HINWEISE zu GRUNDLAGEN und SCHWERPUNKTEN für mündliche Prüfungen und Klausuren Prof. Dr. A. Strathmann Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HINWEISE zu GRUNDLAGEN und SCHWERPUNKTEN für mündliche Prüfungen und Klausuren Prof. Dr. A. Strathmann Stand:"

Transkript

1 HINWEISE zu GRUNDLAGEN und SCHWERPUNKTEN für mündliche Prüfungen und Klausuren Prof. Dr. A. Strathmann Stand: Diesen Text finden Sie auch im Internet auf der Seite des Lehrstuhls unter Materialien O. Allgemeine Hinweise Wenn Sie sich zu einer Prüfung bei Prof.Strathmann anmelden wollen, senden Sie als erstes eine Mail an: Unter Betreff geben Sie an: Prüfung bei Prof.Strathmann Bitte kommen Sie dann rechtzeitig mindestens 8 Wochen vor der Prüfung zur Beratung in das SIB-Büro (Frau Randelzhofer) bzw. in die Sprechstunde von Prof.Strathmann und legen eine in Stichpunkten ausgearbeitete Gliederung (mit Literaturangaben) vor: - für die Grundlagen im FSL und - für einen weiteren selbstgewählten Schwerpunkt. Für die schriftliche Prüfung (Klausur) wählen Sie einen speziellen Schwerpunkt. Sie können sich an den Ausführungen: 2. (s.u.) orientieren. Aufbau der mündlichen Prüfung (mögliche Schwerpunkte) 1 Grundlagen im FSL (obligatorisch) Schwerpunkte Definition und Verbreitung Risikofaktoren und Ursachen Diagnostik Intervention Arbeitsfelder Exemplarische Leitfragen zu 1. Grundlagen im FSL : Was sind wesentliche Bereiche des FSL? Ist der FSL ein wichtiger eigenständiger Bereich in der Pädagogik? Was umfasst der Begriff Lernstörung(en)? Welche Risikofaktoren, bzw. welche protektiven Faktoren können die Entwicklung von Kindern hemmen, bzw. fördern? Kann die Politik die Entwicklung sonderpädagogischer Konzepte, s. Integration/Inclusion beeinflussen? Welche Bedeutung kommt den Kompetenzentren in NRW zu? Literatur (Auswahl) Glaser, C. & Brunstein, J.C. (2004). Underachievement. In G.W. Lauth, M. Grünke & J.C. Brunstein (Hrsg.). Interventionen bei Lernstörungen. (24-33). Göttingen: Hogrefe. 1

2 Lauth, G. W., Brunstein, J. C. & Grünke, M. (2004). Lernstörungen im Überblick: Arten, Klassifikation, Verbreitung und Erklärungsperspektiven. In G.W. Lauth, M. Grünke & J.C. Brunstein (Hrsg.). Interventionen bei Lernstörungen (13-24). Göttingen: Hogrefe. Schröder, U. (2005). Lernbehindertenpädagogik. Grundlagen und Perspektiven sonderpädagogischer Lernhilfe. Stuttgart: Kohlhammer. Strathmann, A. (2007). Lernbehinderungen. In J. Borchert (Hrsg.). Einführung in die Sonderpädagogik, Kretschmann, R. (2007). Lernschwierigkeiten, Lernstörungen und Lernbehinderung. In J. Walter & F. B. Wember (Hrsg.), Handbuch Sonderpädagogik, Bd. 2: Sonderpädagogik des Lernens (4-32). Göttingen: Hogrefe. 2. ein weiterer (selbstgewählter) Schwerpunkt (s.u.) Als weiterer Schwerpunkt für die mdl. Prüfung bzw. als ein inhaltl. Schwerpunkt für die Klausur im FSL wäre z.b. möglich (weitere nach Absprache): Schwerpunkte Lernen aus kognitionspsychologischer Perspektive Vorwissen Metakognition Motivation Strategisches Verhalten Fördermöglichkeiten Unterrichtsprinzipien / Kriterien für guten Unterricht Effektive Unterrichtsmethoden, z.b. Direkte Instruktion contra offenen Unterricht Induktives Denken und Unterricht Unterrichtung: schülerzentriert Unterrichtung: lehrkraftzentriert Unterrichtung: materailbasiert Medieneinsatz, z.b. Computerunterstützter Unterricht Classroommanagement Differenzierung Förderplanorientierte Förderung Unterricht und Migrationshintergrund Lernverlaufserfassung und Planung für Fördermaßnahmen Präventive Förderung Schulkonzept und Qualitätsentwicklung Förderkonzepte im internationalen Vergleich Alle Bereiche sollen sich auf den FSL beziehen, theoretisch dargestellt und anhand praktischer Beispiele erläutert und kritisch reflektiert werden. Konzepte sollen sich auf den/die jeweiligen Autor(en) beziehen. 2

