ANTIEPILEPTIKA. Epilepsie= Häufigkeit 0.5-1% heterogener Symptomenkomplex, der mit chronischrezividierendem. (selten monogenetische Erkrankungen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANTIEPILEPTIKA. Epilepsie= Häufigkeit 0.5-1% heterogener Symptomenkomplex, der mit chronischrezividierendem. (selten monogenetische Erkrankungen)"

Transkript

1 ANTIEPILEPTIKA Epilepsie= Häufigkeit 0.5-1% heterogener Symptomenkomplex, der mit chronischrezividierendem Krampfgeschehen einhergeht Ursache: primär/genuin: unbekannt, hereditäre Faktoren (selten monogenetische Erkrankungen) sekundär/symptomatische: als Folge einer neurologischen Grunderkrankung (z.b. Tumor, Blutung) Pathogenese: Neurone mit instabilem Potential - progressive Einbeziehung umliegender Neurone Ausbildung des epileptischen Fokus nachfolgende Bahnung & adaptive Veränderung Anfallspropagation

2 KLINISCHE EINTEILUNG DER EPILEPSIEN (Deskriptiv: häufig können mehrere Anfallstypen coexistieren) 1) Partielle Epilepsien (Fokale E.): 1.1.) Einfache partielle A.: kein Bewußtseinsverlust, Tonuserhöhung/ ~ (tonisch-)klonische Zuckungen in umschriebenem Areal (=motorischer Jackson mit oder ohne Ausbreitung auf benachbarte - marche de Jackson meist distal proximal), perioral= E. partialis continua Kojewnikow, Sensorische Jackson: Geruch, Geschmack.., Sensomotorisch Adversivanfälle 1.2. komplexe Anfälle: Uncinnatus-A. von temporobasal aus = a) Bewußteinsveränderung (Aura: déjà-vu, jamais-vu; epigastrische Aura etc. ); b) Bewußtseinstrübung min mit stereotypen Bewegungen (z.b. Schmatzen, Herumlaufen, An/Ausziehen) + Speichelfluß, Pupillenerweiterung, Brady/Tachykardie, Harndrang c) evtl. sek.-min Phase der Reorientierung 1.3. sekundär generalisierte: grand mal auf 1.1. & 1.2.

3 KLINISCHE EINTEILUNG DER EPILEPSIEN (Deskriptiv: häufig können mehrere Anfallstypen coexistieren) 2. generalisierte Epilepsien: 2.1. grand mal (häufigster): Prodrom: Reizbarkeit, Unruhe, Schlaflosigkeit... Initialschrei, Sturz, tonisches Krampfstadium mit offenen Augen - Bulbi nach oben/seitlich verdreht (lichstarre Pupillen), Apnoe, Zyanose, Venenstauung, RR, Tachykardie; bis zu 30sek. Zungenbiß + Hypersalivation dann klonische Phase min postkonvulsive komatöse Phase mit röchelndgurgelnder Atmung (Hypersalivation), Harn/Stuhlabgang Terminalschlaf (min-h); Amnesie 2.2. tonische A. wie grand mal ohne Kloni 2.3. klonische A myoklonischea. =Impulsiv petit-mal ( Lebensjahr); meist kurz nach dem Aufwachen, 2-3 sec. lang bilateral synchrone blizartige (meist) Armbewegungen mit gespreizten Fingern; untere Extremität Sturz Übergang in grand-mal möglich

4 KLINISCHE EINTEILUNG DER EPILEPSIEN (Deskriptiv: häufig können mehrere Anfallstypen coexistieren) 2. generalisierte Epilepsien: 2.5. Atonisch A. myoklonisch-astatische A.: (2.-5. Lebensjahr) bilateral, generalisierte/partielle Myoklonien mit nachfolgender Atonie Sturz 2.6. Absencen =Petit mal=pyknolepsie; ( Lebensjahr) 5-10 s Bewußtseinsstörung mit offenen Augen, starrem Blick; Amnesie für Pause; meist mit symmetrischen klonischen Bewegungen (Blinzeln bis Zucken des ganzen Körpers) 2.7. atypische Absencen langsamerer Beginn/Abbruch als Absencen 2.8. Blitz-Nick Salaam blitzartig-generalisiert myoklonische Zuckungen Kopf- & Rumpfbeugung, Abduktion der Arme+Faustschluß; Flexion der Beine im Hüft- und Kniegelenk (ohne Extremitäten Nickanfall) ( Monat) 2.9.Lennox-Gastaut-Syndrom: (1.-7. Lebensjahr); Sturzanfälle+/-tonisch+/- komplex partielle+/-myoklonisch; + geistiger Abbau 3 Unklassifizierte Epilepsien

5 ANTIEPILEPTIKA historisch: 1857 Bromide 1912 Phenobarbital 1938 Phenytoin 1945 Trimethadion 1960 Ethosuximid 1963 Carbamazepin 1978 Valproat experimentelle Modelle: durch maximalen Elektroschock ausgelöste Krämpfe = Mittel wirksam gegen partielle Anfälle und grand mal Pentetrazol-ausgelöste Krämpfe = wirksam gegen meisten generalisierten petit-mal-formen

6 Angriffspunkte von Antiepileptika: 1) Neuronale Na+-Kanäle ("use-dependent" Block!!): Hydantoine: Phenytoin (Mephenytoin) Carbamazepin Lamotrigin Valproat Topiramat, Zonisamid 2) (Neuronale) T-Typ Ca 2+ -Kanäle: Valproat Ethosuximid [Gabapentin? Bindung an α2/δ-untereinheit des L-Typ Ca2+-Kanals] 3) GABA-erg: Benzodiazepine: Diazepam, Clobazam, Clonazepam Barbiturate: Phenobarbital, Primidon Tiagabin (Hemmer des GABA-Transporters) Vigabatrin (Hemmer der GABA-Transaminase) 4) Glutamaterg: Felbamat: Glyzin-Bindungsstelle des NMDA-Rezeptors Topiramat: AMPA-Rezeptor 5) unbekannt: Levetiracetam Sult(h)iam (Carboanhydrasehemmer)

