Generator (Wellenform) Resonator (Klangformung / Filter) Schallabstrahlung. Generator Resonator 1 Resonator 2 Resonator n Schallabstrahlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Generator (Wellenform) Resonator (Klangformung / Filter) Schallabstrahlung. Generator Resonator 1 Resonator 2 Resonator n Schallabstrahlung"

Transkript

1 Musikinstrument als lineares System (LTI) Generator (Wellenform) Resonator (Klangformung / Filter) Schallabstrahlung Aufteilung in 2 Klassen a) Rückkopplungsfrei Generator Resonator 1 Resonator 2 Resonator n Schallabstrahlung Bsp. Gitarre: Gezupfte Saite / Kraft auf Steg Decke Korpus... Schallabstrahlung b) Rückgekoppelt Generator Resonator 1 Resonator 2 Schallabstrahlung Bsp. Flöte: Schneidenton Rohrresonanz (steuert Klangerzeugung im Generator) Schallabstr. Klassen von Musikinstrumenten Name Aerophon Chordophon Idiophon Membranophon Elektrophon Klangerzeuger Luft Saite Selbsterzeuger Membran Elektronik Aerophone Generator: Luftlamelle (Schneidenton) Flöten Durchgesteuertes Ventil Blechblasinstrumente Strömungsgesteuertes Ventil Rohrblattinstrumente, linguale Orgelpfeifen Resonator: Röhren: o Rohr, einseitig offen o Rohr, beidseitig offen o Konus o Horn o ( Helmholzresonatoren)

2 Betrachtung der Generatoren von Aerophonen Flöten: Gehören zu den ersten Instrumenten, gemeinsam mit Trommeln Einfache Umsetzung möglich Wirkung meist als altertümlich Keine Bewegten Teile Luft ist als Generator in Bewegung Luft zum Schwingen Schneidenton periodische Verwirbelung an einer scharfen Kante Flötenvarianten: o Queerflöte: ohne Mundstück, scharfe Kante ist eingebaut und erhält direkten Luftzug, Schwingung mit charakteristischer Frequenz entsteht ( BernoulliKraft) o Blockflöte: Luftzug wird durch Block gesteuert und trifft auf Kante ( variable Parameter der Blockflöte) Orgelpfeifen: o Mensur (Größe des Rohrs / Durchmesser) sorgt für Grundtonanteil im Signal (enge Mensur: obertönig, weite Mensur: Grundtonlastig Sinus) o Periode teilt sich nicht gleichmäßig in Halbwellen auf Obertöne dominieren das Signal o Konstanter Energiefluss in den Generator sorgt für ein streng harmonisches System (Einschwingen beachten!!) o Mensur verändert nur quantitativ das Spektrum (Oberton Grundton) o Luftzug wird je nach Mensur länger im Rohr gehalten Steuerung der Halbwelle Steuerung der Frequenzanteile Druckgesteuertes Ventil Lippen als Generator Normalzustand verschlossen Überdruck wird erzeugt Ruhezustand Schwingung durch Wechselwirkung mit Rohr Strömungsgesteuertes Ventil BernoulliKraft auf Rohrblatt Öffnung Geschlossen durch BernoulliKraft Rückstellkraft sorgt für Grundeinstellung

3 Resonatoren der Aerophone Röhrenresonator mit offenen Enden d d eindimensionale Schallausbreitung Schallweiche Reflexion (Reflexion mit Phasenumkehr am offenen Ende) Diskontinuität Ende des Rohres Wellenwiderstand Röhrenresonator mit geschlossenen Enden Reflexion ohne Phasensprung Schallharte Reflexion geschlossenes Ende Stehende Wellen in Röhrenresonatoren a) Offenes Rohr n c c c fn = ; f = bzw. λ = (TemperaturAbhängigkeit beachten!!) 2l λ f schwarze Kurve orange Kurve grüne Kurve Frequenzberechnung: f1 = c, f2 = c, f3 = c, f c 4 =, f c 5 =, f c 6 = 2l l 2l l 2l l f n n c c n c 2l λ = = λ= l= n 2l λ 2l n 2 Bezeichnung 2 λ Resonator

4 Fokus auf das Rohrende Mündungskorrektur Betrachtung im Spektrum: o Einfluss der Mündungskorrektur führt zu Abweichung o Generator erzeugt nur streng harmonische Klangbilder Resonatorfilter o Verschiebung, bis die Eigenfrequenz wieder erreicht ist deutlicher Einfluss auf Klang o Einfluss auf Generator durch Ziehbereich z.b. Blockflöte ca. 1 Halbton b) Einseitig geschlossenes Rohr f n ( 2 1) n c λ =, ln = ( 2n 1) 4 l 4 eff Frequenzberechnung: c 3c 5c f1 =, f2 =, f3 = 4 l 4 l 4 l eff eff eff Bezeichnung 4 λ Resonator (Resonanz bei ungeraden Vielfachen von 4 λ ) Betrachtung der Kopplung aus Generator und Resonator bei Aerophonen Beispiel 1: Flöte (Längsflöte) Modell: Offenes Rohr 1 Druckimpuls wandert ins Rohr (mit ) 2 Überdruck erreicht offenes Ende 3 Reflexion / Phasenwechsel Unterdruck 4 Unterdruck erreicht Mundstück Zieht Luftlamelle nach unten ins Rohr Kopplung Reflexion

