Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat Die Strukturperspektive

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat Die Strukturperspektive"

Transkript

1 Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat Die Strukturperspektive Prof. G.H. Nielsen Evangelische Hochschule Darmstadt 14. Trierer Hospiztag Katholische Akademie Trier 13. November 2010 Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 1

2 Inhalt: Einleitung Die Frage Methodik Sterbequalität Wohlfahrtsstaat Sterbequalität im Wohlfahrtsstaat Fazit Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 2

3 Inhalt: Einleitung Die Frage Methodik Sterbequalität Wohlfahrtsstaat Sterbequalität im Wohlfahrtsstaat Fazit Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 3

4 Forschungsleiter am Dänischen Institut für Pflege- und Gesundheitsforschung WHO Regional Office for Europe Regional Advisor for Nursing and Midwifery DIHNR Danish Institute for Health and Nursing Research WHO Collaborating Center for Nursing and Midwifery EU-Telenursing EU-Telenurse EU-Telenurse ID-ENTITY EU-Nightingale EU-SynEx Die elektronische Patientenakte und Pflegeklassifikation (ICNP) Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 4

5 : Professor an der Universität in Aarhus, DK Seit 2004: Professor an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt Schwerpunkte der Lehre: Pflegeforschung und -theorie Statistik Ökonomisches Denken in der Pflege Grundlagen der Gesundheitsökonomie Gesundheitspolitik Entwicklung von Pflegeklassifikationen Wissenschaftstheorie und Ethik Pflegeinformatik Demographie Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 5

6 IfHPF Institut für Hospiz- und Palliativforschung Ein gemeinsames Institut des Zentrums für Hospiz- und Palliativversorgung am AGAPLESION Elisabethenstift (ZfHPV) und der Ev. Hochschule Darmstadt. Beirat (optional) IfHPF Duale Institutsleitung ZHPV FB P (Geschäftsführer) Institutsbezogene Haushaltsmittel und Personal Projekte: Projektbezogene Haushaltsmittel und Personal Projekte: Projektbezogene Haushaltsmittel und Personal Projekte: Projektbezogene Haushaltsmittel und Personal Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 6

7 Inhalt: Einleitung Die Frage Methodik Sterbequalität Wohlfahrtsstaat Sterbequalität im Wohlfahrtsstaat Fazit Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 7

8 Sehr geehrter Herr Nielsen, ich schreibe Ihnen, weil ich sie als Referent für die 14. Trierer Hospiztage gewinnen möchte. Thema 2010 ist: Alt werden in unserer Gesellschaft, Sterben als letzte Möglichkeit, noch provokanter: Sterben als Wiedergutmachung Meine Frage an Sie: Können Sie sich vorstellen, die wirtschaftlichen Hintergründe nde im Gegenpol zur gesamtgesellschaftlichen Verantwortung darzustellen? Es werden von uns im Vorfeld 10 Trierer Thesen zur Gesundheitspolitik formuliert Wir gehen der Frage nach: Wie kann man gesellschaftlich mehr Verantwortung übernehmen, statt diese an Institutionen abzugeben? Es wird an diesem Tag auch mehrere Workshops geben. Liebe Grüße aus Trier Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 8

9 14. Trierer Hospiztag Thema 2010: Alt werden und sterben in unserer Gesellschaft aber in welcher Gesellschaft? Gesamtgesellschaftliche Verantwortung: VEREINE, FAMILIE, ANGEHÖRIGE u. EHENREAMTLICHE (3. Sektor) im Gegenpol zu: statt: Wirtschaftliche Hintergründe: MARKT (1. Sektor) Institutionelle Verantwortung: STAAT (2. Sektor) Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 9

10 14. Trierer Hospiztag Thema 2010: Alt werden und sterben in unserer Gesellschaft aber in welchem Wohlfahrtsstaat? Gesamtgesellschaftliche Verantwortung: VEREINE, FAMILIE, ANGEHÖRIGE u. EHENREAMTLICHE (3. Sektor) Wirtschaftliche Hintergründe: MARKT (1. Sektor) im Gegenpol zu: Wohlfahrtsstaat / Gesundheitssystem statt: Institutionelle Verantwortung: STAAT (2. Sektor) Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 10

11 14. Trierer Hospiztag Thema 2010: Alt werden und sterben in unserer Gesellschaft Qualität t am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat? Gesamtgesellschaftliche Verantwortung: VEREINE, FAMILIE, ANGEHÖRIGE u. EHENREAMTLICHE (3. Sektor) Wirtschaftliche Hintergründe: MARKT (1. Sektor) im Gegenpol zu: Wohlfahrtsstaat / Gesundheitssystem statt: Institutionelle Verantwortung: STAAT (2. Sektor) Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 11

12 Inhalt: Einleitung Die Frage Methodik Sterbequalität Wohlfahrtsstaat Sterbequalität im Wohlfahrtsstaat Fazit Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 12

13 Zwei Perspektiven: Die Akteurperspektive: Persönliche Erlebnisse und Biographien vs. Die Strukturperspektive: Gesellschaftliche Fakten und Zahlen Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 13

14 Die subjektive Akteurperspektive: Persönliche Erlebnisse und Biographien Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 14

15 Die objektive Strukturperspektive: Gesellschaftliche Fakten und Zahlen 1. Die allgemeine gesundheitliche Versorgungsumgebung am Ende des Lebens. 2. Das Vorhandensein einer besonderen Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care). 3. Die Kosten der Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care). 4. Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 15

16 Inhalt: Einleitung Die Frage Methodik Sterbequalität Wohlfahrtsstaat Sterbequalität im Wohlfahrtsstaat Fazit Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 16

17 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens: 40 Länder im Vergleich Qualität am Ende des Lebens: Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 17

18 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens: Der Auftraggeber LIEN Foundation (dt. Stiftung) Philanthropic foundation founded in 1980 by Dr. Lien in Singapore. The Foundation s key areas of focus are Education, Eldercare and the Environment. Within these areas, the LIEN Foundation seek to enhance: Educational opportunities for the disadvantaged and development of fields of study Excellence in eldercare Environmental sustainability in water and sanitation Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 18

19 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens: Der Auftragnehmer The Economist Intelligence Unit (Der Recherchedienst der Zeitschrift Economist) Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 19

20 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens: Die teilnehmenden Experten Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 20

21 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens: Die teilnehmenden Organisationen u.a. Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 21

22 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens 1. Die allgemeine gesundheitliche Versorgungsumgebung am Ende des Lebens. 2. Das Vorhandensein einer besonderen Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care). 3. Die Kosten der Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care). 4. Die Qualität der Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care). Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 22