7 Phenytoin Diphenylhydantoin [Mephentytoin = 3-Methyl-Phenytoin] Pharmakologische Wirkung & Indikation: antikonvulsiv ohne zentrale Sedation, wirksam gegen grand mal und partielle Epilepsien: komplette Remission der Anfälle (weniger wirksam gegen Aura/Prodromi) Wirkungsmechanismus: konzentrationsabhängig: Hemmung von spannungsabhängigen Na + -Kanälen Unterdrückung des repititiven Feuerns von Neuronen Hemmung auswärts gerichteter K + -Ströme Verlängerung der Refraktärzeit Hemmung Ca 2+ -abhängiger Aktionspotentiale Pharmakokinetik: Resorptionsgeschwindigkeit abhängig von Galenik und Dosis (first-pass zunehmend mit Dosis gesättigt) hohe Proteinbindung (Urämie ) t/2=12-36h; aber dosisabhängig: Übergang Kinetik 1. Ordnung in nichtlineare Kinetik im therapeutischen Bereich Hydroxylierung durch CYP2C9 and CYP2C19 Hemmung der Cimetidin, Sulfonamide, (Chloramphenicol, INH, Disulfiram) beschleunigter Metabolismus d. Carbamazepin, (Phenobarbital variabler)

8 Phenytoin UEW: Nystagmus, Diplopie, Ataxie, (Tremor, Erregung, Sedation) Nausea, Erbrechen, Bauchschmerz (Einnahme zu Mahlzeiten) Gingivahyperplasie (20% Zahnhygiene), Hirsutismus kardiale Arrhythmien bei schneller i.v. Osteomalazie (beschleunigter Abbau von Vit D, Vit K) Immunsuppression mit Lymphadenopathie mit IgA megaloblastische Anämie (Folsäure ) Hypersensitivität: Exantheme, selten schwere Formen (Stevens- Johnson) selten hämatologisch, hepatisch

9 Carbamazepin, Oxcarbamazepin: Dibenzazepinderivate Imipraminderivate Pharmakologische Wirkung & Indikation:: antiepileptisch partielle E. (derzeit Mittel der Wahl) und grand mal Therapie der Manie/Zyklothymie (alternativ zu Lithium) Schmerztherapie: Trigeminusneuralgie, adjuvant bei Ca Antidiurese mit ADH (Mechanismus?) Hyponatriämie Wirkungsmechanismus: Hemmung der Na+-Kanäle wie Phenytoin Aktivierung Norarenerger Neurone im Locus coeruleus (Clonidin hemmt Neurone und antagonisiert antiepileptischen Effekt; ebenso NA-Depletion)

10 Carbamazepin/Oxcarbazepin Pharmakokinetik: Carbamazepin: langsame Resorptionsrate (tmax 4-8h; variabel bis 24h) t/2 36h durch (Auto)Induktion beschleunigt (10-20h) [Interaktion durch Induktion: Carbamazepin Kontrazeptiva durch Hemmung. Erythormycin Carbamazepin] Metabolisierung durch Monooxygenasen (CYP3A4; CYP2C9; CYP1A2) zu 10,11Epoxidbildung bis zu 50% ( trägt Teil der Wikung & Toxizität, daher Oxcarbamazepin) Oxcarbamazepin: rasche Resorption t/2 8-10h; Metabolismus ber Reduktasen nicht induzierbar, und selbst nur schacher Induktor Vorteile von Oxcarbamazepin daher: geringere Induktion, keine Änderung der t/2 unter Therapie & kein Epoxid

11 Carbamazepin/Oxcarbazepin UEW: Schwindel, Benommenheit, Diplopie, Ataxie Schwindel; Nausea, Müdigkeit... Exantheme (10% Epoxid, seltener unter Oxcarbamazepin?) Transminasenanstieg (meist passagär bei 5-10%) passagär (10%) & persistierende Leukopenie (2%) Wasserretention mit Hypoosmolalität cave: Myokardinsuffizienz Anfallzunahme bei Überdosierung selten: aplastische Anämie (1:200000), Agranulocytose, Steven- Johnson-Syndrom akute Intoxikation: Stupor, Coma, Krämpfe und Atemdepression; eventuell Arrhythmien

12 Valproinsäure: Dipropylacetat Pharmakologische Wirkung & Indikation:: antiepileptisch bei vielen Anfallstypen Myoklonien & Absencen, auch bei grand mal- daher Mittel der Wahl bei primär generalisierten Anfällen Wirkungsmechanismus: Hemmung der GABA-Transaminase (GABA ) und Stimulation der Glutamat-Decarboxylase (GABA ) erfordert hohe Konzentrationen (evtl. Metaboliten) Na+-Kanal-Hemmung ähnlich wie Phenytoin/Carbamazepin T-Ca 2+ -Kanäle in afferenten Neuronen ( Ethosuxmid-sensitive) Pharmakokinetik: rasche und vollständige Resorption; Proteinbindung 90% t/2= 9-18h (20-60h); metabolisiert durch β- und ω-oxydation aktive Metaboliten; beschleunigt durch (Fremd)Induktion Valproat hemmt Metabolismus von Lamotrigin (bis zu 7-fach!), Carbamazepin, Phenobarbital, Phenytoin UEW: häufigste: GI (16%) Magenschmerzen, Nausea, Erbrechen, Anorexie gelegentich: Sedation, Ataxie, feiner Tremor selten: Exantheme, Haarausfall, Appetitsteigerung; Zyklusanomalie 40% Transaminasenanstieg, Gefahr eines fulminanten Leberversagens (1: :50000) vor allem bei Kindern unter 2 Jahren und Kombination

13

14 LAMOTRIGIN: Wirkungsmechanismus: Na + -Kanal-Blockade; aber breiteres Spektrum als klassiche Na+-Kanalblocker (Hemmung der Glutamat-Freisetzung durch zusäzliche Mechanismen?) Pharmakologische Wirkung & Indikation:: antiepileptisch in vielen Modellen (MES= maximaler Elektorschock; Kindling, Pentetrazol) derzeit: (i) (Zusatz-) Therapie bei refraktären partiellen Epilepsien; (ii) auch wirksam bei (atypischen Absencen); (iii) Lennox-Gastaut-Syndrom Pharmakokinetik: rasche und vollständige Resorption; Proteinbindung 55% t/2= 25h (14-50h); beschleunigt durch (Fremd)Induktion, verlängert durch Valproat UEW: häufigste: Ataxie, Diplopie, Kopfschmerz, Benommenheit; Magenschmerzen, Nausea, Erbrechen, Anorexie Exantheme