3 Exemplarische Leitfragen zu 1.2 : Unterscheidet sich die Prinzipien der Didaktik/Methodik des FSL von der allgemeinen Didaktik/Methodik? Welche Methoden sind beim Vorliegen von LRS zur Förderung besonders geeignet und warum? Welche Methoden sind beim Vorliegen von Rechenproblematiken zur Förderung besonders geeignet und warum? Spielen Fremd- und Selbstattribution im FSL für das Lernen eine besondere Rolle? Kommt dem Training von induktiven Denkstrukturen im FSL eine besondere Rolle zu? Welche Möglichkeiten, aber auch Grenzen gibt es beim Medieneinsatz, z.b. beim CUU im FSL? Welche Kriterien muss ein Förderplan erfüllen? Wie müssen Schüler- und Lehrerkompetenz im FSL aufeinander abgestimmt sein? Gibt es effektive und weniger effektive, bzw. sogar schädliche Methoden im FSL? Wie genau muss bei theoretischen Modellen z.b. der Metakognition und der Selbstregulation differenziert werden? Wie bewertet man Schüllerleistungen im FSL und welche Bedeutung kommt hierbei der Motivation zu? Wie kann man bei Lernproblemen zwischen psychischen Blockaden und Lernproblematiken (i.s. von fehlenden Strategien etc.) durch gezielte Diagnostik differenzieren? Welche theoretischen Modelle und praktischen Maßnahmen stehen für die berufliche Eingliederung von Jugendlichen im FSL zur Verfügung und wie sind sie einzuschätzen? Können wir in der BRD im internationalen Vergleich von Organisation und Methoden etwas lernen, wenn ja, was und warum? und Gibt es Inhalte und Methoden die nicht ohne weiteres übertragbar sind, ev. auch gar nicht sinnvoll sind? Vertiefungsliteratur (Auswahl): Borchert, J., Hartke, B. & Jogschies, P. (2008). Frühe Förderung entwicklungsauffälliger Kinder und Jugendlicher. Stuttgart: Kohlhammer. Borchert, J. (2007). Motivationsförderung und Attributionstraining. In J. Walter & F. B. Wember (Hrsg.), Handbuch Sonderpädagogik, Bd. 2: Sonderpädagogik des Lernens ( ). Göttingen: Hogrefe. Bos, C. S. & Vaughn, S.(2006). Strategies for teaching students with learning and behavior problem. Boston: Pearson. Büttner, G. (2004). Lernen und Lernschwierigkeiten aus pädagogischpsychologischer Perspektive zur Bedeutung von Vorwissen, Metakognition und strategischer Kompetenzen. In: F. Dammasch & D. Katzenbach (Hrsg). Lernen und Lernstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Zum besseren Verstehen von Schülern, Lehrern, Eltern und Schule (55-81). Frankfurt a.m.: Brandes & Apsel. Döbert, H., Hörner, W., Kopp v.,b. u. Mitter, W. (Hrsg. 2004; 2., überarb. u. korr. Aufl.) Die Schulsysteme Europas. Hohengehren: Schneider-Verlag. Fritz, A. Ricken, G. & Schmidt, S. (2009). Handbuch Rechenschwäche: Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie. Weinheim: Beltz. 3

4 Greisbach, M. (2004). Aufbau von Rechtschreibkenntnissen. In G.W. Lauth, M. Grünke & J.C. Brunstein (Hrsg.). Interventionen bei Lernstörungen. ( ).Göttingen: Hogrefe. Grünke, M. (2006). Zur Effektivität von Fördermethoden bei Kindern und Jugendlichen mit Lernstörungen. Eine Synopse vorliegender Metaanalysen. Kindheit und Entwicklung, 15 (4), Grünke, M. (2008). Offener Unterricht und Projektunterricht. In: M. Fingerle & S. Ellinger (Hrsg.). Sonderpädagogische Förderprogramme im Vergleich. Orientierungshilfen für die Praxis (13-33). Stuttgart: Kohlhammer. Grünke, M. & Strathmann, A. (2007). Förderung des Lesens. In F. Linderkamp & M. Grünke (Hrsg.), Lern- und Verhaltensstörungen: Genese, Diagnostik & Intervention (S ). Weinheim: Beltz. Hartke, B. (2007). Formen offenen Unterrichts. In J. Walter & F. B. Wember (Hrsg.), Handbuch Sonderpädagogik, Bd. 2: Sonderpädagogik des Lernens ( ). Göttingen: Hogrefe. Heimlich, U. & Wember, F. B. (2007). Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen. Stuttgart: Kohlhammer. Ianes.D.(2009).Die besondere Normalität.Inklusion von Schülerinnen mit Behinderung.München:Reinhardt. Kerr, M. M. & Nelson, M. N. (2006). Strategies for addressing behavior problems in the classroom (fifth edition). Ohio: Pearson. Klauer, K. J. (2007). Förderung des Lernens durch Förderung des Denkens. In J. Walter & F. B. Wember (Hrsg.), Handbuch Sonderpädagogik, Bd. 2: Sonderpädagogik des Lernens ( ). Göttingen: Hogrefe. Klauer, K. J. (1989). Denktraining für Kinder I. Göttingen: Verlag für Psychologie. Klauer, K. J. & Leutner, D. (2007). Lehren und lernen. Einführung in die Instruktionspsychologie. Weinheim: Beltz. Lohaus, A.; Domsch, H. (Hrsg.) (2009). Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter. Heidelberg: Springer. Matthes, G.(2009). Individuelle Lernförderung bei Lernstörungen. Stuttgart: Kohlhammer. Marx, E. & Klauer, K. J. (2007). Keiner ist so schlau wie ich. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht. Mecer, C. D. & Mercer, A. R. (2001). Teaching students with learning problems. New Jersey: Merrill Prentice Hall. [Chapter1-Chapter 4; Chapter 13] Ricking, H. (2008). Die schulische Förderung von Metakognition und Lernstrategien im Kontext erschwerter Aneignungsprozesse. Heilpädagogische Forschung. 34 (2), Rittmeyer, C. (2008). Schulprogramme und Schulinspektion: Zusammenhänge - (internationale) Erfahrungen - offene Fragen. Sonderpädagogik, 38 (1),

