Hundsberger T. Supportive Therapie in der Neuroonkologie : Palliation bei Hirntumoren. INFO Neurologie & Psychiatrie 2016; 4:22-27.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hundsberger T. Supportive Therapie in der Neuroonkologie : Palliation bei Hirntumoren. INFO Neurologie & Psychiatrie 2016; 4:22-27."

Transkript

1 PD Dr. med. Thomas Hundsberger Kantonsspital St.Gallen Klinik für Neurologie und Neurophysiologie Rorschacherstr St. Gallen Switzerland Publikationen Stand: Wissenschaftlicher Artikel/Review Leupold D, Felbecker A, Tettenborn B, Hundsberger T. Nerve Ultrasound as a Decisive Tool in Nonsystemic Vasculitic Neuropathy: A Case Report. Case Rep Neurol 2016; 8: Hundsberger T, Surbeck W, Hader C, Putora P M, Conen K, Roelcke U. [Meningioma: management of the most common brain tumour]. Praxis (Bern 1994) 2016; 105: Hundsberger T. Supportive Therapie in der Neuroonkologie : Palliation bei Hirntumoren. INFO Neurologie & Psychiatrie 2016; 4: Hottinger A F, Perez L, Haegele-Link S, Hundsberger T. [Neurological complications of anticancer treatments]. Rev Med Suisse 2016; 12: Hundsberger T. Diagnostischer Stellenwert der Nervensonographie beim Karpaltunnelsyndrom : Nervenengpasssyndrom. INFO Neurologie & Psychiatrie 2016; 14: Hundsberger T, Hottinger A F, Roelcke U, Roth P, Migliorini D, Dietrich P Y, Conen K, Pesce G, Hermann E, Pica A, Gross M W, Brügge D, Plasswilm L, Weller M, Putora P M. Patterns of care in recurrent glioblastoma in Switzerland: a multicentre national approach based on diagnostic nodes. J Neurooncol 2016; 126: Müller K, Henke G, Pietschmann S, van Gool S, De Vleeschouwer S, von Bueren A O, Compter I, Friedrich C, Matuschek C, Klautke G, Kortmann R D, Hundsberger T, Baumert B G. Re-irradiation or re-operation followed by dendritic cell vaccination? Comparison of two different salvage strategies for relapsed high-grade gliomas by means of a new prognostic model. J Neurooncol 2015; 124: Hundsberger T, Hottinger A F. Behandlungsoptionen von Hirnmetastasen : Neue Optionen durch orale und molekulare Therapeutika. info@onkologie 2015; 5:5-7. Leupold D, Krammer W, Dollmaier G, Hundsberger T. Neurologische Aspekte bei HIV und Syphilis : Wie manifestieren sich die Infektionserkrankungen am Nervensystem. InFo Neurologie & Psychiatrie 2015; 13:2-7.

2 Korfel A, Thiel E, Martus P, Möhle R, Griesinger F, Rauch M, Röth A, Hertenstein B, Fischer T, Hundsberger T, Mergenthaler H G, Junghanß C, Birnbaum T, Fischer L, Jahnke K, Herrlinger U, Roth P, Bamberg M, Pietsch T, Weller M. Randomized phase III study of whole-brain radiotherapy for primary CNS lymphoma. Neurology 2015; 84: Putora P M, Ess S, Panje C, Hundsberger T, van Leyen K, Plasswilm L, Früh M. Prognostic significance of histology after resection of brain metastases and whole brain radiotherapy in non-small cell lung cancer (NSCLC). Clin Exp Metastasis 2015; 32: Desax M C, Hundsberger T, Rothermundt C, Omlin A, Gillessen Sommer S. Restless Legs Syndrome An Emerging Potential Side Effect of Enzalutamide: Report of 2 Cases. Clin Genitourin Cancer 2015; 13:e Schmid S, Gillessen Sommer S, Binet I, Brändle M, Engeler D, Greiner J, Hader C, Heinimann K, Kloos P, Krek W, Krull I, Stöckli S, Sulz M, van Leyen K, Weber J, Rothermundt C, Hundsberger T. Management of von Hippel-Lindau Disease: An Interdisciplinary Review. Oncol Res Treat 2014; 37: Hundsberger T. The Swiss Working Group Brain Tumor. Eur Assoc neurooncol Mag 2014; 4: Fischer S, Weber J, Senn-Schönenberger I, Cerny T, Hundsberger T. Neuroborreliosis Mimicking Leptomeningeal Carcinomatosis in a Patient With Breast Cancer: A Case Report. J Investig Med High Impact Case Rep 2014; 2: Müller K, Henke G, Compter I, von Bueren A O, Friedrich C, Janssens G, Kramm C M, Hundsberger T, Paulsen F, Kortmann R D, Zwiener I, Baumert B G. External validation of a prognostic model estimating the survival of patients with recurrent high-grade gliomas after reirradiation. Pract Radiat Oncol 2014; 5:e Hundsberger T, Roth P, Roelcke U. [Neurological complications in cancer patients]. Praxis (Bern 1994) 2014; 103: Schilg L, Hägele-Link S, Felbecker A, Gers B, Weber J, Tettenborn B, Hundsberger T. [Nerve sonography of intraneural ganglia as cause painful peroneal palsies: a case series]. Praxis (Bern 1994) 2014; 103: Schilg L, Haegele-Link S, Felbecker A, Weber J, Tettenborn B, Gers B, Hundsberger T. Intraneurale Ganglien: Ursache schmerzhafter N.-peronaeus-Paresen. PRAXIS 2014; 24: Hottinger A F, Aissa A B, Espeli V, Squiban D, Dunkel N, Vargas M I, Hundsberger T, Mach N, Schaller K, Weber D C, Bodmer A, Dietrich P Y. Phase I study of sorafenib combined with radiation therapy and temozolomide as first-line treatment of high-grade glioma. Br J Cancer 2014; 110: Omlin A, Stienen M N, Brügge D, Fretz C, Gillessen Sommer S, Hundsberger T. Maligne spinale Kompression : Prävention, Erkennung und «State of the Art»-Behandlung. SMF 2014; 14: Hundsberger T, Roth P, Roelke U. Neurologische Komplikationen bei onkologischen Patienten. Praxis ; 103: Hundsberger T, Rösler K M, Findling O. Cessation and resuming of alglucosidase alfa in Pompe disease: a retrospective analysis. J Neurol 2014; 261: Hundsberger T, Omlin A, Haegele-Link S, Vehoff J, Strasser F. Autonomic Dysfunction in Cancer Cachexia Coincides With Large Fiber Polyneuropathy. J Pain Symptom Manage 2014; 48:

3 Hundsberger T, Weber J, Brügge D, Sèdille-Mostafaie N, Hitz F. Leptomeningeal lymphomatosis from large granular lymphocyte leukaemia. J Neurol 2014; 261: Putora P M, Panje C, Papachristofilou A, Pra A, Hundsberger T, Plasswilm L. Objective consensus from decision trees. Radiat Oncol 2014; 9:270. Hundsberger T, Tonder M, Hottinger A, Brügge D, Roelcke U, Putora P M, Stupp R, Weller M. Clinical management and outcome of histologically verified adult brainstem gliomas in Switzerland: a retrospective analysis of 21 patients. J Neurooncol 2014; 118: Hundsberger T. Neuroborreliosis mimicking leptomeningeal carcinomatosis in a patient with breast cancer : A case report. Journal of investigative medicine 2014; 2014:1-4. Hochstrasser A, Hundsberger T, Siano M. Secondary spinal anaplastic ependymoma ten years after treatment of Hodgkin s disease. Schweiz. Krebs Bulletin 2013; 2: Hundsberger T. Management der Von Hippel-Lindau Erkrankung : Eine interdisziplinäre Herausforderung. info@onkologie 2013; 04: Walch J, Tettenborn B, Weber J, Hundsberger T. Radiation-induced cavernoma after total body irradiation and haematopoietic stem cell transplantation in an adult patient suffering from acute myeloid leukaemia. Case Rep Neurol 2013; 5:91-7. Hundsberger T, Brügge D, Putora P M, Weder P, Weber J, Plasswilm L. Re-irradiation with and without bevacizumab as salvage therapy for recurrent or progressive high-grade gliomas. J Neurooncol 2013; 112: Roelcke U, Bruehlmeier M, Hefti M, Hundsberger T, Nitzsche E U. F-18 choline PET does not detect increased metabolism in F-18 fluoroethyltyrosine-negative low-grade gliomas. Clin Nucl Med 2012; 37:e1-3. Korfel A, Weller M, Martus P, Roth P, Klasen H A, Roeth A, Rauch M, Hertenstein B, Fischer T, Hundsberger T, Leithäuser M, Birnbaum T, Kirchen H, Mergenthaler H G, Schubert J, Berdel W, Birkmann J, Hummel M, Thiel E, Fischer L. Prognostic impact of meningeal dissemination in primary CNS lymphoma (PCNSL): experience from the G-PCNSL-SG1 trial. Ann Oncol 2012; 23: Hundsberger T. Die Problematik der Enzymersatztherapie beim Morbus Pompe (Glykogenose Typ II) : Eine medizinische Einschätzung. Schweiz Med Forum 2011; 11: Hundsberger T. Aktuelle Therapie des Glioblastoms : Noch immer sehr schlechte Prognose. info@onkologie 2011; 06: Hundsberger T, Cogliatti S B, Kleger G R, Fretz C, Gähler A, Anliker M D, Fournier J Y, von Moos R, Tettenborn B, Driessen C. Intravascular lymphoma mimicking cerebral stroke: report of two cases. Case Rep Neurol 2011; 3: Hundsberger T, Müller S, Sommacal A, Fretz C, Tettenborn B. Koinzidenz von ischämischer Enzephalopathie und essentieller Thrombozythämie: zerebrale kortikale Venenthrombose?. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 2010; 161: Thiel E, Korfel A, Martus P, Kanz L, Griesinger F, Rauch M, Röth A, Hertenstein B, von Toll T, Hundsberger T, Mergenthaler H G, Leithäuser M, Birnbaum T, Fischer L, Jahnke K, Herrlinger U, Plasswilm L, Nägele T, Pietsch T, Bamberg M, Weller M. High-dose methotrexate with or without whole brain radiotherapy for primary CNS lymphoma (G- PCNSL-SG-1): a phase 3, randomised, non-inferiority trial. Lancet Oncol 2010; 11:

4 Hundsberger T, Hohl U, Rösler K M. Die Glykogenose Typ II : Morbus Pompe. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 2010; 161: Cadosch D, Collen T D, Land M, Hoederath P, Hildebrandt G, Fournier J Y, Hundsberger T. [Glioblastoma Multiforme - New Hope due to Modern Therapeutical Approaches.]. Praxis (Bern 1994) 2010; 99: Tettenborn B, Yaldizli O, Hundsberger T. Pain in the sole of the foot. Have you suspected its cause in the knee?. MMW Fortschr Med. 2009; 151(19):5. Glas M, Hundsberger T, Stuplich M, Wiewrodt D, Kurzwelly D, Nguyen-Huu B, Rasch K, Herrlinger U. Nimustine (ACNU) plus teniposide (VM26) in recurrent glioblastoma. Oncology 2009; 76: Kamm C P, Mattle H P, SWABIMS Study Group. SWiss Atorvastatin and interferon Beta-1b trial In Multiple Sclerosis (SWABIMS)--rationale, design and methodology. Trials 2009; 10:115. Yaldizli O, Coco O, Hundsberger T, Tettenborn B. Pain in the sole of the foot. Have you suspected its cause in the knee?. MMW Fortschritte der Medizin 2009; 151:5. Roelcke U, Bruehlmeier M, Hefti M, Hundsberger T. Imaging blood-brain barrier transporters in low-grade glioma patients with positron emission tomography, tyrosine and choline. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 2009; 7: Wiewrodt D, Nagel G, Dreimüller N, Hundsberger T, Perneczky A, Kaina B. MGMT in primary and recurrent human glioblastomas after radiation and chemotherapy and comparison with p53 status and clinical outcome. International journal of cancer. Journal international du cancer 2008; 122: Nitschke S, Hundsberger T, Haegele-Link S, Tettenborn B. Therapy refractory Voltage-gated potassium channel antibody (VGKC-Ab) negative neuromyotonia with generalized lymphadenopathy. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 2007; 158:. Hau P, Koch D, Hundsberger T, Marg E, Bauer B, Rudolph R, Rauch M, Brenner A, Rieckmann P, Schuth J, Jauch T, Koch H, Bogdahn U. Safety and feasibility of long-term temozolomide treatment in patients with high-grade glioma. Neurology 2007; 68: Koch D, Hundsberger T, Boor S, Kaina B. Local intracerebral administration of O(6)- benzylguanine combined with systemic chemotherapy with temozolomide of a patient suffering from a recurrent glioblastoma. Journal of neuro-oncology 2007; 82:85-9. Hundsberger T, Wiewrodt D, Weber M. Tumorspezifische und symptomorientierte Therapie maligner Gliome. Zeitschrift für Palliativmedizin 2006; 7: Herrlinger U, Rieger J, Koch D, Loeser S, Blaschke B, Kortmann R D, Steinbach J P, Hundsberger T, Wick W, Meyermann R, Tan T C, Sommer C, Bamberg M, Reifenberger G, Weller M. Phase II trial of lomustine plus temozolomide chemotherapy in addition to radiotherapy in newly diagnosed glioblastoma: UKT-03. Journal of clinical oncology : official journal of the American Society of Clinical Oncology 2006; 24: Thömke F, Marx J J, Sauer O, Hundsberger T, Hägele S, Wiechelt J, Weilemann S L. Observations on comatose survivors of cardiopulmonary resuscitation with generalized myoclonus. BMC neurology 2005; 5:14. Thömke F, Marx J, Hundsberger T, Sauer O, Hägele-Link S, Weileman S. Der myoklonische Status epilepticus nach kardiopulmonaler Reanimation. Intensivmedizin 2004; 41:

5 Thömke F, Weilemann S L, Hundsberger T, Marx J, Sauer O, Hägele-Link S, Dieterich M. Verlaufsveränderungen des Burst-Suppression-EEG bei hypoxischer Hirnschädigung nach kardiopulmonaler Reanimation. Klinische Neurophysiologie 2003; 34: Hundsberger T, Koch D, Klimpe S, Schlegel U. Temozolomid in der Behandlung maligner Gliome. Aktuelle Neurologie 2003; 30: Vogt T, Nill M, Hundsberger T. Thalidomidinduzierte Polyneuropathie. Aktuelle Neurologie 2002; 29: Hundsberger T, Thömke F, Hopf H C, Fitzek C. Symmetrical infarction of the cervical spinal cord due to spontaneous bilateral vertebral artery dissection. Stroke; a journal of cerebral circulation 1998; 29:1742. Hundsberger T, Braun V, Weidmann M, Leukel P, Sauerborn M, von Eichel-Streiber C. Transcription analysis of the genes tcda-e of the pathogenicity locus of Clostridium difficile. European journal of biochemistry / FEBS 1997; 244: Braun V, Hundsberger T, Leukel P, Sauerborn M, von Eichel-Streiber C. Definition of the single integration site of the pathogenicity locus in Clostridium difficile. Gene 1996; 181: Buchkapitel Hundsberger T: Brainstem tumors. In: Brainstem disorders. Berlin Heidelberg : Springer- Verlag, ISBN , S Hundsberger T ; Wiewrodt D: Hirnstammtumoren. In: Erkrankungen des Hirnstamms : Schattauer Verlag (Stuttgart, New York), 2008, S Konferenzpapier/Poster Leupold D ; Schilg L ; Felbecker A ; Tettenborn B ; Hundsberger T: Neuronal ganglia as a cause of peripheral nerve lesion. In: Swiss Medical Weekly : EMH Media, SFCNS.- Basel, S. 37S Felbecker A ; Leupold D ; Hundsberger T: Nerve ultrasound findings in a patient with Charcot- Marie-Tooth (CMT) Disease type 4C. In: European Journal of Neurology : Wiley, EAN.- Kopenhagen, S. 768 Leupold D ; Schilg L ; Felbecker A ; Zieglgänsberger D ; Tettenborn B ; Hundsberger T: Chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy - still a challenging diagnosis. In: European Journal of Neurology : Wiley, EAN.- Kopenhagen, S. 908 Hundsberger T: Anaplastische Gliome und ältere Glioblastompatienten : Verbesserte Überlebenszeit durch Therapieintensivierung. In: Leading Opinions: Neurologie & Psychiatrie : Universimed, ASCO annual meeting Chicago, USA, S Hundsberger T: Spontaneous multifocal cervical liquor leakage causing an intracranial hypotension syndrome. In: SANP : Gemeinsame Jahrestagung der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft (178. Tagung) und der Schweizerischen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und SVEPTA Fortbildung.- Lugano, 31. Mai-2. Juni 2007, S. 186, P 10 Hundsberger T: Schweizerisch-österreichische Neuroonkologie-Tagung : Erfahrungsaustausch unter Kollegen. In: Leading Opinions: Neurologie & Psychiatrie : 17, Swiss-NO.- Rorschach/St. Gallen, Schweiz, S. 14

