Trends und Tendenzen für die Wasseraufbereitung und den Reinstwasser Anlagenbau
|
|
- Gerrit Auttenberg
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Trends und Tendenzen für die Wasseraufbereitung und den Reinstwasser Anlagenbau 1
2 1. Gesamt Konzept eines Reinst-Wassersystem 2. Energieeffizienz 3. Entwicklung im Anlagenbau 4. Neue Konzepte
3 Unsere Vision Die international führende Wassertechnologie-Gruppe. 4 Produktionsstandorte Mitarbeiter 480 Mio. Umsatz F&E-Abteilungen in Frankreich, Deutschland, der Schweiz und Österreich Weltweit führendes Know-how in allen Bereichen der Wasseraufbereitung 3
4 BWT in Europa BWT bietet ein dichtes Netzwerk an Produktions-, Verkaufs- und Service-Standorten in Europa Mondsee (A) Schriesheim (D) Saint Denis (F) Aesch (CH) Ashbourne (IRE) Vaihingen (D) Zaventem (B) Greve (DK) Budaörs (HU) 4
5 BWT Schweiz
6 BWT Pharma Schweiz BWT MULTITRON Mehrkolonnen Destillationssysteme stehen in Standardgrößen von 50 bis l/h zur Verfügung. Höchste Energieeffizienz wird durch eine variable Leistungsregelung sichergestellt, die zwischen 10 und 100 % der Produktionskapazität je nach Bedarf des Lagersystems zur Verfügung steht und somit häufige An- und Abfahrzyklen vermeidet. BWT LIPROLINE Prozessanlagen für flüssige Medien finden in einem weiten Bereich der pharmazeutischen Industrie Verwendung, unter anderem als thermische Dekontaminationsanlagen, WIP / CIP / SIP Anwendungen sowie in der Weiterverarbeitung flüssiger Medien.
7 1. Gesamt Konzept eines Reinst-Wassersystem 2. Energieeffizienz 3. Entwicklung im Anlagenbau 4. Neue Konzepte
8 Wasserqualitäten Was weiss ich von meinem Trinkwasser? Von wo kommt das Trinkwasser? Beziehen wir Trinkwasser aus verschiedenen Quellen? Werde ich Informiert bei wechselnden Quellen? Trinkwasser Zusammensetzung (Tag, Woche, Monat, Quartal, Jahr) Trinkwasser-Qualität am Eintritt ins Werksgelände? Trinkwassernetz auf dem Gelände? Trinkwassernetz im Gebäude? Temperaturschwankungen des Trinkwassers? = Richtwert: pro C = -2.5% Leistung Trinkwasser 15 C Trinkwasser 12 C Leistung = 1000 l/h Leistung = 925 l/h
9 Inhaltsstoffe Ionische Bestandteile (gelöste Salze, Härtebildner) Organische Stoffe Verunreinigungen Mikrobiologische Bestandteile
10 Trinkwasser weltweit
11 Wasserqualitäten Wasserchemie CO 2 / LEITFÄHIGKEIT CO 2 ppm Gelöste Kohlensäure / Leitwert ph-wert ph 8.3 Leitfähigkeit von gelöster Kohlensäure Mol-Anteil x 100
12 Überblick Vorbehandlung Alternativen der Vorbehandlung Rohwasser- Inhaltsstoffe Eisen und Mangan Calcium und Magnesium (Härtebildner) Barium und Strontium Schwebestoffe >50 µm Kolloide Gelöste Kieselsäure (SiO2) Kohlensäure Chlor und Ozon Organische verunreinigungen (TOC) Rückspülfilter Mehrschichtfiltration Anschwemmfiltration Mikrofiltration Keime (KBE) Ultrafiltration Enthärtung Säuredosierung (HCl, H 2 SO 4 oder CO 2 ) Antiscalant-Dosierung Aktivkohlefiltration Sulfitdosierung (NaHSO 3, Na 2 SO 3 ) UV-Bestrahlung Laugedosierung (NaOH) Membranentgasung sehr gut geeignet, nahezu vollständige Entfernung gut geeignet, Einsatzbedingungen sind zu überprüfen bedingt geeignet, bei sehr geringen Belastungen - kein Effekt
13 Pharma-Wasserarten In der Pharma-Industrie kommen 4 Wasserarten zum Einsatz: - Trinkwasser - Gereinigtes Wasser* / Purified Water* - Highly Purified Water* / Purified Water low Endotoxine* - Wasser für Injektionszwecke* / Water for Injection* * Regulatorische Wasser-Qualitäten (beschrieben in Pharmakopöen)
14 Wasserqualitäten nach Ph.Eur. & USP Purified Water Highly Purified Water Water for Injection Eur.Pharm./ (USP) Eur. Pharm./ (USP ) Eur. Pharm. USP Conductivity at 25 C 4,3 µs/cm bei 20 C / ( 1.3 µs / cm) 1.3 µs / cm / (n.c.st) 1.1 µs / cm 1.3 µs / cm ( 20 C) Heavy Metals --- / ( 0,1 ppm) 0.1 ppm / (n.c.st.) 0.1 ppm --- Nitrate --- / 0,2 ppm 0.2 ppm/( n.c.st.) 0.2 ppm --- Total Organic Carbon < 500 ppb < 500 ppb / (n.c.st.) < 500 ppb Microbial Limit < 100 cfu / 1 ml 10 cfu / 100 ml / (n.c.st.) 10 cfu / 100 ml Endotoxines Eu / ml / (n.c.st.) 0.25 EU / ml n.c.st. = no comparable standard
15 Erzeugung der verschieden Wasserqualitäten vom Trinkwasser zum Pharmawasser z.b. Multimediafilter Pretreatment PW OSMOTRON RO Erzeuger / EDI Parameter USP31 Ph. Eur. 6th Edition TOC Max 0.5 (mg/l) Max 0,5 (mg/l) Conductivity 1.3 C 4,3 C Nitrate NO ,2 ppm Heavy Metals ,1 ppm as Pb Aerobic bacteria Evaluation for the actual application 100 CFU/ml
16 Erzeugung der verschieden Wasserqualitäten Ionenaustausch Umkehrosmose (in der Regel 2-stufig) Kombination aus Umkehrosmose und Elektrodeionisation und Ultrafiltration Destillation
17 Ionenaustauscher
18 RO / RO PW Waste water Waste water City water Softener Filter 5µm Pump Reverse Osmosis 1 Pump Reverse Osmosis 2
19 RO / EDI PW Waste water Waste water City water Softener Filter 5µm Pump RO EDI EDI rinsing loop