23 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens Versorgungsqualität am Ende des Lebens: 1 (20%): Die allgemeinen Rahmenbedingungen der gesundheitlichen Versorgung am Ende des Lebens 2 (25%): Das Vorhandensein einer besonderen Versorgung am Ende des Lebens 3 (15%) Die Kosten der Versorgung am Ende des Lebens 4 (40%) Die Qualität der Versorgung am Ende des Lebens Nr. 1. Die allgemeinen Rahmenbedingungen der gesundheitlichen Versorgung am Ende des 1 Das Risiko für politische Instabilität 5,00% 2 Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 7,50% 3 Altersabhängigkeitsquotient. (auch: Altenquotient) 7,50% 4 Lebenserwartung bei der Geburt 7,50% 5 Gesundheitsausgaben 15,00% 6 Anzahl Krankenhausbetten pro 1000 Todesfälle 7,50% 7 Anzahl Ärzte pro 1000 Todesfälle 10,00% 8 Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger pro 1000 Todesfälle 10,00% 9 Öffentliche Gesundheitsausgaben 15,00% 10 Deckungsumfang der Rentensysteme 15,00% Nr. 2. Das Vorhandensein einer besonderen Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life C are) 11 Anzahl Hospiz- und Palliativ einrichtungen pro 1 Mill? 65 35,29% 12 Anzahl Ehrenamtliche Mitarbeiter in der Versorgung am Ende des Lebens. 23,53% 13 % der Todesfälle in Berührung mit der Versorgung am Ende des Lebens 17,65% 14 Existenz einer staatlichen nationalen Strategie der Hospiz- und Palliativ versorgung 23,53% Nr. 3. D ie K osten der Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care) 15 Vorhandensein öffentlicher Zuwendungen für die Versorgung am Ende des Lebens 40,00% 16 Finanzielle Belastung der Patienten durch die Versorgung am Ende des Lebens 50,00% 17 Durchschnittliche Zuzahlungen der Patienten pro Woche für Versorgungsleistungen am Ende des Lebens 10,00% Nr. 4. D ie Qualität der Versorgung am Ende des Lebens ( End-of-Life Care) 18 Öffentlicher Bekanntheitsgrad der Versorgung am Ende des Lebens 25,00% 19 Lehrgänge für Versorgung am Ende des Lebens an medizinischen Hochschulen 10,00% 20 Verfügbarkeit v on Schmerzmitteln 10,00% 21 Akkreditierungsverfahren für Anbieter von Versorgungsleistungen am Ende des Lebens 15,00% 22 Arzt-Patient Transparenz 20,00% 23 Die staatliche Einstellung gegenüber einer Versorgung am Ende des Lebens 10,00% 24 Grundsatz der Nicht-Wiederbelebung 10,00% Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 23

24 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens Nr Die allgemeinen Rahmenbedingungen der gesundheitlichen Versorgung am Ende des Lebens: Das Risiko für politische Instabilität Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Altersabhängigkeitsquotient (auch: Altenquotient) Lebenserwartung bei der Geburt Gesundheitsausgaben Anzahl Krankenhausbetten pro 1000 Todesfälle Anzahl Ärzte pro 1000 Todesfälle Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger pro 1000 Todesfälle Öffentliche Gesundheitsausgaben Deckungsumfang der Rentensysteme Punkte 0-10 Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 24

25 1. Die allgemeinen Rahmenbedingungen der gesundheitlichen Versorgung am Ende des Lebens: Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 25

26 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens Nr Das Vorhandensein einer besonderen Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care) Anzahl Hospiz- und Palliativeinrichtungen pro 1 Mill 65 Anzahl Ehrenamtliche Mitarbeiter in der Versorgung am Ende des Lebens % der Todesfälle in Berührung mit der Versorgung am Ende des Lebens Existenz einer staatlichen nationalen Strategie der Hospizund Palliativversorgung Punkte 0-10 Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 26

27 2. Das Vorhandensein einer besonderen Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care) Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 27

28 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens Nr Die Kosten der Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care) Vorhandensein öffentlicher Zuwendungen für die Versorgung am Ende des Lebens Finanzielle Belastung der Patienten durch die Versorgung am Ende des Lebens Durchschnittliche Zuzahlungen der Patienten pro Woche für Versorgungsleistungen am Ende des Lebens Punkte 0-10 Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 28

29 3. Die Kosten der Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care) Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 29

30 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens Nr Die Qualität der Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care) Öffentlicher Bekanntheitsgrad der Versorgung am Ende des Lebens Lehrgänge für Versorgung am Ende des Lebens an medizinischen Hochschulen Verfügbarkeit von Schmerzmitteln Akkreditierungsverfahren für Anbieter von Versorgungsleistungen am Ende des Lebens Arzt-Patient Transparenz Die staatliche Einstellung gegenüber einer Versorgung am Ende des Lebens Grundsatz der Nicht-Wiederbelebung Punkte 0-10 Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 30

31 4. Die Qualität der Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care) Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 31

32 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens Qualität des Sterbens bzw. Qualität am Ende des Lebens Insgesamt = Die allgemeinen Rahmenbedingungen der gesundheitlichen Versorgung am Ende des Lebens 2. Das Vorhandensein einer besonderen Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care) 3. Die Kosten der Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care) 4. Die Qualität der Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care) Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 32

33 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens: Gesamtergebnis Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 33

34 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens: Gesamtergebnis Versorgungsqualität am Ende des Lebens: 8. Platz 1 (20%): Die allgemeinen Rahmenbedingungen der gesundheitlichen Versorgung am Ende des Lebens 2 (25%): Das Vorhandensein einer besonderen Versorgung am Ende des Lebens 3 (15%) Die Kosten der Versorgung am Ende des Lebens 4 (40%) Die Qualität der Versorgung am Ende des Lebens Nr. 1. Die allgemeinen Rahmenbedingungen der gesundheitlichen Versorgung am Ende des 6. Platz 1 Das Risiko für politische Instabilität 5,00% 2 Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 7,50% 3 Altersabhängigkeitsquotient. (auch: Altenquotient) 7,50% 4 Lebenserwartung bei der Geburt 7,50% 5 Gesundheitsausgaben 15,00% 6 Anzahl Krankenhausbetten pro 1000 Todesfälle 7,50% 7 Anzahl Ärzte pro 1000 Todesfälle 10,00% 8 Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger pro 1000 Todesfälle 10,00% 9 Öffentliche Gesundheitsausgaben 15,00% 10 Deckungsumfang der Rentensysteme 15,00% Nr. 2. Das Vorhandensein einer besonderen Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life C are) 18. Platz 11 Anzahl Hospiz- und Palliativ einrichtungen pro 1 Mill? 65 35,29% 12 Anzahl Ehrenamtliche Mitarbeiter in der Versorgung am Ende des Lebens. 23,53% 13 % der Todesfälle in Berührung mit der Versorgung am Ende des Lebens 17,65% 14 Existenz einer staatlichen nationalen Strategie der Hospiz- und Palliativ versorgung 23,53% Nr. 3. D ie K osten der Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care) 5. Platz 15 Vorhandensein öffentlicher Zuwendungen für die Versorgung am Ende des Lebens 40,00% 16 Finanzielle Belastung der Patienten durch die Versorgung am Ende des Lebens 50,00% 17 Durchschnittliche Zuzahlungen der Patienten pro Woche für Versorgungsleistungen am Ende des Lebens 10,00% Nr. 4. D ie Qualität der Versorgung am Ende des Lebens ( End-of-Life Care) 16. Platz 18 Öffentlicher Bekanntheitsgrad der Versorgung am Ende des Lebens 25,00% 19 Lehrgänge für Versorgung am Ende des Lebens an medizinischen Hochschulen 10,00% 20 Verfügbarkeit v on Schmerzmitteln 10,00% 21 Akkreditierungsverfahren für Anbieter von Versorgungsleistungen am Ende des Lebens 15,00% 22 Arzt-Patient Transparenz 20,00% 23 Die staatliche Einstellung gegenüber einer Versorgung am Ende des Lebens 10,00% 24 Grundsatz der Nicht-Wiederbelebung 10,00% Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 34

35 Inhalt: Einleitung Die Frage Methodik Sterbequalität Wohlfahrtsstaat Sterbequalität im Wohlfahrtsstaat Fazit Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 35

