etz Gleichrichterdiode D 711 58... 68 T Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Spitzensperrspannung repetitive peak reverse voltage tvj

Mehr

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode Dioden - Anwendungen vereinfachte Diodenkennlinie Für die meisten Anwendungen von Dioden ist die exakte Berechnung des Diodenstroms nach der Shockley-Gleichung nicht erforderlich. In diesen Fällen kann

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente I (Kurs-Nr. 21645), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

Gabellichtschranke mit Schmitt-Trigger IC Slotted Interrupter with Schmitt-Trigger-IC SFH 9340 SFH 9341

Gabellichtschranke mit Schmitt-Trigger IC Slotted Interrupter with Schmitt-Trigger-IC SFH 9340 SFH 9341 Gabellichtschranke mit Schmitt-Trigger IC Slotted Interrupter with Schmitt-Trigger-IC SFH 9340 SFH 934 Wesentliche Merkmale Kompaktes Gehäuse IR-Sender: GaAs (950 nm) Empfänger: Schmitt-Trigger IC Empfänger:

Mehr

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0) 2 31 Aufgabe 1 Operationsverstärker (31 Punkte) Zuerst soll folgende Schaltung mit einem Operationsverstärker, linearen Widerständen und idealen Dioden untersucht werden. i z =0 u D2 D2 i D2 u e u D1 D1

Mehr

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:

Mehr

Halbleiterdioden. Grundlagen und Anwendung. Von Reinhold Paul. ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Halbleiterdioden. Grundlagen und Anwendung. Von Reinhold Paul. ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Halbleiterdioden Grundlagen und Anwendung Von Reinhold Paul ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Schreibweise und Formelzeichen der wichtigsten Größen 15 1. Grundeigenschaften von Festkörperbauelementen

Mehr

KBU 4AYM. Kunststoffgehäuse

KBU 4AYM. Kunststoffgehäuse KBU 4AYM Silicon-Bridge Rectifiers Silizium-Brückengleichrichter Nominal current Nennstrom Alternating input voltage Eingangswechselspannung 4.0 A 35Y700 V Plastic case Kunststoffgehäuse Weight approx.

Mehr

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Messverfahren... 1 3. Bemerkung zur Fehlerrechnung... 1 4. Stromverstärkungsfaktor... 2 5. Eingangskennlinie...

Mehr

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung Universität Stuttgart Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Aufgabe 2.1

Mehr

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Physiker Versuch E11: Kennlinien von Halbleiterdioden Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz Aufgabe E1: Gegeben sei eine Leuchtdiode (LED), die an einer Gleichspannung von 3V betrieben werden soll. Dabei soll sich ein Strom von 10mA einstellen. a) erechnen Sie den erforderlichen Vorwiderstand,

Mehr

9 Anzahl. DHBW-MaEP EL1 TMT17AM2 Bayer Klausur 2018/12 r120. Anhang: E-Reihen E6 E96 nach DIN IEC Aufgabenblätter inkl. Deckblatt.

9 Anzahl. DHBW-MaEP EL1 TMT17AM2 Bayer Klausur 2018/12 r120. Anhang: E-Reihen E6 E96 nach DIN IEC Aufgabenblätter inkl. Deckblatt. DHBW-MaEP EL1 TMT17AM2 Bayer Klausur 2018/12 r120 Elektronik 1 (EL1) Klausur 2018/12 Bayer Blatt 1 / 9 Aufgabenblätter inkl. Deckblatt DHBW Mannheim-Eppelheim Elektronik 1 (EL1) TMT17AM2 Rev. 1.2.0 Klausur

Mehr

Versuchsprotokoll. Diodenkennlinien und Diodenschaltungen. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. SS 98 / Platz 1. zu Versuch 2

Versuchsprotokoll. Diodenkennlinien und Diodenschaltungen. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. SS 98 / Platz 1. zu Versuch 2 Dienstag, 5.5.1998 SS 98 / Platz 1 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 2 Diodenkennlinien und Diodenschaltungen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung

Mehr

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs- Probeklausur 'Grundlagen der Elektronik', SS 20. Gegeben ist die nebenstehende Schaltung. R 3 R R L U q 2 U q = 8 V R = 700 Ω =,47 kω R 3 = 680 Ω R L = 900 Ω a) Berechnen Sie durch Anwendung der Kirchhoffschen

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

г.минск тел.8(017) DD 400 S 17 K6 B2 RMS, f = 50 Hz, t = 1 min. V ISOL 4 kv

г.минск тел.8(017) DD 400 S 17 K6 B2 RMS, f = 50 Hz, t = 1 min. V ISOL 4 kv Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Spitzensperrspannung repetitive peak reverse voltage Dauergleichstrom DC forward current V CES 1700 V I F 400 A Periodischer Spitzenstrom repetitive

Mehr

Übungsserie: Diode 1

Übungsserie: Diode 1 7. März 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie: Diode 1 1 Vorbereitung Eine Zenerdiode ist so gebaut, dass der Betrieb im Durchbruchbereich sie nicht zerstört. Ihre Kennlinie ist in Abb. 1 dargestellt.

