Fortbildung für LehrerInnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildung für LehrerInnen"

Transkript

1 Fortbildung für LehrerInnen Wintersemester 2007/2008 1

2 Liebe Lehrerinnen! Liebe Lehrer! Stillstand bedeutet Rückschritt, heißt das geflügelte Wort in der LehrerInnenbildung. Dies trifft auf alle zu, die in einem pädagogischen Berufsfeld tätig sind. Sie müssen um der ihnen Anvertrauten willen bemüht sein, sich auf dem neuesten Stand des fachlichen Wissens und deren didaktischer Umsetzung zu halten. Die KPH Graz bietet Fortbildung für alle LehrerInnen, SozialpädagogInnen und für KindergartenpädagogInnen. Darüber hinaus gibt es für jene, die eine pädagogische Grundausbildung haben, viele Angebote der Weiterqualifizierung. Die Verknüpfung wissenschaftlicher und praktischer Bildungselemente zeichnet das Angebot der Fort- und Weiterbildung aus. Für Anmeldungen verwenden Sie bitte das Anmeldeformular am Ende unseres Fortbildungsangebotes (Download auf der Homepage ). Anmeldungen per Fax 0316/ Anmeldungen per Mail Anmeldungen per Post Kirchliche Pädagogische Hochschule Institut für ganzheitliche Pädagogik Georgigasse 85-89, 8020 Graz Anmeldeschluss 5. November 2007 Bestmöglich gebildete und motivierte Lehrende spielen die zentrale Rolle in einem zeitgemäßen Bildungssystem. Dazu leisten wir unseren Beitrag. Ihr Dr. Christian Brunnthaler Leiter des Instituts für ganzheitliche Pädagogik 2

3 Inhaltsverzeichnis Zentrale Fortbildung 1 MultiplikatorInnenfortbildung Legasthenie-Dyskalkulie 3 2 Schul- und Unterrichtsentwicklung 5 3 Computereinsatz im Unterricht 7 4 Bewegung und Erlebnis 9 5 Sprache, Kultur, Kommunikation 11 6 Integration und Inklusion 17 7 Musisches Kreatives Technisches Musikerziehung Bildnerische Erziehung Technisch Kreatives 21 8 Biologie und Umwelt 23 9 Krise und Chance Ganzheitlichkeit, Spiritualität 27 Regionale Fortbildung 29 Anmeldeformular WS

4 Zentrale Fortbildung 1. MultiplikatorInnenfortbildung Legasthenie-Dyskalkulie Kursnummer: 400.z001 Seminar Datum: Hinweise: MultiplikatorInnenfortbildung Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie 1-4 Erweiterung der fachlichen Kompetenz und Unterstützung bei der Vermittlung von unterrichtsrelevanten Inhalten zu LRS/Legasthenie an KollegInnen Die Ausbildung stellt für AbsolventInnen des Akademielehrganges Förderung bei Legasthenie (auch Kombimodul) eine Möglichkeit der Erweiterung ihrer eigenen Kompetenz sowohl im fachlichen Bereich als auch in Hinblick auf eine Vermittlung der eigenen Kenntnisse und Erfahrungen an KollegInnen dar. Theoretische Inputphasen Latest News, Bewusstwerden und Vertiefung der eigenen Arbeitsschwerpunkte zum Thema, kollegialer Austausch, Arbeit an Fallstudien, Argumentationstraining, Entwicklung geeigneter Medien, Coaching Mag. a Lenart Friederike Die weiteren drei Termine werden mit den TeilnehmerInnen vereinbart Kursnummer: 400.z091 Seminar MultiplikatorInnenfortbildung Rechenschwäche / Dyskalkulie 1-4 Erweiterung der fachlichen Kompetenz und Unterstützung bei der Vermittlung von unterrichtsrelevanten Inhalten zu RS/Dyskalkulie an KollegInnen Die Ausbildung stellt für AbsolventInnen des Akademielehrganges Förderung bei Legasthenie (auch Kombimodul) eine Möglichkeit der Erweiterung ihrer eigenen Kompetenz sowohl im fachlichen Bereich als auch in Hinblick auf eine Vermittlung der eigenen Kenntnisse und Erfahrungen an KollegInnen dar. Theoretische Inputphasen Latest News, Bewusstwerden und Vertiefung der eigenen Arbeitsschwerpunkte zum Thema, kollegialer Austausch, Arbeit an Fallstudien, Argumentationstraining, Entwicklung geeigneter Medien, Coaching Holzer Norbert Datum: Hinweise: Die weiteren drei Termine werden mit den TeilnehmerInnen vereinbart. 4

5 2. Schul- und Unterrichtsentwicklung Kursnummer: 400.z007 Seminar Der Abteilungsunterricht an der Volksschule in der Grundstufe II Interessierte LehrerInnen an Volksschulen, die Basisinformationen für didaktisch fundierten Unterricht benötigen. Die selbständige Planungsarbeit, sowie die Entwicklung von Unterrichtsmodellen mit methodischen didaktischen Hilfsmitteln stehen im Mittelpunkt dieses Moduls. Ziele: Aufbau einer schulstufenübergreifenden Jahresplanung; Aufbau eines praktikablen Wochenplans und Tagesvorbereitungsmodells; didaktische Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung; Einsatz adäquater Medien; Die Situation beim Einstieg in Klassen mit Abteilungsunterricht erordert ein hohes Maß an zielgerichteter Planungsarbeit. Dieses Unterrichtsangebot soll Hilfestellung beim Einstieg in diese Unterrichtsform bieten. Dir. Koch Werner Datum: Zielgruppe: VS Grundstufe II Kursnummer: 400.z008 Seminar Datum: Jenaplan Pädagogik Natürliches Lernen in heterogenen Schülergruppen Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Grundstruktur und die pädagogischen wie organisatorischen Leitideen der Jenaplan-Pädagogik vorzustellen und praktische Beispiele aus der Arbeit mit Kindern in Wort, Bild und Film zu zeigen. Das offene pädagogische Konzept von Peter Petersen sieht eine dreibis vier-jahrgangsübergreifende Stammgruppe als Ausgangslage individuell fördernden Unterrichts vor. Diese bewusst herbeigeführte Heterogenität (die durch die Aufnahme behinderter Kinder noch vergrößert wird) bildet die Basis des Schulkonzeptes. Dieses sieht Heterogenität als Chance und verwirft die pädagogische Fiktion, homogene Schülergruppen in altershomogenen Klassen zu finden. Hier wird die Unterschiedlichkeit von Kindern bezüglich ihren Begabungen, Fähigkeiten, ihrer Herkunft etc. geschätzt. Die ca. 400 Jenaplan- Schulen in den Niederlanden und ca. 50 Schulen in Deutschland geben den Anstrengungen, auch in Österreich dieses pädagogisch wertvolle Konzept zu verbreiten, Recht. Mag. a Dr. in Herker Susanne Kursnummer: 400.z010 Seminar Gelingende Ganztagsschule eine pädagogische Herausforderung Bildung ist mehr als Schule! das gesellschaftliche Interesse an GTS wächst! In diesem Sinne soll der ganzheitliche Auftrag einer Ganztagsschule und deren innovative Gestaltung aufgezeigt werden. Die Potentiale der GTS sollen vielseitig und kritisch beleuchtet werden. Pädagogische Begründungen im 5

6 Datum: Sinne der Schulentwicklung sowie sozialpolitische Argumentationen werden erläutert. Die Anforderungen an die Tages- und Unterrichtsgestaltung mit einer kindorientierten Rhythmisierung sollen herausgearbeitet werden. Weitere Arbeitsthemen: Zusammenarbeit zw. Schule und außerschulischer Kinder- und Jugendarbeit, Arbeits- Erziehungs- und Gestaltungsschwerpunkte, Vielfalt der Formen von GTS, Schwierige Konstellationen im Laufe des Veränderungsprozesses (HTS zur GTS), Filmausschnitte / Schulbeispiele erfolgreich gelebter Ganztagsschulen Mag. a Dr. in Herker Susanne Uhr Kursnummer: 400.z011 Seminar Vom traditionellen zum offenen Unterricht Ein theoretischer Teil führt in die Ursprünge der Reformpädagogik und bildet die Grundlage für die Betrachtung unterschiedlicher Ansätze großer Pädagogen. In einem praktischen Teil werden die verschiedenen Möglichkeiten einer Öffnung des Unterrichts vorgestellt und anhand konkreter Beispiele erörtert. Ein Workshop bietet die Gelegenheit konkrete Arbeitspläne nach individuellen Bedürfnissen auszuarbeiten. Prof. in Pizzera Sigrid Datum: und Kursnummer: 400.z012 Seminar Neurodidaktik Datum: Gehirngerechtes Lehren und Lernen an der Schule Die Neurowissenschaften können heute sehr genau sagen, unter welchen Bedingungen das Gehirn lernt und welche Umstände Lernen u.u. sogar verhindern. Das relativ neue Gebiet der "Neurodidaktik" bestätigt auf überraschende Weise alte pädagogisch-psychologische Einsichten, gibt aber auch neue, unmittelbar praxisrelevante Hinweise für erfolgreiches Lehren und Lernen in der Schule. Warum lernen Menschen unterschiedlich? Wann lernt das Gehirn überhaupt und was vergisst es wieder? Unter welchen Umständen lernt das Gehirn besonders effektiv? Diesen und anderen Fragen soll in dem Workshop u.a. nachgegangen werden. Ziel: Gehirngerechtes Lehren und Lernen soll an praxisorientierten Beispielen erläutert werden. Dr. in Hausberger Bärbel Uhr Kursnummer: 400.z013 Seminar Bilderbuch ganzheitlich betrachtet Möglichkeiten der Buchbegegnung im Schuleingangsbereich 6