5 Rotberg, I.C. (2004) (Ed.). Balancing change and tradition in global education reform. Lanham: Rowham & Littlefield. Slavin, R. E. (2000). Educational Psychology. Boston: Allyn and Bacon Schleiffer, R. (2007). Über sonderpädagogische Kommunikation. Sonderpädagogik, 37 (4), S Souvignier, E. (2007). Kooperatives Lernen. In J. Walter & F. B. Wember (Hrsg.), Handbuch Sonderpädagogik, Bd. 2: Sonderpädagogik des Lernens ( ). Göttingen: Hogrefe. Strathmann, A., Klauer, K. J. & Greisbach, M. (2010). Lernverlaufsdiagnostik. Dargestellt am Beispiel der Rechtschreibkompetenz in der Grundschule. Empirische Sonderpädagogik, 2, Strathmann, A. & Klauer, K. J. (2008). Diagnostik des Lernverlaufs. Eine Pilotstudie am Beispiel der Entwicklung der Rechtschreibkompetenz. Sonderpädagogik, 38, Strathmann, A. (2003). Lehrer-Schüler-Interkation und Lernerfolg. In: G. Ricken, Fritz, A. & Hofmann (Hrsg.). Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf, Strathmann, A. (1999). Über die Effekte eines Strategietrainings bei verhaltensgestörten Schülern und Regelschülern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 46, Walter, J. (2008). Adaptiver Unterricht erneut betrachtet: Über die Notwendigkeit systematischer formativer Evaluation von Lehr- und Lernprozessen und die daraus resultierende Diagnostik und Neudefinition von Lernstörungen nach dem RTI- Pradigma. Zeitschrift für Heilpädagogik, 06, Walter, J. & Wember, F. B. (2007). Handbuch Sonderpädagogik, Bd. 2: Sonderpädagogik des Lernens. Göttingen: Hogrefe. Wellenreuther, M. (2009). Individualisieren aber wie? In: SchulVerwaltung NRW 3/2009 S Wellenreuther, M. (2007). Lehren und Lernen aber wie? Hohengehren: Schneider Verlag. Insbesondere S Wember, F.( 2007). Qualitätsanalyse und Standards der sonderpädagogischen Förderung. Erziehung und Unterricht, 3, S Wember, F. B. (2007). Direkter Unterricht. In J. Walter & F. B. Wember (Hrsg.), Handbuch Sonderpädagogik, Bd. 2: Sonderpädagogik des Lernens ( ). Göttingen: Hogrefe. Wember, F. B. (2007). Differenzierung des Unterrichts. In J. Walter & F. B. Wember (Hrsg.), Handbuch Sonderpädagogik, Bd. 2: Sonderpädagogik des Lernens ( ). Göttingen: Hogrefe. Wember, F. (2001). Adaptiver Unterricht. Sonderpädagogik, 31 (3), Wong, B.Y.L. (Hrsg.) (2008). Lernstörungen verstehen. Berlin: Springer: Spektrum (bes. S. 366 ff.). 5

6 3. Hinweise auf wichtige Bereiche im FSL (Auswahl): - das Fachgebiet (s. Strathmann, 2007) - Spezielle Problematiken im FSL (s. Büttner, 2004; Glaser & Brunstein, 2004; Lauth, Brunstein & Glaser, 2004; Kretschmann, 2007) - Zusammenhänge/ Ursachen/Wirkungsweisen z.b. von. Lernentwicklungsverzögerungen (s. Klein, S. 220ff, in: Walter & Wember) - Lernmotivation (Borchert, S. 338ff, in: Walter & Wember) - realistische Selbsteinschätzung (Schleiffer, 2007) - Prinzipien induktiver Denk- und Lernförderung (Klauer, 1989; Strathmann,1999) - Bedeutung der Metakognition und des Vorwissens (Büttner; Ricking) - Unterscheidung von Selbstregulation und Metakognition (vgl. Bos & Vaughn, pp.48; Harris, Reid & Graham, in: Wong (bes. S ); Ricking) - Einschätzung der Wahrnehmung (s. Greisbach in Borchert, S ) - (Förderschul-) Lehrerkompetenz (Bos & Vaughn; Wember, S. 393 in Walter & Wember), - Classroommanagement (s. Bos & Vaughn, Chap. 9; Mercer & Mercer, Chap. 4, bes. pp. 162; Slavin: Chap.11) - Lehrer-Schüler-Interaktion (Strathmann, 2003) - Effektives Lehren (s. Slavin: Chap.7) - Lernen in inclusiven/integrativen Systemen(Ianes,2009). Das individuell stützende (unterrichtliche) Fördern (Scaffolding, s. Larkin & Ellis in: Wong (2008), S.366 ff, bes. 379 ff) ist für FörderpädagogInnen von besonderer Bedeutung. Sie sollen Unterrichtsformen, -prinzipien und methoden in ihrer Passung im Blick auf die jeweilige Schülerschaft richtig einschätzen (Grünke 2008), FSL-spezifische Vermittlungsproblematiken (s. Slavin (2000):Chap.9;Chap.12) auf die von Ihnen gewählten Fächer übertragen können, sowie über Grundwissen bezüglich Lese-Rechtschreibund / oder Rechenförderung im Anfangsunterricht in Grundzügen (vgl. a. ; Fritz, Ricken & Schmidt 2009 ; Graham, Harris & Mac Arthur u. Mastropieri, Scruggs, Davidson & Rana in Wong: S ; Greisbach 2004, Walter, Tacke, Walter, Scheerer-Neumann, Werner, Scherer & Gerster in: Walter, J. & Wember, F. (2007), Handbuch S ) verfügen. Auch der Vergleich internationaler (förder-) pädagogischer Konzepte hat einen besondere Bedeutung (s. Döbert u. a. 2004; Rotberg 2004; Schröder 2005). Selbstverständlich gilt es auch, sich mit Konzepten der Integration/Inclusion auseinanderzusetzen (Ianes,2009).In NRW ist derzeit die Entwicklung von Kompetenzzentren von besonderer Bedeutung ( s Folgende Zeitschriften können genutzt werden: Zeitschrift für Heilpädagogik Sonderpädagogik Heilpädagogische Forschung Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete Sonderpädagogische Förderung heute Psychologie in Erziehung und Unterricht 5. Wissenschaftliche Datenbanken für Recherchen: PsycLIT PsycINFO PsycARTICLES Eric FIS Bildung 6

7 vgl. Hierzu auch: Strathmann, A. & Uhlenbruck, K. (2006). Kann man der Wissenschaft Glauben schenken oder woher haben Sie Ihr Wissen? Plädoyer für eine theoriegeleiteten, empirisch orientierten Literaturrecherche. Sonderpädagogik, 36 (1), S Stand: (überarbeitet) 7

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union. VERÖFFENTLICHUNGEN Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Lauth, G.W., Linderkamp, F. & Schneider, S. & Brack, U. (Hrsg.)(2008).