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums aus der Schwellenspannung von LEDs (A9)

Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums aus der Schwellenspannung von LEDs (A9) 25. Juni 2018 Bestimmung des planckschen Wirkungsquantums aus der Schwellenspannung von LEDs (A9) Ziel des Versuches In diesem Versuch werden Sie sich mit Light Emitting Diodes (LEDs) beschäftigen, diese

Mehr

Laborübung, Diode. U Ri U F

Laborübung, Diode. U Ri U F 8. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Diode 1 Diodenkennlinie dynamisch messen Die Kennlinie der Diode kann auch direkt am Oszilloskop dargestellt werden. Das Oszilloskop bietet nämlich

Mehr

Technische Information / Technical Information

Technische Information / Technical Information Elektrische Eigenschften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Vorwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung T vj = - 40 C...T vj max V DRM, V RRM 1200 1400 V

Mehr

Gabellichtschranke Slotted Interrupter SFH 9300

Gabellichtschranke Slotted Interrupter SFH 9300 Gabellichtschranke Slotted Interrupter SFH 9300 Wesentliche Merkmale Kompaktes Gehäuse GaAs-IR-Sendediode (950 nm) Si-Fototransistor mit Tageslichtsperrfilter Einfache Unterscheidbarkeit von Sender (transparentes

Mehr

6. Halbleiterdioden U D

6. Halbleiterdioden U D 6. Halbleiterdioden 6. Halbleiteraufbau und -eigenschaften Ein Gebiet, in dem ein P-Leiter und ein N-Leiter flächig aneinander grenzen, bezeichnet man als PN-Übergang. Ein PN-Übergang stellt eine Halbleiterdiode

Mehr

Viel Erfolg!! Aufgabe 1: Operationsverstärker (ca. 10 Punkte) Seite 1 von 8. Wintersemester 2016/17 Elektronik

Viel Erfolg!! Aufgabe 1: Operationsverstärker (ca. 10 Punkte) Seite 1 von 8. Wintersemester 2016/17 Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Wintersemester 2016/17 Elektronik Matr.-Nr.: Name, Vorname: Hörsaal: Unterschrift: Prof. Dr.-Ing. Tilman

Mehr

Testat zu Versuch 4 Variante 6 SS14

Testat zu Versuch 4 Variante 6 SS14 Testat zu Versuch 4 Variante 6 SS14 Name: Vorname: Matrikel.-Nr.: 1. Eine Wechselspannung mit einer Amplitude von U e = 24 V, fe = 2 khz soll mittels eines Einweggleichrichters gleichgerichtet werden.

Mehr

spacing GEO Detector: Schmitt-Trigger IC SFH 9240: Output active low

spacing GEO Detector: Schmitt-Trigger IC SFH 9240: Output active low Reflexlichtschranke im P-DSO-6-Gehäuse Reflective Interrupter in P-DSO-6 Package Vorläufige Daten / Preliminary Data 0.5 0. 6.2 5.8.4.0 0...0. 2..7 4.2.8 6 2 5 4 0.5 0..27 spacing GEO06840 Type 2 4 5 6

Mehr

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen

4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen 4.2 Halbleiter-Dioden und -Solarzellen Vorausgesetzt werden Kenntnisse über: Grundbegriffe der Halbleiterphysik, pn-übergang, Raumladungszone, Sperrschichtkapazität, Gleichrichterkennlinie, Aufbau und

Mehr

DHBW-MaEp EL1 Bayer r110

DHBW-MaEp EL1 Bayer r110 DHBW-MaEp EL Bayer 206-2 r0 Matrikel-Nr.: EL Angewandte Elektronik Klausur 206-2 Bayer Blatt / 0 Anzahl Blätter inkl. Deckblatt, Anhang 0 DHBW Mannheim, Außenstelle Eppelheim MA-TMT5AM2 EL Angewandte Elektronik

Mehr

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009 Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 4. November 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Funktionsweise eines Transistors...2 1. Transistor-Kennlinien...2 1.1. Eingangskennlinie...2