7 Teil1: Schwerpunktmäßige Umsetzungsmöglichkeiten in den Bereichen Mathematische Früherziehung/Mathematik und Musikalisches Gestalten/Musikerziehung; Methodisch-didaktische Aufbereitung von Bilderbüchern unter Berücksichtigung aller Lernbereiche im Schuleingangsbereich OSR in Friedl Erentrud Datum: Hinweise: Der 2. Teil wird im Sommersemester 2008 angeboten. 3 Computereinsatz im Unterricht Kursnummer: 400.z014 Workshop Bildbearbeitung für Anfänger Aufbereitung digitaler Bilder für Druck und Präsentation; In Form eines Workshops sollen grundlegende Techniken aus dem Bereich der Bildbearbeitung mit einfachen Programmen vermittelt werden, um Bilder, die mit einer Digitalkamera oder Scanner gewonnen werden, optimal für Druck und Präsentationen am PC (Diashows) aufzubereiten. Holl Peter Datum: Uhr Hinweise: Begrenzte TeilnehmerInnenzahl 10 Kursnummer: 400.z015 Workshop Grundlagen Desktop Publishing Erstellen von Zeitungen, Foldern und Broschüren mit DTP Software; In Form eines Workshops sollen grundlegende Techniken aus dem Bereich Desktop Publishing vermittelt werden, um schulrelevante Informationen optimal und ansprechend für Werbefolder, Broschüren oder Zeitungen aufzubereiten. Holl Peter Datum: Uhr Hinweise: Begrenzte TeilnehmerInnenzahl 10 Kursnummer: 400.z016 Workshop Webpublishing für Anfänger Erstellen und Veröffentlichen einer Website; In Form eines Workshops sollen einfache Techniken zur Erstellung einer ansprechenden Website erarbeitet und Möglichkeiten der Veröffentlichung im Internet über diverse Webhosting Angebote erkundet und praktisch durchgeführt werden. 7

8 Holl Peter Datum: Uhr Hinweise: Begrenzte TeilnehmerInnenzahl 10 Kursnummer: 400.z017 Workshop Datum: Video und Film am PC Erstellen einfacher Film- bzw. Videosequenzen Kreativer Umgang mit der digitalen Filmkamera für Anfänger, Grundkenntnisse nicht erforderlich! Wir vermitteln grundlegende Techniken und Kenntnisse im Umgang mit digitaler Videoaufnahme und Schnitt in Bild und Ton anhand vorhandener Videosoftware. Kreativer Einsatz filmisch-dramaturgischer Elemente. Holl Peter; Mag. a Polanz Karin Uhr Hinweise: Begrenzte TeilnehmerInnenzahl 10 Kursnummer: 400.z018 Workshop Flash- Animationen Datum: Erstellen einfacher Animationen mit Digitalkamera Ich vermittle grundlegende Techniken und Kenntnisse im Umgang mit digitaler Bildanimation und dem Programm Flash zur Erstellung von kurzen Trickfilmen in Bild und Ton. Holl Peter, Mag. a Polanz Karin Uhr Hinweise: Begrenzte TeilnehmerInnenzahl 10 Kursnummer: 400.z019 Workshop Kreativ am PC für Pädagogen Grafik- und Bildbearbeitung am PC im Kreativbereich Anhand einer Präsentation Aufzeigen der vielseitigen Möglichkeiten des Einsatzes der Neuen Medien im Unterricht ohne große Programmkenntnis zu besitzen, Auffinden und Anwenden von Internetbezugsadressen sowie Recherche und didaktische Anforderungen. Verlust der Scheu vor der Verwendung des PCs. Anhand des bereits vorhandenen Lehrplanbezugs zum Einsatz der Neuen Medien in beinahe allen Unterrichtsfächern Aufzeigen der Lehrplan relevanten Stellen und dazugehöriger Beispiele aus dem Kreativbereich. Holl Peter, Mag. a Polanz Karin 8

9 Datum: und Uhr Zielgruppe: Allgemeine Pflichtschule, SozialpädagogInnen Hinweise: Begrenzte TeilnehmerInnenzahl 10 Kursnummer: 400.z020 Workshop Zeichnen in Word Zeichnen ohne spezielle Grafikprogramme Lernen Sie spielerisch andere Verwendungsmöglichkeiten Ihres Textverarbeitungsprogramms kennen. Zeichnen, Bildbearbeitung und allgemeine Formatierungsmöglichkeiten mit Ihrem Textverarbeitungsprogramm, ohne zusätzliche Vorkenntnisse oder Bildbearbeitungsprogramme besitzen zu müssen. Mag. a Polanz Karin Datum: Uhr Hinweise: Begrenzte TeilnehmerInnenzahl 10 Kursnummer: 400.z021 Workshop Stenografie am PC Shortcuts und andere Erleichterungen am PC Lernen Sie die Werkzeuge an Ihrem PC besser kennen und sinnvoll nutzen. Wir alle haben gelernt den PC als Werkzeug zu benutzen, viele Erleichterungen im Umgang mit diversen Programmen bleiben dem autodidakten User verschlossen. Machen Sie sich Ihr tägliches Leben am Computer leichter! Vorkenntnisse nicht erforderlich! Mag. a Polanz Karin Datum: und Uhr Hinweise: Begrenzte TeilnehmerInnenzahl 10 4 Bewegung und Erlebnis Kursnummer: 400.z022 Seminar BegleitschilehrerInnenausbildung im alpinen Schilauf Wintersporttage mit alpinem Schwerpunkt begleiten. Die praktische Ausbildung beinhaltet den Lehrweg des österreichischen Schilehrplanes mit spezieller Berücksichtigung von Spielformen und den methodisch-didaktischen Anforderungen. Eine Verbesserung des 9

10 LeiterIn: Eigenkönnens ist ein weiterer Ausbildungsteil. Neben der praktischen Ausbildung auf der Piste stehen theoretische Inhalte (Bewegungslehre, Schilauf und Umwelt, rechtliche Fragen, Abendgestaltung, Erste Hilfe und Sicherheit auf der Piste,...) am Programm. Die Teilnehmer/innen erhalten nach bestandenem Kurs ein Zertifikat. Sie sind nach bestandenem Kursabschluss berechtigt, Gruppen im alpinen Schilauf zu führen. Mag. a Dr. in Krenn Eleonore Datum: bis Bundesschullandheim Hinterglemm, 5754 Hinterglemm 38 Kursnummer: 400.z023 Seminar Nordic walking Datum: Hinweise: Ein Sport für alle Altersgruppen Die Gesundheit auf sanfte Weise für ein ganzheitliches Wohlbefinden fördern. Nach einer Einführung in die Technik des Nordic walkens werden die Kenntnisse auf einer Tour umgesetzt. Stöcke sind vorhanden (Leihgebühr) Mag. a Dr. in Krenn Eleonore Uhr Leihstöcke in begrenzter Anzahl vorhanden Kursnummer: 400.z024 Seminar Laufen mit Vernunft und Plan Orientierungslauf ein Natursport für Jung und Alt Durch unterschiedlichste Aufgabenstellungen das Sich-Zurechtfinden und Orientieren in der Natur fördern. Einfache Orientierungsaufgaben, Laufen mit Karte und Kompass, Kartenkunde und Theorie,... Mag. a Pacher Gerhild Datum: Uhr Kursnummer: 400.z025 Seminar Datum: Laufen Springen Werfen Spielerische Leichtathletik für Volksschulkinder Die natürliche Freude der Kinder am Laufen, Springen und Werfen aufgreifen und in den leichtathletischen Grundformen spielerisch variieren und weiterentwickeln. Mit den TeilnehmerIinnen werden Spielformen und Technikschulung für das Laufen, Springen und Werfen in der Halle und im Freien erprobt. Mag. a Dr. in Krenn Eleonore 1

11 Zielgruppe: Uhr VS Kursnummer: 400.z026 Seminar Alle ins Wasser Spielend schwimmen schwimmend spielen Spiele im Wasser für den Anfänger- und Fortgeschrittenenunterricht. Verbesserung des Eigenkönnens in folgenden Schwimmtechniken: Brust, Kraul und Rücken; Spannende und erlebnisreiche Begegnungen mit dem Element Wasser Mag. a Pacher Gerhild Datum: Uhr Schwimmbad Eggenberg, Janzgasse Graz Kursnummer: 400.z027 Seminar Datum: Was mir Halt in meinem Leben gibt Ressourcenmanagement In erlebnispädagogischen Übungen wollen wir unsere Kraftquellen erschließen, unsere Handlungsfähigkeit bestärken bzw. erweitern und Möglichkeiten der Ressourcenpflege finden. Mag. a Dr. in Straßegger-Einfalt Renate, Mag. Straßegger-Einfalt Ulrich 5 Sprache, Kultur, Kommunikation Kursnummer: 400.z029 Seminar Muttersprache Zweitsprache Unterrichtssprache Deutsch als Zweitsprache im schulischen Alltag (Pflichtschulbereich) Verständnis für die Problematik des Spracherwerbs unter besonderen Bedingungen; Grundlagen des Spracherwerbs in der Muttersprache; Zweitspracherwerb unter den Aspekten von Sprachverständnis und Sprachproduktion; Schulische Konsequenzen; Vorstellen von exemplarischen Materialien; Herstellen von individuell benötigten Materialien Petek Maria Datum: Kursnummer: 400.z030 Seminar 1