Mehr

Prüfungsdauer: 20 Minuten. Themenbereiche: - Entwicklungspsychologie. - Lernen/Motivation/soziale Prozesse

Prüfungsdauer: 20 Minuten. Themenbereiche: - Entwicklungspsychologie. - Lernen/Motivation/soziale Prozesse Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens (Bitte beachten Sie die Aktualisierung der Literatur und Schwerpunktthemen!) Prüfungsdauer:

Mehr

Koch, K. (2010). Soziale Benachteiligung. In: Kaiser, A., Wachtel, P., Werner, B. & Schmetz, D. (Hrsg.) Bildung und Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer.

Koch, K. (2010). Soziale Benachteiligung. In: Kaiser, A., Wachtel, P., Werner, B. & Schmetz, D. (Hrsg.) Bildung und Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer. Monographien und Buchbeiträge Koch, K. (2010). Soziale Benachteiligung. In: Kaiser, A., Wachtel, P., Werner, B. & Schmetz, D. (Hrsg.) Bildung und Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer. Koch, K.; Hartke, B.

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Prüfungsdauer: 20 Minuten Themenbereiche: - Entwicklungspsychologie - Lernen/Motivation/soziale

Mehr

Literaturvorschläge für Prüfungen

Literaturvorschläge für Prüfungen Jun.-Prof. Dr. Christian Huber Sonderpädagogische Grundlagen der Bereiche Lernen u. Verhalten Literaturvorschläge für Prüfungen Allgemeines Die folgende Liste enthält Vorschläge zur Vorbereitung für Ihre

Mehr

Interventionen bei Lernstörungen

Interventionen bei Lernstörungen Interventionen bei Lernstörungen Förderung, Training und Therapie in der Praxis herausgegeben von, Matthias Grünke und Joachim C. Brunstein Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11 Vorwort... 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts... 17 Lernen fördern................................ 19 Bodo Hartke 1 Einführung................................. 19 2 Lernen und Gedächtnis..........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17 Lernen fördern 19 Bodo Hartke 1 Einführung 19 2 Lernen und Gedächtnis 20 3 Zur Entwicklung von Wissen 24 4 Erkennen von besonderem

Mehr

Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf

Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf Gabi Ricken, Annemarie Fritz & Christiane Hofmann (Hrsg.) Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Riga, yiernheim, Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung

Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung Roland Stein Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung Fachgespräch

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Hinweise zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Nach den allgemeinen Informationen zur Prüfung finden Sie auf dieser Seite zuerst die bislang geltende Literatur- und Schwerpunktthemenliste, danach die neue Literatur- und Schwerpunktthemenliste. Studierende,

Mehr

Prof. Dr. Waldemar Mittag

Prof. Dr. Waldemar Mittag Allgemeine Informationen Die mündliche Prüfung in Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens umfasst die folgenden Teilbereiche: Entwicklungspsychologie Lern-, Gedächtnis-, Motivations- und Sozialpsychologie

Mehr

Lernbereichen Deutsch und Mathematik: Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien (S ). Hamburg: Dr. Kovač.

Lernbereichen Deutsch und Mathematik: Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien (S ). Hamburg: Dr. Kovač. Publikationen 2016 Ulrich Stitzinger, Kirsten Diehl, Annegret Gäbel, Ulrike Kopp (2016). Sprachlich-kommunikative Unterstützung im inklusiven Unterricht - (Wie) kann das gelingen? In U. Stitzinger, S.

Mehr

Prof. Dr. Waldemar Mittag

Prof. Dr. Waldemar Mittag Hinweise und Literatur zur mündlichen Prüfung in Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens (Prüfungsordnungen 2003 und 2011) Allgemeine Informationen Die mündliche Prüfung in Psychologie im Rahmen des

Mehr

Grundlagen-, Prüfungsliteratur Pädagogik der Lernförderung

Grundlagen-, Prüfungsliteratur Pädagogik der Lernförderung Tobias Dörfler/Mareike Drinhaus/Cornelia Glaser/Robert Vrban/Birgit Werner (Stand 10-2015) Grundlagen-, Prüfungsliteratur Pädagogik der Lernförderung 1. Pädagogik BIERMANN, A./GOETZE,H.(2005). Sonderpädagogik.

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

(Sonder-) pädagogisches Diagnostizieren: Möglichkeiten und Grenzen

(Sonder-) pädagogisches Diagnostizieren: Möglichkeiten und Grenzen Roland Stein / Hans-Walter Kranert Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V (Sonder-) pädagogisches Diagnostizieren: Möglichkeiten und Grenzen IBB-Frühjahrstagung Rummelsberg, 10.03.2015 Der

Mehr

Diehl, K. (2017). Schulische Prävention In M. Blohm, A. Brenne & S. Hornäk (Hrsg.), Irgendwie anders (S ). Hannover: fabrico Verlag.