15 Zonisamid: Wirkungsmechanismus: Na + -Kanal-Blockade; T-Typ Ca 2+ -Kanalblockade Pharmakologische Wirkung & Indikation:: antiepileptisch in MES und Kindling derzeit: beim Menschen Zusatztherapie bei refraktären partiellen Epilepsien Pharmakokinetik: rasche und vollständige Resorption; Proteinbindung 40% t/2= 60h; CYP3A4 - beschleunigt durch (Fremd)Induktion, verlängert durch Lamotrigin; geringe Eigeneffekte auf andere Substanzen UEW: häufigste: Ataxie, Kopfschmerz, Benommenheit; Magenschmerzen, Nausea, Erbrechen, Anorexie Nierensteine bei 1% der Patienten (Mechanismus?- Kontrolle)

16 Ethosuximid (Phensuximid, Methsuximid) Pharmakologische Wirkung & Indikation:: antiepileptisch Absencen (Mittel der Wahl) und Myoklonien Wirkungsmechanismus: Hemmung T-Ca 2+ -Kanäle in intralaminärem Nucleus des Thalamus Schrittmacher für 3Hz. spike and wave -EEG Pharmakokinetik: rasche und vollständige Resorption; keine Proteinbindung t/2= 40h (20-60h); bei Kindern kürzer 30h; unter Valproat evtl. -hemmt Metabolismus (Hydroxylierung); Carbamazepin - Induktion UEW: häufigste: Magenschmerzen, Nausea, Erbrechen, Appetitlosigkeit & Benommenheit, Müdigkeit, Abgeschlagenheit (transient) Urticaria & Exatheme (selten Stebvens-Johnson, LE) Leuko-, Thrombo-, Pancytopenie; aplastische Anämie Oxazolidindione: Trimethadion Reservemittel bei petit-mal, da exfoliative Dermatitis, Nephrose, Hepatitis, fuliminante Pancytopenie

17 Phenobarbital & Primidon Wirkung: s. Barbiturate Indikation: Grand mal & partielle E. Pharmakokinetik: Primidon rasch resorbiert; Phenobarbital langsamer (tmax 3h, variabel) Primidon mit t/2=8h zu Phenobarbital metabolisiert t/2= 4d (verkürzt durch Enzyminduktion) Interaktion durch Enzyminduktion: orale Kontrazeptiva, Cumarine und Enzymhemmung daher z.b. variabler Effekt auf Phenytoin UEW: Sedation, Ataxie... selten paradoxe Erregung bei älteren Menschen (cave Hyperalgesie) selten Exantheme... KI: hepatische Porphyrien

18 Benzodiazepine: s. Anxyolytika Clonazepam, Chlorazepat, Diazepam, Clobazam: Clonazepam wirksam bei Absence und myoklonische E.; Nachteil Toleranz nach 1-6 Monaten (therapeutic escape = Clonazepam komplett unwirksam) auch als Zusatz bei partiellen E. Diazepam Status Epilepticus; i.v. bis 30 mg Clobazam

19 Tiagabin: Pharmakologische Wirkung & Indikation:: antiepileptisch in vielen Modellen derzeit: beim Menschen Zusatz ("add on")- Therapie bei refraktären partiellen Epilepsien Wirkungsmechanismus: Blockade des GABA- Transporters-1 (GAT-1) Pharmakokinetik: rasche Resorption; t/2 8h (CYP3A-Induktion; t/2 3h) UEW: häufigste: Benommenheit, Schwindel, Tremor Ki: eingeschränkte Leberfunktion

20 Vigabatrin: γ-vinyl-gaba Pharmakologische Wirkung & Indikation:: antiepileptisch in vielen Anfallstypen derzeit: Reservemittel bei prognostisch infausten epileptischen Syndromen EXACERBATION von Myoklonien und Absencen möglich [Besserung tardiver Dyskinesie] Wirkungsmechanismus: irreversibler (Suizid-) Inhibitorder GABA-Transaminase (GABA ) Hemmung =mehrere Tage (t/2) Pharmakokinetik: rasche und vollständige Resorption; keine Proteinbindung t/2= 6-8h; kaum Metabolismus UEW: Sedation, Ataxie, Diplopie, Kopfschmerz, Benommenheit; Verwirrtheit, Gedächtnisstörungen, Schlaflosigkeit persistierende Gesichtsfeldausfälle

21 Gabapentin Pharmakologische Wirkung & Indikation: antiepileptisch in vielen Anfallstypen derzeit: Zusatztherapie bei refraktären partiellen E. mit/ohne Generalisierung bei Ewachsenen aber EXACERBATION von Myoklonien und Absencen möglich neuropathische Schmerzen (diabetische Neuropathie) Wirkungsmechanismus:?; Bindung an α 2 /δ-untereinheit von Ca 2+ - Kanälen Pharmakokinetik: Bioverfügbarkeit=60%; %unmetabolisiert ausgeschieden UEW: Ataxie, Benommenheit, Müdigkeit; Gewichtszunahme, Depression

22 Topiramat: Wirkungsmechanismus: Blockade von AMPA/Kainat-Rezeptoren; Na + -Kanal-Blockade Pharmakologische Wirkung & Indikation:: antiepileptisch in MES, Kindling & Pentetrazol-Modell = breites Spektrum Derzeit: (i) Zusatztherapie bei refraktären partiellen Epilepsien mit und ohne sekundärer Generalisierung; (ii) myoklonische Anfälle; (iii) astatische & tonisch-klonische Anfälle bei Lennox-Gastaut Pharmakokinetik: rasche und vollständige Resorption; t/2= 24h; überwiegend unverändert ausgeschieden; (Abfall von Östradiolspiegeln Kontrazeption?) UEW: häufigste: Ataxie, Schwindel, Kopfschmerz, Benommenheit; Parästhesien; Abgeschlagenheit; Gewichstverlust; Reizbarkeit; Nierensteine; Glaukom