12 Datum: Englischunterricht anders betrachtet CLIL the Buzz Word in Europe. Inhaltsorientierter Fremdsprachenunterricht in der Volksschule LehrerInnen auf CLIL (Content and Language Integrated Learning) dem europäischen Trend im Fremdsprachenunterricht aufmerksam machen und als eine Möglichkeit der Erweiterung des Englischunterrichts in der Volksschule vorstellen. Der Kurs gibt einen Einblick in das Konzept und die Zielsetzungen eines CLIL geleiteten Fremdsprachenunterrichts an der Grundschule. Konkrete Beispiele für die Grundstufe 2, die sofort im Unterricht eingesetzt werden können, zeigen die praktische Umsetzung von CLIL im Klassenzimmer. Unterrichtsmaterialien werden mit den TeilnehmerInnen auf ihre Einsetzbarkeit in ihrem jeweiligen schulischen Kontext untersucht und diskutiert. Mag. a Dr. in Fuchs Evelin Kursnummer: 400.z031 Workshop Lustige Lieder und Chants für den Englischunterricht in der VS Workshop für interessierte VS-Lehrerinnen, die ihren Englischunterricht im musisch-rhythmischen Bereich erweitern möchten Kennenlernen lehrbuchunabhängiger Lieder und Chants, die unter anderem die Themenbereiche Herbst und Winter bearbeiten; Präsentation, gemeinsames Singen bzw. Sprechen von Liedern und Chants; Lehrerinnen sind eingeladen Gitarren, Percussioninstrumente etc. mitzubringen; methodisch- didaktische Erarbeitung der Lieder und Chants sowie Einsatzmöglichkeiten für die Fremdsprachenarbeit mit Kindern Mag. a Fasching Maria Datum: Uhr Kursnummer: 400.z032 Seminar Drama games and activities for the English language classroom Praxisorientierter Workshop, der die Methode Drama in zahlreichen Aktivitäten und Spielformen für den Englischunterricht der VS vorstellt Kennenlernen und Ausprobieren von darstellenden Spielformen, die im Englischunterricht der VS einfach und lustbetont eingesetzt werden können. Spiele und Übungen zum besseren Kennenlernen, zu Interaktion u. Kommunikation, Sensibilisierung und Konzentrationsfähigkeit; Auseinandersetzung mit verbalen und nonverbalen Ausdrucksmitteln wie z.b. Bewegung u. Körperausdruck, Mimik u. Gestik Mag. a Fasching Maria Datum: Uhr 1

13 Kursnummer: 400.z034 Seminar VL: Datum: Zielgruppe: Français précoce et intégré Frühes Fremdsprachenlernen (Modell Papillon) Erfahrungen und praktische Übungen - Intentionen und Wirken der BAGEF Mag. a Lukasser Miriam OStR Mag. Seebacher Bruno Uhr VS + HS Kursnummer: 400.z035 Exkursion Leiter: Datum: Zielgruppe: Hinweise: Système scolaire en France Einrichtungen der französischen Botschaft und Einblick in das französisch Schulwesen am Beispiel des Lycée français in Wien mit Unterrichtsbesuchen OStR Mag. Seebacher Bruno ganztägig Lycée français, Liechtensteinstraße 48, 1090 Wien VS + HS Treffpunkt Hauptbahnhof Graz, 6.15 Uhr, Rückkehr ca.21 Uhr Kursnummer: 400.z036 Seminar VL: Datum: Zielgruppe: Kultur in Frankreich les fêtes principales Fortbildung unter dem Aspekt "Feste im Jahreslauf" wie man im Unterricht die französische Kultur lebendig machen kann. Mag. a Nerbl Céline OStR Mag.Seebacher Bruno Uhr VS + HS Kursnummer: 400.z038 Workshop Kreatives Schreiben Impulse zu bekommen, wie man Kinder Freude zum Schreiben vermittelt. Ältere Kinder hassen oft das Schreiben, was sich bis in das Erwachsenenalter auswirkt. Das ist sehr schade und oft auch für die spätere berufliche Entwicklung hinderlich, da heute mehr den je Schreiben können eine Vorbedingung für viele Berufe ist. Die Workshops geben Anregungen, wie man Kinder zum Schreiben anregen kann. Mag. a Zeier-Draxl Edith 1

14 Datum: , , Uhr UniT Theater am Lend, Wienerstraße 58a, 8020 Graz Kursnummer: 400.z039 Seminar Datum: BUCHstäblich Der Treffpunkt für Bücherfreunde und solche, die es noch werden wollen! Erfrischende Literatur-Hinweise für Studierende & LehrerInnen Manchmal wünscht man sich einfach (mehr) Zeit, um dieses oder jenes spannende Buch lesen zu können, aber auch um einen Überblick zu erhalten, was es an faszinierenden, aufregenden und absolut lesenswerten Büchern auf dem Markt gibt! Wir wollen deshalb einladen, dass sich Interessierte mindestens 4 mal im Jahr unter dem Titel BUCHstäblich treffen und miteinander ein spezielles Buch mit Hilfe der Autorin/des Autors oder eines Rezensenten besonders intensiv anschauen (inklusive Leseprobe, Fachgespräch, Diskussion, ), sich aber auch auf spielerische Art und Weise neue Anregungen, Hinweise und Tipps für weitergehende Lektüre bzw. deren Umsetzung im schulischen Umfeld holen! OStR Loder Helmut, Klement Robert Uhr Kursnummer: 400.z040 Seminar Damit Rede nicht zum Gerede wird! Tipps und Tricks aus der Welt der Rhetorik Kennenlernen von Methoden und Übungen, um rhetorisch besser agieren zu können. Das wichtigste Werkzeug eines Lehrers, einer Lehrerin ist die Stimme wie gehen wir mit ihr um? Was können wir tun, um uns rhetorisch stärken zu können und damit Sicherheit im Umgang mit Schülern und Eltern zu bekommen? Dr. Kirchmair Gerolf Datum: Uhr Kursnummer: 400.z041 Seminar Sitzungen und Konferenzen effektiv gestalten Effizientes Planen und Vorgehen bei Besprechungen Kennenlernen von Methoden und Übungen, die ein effektives Management von Besprechungen ermöglichen; An Hand konkreter Beispiele und Übungen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie Leerläufe vermieden werden können und welche Werkzeuge/Merkblätter die Arbeit erleichtern können. Dr. Kirchmair Gerolf Datum:

15 Uhr Kursnummer: 400.z042 Seminar Datum: Hinweise: Klassenzimmer-Management 1 Nonverbale Unterrichtstechniken für den schulischen Alltag Einführung in die Grundzüge des NLP und das Classroom-Management wie es von Michael Grinder (USA) erarbeitet und von Pearl Nitsche (Wien) weiter entwickelt wurde. LehrerInnen setzen bis zu 50% ihrer Unterrichtszeit für das U-Management ein. Wie gewinne ich Aufmerksamkeit, bringe ich die SchülerInnen zum Aufzeigen, organisiere ich eine Stillarbeit? Ohne viele Worte heißt dazu die weltweit bekannte Publikation von M. Grinder und zugleich sein Kernansatz, der hier durch Referate, Video- Beispiele und kurze Übungen vorgestellt und für den schulischen Alltag aufbereitet wird. Vieles davon setzen wir intuitiv ein, doch reflektiert und individualisiert verwendet, kann es zum entlastenden Instrument im alltäglichen Leiten von Unterricht werden. OStR Mag. Reischl Werner Uhr Der 2. Teil wird im Sommersemester 2008 angeboten. Kursnummer: 400.z043 Seminar Meine/unsere Kommunikation in der Schule Wir können nicht nicht kommunizieren. Dieser Satz von Paul Watzlawick erinnert uns, dass auch ein eisiges Schweigen oder ein nicht beachtendes Vorübergehen Kommunikation ist, durch die bestimmte Botschaften gesendet werden. Wie läuft in den Schulen die Kommunikation zwischen SchülerInnen und LehrerInnen, Eltern und LehrerInnen, Direktion und LehrerInnen, LehrerInnen und LehrerInnen? Was kann man verbessern, wie kann mit nicht Veränderbarem umgehen? Dr. Schrettle Anton Datum: Uhr Kursnummer: 400.z044 Seminar Interaktions- und Kommunikationsspiele Kennen lernen von Interaktions- und Kommunikationsspielen zu den Themenbereichen: Warming up / Vertrauen, Offenheit, Echtheit / Wahrnehmung / Feedback / Metakommunikation / Rollen und Normen / Team / Abschluss; Spielerlebnis, Reflexion des Spiels und theoretischer Hintergrund wechseln einander ab; Teil 1: Interaktions- u. Kommunikationsspiele allgemein; Teil 2: Interaktions- u. Kommunikationsspiele mit Methoden der Erlebnispädagogik 1