6 Prochnicki A A ; Zieglgänsberger D ; Vehoff J ; Müller S ; Tettenborn B ; Hundsberger T: Glioblastoma multiforme: Chameleon of neurology A case report. In, SNG Tagung Bern, S. 1 Leupold D ; Schilg L ; Felbecker A ; Zieglgänsberger D ; Tettenborn B ; Hundsberger T: Chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy- still a challenging diagnosis. In : Swiss Archives of Neurology and Psychiatry, Jahrestagung 2015 Schweizerische Neurologische Gesellschaft.- Bern, Schweiz Hundsberger T: Nerve sonography guided diagnosis of painful peroneal palsies caused by intraneural ganglia- a case series. In: Klinische Neurophysiologie : Thieme, Wissenschaftliche Jahrestagung der DGKN.- Tübingen, Deutschand, S. 194 Leupold D ; Felbecker A ; Tettenborn B ; Hundsberger T: Neurosonographic findings in nonsystemic vasculitic neuropathy. In : Swiss Archives of Neurology and Psychiatry, Jahrestagung 2015 Schweizerische Neurologische Gesellschaft.- Bern, Schweiz, S. 1 Felbecker A ; Schilg L ; Haegele-Link S ; Gers B ; Weber J ; Tettenborn B ; Hundsberger T: Detection of Intraneural Ganglia With Nerve Sonography as a Cause for Painful Peroneal Palsy: a Case Series and Review of the Literature. In: Swiss Medical Forum : Schweizerischer Ärzteverlag, Jahrestagung SNG Interlaken, S. 66 Hundsberger T: Long-Term Interruption of Enzyme Replacement Therapy with rhgaa in Pompe Disease Leads to Irreversible Clinical Decline. In: Volume 2, Sppl. 1/2015 : Journal of Neuromuscular Diseases,, th European Symposium on Steps Forward in Pompe Disease.- Turin, Italy, S. 20 Leupold D ; Schilg L ; Hundsberger T ; Tettenborn B ; Felbecker A: Zungenmyokymien- Drei Fälle, verschiedene Ätiologien. In, DGN Dresden Aktuelle Neurologie.- Dresden 2013 Kapauer M ; Müller-Westermann J ; Hollenstein M ; Hundsberger T ; Tettenborn B: EBVassoziiertes, primäres B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom des ZNS (PCNSL) nach Lebertransplantation. In, DGN-Jahreskongresses 2013 Hundsberger T: Neuroonkologie ASCO 2013: Erst- und Rezidivbehandlung von Glioblastomen Ernüchterung durch negative Phase-III-Studien. In: Leading Opinions: Hämatologie & Onkologie 4/13 : Universimed, 2013, S Leupold D ; Felbecker A ; Tettenborn B ; Hundsberger T: Unilateral myokymia of the tongue two cases, different aetiologies. In: Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, SNG Tagung.- Montreux, S. 23S Schallegger K ; Brügge D ; Hitz F ; Hundsberger T ; Cathomas R ; Plasswilm L: Case Report of a patient with LGL-Leukemia who Developed a Leptomeningeal Lymphomatosis. In : SASRO, SASRO 2012, S. 128 Hundsberger T ; Vehoff J ; Haegele-Link S ; Tettenborn B ; Strasser F: Evaluation of the autonomic nervous system in patients with stage IV incurable, advanced solid tumours. In: Clin Auton Res 2011, th annual meeting of the European federation of autonomic societies EFAS.- Bern, S. 21: 428 (F8) Walch J ; Weber J ; Tettenborn B ; Hundsberger T: Radiation-Induced De Novo-Cavernoma after Treatment of Acute Myeloid Leukaemia. In, SNG Jahrestagung, St. Gallen Müller-Westermann J ; Traichel B ; Hundsberger T ; Eychmüller S ; Tettenborn B: Akute Wernicke-Enzephalopathie im Rahmen biliär bedingter rezidivierender Pankreatitiden-ein Fallbericht. In, DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie) Jahreskongress, Wiesbaden

7 Brügge D ; Putora P M ; Hundsberger T ; Weder P ; van Leyen K ; Plasswilm L: Re-Irradiation with Bevacizumab in Recurrent Malignant Gliomas. In: SASRO 2011 final program, SASRO Geneva, S. 101 Wunnicke K ; Nitschke S ; Hundsberger T ; Tolnay M ; Tettenborn B: Fatal outcome in a patient suffering from statin-induced rhabdomyolysis, hypothyroidism and inclusion body myopathy. In : Schweiz Arch Neurol Psychiatr 2007;158(4):, 2007, S. 36 Haegele-Link S ; Burow A ; Hundsberger T ; Tettenborn B: L-Dopa responsive movement disorder in a young patient with mixed connective tissue disease (sharp syndrome). In: Movement Disorders 2007, Volume 22/Supplement 16, Abstract number 705, 2007, S. 1 Frizsche D ; Burkhardt C ; Hundsberger T ; Tettenborn B: Spontaneous, multifocal cervical liquor leakage causing an intracranial hypotension syndrome. In: Schweiz Arch Neurol Psychiatr, 2007 (158(4)), 2007, S. 10 Vehoff J ; Hundsberger T ; Hitz F ; Tettenborn B: Neurolymphomatosis as a single sign of tumor recurrence in a patient with diffuse large B-cell lymphoma of the testis. In : Schweiz Arch Neurol Psychiatr;158(4):, P34, 2007, S. 34 Arbeitspapier Hundsberger T: 5 Jahre Bevacizumab beim Glioblastom : Eine unverzichtbare. Experten im Gespräch : Universimed, 2014 Arbeitsbericht Hundsberger T ; Tabatabai G: Niedergradige Gliome: Bösartige Erkrankung mit vielen Facetten. Leading opinions: Neurologie & Psychiatrie : Präsentation/Vortrag Leupold D ; Kim O ; Brugnolaro C ; Hundsberger T: Tongue myokymia as an unusual symptom of a meningioma of the craniospinal junction. 7th Swiss neuro-oncology meeting. Rorschach, 2015 Vehoff J ; Haegele-Link S ; Hundsberger T ; Tettenborn B: The evaluation of the autonomic nervous system using the Finometer Pro device and sympathetic skin response (SSR): Results in 141 consecutive patients. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (SGKN). Luzern, 2011 Hundsberger T: No treatment is best : Round table Low grade gliomas: Pros and cons Annual meeting of the Swiss Neurology Society (SNG), 2009 Haegele-Link S ; Hundsberger T ; Vehoff J ; Tettenborn B: Evaluation of the autonomic nervous system using the Finometer device and sympathetic skin responses (SSR), 2009

University of Zurich. Strukturen neuroonkologischer Wissenschaft und Versorgung. Zurich Open Repository and Archive. Wick, W; Weller, M.

University of Zurich. Strukturen neuroonkologischer Wissenschaft und Versorgung. Zurich Open Repository and Archive. Wick, W; Weller, M. University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2010 Strukturen neuroonkologischer Wissenschaft und Versorgung Wick, W; Weller, M Wick, W; Weller, M (2010).

Mehr

Felbecker A. Update zu Diagnostik und Therapie der ALS. InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE 2016; 14:26-29.