23 Felbamat: Biscarbamat Pharmakologische Wirkung & Indikation:: Wirksamkeit in Epilepsiemodellen unterschiedlich von bisher bekannten Substanzen derzeit: Monotherapie Zusatztherapie bei refraktären partiellen E. mit/ohne Generalisierung bei Ewachsenen und generalisierten E. beim Lennox-Gastaut Syndrom Wirkungsmechanismus: Besetzung der Glycin-Bindungsstelle an NMDA-Rezeptoren Pharmakokinetik: vollständige Resorption (tmax 2-6h); Proteinbindung 25% t/2= 16-19h; 50% metabolisiert, durch hohe Dosen dennoch Interaktion mit anderen Antiepileptika: Phenytoin-, Valproat-Spiegel Carbamazepin, Phenytoin Felbamatspiegel (Valproat nicht) UEW: Ataxie, Diplopie, Benommenheit, Müdigkeit; Schlaflosigkeit Gewichtsabnahme, Obstipation, Nausea, Erbrechen Exantheme Transaminasenanstieg bei hohen Dosen Fatale aplastische Anämien und akutes Leberversagen

24 Levetiracetam: Wirkungsmechanismus: unbekannt (kein Effekt auf Na + -/Ca 2+ - Kanäle oder glutamaterge Transmission) Pharmakologische Wirkung & Indikation:: antiepileptisch in Kindling aber nicht MES & Pentetrazol-Modell = neues Spektrum Derzeit: Zusatztherapie bei refraktären partiellen Epilepsien mit und ohne sekundärer Generalisierung Pharmakokinetik: rasche und vollständige Resorption; t/2= 7h; überwiegend unverändert ausgeschieden; keine CYP-Interaktion (z.b. mit anderen Antiepileptika, Antikoagulantien, oralen Kontrazeptiva) UEW: häufigste: Benommenheit, Schwindel, Abgeschlagenheit

ANTIEPILEPTIKA. U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2005/06. Grobe Einteilung der Epilepsien

ANTIEPILEPTIKA. U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2005/06. Grobe Einteilung der Epilepsien ANTIEPILEPTIKA U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2005/06 Grobe Einteilung der Epilepsien generalisiert fokal / lokal / partiell idiopathisch (primär) Grand mal versch. kindliche

Mehr

ANTIEPILEPTIKA. U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2004/05. Grobe Einteilung der Epilepsien

ANTIEPILEPTIKA. U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2004/05. Grobe Einteilung der Epilepsien ANTIEPILEPTIKA U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2004/05 1 Grobe Einteilung der Epilepsien generalisiert fokal / lokal / partiell idiopathisch (primär) Grand mal versch.

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Epilepsie - Therapie. Einsatzgebiet

Epilepsie - Therapie. Einsatzgebiet Epilepsie - Therapie Wegweiser Antiepileptika: Carbamazepin, Valproinsäure, Phenytoin, Phenobarbital, Primi don, Ethosuximid, Diazepam, Vigabatrin, Lamotrigin, Gabapentin, Felbamat Einsatzgebiet - Generalisierte

Mehr

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Epilepsie Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Definitionen: Epileptischer Anfall versus Epilepsie Epileptische Anfälle Anfälle stellen die klinische

Mehr

Epilepsie. Klinik Physiologie EEG

Epilepsie. Klinik Physiologie EEG Epilepsie Klinik Physiologie EEG Grand mal Anfall (generalisiert tonisch-klonisch) Vorboten: Unruhe, Verstimmung, Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen Aura: Wärmegefühl Geruchs- oder Geschmacksempfindung

Mehr

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 VII A Grundlagen und Einteilung 1 Epidemiologie 3 2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 3.1 Klassifikation

Mehr

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel).

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel). Medikamente Levetiracetam (Keppra ) Antiepileptikum Carbamazepin (Tegretol) Aufgrund der erheblichen individuellen Unterschiede in der Halbwertszeit und der langsamen und unvollständigen Resorption, ist

Mehr

Klinik für Neurologie. Epilepsie. Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen

Klinik für Neurologie. Epilepsie. Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen Epilepsie Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen 2 Epilepsie ἐπιλαµβάνειν (packen, ergreifen) Epilepsia (lat.) schon in alten Schriften der Antike beschrieben Heilige Krankheit (morbus

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Epilepsie. Epilepsien sind chronisch, auch ohne äußeren Anlass wiederkehrende zeitlich begrenzte zerebrale Anfälle.

Epilepsie. Epilepsien sind chronisch, auch ohne äußeren Anlass wiederkehrende zeitlich begrenzte zerebrale Anfälle. Nervensystem / Epilepsie Epilepsie Epilepsien sind chronisch, auch ohne äußeren Anlass wiederkehrende zeitlich begrenzte zerebrale Anfälle. Darunter versteht man Krankheiten, die auf einer gesteigerten

Mehr

Epilepsien SS 2005 Epilepsien

Epilepsien SS 2005 Epilepsien Epilepsien SS 2005 G. Arendt Die Epilepsien stellen eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen dar. Im Laufe des Lebens erkranken 3% der allgemeinen Bevölkerung an Epilepsie. Ätiologische Einteilung

Mehr

Make things as simple as possible, but not simpler. Albert Einstein

Make things as simple as possible, but not simpler. Albert Einstein Epileptologie Florian Heinen & Ingo Borggräfe Dr. von Haunersches Kinderspital der Universität München Pädiatrische Neurologie I Entwicklungsneurologie I Sozialpädiatrie Make things as simple as possible,

Mehr

Zentral dämpfende Pharmaka

Zentral dämpfende Pharmaka Sedativa Zentral dämpfende Pharmaka Dämpfung der psychischen Reaktionsbereitschaft und verminderte Aktivität Anxiolytika Beseitigung von Spannungs- und Angstzuständen Hypnotika Einleitung und/oder Erhaltung

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

Epilepsie Altbekanntes für Neulinge und Neuigkeiten für alte Hasen

Epilepsie Altbekanntes für Neulinge und Neuigkeiten für alte Hasen Epilepsie Altbekanntes für Neulinge und Neuigkeiten für alte Hasen Dr. med. Klaus Gardill Facharzt für Neurologie FMH, Epileptologie DGfE Mühledorfstr.1, 3018 Bern-Bümpliz klaus.gardill@hin.ch Wissenswertes

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Häufigkeit cerebraler Anfälle 7 II. Ätiopathogenese 7 III. Der diagnostische Weg vom Anfallssymptom zur Epilepsiediagnose (Übersicht) 9 ULI. Erster diagnostischer Schritt:

Mehr

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz modifiziert nach Roessner et al., European clinical guidelines for Tourette syndrome and other tic diorders. Part II: pharmacological treatment-, Eur Child Adolesc Psychiatry (2011) 20:173-196 Clonidine

Mehr

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Epilepsie ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Inhaltsverzeichnis Definition Epilepsie Unterschiede und Formen Ursachen Exkurs Ionenkanäle Diagnose Das Elektroenzephalogramm (EEG) Therapiemöglichkeiten

Mehr

Epilepsien. Inhalt. Eigene Bilder. Epilepsien 2

Epilepsien. Inhalt. Eigene Bilder. Epilepsien 2 Eigene Bilder Epilepsien 2 Epilepsien Inhalt» Allgemeiner Teil» Verschiedene Anfallstypen:» Generalisierte Anfälle» Partielle (fokale) Anfälle» Status epilepticus» Nicht epileptische anfallsweise Störungen

Mehr

Lidocain-Pflaster (Versatis )

Lidocain-Pflaster (Versatis ) Nociceptor SCHMERZ Neuropathischer PRAKTISCHES VORGEHEN - Patientenaufklärung: Geduld realistische Erfolgsaussichten Therapieversagen möglich Vorgehen nach Versuch/Irrtum - Individuelle Therapie - Dosistitration

Mehr

EPILEPSIE ANFALLSFORMEN

EPILEPSIE ANFALLSFORMEN EPILEPSIE ANFALLSFORMEN INHALTSVERZEICHNIS Die Anfallsformen werden aufgeteilt in: 04 Fokale Anfälle 08 Generalisierte Anfälle 10 Absencen LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT! LIEBE ELTERN! Epileptische Anfälle

Mehr

Aktuelle medikamentöse Epilepsiebehandlung

Aktuelle medikamentöse Epilepsiebehandlung Aktuelle medikamentöse Epilepsiebehandlung Mit den verfügbaren Substanzen ist eine differenzierte Behandlung möglich Heinrich Vogt 10 Die medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten der Epilepsien haben sich

Mehr

Epilepsie und Neuronale Lipofuszinose

Epilepsie und Neuronale Lipofuszinose Epilepsie und Neuronale Lipofuszinose Jonas Denecke Neuropädiatrie am UKE Hamburg PD. Dr. J. Denecke 1 Definition des Krampfanfalls Synchrone Entladungen von Nervengruppen im Gehirn, die zu plötzlichen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Gebrauchsinformation: Information für den Anwender levetiracetam-biomo 750 mg Filmtabletten Wirkstoff: Levetiracetam Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Die neuen Antiepileptika - eine vorläufige Standortbestimmung

Die neuen Antiepileptika - eine vorläufige Standortbestimmung AMB 2001, 35, 1 Die neuen Antiepileptika - eine vorläufige Standortbestimmung Zusammenfassung: Die neuen Antiepileptika wurden zunächst als Zusatzmedikation bei schwer behandelbaren Epilepsien erprobt;

Mehr

Neuropädiatrie. Epileptische Anfälle...bei Kindern

Neuropädiatrie. Epileptische Anfälle...bei Kindern Neuropädiatrie Epileptische Anfälle...bei Kindern 26.01.2017 Minisymposium Neuropädiatrie Dr. med. S. Strozzi Berg AT et al, Continuum, 2013 Epilepsie Berg AT et al, Continuum, 2013 Berg AT et al, Continuum,

Mehr

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle Neurologische Notfälle Folie 1 Apoplexie (Schlaganfall) Akute Hypoxie von Hirngewebe aufgrund einer cerebralen Mangeldurchblutung mit neurologischen Ausfällen Ursachen Arterielle Mangeldurchblutung (Hirnischämie)

Mehr

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16 Benzodiazepine Benzodiazepine zeigen folgendes Wirkprofil, dass je nach Substitutionsmuster unterschiedlich ausgeprägt ist. Sie wirken angstlösend (anxiolytisch) muskelrelaxiernd (zentral myotonolytisch)

Mehr

Fall VIII. Epilepsie Gabi Sause

Fall VIII. Epilepsie Gabi Sause Fall VIII Epilepsie Gabi Sause Epilepsie: - Funktionsstörung des Hirns mit exzessiver Entladung von Neuronen (epil. Anfall) - 5% aller Menschen erleiden einen epileptischen Anfall - AE/PG: endogene (genetisch)

Mehr

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Bewußtseinstörungen in der Rettungsmedizin Osterode 24.04.2008 Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz Pathophysiologie der Bewußtseinsstörung Schädigung

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde neurologische Grundlagen PP für Abhängigkeiten und Einteilung in... Angstlösend Spannungslösend Schlaffördernd Benzodiazepine Non-Benzodiazepin- Barbiturate

Mehr

Info. Epilepsie-Liga. Epilepsie. Häufige Häufige Anfallsformen bei Kindern bei und Jugendlichen

Info. Epilepsie-Liga. Epilepsie. Häufige Häufige Anfallsformen bei Kindern bei und Jugendlichen Epilepsie-Liga Schweizerische Liga gegen Epilepsie Ligue Suisse contre l Epilepsie Lega Svizzera contro l Epilessia Swiss League Against Epilepsy Info Epilepsie Häufige Häufige Anfallsformen bei Kindern

Mehr

Info. Epilepsie-Liga. Epilepsie. Medikamentöse Behandlung

Info. Epilepsie-Liga. Epilepsie. Medikamentöse Behandlung Epilepsie-Liga Schweizerische Liga gegen Epilepsie Ligue Suisse contre l Epilepsie Lega Svizzera contro l Epilessia Swiss League Against Epilepsy Info Epilepsie Medikamentöse Behandlung Muss eine Behandlung

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Epilepsie. Epilepsie (Krampfleiden, hirnorganisches Anfallsleiden, früher Fallsucht): Def.: Wiederholtes Auftreten zerebraler Krampfanfälle.