5 5 = 1 Beispiel 2: Klarinette (geschlossenes Ende) 1 Luftströmung Überdruck ins Rohr 2 Rohrblatt verschließt sich (BernoulliKraft) 3 Schallweiche Reflexion Unterdruck 4 Schallharte Reflexion an geschl. Ende 5 Schallweiche Reflexion Überdruck 6 Überdruck zum geschl. Ende 7 Überdruck erreicht das Mundstück BernoulliKraft Mundstück öffnet sich Neue Energie wird zugeführt Welle durchläuft das Rohr 4mal 4 λ Resonator Steuerung der Tonhöhe Naturtonreihe (z.b. Waldhorn) Löcher / Ventile Rohr bei f2nullpunkt f wird abgeleitet 1 f2klingt Schallabstrahlung Blechbläser Schalltrichter eine Öffnung sehr einfach zu beschreiben als Schallquelle Mikrofon vor Schalltrichter Holzbläser Schallaustrittsarray Veränderung des Musters des Schalltrichters Änderung der Charakteristik Mikrofon senkrecht zum Instrument Abstrahlcharakteristik variiert

6 BesselHörner Resonator (Wdh.): Zur Tonerzeugung Kopplung mit Generator Zur Klangformung (zur Schallabstrahlung) Mögliche Resonatoren: Zylindrisches Rohr (Komplexität Mündungskorrektur) harmonische Frequenzverhältnisse Hörner (Punkt der Schallabstrahlung funktioniert besser sind lauter) Jede beliebige Form des Horns kann nicht zum Musizieren verwendet werden Problem: Eigenfrequenzen tauchen nicht auf Eine erlaubte HornForm das BesselHorn BesselHörner haben harmonische Frequenzverhältnisse der Eigenfrequenzen Definition des BesselHorns: Durchmesser d = d0 x ε, wobei d0 Durchmesser an der Hornmündung, ε Krümmungskonstante Typische BesselHörner: o ε = 0 o ε = 1 o ε = 0,7 zylindrisches Rohr, 2 λ offen, 4 λ geschlossen Konus, 2 λ geschlossen!! Trompete, Posaune

2. Schallentstehung. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25

2. Schallentstehung. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25 2. Schallentstehung Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25 1 Schallentstehung Schallquellen können im Allgemeinen in bis zu drei Teilkomponenten zerlegt

Mehr

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Saiteninstrumente. Streichinstrumente Saiteninstrumente Ein Saiteninstrument ist ein Musikinstrument, das zur Tonerzeugung Saiten verwendet. Die Schwingungen der Saiten werden auf einen den Klang verstärkenden Resonanzkörper übertragen. Verschiedene

Mehr

Die Blockflöte akustisch beleuchtet. Hans-Christof Maier

Die Blockflöte akustisch beleuchtet. Hans-Christof Maier Die Blockflöte akustisch beleuchtet Hans-Christof Maier Die Tonerzeugung Schneidenton Schwingungserzeugung am Labium Resonanzen Schwingungsverstärkung im Flötenrohr Der Schneidenton Ein Luftblatt wird

Mehr

Physik & Musik. Stehende Wellen. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stehende Wellen. 1 Auftrag Physik & Musik 4 Stehende Wellen 1 Auftrag Physik & Musik Stehende Wellen Seite 1 Stehende Wellen Bearbeitungszeit: 45 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung Alle Blasinstrumente die

Mehr

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13.

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13. 13. Mechanische Wellen 13.1 Darstellung harmonischer Wellen 13.2 Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung 13.33 Stehende Wellen 13.4 Schallwellen 13.5 Wellen bei bewegten Quellen Schematische Darstellung

Mehr

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik 12. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik Versuche: Stimmgabel und Uhr ohne + mit Resonanzboden Pfeife Schallgeschwindigkeit in Luft Versuch mit Helium Streichinstrument Fourier-Analyse

Mehr

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern,

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern, Musik-Detektive Gruppenplaner 5-9 Jahre Schloßstr. 39 D-64668 Rimbach 0 62 53 98 99 829 Kontakt@Musikwerkstatt-Rimbach.de Liebe Kinder, liebe Eltern, alle interessierten Kinder im Alter von fünf bis neun

Mehr

h.- j. sommer burgweg 2 ch 4702 oensingen tel (0) fax ++41 (0)

h.- j. sommer burgweg 2 ch 4702 oensingen  tel (0) fax ++41 (0) h.- j. sommer burgweg 2 ch 4702 oensingen www.alphornmusik.ch tel. ++41 (0)62 396 04 27 fax ++41 (0)62 396 04 28 atelier@alphornmusik.ch Die Naturtonreihe Musikalische Grundlagen Klänge gleich welcher

Mehr

Begleitmaterial Maxi (10-12 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie.