Mehr

Elektronik I, Foliensatz Handwerkszeug bis 1.4 Schaltungen mit Dioden

Elektronik I, Foliensatz Handwerkszeug bis 1.4 Schaltungen mit Dioden G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 22. Oktober 2014 1/66 Elektronik I, Foliensatz 2 1.3 Handwerkszeug bis 1.4 Schaltungen mit Dioden G. Kemnitz Institut für Informatik,

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

Elektronische Halbleiterbauelemente

Elektronische Halbleiterbauelemente Elektronische Halbleiterbauelemente Von Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhold Paul Technische Universität Hamburg-Harburg 3., durchgesehene Auflage Mit 277 Bildern und 30 Tafeln B. G. Teubner Stuttgart 1992 Inhaltsverzeichnis

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1 Halbleiter, Dioden Halbleiter, 1 Inhaltsverzeichnis Aufbau & physikalische Eigenschaften von Halbleitern Veränderung der Eigenschaften mittels Dotierung Vorgänge am Übergang von dotierten Materialen Verhalten

Mehr

Technische Information / Technical Information

Technische Information / Technical Information Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische Vorwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung T vj = - 40 C...T vj max V DRM, V RRM 1200 V repetitive

Mehr

Versuch 2 Halbleiterdioden II

Versuch 2 Halbleiterdioden II Versuch 2 Halbleiterdioden II 17.01.2000 3.) usarbeitung 3.1.) Bestimmung der iffusionsspannung U a.) er C -2 = f(u) Verlauf ist darzustellen U C C -2 U C C -2 V pf 10 18 *F -2 V pf 10 18 *F -2-1,00 67,00

Mehr

Schaltzeichen. Schaltzeichen

Schaltzeichen. Schaltzeichen Die Eigenschaften des pn-übergangs werden in Halbleiterdioden genutzt. Halbleiterdioden bestehen aus einer p- und einer n-leitenden Schicht. Die Schichten sind in einem Gehäuse miteinander verbunden und

Mehr

Universität - GH Essen Fachbereich 7 Physik PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 7 - Dioden

Universität - GH Essen Fachbereich 7 Physik PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER. E 7 - Dioden niversität - GH Essen Fachbereich 7 Physik 20.9.01 PHYSIKALISCHES PRAKTIKM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 7 - Dioden 1. Grundlagen nterschied zwischen Leitern, Halbleitern und Isolatoren, Dotierung von Halbleitern

Mehr

SFH 900 SFH 900. Miniatur-Reflexlichtschranken Miniature Light Reflection Switches

SFH 900 SFH 900. Miniatur-Reflexlichtschranken Miniature Light Reflection Switches Miniatur-Reflexlichtschranken Miniature Light Reflection Switches Maβe in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified. Wesentliche Merkmale Reflexlichtschranken für den

Mehr

GEO GEX Maße in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified.

GEO GEX Maße in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified. GaAs-IR-Lumineszenzdioden GaAs Infrared Emitters 415 spacing 2.54 mm 2.54 mm spacing.6 1.8 1.2.6 29 27 Area not flat Chip position.8 1.8 1.2 29.5 27.5 Cathode (Diode) Collector (Transistor) Cathode.8 Area

Mehr

Technische Information / Technical Information

Technische Information / Technical Information Elektrische Eigenschaften / Electrical properties Höchstzulässige Werte / Maximum rated values Periodische orwärts- und Rückwärts-Spitzensperrspannung T vj = - 40 C...T vj max DRM, RRM 1400 repetitive

Mehr

352 - Halbleiterdiode

352 - Halbleiterdiode 352 - Halbleiterdiode 1. Aufgaben 1.1 Nehmen Sie die Kennlinie einer Si- und einer Ge-Halbleiterdiode auf. 1.2 Untersuchen Sie die Gleichrichtungswirkung einer Si-Halbleiterdiode. 1.3 Glätten Sie die Spannung

Mehr

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Name, Vorname Testat Besprechung: 23.05.08 Abgabe: 30.05.08 Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Aufgabe 1: Transistorverstärker Fig.1(a): Verstärkerschaltung Fig.1(b): Linearisiertes Grossignalersatzschaltbild

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik,

Mehr

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik Halbleiter Das Herz unserer multimedialen Welt Inhalt Bisherig Bekanntes Das Bändermodell Halbleiter und ihre Eigenschaften Dotierung Anwendungsbeispiel: Funktion der Diode Bisher Bekanntes: Leiter Isolatoren