20 RO / EDI / UF PW Waste water Waste water City water Softener Filter 5µm Pump RO EDI UF EDI rinsing loop
21 Membranentgasung
22 III. ELEKTRODEIONISATION
23 Erzeugung der verschieden Wasserqualitäten BWT SEPTRON Modul Kathode E-Feld Diluat C out Permeat von der RO C in* Spacer Kationenaustauschermembrane Mischbett- Ionenaustauscher Harz Anionenaustauschermembrane C in* : Spülung mit Konzentrat
24 Erzeugung der verschieden Wasserqualitäten 6000 Daltons Trenngrenze Hohlfaser Polysulfonmembrane Abscheidung von Pyrogene & Bakterien Ultrafiltration als letzte Verfahrensstufe Heißwassersanitisierbar >= 80 C
25 Erzeugung der verschieden Wasserqualitäten Destillation / Bauarten für die WFI - Produktion Drei Bauarten in der Pharmaindustrie üblich Thermokompression Fallfilmverdampfer Naturumlaufverdampfer Weitere Unterscheidung: Einstufenanlagen Mehrstufenanlagen
26 Naturumlaufverdampfungsverfahren großer Dampfraum mit großem Wasserreservoir dadurch sehr gutes Ansprechverhalten bei schwankenden Entnahmen Fallfilmverdampfungsverfahren Kleiner Dampfraum mit kleinem Wasserreservoir Gutes Betriebsverhalten bei kontinuierlichen Prozessen bei gleichbleibenden und schwankenden Produktionsmengen Speisewasserschwankungen können gut ausgeregelt werden, da der Füllstand in der Kolonne und nicht der Durchfluss entsprechend der Leistung geregelt wird Gutes Betriebsverhalten bei kontinuierlichen Prozessen bei gleichbleibenden Produktionsmengen, hat Nachteile bei schwankenden Produktionsmengen benötigt einen kontinuierlichen Speisewasserfluss durch die Verdampferröhrchen, da es sonst zu Überhitzung kommen kann Für beide Bauarten gilt: Eine den Vorschriften entsprechende WFI Qualität wird bei entsprechender konstruktiver Umsetzung erreicht.
27 Erzeugung der verschieden Wasserqualitäten > 90 C > 80 C < 0.5 µs/cm 150 C 125 C >100 C
28 Mehrstufige Destillationsanlage Anzahl der Kolonnen: 3-8, je nach Kapazität Leistung: l/h Erhöhung der Kolonnenanzahl und Einsatz von Vorwärmern verringert den Bedarf an Kühlwasser und Heizdampf Keine bewegten Teile in den Reinstdampf und WFI Leitung Nur die Speisewasserpumpe als bewegtes Teil Typische Ausrüstungsbestandteile: > Vorwärmer > Speisewasserpumpe > Integrierter Schaltschrank
29 Design und Planung Behördliche Anforderungen USP / EP Länder spezifische Anforderungen Kunden Anforderungen Leistung Werkstoffe Vorgaben Lieferanten Erfahrungen Budget Bauliche Gegebenheiten
30 Standard oder Kunden Design?
31 Design Redundanz Planung 1 x 100% / 2 x 100% / 2 x 50% Verbraucher 2 Loop Pumpen oder 1 Ersatzpumpe
32 Design Auslegung und Planung Wasseraufbereitung Feed Monitoring Verbraucher Zusammenspiel Lagertank Verteilsystem
33 Planungsgrundlagen: IST - Aufnahme WASSERBEDARFSLISTE / LIST OF CONSUMPTION PROJEKT HPW Anlage Seite von Firma / Company APPARATUR Beilagen -Bemerkungen Land / Country Aufbereitung im Bau Fabrikation -Legende / Werk / Site Kurzzeichen Wasser HPW Erläuterungen Bau / Building Bezeichnung Wasser Highly Purified Water zugehörige Zeichnung: Prinzipschema Pos. Nr. Wasserqualität Bezeichnung / Beschreibung Beschreibung des Raum Nr. Druck min. Q-max NOMINAL (Pumplst.) Verbrauch Gleichzeitigkeit neu Temp. C der Entnahmestelle Verw endungszw ecks ( bar ) ( m 3 /h ) t ( h ) N ( m 3 /h ) V ( m 3 ) Q-tot täg. (m 3 /24h)G ( - ) Q ( G) (m 3 /h) 1 HPW 20 Verbraucher A Reinigen HPW 20 Verbraucher B Produktion HPW 20 Verbraucher C Produktion HPW 20 Verbraucher D Produktion TOTAL / ÜBERTRAG Genehmigung: Datum: Visum: AUFBEREITUNGS-, LAGER- UND VERTEIL- BEMERKUNGEN: Betreiber SYSTEM / AUSLEGUNGSDATEN Kapazität NOM > kein Schichtbetrieb zu berücksichtigen Entgegennahme: Kapazität NOM > ohne Minimal-Rückflussmengen im Ring Engineering
34 1. Gesamt Konzept eines Reinst-Wassersystem 2. Energieeffizienz 3. Entwicklung im Anlagenbau 4. Neue Konzepte
35 Planungsergebnis und Beispiel: 4 m3/h Zapfleistung und Annahme eines ca. 200 m langen Loops. Nennweite Geschwindigkeit Volumenstrom Bei Nullbezug DN 50 1 m/s 7 m3/h Delta P = 0,5 bar DN 32 1 m/s 3 m3/h Delta P = 0,9 bar Bei Bezug von 4 m3/h DN m/s 11 m3/h Delta P = 1,2 bar DN m/s 7 m3/h Delta P = 3,8 bar Aussage: Beide Loops würden der Aufgabe gerecht, doch der größere Durchmesser führt unweigerlich zu höherem Energieverbrauch und Wärmeeintrag, also zu höheren Betriebskosten und auch zu höheren Investitionen.
36 Wasser Mangement Einsparungen durch intelligentes Wassermanagement Vermeidung von Unterdruck im System, dadurch Minimierung des Risikos durch Mikrobiologie Versorgt Zapfstellen nach deren Priorität
37 Wasser Mangement Trendkurven ermöglichen eine grafische Darstellung der gemessenen und aufgezeichneten Werte. Der Zeitbereich kann am Bildschirm selektiert werden. Ist ein Drucker angeschlossen, kann der Bildschirminhalt direkt ausgegeben werden. Trend Es muß aber eine Bewertung der Daten erfolgen!