Begleitmaterial Maxi (10-12 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie. Begleitmaterial Maxi (10-12 Jahre) zum Kindermusikfest Es spielt die NDR Radiophilharmonie. Dirigent des Abschlusskonzerts: Jens Georg Bachmann Schauspieler des Abschlusskonzerts: Jörg Schade Beim Kindermusikfest

Mehr

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern,

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern, Musik-Detektive Gruppenplaner 5-9 Jahre Schloßstr. 39 D-64668 Rimbach 0 62 53 98 99 829 Kontakt@Musikwerkstatt-Rimbach.de Liebe Kinder, liebe Eltern, alle interessierten Kinder im Alter von fünf bis neun

Mehr

8. Akustik, Schallwellen

8. Akustik, Schallwellen Beispiel 2: Stimmgabel, ein Ende offen 8. Akustik, Schallwellen λ l = n, n = 1,3,5,.. 4 f n = n f1, n = 1,3,5,.. 8.Akustik, Schallwellen Wie gross ist die Geschwindigkeit der (transversalen) Welle in der

Mehr

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus 7. Wellen Ausbreitung von Schwingungen -> Wellen Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus Welle entsteht durch lokale Anregung oder Störung eine Mediums, die sich

Mehr

Fagott. Man pustet in das Rohrblatt und benutzt die Klappen, um Töne zu erzeugen.

Fagott. Man pustet in das Rohrblatt und benutzt die Klappen, um Töne zu erzeugen. AB 4a: Lösungen Instrumente Lösungsblatt Fagott Schallstück S-Bogen Klappen Rohrblatt Stiefel Wasserklappe Man pustet in das Rohrblatt und benutzt die Klappen, um Töne zu erzeugen. Das Fagott verdankt

Mehr

Hast du Töne? Luftige Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Hast du Töne? Luftige Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er Hast du Töne? Luftige Klänge Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg 2008 by er Hast du Töne? Luftige Klänge Intro Musik verbindet Menschen, bringt sie in Bewegung, tausende Ohren tauchen

Mehr

Musikschule. Instrumente

Musikschule. Instrumente Musikschule. Instrumente Holzblasinstrumente Die Holzblasinstrumente werden wiederum in zwei große Gruppen unterteilt: - Instrumente mit Anblasloch (Flöten) und - Rohrblattinstrumente. Die Flöten werden

Mehr

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen Wiederholung: Resonanz 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Glas zersingen

Mehr

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie.

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie. Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie. Wenn ein Körper schwingt, versetzt er die Lu6, die ihn umgibt, in gleichar;ge Schwingung. Er wird damit zur Schallquelle.

Mehr

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington Spektrum von einem Zeitsignal Zeitsignal 1. Das Zeitsignal wird durch eine Fourier- Analyse in Sinusoiden zerlegt 2. Spektrum: die Abbildung

Mehr

Die Klangkiste (2) Die Bläser

Die Klangkiste (2) Die Bläser Die Klangkiste (2) Die Bläser Ein Film von Anton Riedel Beitrag: Simon Demmelhuber & Volker Eklkofer Inhalt Peter Mönkediek spielt Trompete im WDR-Sinfonieorchester. Die Trompete ist aus Metall und glänzt.

Mehr

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP 13. Vorlesung EP I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge Versuche: Stimmgabel mit u ohne Resonanzboden Pfeife Echolot und Schallgeschwindigkeit in Luft Heliumstimme Bereich hörbarer

Mehr

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag Physik & Musik 2 Monochord 1 Auftrag Physik & Musik Monochord Seite 1 Monochord Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einleitung Einzel- oder Partnerarbeit Das Monochord ist ein einfaches Saiteninstrument

Mehr

SYSTEMATIK DER MUSIKINSTRUMENTE 1. I D I O P H O N E

SYSTEMATIK DER MUSIKINSTRUMENTE 1. I D I O P H O N E Schlag-Idiophone SYSTEMATIK DER MUSIKINSTRUMENTE 1. I D I O P H O N E unmittelbar geschlagen: o Gegenschlag-Idiophone (Klappern): Gegenschlagstäbe (Stabklappern) Gegenschlagplatten (Plattenklappern) Gegenschlaggefässe

Mehr

Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. Zupfinstrumente. Klavierinstrumente. Streichinstrumente

Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. Zupfinstrumente. Klavierinstrumente. Streichinstrumente Instrumente Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. 1. Saiteninstrumente Geige Cello Gitarre Banjo Harfe Cembalo Streichinstrumente Zupfinstrumente Klavierinstrumente Klavier