16 Mag. a Dr. in Straßegger-Einfalt Renate Datum: Kursnummer: 400.z045 Seminar Eine Rolle spielen Durch Übungen aus dem Theaterkontext auftreten und sich präsentieren lernen; In der Theaterarbeit gibt es viele Übungen, die zum Ziel haben, Präsenz, Stimme, Aufmerksamkeit und Interaktion zu lehren. Das braucht nun nicht nur ein Schauspieler oder eine Schauspielerin, sondern auch jeder Mensch, der vor andere tritt. Es wird daher die Theaterarbeit für den Umgang mit der LehrerInnenrolle fruchtbar gemacht. Mag. a Zeier-Draxl Edith Datum: , ; jeweils Uhr UniT Theater am Lend, Wienerstraße 58a, 8020 Graz Kursnummer: 400.z046 Workshop Drama in education Rollenspiel im Unterricht Impulse und Auseinandersetzung mit der Frage, wie man das Rollenspiel im Unterricht nutzen kann; Rollenspiel ist eine Erlebnisaktivierende Methode, die sich vom Theaterspiel unterscheidet. Es ist möglich, sie vielfältig im Unterricht zur Erarbeitung von persönlichen aber auch fachbezogenen Themen einzusetzen. Der richtige Einsatz und Umgang will aber gelernt sein. Mag. a Zeier-Draxl Edith Datum: , , jeweils Uhr UniT Theater am Lend, Wienerstraße 58a, 8020 Graz Kursnummer: 400.z047 Workshop So ein Theater mit dem Theater Theater für schulbezogene Anlässe Impulse zu bekommen, wie man mit der Aufgabe ein Theaterstück für einen schulbezogenen Anlass erarbeiten kann. Immer wieder stehen LehrerInnen vor der Herausforderung etwas mit den Kindern vorspielen zu sollen. Die Workshopreihe soll Impulse geben, wie man mit dieser Anforderung in guter Weise umgehen kann. Mag. a. Zeier-Draxl Edith Datum: , , jeweils Uhr UniT Theater am Lend, Wienerstraße 58a, 8020 Graz 1

17 6 Integration und Inklusion Kursnummer: 400.z048 Seminar Möglichkeiten der unterstützten Kommunikation Kinder und Jugendliche, die aus unterschiedlichsten Gründen nicht auf herkömmliche Weise kommunizieren (z.b. Menschen mit Cerebralparese oder autistischen Wahrnehmungsstörungen) besuchen längst nicht mehr ausschließlich Spezialschulen, sondern sind in vielen Integrationsklassen anzutreffen. Diese Fortbildung soll Lehrpersonen sowohl das nötige Hintergrundwissen als auch viele praktische Erfahrungen vermitteln, um ihren nicht sprechenden SchülerInnen eine möglichst aktive Teilnahme am Schulund Alltagsleben zu ermöglichen. Nach einem Überblick über verschiedene Arten der unterstützten Kommunikation (technische und nicht technische Möglichkeiten) werden, illustriert durch Videobeispiele, die Kommunikationsformen von Menschen auf unterschiedlichen Entwicklungsstufen sowie mögliche Hilfsmittel besprochen. Dipl.-Päd. in Pickl Gonda Datum: und Uhr Kursnummer: 400.z049 Seminar Sensorische Integration (1. Teil) Förderung von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Konzentration Vertiefendes Kennenlernen der Grundlagen der Sensorischen Integration zur Unterstützung der schulischen Arbeit; Grundlagen der Wahrnehmung als Basis der Sensorischen Integration ; Mögliche Störungen in der Entwicklung; Auffälligkeiten in den Bereichen Aufmerksamkeit und Konzentration; Auswirkungen auf das schulische Lernen; Kennenlernen von Materialien und Übungen Petek Maria Datum: Hinweise: Der 2. Teil wird im Sommersemester 2008 angeboten. 1

18 7 Musisches Kreatives Technisches 7.1 Musikerziehung Kursnummer: 400.z050 Workshop Chorleitung Tipps und Tricks für das Leiten eines Kinder- / Jugendchores. Sicherheit gewinnen im Dirigieren, Tonangeben, Singen, Proben. An Hand ausgewählter einfacher mehrstimmiger Chorliteratur hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, die Techniken des Chorleitens sowohl zu beobachten als auch selbst praktisch zu erproben. Mag. Frühwirth Friedrich Datum: und Kursnummer: 400.z051 Workshop Instrumente bauen Sich zutrauen, einfache Instrumente aus Umweltmaterialien und Müll zu bauen und auch musikalisch sinnvoll und mit gutem Klangergebnis einzusetzen. Die Teilnehmer stellen mit einfachen Werkzeugen aus Dosen, Bechern, Gläsern, Flaschen etc. Rhythmus- und Melodieinstrumente her und musizieren anschließend auf diesen entweder selbst entwickelte Musik oder spielen nach arrangierten Vorlagen. Mag. Frühwirth Friedrich Datum: , , Uhr Kursnummer: 400.z052 Workshop Ensemblemusizieren auf allen Instrumenten Möglichkeiten des Arrangierens von mehrstimmigen Instrumentalstücken für bunt zusammengewürfelte Instrumentalgruppen kennenlernen und auch ungewöhnliche Instrumenten-Kombinationen ausprobieren. An Hand ausgewählter einfacher mehrstimmiger Spielliteratur hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, mit seinem Instrument in der zufälligen instrumentalen Zusammensetzung der Teilnehmergruppe die Techniken des Arrangierens sowohl zu beobachten als auch selbst praktisch zu erproben. Mag. Frühwirth Friedrich Datum: ,

19 Kursnummer: 400.z053 Seminar Tanz mit mir! Datum: Von tradierten Kindertanzformen zur Tanzgestaltung Tanzen fordert und fördert den ganzen Menschen. Es tut nicht nur dem Körper gut sondern auch der Seele. (Katja Schneider). Das Seminar soll Mut machen, das Tanzen in der Grundschule wieder öfter in den Unterricht einzubeziehen, auch wenn es heute oft schwierig ist, den organisatorischen Rahmen dafür herzustellen.. Tanzen bietet vielfältige Aktivitätsmöglichkeiten, kommt dem Bewegungsdrang der Kinder sehr entgegen, fördert das soziale Klima in der Klasse hilft die e Musikalität zu entwickeln und kann Gefühle, Stimmungen und Emotionen ausdrücken. Verschiedene Tanzlieder und Kindertänze kennenlernen und selber welche erfinden bzw. für verschiedene Gelegenheiten adaptieren. Dabei soll darauf geachtet werden, ermüdende Einübungsphasen zu vermeiden und das spielerische Element stets im Vordergrund zu haben. OStR Mag. a Jäger Doris Uhr Kursnummer: 400.z054 Seminar Datum: Rhythmus erleben Rhythmus spüren Von der Bewegung und dem Wort zur Bodypercussion und anderen rhythmischen Spielen. Ohne Rhythmus gibt es keine Musik! Und - in der von den Kindern gehörten Musik spielt der Rhythmus eine zentrale Rolle. Das macht es für Kinder aller Altergruppen so interessant mit Rhythmus zu spielen. Dabei ist es der Spaß am rhythmischen Agieren, der mich zur Meisterschaft führt. Zwei Zugänge zur Arbeit mit Rhythmen sollen erprobt werden: ein körperorientierter Zugang, der die Wahrnehmung für Beat und Off-Beat entwickelt und ein spielerischer, bei dem das handelnde Erleben im Umgang mir Sprech- und Sprachrhythmen und Rhythmuspatterns im Mittelpunkt steht. OStR Mag. a Jäger Doris Uhr 7.2 Bildnerische Erziehung Kursnummer: 400.z056 Seminar Jeder Tag hat eine Farbe Bildnerisches Gestalten in den Bereichen Malerei und Grafik mit Querverbindung zu anderen Unterrichtsgegenständen der Elementarstufe Unfassbare Ideen äußern sich in fassbaren Formen... Schaffen von Formen heißt: leben. (Macke, zit. nach Lautkeit, 1994, S. 54) In den bildnerischen Bereichen Malerei und Grafik werden Möglichkeiten aufgezeigt und ausprobiert, Lernziele der Bildnerischen Erziehung (in Verknüpfung mit anderen Unterrichtsgegenständen) konkret zu verwirklichen. Methodischdidaktisch gestaltete Unterrichtspassagen aus dem Bereich der Bildnerischen 1

20 Datum: Erziehung werden durch handlungsorientiertes Lernen vorgestellt und ausprobiert. Dipl.-Päd. in Schrei Ursula Kursnummer: 400.z057 Workshop Datum: Zielgruppe: Ein Stern leuchtet hell Die Sternform in allen Breichen der Bildnerischen Erziehung in der Volksschule Erarbeitung unterrichtlicher Reihen für beide Grundstufen. Im Seminar mit Workshop sollte es zu einem kreativen Erfahrungs- und Ideenaustausch zum Thema Stern kommen. Dipl.-Päd. in Schwarzl Daniela VS Kursnummer: 400.z058 Workshop Datum: Zielgruppe: Den Engeln (bildnerisch) auf der Spur Von himmlischen Boten und Beschützern Vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Thematik Engel im Gesamtunterricht der Volksschule. Der Schwerpunkt des Seminars mit Workshop liegt in den unterschiedlichsten Zugängen und Möglichkeiten der bildnerischen Darstellung. Engeln in der Kunst, Literatur und Musik Dipl.-Päd. in Schwarzl Daniela VS Kursnummer: 400.z059 Seminar Datum: Das Monster bin ich" über die kompensatorisch, therapeutische Funktion von Kunsterziehung Handlungsorientiertes Malseminar mit theoretischer Einführung und starker Selbstreflexion Dr. in Pirstinger Franziska Uhr 2