38 Sanitisierung METHODE VORTEILE NACHTEILE Permanente Sanitisierung bei C Sterilfiltration UV-Anlagen Elektrolytisch erzeugtes Ozon. keine Chemikalien. hohe Sicherheit. anerkannt. leicht steuerbar. wirksam. kann validiert werden (Integritätstest). keine Chemikalien. Installations- und Betriebskosten. permanenter Schutz. periodische Desinfektion. niedrige Unterhaltskosten. keine Kontamination. Schutz des Wassernetzes. Entfernung von Pyrogenen und TOC. Betriebskosten. teure Kühlsysteme für Kaltwasser-Endverbraucher. kein Schutz für das ganze System, da Endfiltration. Investitionskosten. Patronenwechsel kritisch. keine absolute Sicherheit. kein Wassernetzschutz. in Tanks und Behältern nicht wirksam. Investitionskosten. Materialbedarf. Akzeptanz. Ozon muss vernichtet werden
39 Sanitisierung METHODE VORTEILE NACHTEILE Sterilisation mit Dampf bei 121 C, alternativ dazu die Druck- Heißwasser-Sterilisation ( Vorteil keine Entleerung und keine zusätzlichen Installationskosten ). keine Chemikalien. Sicherheit. erprobt und anerkannt. kann über Temperatur gesteuert werden. Installationskosten. Produktionsstopp. System muss entleert werden. Verteilsystem muss Gefälle haben. arbeitsintensiv. keinen permanenten Schutz Chemische Desinfektion mit z.b.:. Peressigsäure. Wasserstoffperoxid. Natriumhypochlorit. Formaldehyd. wirksam. einfache Handhabung. niedrige Investitionskosten. Wirkung abhängig vom Verschmutzungsgrad. Chemikalien. Spülung muss überwacht werden. Produktionsstopp. kein permanenter Schutz. zeitintensiv. Beschädigung von Membranen / Harzen
40 Vergleich Ozon versus Heisswasser Sanitisierung Heisswasser Ozon / UV Investitionskosten Hoch Geringer Betriebskosten Sehr hoch gering Komponenten Tank Energien Bezug während der Sanitisierung WT Kühlen WT Heizen Regelventile Isolation Druck und Vakuumfest Heizdampf Kühlwasser Wärmetauscher für Heizen / Kühlen, somit kein Bezug mehr möglich Ozongenerator UV Lampe Restozonmessung (Wärmetauscher) Drucklos Elektrisch Tank immer unter Ozon, d.h. wird immer sanitisiert, UV Lampe zerstört das Ozon vor Loopeintritt, ständige Keimreduktion
41 Betriebskosten am Beispiel Ozon / Heisssanitisierung Beispiel: Sanitisierung bei 80 C versus Ozon für 100 m3/d Purified Water Tagesverbrauch Ozon: Die Erzeugung von 4 g Ozon benötigt Strombedarf für 10 g Kosten: 0.1 mg/l (100 ppb) = 10 g ca. 1.5 kw ca. 4 kw/d 1-2 CHF/d Sanitisierung und Kühlung: ( hier für 10 m3 Sanitisierungsvolumen ) Erwärmung von 20 auf 80 C Abkühlung von 80 auf 20 C Energiebedarf Erwärmung ca. 700 kw/d Energiebedarf Kühlung ca. 700 kw/d Kosten: 175 CHF/d
42 Einfluss Temperatur bei kalten Systemen Temperatureinfluss auf Gründe für Erwärmung: Leitungsführung in Gebäuden Wärmeeintrag durch Pumpen, UV-Lampen Saisonale Schwankungen Rohwassertemperatur Massnahmen gegen Erwärmung: Isolation Rohrleitungen und Tank Verwurf im Rücklauf Wärmetauscher im Rücklauf frequenzgesteuerte Loop - Pumpen kühler Aufstellungsort Wasseraufbereitung
43 Design und Planung Technische Lösungen in der Planung, wie z.b: Richtige ( ausreichende ) Wasserqualität für den Prozessschritt der Pharmaherstellung. Richtige Auslegung durch Feststellung aller Verbraucher, wann und wie viel. Ausgangswasser und deren Analyse führt zur richtigen Vorbehandlung. Wasser und Salz sparen durch Einsatz von Konzentratstufen und der richtigen MSR Technik am richtigen Ort ( z.b. ECOSALT, Durchflussmessung im Konzentrat ).
44 Kostilung Kostenverteilung Kostenverteilung bei der Produktion von ca m3 / Jahr ( entspricht bei h/jahr einer Stundenleistung von ca l/h ) Verluste 30'750 15'000 5'000 4'000 8'000 4'000 2'000 1'000 Enthärter / Salzkosten Wartung Personal Rückstellungen elektrische Energie Filter Chemikalien Wasser ( Produkt ) Wasser ( Abwasser RO ) 93'000
45 Einsparpontential Welche Möglichkeiten bestehen : Erhöhung der Ausbeute über die RO (also weniger Abwasser) längere Laufzeiten des Erzeugers bei kleinerer Leistung Verbrauchsmaterialen (Salz) optimal nutzen Einsatz einer RO Konzentratstufe Aber, was bedeutet dieses für die Praxis in der Anlage? Alle Inhaltsstoffe, die nicht entfernt wurden, werden aufkonzentriert.