Mehr

(Anleitung für Klassenstufe 7 bis 10) 1 Theoretischer Hintergrund

(Anleitung für Klassenstufe 7 bis 10) 1 Theoretischer Hintergrund 1 Versuch M18: Musik und Töne (Anleitung für Klassenstufe 7 bis 10) Was wäre unsere Welt ohne Musik? Vielleicht spielst du selber ein Instrument oder jemand aus deinem Bekanntenkreis. Auf jeden Fall ist

Mehr

3.3 Eindimensionale Wellengleichung

3.3 Eindimensionale Wellengleichung 3.3. Eindimensionale Wellengleichung 77 3.3 Eindimensionale Wellengleichung Die Wellengleichung lautet c 2 u(x,t) = 2 u t 2(x,t) für alle x Ω Rn, t R, wobei c > 0 eine Konstante ist. Schauen wir uns diese

Mehr

Mechanische Schwingungen und Wellen

Mechanische Schwingungen und Wellen Mechanische und Wellen Inhalt 1. 2.Überlagerung von 3.Entstehung und Ausbreitung von Wellen 4.Wechselwirkungen von Wellen 2 Voraussetzungen Schwingfähige Teilchen Energiezufuhr Auslenkung Rücktreibende

Mehr

Das Quelle-Filter-Modell der Vokalproduktion

Das Quelle-Filter-Modell der Vokalproduktion Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Beispiel 1: Federpendel Beispiel 2: Weingläser Schwingung beim Federpendel Beispiel 1: Federpendel

Mehr

INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG

INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG F. Bernhardsgrütter / März 2015-1 / 12 Besetzungstyp der Musikgesellschaft Niederwil / SG Bei den Blasmusikvereinen existieren heute vier verschiedene

Mehr

Anfänge in der Antike

Anfänge in der Antike Akustik Eine wesentliche Grundlage der Musik ist der Schall. Seine Eigenschaften erforscht die Akustik (griechisch: ακουειν = hören). Physikalisch ist Schall definiert als mechanische Schwingungen und

Mehr

Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel

Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel Entstehung eines Tones a Blasloch - b Pfeifenmundstück c einfaches Rohrblatt d doppeltes Rohrblatt e frei schwebendes Rohrblatt a zylindrisch b umgekehrt konisch

Mehr

Repetitions-Aufgaben 1

Repetitions-Aufgaben 1 Repetitions-Aufgaben 1 Wellen Aufgaben R1.1 Eine Trompete ist ein beidseits offenes Rohr, in welchem eine Luftsäule Eigenschwingungen ausführen kann. Das Anspielen eines Tones entspricht dem Anregen einer

Mehr

BLECHBLASINSTRUMENTE.

BLECHBLASINSTRUMENTE. BLECHBLASINSTRUMENTE Trompete, Horn, Posaune und Tuba nennt man Blechblasinstrumente, weil sie aus dünnem Messingblech gebaut werden. Die Urahnen der Blechfamilie waren Tierhörner oder Meeresschnecken,

Mehr

12. Vorlesung. I Mechanik

12. Vorlesung. I Mechanik 12. Vorlesung I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen 9. Schallwellen, Akustik Versuche: Wellenwanne: ebene

Mehr

Arbeitsblatt IV/1: Version für die Lehrkraft

Arbeitsblatt IV/1: Version für die Lehrkraft Arbeitsblatt IV/1: Version für die Lehrkraft Eigenschaften eingesperrter Wellen In den vorherigen Abschnitten haben Sie zwei wichtige Sachverhalte kennen gelernt: 1. Elektronen weisen Wellencharakter auf.

Mehr

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide Die Stichworte sind: Primärschallquelle, Sekundärschallquelle, Baffel Step, zeitrichtig. Autor: Dipl-Ing. Leo Kirchner 2007 Copyright Kirchner

Mehr

Tonhöhen in der Musik. Horst Eckardt, München 14. Juli 2013

Tonhöhen in der Musik. Horst Eckardt, München 14. Juli 2013 Tonhöhen in der Musik Horst Eckardt, München 14. Juli 2013 Inhalt Physik der Tonerzeugung (Akustik) Intervalle, Stimmung und Harmonik Besonderheiten der Musikgeschichte Tonhöhen und Solfeggio-Frequenzen

Mehr

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen gekoppelte Pendel 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Schwebung gekoppelte

Mehr

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN HARMONISCHE SCHWINGUNGEN Begriffe für Schwingungen: Die Elongation γ ist die momentane Auslenkung. Die Amplitude r ist die maximale Auslenkung aus der Gleichgewichtslage (r >0). Die Schwingungsdauer T

Mehr

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz Roter Faden: Vorlesung 12+13+14: Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz Versuche: Huygens sche Prinzip, Schwebungen zweier Schwinggabel,