36 Wohlfahrtsstaatsmodelle Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 36

37 Wohlfahrtsstaatsmodelle Idealtypen des Wohlfahrtsstaates nach Esping-Andersen: Liberal, d.h. mit einkommensanhängiger Sozialhilfe, in der Form kleiner Sozialtransfers oder Sozialversicherung, mit Leistungen hauptsächlich für Niedriglohngruppen in der Arbeiterklasse. Die Sozialtransfers werden oft als stigmatisierend angesehen. Konservativ, d.h. korporatistisch etatistisch: Betonung auf einem Erhalt der Statusunterschiede. Familienorientiert, konservativ. Minimale familienbezogene soziale Dienstleistungen. Sozialdemokratisch, d.h. universalistisch - Egalität auf höchstem Niveau, mit einem universellen Versicherungssystem. Alle Bürger profitieren, alle zahlen Beiträge. Hoher Anteil sozialer Dienstleistungen. Kindergeld, da der Staat sich in der Verantwortung sieht, Familien zu unterstützen. Zugleich Anspruch, Vollbeschäftigung zu sichern. Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 37

38 Wohlfahrtsstaatsmodelle Bedeutung der Familie Dekommodifiz ierung 10 im System der sozialen Sicherung Bedeutung des Marktes im System der sozialen Sicherung 5 0 Stratifikation Bedeutung des Staates im System der sozialen Sicherung Bedeutung der Familie Arbeitsmarktunabhängigkeit der Existenzsicherung Grad der Entkoppelung der Ansprüche auf Sozialleistungen vom Arbeitsmarkt bzw. vom Lohneinkommen Bedeutung des Staates Abbau gesellschaftlicher Unterschiede Gleichheit durch Umverteilung und andere soziale Ausgleichmechanismen Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 38

39 Der sozialdemokratische Wohlfahrtsstaat Beispiele: die skandinavischen Länder Bedeutung der Familie Bedeutung der Familie 10 im System der sozialen Sicherung Bedeutung Bedeutung des Marktes im System der sozialen Sicherung 5 0 Bedeutung des Staates im System der sozialen Sicherung Dekommodifizierung Arbeitsmarktunabhängigkeit der Existenzsicherung Grad der Entkoppelung der Ansprüche auf Sozialleistungen vom Arbeitsmarkt bzw. vom Lohneinkommen Stratifikation Abbau gesellschaftlicher Unterschiede Gleichheit durch Umverteilung und andere soziale Ausgleichmechanismen Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 39

40 Der konservative Wohlfahrtsstaat Beispiele: Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich und Italien Bedeutung der Familie Bedeutung der Familie 10 im System der sozialen Sicherung Bedeutung des des Marktes im System der sozialen Sicherung 5 0 Bedeutung des Staates im System der sozialen Sicherung Dekommodifizierung Arbeitsmarktunabhängigkeit der Existenzsicherung Grad der Entkoppelung der Ansprüche auf Sozialleistungen vom Arbeitsmarkt bzw. vom Lohneinkommen Stratifikation Abbau gesellschaftlicher Unterschiede Gleichheit durch Umverteilung und andere soziale Ausgleichmechanismen Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 40

41 Der liberale Wohlfahrtsstaat Beispiele: USA, Großbritannien, Neuseeland, Kanada und Australien Bedeutung der Familie Bedeutung der Familie 10 im System der sozialen Sicherung Bedeutung des Marktes im System der sozialen Sicherung 5 0 Bedeutung des Staates im System der sozialen Sicherung Dekommodifizierung Arbeitsmarktunabhängigkeit der Existenzsicherung Grad der Entkoppelung der Ansprüche auf Sozialleistungen vom Arbeitsmarkt bzw. vom Lohneinkommen Stratifikation Abbau gesellschaftlicher Unterschiede Gleichheit durch Umverteilung und andere soziale Ausgleichmechanismen Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 41

42 Wohlfahrtsstaatsmodelle Wohlfahrtsstaatsmodelle: Vergleiche durch Indikatoren sowohl der De-Kommodifizierung und De-Stratifikation als auch der Wirkungen der Wohlfahrtsstaatsmodelle Liberal: Marktlösungen Konservativ: Familielösungen Sozialdemokratisch: Staatliche Lösungen z.b. USA z.b. Deutschland z.b. Dänemark Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 42

43 Gesundheitssysteme Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 43

44 Gesundheitssysteme Typologie der Gesundheitssysteme nach Art der Finanzierung und Leistungserbringung: Markt-Modelle: Private Versicherung Bismarck-Modelle: Gesetzliche Versicherung Beveridge-Modell: Steuer (auch: Staatlich) Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 44

45 Gesundheitssysteme Finanzierung Sozial- Versicherungsbeiträge 10 Steuermitteln 5 0 Private Aufwendungen Öffentliche Einrichtungen Private Einrichtungen Leistungserbringer Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 45

46 Das staatliche Gesundheitssystem Beispiele: Dänemark, Schweden, Großbritannien, Irland, Griechenland Finanzierung Versicherungsbeiträge 10 Steuermitteln 5 0 Private Aufwendungen Öffentliche Einrichtungen Private Einrichtungen Leistungserbringer Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 46

47 Das System der Sozialversicherungsbeiträge Beispiele: Deutschland, Frankreich, Österreich, Niederlande und Japan Finanzierung Sozial- Versicherungsbeiträge 10 Steuermitteln 5 0 Private Aufwendungen Öffentliche Einrichtungen Private Einrichtungen Leistungserbringer Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 47

48 Das markwirtschaftliche System Beispiele: USA Finanzierung Sozial- Versicherungsbeiträge 10 Steuermitteln 5 0 Private Aufwendungen Öffentliche Einrichtungen Private Einrichtungen Leistungserbringer Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 48

49 Typologie der Gesundheitssysteme nach Art der Finanzierung und Art der Leistungserbringung Gesundheits- Systeme: Markt-Modell: Private Versicherung z.b. USA Vergleiche durch sowohl Ressourcenund Leistungs- Indikatoren als auch Wirkungen von Gesundheits- Systemen Bismarck-Modell: Gesetzliche Versicherung Beveridge-Modell : Steuer z.b. Deutschland z.b. Dänemark Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 49

50 Zusammenfassung: Gesundheitssystem und Wohlfahrtsstaat Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 50

51 Wohlfahrtsstaatsmodelle und Gesundheitssysteme Wohlfahrtsstaatsmodelle: Vergleiche durch Indikatoren sowohl der De-Kommodifizierung und De-Stratifikation als auch der Wirkungen der Wohlfahrtsstaatsmodelle Liberal: Marktlösungen Konservativ: Familielösungen Sozialdemokratisch: Staatliche Lösungen Gesundheits- Systeme: Vergleiche durch sowohl Ressourcenund Leistungs- Indikatoren als auch Wirkungen von Gesundheits- Systemen Markt-Modell: Private Versicherung Bismarck-Modell: Gesetzliche Versicherung Beveridge-Modell : Steuer Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 51

52 Wohlfahrtsstaatsmodelle und Gesundheitssysteme Wohlfahrtsstaatsmodelle: Vergleiche durch Indikatoren sowohl der De-Kommodifizierung und De-Stratifikation als auch der Wirkungen der Wohlfahrtsstaatsmodelle Liberal: Marktlösungen Konservativ: Familielösungen Sozialdemokratisch: Staatliche Lösungen Gesundheits- Systeme: Vergleiche durch sowohl Ressourcenund Leistungs- Indikatoren als auch Wirkungen von Gesundheits- Systemen Markt-Modell: Private Versicherung Bismarck-Modell: Gesetzliche Versicherung Beveridge-Modell : Steuer z.b. USA z.b. Deutschland z.b. Dänemark Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 52