Felbecker A. Update zu Diagnostik und Therapie der ALS. InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE 2016; 14:26-29. Dr. med. Ansgar Felbecker Kantonsspital St.Gallen Klinik für Neurologie und Neurophysiologie St. Gallen Switzerland Publikationen Stand: 18.01.2017 Wissenschaftlicher Artikel/Review Felbecker A. Update

Mehr

Hirntumoren. Christine Marosi. Klinik für Innere Medizin I Onkologie. Aufbaukurs Krebswissen Sommer Thema

Hirntumoren. Christine Marosi. Klinik für Innere Medizin I Onkologie. Aufbaukurs Krebswissen Sommer Thema Aufbaukurs Krebswissen Sommer 2015 Hirntumoren Christine Marosi Klinik für Innere Medizin I Onkologie 1 Primäre Hirntumoren sind selten Hirnmetastasen (von einem anderen Primärtumor) sind 10x 1% der Krebsfälle

Mehr

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 Oliver Heese HELIOS Klinken Schwerin W. Tönnis u. W. Walter Bericht über 2611 Fälle, Zürich 1958 1 2014 perfekte Patient: 20 Monate Durchschnitt:

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen!

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen! Indikation: Studientitel: Leiter klinische Prüfung: Ansprechpartner: Phase-II study evaluating midostaurin in induction, consolidation and maintenance therapy also after allogeneic blood stem cell transplantation

Mehr

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? CAMPUS GROSSHADERN NEUROCHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK INTERNET: NEUROCHIRURGIE.KLINIKUM.UNI-MUENCHEN.DE 2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? Jörg-Christian Tonn Dept Neurosurgery University

Mehr

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen) Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung

Mehr

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS) klinische n () und Nicht-interventionelle n () GMALL Registerstudie ALL (Akute lymphatische Leukämie ) ALL - diagnostizierte Patienten werden nach GMALL- Therapieempfehlungen behandelt und in das GMALL-Register

Mehr

Studienübersicht. Leukämien

Studienübersicht. Leukämien Leukämien AIEOP-BFM-ALL 2009 Akute lymphoblastische Leukämie Beobachtungsstudie ALL-REZ BFM Rezidiv einer akuten lymphoblastischen Leukämie INTERFANT 06 Säuglinge im ersten Lebensjahr mit akuter lymphoblastischer

Mehr

Beobachtungsstudie und Biobank für Rezidive einer akuten lymphoblastischen Leukämie im Kinders und Jugendalter

Beobachtungsstudie und Biobank für Rezidive einer akuten lymphoblastischen Leukämie im Kinders und Jugendalter ALL AIEOP-BFM-ALL 2009 zur Erfassung akuter lymphoblastischer Leukämien bei Kindern und Jugendlichen Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie ALL-Rezidive IntReALL SR 2010 International

Mehr

Studienübersicht. Leukämien

Studienübersicht. Leukämien Leukämien AIEOP-BFM-ALL 2009 Akute lymphoblastische Leukämie Beobachtungsstudie ALL-REZ BFM Rezidiv einer akuten lymphoblastischen Leukämie INTERFANT 06 Säuglinge im ersten Lebensjahr mit akuter lymphoblastischer

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes, nicht reseziertes

Mehr

Fortbildung Radio-Onkologie: Rund ums Becken

Fortbildung Radio-Onkologie: Rund ums Becken Fortbildung Radio-Onkologie: Rund ums Becken Pascal Hauri, PhD Physics Post-Doktorand Radiotherapy Hirslanden Out-of-field Dose Struktur Einleitung Gonadenkapsel als Strahlenschutz Voll- und Halbrotations-CBCT-Dosen

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen

Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen Prof. Dr. Stephanie E. Combs Professor and Chair Department of Radiation Oncology Institute of Innovative

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

Curriculum vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Diakonissenkrankenhaus Flensburg. Klinik für Neurologie. Prof. Dr. med.

Curriculum vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Diakonissenkrankenhaus Flensburg. Klinik für Neurologie. Prof. Dr. med. Diakonissenkrankenhaus Flensburg Klinik für Neurologie Curriculum vitae Prof. Dr. med. Henning Stolze Aktuelle Position Chefarzt der Klinik für Neurologie Diakonissenkrankenhaus Flensburg Akademisches

Mehr

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

improvement of patient outcome

improvement of patient outcome BrainMet - GBG 79 Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC) Meeting a clinical need for the improvement of patient outcome Priv. Doz. Dr. Marc Thill, AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Frankfurt

Mehr

3. R.Deinsberger, J.Tidstrand LINAC Radiosurgery as a single treatment in cerebral metastases Journal of Neurooncology (2006) 76:77-83

3. R.Deinsberger, J.Tidstrand LINAC Radiosurgery as a single treatment in cerebral metastases Journal of Neurooncology (2006) 76:77-83 PUBLIKATIONEN OA Dr. Robert Deinsberger PLL.M 1. R.Deinsberger, J.Tidstrand Linac radiosurgery as a tool in neurosurgery Neurosurgical Review (2005); 28:79-88 2. R.Deinsberger, J.Tidstrand, H.Sabitzer,

Mehr

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger Onkologie Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs Med. Klinik für Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin K. Possinger Überleben bei Brustkrebs 1978 2006 (Tumorregister

Mehr

Integrative Medizin in der Onkologie

Integrative Medizin in der Onkologie Integrative Medizin in der Onkologie Integrative Medizin in der Onkologie Dr med Marc Schlaeppi MSc Zentrumsleiter Zentrum für Integrative Medizin Kantonsspital St. Gallen 1 Integrative Medizin in der

Mehr

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Zusammenfassung:

Mehr

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt Joachim Gerß joachim.gerss@ukmuenster.de Institute of Biostatistics and Clinical Research Overview 1.

Mehr

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED?