46 Design und Planung Ausbeute der einzelnen Stufen WCF der einzelnen Produktionsstufen: RO 75% EDI % Total...~ 75% Der Einsatz einer Konzentratstufe kann die Ausbeute auf bis zu über 90 % erhöhen ( abhängig von der Rohwasserqualität ) Mit zusätzlicher Leistungsregelung ( %) kann die effektive Laufzeit der Anlage erhöht werden und dadurch An Abfahrzeiten reduziert werden, sodass effektiv Abwasser reduziert wird! * WCF : Water Conversion Factor
47 08/04/2013 Slide Concentrate stage
48 Umkehrosmose Konzentratstufe Konzentratstufe 3x 8 Druckrohre aus mit je 2 Membranen
49 Ohne Leistungsregelung Produktion Loop Rücklauf 90% Level stop Produktion => Produktionsanlage aus 60% Level start Produktion => Produktionsanlage ein Loop Vorlauf
50 Mit Leistungsregelung Produktion Loop Rücklauf % tank level 90% % of capacity 100% 70% 60% Loop Vorlauf
51 Media supply multiple effect still media supply multiple effect still per 100l/h WFI heating steam 8barg [kg/h] heating steam number of columns cooling water with feed water 20 C cooling water with feed water 80 C feed water cooling water C [l/h] feed water
52 1. Gesamt Konzept eines Reinst-Wassersystem 2. Energieeffizienz 3. Entwicklung im Anlagenbau 4. Neue Konzepte
53 Kombinierte Herstellung WFI und Reinstdampf erleichtert die Reinstmedienversorgung Problemlos mit dem Naturumlaufverfahren möglich Produktion von WFI und Reinstdampf gleichzeitig (parallel) oder unabhängig voneinander (seriell) Leistung von circa kg/h Reinstdampf sowie bis zu l/h WFI Verhältnis von Reinstdampf- zu WFI - Ausbeute in einem Verhältnis von 2:1 bis 1:4 möglich reduzierte Investitionskosten für Anlage und Peripherie um bis zu 30 Prozent kombinierte Anlage deutlich weniger Platz Kombinierte Anlage : paralleler Betrieb von RD und WFI
54 Kompakte Bauweise
55 Energie und Entwicklungen Old New
56 Energie Abwasser und Konzept Entwicklungen
57 Probenahme Konzept New Old
58 Multiblock Ventile Old New
59 Ultrafiltration Energie und Entwicklungen Old New
60 1. Gesamt Konzept eines Reinst-Wassersystem 2. Energieeffizienz 3. Entwicklung im Anlagenbau 4. Neue Konzepte
61 OsmoVision 2012 Confidential, Copyright by BWT Pharma & Biotech GmbH
62 OSMOVISION
63 Aktuell OSMOTRON PRO PW-2S PW Tank Raw water µs/cm µs/cm Sample Sample Vent Enthärter Filter 5µm Heizen Umkehrosmose Entgasung SEPTRON
64 OsmoVision PW tank Raw water µs/cm µs/cm Sample Sample Vent Enthärter Sanitron Filter 5µm Umkehrosmose mitnf
65
66
67 BWT Sanitron Entgasung RO/EDI Konzentrat Zulauf für Umkehrosmose Katalysator Sanitron Zulauf Enthärter Druckluft
68 Vorteile des OsmoVision Resthärte Überwachung Bestehende Anlage OsmoVision Vorteile Testomat BWT Ecosalt C - Wartungsarm - Kosten Einsparen Ausbeute Ca. 75% Ca % Verfahren Sanitsation Entgasung Enthärter RO einstufig EDI / Septron Ultrafiltration Bei Bedarf Natronlauge Entgasung Enthärter RO einstufig EDI / Septron Ultrafiltration 24h/d kontinuierlich Strippen (versprühen) Weniger Abwasser = Kosten Einsparen Analoge Verfahrenstechnische Schritte = Grosse Betriebssicherheit Grosse Betriebssicherheit Keine Chemikalien
69 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit BWT AQUA AG Marcel Zehnder /
Reinwasser für die Pharmaindustrie. Marcel Zehnder
Reinwasser für die Pharmaindustrie Marcel Zehnder 1. Wasserqualitäten 2. Erzeugung der verschiedenen Wasserqualitäten 3. Design und Planung 4. Energie und Entwicklungen Design und Planung einer Wasseraufbereitung
Die neue Monographie für WFI in der Ph.Eur. (EP)
Die neue Monographie für WFI in der Ph.Eur. (EP) Jochen Schmidt-Nawrot Head of Department Energy and Infrastructure Chemgineering Technology GmbH jochen.schmidt-nawrot@chemgineering.com T +49 611 7788
Christ Water Technology Group
Christ Water Technology Group 1 / 10.10.2002 / Schmitt G. THREE DIVISIONS OF BWT GROUP BWT AG Christ Water Technology Group Aqua Ecolife Technologies FuMA-Tech (Industrial & Municipal Division) (Household
Pharmatec Anlagen zur Herstellung von Purified Water (PW) und Highly Purified Water (HPW) Packaging Technology
Pharmatec Anlagen zur Herstellung von Purified Water (PW) und Highly Purified Water (HPW) Packaging Technology Anlagen für Reinstmedien von Pharmatec Pharmatec ist Ihr Ansprechpartner für die Konzeption,
PURELAB flex Rein- und Reinstwasser für Labore aus einem einzigen System
PURELAB flex Rein- und Reinstwasser für Labore aus einem einzigen System Konzipiert für den heutigen Laborbedarf Wasser ist in heutigen Laboren das am häufigsten eingesetzte Reagenz für Forschungs- und
MULTITRON VAPOTRON COMBITRON
PHARMA & BIOTECH MULTITRON VAPOTRON COMBITRON WFI & Reinstdampf-Produktion MULTITRON Multieffekt-Destillationsanlagen VAPOTRON Reinstdampferzeuger für die pharmazeutische Industrie COMBITRON kombinierte
WE MAKE PHARMA WATER WORK.
BILFINGER INDUSTRIETECHNIK SALZBURG GMBH WE MAKE PHARMA WATER WORK. EXCELLENCE IN WATER SOLUTIONS 2 WE MAKE PHARMA WATER WORK WATER SOLUTIONS VON BILFINGER SALZBURG Wer sich über Jahrzehnte erfolgreich
Neue Wege bei der Generierung von Pharmawasser
fachartikel Neue Wege bei der Generierung von Pharmawasser Die Erzeugung von gereinigtem Wasser (Purified Water PW) und hochgereinigtem Wasser (Highly Purified Water HPW) nimmt in der Pharmaindustrie eine
Aktualisierte WHO-Guideline Wasser für pharmazeutische Zwecke
Aktualisierte WHO-Guideline Wasser für pharmazeutische Zwecke von Dr. Sabine Paris Die im Juni 2014 erschienene 36. Aktualisierungslieferung des GMP-BERATERs enthält neu die aktualisierte WHO-Guideline
Reinstwasser für die Industrie. Erzeugung - Anwendung - Qualitätskontrolle
Reinstwasser für die Industrie Erzeugung - Anwendung - Qualitätskontrolle Dr. Winfried Speuser Vertriebsleiter speuser@heyl-vertrieb.de 1 INHALT Reinstwasser für verschiedene Applikationen Verfahren zur
Wassermanagement im Krankenhaus
Wassermanagement im Krankenhaus WATER TECHNOLOGIES Zuverlässige Wasseraufbereitung für die verschiedenen Anwendungen im Krankenhaus Wasser, wie es durch die Wasserversorger zur Verfügung gestellt wird,
PURELAB Chorus. Lösungen für Typ II Destillen-Ersatz und Typ III Primärgrad-Wasser
PURELAB Chorus Lösungen für Typ II Destillen-Ersatz und Typ III Primärgrad-Wasser Konfigurieren Sie Ihre Lösung Schritt 1: Wählen Sie Ihre Anlage Typische Anwendungen Wählen Sie die Verunreinigungen, die
Projekt: Kunde: Ansprechpartner: Telefon- / Faxnummer: E-Mail:
1. PROJEKTINFORMATIONEN Projekt: Kunde: Ansprechpartner: Telefon- / Faxnuer: E-Mail: 2. GRUNDLEGENDE ANGABEN Art des s PW / HPW-Erzeugung PW / HPW- Lager- und Verteilsystem Kaltwassersystem Heißwassersystem
Zukünftige Anforderungen an die Wasseraufbereitung in Dialyseeinrichtungen
Zukünftige Anforderungen an die Wasseraufbereitung in Dialyseeinrichtungen M. Fischer -1- Welche Qualität/Vorschrift gilt für Permeat Konzentrat Dialysierflüssigkeit? -2- Rechtsgrundlagen EU-Richtlinien
Unser Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Umwelt. Abwasser-Aufbereitungsanlagen für LKW- und PKW-Waschanlagen.
Unser Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Umwelt. Abwasser-Aufbereitungsanlagen für LKW- und PKW-Waschanlagen. Ressourcen mit Weitsicht nutzen und verantwortungsvoll recyceln. Um die
PURELAB Classic Zur Herstellung von Reinstwasser (Typ I)
PURELAB Classic Zur Herstellung von Reinstwasser (Typ I) Die günstige Lösung für jede Anwendung Das Classic Reinstwassersystem zeichnet sich durch hohe Qualität und Wirtschaftlichkeit in einem System aus.
Vorwort Autoren Danke Einleitung...18
Praxisbuch Reinstwasser INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...14 Autoren...16 Danke...17 Einleitung...18 Kapitel 1 Wasser und seine Inhaltsstoffe...21 1.1 Wasserherkunft...22 1.1.1 Grundwasser...23 1.1.2 Oberflächenwasser...24
Reinstwasser Typ I. PURELAB Option-Q Ohne Vorbehandlungsmassnahmen Wasser des Typs 1, die Option zum direkten Anschluss an das Trinkwassersystem
PURELAB Option-Q Ohne Vorbehandlungsmassnahmen Wasser des Typs, die Option zum direkten Anschluss an das Trinkwassersystem Die günstige Lösung für jede Anwendung Das Purelab Option Q wurde von ELGA entwickelt,
For You and Planet Blue.
For You and Planet Blue. Unternehmenspräsentation Mai 2014 1 Wasser unsere weltweite Aufgabe. 2 Es gibt alternative Energiequellen. Es gibt aber keine Alternativen zu Wasser. 3 Frischwasser-Stress Quelle:
Herzlich willkommen! Wasseraufbereitung für ein Kraftwerk
Herzlich willkommen! Wasseraufbereitung für ein Kraftwerk 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Wasserqualität 3. Blockdiagramm Wasseraufbereitung 5. Zusammenfassung und Ausblick 2 1 1. Einleitung Neben den klassischen
INHALTSVERZEICHNIS PRAXISBUCH REINSTWASSER
INHALTSVERZEICHNIS PRAXISBUCH REINSTWASSER KAPITEL 1 WASSER UND SEINE INHALTSSTOFFE 1.1 Wasserherkunft 1.1.1 Grundwasser 1.1.2 Oberflächenwasser 1.1.3 Trinkwasser 1.2 Wasserinhaltsstoffe 1.2.1 Anorganische
High-Tech compact! TKA Smart2Pure.
Das tägliche Reinstwasser. Selbst für anspruchsvolle Laboraufgaben. High-Tech compact! TKA Smart2Pure. Two in one. Reinstwasser ASTM I/II. Sofort und frisch. TKA Smart2Pure. Für kleine Mengen. Aber in
Wasseraufbereitung. Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen, 11.November 2015
Wasseraufbereitung Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen, 11.November 2015 Christoph Jablonski E.ON Technologies GmbH Inhalt 1 Rohwasserqualitäten und deren Einfluss auf die Komponenten
Bericht OSMO K100 Vers. 4 mit Hygienic Protection
Ehrlich GmbH Pennigsehler Str. 343 D-31618 Liebenau Interner Langzeit-Praxis-Hygiene-Test Ehrlich Analytik Entwicklung GmbH H2on Wassertechnologie Bericht OSMO K100 Vers. 4 mit Hygienic Protection 16.12.2009
Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte
Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt
Rein- u. Reinstwasseranlagen für die vollautomatische Aufbereitung. Osmose und Ionentauscher. Heraeus Quarzglas GmbH, Bitterfeld
DTS Wasser-Abwasser-Technik GmbH Zugelassener Fachbetrieb nach WHG 19 I und Strahlenschutzverordnung 15. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: 2000 Ein Unternehmen der Enviro-Chemie-Gruppe. Rein- u. Reinstwasseranlagen
Die neue LETZNER-Pharmawasser-Patentanmeldung bewährt sich bereits in mehreren Anlagen und wirkt wie folgt:
Pharmawasser-Patentanmeldung 1 / 5 Neue Patentanmeldung für die Pharmawasseraufbereitung In mehr als 100 Pharmawasseraufbereitungsanlagen hat sich seit 10 Jahren das Patent Nr. 196 23 999 (LETZNER-Kohlensäure-Patent)
Geberit Rohrleitungssysteme für aufbereitete Wässer
1 Zu diesem Dokument Diese Technische Information informiert über den Einsatz von Geberit Rohrleitungssystemen für aufbereitete Wässer. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Anwendungsgebiete und der Einsatzgrenzen
Wasserenthärtungsmethoden
Leonardo da Vinci Projekt Nachhaltigkeit In der gewerblichen Wäscherei Modul 1 Wasseranwendung Kapitel 3 b Wasserenthärtungsmethoden Modul 1 Wasseranwendung Kapitel 3 b Wasserenthärtung 1 Inhalt Wasserhärte
Membrantechnik MF UF NF - RO
Membrantechnik MF UF NF - RO AquaCare GmbH & Co. KG Am Wiesenbusch 11 (im Innovapark) 45966 Gladbeck, Germany +49-20 43-37 57 58-0 +49-20 43 37 57 58-90 www.aquacare.de e-mail: info@aquacare.de Membrantechnik
Sustainable Pharma Plant - Intelligente Konzepte für Energieund Wasser-Management
Sustainable Pharma Plant - Intelligente Konzepte für Energieund Wasser-Management Hand Out Lunch & Learn am 12.11.2010 Sustainable Pharma Plant Sustainable Pharma Plant Nachhaltigkeit Kyoto- Protokoll
Jan Peter Kiel Inhaber der FLUIDTEC