Diehl, K. (2017). Schulische Prävention In M. Blohm, A. Brenne & S. Hornäk (Hrsg.), Irgendwie anders (S ). Hannover: fabrico Verlag. Publikationen: 2017 Diehl, K. (2017). Schulische Prävention In M. Blohm, A. Brenne & S. Hornäk (Hrsg.), Irgendwie anders (S. 29-33). Hannover: fabrico Verlag. Mühling. A., M. Gebhard & Diehl. K. (2017

Mehr

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen Geeignet zum Erwerb der fachlichen Zulassungsvoraussetzungen nach LPO 32 (1) 1 b cc [Leistungspunkte

Mehr

ADHS als pädagogisches Problem

ADHS als pädagogisches Problem Roland Stein Universität Lehrstuhl für Sonderpädagogik V ADHS als pädagogisches Problem Symposium des SkF, München, 10. Oktober 2013 Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsprobleme Problem Herausforderung

Mehr

Bachelor Überblick: Förderschwerpunkt Lernen

Bachelor Überblick: Förderschwerpunkt Lernen Bachelor Überblick: 1. Neue WS 2015/16 Sonderpädagogik 1. Fsp Sonderpädagogik 2. Fsp Berufskolleg 2. Alte WS 2011/12 Sonderpädagogik 1. Fsp Sonderpädagogik 2. Fsp Berufskolleg 1. Neue WS 2015/16 Sonderpädagogik

Mehr

1.2 Häufigkeit von Lernschwierigkeiten 8

1.2 Häufigkeit von Lernschwierigkeiten 8 Vorwort 1 Kapitel A - Lernschwîerîgkeiten: Wie sie entstehen und was man dagegen tun kann (Prof Dr. Andreas Gold) 7 1. Was sind Lernschwierigkeiten? 8 1.1 Lernschwäche Lernstörung Lernbehinderung 8 1.2

Mehr

Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensprobleme

Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensprobleme Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensprobleme Bearbeitet von Franz B. Wember, Roland Stein, Ulrich Heimlich, Franz B Wember 1. Auflage 2014. Buch. 338 S. Hardcover ISBN 978 3 17 021812 3 Format

Mehr

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze Leitgedanken und pädagogische Grundsätze Jede Schülerin und jeder Schüler fühlt sich angenommen! Jede Schülerin und jeder Schüler erlebt sich als kompetent! Jeder fühlt sich wertgeschätzt! Die Beziehung

Mehr

Fachwissenschaftliche Literatur. Beratung

Fachwissenschaftliche Literatur. Beratung Fachwissenschaftliche Literatur Seite 1: Beratung Seite 2: Bewegung, Inklusion Seite 3: Diagnostik Seite 4-5: Sonderpädagogik Beratung L0747 Das Elterngespräch in der Schule. Von der Konfrontation zur

Mehr

Folgende Themen sind wählbar, wenn Sie Modul 3a besucht haben (oder nach alter PO wenigstens eine Veranstaltung in Modul 7 oder 8 bzw.

Folgende Themen sind wählbar, wenn Sie Modul 3a besucht haben (oder nach alter PO wenigstens eine Veranstaltung in Modul 7 oder 8 bzw. Literaturliste für die Prüfungen bei Frau Dr. Schick - alle Prüfungen außer Modul B, mündlich wie schriftlich, Erstprüfung wie Zweitprüfung - STAND: 27.5.2010 Ein allgemeines Verständnis entwicklungspsychologischer

Mehr

Basiswissen Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. Strategien und Programme zur Prävention. Dirk Jahreis (Hg.) Voransicht

Basiswissen Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. Strategien und Programme zur Prävention. Dirk Jahreis (Hg.) Voransicht Basiswissen Lern- und Verhaltensschwierigkeiten Strategien und Programme zur Prävention Dirk Jahreis (Hg.) Vorwort 1 Kapitel A Lernschwierigkeiten: Wie sie entstehen und was man dagegen tun kann (Prof.

Mehr

Literaturliste Stand ADHS

Literaturliste Stand ADHS 1 1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer Störungen DSM-5 (S.77-86).

Mehr

Grundlagen-, Prüfungsliteratur Pädagogik der Lernförderung

Grundlagen-, Prüfungsliteratur Pädagogik der Lernförderung Tobias Dörfler/Mareike Drinhaus-Lang/Uli Fessler/Cornelia Glaser/Stefanie Köb/Robert Vrban/Birgit Werner (Stand 03-2017) Grundlagen-, Prüfungsliteratur Pädagogik der Lernförderung 1. Pädagogik BIERMANN,

Mehr

Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Bezeichnung - Titel - Art der VA SWS LP Vgl.

Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Bezeichnung - Titel - Art der VA SWS LP Vgl. B.A. LA für sonderpädagogische Förderung (PO 2011) B.A. LA für sonderpädagogische Förderung (PO 2015) Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Bezeichnung - Titel - Art der VA SWS LP

Mehr

EFFEKTIVE FÖRDERUNG VON KINDEN UND JUGENDLICHEN MIT LERNPROBLEMEN IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT (GU) Matthias Grünke

EFFEKTIVE FÖRDERUNG VON KINDEN UND JUGENDLICHEN MIT LERNPROBLEMEN IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT (GU) Matthias Grünke EFFEKTIVE FÖRDERUNG VON KINDEN UND JUGENDLICHEN MIT LERNPROBLEMEN IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT (GU) Matthias Grünke Vortrag für das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg am 19.10.2012

Mehr

Diehl, K. (2017). Schulische Prävention In M. Blohm, A. Brenne & S. Hornäk (Hrsg.), Irgendwie anders (S ). Hannover: fabrico Verlag.

Diehl, K. (2017). Schulische Prävention In M. Blohm, A. Brenne & S. Hornäk (Hrsg.), Irgendwie anders (S ). Hannover: fabrico Verlag. Publikationen: 2017 DeVries, J. M., Jungjohann, J., Mühling, A., Diehl, K., & Gebhardt, M., (Sep 2017). A New Online Formative Assessment for Inclusive Education, in J.T. Kühn (Chair), Lernverlaufsdiagnostik:

Mehr

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Juli 2011

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Juli 2011 Prof Dr. Tobias Richter, Universität Kassel, Institut für Psychologie, Allgemeine Psychologie 1 Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Juli 2011 Prüfungsmodalitäten

Mehr

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Oktober 2012

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Oktober 2012 Prof Dr. Tobias Richter, Universität Kassel, Institut für Psychologie, Allgemeine Psychologie 1 Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Oktober 2012 Prüfungsmodalitäten

Mehr

Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sonderpädagogik

Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sonderpädagogik Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Pädagogischen Hochschule Heidelberg Sonderpädagogik Homepage des Faches Psychologie: http://www.ph-heidelberg.de/psychologie/aktuell.html!!