Epilepsie. Epilepsie (Krampfleiden, hirnorganisches Anfallsleiden, früher Fallsucht): Def.: Wiederholtes Auftreten zerebraler Krampfanfälle. (Krampfleiden, hirnorganisches Anfallsleiden, früher Fallsucht): Def.: Wiederholtes Auftreten zerebraler Krampfanfälle. Inzidenz: ca. 0,8 % der Gesamtbevölkerung. Ätiologie: Für nahe Verwandte von Epileptikern

Mehr

Schreckgespenst Anfall - ein Drama aus der Neuromythologie. Peter Borusiak

Schreckgespenst Anfall - ein Drama aus der Neuromythologie. Peter Borusiak Schreckgespenst Anfall - ein Drama aus der Neuromythologie Peter Das war ein Anfall ich weiß wie das aussieht Zumeist außerhalb der Praxis/Klinik Beschreibungen aus zweiter Hand Beginn nicht beobachtet

Mehr

Checkliste Notfallmedizin

Checkliste Notfallmedizin Checkliste Notfallmedizin von Thomas Ziegenfuß überarbeitet Thieme 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 109033 1 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Lacosamid: Kombinationspartner für die Add-on-Therapie der Epilepsie mit klassischen Na+-Kanalblockern und Nicht-Na+-Kanalblockern

Lacosamid: Kombinationspartner für die Add-on-Therapie der Epilepsie mit klassischen Na+-Kanalblockern und Nicht-Na+-Kanalblockern Kombinationstherapie statt Monotherapie: Lacosamid: Kombinationspartner für die Add-on-Therapie der Kombinationstherapie statt Monotherapie Lacosamid: Kombinationspartner für die Add-on-Therapie der Epilepsie

Mehr

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON LEVETIRACETAM AAA 1000 MG FILMTABLETTEN BEACHTEN?

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON LEVETIRACETAM AAA 1000 MG FILMTABLETTEN BEACHTEN? GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Levetiracetam AAA 1000 mg Filmtabletten Wirkstoff: Levetiracetam Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Julius Cäsar. Georg Friedrich Händel Alexander der Grosse. Napoleon Bonaparte. Molière. Fjodor Dostojewski

Julius Cäsar. Georg Friedrich Händel Alexander der Grosse. Napoleon Bonaparte. Molière. Fjodor Dostojewski Julius Cäsar Georg Friedrich Händel Alexander der Grosse Napoleon Bonaparte Fjodor Dostojewski Molière Epilepsie 1 % der Bevölkerung, davon 1 Drittel Kinder Ein epileptischer Krampfanfall ist Folge plötzlicher

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Medikamentenkunde I Antidepressiva Neuroleptika Psychostimulanzien neurologische Grundlagen Medikamentenkunde II Anxiolytika Hypnotika Antidementiva

Mehr

Epilepsie. Ekaterina Pataraia Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Epilepsie. Ekaterina Pataraia Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Epilepsie Ekaterina Pataraia Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien Definition Epileptische Anfälle klinische Manifestationen von exzessiven, hypersynchronen Entladungen der Nervenzellen

Mehr

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Klinik und Poliklinik für Psychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum /-missbrauch/ Neue medikamentöse Behandlungsstrategien Norbert Wodarz Medikamentöse Behandlung

Mehr

Was ist Epilepsie?

Was ist Epilepsie? www.epilepsie-im-griff.de Wenn Sie Fragen zum Epilepsie-Serviceprogramm haben, wenden Sie sich bitte an: UCB Pharma GmbH Gesundheitsinformation & Patientenservice Alfred-Nobel-Straße 10 40789 Monheim service@epilepsie-im-griff.de

Mehr

Epilepsie früher eine Katastrophe, heute gut behandelbar

Epilepsie früher eine Katastrophe, heute gut behandelbar Epilepsie früher eine Katastrophe, heute gut behandelbar PD Dr. Jörg Wellmer Knappschaftskrankenhaus 1 Was ist eigentlich Epilepsie? Neigung des Gehirns zur Ausbildung epileptischer Anfälle Epileptischer

Mehr

Basierend auf Präsentationen anlässlich des 26. Internationalen Epilepsie Kongresses in Paris vom 28. August bis 1. September 2005

Basierend auf Präsentationen anlässlich des 26. Internationalen Epilepsie Kongresses in Paris vom 28. August bis 1. September 2005 Basierend auf Präsentationen anlässlich des 26. Internationalen Epilepsie Kongresses in Paris vom 28. August bis 1. September 2005 Idiopathisch generalisierte Epilepsien: Behandlung der juvenilen myoklonischen

Mehr

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !"#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(,

Block 3. Medikamentenkunde Teil 2 !#$%&'%()*(+(, -.82&5#/+(!7.0,9#'.&/+(, Block 3 Medikamentenkunde Teil 2 Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)!"#$%&'%()*(+(, Medikamentenkunde I -./01')1""23(,!%("1.4 ')&'%#5(+/+(, 617)&51'/+(, Medikamentenkunde

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Myorelaxantien bei Rückenschmerzen Sinn oder Unsinn?

Myorelaxantien bei Rückenschmerzen Sinn oder Unsinn? Myorelaxantien bei Rückenschmerzen Sinn oder Unsinn? SAMM Kongress Interlaken 25.11.2011 11.00-11:20 PD Dr. med. H. R. Ziswiler Bern Realität im Praxisalltag? 35-60% der Patienten mit Rückenschmerz (LBP)

Mehr

Info. Epilepsie-Liga. Epilepsie. Jugendlichen

Info. Epilepsie-Liga. Epilepsie. Jugendlichen Epilepsie-Liga Schweizerische Epilepsie-Liga Swiss League Against Epilepsy Info Epilepsie Häufige Häufige Anfallsformen Anfallsformen bei Kindern und Jugendlichen bei Jugendlichen EINTEILUNG DER ANFALLSFORMEN

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

Epileptische Anfälle bei Hirntumoren

Epileptische Anfälle bei Hirntumoren Kantonsspital Luzern 16.1.2017 Epileptische Anfälle bei Hirntumoren Ulrich Roelcke Neurologische Klinik und Hirntumorzentrum Kantonsspital Aarau Epileptische Anfälle bei Hirntumoren Inzidenz (%) Initial

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

Klinik und pathologische EEG-Befunde kindlicher Epilepsiesyndrome

Klinik und pathologische EEG-Befunde kindlicher Epilepsiesyndrome Klinik und pathologische EEG-Befunde kindlicher Epilepsiesyndrome Heike Philippi, Abt. für Päd. Neurologie Universität Heidelberg 2005 Kindliche Epilepsien bzw. Epilepsiesyndrome sind durch eine typische

Mehr

Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik

Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik Holger Lerche Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universitätsklinikum Tübingen Neurowoche

Mehr

Info. Epi. Epilepsie im Alter. Epilepsie-Liga forscht hilft informiert. Schwindel? Gedächtnislücken? Verwirrtheit? Sturz? vielleicht ist es Epilepsie.