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED? Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED? Antonio Pezzutto Med. Klinik m. S. Hämatologie Onkologie Tumorimmunologie Charite, Campus Benjamin Franklin Krebsrisiko bei Chronisch

Mehr

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven Diagnose Therapie (Über-)Leben D E U T S C H E R K R E B S K O N G R E S S C I T Y C U B E B E R L I N 2 1. 2 4. F E B R U A R 2 0 1 8 # D K K 2 0 1

Mehr

12. Update Neurologie

12. Update Neurologie 12. Update Neurologie Donnerstag, 14. März 2019 14.00 17.20 Uhr Kantonsspital St. Gallen Zentraler Hörsaal, Haus 21 Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren Wir laden Sie herzlich

Mehr

DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON NIERENTUMOREN. Norbert Graf

DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON NIERENTUMOREN. Norbert Graf DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON NIERENTUMOREN Norbert Graf Nierentumoren WT mit Metastasen 10% WT bilateral 7% Andere 11% CMN 3% CCSK 3% MRTK 1% WT lokalisiert 72% Andere 4% gutartig

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Stand per: 11.05.2016 Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes,

Mehr

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE Fehr J.-L., Möckel C., Hailemariam S. 2, Haldemann R. 3, Koch E. 3, Porcellini B. 3 Uroviva Zentrum für Zentrum Urologie für Urologie Hirslanden, Hirslanden, Klinik Hirslanden, Klinik Hirslanden, Zürich,

Mehr

Rolle und Aktivitäten der ICRP und von UNSCEAR

Rolle und Aktivitäten der ICRP und von UNSCEAR Rolle und Aktivitäten der ICRP und von UNSCEAR Wolfgang Weiss, Oberschleißheim oder wie eine UN-Organisation die deutsche Gesetzgebung beeinflusst UNSCEAR: United Nation Scientific Committee on the Effects

Mehr

Projekte: Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen

Projekte: Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen Statistische Re-Auswertungen für eine Publikation zu einem Diagnosescreeningfragebogen bei axialen Spondylarthritiden und Fallzahlschätzung für eine Validierung selektierter Fragen des Screeningfragebogens

Mehr

PET-CT beim Lymphom» Wer, wann und warum...

PET-CT beim Lymphom» Wer, wann und warum... 25. Aerzte-Fortbildungskurs in Klinischer Onkologie, 19.2.2015 PET-CT beim Lymphom» Wer, wann und warum... Thomas Cerny KSSG St.Gallen thomas.cerny@kssg.ch PET 1987 erfunden 1990 erstmals bei NHL Patienten

Mehr

Diseases of the Heart. Diseases of the Nervous System, Stroke. Geriatric medicine. Diseases of the Lung. Quality results Helios Seehospital Sahlenburg

Diseases of the Heart. Diseases of the Nervous System, Stroke. Geriatric medicine. Diseases of the Lung. Quality results Helios Seehospital Sahlenburg Quality results Helios Seehospital Sahlenburg IQM Target value Source IQM Average value Number cases Hospital Average value Number cases 06 07 Hospital Expected value SMR 07 07 Diseases the Heart Acute

Mehr

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Neue Maßstäbe in der Lymphomtherapie Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Mannheim (2. Oktober 2009) - Der monoklonale Antikörper Rituximab

Mehr

Strahlentherapie bei Morbus Hodgkin unter besonderer Berücksichtigung des PET-CT und neuen Toxizitätsdaten

Strahlentherapie bei Morbus Hodgkin unter besonderer Berücksichtigung des PET-CT und neuen Toxizitätsdaten Strahlentherapie bei Morbus Hodgkin unter besonderer Berücksichtigung des PET-CT und neuen Toxizitätsdaten Paracelsus-Strahlenklinik Osnabrück 1 General Management Radiation Therapy Radiation therapy is

Mehr

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials 10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials Dr. J. Jückstock Oncothermia symposium Cologne 2010 Department of Obstetrics and Gynecology, Ludwig-Maximilians-University

Mehr

Cancer Vaccines - Ovarian Cancer

Cancer Vaccines - Ovarian Cancer May 11, 2006 University Hospital Zurich Cancer Vaccines - Ovarian Cancer Organization: Knuth Alexander, Zurich Speakers: Fehr Mathias, Zurich Hoffman Eric W., New York Jäger Elke, Frankfurt Knuth Alexander,

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease WENNBERG INTERNATIONAL COLLABORATIVE SPRING POLICY MEETING 2018 Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease Justus Gallati justus.gallati@hslu.ch

Mehr

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom PD Dr. Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfeldes Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin (Direktor:

Mehr

treffen und informieren Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen Arzt ASH 2014 San Francisco Programm Teva Onkoversum

treffen und informieren Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen Arzt ASH 2014 San Francisco Programm Teva Onkoversum treffen und informieren Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen Arzt ASH 2014 San Francisco Programm Teva Onkoversum Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen

Mehr

Schmid H P, Plasswilm L, Schiefer J. Strahlenquellen im Körper bekämpfen den Prostatakrebs. DUO 2015;14-7.

Schmid H P, Plasswilm L, Schiefer J. Strahlenquellen im Körper bekämpfen den Prostatakrebs. DUO 2015;14-7. Prof. Dr. Ludwig Plasswilm Kantonsspital St.Gallen Klinik für Radio-Onkologie Switzerland Publikationen Stand: 22.02.2017 Wissenschaftlicher Artikel/Review Putora P M, Engeler D, Haile S, Graf N, Buchauer

Mehr

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen Wissenschaftliches Symposium der Sächsischen Krebsgesellschaft 13. November 2010, Machern Palliative Therapien des s Neue Entwicklungen Metastasiertes Behandlungsstrategie beim metastasierten * *Heinemann

Mehr

Kolorektales Karzinom

Kolorektales Karzinom ASCO - Highlights Kolorektales Karzinom Henning Schulze-Bergkamen Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Abt. für Medizinische Onkologie Universitätsklinik Heidelberg ASCO Highlights Kolorektale

Mehr

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+ Indikation Neo-Adjuvant Adjuvant Preventiv Paliativ Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+ Mamma-Ca x x ADAPT EudraCT number: 2011-001462-17 Adjuvant Dynamic marker-adjusted Personalized Therapy

Mehr

Schmid H P, Schiefer J, Plasswilm L. Strahlenquellen im Körper bekämpfen den Prostatakrebs. Ostschweiz am Sonntag 2015; 35:19.