Mehr

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen Clemens Hillenbrand Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen Mit 25 Abbildungen, 6 Tabellen und 45 Übungsaufgaben 4., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Clemens

Mehr

Veröffentlichungen seit 1995 Stand

Veröffentlichungen seit 1995 Stand 1 Rudolf Kretschmann Veröffentlichungen seit 1995 Stand 04.12.2007 Monographien, Neuauflagen, Übersetzungen Behring, Karin/ Kretschmann, Rudolf/ Dobrindt, Yvonne (1999) Prozessdiagnose mathematischer Kompetenzen

Mehr

Förderschwerpunktseminar Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunktseminar Emotionale und soziale Entwicklung Profil zum Förderschwerpunktseminar Emotionale und soziale Entwicklung (ESE) 1. Leitgedanke des Förderschwerpunktseminars ESE Die individuellen Inszenierungen der Schülerinnen und Schüler erkennen und

Mehr

Leuphana Universität Lüneburg Department Wirtschaftspsychologie Mündliche Prüfungen Psychodiagnostik (FH Diplom, B. Sc.

Leuphana Universität Lüneburg Department Wirtschaftspsychologie Mündliche Prüfungen Psychodiagnostik (FH Diplom, B. Sc. Leuphana Universität Lüneburg Department Wirtschaftspsychologie Mündliche Prüfungen Psychodiagnostik (FH Diplom, B. Sc. (Alt-Bachelor)) Stand: 16. Juni 2009 Prüfer: Zweitprüfer: N.N. 1 1. Prüfungsformen

Mehr

EFFEKTIVE FÖRDERUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT LERNPROBLEMEN IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT (GU) Matthias Grünke

EFFEKTIVE FÖRDERUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT LERNPROBLEMEN IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT (GU) Matthias Grünke EFFEKTIVE FÖRDERUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT LERNPROBLEMEN IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT (GU) Matthias Grünke Vortrag auf dem 5. Bad Rodacher Schultag am 17.11.2010 Wie lernen Kinder lesen? (Gildroy

Mehr

Einführung in di Theorie des Unterrichts

Einführung in di Theorie des Unterrichts Hanna Kiper / Wolfgang Mischke Einführung in di Theorie des Unterrichts Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Einführung 9 Zum Aufbau des Bandes 11 Unterricht aus der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen leichter machen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen leichter machen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernen leichter machen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Alles gut? Leider nicht für alle!... 7 1 Was

Mehr

PD Dr. Ricking Schriftenverzeichnis

PD Dr. Ricking Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis Monographien Ricking, H. (2003). Schulabsentismus als Forschungsgegenstand. Oldenburg: BIS-Verlag Ricking, H. (2006). Wenn Schüler dem Unterricht fernbleiben. Schulabsentismus als

Mehr

Diagnostizieren, Evaluieren und Intervenieren in schulischen und Bildungskontexten

Diagnostizieren, Evaluieren und Intervenieren in schulischen und Bildungskontexten Diagnostizieren, Evaluieren und Intervenieren in schulischen und Bildungskontexten Autor: Prof. Dr. Wolfgang Mack 2011 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Mehr

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel W- 377? Clemens Hillenbrand Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik Mit 24 Abbildungen, 6 Tabellen und 45 Übungsaufgaben 2., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort

Mehr

Von der Kindbeobachtung zu entwicklungsbedingten Maßnahmen. AM25HSPS4 M25 Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten und Forschen 1

Von der Kindbeobachtung zu entwicklungsbedingten Maßnahmen. AM25HSPS4 M25 Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten und Forschen 1 Von der Kindbeobachtung zu entwicklungsbedingten Maßnahmen AM25HSPS4 M25 Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten und Forschen 1 Lehrveranstaltungsleiterin Mag. Dr. Sabine Höflich sabine.hoeflich@homepage4kmu.at

Mehr

Literaturempfehlungen für Schulpädagogik

Literaturempfehlungen für Schulpädagogik Literaturempfehlungen für Schulpädagogik Die Literaturhinweise des Lehrstuhls dienen als Anregung für das Studium der Schulpädagogik und zur Vorbereitung auf das Examen in Schulpädagogik (Klausur oder

Mehr

Liste von Trainingsmanualen für patientenzentrierte verhaltenstherapeutische Interventionen und zur symptomorientierten Entwicklungsförderung

Liste von Trainingsmanualen für patientenzentrierte verhaltenstherapeutische Interventionen und zur symptomorientierten Entwicklungsförderung Liste von rainingsmanualen für patientenzentrierte verhaltenstherapeutische Interventionen und zur symptomorientierten Entwicklungsförderung Die Wirksamkeit patientenzentrierter verhaltenstherapeutischer

Mehr

Fachbibliothek Inklusion

Fachbibliothek Inklusion Fachbibliothek Inklusion Alle Titel sind von Schulen und Lehrkräften einzeln auszuleihen über: Koordination Inklusion Schulamt für den Kreis Minden-Lübbecke Adresse: Kompetenzteam NRW Portastr. 9 32423

Mehr

WAS SOLLTEN LEHRKRÄFTE IN DER INKLUSIVEN BESCHULUNG ÜBER LERNEN WISSEN?

WAS SOLLTEN LEHRKRÄFTE IN DER INKLUSIVEN BESCHULUNG ÜBER LERNEN WISSEN? WAS SOLLTEN LEHRKRÄFTE IN DER INKLUSIVEN BESCHULUNG ÜBER LERNEN WISSEN? Matthias Grünke Vortrag im Rahmen der Fortbildungstagung Schulische Inklusion am 10.02.2015 in Oldenburg Leifragen des Vortrags 1.