Mehr

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse Schwingungslehre in Kursstufe 5/ 57 Ernst Schreier Fouriersynthese und Fourieranalyse. Stehende Wellen / Eigenschwingungen / Resonanz Bei einfacher Reflexion bildet sich immer eine stehende Welle vor der

Mehr

W.Güth. Einführung indie Akustik der Streichinstrumente

W.Güth. Einführung indie Akustik der Streichinstrumente W.Güth Einführung indie Akustik der Streichinstrumente S. Hirzel Verlag Stuttgart/Leipzig 1995 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 I. Die Statik der Geige 11 I, 1 Die statische Kraft 11 I, 1,1 Die Überlagerung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Blasinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Blasinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: School- - 3. 4. Schuljahr Bestellnummer: 44966 Kurzvorstellung:

Mehr

Raumresonanzen auch Raummoden genannt sind die Feinde guter Wiedergabe.

Raumresonanzen auch Raummoden genannt sind die Feinde guter Wiedergabe. Raumzeitalter Raumresonanzen auch Raummoden genannt sind die Feinde guter Wiedergabe. Jeder Raum hat in min. 3 Richtungen Resonanzen. Diese gilt es, zu vermeiden oder zu bekämpfen Dazu müssen diese erfasst

Mehr

Physik & Musik. Klavier. 1 Auftrag

Physik & Musik. Klavier. 1 Auftrag Physik & Musik 11 Klavier 1 Auftrag Physik & Musik Klavier Seite 1 Klavier Bearbeitungszeit: 45 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung: Obertöne Die meisten in der Musik verwendeten

Mehr

Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme. Die Sache mit dem Plopp. oder:

Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme. Die Sache mit dem Plopp. oder: Universität Bielefeld Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme Die Sache mit dem Plopp oder: Wie man die Druckbäuche von stehenden Wellen in einem einseitig geschlossenen Blasinstrument

Mehr

Information zum Junior-Orchester der Blasmusik Hafnerbach, sowie zu verschiedenen Blasinstrumenten in der Kapelle

Information zum Junior-Orchester der Blasmusik Hafnerbach, sowie zu verschiedenen Blasinstrumenten in der Kapelle Für den Inhalt verantwortlich: Blasmusik Hafnerbach A-3386 Hafnerbach, Kirchenplatz 3 e-mail: blasmusik.hafnerbach@aon.at Jugendreferent Dominik Wagner Hafnerbach, August 2008 Information zum Junior-Orchester

Mehr

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Wichtige Aufgabe: Vielfältige Medien Gestaltung akustischer Kommunikationsketten (Sprache, Geräusche, Musik, CD, Radio, mp3,...) Unterschiedlichste Information

Mehr

Informationen zu den Instrumenten

Informationen zu den Instrumenten Informationen zu den Instrumenten Trompete Die Trompete ist ein Blechblasinstrument, dessen Klang durch die Schwingungen der Lippen des Spielers am Mundstück erzeugt wird. Durch das Betätigen der Ventile

Mehr

4. Musik-Schallquellen

4. Musik-Schallquellen 1 Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Institut für Elektroakustik Studienrichtung Tonmeister, Theorie der Tontechnik Jürg Jecklin floatsound@bluewin.ch 4. Musik-Schallquellen Ueberblick

Mehr

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Wellen Tsunami Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: v g h g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Berechnungsbeispiel: h=4000 m v 9,81 4000 198 km v 713 h m s Räumliche

Mehr

Was passiert beim Sprechen?

Was passiert beim Sprechen? Was passiert beim Sprechen? supra-laryngales System (Vokaltrakt) Artikulation Kehlkopf (Larynx) sub-glottales System Stimmgebung (Phonation) Atmung (Respiration) Laute, die mit den Lippen gebildet werden:

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Wellen Eine an einem Draht befestigte Stimmgabel schwinge senkrecht zum Draht und erzeuge so auf diesem eine Transversalwelle. Die Amplitude der Stimmgabelschwingung

Mehr

Einführung in die Akustik

Einführung in die Akustik Einführung in die Akustik von Hans Borucki 2, durchgesehene A uflage 1980 Fcc: : ::: r;:r:h 5 Technische noc^c^u:? Darmstadt HoaftcchuSü/tTüSe 4 x 0=64288 Dara Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com

wir-sind-klasse.jimdo.com 1. Einführung und Begriffe Eine vom Erreger (periodische Anregung) wegwandernde Störung heißt fortschreitende Welle. Die Ausbreitung mechanischer Wellen erfordert einen Träger, in dem sich schwingungsfähige

Mehr

6-10 KREATIV INSTRUMENTE SACH INFORMATION SCHLAGINSTRUMENTE BLASINSTRUMENTE

6-10 KREATIV INSTRUMENTE SACH INFORMATION SCHLAGINSTRUMENTE BLASINSTRUMENTE SACH INFORMATION Alles, was einen Ton von sich gibt, könnte eigentlich ein Instrument sein. Der Mensch entdeckte irgendwann einmal, dass gewisse Gegenstände Töne hervorbringen können. Wenn ihm diese Töne