Schmid H P, Schiefer J, Plasswilm L. Strahlenquellen im Körper bekämpfen den Prostatakrebs. Ostschweiz am Sonntag 2015; 35:19. Prof. Dr. Ludwig Plasswilm Kantonsspital St.Gallen Klinik für Radio-Onkologie Switzerland Publikationen Stand: 27.02.2018 Wissenschaftlicher Artikel/Review von Moos R, Koeberle D, Schacher S, Hayoz S,

Mehr

Prof. Dr. med. Jalid Sehouli

Prof. Dr. med. Jalid Sehouli Post-ASCO 2010: Aktuelle Ergebnisse zum Ovarial- und Zervixkarzinom Haben wir einen neuen Standard für die Primärtherapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms? Prof. Dr. med. Jalid Sehouli Berlin (23.

Mehr

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts»

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Bern www.ispm.ch Screening vs. diagnostisches

Mehr

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Ngan et al. 2012 Rectal-Ca: 5 x 5 Gy vs. RCT (50,4 Gy + 5-FU) 5 x 5Gy (N=163) RCT (N=163) Locoreg. recurrences

Mehr

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra MEDICAL SCHOOL HANNOVER OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra Stefan Kubicka Gastroenterology, Hepatology and Endocrinology Standardvorgehen bei inoperablen kolorektalen

Mehr

CCC-CNS Unit Matthias Preusser (Koordinator)

CCC-CNS Unit Matthias Preusser (Koordinator) CCC-CNS Unit Matthias Preusser (Koordinator) Hirntumore - Häufigkeit: 30 pro 100.000 Einwohner pro Jahr - Ca. 120 Typen - Unterschiedlicher Prognose und Behandlungsstrategien - Häufig schwerwiegende medizinische

Mehr

Oral Mucositis in Stem Cell Transplant Patients: Epidemiology and Economics

Oral Mucositis in Stem Cell Transplant Patients: Epidemiology and Economics DIREKTOR: PROF. DR. W. HIDDEMANN MASCC /ISOO Annual Meeting on Supportive Care in Cancer 28 30 June, Vienna Oral Mucositis in Stem Cell Transplant Patients: Epidemiology and Economics K. Berger, T. Staudenmaier,

Mehr

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom Prof. Dr. Jörg Beyer Leitender Arzt Klinik für Onkologie UniversitätsSpital Zürich Tel: 044 255 2154 Fax: 044 255 1240 Mail: joerg.beyer@usz.ch Themen/Inhalte:

Mehr

PET Beim Hodgkin Lymphom

PET Beim Hodgkin Lymphom PET Beim Hodgkin Lymphom Freitag, 30.11.2007 Düsseldorf 34. Jahrestagung der RWGN Carsten Kobe für die Deutsche Hodgkin Studiengruppe (GHSG) Suggested changes due to FDG PET Stage or treatment 22/88 Pat.(25%)

Mehr

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Non-interventional epidemioilogical study evaluating the impact of fecal calprotectin-based monitoring on clinical care of Crohn's disease Nicht-interventionelle Studie Klinischer Studienbericht Fallzahl:

Mehr

PROS & CONS OF USING MRI, CT, US, PET/CT TO ASSESS RESPONSE & PROGRESSION

PROS & CONS OF USING MRI, CT, US, PET/CT TO ASSESS RESPONSE & PROGRESSION KLINIK UND POLIKLINIK FÜR RADIOLOGIE PROS & CONS OF USING MRI, CT, US, PET/CT TO ASSESS RESPONSE & PROGRESSION JENS RICKE & FREDERIK STROBL RESPONSE ASSESSMENT: IMPLICATIONS For the Patients How long do

Mehr

Umfang der Erhebung. Die Resultate: Out-of-Hospital. Reanimation: Mythos und Fakten

Umfang der Erhebung. Die Resultate: Out-of-Hospital. Reanimation: Mythos und Fakten Umfang der Erhebung Gestaffelter Beginn (ab 2000) Aktuell 1 779 Reanimationen erfasst Einzugsgebiet ca. 2 Mio. Einwohner Hauptsächlich flachländisch urban Umfang der Erhebung 900 800 700 600 500 400 300

Mehr

Entwicklung der Überlebensraten bei Chronisch Myeloischer Leukämie (CML) in Deutschland seit 1991

Entwicklung der Überlebensraten bei Chronisch Myeloischer Leukämie (CML) in Deutschland seit 1991 Entwicklung der Überlebensraten bei Chronisch Myeloischer Leukämie (CML) in Deutschland seit 1991 Klaus Kraywinkel (Robert Koch-Institut, EKR NRW) Alice Nennecke (Hamburgisches Krebsregister) Bernd Holleczek

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Weltweite Krebsstatistik 2012 (Industrieländer) Neuerkrankungen/Jahr Mortalität/Jahr

Mehr

Low absolute risk implies low absolute benefit

Low absolute risk implies low absolute benefit AGO e. V. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Guidelines Breast Version 2016.1D Low absolute risk implies low absolute benefit www.ago-online.de Early Breast Cancer Trialists' Collaborative Group (EBCTCG),

Mehr

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Technik und Radiopharmaka PET/CT Aktuelle PET/CT Scanner

Mehr

Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher

Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher Klinik für Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie, UniKlinik Köln & Institut für Neurowissenschaften und Medizin 4, FZ Jülich Seite

Mehr

DCIS and radiotherapy: still for all?

DCIS and radiotherapy: still for all? DCIS and radiotherapy: still for all? No Conflicts of Interest G.Fastner, MD UC Radiotherapy and Radio-Oncology Epidemiology of DCIS About 20 % of all breast cancer cases Incidence 50.000 /year (US) 90%

Mehr

Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol ; 2003

Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol ; 2003 Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol; 2003 MGUS/SMM das Muttermal der Hämatologie? Myelomagenesis - Genetischer Hintergrund Foundermutationen bereits im F MGUS Stadium detektierbar Morgan et

Mehr

Curriculum Vitae. Persönliche Daten: Beruflicher Werdegang:

Curriculum Vitae. Persönliche Daten: Beruflicher Werdegang: Curriculum Vitae Persönliche Daten: Name: Krug, Utz Olaf Geburtsdatum: 04. Mai 1970 Nationalität: Deutsch Familienstatus: verheiratet, drei Kinder Religion: evangelisch-lutherisch Beruflicher Werdegang:

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hodentumoren

Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hodentumoren Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hodentumoren Vorschlag Nachsorgekonzept Hodentumoren Version 01 vom 30.03.2010 Ausarbeitung: Verabschiedet: Gültig bis: Richard Cathomas (Chur), Silke Gillessen (St. Gallen),

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

11. Update Neurologie

11. Update Neurologie 11. Update Neurologie Klinik für Neurologie Zentrum für Kinderneurologie, Entwicklung und Rehabilitation (KER-Zentrum) Donnerstag, 1. März 2018 14.00 18.30 Uhr Donnerstag, 1. März 2018 Zentraler Hörsaal,

Mehr

Clinical Proof of Concept for TGF-beta 2-Inhibitor AP in Phase IIb EMEA provides Guidance on Phase III Design and Approval Requirements

Clinical Proof of Concept for TGF-beta 2-Inhibitor AP in Phase IIb EMEA provides Guidance on Phase III Design and Approval Requirements For further information please contact: Antisense Pharma GmbH Dr. Heike Specht / Public Relations Josef-Engert-Str. 9, D-93053 Regensburg Telefon: 0941-92013-0 / Fax: -29 e-mail: pr@antisense-pharma.com

Mehr

CURRICULUM VITAE. Persönliche Angaben. Name Silvia Hofer Wohnhaft Scherrstrasse 6, 8006 Zürich Geboren Bürgerin von Luzern

CURRICULUM VITAE. Persönliche Angaben. Name Silvia Hofer Wohnhaft Scherrstrasse 6, 8006 Zürich Geboren Bürgerin von Luzern CURRICULUM VITAE Persönliche Angaben Name Silvia Hofer Wohnhaft Scherrstrasse 6, 8006 Zürich Geboren 21.2.1956 Bürgerin von Luzern Adresse Dr. med. Silvia Hofer Oberärztin Klinik und Poliklinik für Onkologie,

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St.

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. Gallen Polyneuropathie: Häufigkeit Engelhardt 1994 Epidemiologie Erkrankung

Mehr

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie DGHO 2010 Geriatrische Onkologie Besonderheiten bei hämatologischen Neoplasien Prof. Dr. Ernst Späth-Schwalbe Vivantes Klinikum Spandau Klinik für Innere Medizin - Hämatologie, Onkologie alt bei hämatologischen

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

2.Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich

2.Jahressymposium. Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich Klinisches Neurozentrum des UniversitätsSpitals Zürich 2.Jahressymposium Donnerstag, 26. November 2015, 14.00 18.45 Uhr Monakow-Hörsaal, Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Medizinische Klinik. Indikation: Studientitel: klinische Prüfung: Ansprechpartner:

Medizinische Klinik. Indikation: Studientitel: klinische Prüfung: Ansprechpartner: Indikation: Studientitel: Leiter klinische Prüfung: Ansprechpartner: GMMG HD 6: A randomized phase III trial on the effect of elotuzumab in VRD induction / consolidation and lenalidomide maintenance in

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

PALLAS. PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study

PALLAS. PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study PALLAS PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study GBG 87 - Pallas PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study A randomized phase III trial of Palbociclib with standard adjuvant endocrine therapy versus standard

Mehr

Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann

Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom P. Mallmann Metastasiertes Mammakarzinom 1. Hormonrezeptorpositives Mammakarzinom 2. HER 2 neu positives Mammakarzinom 3. Triple negatives Mammakarzinom 4.

Mehr

EBM als Rationierungsprinzip. Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin

EBM als Rationierungsprinzip. Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin EBM als Rationierungsprinzip????? UlihKilhl Ulrich Keilholz Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin Wie schaffe ich Bedingungen, die den Einsatz von Medikamenten und

Mehr

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses San Diego, 2016 Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

Cerebrale Metastasierung warum?

Cerebrale Metastasierung warum? Molekulare Erklärungen für klinische Beobachtungen Cerebrale Metastasierung warum? Volkmar Müller Klinik für Gynäkologie, Brustzentrum am UKE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Cerebrale Metastasierung

Mehr

Stellenwert lokalablativer Verfahren (RFA) bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome

Stellenwert lokalablativer Verfahren (RFA) bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome Eberhard-Karls-Universität Tübingen Stellenwert lokalablativer Verfahren (RFA) bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome A. Königsrainer 4. Interdisziplinäres Update 5. Juli 2008 WIESBADEN Behandlungsoptionen

Mehr

Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung?

Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung? IQWiG-Herbst-Symposium Köln, 19.-20. November 2010 Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung? Thomas Kohlmann Institut für Community Medicine Universität Greifswald Aspekte des

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Freitag, 10. Oktober 2014

Freitag, 10. Oktober 2014 Freitag, 10. Oktober 2014 Uhrzeit/Raum Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Raum 6 Raum 7 Raum 8 Raum 9 Raum 10 Raum 11 Raum 12 Raum 13 12:30 14:00 Best of the Year 14:00 14:30 Pause 14:30 16:00 Merck Serono

Mehr

New X-ray optics for biomedical diagnostics

New X-ray optics for biomedical diagnostics New X-ray optics for biomedical diagnostics Franz Pfeiffer, Julia Herzen Technical University Munich, Physics-Department, Chair for Biomedical Physics (E17) Jürgen Mohr, Johannes Kenntner Karlsruhe Institute

Mehr

SCHMERZLINDERUNG pain relief LIVE HEALTHY AND PAIN-FREE. Starte schmerzfrei in Deinen Tag. Start your day without pain.

SCHMERZLINDERUNG pain relief LIVE HEALTHY AND PAIN-FREE. Starte schmerzfrei in Deinen Tag. Start your day without pain. SCHMERZLINDERUNG pain relief LIVE HEALTHY AND PAIN-FREE. Starte schmerzfrei in Deinen Tag. Start your day without pain. SCHMERZLINDERUNG PAIN RELIEF Infos über TENS: Infos about TENS: LINDERE DEINE SCHMERZEN

Mehr

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien Gentherapieregister gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien Gemäß 79 Abs. 1 Z 2 Gentechnikgesetz, BGBl. Nr. 510/1994, i.d.f. BGBl. I Nr. 127/2005 (GTG), hat die Behörde ein elektronisches

Mehr