Mehr

RESPONSE-TO-INTERVENTION: EIN UMSETZUNG VON INKLUSION? MÖGLICHES KONZEPT ZUR. Prof. Dr. Michael Grosche

RESPONSE-TO-INTERVENTION: EIN UMSETZUNG VON INKLUSION? MÖGLICHES KONZEPT ZUR. Prof. Dr. Michael Grosche RESPONSE-TO-INTERVENTION: EIN MÖGLICHES KONZEPT ZUR UMSETZUNG VON INKLUSION? Prof. Dr. Michael Grosche michael.grosche@uni-potsdam.de Wait-to-fail-Problem Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma Grosche & Volpe,

Mehr

Wie inklusiv ist Inklusionsmaterial für den Grundschulunterricht?

Wie inklusiv ist Inklusionsmaterial für den Grundschulunterricht? Wie inklusiv ist Inklusionsmaterial für den Grundschulunterricht? STUDENTISCHE KONFERENZ 2018 RUHRUNIVERSITÄT BOCHUM 04.10-05.10.2018 REFERENTINNEN: LEONIE BRUMM LISA KLAUENBERG Der Inklusionsbegriff

Mehr

Early Intervention in German Schools. Michael Grosche University of Potsdam

Early Intervention in German Schools. Michael Grosche University of Potsdam Early Intervention in German Schools Michael Grosche University of Potsdam Wait-to-fail-Problem und Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma Solution for the wait-to-fail problem Verzicht auf juristische Zuweisung

Mehr

Linderkamp, F. (2011). ADHS im Jugendalter: Bedingungsgefüge und Therapie. Tübingen: DGVT-Verlag.

Linderkamp, F. (2011). ADHS im Jugendalter: Bedingungsgefüge und Therapie. Tübingen: DGVT-Verlag. Prof. Dr. Friedrich Linderkamp VERÖFFENTLICHUNGEN Linderkamp, F. (2011). ADHS im Jugendalter: Bedingungsgefüge und Therapie. Tübingen: DGVT-Verlag. Linderkamp, F., Hennig, T. & Schramm, S. (2011). Lerntraining

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Zertifikatskurs. Kompaktkurs Pädagogische Psychologie. 4 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Zertifikatskurs. Kompaktkurs Pädagogische Psychologie. 4 Credits ALLES AUF EINEN BLICK 4 Credits Adobe Stock/lordn ALLES AUF EINEN BLICK Zertifikatskurs Kompaktkurs Pädagogische Psychologie Mit unseren Zertifikatskursen bieten wir Ihnen neben den Fernstudien gängen ein umfangreiches Weiter

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie Modulnummer: DLBWPPDPS Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

Diehl, K. Hartke, B. & Mahlau, K. (angenommen). Inklusionsorientierter Deutschunterricht. Stuttgart: Kohlhammer.

Diehl, K. Hartke, B. & Mahlau, K. (angenommen). Inklusionsorientierter Deutschunterricht. Stuttgart: Kohlhammer. Publikationen: 2018 Mau, L., Mühling, A. & Diehl, K. (2018). Lernverlaufsmessung mit Levumi Ein curriculumbasiertes Messverfahren für Rechtschreibung in der dritten Klasse. In T. Jungmann, B. Gierschner,

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 Bereiche der Psychologie im EWS-Staatsexamen Psychologie

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Stand: Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie

Stand: Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Prof. Dr. Hermann Körndle Stand: 14.07.2008 Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie Die folgenden

Mehr

Prüfungsliteratur (pädagogischer und didaktischer Schwerpunkt) für Pädagogik der Lernförderung als 1. sonderpädagogische Fachrichtung

Prüfungsliteratur (pädagogischer und didaktischer Schwerpunkt) für Pädagogik der Lernförderung als 1. sonderpädagogische Fachrichtung Birgit Werner/Mareike Drinhaus/Robert Vrban (04/2011) Prüfungsliteratur (pädagogischer und didaktischer Schwerpunkt) für Pädagogik der Lernförderung als 1. sonderpädagogische Fachrichtung Handbücher/Enzyklopädien/Lexika/Monografien

Mehr

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 -

Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1 - Literaturliste - Stand 2014 Seite - 1-1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer

Mehr

Lernschwierigkeiten erkennen. Lernprozesse wirksam fördern

Lernschwierigkeiten erkennen. Lernprozesse wirksam fördern Lernschwierigkeiten erkennen. Lernprozesse wirksam fördern Workshop Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main BAK Landestagung Bad Urach, 08.11. 2018 1 Agenda Was sind Lernschwierigkeiten

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramtsstudiengang Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik Was ist ein Sonderpädagogischer Der Sonderpädagogische Förderplan ist ein förderdiagnostisches Planungs-

Mehr

9.4 Literatur. 2.5 Interventionsziele. 3.6 Interventionen im Überblick. 5.7 Literatur. 4.7 Literatur

9.4 Literatur. 2.5 Interventionsziele. 3.6 Interventionen im Überblick. 5.7 Literatur. 4.7 Literatur Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber Teil 1 Lernstörungen: Arten, Klassifikation und Entstehungsbedingungen 1. Lernstörungen im Überblick: Arten, Klassifikation, Verbreitung und Erklärungsperspektiven

Mehr

Lernstörungen. Interventionen bei. Förderung, Training und Therapie in der Praxis. Gerhard W. Lauth Matthias Grünke Joachim C. Brunstein (Hrsg.