Mehr

ETP1-4. Konstantspannungsquelle, gesteuerte Quelle. Übersicht

ETP1-4. Konstantspannungsquelle, gesteuerte Quelle. Übersicht Department Informations- und Elektrotechnik Studiengruppe: Übungstag (Datum): Labor für Grundlagen der Elektrotechnik ETP1-4 Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Übungsteilnehmer: Professor: Testat:

Mehr

3 Der Bipolartransistor

3 Der Bipolartransistor 3 Der Bipolartransistor 3.1 Einführung Aufbau Ein Bipolartransistor (engl.: Bipolar Junction Transistor, BJT) besteht aus zwei gegeneinander geschalteten pn-übergängen (Dioden) mit einer gemeinsamen, sehr

Mehr

Klausur-Lösungen EL(M)

Klausur-Lösungen EL(M) Beuth-Hochschule, Prof. Aurich -1/5- Prüfungstag: Do, 11.7.2013 Raum: T202 Zeit: 10:00-12:00 Studiengang: 2. Wiederholung (letzter Versuch)? ja / nein. Name: Familienname, Vorname (bitte deutlich) Matr.:

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik,

Mehr

Entstehung der Diffusionsspannung beim pn-übergang

Entstehung der Diffusionsspannung beim pn-übergang 2. Halbleiterdiode 2.1 pn-übergang Die elementare Struktur für den Aufbau elektronischer Schaltungen sind aneinander grenzende komplementär dotierte Halbleitermaterialien. Beim Übergang eines n-dotierten

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung Elektronische Bauelemente WS2012/13 Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 23.1.2013 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann,

Mehr

-Dioden- -Strom- und Spannungsmessung bei einer Halbleiterdiode-

-Dioden- -Strom- und Spannungsmessung bei einer Halbleiterdiode- -Dioden- Dioden sind Bauelemente, durch die der Strom nur in eine Richtung fliessen kann. Sie werden daher häufig in Gleichrichterschaltungen eingesetzt. Die Bezeichnung Diode ist aus der griechischen

Mehr

Lernaufgabe: Halbleiterdiode 1

Lernaufgabe: Halbleiterdiode 1 1 Organisation Gruppeneinteilung nach Plan / Zeit für die Bearbeitung: 60 Minuten Lernziele - Die Funktionsweise und das Schaltverhalten einiger Diodentypen angeben können - Schaltkreise mit Dioden aufbauen

Mehr

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0) 2 Aufgabe 1 Operationsverstärker (31 Punkte) Zuerst soll folgende Schaltung mit einem Operationsverstärker, linearen Widerständen und idealen Dioden untersucht werden. R 1 i z =0 R 1 u D2 D2 i D2 u e u

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Photodioden (PH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Photodioden (PH) M E F K M PH/1 Photodioden (PH) Zur Detektion des optischen Signals werden in der optischen Nachrichtentechnik vorwiegend Halbleiterphotodioden eingesetzt und zwar insbesondere pin-dioden sowie Lawinenphotodioden.

Mehr

Prüfung Elektronik 1

Prüfung Elektronik 1 Prof. Dr.-Ing. J. Siegl 01. Februar 2007 Georg Simon Ohm Fachhochschule Nürnberg FB Elektrotechnik-Feinwerktechnik-Informationstechnik; Vorname: Unterschrift Name: Matrikelnummer: Prüfung Elektronik 1

Mehr

Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8. Sommersemester 2018 Angewandte Elektronik

Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8. Sommersemester 2018 Angewandte Elektronik Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Sommersemester 2018 Angewandte

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E8 Kennlinien Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den 08.01.2001 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Metalle 2.2 Halbleiter 2.3 Gasentzladugen 3.

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik niversity of Applied Sciences Cologne Fakultät 07: nformations-, Medien- & Elektrotechnik nstitut für Elektrische Energietechnik Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Versuch 1 1.1 Aufnahme von Widerstandskennlinien

Mehr

LABORÜBUNG Diodenkennlinie

LABORÜBUNG Diodenkennlinie LABORÜBUNG Diodenkennlinie Letzte Änderung: 30.11.2004 Lothar Kerbl Inhaltsverzeichnis Messaufgabe 1: Kennlinie im Durchlassbereich... 2 Theoretische Kennlinie... 3 Messaufgabe 2 : Kennlinie einer Zenerdiode...

Mehr

Elektronik 1, Foliensatz 2: Handwerkszeug, Dioden

Elektronik 1, Foliensatz 2: Handwerkszeug, Dioden Elektronik, Foliensatz 2: Handwerkszeug, Dioden G. Kemnitz 8. Oktober 28 nhaltsverzeichnis Handwerkszeug. Widerstandsnetzwerke................................. 2.2 Spannungsteiler.....................................

Mehr