21 Kursnummer: 400.z060 Exkursion LeiterIn: Globale Positionen der Gegenwartskunst am Beispiel der 52. Biennale Venedig Dr. in Pirstinger Franziska Datum: Kursnummer: 400.z061 Exkursion Denke mit den Sinnen Fühle mit dem Geist Herausforderung für den fächerübergreifenden Unterricht Fächerübergreifende Information (BE, RK) und Reflexion zum österreichischen Beitrag von Herbert Brandl und Klärung aller organisatorischen Fragen Datum: bis Hinweise: Dipl.-Päd. Prügger Walter, Prof. Böhmer Bernd Einführungsseminar am , Uhr 7.3 Technisch Kreatives Kursnummer: 400.z062 Workshop TECHNISCHE WERKERZIEHUNG 2: Fortbewegung im Wasser Boot Bauen von Booten mit einfachem Antrieb samt Theorievermittlung, Problemlösungsstrategien, Fertigkeitsschulung, Erprobungs- und Verbesserungsphase sowie Beurteilung/Reflexion für VolkschullehrerInnen. Ergänzend zur Lernwerkstatt mit gleichem Titel, den Sie zusätzlich mit Ihrer Klasse/Werkgruppe besuchen können, haben Sie hier die Möglichkeit sich zu diesem Thema verschiedene Lösungsstrategien anzueignen, Experimentierreihen, Arbeitsmaterial, und Unterrichtsbehelfe herzustellen und für einen modernen Werkunterricht fundiert vorzubereiten. Prof. Böhmer Bernd Datum: Zielgruppe: VS Hinweise: Materialbeitrag 5.- Kursnummer: 400.z063 Workshop Das ist die stillste Zeit im Jahr Vorweihnachtliche Dekorationen für Haus und Garten Entfliehen Sie dem hektischen Vorweihnachtsrummel und genießen Sie leicht nachvollziehbare Anregungen für Advent- und Weihnachtsschmuck aus natürlichen Materialien. Advent und Vorweihnachtszeit bieten sich förmlich an, um in entspannter Atmosphäre bei Tee und Keksen im Duft von Kerzen und 2

22 Tannenreisig, das Fest der Feste herbeizusehnen. Leider bleibt diese Erfahrung heute vielen Kindern und Jugendlichen vorenthalten, weil ihre Eltern dafür keine Zeit mehr haben. Ein Grund mehr in Kindergarten, Schule und Hort ein Stück Advent ganzheitlich anzubieten. Holen Sie sich neue Anregungen zu alten Themen und nehmen Sie ihre eigene Weihnachtsdekoration mit nach Hause. Prof. Böhmer Bernd Datum: Zielgruppe: Hinweise: Materialbeitrag 10,- APS, KindergartenpädagogInnen, SozialpädagogInnen, ReligionslehrerInnen Kursnummer: 400.z064 Workshop Bühnen- und Maskenschminken Professionelles Schminkseminar für elementare Masken Schminken ist Modellieren mit Farben im Gesicht, eine Technik deren grundlegende Vorgangsweise gelernt werden muss, um sie individuell im Amateurtheater, bei Festen und Events anwenden zu können. Lassen Sie sich einführen in die hohe Kunst des Schminkens, einmal in den Grundbegriffen erlernt, lässt sich diese Technik vielfach anwenden. In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gibt es viele Gelegenheiten, bei denen man mit Grundkenntnissen der Maskenbildnerei für Freude und Aufsehen sorgen kann. Prof. Böhmer Bernd Datum: Hinweise: Materialbeitrag 5.- Kursnummer: 400.z065 Workshop Datum: TECHNISCHE WERKERZIEHUNG 1: Bewegungsumwandlung Eine ganzheitliche Unterrichtspassage zum o.a. Thema unter den vom neuen Lehrplan für Technische Werkerziehung geforderten Parametern der Problemund Handlungsorientiertheit, damit verbundenes Hintergrundwissen. Ergänzend zur Lernwerkstatt mit gleichem Titel, den Sie zusätzlich mit Ihrer Klasse/Werkgruppe besuchen können, haben Sie hier die Möglichkeit sich zu diesem Thema verschiedene Lösungsstrategien anzueignen, Arbeitsmaterial und Unterrichtsbehelfe herzustellen und für einen modernen Werkunterricht fundiert vorzubereiten. Dipl.-Päd. Oczko Nikolaj 2

23 Kursnummer: 400.z066 Workshop Datum: Zielgruppe: Arbeitsmaterialien Spiele für die Hand des Kindes Herstellen verschiedener Arbeitsmaterialien z.b. eines Textildominos für die Grundstufe I und II. Arbeitsmaterialien bzw. Spiele tragen zum Lernen mit allen Sinnen bei, können vielseitig eingesetzt werden und sind im neuen Lehrplan für textile Werkerziehung gefordert. Wir stellen ein Textildomino mit dem entsprechenden Hintergrundwissen her und versuchen zu verschiedenen textilen Themen Dominokarten zu entwickeln. Weitere textile Spiele können entwickelt werden. Prof. in Pobaschnig Gabriela VS Hinweise: Materialbeitrag ca. 5.- Kursnummer: 400.z067 Workshop Datum: Material Literacy Die Sprache des Textilen Vertiefendes Kennenlernen der unterschiedlichen Erscheinungsformen des Textilen. Aspekte des Textilen erfahren und für den Unterricht methodisch didaktisch aufbereiten. Anhand von Bildmaterial aus verschiedenen Quellen und Kulturkreisen Eindrücke und Erfahrungen sammeln. Die erweiterte Bedeutung von Textilem lesen und interpretieren lernen. Erarbeitung schulpraktischer Beispiele. OStR in Mag. a Pock Ingeborg Hinweise: Materialbeitrag ca. 2.- Kursnummer: 400.z085 Workshop Technische Werkerziehung Der neue Lehrplan erfordert neue Unterrichtsbeispiele Themen aus den Bereichen Gebaute Umwelt und Produktgestaltung werden didaktisch aufbereitet, gebaut und erprobt. Dir. Koch Werner Datum: Hinweise: begrenzte TeilnehmerInnenzahl 15 2

24 8 Biologie und Umwelt Kursnummer: 400.z068 Seminar Sachunterrichtswerkstatt: Natur Experimente für Kinder mit einfachen Mitteln Versuche mit einfachen Mitteln sollen vertiefende Einblicke und Einsichten in verschiedene Themenbereiche der Natur geben und somit das Wundern und Staunen vertiefen. Dr. Niggler Andreas Datum: Uhr Kursnummer: 400.z069 Seminar Wasser ist nicht nur zum Waschen da... Man kann damit auch jede Menge lernen! Das Element Wasser, seine Eigenschaften und seine Bedeutung werden spielerisch und experimentell für große und kleine Kinder begreifbar gemacht. 1. Teil: Wasser als unentbehrliches Lebensmittel, Wasser als allgegenwärtiges Element der Natur, Wasser als Stoff mit ganz besonderen Eigenschaften. In einfachen Versuchen können die Teilnehmer selbst Bekanntes und Neues erfahren und begreifen. 2. Teil: Ein Gewässer wird auf seine Eigenschaft als Lebensraum untersucht, die Bewohner mittels Mikroskop und Bestimmungsbuch kennengelernt. Bernhardt Barbara Datum: und Kursnummer: 400.z071 Seminar Datum: Das große Müllseminar Müll gibt es, solange es Menschen auf der Erde gibt. Daran hat sich bis auf den heutigen Tag nicht viel geändert. Doch je moderner der Mensch wird, desto "moderner" wird auch sein Müll. Synthetische Stoffe wie zum Beispiel Plastik verrotten entweder gar nicht oder wesentlich langsamer als organisches Material. Mit der erste Verpackungsverordnung 1991 hielt das Recycling Einzug und mit ihm die vielen verschiedenen Tonnen. Doch auch die Idee, Wertstoffe voneinander zu trennen und Müll wiederzuverwerten, ist nicht neu. Sogenannte wertlose Materialien können nicht nur für den Kunstunterricht zu wertvollen Stoffen werden. Der Müllberg birgt ungeahnte Möglichkeiten mit Schülern kreativ zu werden. Eine lustvolle, anregende Möglichkeit einer brisanten gesellschaftlichen Problemstellung zu begegnen. Dr. in Pirstinger Franziska Uhr 2

25 Hinweise: Materialbeitrag ca. 10,- 9 Krise und Chance Kursnummer: 400.z072 Seminar Konfliktmanagement und ökosystemische Konfliktarbeit Schule und RU als Ort des Zusammenlebens verschiedenster Menschen, mit verschiedenen Erwartungen und Ansprüchen ist ständig auch konfliktträchtig. Konflikte gehören dazu und halten auch lebendig, manchmal überfordern sie und machen uns RL hilflos. Systemische Blickwinkel und ökonomische Vorgehensweisen bilden den Hintergrund. In diesem sehr praxisorientierten Seminar geht es um Möglichkeiten, Konflikte zu erkennen und Lösungsstrategien zu entwickeln, mögliche Ressourcen finden, kreative Lösungen zu (ver)suchen, die eigenen Konfliktmuster zu hinterfragen und vieles mehr. Es orientiert sich an der Praxis des RU und vor allem an den Konflikten, die die Teilnehmer/innen aus dem schulischen Alltag mitbringen. Prof. Neuhold Johann Datum: Kursnummer: 400.z073 Seminar Abenteuer Liebe. Damit sie wissen, worum s geht. Sexualität Ein Seminar zum Kennenlernen des Workshops Weil ich ein Mädchen bin Wissenswertes auf dem Weg zur jungen Frau aus dem Projekt "Abenteuer Liebe"; Dies sind drei unterschiedliche Workshops zum Thema geschlechtssensible Erziehung für Kinder und Jugendliche von Jahren (nach Geschlecht getrennt) organisiert und getragen vom Amt Junge Kirche der Diözese Graz Seckau. Die Veranstaltung sollte Einblick in das Thema unserer Arbeit mit Mädchen geben: Was brauchen Mädchen auf dem Weg zu einem selbstbewussten Frausein. Dazu soll ermöglicht werden unsere sinnesbetonten Arbeitsweisen zu erleben und dabei selbst Neues zu lernen und Wissen zu vertiefen. Mag. a Lackner Ingrid Datum: Kursnummer: 400.z074 Seminar Esoterik Spiritismus Okkultismus Wenn unsere SchülerInnen sich mit okkulten Praktiken beschäftigen - sollen wir wegschauen, dramatisieren, drohen, darüber lachen oder uns ängstigen? Wie können wir als gläubige Menschen darüber reden? Welche Impulse gibt uns unser Glaube? Was sollten wir für uns selbst lernen Dr. Schrettle Anton Datum:

26 Kursnummer: 400.z075 Seminar Datum: Was ist passiert? Kinder erleben Sterben und Tod Wenn Kinder oder Jugendliche in ihrem Umfeld (Familie, Schule) mit Sterben oder plötzlichem Tod konfrontiert sind, bedeutet dies eine besondere Herausforderung für professionelle BegleiterInnen im pädagogischen Umfeld. Seminarinhalte: entwicklungsspezifische Vorstellungen von Sterben und Tod; kindliche Fähigkeiten und Ressourcen; Grundlagen der Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen; individuelle Interventionsmöglichkeiten für PädagogInnen; Seminarziele: Erwerb von Kenntnissen über die Entwicklung des kindlichen Todesbegriffes; Erweiterung der pädagogischen Handlungskompetenz; Dieses Seminar ist zudem prozessorientiert gestaltet und bietet Erfahrungen, Fallbeispielen und offenen Fragen der TeilnehmerInnen genügend Raum. Dr. in Jellenz-Siegel Birgit Kursnummer: 400.z076 Seminar Datum: und wer schaut auf mich? Kinder in neuen Familienformen Immer öfter werden Kinder mit der Trennung oder Scheidung ihrer Eltern konfrontiert und müssen lernen, sich in neuen Familienformen (Alleinerzieher- Patchworkfamilien) einen guten Platz zu schaffen. Seminarinhalte: Psychodynamik des kindlichen Trennungs- und Verlusterlebens; Individuelle Reaktionen und Ressourcen von Kindern und Jugendlichen; Günstige und ungünstige Bedingungen bzgl. Entwicklung und Integration dieser Erfahrungen; Integration des Themas neue Familienformen in den Schulalltag; Dieses Seminar bietet theoretische Inputs, Falldiskussionen sowie Beispiele von hilfreichen Interventionen und professioneller Unterstützung im Schulalltag. Dr. in Jellenz-Siegel Birgit Kursnummer: 400.z077 Seminar Lehrerin sein lebendig bleiben Als LehrerInnen sind stehen wir in vielerlei Spannungen: Eltern Kinder; Schule Öffentlichkeit; Tradition Fortschritt; Freiheit Bindung usw. Vor allem aber sind wir immer in einer Rolle, die uns ganz ausfüllen kann. Die Gefahr besteht, dass wir in unserer Rolle nicht nur ganz aufgehen, sondern untergehen, erstarren, aufhören, uns weiter zu entwickeln. Was können wir für uns selbst in dieser Hinsicht tun? Dr. Schrettle Anton Datum:

27 Kursnummer: 400.z078 Seminar Brennen ohne auszubrennen Burnout und Burnout Prophylaxe Burnout erkennen und vorbeugen; Wurzeln des Burnout-Syndroms; Sinnvolle Strategien zur Prophylaxe; Persönliche Strategien entwickeln Prof. Neuhold Johann Datum: Kursnummer: 400.z079 Seminar Datum: Stressfalle Burnoutbelastung Ausgehend von Begriffsbestimmungen (Stress, Belastung, Burnout) werden Tätigkeits- und Persönlichkeitsmerkmale die Burnout fördern bzw. hemmen, Entstehung und Phasen von Burnout und mögliche Präventionsansätze erarbeitet bzw. konkrete Übungen zur Ressourcenfrage angeboten. Mag. a Dr. in Straßegger-Einfalt Renate 10 Ganzheitlichkeit, Spiritualität Kursnummer: 400.z080 Seminar Sternenglanz und Himmelsduft Advent- und Weihnachtsimpulse der anderen Art Neue Formen für Feiern im Advent Alle Jahre wieder kommt nicht nur der obligate Weihnachtsmann, sondern taucht auch die Frage nach einer ansprechenden stimmigen Form des Umgangs mit der Advent- und Weihnachtszeit auf. Traditionelle Antworten und Zugänge genügen schon seit längerer Zeit nicht mehr und so wollen wir uns auf die Suche nach eigenständigen, neuen Formen für Feiern, Andachten oder Meditationsimpulsen machen, um die Botschaft von der MENSCHwerdung Gottes in der Gegenwart ganzheitlich und herausfordernd zeitgemäß zu verkünden. Es wird sich zeigen, dass man Weihnachten riechen kann, dass Gott auf Augenhöhe mit den Menschen geht, und es sogar möglich ist, einen Adventstisch aufzustellen! Viele praktische Impulse mit einem Schuss Reflexion werden vorgestellt. OStR Loder Helmut Datum: Uhr 2

28 Kursnummer: 400.z081 Seminar PRIME.TIME Fasten.ZEIT Neue Impulse für die Fastenzeit 2008 Die Fastenzeit lebt von starken Zeichen, die in diesem Zeit-Raum die Menschen auf ihrem Weg nach Ostern begleiten und unterstützen. Waren es im vergangenen Jahr an die 50 Fasten:Steine, die in Text und Bild das Leben aus dem Glauben heraus gezeigt und gedeutet haben, so wird es diesmal der Begriff der Zeit sein, der die Impulse zur Fastenzeit 2008 prägt. Viele Erscheinungsformen von Zeit, sichtbar gemacht in Bildern, kurzen Texten zu den Fastenevangelien und originellen Anregungen zur Umsetzung in den Alltag Tipps zur Entschleunigung und kreativen Langsamkeit präsentieren sich als eine Möglichkeit der spirituellen Erschließung dieser Umkehr-, Einkehr-, Fasten-Zeit. Wer sich auf solche Impulse einlassen und das Konzept des neuen Fastenkalenders 2008 kennen lernen möchte, sollte diesen Termin nicht versäumen! OStR Loder Helmut Datum: Uhr Kursnummer: 400.z082 Seminar Freiräume zum Leben finden LehrerInnen und die vielen Ansprüche Auseinandersetzung mit den Erwartungen von Gesellschaft, Eltern, Schule, Kirche ; Geändertes Rollenbild Eltern/LehrerInnen; Wertepluralismus und seine Auswirkungen auf den schulischen Alltag: Freiräume zum Leben im Lebensraum Schule finden; Entwicklung persönlicher Strategien und Ressourcen im Umgang mit den vielfältigen Erwartungen Prof. Neuhold Johann Datum: Re 2

29 Regionale Fortbildung Kursnummer: 400.r001 Seminar Rechenschwäche/Dyskalkulie 1 Basisinformationen zum Problembereich Rechenschwäche/Dyskalkulie in der Grundschule VL: Datum: didaktische Überlegungen zur Vermittlung wichtiger mathematischer Inhalte Einführung in die Eggenberger Rechentests, Durchführung und Auswertung Faktorenmodell der Eggenberger Rechentests, Ableitung erster Förderschwerpunkte Mag. a Lenart Friederike Dir. in Dipl.-Päd. in Edeltraut Foller VS Kalsdorf, 8401 Kalsdorf, Hauptstraße Zielgruppe: VS+HS Kursnummer: 400.r002 Seminar Rechenschwäche/Dyskalkulie 2 Weitere Informationen zu Rechenschwäche/Dyskalkulie Anmerkungen zum Einsatz von Material, speziell bei rechenschwachen Kindern Erkennen didaktischer Mängel bei Arbeitsblättern und Materialien Auswertung und Interpretation der Eggenberger Rechentests (Fallbeispiele) Vorstellen eines Entwicklungsmodells mathematischer Teilfertigkeiten Datum: Mag. a Lenart Friederike Dir. in Dipl.-Päd. in Edeltraut Foller VS Kalsdorf, 8401 Kalsdorf, Hauptstraße Zielgruppe: VS+HS Kursnummer: 400.r004 Seminar Rechenschwäche/Dyskalkulie 1 Basisinformationen zum Problembereich Rechenschwäche/Dyskalkulie in der Grundschule didaktische Überlegungen zur Vermittlung wichtiger mathematischer Inhalte Einführung in die Eggenberger Rechentests, Durchführung und Auswertung Faktorenmodell der Eggenberger Rechentests, Ableitung erster 2