Lernstörungen. Interventionen bei. Förderung, Training und Therapie in der Praxis. Gerhard W. Lauth Matthias Grünke Joachim C. Brunstein (Hrsg. Gerhard W. Lauth Matthias Grünke Joachim C. Brunstein (Hrsg.) Interventionen bei Lernstörungen Förderung, Training und Therapie in der Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Interventionen bei

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Prof. Dr. Werner Sacher 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen / Donau Input zum Lehrgang 70/109 am 19. 01. 2011

Mehr

Prüfungsanforderungen für Lehramtsstudierende (Staatsexamen); Stand Oktober 2016

Prüfungsanforderungen für Lehramtsstudierende (Staatsexamen); Stand Oktober 2016 Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich 05 Psychologie und Sportwissenschaften Institut für Psychologie Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie Dipl.-Psych. Dr. Christina Linninger Telefon +49

Mehr

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Prof. Dr. Barbara Reichle, März 2011 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in Pädagogischer Psychologie im Rahmen des 1. Staatsexamens Die inhaltlichen Anforderungen in Pädagogischer Psychologie (s. Studien-

Mehr

Seminar Sonderpädagogik. WS / SS Irène Baeriswyl-Rouiller

Seminar Sonderpädagogik. WS / SS Irène Baeriswyl-Rouiller Seminar Sonderpädagogik WS / SS 2010-2011 Irène Baeriswyl-Rouiller Inhalt des Seminars n Eigene Lernerfahrung: Lernparcours n Definition und Arbeitsfelder der Sonderpädagogik n Lernstörungen und Lernbehinderungen

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Bernhard Schmitz & Franziska Pereis. Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende

Bernhard Schmitz & Franziska Pereis. Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende Bernhard Schmitz & Franziska Pereis Einführung in die Pädagogische Psychologie Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende Inhaltsverzeichnis Einführung in die Pädagogische Psychologie 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Erste Ergebnisse der Evaluation der Ausbildung von Moderatorinnen und Moderatoren zur Fortbildungs-reihe

Mehr

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Informationsveranstaltung im Rahmen des Mastertags des Centrums

Mehr

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus Az.: 31.6.5 Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Informationen zur Seminareinheit Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Lernbereich Mathematik: Die Entstehung von Rechenschwierigkeiten und ihre Kompensation bzw. Prävention durch geeignete Fördermaßnahmen

Lernbereich Mathematik: Die Entstehung von Rechenschwierigkeiten und ihre Kompensation bzw. Prävention durch geeignete Fördermaßnahmen Pädagogik Claudia Rampp Lernbereich Mathematik: Die Entstehung von Rechenschwierigkeiten und ihre Kompensation bzw. Prävention durch geeignete Fördermaßnahmen Studienarbeit Ludwig- Maximilians- Universität

Mehr

Klausurthemen Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Sonderpädagogische Qualifikation (Didaktik)

Klausurthemen Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Sonderpädagogische Qualifikation (Didaktik) Klausurthemen Pädagogik bei Verhaltensstörungen Sonderpädagogische Qualifikation (Didaktik) Frühjahr 90: 1. Die Beachtung der Emotionalität im Unterricht der Schule zur Erziehungshilfe 2. Die Steuerung

Mehr

Nie war sie so wertvoll wie heute

Nie war sie so wertvoll wie heute Nie war sie so wertvoll wie heute Die Bedeutung der (Schul-)Psychologie für schulische Bildungsprozesse Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel Festvortrag 50 Jahre Schulpsychologie in Nürnberg, 12. Juni 2012 Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort V 1 Verhältnis der Sonderpädagogik zur Allgemeinen Pädagogik 1 Martin Sassenroth 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Entstehungsgeschichte und Definitionen von Heil- und Sonderpädagogik 2 1.2.1 Sonderpädagogik

Mehr

Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung Termin 1: Prüfungsthemen, Literatur, Vorbereitung und offene Fragen

Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung Termin 1: Prüfungsthemen, Literatur, Vorbereitung und offene Fragen Themennauswahl und Fristen Universität zu Köln Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung Termin 1: Prüfungsthemen, Literatur, Vorbereitung und offene Fragen Prof. Dr. Juniorprofessor

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Inklusive Pädagogik im Kontext von Transitionsprozessen Herausforderungen und Perspektiven für eine gemeinsame Erziehung

Inklusive Pädagogik im Kontext von Transitionsprozessen Herausforderungen und Perspektiven für eine gemeinsame Erziehung Inklusive Pädagogik im Kontext von Transitionsprozessen Herausforderungen und Perspektiven für eine gemeinsame Erziehung Prof. Dr. Dino Capovilla Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks 2.1 Steinhausen, H.-C. Psychiatrische und psychologische Gesichtspunkte bei chronischen Krankheiten und Behinderungen, in: H. Remschmidt (Hrsg.): Praktische

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde

Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde Beate Leßmann Übersicht Grundlagen Autorenrunde Inklusionsdidaktische Unterrichtsplanung Inklusionsdidaktisches Netz (Heimlich/Kahlert 2012) Planungsmodelle

Mehr

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den Zertifikatskurs Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Sozial-

Mehr

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben -

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: _ Frühjahr 2012 60020 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Fach:

Mehr

Materialien für die Lehrerfortbildung in NRW Fortbildungsschwerpunkt Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem

Materialien für die Lehrerfortbildung in NRW Fortbildungsschwerpunkt Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem 10.10.2016 1 Materialien für die Lehrerfortbildung in NRW Fortbildungsschwerpunkt Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem Forum 1: Prävention und Intervention bei

Mehr

UNIVERSITÄT HANNOVER PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT

UNIVERSITÄT HANNOVER PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT vordrucke/überblick PVO aktuell 01.11.2005 1 UNIVERSITÄT HANNOVER PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT - INSTITUT FÜR PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE - Merkblatt zu den Lehramtsprüfungen im Fach Psychologie (gem. PVO Lehr

Mehr

Partizip -Ein Überblick

Partizip -Ein Überblick Partizip -Ein Überblick Inventur der Tätigkeiten 1. Partizipationsmuster identifizieren 2. Liste von Aktivitäten einer Unterrichtssituation darstellen 3. Partizipationsmuster der Peers - Was machen die

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 6 Teilbereiche der Psychologie EWS A - Pädagogische Psychologie

Mehr

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003)

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003) Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003) 05.11. 2015 Für mündliche und schriftliche Prüfungen gilt Die Prüfung ist möglich in folgenden Modulen: MK 2 (Diagnostik

Mehr