Info. Epi. Epilepsie im Alter. Epilepsie-Liga forscht hilft informiert. Schwindel? Gedächtnislücken? Verwirrtheit? Sturz? vielleicht ist es Epilepsie. Epilepsie-Liga forscht hilft informiert Schweizerische Liga gegen Epilepsie Ligue Suisse contre l Epilepsie Lega Svizzera contro l Epilessia Swiss League Against Epilepsy Epi Info Epilepsie im Alter Schwindel?

Mehr

Inhalt. 1 Vorwort 1. 2 Epidemiologie 5. 3 Pathophysiologische Grundlagen 7

Inhalt. 1 Vorwort 1. 2 Epidemiologie 5. 3 Pathophysiologische Grundlagen 7 Inhalt 1 Vorwort 1 2 Epidemiologie 5 3 Pathophysiologische Grundlagen 7 3.1 Epileptogenese: intra- und extrazelluläre Mechanismen 7 3.2 Sekundäre Epileptogenese (Spiegelfokus} 12 3.3 Wirkungsmechanismen

Mehr

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent )

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) 202 Kapitel 18 Nierentumor 18.1.2 Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom

Mehr

Vorwort zur achten Auflage... XI Vorwort zur ersten Auflage... XII

Vorwort zur achten Auflage... XI Vorwort zur ersten Auflage... XII V Vorwort zur achten Auflage... XI Vorwort zur ersten Auflage... XII Die Erkrankung 1. Was sind Epilepsien?... 2 2. Wie häufig sind Epilepsien?... 2 3. Wie entstehen epileptische Anfälle?... 3 4. Welche

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen Info 1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Krampfanfall des Erwachsenen (1)

Mehr

Epilepsie. Überblick. Überblick. Was passiert? Ursachen. Partieller Anfall. Komplex partieller Anfall. Generalisierter Anfall. Grand mal.

Epilepsie. Überblick. Überblick. Was passiert? Ursachen. Partieller Anfall. Komplex partieller Anfall. Generalisierter Anfall. Grand mal. Für fachkräfte Für assistenten Komplex partieller ist eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems, wobei eine massive Entladung an elektrischen Reizen den Patienten in einen von Bewusstseinsstörung

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender Levetiracetam Winthrop 250 mg Filmtabletten Levetiracetam Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Epilepsie, Schwangerschaft und Sexualität. Jürgen Bauer

Epilepsie, Schwangerschaft und Sexualität. Jürgen Bauer Epilepsie, Schwangerschaft und Sexualität Jürgen Bauer Klinik für Epileptologie Universität Bonn Sexualität und Epilepsie Generelle Beeinflussung 58% 63% 53% Negativer Einfluß der Medikation 32% 35% 28%

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Epileptologische Definitionen, Epidemiologie der epileptischen Anfälle und Epilepsien... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Epileptologische Definitionen, Epidemiologie der epileptischen Anfälle und Epilepsien... 1 VII 1 Epileptologische Definitionen, Epidemiologie der epileptischen Anfälle und Epilepsien........................................ 1 Definitionen gemäß der Internationalen Liga gegen Epilepsie (ILAE)................

Mehr

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Gebrauchsinformation: Information für Patienten Levetiracetam-CT 500 mg Filmtabletten Wirkstoff: Levetiracetam Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Prävalenz neurologischer Erkrankungen in den USA

Prävalenz neurologischer Erkrankungen in den USA Epilepsien Prävalenz neurologischer Erkrankungen in den USA M. Alzheimer 1 5 Mill. Schlaganfall 2.8 Mill. Epilepsie 1.5 Mill. M. Parkinson 0.5 0-65 Mill. Multiple Sklerose 0.25 Mill. Querschn.-L. 0.18

Mehr

Sexualität und Behinderung Ein doppeltes Tabu. Tamara

Sexualität und Behinderung Ein doppeltes Tabu. Tamara Sexualität und Behinderung Ein doppeltes Tabu Jugendliche und Frauen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen sind: Ø Sind weniger aufgeklärt Ø Haben häufiger ungeschützten Verkehr Ø Sind häufiger

Mehr

Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.v.

Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.v. Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.v. Reinhardtstr. 27 C 10117 Berlin Tel: 0700/13141300 (0,12 /min) Fax: 0700/13141399 Internet: www.izepilepsie.de Aktuelle Epilepsiebehandlung

Mehr

Epilepsien. Thomas Münte

Epilepsien. Thomas Münte Epilepsien Thomas Münte geboren 1960, verheiratet, 4 Kinder 1978-1985 Medizinstudium Göttingen 1981-1983 U of California San Diego, Dept of Neuroscience 1985-1999 Neurologie (Psychiatrie) Med Hochschule

Mehr

Therapieoptionen bei idiopathisch generalisierten Epilepsien

Therapieoptionen bei idiopathisch generalisierten Epilepsien Therapieoptionen bei idiopathisch generalisierten Epilepsien Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorgelegt

Mehr

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron.

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron. 5-25 g/ml toxisch: > 100 g/ml 6 20 g/ml toxisch: > 40 g/ml Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F Analgetikum: 20 50 g/mi Antirheumatikum: 50 250 g/ml toxisch:

Mehr

Anfallformen und Epilepsien 24

Anfallformen und Epilepsien 24 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Epileptischer Anfall akute epileptische Reaktionen Epilepsien 1 Neurophysiologische und neurochemische Grundlagen epileptischer Anfälle 2 Epidemiologie 3 Geschichte der

Mehr

Lamotrigin. als Lamictal in Deutschland, der Schweiz und Österreich erhältlich. Zusammenfassung

Lamotrigin. als Lamictal in Deutschland, der Schweiz und Österreich erhältlich. Zusammenfassung Lamotrigin als Lamictal in Deutschland, der Schweiz und Österreich erhältlich Zusammenfassung Lamotrigin ist Medikament der neueren Generation gegen Epilepsie, und ein Mittel der ersten Wahl bei allen

Mehr

Was ist eine juvenile Absencenepilepsie?