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Einführung in die Akustik

Einführung in die Akustik Einführung in die Akustik von HANS BORUCKI 3., erweiterte Auflage Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich Inhalt 1. Allgemeine Schwingungslehre 13 1.1. Begriff der Schwingung 13 1.1.1. Die mechanische

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3 Einführung in die Physik Schwingungen und Wellen 3 O. von der Lühe und U. Landgraf Elastische Wellen (Schall) Elastische Wellen entstehen in Flüssigkeiten und Gasen durch zeitliche und räumliche Veränderungen

Mehr

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole Welche Kräfte wirken auf ein schwingendes Teilchen?! von außen angelegte Kraft (z.b. Glottisimpulse)! Rückstellkräfte (Elastizität,

Mehr

5. Eigenschwingungen

5. Eigenschwingungen 5. Eigenschwingungen Bei Innenraumproblemen gibt es wie bei elastischen Strukturen Eigenschwingungen. Eigenschwingungen sind rein reelle Lösungen der Helmholtz-Gleichung bei homogenen Randbedingungen.

Mehr

Schlaginstrumente. Delorenzo Stefan, Estermann Eva, Hohlbrugger Peter, Keiler Lisa, Pomberger Thomas, Schmid Michaela, Ya Tha Kler Saw

Schlaginstrumente. Delorenzo Stefan, Estermann Eva, Hohlbrugger Peter, Keiler Lisa, Pomberger Thomas, Schmid Michaela, Ya Tha Kler Saw Schlaginstrumente Delorenzo Stefan, Estermann Eva, Hohlbrugger Peter, Keiler Lisa, Pomberger Thomas, Schmid Michaela, Ya Tha Kler Saw Inhalt Physik Eigenschwingung/Eigenfrequenz Allgemein - Schlaginstrumente

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

8 Akustische Phonetik

8 Akustische Phonetik 8 Akustische Phonetik Die Quelle eines Lautes ist ein Klangkörper, z.b. die Holzstäbe eines Xylofons, das Fell einer Trommel, die Lippen beim Spielen einer Trompete, das Rohrblatt einer Klarinette, das

Mehr

ERKENNEN VON KLÄNGEN

ERKENNEN VON KLÄNGEN ERKENNEN VON KLÄNGEN Christian Nitschke Studiengang Mediensysteme Bauhaus-Universität Weimar Projekt: Synaesthesia WS 2003/2004 Inhaltsverzeichnis I REIZ UND WAHRNEHMUNG IN DER AKUSTIK... 3 I.1 Phasen

Mehr

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83.

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83. Stehende Wellen Zielsetzung: In diesem Experiment ist es unser Ziel, die Schallwellen zu untersuchen, die entstehen, wenn der Deckel einer Pappröhre mit dem Finger angeschlagen wird. Das Geräusch wird

Mehr

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1 Schwingungen Harmonische Schwingungen x t Anharmonische Schwingungen x x t S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1 t ANHARMONISCHE SCHWINGUNGEN EHB : Kraft F = -k(x-x o ) Potentielle Energie: E p E p Parabel mit

Mehr

4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden

4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden Dieter Suter - 36 - Physik B3 4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden 4.6. Das Doppelpendel Wir betrachten nun nicht mehr einzelne, unabhängige harmonische Oszillatoren, sondern mehrere, die aneinander

Mehr

Die Klangbeispiele zu diesem Beitrag befinden sich auf der CD 2 zu RAAbits Realschule Musik (Mai 2005) als Track Voransicht

Die Klangbeispiele zu diesem Beitrag befinden sich auf der CD 2 zu RAAbits Realschule Musik (Mai 2005) als Track Voransicht Blasinstrumente 1 Blasinstrumente Kai Jacobs, Hamburg Themenaspekte: Einstieg in die Instrumentenkunde: Vorstellung verschiedener Blasinstrumente, ihrer Bauweisen und Klangerzeugungen durch Abbildungen,

Mehr

Der Ton macht die Physik

Der Ton macht die Physik Charles Taylor Der Ton macht die Physik Die Wissenschaft von Klangen und Instrumenten Der Horsaal cler Royal Institution unmittelbar nach einer Vorlesung Charles Taylor Der Ton Dlacht die Physik Die Wissenschaft

Mehr

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten Thema DM Abteilung Kurzbeschreibung Schulart Musik Musikinstrumente Arbeitsblatt zum Besuch des Deutschen

Mehr

9. Musik. Musik macht man im Allgemeinen nicht mit Stimmgabeln, sondern mit Instrumenten, die im Wesentlichen in 3 Kategorien eingeteilt werden.

9. Musik. Musik macht man im Allgemeinen nicht mit Stimmgabeln, sondern mit Instrumenten, die im Wesentlichen in 3 Kategorien eingeteilt werden. 9. Musik 9.1 Tonerzeugung durch Schwingungen 9.2 Grundlagen der Saiteninstrumente. 9.3 Klang von Tönen Fourieranalyse 9.4 Blasinstrumente als schwingende Luftsäulen 9.5 Schwingende Platten Chladnische

Mehr

Das Hook sche Gesetz

Das Hook sche Gesetz Das Hook sche Gesetz Bei einer Feder sind Ausdehnung und Kraft, die an der Feder zieht (z.b. Gewichtskraft einer Masse), proportional 18.04.2013 Wenn man eine Messung durchführt und die beiden Größen gegeneinander

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge)

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge) AB 1 Die C Dur Tonleiter Musikwiederholung Schreib die C Dur Tonleiter auf! äääääääääää Schreibe die Notennamen unter die Noten! wtuezrqqrze Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge) Viertelnote

Mehr

1. INSTRUMENTENKUNDE. Die Instrumente des Projektes Klasse(n) Musizieren lassen sich in drei bzw. vier Kategorien. 1.1 Holzblasinstrumente

1. INSTRUMENTENKUNDE. Die Instrumente des Projektes Klasse(n) Musizieren lassen sich in drei bzw. vier Kategorien. 1.1 Holzblasinstrumente 1. INSTRUMENTENKUNDE Die Instrumente des Projektes Klasse(n) Musizieren lassen sich in drei bzw. vier Kategorien einteilen: 1.1 Holzblasinstrumente 1.2 Blechblasinstrumente 1.3 Schlaginstrumente evtl.

Mehr

Instrumente BAND 116 SEHEN HÖREN MITMACHEN

Instrumente BAND 116 SEHEN HÖREN MITMACHEN BAND 116 www.wasistwas.de Musik Instrumente SEHEN HÖREN MITMACHEN Inhalt Das Musikinstrument ein magisches Werkzeug Was ist ein Musikinstrument? 4 Seit wann gibt es Musikinstrumente? 4 Wie viele Musikinstrumente

Mehr

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen 1) Wellengleichung Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 014/15 Übungsblatt 6 (09.01.015) mit Lösungen Eine Welle, die sich in positiver x-richtung mit der Geschwindigkeit

Mehr

Das Mundstück von Blechblasinstrumenten aus musikakustischer Sicht

Das Mundstück von Blechblasinstrumenten aus musikakustischer Sicht Das Mundstück von Blechblasinstrumenten aus musikakustischer Sicht Dr.-Ing. Klaus Wogram 1. Allgemeines: Bei Blechblasinstrumenten erfolgt die Tonbildung durch die Vibrationen der Lippen des Bläsers, die

Mehr

Töne, Klänge und Geräusche Arbeitsblatt

Töne, Klänge und Geräusche Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sortieren Bilder und suchen so zuerst nach eigenen Definitionen zu Tönen, Klängen und Geräuschen, bevor sie anhand der Arbeitsblätter fachlich Klarheit erhalten.

Mehr

Alexander Stankovski. Gegenbilder. für 1 7 Instrumente. (Flöte, Klarinette, Saxophon, Posaune, Violine, Violoncello, Kontrabass)

Alexander Stankovski. Gegenbilder. für 1 7 Instrumente. (Flöte, Klarinette, Saxophon, Posaune, Violine, Violoncello, Kontrabass) Alexander Stankovski Gegenbilder für 1 7 Instrumente (Flöte, Klarinette, Saxophon, Posaune, Violine, Violoncello, Kontrabass) 1993/2013 Legende 1.) Allgemeines: Besetzung und Dauer der Gegenbilder sind

Mehr

Arbeits- und Informationsblätter zum Kopieren

Arbeits- und Informationsblätter zum Kopieren Arbeits- und Informationsblätter zum Kopieren Liebe Lehrerin, lieber Lehrer Dieses Material wird den am Parcours der teilnehmenden Schulklassen zur Verfügung gestellt. Wir bitten Sie, sich an uns zu wenden,

Mehr

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 011/1 Übungsblatt 6 (7.01.01) mit Lösungen Vorlesungen: Mo, Mi, jeweils 08:15-09:50 HG Übungen: Fr 08:15-09:45 oder Fr 1:15-13:45

Mehr

Diskrete Populationsmodelle für Einzelspezies

Diskrete Populationsmodelle für Einzelspezies Diskrete Populationsmodelle für Einzelspezies Lisa Zang 30.10.2012 Quelle: J. D. Murray: Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition, Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Einfache Modelle

Mehr

Ich bitte, dieses Quiz nicht mit tierischem Ernst zu betreiben: Es soll Spaß machen, spannend sein und dadurch die Lernmöglichkeit erhöhen.

Ich bitte, dieses Quiz nicht mit tierischem Ernst zu betreiben: Es soll Spaß machen, spannend sein und dadurch die Lernmöglichkeit erhöhen. Spielregeln: Kleines Quiz über alte Instrumente Alle Schüler stehen auf. Die Lehrerin stellt der ersten Schülerin die Frage wie beim Millionenquiz. Sie hat die Auswahl aus vier Möglichkeiten. Wenn die

Mehr

Schallwand und Waveguide im Vergleich

Schallwand und Waveguide im Vergleich Schallwand und Waveguide im Vergleich Der Autor Dipl.-Ing. Leo Kirchner Dies ist ein Ausschnitt aus der Photo Story OK². In der Geschichte wird die Entwicklung des außergewöhnlichen Lautsprechers, Analog.on

Mehr

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen Instrumentenratgeber der Winterthurer Musikschulen Liebe Kinder und Eltern Liebe Musik-Interessierte Für euch haben wir diesen Instrumentenratgeber gestaltet. Ihr findet darin Informationen über die Instrumente,

Mehr

musikalischen Akustik

musikalischen Akustik JOHANNES BARKOWSKY Mathematische Quellen der musikalischen Akustik Mit 305 graphischen Darstellungen und 71 Tabellen 2007 FLORIAN NOETZEL VERLAG HEINRICHSHOFEN-BÜCHER WILHELMSHAVEN sverzeichnis 1. Mathematische

Mehr

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum 10/015 M Schallwellen Am Beispiel von Ultraschallwellen in Wasser werden Eigenschaften von Longitudinalwellen betrachtet. Im ersten

Mehr

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4. 4. Die ebene Platte 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.4-1 Schallabstrahlung einer unendlichen ebenen Platte: Betrachtet

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Phonetik und Phonologie Übungen Lektüre zur Vertiefung... 72

Inhalt. 1. Einleitung Phonetik und Phonologie Übungen Lektüre zur Vertiefung... 72 Inhalt 1. Einleitung......... 7 2. Phonetik und Phonologie......................... 12 Übungen......... 16 Lektüre zur Vertiefung........................... 17 3. Das Lautinventar des Deutschen.....................

Mehr

5 Schwingungen und Wellen

5 Schwingungen und Wellen 5 Schwingungen und Wellen Schwingung: Regelmäßige Bewegung, die zwischen zwei Grenzen hin- & zurückführt Zeitlich periodische Zustandsänderung mit Periode T ψ ψ(t) [ ψ(t-τ)] Wellen: Periodische Zustandsänderung

Mehr

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0. Wellen ================================================================== 1. Transversal- und Longitudinalwellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

:. (engl.: first harmonic frequency)

:. (engl.: first harmonic frequency) 5 Fourier-Reihen 5.1 Schwingungsüberlagerung 5.2 "Oberschwingungen" f 0 :. (engl.: fundamental frequency) :. (engl.: first harmonic frequency) Jede ganzzahlige (n) vielfache Frequenz von f 0 nennt man

Mehr

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator Hooksches Gesetz Harmonisches Potential allgemeine Lösung Federpendel Fadenpendel Feder mit Federkonstante

Mehr

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Ableitungen

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Ableitungen Grundfunktionen und ihre Ableitungen 1 Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Ableitungen 1 Ziele des Applets... Überblick über die Funktionen....1 Sinusfunktion y = f(x) = a sin(bx + c).... Cosinusfunktion

Mehr

1. SCHALLWELLEN. A06 Akustik A06

1. SCHALLWELLEN. A06 Akustik A06 Akustik 1. SCHALLWELLEN Bewegt man eine Blattfeder langsam hin und her, so strömt die Luft einfach um die Blattfeder herum. Schwingt dagegen die Blattfeder hinreichend schnell, so steht der Luft für den

Mehr

Frequenzanalyse akustischer Schwingungen

Frequenzanalyse akustischer Schwingungen 26.04.16 1/5 Frequenzanalyse akustischer Schwingungen Schwingungsvorgänge treten bei sehr vielen physikalischen Phänomenen auf. Oft sind sie mit einer Wellenausbreitung verbunden. Ein Beispiel dafür sind

Mehr

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1 Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1 Beachte: Teilbänder werden nach den Unter-Abtasten "aufgeblasen" (siehe

Mehr

Schwingende Saite (M13)

Schwingende Saite (M13) Schwingende Saite (M13) Ziel des Versuches Ein musikalischer Versuch. Sie lernen die Grundlagen aller Saiteninstrumente kennen und beschäftigen sich experimentell mit dem wichtigen physikalischen Konzept

Mehr

die Blechbläser im Musikverein Ihringen e.v.

die Blechbläser im Musikverein Ihringen e.v. die Blechbläser im Musikverein Ihringen e.v. Trompete Flügelhorn Die Trompete ist wohl eines der bekanntesten Musikinstrumente. Ihr Einsatzgebiet reicht von der einfachen Kinder- Spielzeugtrompete bis

Mehr