30 VL: Datum: Zielgruppe: Förderschwerpunkte Mag. a Lenart Friederike SDir. in Barbara Dengg, Dipl.-Päd. in Galler Martha SPZ Liezen, Kohlstattgasse 20, 8940 Liezen VS Hinweise: Teil 2: am , Teil 3: WS 08/09 Kursnummer: 400.r006 SCHILF Rechenschwäche/Dyskalkulie: Einführung in Prävention, Erkennung und Förderung 1 Basisinformationen zum Problembereich Rechenschwäche/Dyskalkulie in der Grundschule VL: Datum: Zielgruppe: didaktische Überlegungen zur Vermittlung wichtiger mathematischer Inhalte Einführung in die Eggenberger Rechentests, Durchführung und Auswertung Faktorenmodell der Eggenberger Rechentests, Ableitung erster Förderschwerpunkte Mag. a Lenart Friederike Dir. in Baudendistel Gertrude VS Köflach-Schulweg, Grazerstraße 4, 8580 Köflach VS, HS Kursnummer: 400.r007 SCHILF Rechenschwäche/Dyskalkulie: Einführung in Prävention, Erkennung und Förderung 2 Weitere Informationen zu Rechenschwäche/Dyskalkulie Anmerkungen zum Einsatz von Material, speziell bei rechenschwachen Kindern Erkennen didaktischer Mängel bei Arbeitsblättern und Materialien Auswertung und Interpretation der Eggenberger Rechentests (Fallbeispiele) Vorstellen eines Entwicklungsmodells mathematischer Teilfertigkeiten VL: Datum: Zielgruppe: Mag. a Lenart Friederike Dir. in Baudendistel Gertrude VS Köflach-Schulweg, Grazerstraße 4, 8580 Köflach VS, HS 3

31 Kursnummer: 400.r008 SCHILF Rechenschwäche/Dyskalkulie: Einführung in Prävention, Erkennung und Förderung 3 Faktorenmodell und Entwicklungsmodell mathematischer Kompetenzen als Grundlage für eine gezielte Förderung Fallbeispiele und Förderangebote VL: Datum: Zielgruppe: Erstellung eines Klassenprofils mit Hilfe der Eggenberger Rechentests, Interpretation der Ergebnisse Ergänzende Informationen zu Rechenschwäche/Dyskalkulie, Zusammenfassung Mag. a Lenart Friederike Dir. in Baudendistel Gertrude VS Köflach-Schulweg, Grazerstraße 4, 8580 Köflach VS, HS Kursnummer: 400.r009 SCHILF VL: Datum: Zielgruppe: Scheidung Trennung Verlust und das Kind in der Volksschule Die Psychodynamik von Kindern nach der Trennung/Scheidung der Eltern fordert oft auch das System Schule heraus. In der SCHIL-Fortbildungseinheit werden u.a. folgende Fragen thematisiert: Wie erleben Kinder die Trennung/Scheidung der Eltern? Was bedeutet die kindliche Perspektive für einen subjektorientierten Unterricht? Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen einer Unterstützung durch LehrerInnen bzw. Schule? Mag. a Dr. in Prettenthaler Monika Dir. in Weinzerl Andrea Uhr VS Sacre Coeur, Petersgasse 1, 8010 Graz VS und SozialpädagogInnen des Sacre Coeur Kursnummer: 400.r010 Workshop Technische Werkerziehung Der neue Lehrplan erfordert neue Unterrichtsbeispiele Themen aus den Bereichen Gebaute Umwelt und Produktgestaltung werden didaktisch aufbereitet, gebaut und erprobt. Dir. Koch Werner Datum: VS Gabersdorf, 8424 Gabersdorf 14 Hinweise: begrenzte TeilnehmerInnenzahl 15 3

Fortbildung für LehrerInnen

Fortbildung für LehrerInnen Fortbildung für LehrerInnen Sommersemester 2008 1 Liebe Lehrerinnen! Liebe Lehrer! Das Fortbildungsangebot der KPH Graz wendet sich an LehrerInnen, SozialpädagogInnen, KindergartenpädagogInnen und an PädagogInnen

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: )

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: ) Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: 13.07.2016) Gemäß der Übergangsbestimmung des 82c Hochschulgesetz 2005 setzt die Zulassung zu einem Masterstudium nach Absolvierung

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Regie-und Schauspielworkshop

Regie-und Schauspielworkshop Regie-und Schauspielworkshop Ein Regie- und Schauspiel Workshop für: Schulklassen, Spiel- und Bühnenspielgruppen. Leitung: Ines Ganahl Regie und Schauspiel Michaela Penteker Christian Döring Schauspiel

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe Lehren und Lernen im Kontext von Beeinträchtigungen des Modul Inhalte 1 1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe rechtliche Grundlagen (UN-BRK; Kinderrechtskonvention; Schul-, Sozial-, Behindertenrecht) KMK-Empfehlungen

Mehr

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BEZIRKSFORTBILDUNG BEZIRK PUSTERTAL Informationen und Anmeldungen: www.schulverbund-pustertal.it Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Lehrpläne und ihre Lernbereiche

Lehrpläne und ihre Lernbereiche Lehrpläne und ihre Lernbereiche Die Grundschule der Deutschen Schule Bilbao orientiert sich in fast allen Fächern am Thüringer Lehrplan. Ausnahme bildet das Fach Religionslehre. Hier lehnt sich die Grundschule

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Studium Kunstpädagogik Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Informationen unter: www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/kunstpaed Kunstpädagogik Kunst Universitäten (Augsburg) Akademie

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung 3-jährige Grundbildung Abkürzung: MB Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17 Lehramt Plus s & Themenabende im Wintersemester 2016/17 Praxisorientierte, lehramtsspezifische Themen stehen im Mittelpunkt des Lehramt Plus Programms, das in zwei Veranstaltungsformaten stattfindet: Themenabende:

Mehr

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln Portfolio Klassenrat Rollenspiele Lern- und Arbeitstechniken 6. Netzwerktreffen Gesundheitsfördernder Schulen des Kantons

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters Informationen zum Wahlpflichtfachangebot der IGS Selters Bedeutung des WPF Hauptfach Begabung / Talent Wahlpflichtfach Persönliche Interessen 2. Fremdsprache möglich Neigungsdifferenzierung Wahlpflichtfachangebot

Mehr

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen Die fachpraktische Ausbildung beinhaltet: o die fachpraktische Tätigkeit in der Ausbildungsstelle (Praktikum) und o die fachpraktische Anleitung

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Was macht eine gute Lehrperson aus und

Mehr

GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ALEXANDER-TECHNIK FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ALEXANDER-TECHNIK FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ALEXANDER-TECHNIK FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER Themenangebot: Entspannt im Alltag Selbstvertrauen im Beruf Kommunikationsfähigkeiten Der Umgang mit Stress Erkennen und verändern

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene Stadtmedienstelle Dresden

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene Stadtmedienstelle Dresden Tafelbilder leicht gemacht für Anfänger & Fortgeschrittene 09.10.2014 Stadtmedienstelle Dresden Das Promethean Authorised Learning Centre ist ein von Promethean speziell geschultes und zertifiziertes Unternehmen,

Mehr

Master of Arts Kunstpädagogik

Master of Arts Kunstpädagogik Kunstpädagogik 03-KUP-0417 Basismodul: Moderne Kunst und Konzepte ihrer Vermittlung 1. Semester Vorlesung mit seminaristischem Anteil "Zugänge zur modernen Kunst" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen Der Einsatz von E-Learning-Elementen am Beispiel des Moduls Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im berufsintegrierenden Bachelorstudiengang

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2* 2* 2. Semester 2 2 2 2* 2* * Wahlpflichtfach; Alternative: Grundlagenfach Bildn. Gestalten 2. Allgemeine

Mehr

Kurzfilme im Unterricht

Kurzfilme im Unterricht Kurzfilme im Unterricht ExpertInnenbesuch Seite 2 von 5 1 ExpertInnenbesuch im Unterricht Die Besuche durch FilmexpertInnen in Schulklassen sind auf die Bedürfnisse von Jugendlichen abgestimmt. Zusätzliche

Mehr

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse Germanistik Kristin Jankowsky Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse Examensarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG...2 2. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG...4 2.1 BEGRÜNDUNG...4

Mehr

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht Abschlussbericht Staatliches Berufliches Schulzentrum Neustadt a. d. Waldnaab Taregh Stadler Josef-Blau-Str. 17 92660 Neustadt an der Waldnaab Bezeichnung Auf den Spuren von Martin Luther Primäre Zielsetzung:

Mehr

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kompetenzen und Inhalte Klasse 5/6: Durch den intuitiv-experimentellen und bewussten Umgang mit Schülerarbeiten, künstlerischen Werken aus Gegenwart

Mehr

Programm der Lernwerkstatt GS Neuwied in Kooperation mit der Lernwerkstatt FÖS

Programm der Lernwerkstatt GS Neuwied in Kooperation mit der Lernwerkstatt FÖS Programm der Lernwerkstatt GS Neuwied in Kooperation mit der Lernwerkstatt FÖS Ausbildungsdurchgang: 15.01.2016-15.07.2017 Gertrud Henscheid-Herrmann Fachleiterin GB An allen Veranstaltungen können interessierte

Mehr

Workshop-Phase ( )

Workshop-Phase ( ) (10.45 12.30) 4 thematische Workshops sollen die Teilnehmer/innen einladen und aktivieren, zu einem Teilaspekt des Konferenzthemas mehr zu erfahren, ihre eigenen Erfahrungen aktiv einzubringen und durch

Mehr

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel workshop 1 Der Wochenplan als Werkzeug individueller Förderung Susann Ueckert Der Wochenplan stellt eine Methode des offenen Unterrichtes dar und bietet die Möglichkeit, Unterricht binnendifferenziert

Mehr

Schwerpunktwahl 2015/2016

Schwerpunktwahl 2015/2016 Schwerpunktwahl 2015/2016 Information für Studierende des 4. Semesters Lehramt für Volksschulen Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen... 3 2 Beschreibung der Schwerpunkte... 4 2.1 Bewegung und