Was ist eine juvenile Absencenepilepsie? epi-info Was ist eine juvenile Absencenepilepsie? www.diakonie-kork.de 1 Die juvenile Absencenepilepsie (JAE) Die juvenile Absencenepilepsie oder kurz JAE ist eine in der späten Kindheit bis zum frühen

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen Info 1

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Levebon 500 mg-filmtabletten Wirkstoff: Levetiracetam

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Levebon 500 mg-filmtabletten Wirkstoff: Levetiracetam Gebrauchsinformation: Information für Patienten Levebon 500 mg-filmtabletten Wirkstoff: Levetiracetam Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie oder Ihr Kind mit der Einnahme dieses

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender levetiracetam-biomo 750 mg Filmtabletten Wirkstoff: Levetiracetam Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter

Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter Bernd A. Neubauer Andreas Hahn Dooses Epilepsien im Kindesund Jugendalter 12., überarbeitete Auflage Mit 177 Abbildungen 123 Prof. Dr. Bernd A. Neubauer Universitätsklinikum

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02 -01 Änderungen SOP Krampfanfall des Erwachsenen (1) Tonisch-Klonischer Krampfanfall (klassisch) Info 2.1 Notarzt (nach- )alarmieren

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. lamotrigin-biomo 200 mg Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. lamotrigin-biomo 200 mg Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen Gebrauchsinformation: Information für den Anwender lamotrigin-biomo 200 mg Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen Wirkstoff: Lamotrigin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Kindes

Generalisierter Krampfanfall des Kindes SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Generalisierter Krampfanfall des Kindes Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Krampfanfall des Kindes (1) Tonisch-klonischer

Mehr

066 Treten Nebenwirkungen (unerwünschte Wirkungen) dosisabhängig auf, so betreffen sie meist das Zentralnervensystem.

066 Treten Nebenwirkungen (unerwünschte Wirkungen) dosisabhängig auf, so betreffen sie meist das Zentralnervensystem. Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.v. Reinhardtstr. 14 10117 Berlin Tel: 0700/13141300 (0,12 /min) Fax: 0700/13141399 Internet: www.izepilepsie.de Nebenwirkungen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Petinutin 300 mg Hartkapseln Mesuximid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen.

Mehr

Moderne medikamentöse Epilepsietherapie

Moderne medikamentöse Epilepsietherapie Zertifizierte Fortbildung Schattauer 2009 53 Moderne medikamentöse Epilepsietherapie im Alter Ein kurzer kritischer Überblick mit Empfehlungen D. Schmidt 1 ; H. Stefan 2 ; H. M. Hamer 3 ; U. Runge 4 ;

Mehr

KRITISCHE INDIKATIONEN: EPILEPSIE. von Dr. Ute Koch

KRITISCHE INDIKATIONEN: EPILEPSIE. von Dr. Ute Koch KRITISCHE INDIKATIONEN: EPILEPSIE von Dr. Ute Koch Übersicht Kapitel 1: Allgemeines Kapitel 2: Epidemiologie Kapitel 3: Klassifikation, Pathophysiologie und Symptome Kapitel 4: Medikamentöse Therapie Kapitel

Mehr

Krampfanfall, Status epilepticus. H. Hartmann Abteilung Pädiatrie II

Krampfanfall, Status epilepticus. H. Hartmann Abteilung Pädiatrie II Krampfanfall, Status epilepticus Abteilung Pädiatrie II Anfall = Paroxysmale neurologischestörung Funktionell-reversible Störung Disposition Auslöser Falls rezidivierend Ablauf häufig stereotyp Jede Funktion

Mehr

Nicht-operative Therapien bei Trigeminusneuralgie

Nicht-operative Therapien bei Trigeminusneuralgie 1. TRIGEMINUSNEURALGIETAG DUISBURG 28.02.2017 Nicht-operative Therapien bei Trigeminusneuralgie Dr. med. A. Knille, OÄ Schmerzmanagement, Klinik für AISN Literaturrecherche Insgesamt ist die Datenlage

Mehr

Pharmakologie der Koanalgetika. Innerbetriebliche Fortbildung Haus Albstadt Referent: OA Dr. Ralf Zarth, Zentralanästhesie

Pharmakologie der Koanalgetika. Innerbetriebliche Fortbildung Haus Albstadt Referent: OA Dr. Ralf Zarth, Zentralanästhesie Pharmakologie der Koanalgetika Innerbetriebliche Fortbildung 4.3.2009 Haus Albstadt Referent: OA Dr. Ralf Zarth, Zentralanästhesie Co-Analgetika Antiphlogistika Glucocorticoide Antidepressiva Antikonvulsiva

Mehr

Epilepsie. Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher

Epilepsie. Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher Epilepsie Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher Inhalt Allgemeines Definition Formen der Epilepsie Elektroenzophalografie (EEG) Molekulare Ursachen Genetische Ursachen Ionenkanäle Kandidatengene

Mehr

Epilepsien: Klinische Aspekte und Therapiemöglichkeiten

Epilepsien: Klinische Aspekte und Therapiemöglichkeiten Epilepsien: Klinische Aspekte und Therapiemöglichkeiten Cycle de conférences «Le cerveau: fonctionnement et dysfonctionnements» Luxembourg, 22.03.2010 Priv.-Doz Doz.. Dr. Stefan Beyenburg Service de Neurologie

Mehr

Synkope oder Anfall. Welche Fragen führen zum Ziel?

Synkope oder Anfall. Welche Fragen führen zum Ziel? Synkope oder Anfall Welche Fragen führen zum Ziel? Definition Synkope = ein vorübergehender Bewusstseinverlust augrund zerebraler Hypoperfusion mit Plötzlichem Beginn Kurzer Dauer Kompletter, spontaner

Mehr

Rettungsdienst-Fortbildung - Zerebrale Krampfanfälle -

Rettungsdienst-Fortbildung - Zerebrale Krampfanfälle - Rettungsdienst-Fortbildung - - Stand: 11/05 1 von 10 1. Vorbemerkungen 2. Epilepsie 2.1. Definition 2.2. Häufigkeit 2.3. Einteilung der Krampfzustände 2.4. Symptomatologie epileptischer Anfälle 2.4.1.

Mehr