53 Inhalt: Einleitung Die Frage Methodik Sterbequalität Wohlfahrtsstaat Sterbequalität im Wohlfahrtsstaat Fazit Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 53

54 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens: 40 Länder im Vergleich Wohlfahrtsstaatsmodelle: Liberal: Marktlösungen Konservativ: Familielösungen Sozialdemokratisch: Staatliche Lösungen Markt-Modell: Private Versicherung Gesundheits- Systeme: Bismarck-Modell: Gesetzliche Versicherung Beveridge-Modell : Steuer Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 54

55 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat: 40 Länder im Vergleich Wohlfahrtsstaatsmodelle: Liberal: Marktlösungen Konservativ: Familielösungen Sozialdemokratisch: Staatliche Lösungen Markt-Modell: Private Versicherung Gesundheits- Systeme: Bismarck-Modell: Gesetzliche Versicherung Beveridge-Modell : Steuer Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 55

56 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat: Die Top Ten Wohlfahrtsstaatsmodelle: Liberal: Marktlösungen Konservativ: Familielösungen Sozialdemokratisch: Staatliche Lösungen Markt-Modell: Private Versicherung Gesundheits- Systeme: Bismarck-Modell: Gesetzliche Versicherung Beveridge-Modell : Steuer Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de

57 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat: Die Top Ten Wohlfahrtsstaatsmodelle: Liberal: Marktlösungen Konservativ: Familielösungen Sozialdemokratisch: Staatliche Lösungen Markt-Modell: Private Versicherung USA (9) Gesundheits- Systeme: Bismarck-Modell: Gesetzliche Versicherung Belgien (5) Österreich (6) Deutschland (8) Niederlande (7) Beveridge-Modell : Steuer UK (1) Australien (2) Neuseeland (3) Kanada (9) Irland (4) Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de

58 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat: Die Top Ten und Skandinavien! Liberal: Marktlösungen Wohlfahrtsstaatsmodelle: Konservativ: Familielösungen Sozialdemokratisch: Staatliche Lösungen Markt-Modell: Private Versicherung USA (9) Gesundheits- Systeme: Bismarck-Modell: Gesetzliche Versicherung Belgien (5) Österreich (6) Deutschland (8) Niederlande (7) Beveridge-Modell : Steuer UK (1) Australien (2) Neuseeland (3) Kanada (9) Irland (4) [Norwegen (13)] [Schweden (16)] [Dänemark (22)] Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de

59 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat: Die Top Ten 1. Die allgemeinen Rahmenbedingungen der gesundheitlichen Versorgung am Ende des Lebens (10/40): Liberal: Marktlösungen Wohlfahrtsstaatsmodelle: Konservativ: Familielösungen Sozialdemokratisch: Staatliche Lösungen Markt-Modell: Private Versicherung USA (9) Gesundheits- Systeme: Bismarck-Modell: Gesetzliche Versicherung Schweiz (1) Japan (2) Frankreich (3) Belgien (5) Deutschland (6) Luxemburg (7) Österreich (8) Tschechien (10) Niederlande (4) Beveridge-Modell : Steuer Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de

60 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat: Die Top Ten 1. Die allgemeinen Rahmenbedingungen der gesundheitlichen Versorgung am Ende des Lebens (10/40): Liberal: Marktlösungen Wohlfahrtsstaatsmodelle: Konservativ: Familielösungen Sozialdemokratisch: Staatliche Lösungen Markt-Modell: Private Versicherung USA (9) Gesundheits- Systeme: Bismarck-Modell: Gesetzliche Versicherung Schweiz (1) Japan (2) Frankreich (3) Belgien (5) Deutschland (6) Luxemburg (7) Österreich (8) Tschechien (10) Niederlande (4) Beveridge-Modell : Steuer [UK (28)] [Neuseeland (28)] [Norwegen (12)] [Dänemark (22)] [Schweden (23)] Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de

61 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat: Die Top Ten 2. Das Vorhandensein einer Wohlfahrtsstaatsmodelle: besonderen Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care) (10/40) Liberal: Marktlösungen Konservativ: Familielösungen Sozialdemokratisch: Staatliche Lösungen Markt-Modell: Private Versicherung USA (8) Gesundheits- Systeme: Bismarck-Modell: Gesetzliche Versicherung Schweiz (4) Belgien (5) Österreich (6) Irland (7) Polen (10) [Deutschland (18)] Beveridge-Modell : Steuer UK (1) Neuseeland (2) Australien (3) Kanada (9) Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de

62 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat: Die Top Ten 2. Das Vorhandensein einer Wohlfahrtsstaatsmodelle: besonderen Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care) (10/40) Liberal: Marktlösungen Konservativ: Familielösungen Sozialdemokratisch: Staatliche Lösungen Markt-Modell: Private Versicherung USA (8) Gesundheits- Systeme: Bismarck-Modell: Gesetzliche Versicherung Schweiz (4) Belgien (5) Österreich (6) Irland (7) Polen (10) [Deutschland (18)] Beveridge-Modell : Steuer UK (1) Neuseeland (2) Australien (3) Kanada (9) [Schweden (11)] [Norwegen (20)] [Dänemark (31)] Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de

63 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat: Die Top Ten 3. Die Kosten der Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care) (10/40) Liberal: Marktlösungen Wohlfahrtsstaatsmodelle: Konservativ: Familielösungen Sozialdemokratisch: Staatliche Lösungen Markt-Modell: Private Versicherung Taiwan (10.d) Gesundheits- Systeme: Bismarck-Modell: Gesetzliche Versicherung Frankreich (5.b) Deutschland (5.c) Irland (9) Österreich (10.a) Ungarn (10.b) Luxemburg (10.c) Niederlande (1.b) Beveridge-Modell : Steuer Australien (1.a) Neuseeland (1.c) Norwegen (1.d) Dänemark (5.a) Schweden (5.d) Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de

64 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat: Die Top Ten 3. Die Kosten der Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care) (10/40) Liberal: Marktlösungen Wohlfahrtsstaatsmodelle: Konservativ: Familielösungen Sozialdemokratisch: Staatliche Lösungen Markt-Modell: Private Versicherung Taiwan (10.d) Gesundheits- Systeme: Bismarck-Modell: Gesetzliche Versicherung Frankreich (5.b) Deutschland (5.c) Irland (9) Österreich (10.a) Ungarn (10.b) Luxemburg (10.c) Niederlande (1.b) Beveridge-Modell : Steuer Australien (1.a) Neuseeland (1.c) [UK (18)] Norwegen (1.d) Dänemark (5.a) Schweden (5.d) Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de

65 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat: Die Top Ten 4. Die Qualität der Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care) (10/40) Liberal: Marktlösungen Wohlfahrtsstaatsmodelle: Konservativ: Familielösungen Sozialdemokratisch: Staatliche Lösungen Markt-Modell: Private Versicherung USA (7) Taiwan (10) Gesundheits- Systeme: Bismarck-Modell: Gesetzliche Versicherung Ungarn (4) Irland (5) Belgien (9) [Deutschland (16)] Beveridge-Modell : Steuer UK (1) Australien (2) Neuseeland (3) Hong Kong (8) Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de

66 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat: Die Top Ten 4. Die Qualität der Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care) (10/40) Liberal: Marktlösungen Wohlfahrtsstaatsmodelle: Konservativ: Familielösungen Sozialdemokratisch: Staatliche Lösungen Markt-Modell: Private Versicherung USA (7) Taiwan (10) Gesundheits- Systeme: Bismarck-Modell: Gesetzliche Versicherung Ungarn (4) Irland (5) Belgien (9) [Deutschland (16)] Beveridge-Modell : Steuer UK (1) Australien (2) Neuseeland (3) Hong Kong (8) [Norwegen (15)] [Schweden (19)] [Dänemark (20)] Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 66

67 Zusammenfassung: Qualität des Sterbens bzw. Qualität am Ende des Lebens Insgesamt Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 67

68 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat: Die Top Ten Wohlfahrtsstaatsmodelle: Liberal: Marktlösungen Konservativ: Familielösungen Sozialdemokratisch: Staatliche Lösungen Gesundheits- Systeme: Markt-Modell: Private Versicherung Bismarck-Modell: Gesetzliche Versicherung Beveridge-Modell : Steuer (1) Allgemeine Versorgung (2) Versorgung am Ende des Lebens (3) Kosten (4) Qualität (1) Allgemeine Versorgung (2) Versorgung am Ende des Lebens (3) Kosten (4) Qualität Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 68

69 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat: Die Top Ten und Skandinavien! Liberal: Marktlösungen Wohlfahrtsstaatsmodelle: Konservativ: Familielösungen Sozialdemokratisch: Staatliche Lösungen Markt-Modell: Private Versicherung Gesundheits- Systeme: Bismarck-Modell: Gesetzliche Versicherung Beveridge-Modell : Steuer (1) Allgemeine Versorgung (2) Versorgung am Ende des Lebens (3) Kosten (4) Qualität (1) Allgemeine Versorgung (2) Versorgung am Ende des Lebens (3) Kosten (4) Qualität (1) Allgemeine Versorgung (2) Versorgung am Ende des Lebens (3) Kosten (4) Qualität Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 69

70 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens Nr Die Qualität der Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care) Öffentlicher Bekanntheitsgrad der Versorgung am Ende des Lebens Lehrgänge für Versorgung am Ende des Lebens an medizinischen Hochschulen Verfügbarkeit von Schmerzmitteln Akkreditierungsverfahren für Anbieter von Versorgungsleistungen am Ende des Lebens Arzt-Patient Transparenz Die staatliche Einstellung gegenüber einer Versorgung am Ende des Lebens Grundsatz der Nicht-Wiederbelebung Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 70

71 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat: QKA (Qualitätskatalog für katholische Einrichtungen der stationären Altenhilfe): 9. Juni Stationäres Hospiz am St. Augustinus Krankenhaus Düren: Das erste QKA-zertifizierte stationäre Hospiz in Deutschland. Hospiz Elias Das erste Hospiz mit Zertifikat. Hospiz Elias erhielt die bundesweit erste Auszeichnung. Das 2005 eröffnete Hospiz erhielt das KTQ- Zertifikat mit einer Abschlussbewertung von 71 Prozent. Palliativ Netz Witten: In Deutschlands größter Kleinstadt - Witten an der Ruhr - wurde jetzt erstmals im Lande ein Palliative Care Team nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 71

72 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat: Einrichtungen des Gesundheitswesens Input (Strukturen u. Akteure) Prozesse klinische Prozesse Output (Ergebnisse) Outcome (Effekte) Gesundheitswesen Sozialstaat Versorgung Diagnose Behandlung Pflege Erbrachte Leistungen und Inanspruchnahme Objektive u. subjektive Qualität Qualitätsentwicklung durch Teilnahme von Betroffenen, Angehörigen und Ehrenamtlichen Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 72

73 Inhalt: Einleitung Die Frage Methodik Sterbequalität Wohlfahrtsstaat Sterbequalität im Wohlfahrtsstaat Fazit Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 73

74 Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat: Gesamtgesellschaftliche Verantwortung: VEREINE, FAMILIE, ANGEHÖRIGE u. EHENREAMTLICHE (3. Sektor) Beitragsfinanziertes Gesundheitswesen / konservativer Wohlfahrtsstaat (1) Allgemeine Versorgung (2) Versorgung am Ende des Lebens (3) Kosten (4) Qualität (1) Allgemeine Versorgung (2) Versorgung am Ende des Lebens (3) Kosten (4) Qualität! (1) Allgemeine Versorgung (2) Versorgung am Ende des Lebens (3) Kosten (4) Qualität Wirtschaftliche Hintergründe: MARKT (1. Sektor) Steuer finanziertes Gesundheitswesen / liberaler Wohlfahrtsstaat Institutionelle Verantwortung: STAAT (2. Sektor) Steuer finanziertes Gesundheitswesen / sozialdemokratischer Wohlfahrtsstaat Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 74

75 . Es werden von uns im Vorfeld 10 Trierer Thesen zur Gesundheitspolitik formuliert Wir gehen der Frage nach: Wie kann man gesellschaftlich mehr Verantwortung übernehmen, statt diese an Institutionen abzugeben?.. Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 75

76 14. Trierer Hospiztag Thema 2010: Alt werden und sterben in unserer Gesellschaft Qualität t am Ende des Lebens im Wohlfahrtsstaat? Gesamtgesellschaftliche Verantwortung: VEREINE, FAMILIE, ANGEHÖRIGE u. EHENREAMTLICHE (3. Sektor) Beitragsfinanziertes Gesundheitswesen / konservativer Wohlfahrtsstaat Wirtschaftliche Hintergründe: MARKT (1. Sektor) Steuer finanziertes Gesundheitswesen / liberaler Wohlfahrtsstaat im Gegenpol zu: statt: Wohlfahrtsstaat / Gesundheitssystem Institutionelle Verantwortung: STAAT (2. Sektor) Steuer finanziertes Gesundheitswesen / sozialdemokratischer Wohlfahrtsstaat Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 76

77 Gesellschaftlich kann am Ende des Lebens mehr Verantwortung durch Vereine, Familie, Angehörige u. Ehrenamtliche übernommen werden, wenn sowohl die subjektive akteurorientierte als auch die objektive strukturorientierte Perspektive auf Versorgungsqualität berücksichtigt wird. Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 77

78 Die subjektive Akteurperspektive: Persönliche Erlebnisse und Biographien 1. Die allgemeine gesundheitliche Versorgungs- Umgebung am Ende des Lebens. A I 2. Das Vorhandensein einer besonderen Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care). G L 3. Die Kosten der Versorgung am Ende des Lebens (End-of-Life Care). 4. Sterbequalität bzw. Qualität am Ende des Lebens Die objektive Strukturperspektive: Gesellschaftliche Fakten und Zahlen Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. nielsen@efh-darmstadt.de 78

79 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. 79

Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt.

Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. Pflege in Dänemark Prof. Gunnar H. Nielsen, Evangelische Hochschule Darmstadt Donnerstag, den 23. Mai, 2013 Bundeskongress des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Rotenkreuz e.v. vom 22. bis

Mehr

Pflege in Dänemark. Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. E-mail: nielsen@efh-darmstadt.de

Pflege in Dänemark. Prof. Gunnar Haase Nielsen. Evangelische Fachhochschule Darmstadt. E-mail: nielsen@efh-darmstadt.de Pflege in Dänemark Prof. Gunnar H. Nielsen, Evangelische Hochschule Darmstadt Donnerstag, den 28. Januar, 2011 Pflegekongress 2011. Maritim ProArte, Berlin Forschungsleiter am Dänischen Institut für Pflege-

Mehr

Schlusslicht oder Champion Wo steht das deutsche Gesundheitswesen nach der Reform im europäischen Vergleich?

Schlusslicht oder Champion Wo steht das deutsche Gesundheitswesen nach der Reform im europäischen Vergleich? Schlusslicht oder Champion Wo steht das deutsche Gesundheitswesen nach der Reform im europäischen Vergleich? Prof. Dr. Volker Penter Hanau, 24. Oktober 2007 Pressestimmen Zu teuer, zu uneffektiv, zu schlecht

Mehr

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen 119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Finanzierungsströme im österreichischen Gesundheitswesen Zur Person Mag. Thomas Worel Geb.: 8. November 1963 Ausbildung: Jurist Org.: BMG Abteilung I/B/12 Rechtsangelegenheiten

Mehr

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Wintersemester 2014/15 Strukturen des Gesundheitssystems Staatliches Gesundheitswesen Sozialversicherungssystem Privatversicherungssystem Finanzierung Steuern (öffentlich) Beiträge

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016 Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 5. Oktober 2016 Ranking nach Ländern 2016 1 Australien 2 Dänemark 3 Schweden 4 Niederlande 5 Norwegen 6 Neuseeland

Mehr

im internationalen Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik

im internationalen Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik Health Care Management Martin Schölkopf Holger Presse! Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Australien Belgien Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Japan Kanada Mexiko Neuseeland Niederlande Norwegen

Mehr

SHARE: Monitoring Health, Ageing, Retirement in Europe

SHARE: Monitoring Health, Ageing, Retirement in Europe SHARE: Monitoring Health, Ageing, Retirement in Europe Hendrik Jürges Mannheim Research Institute for the Economics of Aging Universität Mannheim ZUMA-Workshop "Monitoring Social Europe" 17. November 2005

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

Die skandinavischen Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich. von Jörn Kruse

Die skandinavischen Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich. von Jörn Kruse Die skandinavischen Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich von Jörn Kruse Wohlfahrtsregimetypen Wohlfahrtstyp Sozialdemokratisch Konservativ Liberal Beispielländer Schweden, Dänemark Deutschland,

Mehr

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2010 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 1* Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 21 E Algerien

Mehr

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2009 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung

Mehr

Sozialpolitik im internationalen Vergleich: Varianten des Wohlfahrtsstaates: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime

Sozialpolitik im internationalen Vergleich: Varianten des Wohlfahrtsstaates: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime Sozialpolitik im internationalen Vergleich: Varianten des Wohlfahrtsstaates: Theorie und Vergleich der Wohlfahrtsregime Antje Eichler M.A. Universität Trier Vorlesung Universität Trier WS 2011/12 08.11.2011

Mehr

Bildungsausgaben (Teil 1)

Bildungsausgaben (Teil 1) (Teil 1) In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und in Kaufkraftstandards (KKS) pro Kopf, Index (EU-27 = 100), in KKS pro Kopf, Index (EU-27 = 100) 100 186 Europäische Union (EU)* Dänemark in Prozent

Mehr

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU 6. September 2011 Martin Neff Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Wo steht die Schweiz? KMU beurteilen aktuelle Rahmenbedingungen

Mehr

Gesundheitsreformdiskussion 2003: Modernisierungsgesetz, Eckpunkte, Bürgerversicherung und Kopfpauschalen

Gesundheitsreformdiskussion 2003: Modernisierungsgesetz, Eckpunkte, Bürgerversicherung und Kopfpauschalen Gesundheitsreformdiskussion 2003: Modernisierungsgesetz, Eckpunkte, Bürgerversicherung und Kopfpauschalen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPHM Professor für Management im Gesundheitswesen, Technische

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Hospizliche und palliative Kultur in der stationären Altenpflege in Dänemark

Hospizliche und palliative Kultur in der stationären Altenpflege in Dänemark Hospizliche und palliative Kultur in der stationären Altenpflege in Dänemark Prof. Gunnar H. Nielsen 12. Nordische Hospiz- und Palliativtage in Sankelmark. 29. Mai - 31. Mai 2014 Samstag, den 31. Mai 2014

Mehr

Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (Teil 1)

Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (Teil 1) (Teil 1) Welt ökon. entwickelte Staaten ökon. sich entw. Staaten 8.302 2.688 38.067 Luxemburg 102.145 Norwegen Katar 82.357 79.387 Irland Dänemark Schweiz Schweden 59.752 57.791 54.936 49.066 Ver. Arab.

Mehr

Anhaltendes Wachstum der Gesundheitsausgaben

Anhaltendes Wachstum der Gesundheitsausgaben Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 09.11.2010, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-1011-30 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2008 Anhaltendes

Mehr

DATEN & FAKTEN VORSICHT FALLE!

DATEN & FAKTEN VORSICHT FALLE! DATEN & FAKTEN VORSICHT FALLE! Wer die falschen Steuern senkt, gefährdet die soziale Sicherheit Stand: Juli 2018 ooe.arbeiterkammer.at Aufbau des Sozialstaats ging Hand in Hand mit steigender Abgabenquote.

Mehr

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019.

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019. INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019. Herausgeber: BMW Group Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Elektromobilität 360 Letztes Update: 11.02.2019 Kontakt: presse@bmw.de ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND.

Mehr

Solidarisch finanzierte Gesundheitssysteme in unterschiedlichen Ländern

Solidarisch finanzierte Gesundheitssysteme in unterschiedlichen Ländern Solidarisch finanzierte Gesundheitssysteme in unterschiedlichen Ländern Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPHM Professor für Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin Associate Research

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik

Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik Wohlfahrtsstaaten Theorien & Vergleiche Folie: 1 Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik Veranstaltungsüberblick - chronologisch Einführung (15. Oktober)

Mehr

VATTENFALL-Cyclassics

VATTENFALL-Cyclassics 55km total men women total men women total men women Dänemark Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Frankreich Italien Luxemburg Neuseeland Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Vereinigte

Mehr

Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten

Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten Prof. Panu Poutvaara, Ph.D CEMIR Konferenz Berlin, am 10. November 2015 ifo Center for Excellence in Migration and Integration Research

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung

Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung 12.07.17 INSM- DISKUSSIONSVERANSTALTUNG: STEUERPOLITIK IM ZEICHEN VOLLER KASSEN WARUM ENTLASTUNGEN GERECHT SIND Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest Agenda

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

Das Gesundheitssystem in Deutschland

Das Gesundheitssystem in Deutschland (c) Deutscher Bundestag / Simone M. Neumann Das Gesundheitssystem in Deutschland Finanzierung und Struktur der Krankenversicherung Sofia, am 07.12.2011 Dr. Rolf Koschorrek, MdB 1 Die Säulen der Sozialversicherung

Mehr

In Zukunft ohne Wachstum? Bitte nicht!

In Zukunft ohne Wachstum? Bitte nicht! In Zukunft ohne Wachstum? Bitte nicht! Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung, 7. April 2011 Stefan Bergheim, Direktor stefan.bergheim@fortschrittszentrum.de Agenda 1. Wachstum ganz breit gedacht 2. Deutschland

Mehr

STRUKTURFORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN

STRUKTURFORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN STRUKTURFORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN BAND 9 J Technische Hochschule Darmstadt Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschafteo Quantitative Wirtschaftspolitik P VB TU Darmstadt 51548566 BASIG Inhalt

Mehr

Die Krise des Sozialstaates: Kennziffern und Entwicklungstendenzen

Die Krise des Sozialstaates: Kennziffern und Entwicklungstendenzen Kapitel 1 Die Krise des Sozialstaates: Kennziffern und Entwicklungstendenzen Dieses Kapitel entwickelt die zentralen institutionelle Grundlagen. Wir betrachten zunächst die Ausgestaltung des Systems der

Mehr

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich Henning Lohmann Universität Osnabrück und DIW Berlin Tagung Arm trotz Erwerbsarbeit Working Poor in Österreich, 9.11.2011, Edmundsburg, Universität Salzburg

Mehr

Lesen Mathematik Naturwissenschaften

Lesen Mathematik Naturwissenschaften ANHANG Tab. 1 - Mittelwerte für die Schweiz, PISA 2000 PISA 2009 2000 2003 2006 2009 Lesen 494 499 499 501 Mathematik 529 527 530 534 Naturwissenschaften 495 513 512 517 Fett: Schwerpunkt-Thema Für diesen

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Referentin: Sonja Kreienfeld

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Referentin: Sonja Kreienfeld Vereinbarkeit von Familie und Beruf Referentin: Sonja Kreienfeld Einleitung Nach dem 2. Weltkrieg ging die Zahl der arbeitenden Frauen/Mütter in allen Industriestaaten nach oben. trotzdem unterschiedliche

Mehr

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. per 31.05.2010 Als Quelle für die Zahlen diente Facebook AdPlanner. Die Zahlen wurden jeweils pro Land und für die ermittelt, der Frauenanteil wurde aus

Mehr

Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen

Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen Koreferat zum Thema Erfolge und Misserfolge anderer europäischer Länder bei der Umorganisation des Gesundheitssystems während der Tagung

Mehr

Effizienz im Gesundheitswesen: Vorschläge für eine neue Finanzierungsstruktur. 14. September 2007

Effizienz im Gesundheitswesen: Vorschläge für eine neue Finanzierungsstruktur. 14. September 2007 Effizienz im Gesundheitswesen: Vorschläge für eine neue Finanzierungsstruktur 14. September 2007 Stabilisierung auf hohem Niveau Gesundheitsausgaben in Prozent des BIP, letztverfügbar 20,0 18,0 16,0 14,0

Mehr

VACANZA. Die ergänzende Reiseversicherung für weltweiten Schutz. Jetzt online abschliessen: swica.ch/ reiseversicherung WEIL GESUNDHEIT ALLES IST

VACANZA. Die ergänzende Reiseversicherung für weltweiten Schutz. Jetzt online abschliessen: swica.ch/ reiseversicherung WEIL GESUNDHEIT ALLES IST VACANZA Die ergänzende Reiseversicherung für weltweiten Schutz. Jetzt online abschliessen: swica.ch/ reiseversicherung WEIL GESUNDHEIT ALLES IST Sinnvoll und sicher. Die Reiseversicherung von SWICA. Das

Mehr

Wartezeiten in der ambulanten Versorgung

Wartezeiten in der ambulanten Versorgung Wartezeiten in der ambulanten Versorgung 14.04.2014 1 Wartezeiten in der ambulanten Versorgung Dr. Thomas Kopetsch Wartezeiten in der ambulanten Versorgung 14.04.2014 2 Agenda 1 Einführung 2 Wartezeiten

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

4.6 Internationaler Vergleich

4.6 Internationaler Vergleich Keine Pflicht zu Krankenversicherung Privater Sektor hat großen Anteil an Finanzierung und Bereitstellung medizinischer Leistungen Keine Vorschriften über Versorgungsniveau Leistungskatalog weitestgehend

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,64 3,74 3,51 3,88 4,02 3,94 4,01 4,57 4,83 3,40 3,08 Februar 3,63

Mehr

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND München, November 18 Copyright Allianz 11/15/18 1 EIN GUTES JAHR FÜR DIE SPARER Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte in in Billionen Euro

Mehr

VACANZA. Die ergänzende Reiseversicherung für weltweiten Schutz. Jetzt online abschliessen: swica.ch/reiseversicherung WEIL GESUNDHEIT ALLES IST

VACANZA. Die ergänzende Reiseversicherung für weltweiten Schutz. Jetzt online abschliessen: swica.ch/reiseversicherung WEIL GESUNDHEIT ALLES IST VACANZA Die ergänzende Reiseversicherung für weltweiten Schutz. Jetzt online abschliessen: swica.ch/reiseversicherung WEIL GESUNDHEIT ALLES IST Sinnvoll und sicher. Die Reiseversicherung von SWICA. Das

Mehr

Struktur der europäischen Gesundheitssysteme im knappen Überblick

Struktur der europäischen Gesundheitssysteme im knappen Überblick Geisteswissenschaft Christian Dörr Struktur der europäischen Gesundheitssysteme im knappen Überblick Muss Menschlichkeit dem Mammon weichen? Essay Struktur der europäischen Gesundheitssysteme im knappen

Mehr

Die glückliche Variante des Kapitalismus Wie sich Lebenszufriedenheit und wirtschaftlicher Fortschritt beeinflussen

Die glückliche Variante des Kapitalismus Wie sich Lebenszufriedenheit und wirtschaftlicher Fortschritt beeinflussen Die glückliche Variante des Kapitalismus Wie sich Lebenszufriedenheit und wirtschaftlicher Fortschritt beeinflussen Kongress Humanomics 2009 Emotion und Arbeitswelt am 18. März 2009 in Frankfurt am Main

Mehr

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung Materialien zum Statement Grafik 1 Einkommensungleichheit und staatliche Umverteilung in ausgewählten OECD- Staaten Im

Mehr

i n Inhaltsverzeichnis

i n Inhaltsverzeichnis in 1. Einführung in den Untersuchungsgegenstand 1 2. Definitionen von Sterben und Tod 13 3. Der Tod als gesellschaftliches Phänomen 17 4. Der Umgang abendländischer Gesellschaften mit dem Tod von der Antike

Mehr

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) OECD- Durchschnitt 494 501 496 Naturwissenschaftliche Kompetenz Südkorea 538 536 554 Niederlande Finnland * bei der PISA-Studie (Programme for

Mehr

Innovation als Wachstumstreiber für KMU. Referent: Rudolf Minsch

Innovation als Wachstumstreiber für KMU. Referent: Rudolf Minsch Innovation als Wachstumstreiber für KMU Referent: Rudolf Minsch 16.08.16 Die Schweiz und ihr Ruf economiesuisse 19.08.16 Seite 2 economiesuisse 19.08.16 Seite 3 Innovation Internationale Rankings European

Mehr

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.3 1.5 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.5 1.7 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.1 2.3 2.6 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Öffentlicher Finanzierungssaldo In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), Europäische Union (EU-27) und Deutschland, 2001 bis 2011 Prozent 0,5 0 0-0,5 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr 0,2-0,1-1,0-1,5-2,0-1,5-1,5-1,6-0,9-1,0-2,5-3,0-3,5-3,1-2,6-3,2-2,9-2,4-3,3

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

Internationaler Migrationsausblick 2012

Internationaler Migrationsausblick 2012 Internationaler Migrationsausblick 2012 Pressebriefing im OECD Berlin Centre Berlin, 27. Juni 2012 Thomas Liebig Abteilung für Internationale Migration Direktion Beschäftigung, Arbeit und Sozialfragen

Mehr

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive Dr. Judith Niehues Senior Economist, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite XXVI. 1 Wirtschaftsethisches

Mehr

11. Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008

11. Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008 Pressekonferenz 11. Monitoring Informations- und Kommunikationswirtschaft 2008 Vorstellung des Gesamtprojekts und zentraler Ergebnisse Dr. Sabine Graumann Dr. Malthe Wolf TNS Infratest Business Intelligence

Mehr

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit Economic Research Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit München, Oktober 217 Erholung in turbulenten Zeiten Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte weltweit in Billionen Euro und prozentuale

Mehr

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit Economic Research Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit München, September 216 Niedrigstes Vermögenswachstum seit 211 Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte weltweit in Billionen Euro

Mehr

Wenn die Roboter kommen Braucht es weniger oder andere Regeln?

Wenn die Roboter kommen Braucht es weniger oder andere Regeln? Wenn die Roboter kommen Braucht es weniger oder andere Regeln? Liberale Reformagenda Prosperitätstreiber der Schweiz Querschnittsthemen: Innovation / Digitalisierung / Demografie / Verteilung Consens Herbstseminar

Mehr

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Welt-Bruttoinlandsprodukt In Mrd., 2007 17.589 Mrd. US $ 1.782 Mrd. US $ Südosteuropa und GUS Europa Russland 1.285 Deutschland 3.302 Ukraine 141 15.242 Mrd. US $ Nordamerika Großbritannien Frankreich 2.738 2.567 Kasachstan 94

Mehr

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich Bildungsausgaben im internationalen Vergleich und Kita-Finanzierung Kommunalfinanzen in Hessen

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick AK Wien, ÖGB, Rat für Forschung und Technologieentwicklung 24. November 2014 Karl Aiginger H:\user\aig\vortrag\Industriepolitik_Industriestandort_AK_24_11_2014.ppt

Mehr

Wachstumswirkungen steigender Ungleichheit. Dr. Judith Niehues Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Wachstumswirkungen steigender Ungleichheit. Dr. Judith Niehues Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wachstumswirkungen steigender Ungleichheit Dr. Judith Niehues Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite Ungleichheit 1 als wirtschaftspolitische Herausforderung, Berlin, 16. März 2017 -.2 0.2.4 Korrelation

Mehr

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat Kapitel 11 Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat Kriterium für Effizienz des Marktes in der Mikroökonomie Pareto-Kriterium: beim Tausch: Niemand kann durch Tausch besser gestellt

Mehr

Gerechtigkeitsmonitor 2013

Gerechtigkeitsmonitor 2013 Gerechtigkeitsmonitor 2013 Vergleich von 28 Ländern für die Jahre 2000-2012 Dr. Dominik H. Enste Leiter des Kompetenzfeldes Institutionenökonomik Vertretungsprofessor an Fachhochschule Köln, Dozent an

Mehr

Consumer Barometer-Studie 2017

Consumer Barometer-Studie 2017 Consumer Barometer-Studie 2017 Anteil der mobilen Internetnutzung erstmals über Der Anteil der mobilen Internetnutzung liegt in allen 63 Ländern der Consumer Barometer-Studie 1 erstmals über 2. Wir untersuchen,

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum 29. November 2011

Rohstoff. Fiskalquote Datum 29. November 2011 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum 29. November 2011 Fiskalquote 2010 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und öffentlichen Abgaben im Verhältnis

Mehr

Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen. Rahmenbedingungen und Akteure. 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c.

Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen. Rahmenbedingungen und Akteure. 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen Rahmenbedingungen und Akteure A 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Wiesmeth GABLER RESEARCH IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region NEUE NORMALITÄT? WACHSTUM DER WELTWIRTSCHAFT UNTER 3 PROZENT Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in Prozent

Mehr

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016 Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 206 Deutscher Export von Holzbearbeitungsmaschinen (HBM)» Export von HBM, gesamt» Export von HS84650» Export von HS84659» Export

Mehr

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert Anhang zur IP/16/214 PROGNOSE 2016 (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) 2007-11 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Belgien 1.3 0.2 0.0 1.3 1.3 1.3 1.7 Deutschland 1.2 0.4 0.3 1.6

Mehr

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017 195 Statistisches Jahrbuch 2017 Beherbergungsbetriebe und Gäste 198 Seite Tagungen und Kongresse 204 196 Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main 9 Betriebe, Betten und Gäste 2002 bis 2016 260

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in ausgewählten Industrieländern in Prozent 1965 1980 1981 1983 1984 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP) 5/2019 10. Januar 2019 Erste Schätzungen der Ausgaben für Forschung & Entwicklung Leichter Anstieg der FuE-Ausgaben in der EU im Jahr 2017 auf 2,07% des BIP Zwei Drittel wurden im Unternehmenssektor getätigt

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium Hessisches Statistisches Landesamt Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium 16. April 2012 1. Beherbergungsbetriebe und Schlafgelegenheiten

Mehr

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit!

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit! Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit! DGB-HBS Fachtagung, 27. Mai 2009 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Abteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Internationale Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Vorzieheffekte beenden verhaltene Entwicklung der Investitionen der letzten Jahre, positive Stabilisierung bis 18. Investitionswachstum 16,9 % 3,7 %,6 % 9 IE, CY, SE

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium Hessisches Statistisches Landesamt Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium 11. Mai 2015 2.7 und in Beherbergungsbetrieben der Destination

Mehr

Beherbergungsstatistik

Beherbergungsstatistik Mülheim an der Ruhr http://www.muelheim-ruhr.de Daten Fakten Aktuelles Beherbergungsstatistik Stand: 31.12.2010 Referat V.1 >>> STADTFORSCHUNG UND STATISTIK Herausgeber: Anschrift: Im Auftrag der Oberbürgermeisterin

Mehr

Demografie und Finanzmärkte. Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank Finanzmarkt Roundtable Frankfurt am Main 11. April 2011

Demografie und Finanzmärkte. Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank Finanzmarkt Roundtable Frankfurt am Main 11. April 2011 Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank Finanzmarkt Roundtable Frankfurt am Main 11. April 2011 Demographie und Finanzmärkte Die demografische Entwicklung Weltbevölkerung wird im 21. Jhd. aufhören zu

Mehr

Fachbereich:Politik- und Verwaltungswissenschaft

Fachbereich:Politik- und Verwaltungswissenschaft Universität Konstanz Studentische Abteilung Fachbereich:Politik- und Verwaltungswissenschaft Empfehlung für die Umrechnung von Noten für im Ausland erworbene Studien- und Prüfungsleistungen in das Notensystem

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.5 1.7 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.6 1.9 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.6 2.3 2.8 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz 2010 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber und Herstellung Referat für Statistik, Druckerei und

Mehr

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz 2010 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber und Herstellung Referat für Statistik, Druckerei und

Mehr

hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz

hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz FAKTENBLATT 4: VERTEILUNGSFRAGEN hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz Im internationalen Vergleich wird die Schweiz regelmässig als Steuerparadies bezeichnet. OECD-Zahlen stützen diese

Mehr

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Parl. Anfrage 8819/J - EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung 8419/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 1 von 18 Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf

Mehr

Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit

Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit Prof. Dr. Ludger Wößmann Ludwig-Maximilians-Universität München und ifo Institut für Wirtschaftsforschung Diskussionsveranstaltung Auf dem Weg zur einen Schule

Mehr

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013 Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013 Willkommen Alex Kuprecht Co-Präsident Ständerat 2 Das Forum Gesundheit Schweiz Gründung 2006 Getragen

Mehr

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Oktober 2016

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Oktober 2016 Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg für den Monat Oktober 2016 Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten im Monat Oktober 2016 Ankünfte Nächtigungen Auslastung in % Durchschnittliche

Mehr

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat November 2016

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat November 2016 Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg für den Monat November 2016 Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten im Monat November 2016 Ankünfte Nächtigungen Auslastung in % Durchschnittliche

Mehr

Privatschulen in Deutschland

Privatschulen in Deutschland Pressekonferenz, 5. März 2007, Berlin Tabellen Tabelle 1 Schulstatistik: Die Entwicklung der Privatschulen nach der Wiedervereinigung in den alten und neuen Bundesländern 1992 bis 2005 Schülerzahlen und

Mehr