Jan Peter Kiel Inhaber der FLUIDTEC Definition Wasser Wasser Wasser Reines H 2 O kommt in der Natur nicht vor und kann nur annähernd mit hochtechnischem Aufwand hergestellt werden. Wasser ist ein Sammelname
Kesselspeisewasserqualität. Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen,
Kesselspeisewasserqualität Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen, 11.11.2015 Dirk Herkelmann E.ON Technologies GmbH Inhalt 1. Kesselspeisewasser 2. Kondensatqualität 3. Kondensatspeicherung
Die PP 100 Permeatpumpe
Die PP 100 Permeatpumpe Dieses revolotionäre Bauteil bringt Ihre Drucktank Umkehrosmoseanlage (RO-Modul) zur richtigen Leistung! Die PP 100 Permeatpumpe bringt folgende Vorteile für Drucktank Umkehrosmose-Systeme:
Pressemitteilung. Reinstwasseranlage geht in Betrieb. Januar Hager + Elsässer realisiert Prestigeprojekt für russischen Halbleiterproduzenten
Pressemitteilung Januar 2016 Hager + Elsässer realisiert Prestigeprojekt für russischen Halbleiterproduzenten Reinstwasseranlage geht in Betrieb Stuttgart. Der Anlagenbauer Hager + Elsässer hat im November
Ultrafiltration als Membranfiltration
Ultrafiltration als Membranfiltration Grundlagen und Anwendungen Referentin: Dipl. -Ing. Sandra Grages Folie 0 Grundlagen der Ultrafiltration Vergleich Sandfilter und Ultrafiltration Ersetzt die Membran
Wasseraufbereitung mittels Membrantechnik
Wasseraufbereitung mittels Membrantechnik TECHNIK Mikrofiltration Ultrafiltration Nanofiltration Umkehrosmose ANWENDUNG Trinkwasser Prozesswasser Brauchwasser Abwasser Rein- und Prozesswasseraufbereitung
Georg Fischer AG Hygiene im Trink- und Kühlwasser. Simon Obrist 25. Oktober 2016
Georg Fischer AG Hygiene im Trink- und Kühlwasser Simon Obrist 25. Oktober 2016 Inhalt Trinkwasserhygiene im Gebäude Hygiene im Kühlturm Schonende chemische Desinfektion Hycleen Des 30 Vor Ort Produktion
PHARMA & BIOTECH OSMOTRON PRO. Professionelle Prozessführung für Ihre Produktion
PHARMA & BIOTECH OSMOTRON PRO Professionelle Prozessführung für Ihre Produktion 2 OSMOTRON PRO Professionelle Prozessführung für Ihre Produktion Mit dem OSMOTRON konstruierte BWT Pharma & Biotech 1996
Der Einfluss des Wassers auf die Qualität der Kühlschmierstoff-Emulsion
Der Einfluss des Wassers auf die Qualität der KühlschmierstoffEmulsion Markus Kühni, Leiter Kundendienst Blaser Swisslube AG Winterseistrasse 3415 HasleRüegsau Tel: 034 460 01 01 email: contact@blaser.com
Referenzprojekt: Hygiene in der Höhle
Referenzprojekt: Hygiene in der Höhle Aufgabenstellung: Einsatz eines s zur Reduzierung des Keimeintrags in eine Trinkwasserversorgungsanlage. Anwendung: Trinkwasser für Gewerbebetrieb Wasserart: Quellwasser
Inhaltsverzeichnis. 2 Wasserchemie Einheiten in der Wasserchemie Wasserchemie Definition und Begriffe Wasser und Lösevermögen 41
V 1 Einführung 1 1.1 Allgemeine Grundlagen 1 1.1.1 Von den Ozeanen zum Trinkwasser 1 1.2 Chemisch-physikalische Eigenschaften des Wassers 12 1.3 Stoffe 12 1.3.1 Reine Stoffe 14 1.3.2 Heterogene und homogene
Infusionherstellungslinie für Flaschen Code Nr.: LIN078.4.2
EBSEOS GmbH Pharmaceutical Machinery & Services Industriestrasse 12 79664 Wehr Tel. ++49 (0)7762 80 68 966 Fax. ++49 (0)7762 80 68 967 Infusionherstellungslinie für Flaschen Code Nr.: LIN078.4.2 Infusionherstellungslinie
Walter Minuth, Friedrichsdorf/Ts. Mikrobiologische Sicherheit durch Ultrafiltration
2007 - Walter Minuth, Friedrichsdorf/Ts. Mikrobiologische Sicherheit durch Ultrafiltration Einleitung Werden die geltenden Grenzwerte von Standardanlagen zur Herstellung von Permeat sicher eingehalten?
Prüfbericht. Produktuntersuchung gemäß Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (BGBl. I Nr.13/2006 idgf)
Klaussner Hans Helmut Weitraerstraße 48 3950 Gmünd 0 WA2016002083 Prüfberichts-Nr.: WA2016002083 Datum: 02.12.2016 Status: freigegeben WASSERUNTERSUCHUNG Produktuntersuchung gemäß Lebensmittelsicherheits-
PRÜFBERICHT
Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=252739] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching Lindenstraße 3 87648 Aitrang DOC-5-359656-DE-P PRÜFBERICHT 735-252739 Auftrag Analysennr.
ÜBERSICHT UND WISSENSWERTES ÜBER UMKEHROSMOSE-ANLAGEN
ÜBERSICHT UND WISSENSWERTES ÜBER UMKEHROSMOSE-ANLAGEN 1 Herco Gute Ideen rund um die Umkehrosmose Herco goes Profinet 24 Modular-Systeme für wirtschaftliche Umkehrosmose-Technologie Herco makes life easy
Trinkwasserverordnung 2001
2001 Gültig Seit dem 01.01.2003 Trinkwasser ist ein verderbliches Lebensmittel ohne aufgedrucktes Verfalldatum Somit sind wir in der Lebensmittel verarbeitenden Branche tätig. Zapfstellenverordnung Die.
Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)
Anlage 1 (zu 5 Absatz 2 und 3) Mikrobiologische Parameter Allgemeine Anforderungen an Trinkwasser Lfd. Nr. Parameter Grenzwert 1 Escherichia coli (E. coli) 0/100 ml 2 Enterokokken 0/100 ml Anforderungen
Ozon- und UV-Technik für die Brauch- und Abwasserbehandlung in der Lebensmittelindustrie
Ozon- und UV-Technik für die Brauch- und Abwasserbehandlung in der Lebensmittelindustrie Dipl. Chem. Dr. Winfried Speuser Vertriebsleiter speuser@heyl-vertrieb.de Ozon Eigenschaften, Herstellung und Anlagentechnik
Pharma Engineering. Sie Wir Gemeinsam. Beratung Engineering. Reinstmedien Abfüllung
Pharma Engineering Pharma Engineering Sie beschäftigen sich mit der sterilen Herstellung und Verarbeitung von pharmazeutischen Wirkstoffen? Dann sollten wir uns kennenlernen. Unsere Kunden sind die Pharmaindustrie,
Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012
Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: Gemeinde Fränkisch-Crumbach Entnahmedatum: 15.05.2017 Rodensteiner Str. 8 Prüfbeginn: 15.05.2017 64407 Fränkisch-Crumbach Prüfende: 26.07.2017
Wir bieten Lösungen für Ihren Erfolg. Prozess- u. Abwasseraufbereitung - Water-Reuse
Effizienz in Wasser Wir sind. ein innovatives, junges Unternehmen mit branchenerfahrenen Mitarbeiter und Management Ihr Partner für professionelle und nachhaltige Wasserund Prozessaufbereitung von der
News. Pharma 11. Reinstwasser. SST System Suitability Test für TOC-Bestimmung im Reinstwasser. Perspektiven in der Reinstwasseranalytik THORNTON
Pharma 11 Reinstwasser Perspektiven in der Reinstwasseranalytik News THORNTON Leading Pure Water Analytics SST System Suitability Test für TOC-Bestimmung im Reinstwasser Die Bestimmung des TOC (Gesamtkohlenstoff)-Gehalts
Technische Möglichkeiten und Kosten der Aufbereitung und Hygienisierung von Oberflächenwasser für die Bewässerung
Technische Möglichkeiten und Kosten der Aufbereitung und Hygienisierung von Oberflächenwasser für die Bewässerung DLG-Fachtagung Bewässerung 2012 Martin Kotte, 26.06.2012 Inhalt 1. Oberflächenwasser 1.1
Projekt: Kunde: Ansprechpartner: Telefon- / Faxnummer: Zyl. Höhe [mm]
1. PROJEKTINFORMATIONEN Projekt: Kunde: Ansprechpartner: Telefon- / Faxnummer: E-Mail: 2. GRUNDLEGENDE ANGABEN Reinigungsziele Es sollen gereinigt werden: Behälter mit folgender Spezifikation Volumen [l]
Wasser. fur pharmazeutische Zwecke MikrobiologischeQimlitatssicherung YOY)G. APV-Symposium vom November 1991 in Wurzburg.
Wasser fur pharmazeutische Zwecke MikrobiologischeQimlitatssicherung APV-Symposium vom 5.-7. November 1991 in Wurzburg Herausgegeben von Rainer Scheer Carl Gustav Carus-Institut Niefern-Oschelbronn YOY)G
Flusswasseraufbereitung. Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion
Flusswasseraufbereitung Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion 1 Klausurfragen (Beispiel) Ein Wasser enthält 0,5 mg/l Mangan(II) und 5 mg/l Eisen(II). Wieviel
Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung vom (BGBl Jahrgang T.1 - Nr. 21 ausgegeben zu Bonn am
Verordnung über Trinkwasser und über Wasser für Lebensmittelbetriebe (Trinkwasserverordnung TrinkwV) In der Fassung der Bekanntmachung vom 05.12.1990 (BGBl 1; S.213 Ber. 01-1991; BGBl; S.227) BGBl III
Überprüfung der Qualität von Flüssigkeiten für die Hämodialyse
Arbeitskreis für Krankenhaushygiene des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitswesen und Soziales gemeinsam mit dem Klinischen Institut für Hygiene und medizinische Mikrobiologie der Universität Wien
Umkehrosmosegeräte Baureihe AQUARENT compact 90 l/h & 180 l/h
Umkehrosmosegeräte Baureihe AQUARENT compact 90 l/h & 180 l/h Die Umkehrosmosegeräte AQUARENT compact sind moderne, zuverlässige und anwenderfreundliche Gerät zur Trinkwasserentsalzung. Der geräuscharme
HYDRO MAG T - das Kalkschutzsystem. Wasser ist Zukunft. Systeme und Lösungen für beste Wasserqualität
HYDRO MAG T - das Kalkschutzsystem Wasser ist Zukunft Der HYDRO MAG T im Einsatz: eine Erfolgsgeschichte London s neues Shopping Center One New Change One New Change bringt Promikoch-Essen, Designer Shops
Innovatives Verfahren zur Sicherstellung des hygienegerechten Betriebes einer TRWI
Innovatives Verfahren zur Sicherstellung des hygienegerechten Betriebes einer TRWI Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von TRWI - Multibarrierensystem Hygienisch sicherer Betrieb Multibarrierensystem
Leistung, die überzeugt
Protegra CS RO Serie Allen Ansprüchen gelassen begegnen RO- und RO EDI-systeme Manometer RO-Modul RO- Pumpe Vorfiltration Serviceventil Leitfähigkeitsmessung Druckschalter Rückschlagventil Reduzierblende
W. Schiller Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR
Verantwortungsbereiche ϕwasserversorgungsunternehmen κhauseigentümer / Betreiber λmieter / Eigentümer Hauseingangsfilter Entfernung von groben Fremdmaterialien aus der Rohrinstallation des Versorgers (Rohrbrüche,
Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001
Zweckverband Wassererversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen Grellenberger Straße 6 1857 Grimmen Tel. ( 38326 ) 63- / Fax ( 38326 ) 63-12 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen
BEDIENUNGSANLEITUNG deutsch UMKEHROSMOSE Model: DF 2.0
BEDIENUNGSANLEITUNG deutsch UMKEHROSMOSE Model: DF 2.0 Das Umkehrosmose System 2.0 dient zur Entsalzung des Trinkwassers und des technologischen Wassers. Druck des rohen Wassers wird zur Umkehrung des
Spezialisiert auf Wasseraufbereitung
DIE BROSCHÜRE 2 Spezialisiert auf Wasseraufbereitung Willkommen Sunstone Water Group Europe ist ansässig in Dänemark und international tätig. Wir sind spezialisiert auf zwei Kernaspekte Wasser- und Abwasseraufbereitung
Münchner Trinkwasser-Analysewerte
Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch und völlig unbehandelt fließt es aus den Münchner Wasserhähnen.
Rein- und Reinstwasser für Labore aus einem einzigen System
Rein- und Reinstwasser für Labore aus einem einzigen System Ihre Spezialisten für Laborwasser ELGA ist seit mehr als 50 Jahren Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um Wasseraufbereitung geht. Für unsere
Bericht OSMO K100 Vers. 4 mit Hygienic Protection
Ehrlich GmbH Pennigsehler Str. 343 D-31618 Liebenau Interner Langzeit-Praxis-Hygiene-Test Ehrlich Analytik Entwicklung GmbH H2on Wassertechnologie Bericht OSMO K100 Vers. 4 mit Hygienic Protection 14.06.2009
CHEMOPHOS Oberflächentechnik GmbH Mit unserer Chemie in eine gute Zukunft!
Thema: Vorbehandlung von Aluminiumwerkstoffen unter dem Aspekt der Energieeffizienz CHEMOPHOS Oberflächentechnik GmbH Mit unserer Chemie in eine gute Zukunft! Wer wir sind? Wir entwickeln, produzieren
Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)
Trinkwasser Versorgungsgebiet ErbachSchönnen (mit ErbachEbersberg) Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Einheit Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur C 6,5 24,7 Calcitlösekapazität
Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
l www.dvgw-regelwerk.de DIN 19645 Juli 2016 Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser Treatment of spent filter backwash water from systems for treatment
Eigenwasserversorgung. Wasser ist Zukunft. Systeme und Lösungen für beste Wasserqualität
Eigenwasserversorgung Wasser ist Zukunft Eigenwasserversorgung Nicht jeder hat das Glück, sein Trinkwasser aus dem öffentlichen Netz beziehen zu können, in ländlicher Region ist der eigene Brunnen oft
Alles für die Wasseraufbereitung
Alles für die Wasseraufbereitung Willkommen bei MELAG. Unsere Philosophie: Kompetenz. Durch Qualitätsbewusstsein, Solidität und Innovationsfreudigkeit in Kombination mit höchsten Sicherheitsanforderungen
PHARMA & BIOTECH. OsmoVision. Innovative PW/HPW Erzeugung mit einzigartiger kontinuierlicher Sanitisierungs-Technologie
PHARMA & BIOTECH OsmoVision Innovative PW/HPW Erzeugung mit einzigartiger kontinuierlicher Sanitisierungs-Technologie 2 OsmoVision Innovative PW/HPW Erzeugung mit einzigartiger kontinuierlicher Sanitisierungs-Technologie
ÖVGW Richtlinie W 107 Trinkwasserdesinfektionsanlagen Planung und Betrieb. Mehr als 46 Seiten Text?
ÖVGW Richtlinie W 107 Trinkwasserdesinfektionsanlagen Planung und Betrieb Mehr als 46 Seiten Text? Gliederung W 107 Rohwasserbeurteilung Wasserqualität nach Desinfektion Grundlagen für die Auswahl des
Bericht OSMO K100 Vers. 4 mit Hygienic Protection
Ehrlich GmbH Pennigsehler Str. 343 D-31618 Liebenau Interner Langzeit-Praxis-Hygiene-Test Ehrlich Analytik Entwicklung GmbH H2on GmbH Wassertechnologie Bericht OSMO K100 Vers. 4 mit Hygienic Protection
Münchner Trinkwasser-Analysewerte
Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.
Checklisten. Nr. ZT.1 Wasseraufbereitung
Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen in der Zelluloseund Papierindustrie Umweltbundesamt Bundesrepublik Deutschland
Desinfektion von Geberit Rohrleitungssystemen
1 Zu diesem Dokument Diese Technische Information informiert über die Desinfektion folgender Geberit Rohrleitungssysteme: Geberit Mepla Geberit Mapress Geberit PushFit Geberit Rohrleitungssysteme können
Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide
Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 29. Februar 2016 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen
Luft-Wasser Wärmepumpen
Luft-Wasser Wärmepumpen 1 Warum das Kita-Projekt Templari verfügt über eine langjährige Erfahrung mit Wärmepumpen im Wohnbereich und hat somit die tatsächlichen Bedürfnisse der Verbraucher im Premium-
MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung
MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft
CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen
CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen Eine Zwischenbilanz des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens gefördert
3. -Wasseraufbereitungsanlagen gegen Nitrat
Dipl.-Ing. J. Bonin 3. -Wasseraufbereitungsanlagen gegen Nitrat Nitrat ist häufig ein Produkt der Überdüngung. Stickstoff wandelt sich über den Prozess der Nitrifikation über Ammoniak zu Nitrit und letztendlich
Münchner Trinkwasser-Analysewerte
Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2010 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2010 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.
AquaVend Cool. Das zweistufige BRITA Filtersystem speziell für den Kaltgetränke- / Watercooler Markt für hohe hygienische Anforderungen.
AquaVend Cool Das zweistufige BRITA Filtersystem speziell für den Kaltgetränke- / Watercooler Markt für hohe hygienische Anforderungen Version 000 Vorfilterstufe AquaVend Cool Filterkartusche Kleine Filterkerze
Rein- und Reinstwasser
Thermo Scientific Barnstead Smart2Pure Wasseraufbereitungssysteme Rein- und Reinstwasser für Sie und Ihre Wissenschaft HUBERLAB. AG Industriestrasse 123 4147 Aesch T 061 717 99 77 F 061 711 93 42 www.huberlab.ch
Trinkwasserqualität in Klagenfurt Vortrag DI Gernot Bitzan, Leiter Netzbetrieb
Trinkwasserqualität in Klagenfurt Vortrag DI Gernot Bitzan, Leiter Netzbetrieb Eigenschaften von Trinkwasser Trinkwasser per Definition in der Trinkwasserverordnung TWV 3. (1) Wasser muss geeignet sein,
Münchner Trinkwasser-Analysewerte
Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Münchner Trinkwasser-Analysewerte Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch fließt es aus den Münchner
Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen
Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen Dr. Frederik Hammes Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Es gibt Bakterien im Trinkwasser 2 3 Es gibt relativ
Marktübersicht Reinstwassersysteme
Anbieter Modell Für Tagesbedarf von (l) Fließrate (Entnahme) (l/min) Entnahmeradius (m) Abmessungen (B x H x T mm) Gewicht (kg) Anforderungen an Speisewasser (µs/cm) Druck (bar) ( C) (µs/cm, Widerstand
Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Hochbehälter Schöppinger-Berg
Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Hochbehälter Schöppinger-Berg Das Trinkwasser aus dem Hochbehälter Schöppinger-Berg wurde am 29. Februar 2016 vom Hygieneinstitut der Universität Münster
Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen
Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit -Systemen Inhalt Seite 1 Resümee Vergleich von zwei unterschiedlichen Berechnungsmethoden Seite 2 Software CCSA Energetischer Nutzen mit KV-Systemen, meteorologische
WFI Ph. Eur. aus Membranverfahren
Wissenschaft und Technik WFI Ph Eur aus Membranverfahren Die überarbeitete Monografie: Wasser für Injektionszwecke (0169) Ph Eur Supplement 91 Hans-Hermann Letzner Letzner Pharmawasseraufbereitung GmbH,