Mehr

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein Grundausbildung MALEREI Atelier Susanne Hauenstein Malen lernen - Kunst begreifen - seit 1988 Der sinnlich-handwerkliche Aspekt des Malens, der fachgerechte aber auch spielerische Umgang mit Materialien

Mehr

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Informationen zum Seminar: Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Was ist mir wirklich wichtig, was treibt mich an, motiviert mich? Welche Aktivitäten

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg In Kooperation mit dem BLLV-Institut für Gesundheit in pädagogischen Berufen Programm für den Gesundheitstag am 11.03.2016 an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg 9.00 Uhr Ankommen der Seminare

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Kommunikationstraining für Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fachkräften unterstützen, wenn sie als Leiterinnen tätig sind, Arbeitsprozesse

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung Die Weiterqualifizierung umfasst 4 Module à 2 Tage = 64 Unterrichtsstunden 2 Module à 1 Tag = 16 Unterrichtsstunden 1 Modul à 1,5 Tage = 14 Unterrichtsstunden Praxisprojekt in Ihrer Kita = 18 Unterrichtsstunden

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Materialien erkunden, verarbeiten und gestalten

Materialien erkunden, verarbeiten und gestalten Materialien erkunden, verarbeiten und gestalten Information zum neuen Lehrplan Textiles und Technisches Werken in der Volksschule FI Dipl. Päd. Andrea Ladstätter "Die Hand ist das Werkzeug der Seele" Indianisches

Mehr

Premium-Ausbildung: vom Präsenz-Trainer zum Online-Trainer etrainer-ausbildung 2017

Premium-Ausbildung: vom Präsenz-Trainer zum Online-Trainer etrainer-ausbildung 2017 Premium-Ausbildung: vom Präsenz-Trainer zum Online-Trainer etrainer-ausbildung 2017 Vom Traum orts- und zeitunabhängig zu lernen - und lehren! Kurzbeschreibung Die Anforderungen in der Aus- und Weiterbildung

Mehr

Lehrmittel für den Kindergarten Referat im Rahmen der ilz-tagung Lehrmittel: Brennpunkte und Perspektiven

Lehrmittel für den Kindergarten Referat im Rahmen der ilz-tagung Lehrmittel: Brennpunkte und Perspektiven Lehrmittel für den Kindergarten Referat im Rahmen der ilz-tagung Lehrmittel: Brennpunkte und Perspektiven April 2017 Judith Egloff Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt Sonderfall Kindergarten Lehrmittel für

Mehr

Stark fürs Leben Der kreative Firmkurs. Julia Engelhardt und Daniel Wunder HS Relpäd Firmkatechese Datum

Stark fürs Leben Der kreative Firmkurs. Julia Engelhardt und Daniel Wunder HS Relpäd Firmkatechese Datum Stark fürs Leben Der kreative Firmkurs Julia Engelhardt und Daniel Wunder HS Relpäd Firmkatechese Datum 13.12.16 Gliederung Wer sind die Autoren? Wer oder Was ist die kjö? Das Firmkonzept Das Buch, Die

Mehr

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr STEEP TM wurde in den USA an der Universität von Minnesota von Martha Erickson (Ph.D.)

Mehr

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit BERNWARD HOFFMANN, HEIDRUN MARTINI, ULRICH MARTINI, GÜNTHER REBEL, HANS HERMANN WICKEL, EDGAR WILHELM Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Einführung

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Krippe und Kindergarten

Krippe und Kindergarten Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

Ein Blick in die Konzeption

Ein Blick in die Konzeption Als Kind ist jeder ein Künstler Pablo Picasso Künstlerisches Gestalten in der Arbeit im Schulkindergarten Schulkindergarten Hör-Sprachzentrum Heidelberg/Neckargemünd Ein Blick in den Orientierungsplan

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Manual. der Weiterbildung und Beratung

Manual. der Weiterbildung und Beratung Manual der Weiterbildung und Beratung Im Mittelpunkt des Begleitmaterials für die Weiterbildung steht eine Kartensammlung im DIN-A6-Format. Auf den über 400 Karten finden sich Impulse (praktische Übungen),

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Instrument: Qualifizierungsbaustein 2 Erfolgreich lernen im Betrieb 1 Vorbemerkungen

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15 1 587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15 588. Kunstuniversität Linz Institut für Medien, Abteilung Grafikdesign

Mehr

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK Sich bewegen und erspüren, staunen und erleben, ausprobieren, sich erproben, Experimentieren und variieren, erfahren mit allen Sinnen, Zeit haben, sich auseinandersetzen

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren Musikerziehung Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe Singen vokales Musizieren Mit der eigenen Stimme schonend umgehen und sie künstlerisch gebrauchen Stimmbildung und Sprecherziehung in Gruppen und chorisch

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN GRUNDSATZ Schule ist etwas dynamisches, ist in Bewegung, verändert sich, ist nichts Erratisches. GRUNDGEDANKEN Das Leitbild soll sich wohltuend

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18 1 Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18 Schulcaching Geocaching (Nachholveranstaltung) Eine Schnitzeljagd in der Natur und dass mit GPS-Geräten! Geocaching ist bei Naturfreunden schon lange ein echter

Mehr

Medieninformation

Medieninformation Medieninformation 31.08.2017 Privatschulen der Erzdiözese starten mit Neuerungen ins Schuljahr Die Privatschulen der Erzdiözese Wien setzen im kommenden Schuljahr besondere Schwerpunkte im Bereich der

Mehr

LEHRGANG: Theater- und Dramapädagogik in Unterricht und Schule

LEHRGANG: Theater- und Dramapädagogik in Unterricht und Schule LEHRGANG: Theater- und Dramapädagogik in Unterricht und Schule Beschreibung: Theater- und Dramapädagogik ist eine handlungsorientierte, kreative und ganzheitliche Form des Lernens, die spielerisches Lernen

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH GEMEINDESCHULE FREIENBACH Vorwort Das Leitbild der Schule Freienbach zeigt Grundwerte auf, an denen sich unser Denken und Handeln orientiert. Es dient als Richtschnur

Mehr

Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN

Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN Basis- Informationen über die Aufbaumodule zum/r Kinderkrippen- AssistentIn Diese Aufbaumodule richten sich an Personen, die schon eine Ausbildung

Mehr

1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter (Online- Shop) oder via

1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter  (Online- Shop) oder via BROSCHÜREN 1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter www.kirjaverlag.ch (Online- Shop) oder via info@kirjaverlag.ch 1.2. Tabea Dobler: Asperger-Syndrom Infos und Tipps für Lehrpersonen

Mehr

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops 1 www.lebenshilfe-guv.at Fachsimpeln Ein inklusives Elternbildungsprogramm der Fachstelle für Kinder und Jugendliche, das sich an Eltern und

Mehr

Lehrgang Train the TrainerIn

Lehrgang Train the TrainerIn Lehrgang Train the TrainerIn Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2015 / 2016 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil

Mehr

Welios, (c) Leo Ludick

Welios, (c) Leo Ludick ! Welios, 10. 11. 2016 Physik ist überall! Jürgen Miericke Alles Leben ist Physik! Leo Ludick In Schule und Kindergarten soll und kann die Arbeitsweise in der Physik erfahrbar gemacht werden! - Beobachten

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I ab 03/4 Interkulturelle Pädagogik (IKP) 3., HeS Einführung in die Thematik der "Interkulturellen Pädagogik". Es werden Wissensinhalte zu kultureller, sozialer und religiöser Heterogenität in Gesellschaft

Mehr

Wie kann Zusammenarbeit gelingen? Kooperation/Zusammenarbeit im Setting der Inklusion

Wie kann Zusammenarbeit gelingen? Kooperation/Zusammenarbeit im Setting der Inklusion Wie kann Zusammenarbeit gelingen? Kooperation/Zusammenarbeit im Setting der Inklusion Was macht den Kolleg_innen den Arbeitsalltag so schwer? Die Schüler_innen sind so unruhig. Ich möchte allen gerecht

Mehr

Klasse mit musikalischem Schwerpunkt Mag. Veronika Leitner & Carina Gander, Bed.

Klasse mit musikalischem Schwerpunkt Mag. Veronika Leitner & Carina Gander, Bed. Klasse mit musikalischem Schwerpunkt Mag. Veronika Leitner & Carina Gander, Bed. Patenschaft mit dem Tiroler Symphonieorchester Innsbruck Projektidee: Schuljahr 2015/16: Schwerpunktklasse mit musikalischem

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2014/15 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den Zertifikatskurs Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Sozial-

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Bildende

Mehr

UNTERNEHMERIN DAS PROJEKT UNTERNEHMERIN MACHT SCHULE EINE INITIATIVE VON FRAU IN DER WIRTSCHAFT UND DEM BMWFW MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DES BMB.

UNTERNEHMERIN DAS PROJEKT UNTERNEHMERIN MACHT SCHULE EINE INITIATIVE VON FRAU IN DER WIRTSCHAFT UND DEM BMWFW MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DES BMB. UNTERNEHMERIN MACHT SCHULE KOMPETENZEN ERFOLG ZUKUNFT ERFAHRUNG KARRIERE DAS PROJEKT UNTERNEHMERIN MACHT SCHULE EINE INITIATIVE VON FRAU IN DER WIRTSCHAFT UND DEM BMWFW MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DES

Mehr

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Erfahrungen der Erich Kästner Schule Andreas Giese Didaktischer Leiter Inklusives Lernen am Beispiel der Naturwissenschaften Die Erich

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ich muss wissen, was ich machen will... - Ethik lernen und lehren in der Schule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr