In westlichen Industrieländern lebt etwa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In westlichen Industrieländern lebt etwa"

Transkript

1 medizin Risiken und Therapie bei Hypertonie Wenn das Herz üb Jeder Zweite in Deutschland stirbt an den Folgen einer Herz-Kreislauf- Erkrankung. Ursache hierfür ist meist ein zu hoher arterieller Blutdruck. Erfolgt die Behandlung unzureichend, kann ein hypertensiver Notfall die Folge sein. Besonders bei älteren Menschen kann aber auch ein versehentlich eingenommener Medikamenten-Mix gefährliche Folgen haben. In westlichen Industrieländern lebt etwa jeder zweite Erwachsene mit einem Blutdruckwert, der über 140/90 mmhg liegt. Bei den über 60-Jährigen weist nur noch etwa jeder Vierte normale Blutdruckwerte auf. Nach dem Rauchen ist die arterielle Hypertonie der zweitwichtigste und gleichzeitig der häufigste Risikofaktor für das Auftreten einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Heutzutage sterben 51 Prozent der Deutschen das heißt jeder Zweite! an einer Erkrankung des Herz- Kreislauf-Systems. Die arterielle Hypertonie ist ein wichtiger Risikofaktor für Erkrankungen der Hirngefäße, für die koronare Herzkrankheit, die chronische Herzinsuffizienz, die Entstehung eines chronischen Nierenversagens sowie für periphere Durchblutungsstörungen. Die gefürchteten Folgen der arteriellen Hypertonie können durch blutdrucksenkende Maßnahmen effektiv reduziert werden. Die Wahrscheinlichkeit für Herz-Kreislauf- Komplikationen steigt parallel zur Höhe des arteriellen Blutdrucks. Dem systolischen Blutdruck wird eine größere Bedeutung für das Risiko beigemessen als dem diastolischen. Vergleichende Untersuchungen erbrachten keinen Hinweis auf die Existenz einer Blutdruckgrenze, oberhalb der das Komplikationsrisiko deutlich zunimmt. Beim Messen des Blutdrucks die richtige Manschette wählen Gemessen werden muss der Blutdruck grundsätzlich in Herzhöhe. Wird bei mehreren Messungen an beiden Armen ein Blutdruckunterschied festgestellt, ist künftig der Arm mit dem höheren Wert als Messpunkt zu wählen. Druckdifferenzen > 20/10 mmhg bedürfen einer weiteren Abklärung. Bei adipösen Patienten werden immer wieder Fehler bei der Blutdruckmessung gemacht. Ein häufiger Fehler ist die Wahl der falschen Blutdruckmanschette. Typisch ist das so genannte Undercuffing. Hierbei wird die Blutdruckmanschette bezogen auf den Oberarmumfang zu klein gewählt. Folge ist eine Überschätzung des tatsächlichen Blutdrucks um bis zu 30 mmhg. Wird die Blutdruckmanschette hingegen zu groß gewählt ( Overcuffing ), ist eine Unterschätzung des tatsächlichen Blutdrucks von 10 bis 30 mmhg die Folge. Eine korrekte Messung vorausgesetzt, müssen zwei Formen der Hypertonie unterschieden werden: einerseits die primäre oder essentielle Hypertonie, andererseits die sekundäre Hypertonie. Medikamenten-Mix und seine möglichen Folgen Die Ursache der sekundären Hypertonie ist entweder medikamentös bedingt (zum Beispiel durch Hormonpräparate wie Anti-Baby-Pille), oder der Hochdruck stellt das Symp tom einer bekannten Grundkrankheit dar, zum Beispiel einer Nierenerkrankung oder einer Stoffwechselstörung wie dem Cushing-Syndrom. Die primäre oder essentielle Hypertonie ist eine Ausschlussdiagnose. Dies bedeutet, dass der Patient auf mögliche sekundäre Ursachen hin untersucht wird. Kann keine Erkrankung festgestellt werden, die eine Hypertonie verursachen könnte, handelt es sich um eine primäre Hypertonie ohne bekannte Ursache. Sinn der klinischen Behandlung ist eine Vermeidung von Komplikationen, die der Hochdruck auslöst. Grundsätzlich wird dabei eine Normalisierung des Blutdruckes angestrebt. Unter Ruhebedingungen sollte der Blutdruck systolisch unter 140 mmhg und diastolisch unter 90 mmhg liegen. Messwerte unter 140/90 mmhg sollen dazu beitragen, Schlaganfälle zu verhindern, die Nierenfunktion zu erhalten und die Entwicklung einer 34 November/Dezember 2006

2 ertourt Wird die Größe der Blutdruckmanschette falsch gewählt, erhält man irrtümlich zu hohe bzw. zu niedrige Messwerte. Herzinsuffizienz zu vermeiden oder zumindest zu verzögern. Bei Diabetikern ist die Senkung des Blutdruckes auf Werte unter 130/80 mmhg zu empfehlen. An der Einsatzstelle findet der Rettungsdienst in der Hausapotheke des Patienten sehr oft eine Vielzahl an Medikamenten, die zur Reduktion einer Blutdruckerhöhung eingenommen werden können. Besonders ältere Menschen sind damit zuweilen aber überfordert, sodass die Einnahme vergessen wird oder verschiedene Präparate irrtümlich zusammen eingenommen werden. Aus einem solchen Medikamenten-Mix können sich dann Nebenwirkungen ergeben, die behandlungsbedürftig sind. Deshalb sollte das Rettungsfachpersonal wissen, dass es heute verschiedene Wirkstoffklassen gibt, die zur Behandlung einer Hypertonie genutzt werden. Zu den Standardmedikamenten bei der Hypertonietherapie zählen: Diuretika ß-Rezeptorenblocker ACE-Hemmer Kalzium-Antagonisten Angiotensin-II-Rezeptorblocker Drei Therapiestrategien werden bei Hypertoniebetroffenen angewendet. Stufentherapie: Behandlung mit zunächst einem blutdrucksenkenden Medikament, bei unzureichender Wirkung wird ein zweites hinzugegeben. Kombinationstherapie: Ab Therapiebeginn werden bestimmte, niedrig dosierte Kombinationspräparate eingesetzt, zum Beispiel Diuretikum plus ß-Rezeptorenblocker oder Diuretikum plus ACE-Hemmer. Sequenzielle Monotherapie: Ein Medikament wird bei ungenügendem Effekt gegen ein anderes ausgetauscht, bis eine effektive Blutdrucksenkung erreicht ist. Bei einer starken Hypertonie, Begleiterkrankungen oder vorhandenen Organschäden wird meistens die Kombinationstherapie eingesetzt. Bleibt der Erfolg langfristig aus, erfolgt eine Dosissteigerung oder sogar eine Dreifachkombination, zum Beispiel Diuretikum mit ACE-Hemmer und Kalzium-Antagonist. Diuretika sind insbesondere bei der Monotherapie, aber auch als Partner in der Kombinationstherapie Antihypertensiva der ersten Wahl. Kombiniert werden sie idealerweise mit ACE-Hemmern und ß-Rezeptorenblokkern. Verschrieben werden Thiazid- und Schleifendiuretika. Bei deutlich eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin > 2 mg/dl) sind Schleifendiuretika indiziert. Besondere Indikationen zur Verwendung der Diuretika November/Dezember

3 medizin sind die Herz- und Niereninsuffizienz. Unerwünschte Wirkungen bei Einsatz dieser Medikamentengruppe sind beispielsweise die Hypokaliämie und eine Thrombosegefahr bei Exsikkose. Zu den Schleifendiuretika gehören Bumetanid, Furosemid, Piretanid, Torasemid und Etacrynsäure. Zu den echten Thiaziden zählen: Hydro chlorothiazid, Trichlormethiazid, Butizid, Bendroflumethiazid und Bemetizid. Zu den Thiazidanaloga also den thiazidartigen gehören Mefrusid, Chlortalidon, Xipamid, Clopamid und Indapamid. Sie haben eine andere chemische Struktur als die Thiazide. Als ß-Rezeptorenblocker werden überwiegend ß1-Blocker verwendet, welche fast ausschließlich auf das Herz wirken. Besondere Indikationen für ß-Rezeptorenblocker sind die koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt, Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen. Unerwünschte Wirkungen sind beispielsweise eine Bradykardie, EKG-Veränderungen (Verzögerung der AV-Überleitung), Verengung der Bronchien und Gefäßverengungen. ß-Rezeptorenblocker dürfen nur mit Kalziumantagonisten vom Dihydropyridintyp, nicht aber mit Verapamil oder Diltiazem kombiniert werden. Typische ß1-selektive Wirkstoffe sind Acebutolol, Metoprolol, Bisoprolol, Atenolol und Celiprolol. ACE-Hemmer haben eine große Bedeutung bei der Behandlung und Prävention der Herzinsuffizienz, werden aber auch vorbeugend gegen Arteriosklerose eingenommen. Insbesondere Diabetiker profitieren von der Behandlung mit ACE-Hemmern. Unerwünschte Wirkungen sind Hyperkaliämie (vor allem bei Kombination mit kaliumsparenden Diuretika), Reizhusten, Nierenfunktionseinschränkung und Hypotonie. Typische ACE-Hemmer-Wirkstoffe sind Benazepril, Captopril, Enalapril und Ramipril. Vorsicht mit Kalzium bei bekannter Herzinsuffizienz AT-1-Rezeptor-Antagonisten spielen in der Therapie der arteriellen Hypertonie vor allem bei gleichzeitiger Herzinsuffizienz oder Linksherzhypertrophie und als Alternativsubstanzen bei Unverträglichkeit von ACE-Hemmern eine Rolle. Die Substanzgruppe ist eine Weiterentwicklung der ACE-Hemmer und relativ neu am Markt. Insgesamt sind AT-1- Antagonisten gut verträglich und haben kaum Nebenwirkungen. Am häufigsten treten auf: Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit und starke Infektanfälligkeit. Zugelassene Wirkstoffe sind Losartan, Valsartan, Candesartan, Irbesartan, Telmisartan und Eprosartan. blutdruckwerte Klassifikation systolisch diastolisch optimal normal noch-normal leichte Hypertonie (Schweregrad 1) mittelschwere Hypertonie (Schweregrad 2) schwere Hypertonie (Schweregrad 3) isolierte systolische Hypertonie Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften dosierungen Substanz Bolus Initiale Dosis Wirkeintritt Wirkdauer Urapidil (Ebrantil) ja mg 5 15 min 4 6 Std. Labetalol (Trandate) ja mg min 2 6 Std. Nitropussid (Nitropuss) nein 1 µg/kg/min. 0,5 1 min 2 5 min Nitroglyzerin (Nitrolingual) nein 0,3 mg/h 5 10 min min Fenoldopam (Corlopam) nein 0,1 0,2 µg/kg/min min < 10 min Nicardipin (Antagonil) nein mg/h 5 10 min min Esmolol (Brevibloc) ja 200 mg 5 10 min min Enalaprilat (Xanef) ja 0,625 mg min 6 Std. Hydralazin (Treloc) ja 12,5 25 mg min 4 6 Std. Hinweis: In Klammern wird als Beispiel der Name eines Präparats mit diesem Wirkstoff genannt 36 November/Dezember 2006

4 Kalziumantagonisten gehören wegen ihrer effektiven blutdrucksenkenden Wirkung zu häufig verordneten Antihypertensiva. Sie sollten bei Patienten mit arterieller Hypertonie und begleitender Herzinsuffizienz vermieden werden. Substanzen aus der Klasse der Dihydropyridine sollten bevorzugt werden. Eine spezielle Indikation für langwirksame Kalziumantagonisten liegt für Patienten mit isolierter systolischer Hypertonie vor. Unerwünschte Wirkungen umfassen unter anderem Bradykardien (Verapamil, Diltiazem), Flush, Kopfschmerzen und Tachykardien mit sympathikotoner Gegenregulation. Zu den Kalziumkanalblockern vom Nifedipin-Typ gehören unter anderem die Wirkstoffe Nifedipin, Nitrendipin, Felodipin, Amlodipin, Lercanidipin, Nicardipin, Lacidipin, Isradipin, Nisoldipin und Nilvadipin. Hypertensiver Notfall Ein hypertensiver Notfall kann in jedem Alter auftreten und ist im Gegensatz zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei beiden Geschlechtern gleich häufig zu beobachten. Bei den Ursachen für einen hypertensiven Notfall zeigt sich, dass eine unzureichende Behandlung eines länger bestehenden arteriellen Hochdruckes oftmals die Hauptursache für den Notruf darstellt. Nicht immer ist ein systolischer Blutdruckwert von beispielsweise 170 mmhg behandlungsbedürftig. Personen mit seit Jahren bestehendem arteriellem Bluthochdruck haben sich schon so an den erhöhten Wert gewöhnt, dass sie sich bei einem abrupten Absenken des Wertes schlechter fühlen könnten als vor der Behandlung. Deshalb sollte immer zuerst gefragt werden, wie die normalen Blutdruckwerte des Betroffenen sind. Von einem hypertensiven Notfall wird gesprochen, wenn es zu einer Erhöhung des systolischen Blutdruckes auf Werte über 210 mmhg und/oder des diastolischen Blutdruckes auf über 110 mmhg kommt. Diese Blutdruckwerte sind lebensbedrohlich und bedürfen einer raschen und vor allem effektiven Therapie. Durch diese hypertensiven Druckwerte können Organschäden entstehen, bereits bestehende Organschäden verschlimmern sich unter Umständen. Grundsätzlich ist bei solchen Notfällen abzuklären, ob schon ein Organ durch den hohen Blutdruck geschädigt worden ist. Ein hypertensiver Notfall ohne Organmanifestation ist definiert durch eine diastolische Blutdruckerhöhung über 110 mmhg. Dabei ist keinerlei Organbeeinträchtigung festzustellen; die Symptome sind unspezifisch: Kopfschmerzen, Unwohlsein, Abgeschlagenheit, Herzrasen oder -stolpern so genannte Palpi- organmanifestation Augen: retinale Blutungen, Verschluss der Arteria centralis retinae Gehirn: Schlaganfall, Subarachnoidalblutung, hypertensive Enzephalopathie Hals-Nasen-Ohren: Nasenbluten Herz: instabile Angina pectoris, Herzinfarkt, akute Linksherzinsuffizienz Gefäße: Aortendissektion Niere: akutes Nierenversagen tationen oder ein allgemeines Krankheitsgefühl. Ein hypertensiver Notfall mit Organmanifestation ist durch eine krisenhafte Erhöhung des Blutdruckes und Zeichen eines reversiblen oder irreversiblen Endorganschadens charakterisiert. Hauptsächliche Schäden treten am Herzen (Linksherzinsuf fizienz, akutes koronares Syndrom), am Gehirn (hypertensive Enzephalopathie, Ischämie, Hämorrhagie), an der Aorta (akute Dissektion) und an der Nie re (akutes Nierenversagen) auf. Maßnahmen an der Einsatzstelle Der Verlauf eines hypertensiven Notfalls muss vom Rettungsdienst detailliert im Einsatzprotokoll festgehalten werden. Besteht womöglich schon eine Organmanifestation, ist eine schnelle und effiziente Therapie indiziert, um einen bereits vorhandenen Organschaden einzudämmen bzw. die Entstehung eines irreversiblen Organ schadens zu verhindern. Während des hypertensiven Notfalles mit Organmanifestation wird eine Blutdrucksenkung um etwa 20 bis 30 Prozent des Ausgangswertes innerhalb von 30 bis 60 Minuten angestrebt. Eine Normalisierung des Blutdruckes bzw. eine Blutdrucksenkung von mehr als 50 Prozent wäre gefährlich, weil die Organperfusion jedes Hypertonikers auf ein erhöhtes Blutdruckniveau eingestellt ist. Insbesondere bei Koronarstenosen oder Verkalkungen der Arteria carotis interna wäre eine ausreichende Durchblutung nicht mehr sichergestellt. Im Umkehrschluss bedeutet dies auch, dass ein zu niedriger Blutdruck unbedingt vermieden werden muss! Substanzen mit verzögertem Wirkungseintritt bzw. langer Wirkung sind im Notfall ungeeignet (ß-Rezeptorenblocker oder ACE- Hemmer). Gut steuerbare Substanzen mit verlässlicher Wirkung sind Nitroglycerin, Urapidil, Kalziumantagonisten und akut wirksame Diuretika. November/Dezember

5 medizin Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) ist das Mittel der Wahl bei Lungenödem, Linksherzinsuffizienz, instabiler Angina pectoris und Myokardinfarkt. therapie Eine hypertensive Krise mit Beeinträchtigung von Organfunktionen ist ein Notfall. Eine adäquate Blutdrucksenkung und die stationäre Einweisung unter Monitoring sollten unverzüglich erfolgen. Mittel der ersten Wahl: 5 mg Nitrendipin (Bayotensin) sublingual oder 0,4 bis 1,2 mg Glyceroltrinitrat (Nitrolingual, Corangin) als Spray oder Kapsel bei Lungenödem, Linksherzinsuffizienz, instabiler Angina pectoris und Myokardinfarkt. Bei hypertensivem Lungenödem ist Furosemid (Lasix) in der Dosierung 20 bis 40 mg indiziert. Mittel der zweiten Wahl: 25 mg Urapidil i.v. (Ebrantil) oder 0,075 mg Clonidin i.v. (Catapresan) oder 60 mg Nitropussid-Natrium i.v. (Nitropuss). Nifedipin (Adalat) sublingual sollte wegen der Gefahr ausgeprägter Reflextachykardien und einer zu raschen Blutdrucksenkung nicht zum Einsatz kommen. Da sich nach der Gabe von Nifedipin-Kapseln (Adalat 5 oder 10 mg Kapsel) häufig ausgeprägte Reflextachykardien entwickeln, wird die Gabe nicht mehr uneingeschränkt empfohlen. Stattdessen wird die orale Gabe von Nitrendipin (Bayotensin, 5 mg in der Phiole, Wirkungseintritt nach fünf bis zehn Minuten) favorisiert. Sowohl Nifedipin als auch Nitrendipin sind kontraindiziert bei Myokardinfarkt und instabiler Angina pectoris. Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) ist das Mittel der Wahl bei Lungenödem, Linksherzinsuffizienz, instabiler Angina pectoris und Myokardinfarkt. Es kann als Spray oder Kapsel (Nitrolingual, Corangin) verabreicht werden. Die Dosierung beträgt 0,4 bis 1,2 mg, die Wirkung setzt nach ein bis zwei Minuten ein. Als Medikamente der zweiten Wahl für die intravenöse Gabe kommen 10 bis 50 mg Urapidil (Ebrantil) oder 0,075 mg Clonidin (Catapresan) infrage. Beide erreichen ihren Wirkungseintritt nach etwa zehn Minuten. Sollte die erste Bolusgabe keine Wirkung zeigen, kann Urapidil wiederholt in gleicher oder höherer Dosierung gegeben werden. Clonidin bewirkt einen langsamen Herzschlag und wirkt beruhigend. Dieser sedierende Effekt kann das Erkennen neurologischer Defizite erschweren, bei erregten Patienten aber auch therapeutisch genutzt werden. Clonidin kann bei Hochdruckkrisen auch unverdünnt subkutan oder intramuskulär appliziert werden (vorzugsweise 0,075 mg). Dadurch ist die Steuerung aber schlechter. Außerdem be- steht eine Kontraindikation zur i.m.-gabe bei nachfolgender Lysetherapie. Kommt es zu einem Lungenödem und anderen Zeichen einer Überwässerung, ist Furosemid (Lasix) in der Dosierung 20 bis 40 mg zu empfehlen. Eine Kontraindikation besteht bei der Hypovolämie und einer Dehydratation. Bei Niereninsuffizienz und Überwässerung kann die Dosis gesteigert werden. Die Gabe von Dihydralazin (Nepresol) ist während der hypertensiven Krise wegen möglicher immunallergischer Wirkungen routinemäßig nicht indiziert. Eine Indikation für den Wirkstoff besteht im letzten Trimenon der Schwangerschaft. Hier kann es in der Dosierung von 25 mg zur Akutbehandlung des hypertensiven Notfalls verabreicht werden. In der Frühschwangerschaft ist es wegen der Gefahr, dass beim Kind Missbildungen entstehen, kontraindiziert. Statt Nitrendipin kann auch Captopril (Lopirin) verabreicht werden. Allerdings tritt eine Wirkung erst nach 15 Minuten ein. Weiterhin kann eine überschießende Blutdrucksenkung bei Erstgabe auftreten (First-Dose-Hypotonie). Sehr vorsichtig sollte bei bestehendem Volumenmangel, fortgeschrittener Niereninsuffizienz und Nierenarterienstenose vorgegangen werden. Dr. Ingo Blank (Text) Markus Brändli (Fotos) kurz und bündig Die arterielle Hypertonie ist eine schwer wiegende Erkrankung, mit der man im Rettungsdienst häufig konfrontiert wird. Ein lebensgefährlicher Notfall stellt die hypertensive Krise dar, die rasch und effektiv behandelt werden muss. Hierzu eignen sich gut steuerbare Substanzen wie Nitroglycerin, Urapidil, Kalziumantagonisten und Diuretika. Empfohlen wird als anfängliche Therapie die orale/sublinguale Gabe von Nitrendipin (Bayotensin 5 mg). Bei Nichtansprechen auf diese Maßnahme können intravenös 10 bis 50 mg Urapidil (Ebrantil) oder 0,075 mg Clonidin (Catapresan) zum Einsatz kommen. Internet: Leitlinie arterielle Hypertonie Unter den Leitlinien fi ndet man eine informative und gut aufgemachte Website der Universität Witten/Herdecke zum Thema Hypertonie Literatur: Martin Middeke: Arterielle Hypertonie, Thieme- Verlag, ISBN , Preis: 59,95 Euro Zerkowski (Hrsg.): Herz-Akut-Medizin-Manual, Steinkopff-Verlag, ISBN , Preis: 199,95 Euro 38 November/Dezember 2006

6 Ihre qualifizierte Ausbildung zu TOP Preisen Vollzeitlehrgang zum/zur Rettungsassistent/in Quereinsteigerlehrgang zum/zur Rettungsassistent/in für Rettungssanitäter/innen* Aufbaulehrgang zum/zur Rettungsassistent/in für Krankenpfleger/innen* Ausbildung zum/zur Rettungsdiensthelfer/in Abschlußlehrgänge zum/zur Rettungssanitäter/in Lehrrettungsassistent, OrgL, Mega-Code-Trainer, 30-Stunden-Fortbildung AHA-zertifizierte Ausbildung (BLS-/ACLS-Provider) * in Blockform und Wochenendform Für weitere Informationen fordern Sie bitte unsere Infobroschüre an! Staatl. genehmigte Berufsfachschule für Rettungsassistenten der GmbH Lehrinstitut für präklinische Notfallmedizin Hans-Urmiller-Ring 11, Wolfratshausen, Tel.: 08171/ info@medical-rescue-college.de, Rettungsdienst-Akademie Franz Heinzmann GmbH Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Rettungsassistenten Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für Desinfektoren Berufsbegleitende Ausbildung im Rettungsdienst Warum bestehen bei uns seit 10 Jahren mehr als 97 % der Studierenden die staatliche Prüfung? Warum können wir in dieser Zeit zusätzliche Schwerpunkt-Zertifikate anbieten? Warum benötigen wir, um dieses Ziel zu erreichen, für den Nahunterricht nicht mehr Zeit als andere? Warum können wir Ihnen eine Garantieurkunde mit "Geld-zurück-Garantie" bei Nichtbestehen geben? Die Antwort ist einfach: Unsere Studierenden verbinden die praktische Arbeit im Rettungsdienst mit organisierter theoretischer Nachbereitung in ihrer Freizeit. Sie bereiten sich vor dem Seminarbesuch in unserem Hause an ihrem Wohnort durch staatliche geprüfte und zugelassene Lehrbriefe vor. Für diese Seminarvorbereitung entfallen die zeitraubende Fahrt zu einer Bildungsstätte sowie der Verdienstausfall und sie können ihr Lerntempo individuell gestalten. Studiengänge an unserer Berufsfachschule: Desinfektor/in, staatl. geprüft jetzt neu! Rettungshelfer/in, staatl. geprüft Rettungssanitäter/in, staatl. geprüft Rettungsassistent/in, staatl. geprüft verkürzte Lehrgänge nach 8 RettAssG Staatliche geprüfte und zugelassene Fernlehrgänge: Leitstellendisponent/in Organisatorische/r Leiter/in Rettungsdienst Psychologie im Rettungsdienst Lehrrettungsassistent/in/Ausbilder/in (IHK) Fordern Sie unser kostenloses Studienhandbuch Nr. 902 an: Telefon 0211/ Fax 0211/ Postfach , Düsseldorf Verkürzte Ausbildung zum Rettungsassistenten Lehrgangskosten: Schulgeld in gesetzlicher Höhe Ausbildungslehrgang von Rettungssanitäter zum Rettungsassistenten Prüfung: Prüfung: Prüfung: Kombinerte Ausbildung zum Rettungssanitäter/Rettungsassistent Lehrgangskosten: 1, Prüfung: Prüfung: (eine Förderung bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzung nach SGB III nach Prüfung des zuständigen Arbeitsamtes möglich) Vollzeitausbildung zum Rettungssanitäter/Rettungsassistenten Schulgeld in gesetzlicher Höhe: ca. 700, Prüfung: Prüfung: Ausbildungslehrgang Rettungssanitäter Lehrgangskosten: 850,- 1 inkl. Prüfung Prüfung: Prüfung: Prüfung: Lehrrettungsassistentenausbildung/Ausbildung Praxisanleiter Rettungsdienst Lehrgangskosten: 300,- 1 (bei 120 Unterrichtsstunden und anschließendem IHK-Abschluss o. staatl. Anerkennung) bzw ,- 1 (bei 200 Unterrichtsstunden mit staatl. Anerkennung) Kolloquium nach Vereinbarung entsprechend 2 Abs. 2 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege Organisationsleiter Rettungsdienst Lehrgangskosten: 320, bzw bzw Kriseninterventionsberater Lehrgangskosten:332, bzw Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung von Unternehmen, die Notfallrettung und Krankentransport betreiben In Zusammenarbeit mit der IHK Dresden Lehrgangskosten: 332, bzw bzw Kompaktkurs für Ärzte zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Lehrgangskosten: 480, Medizinisches Patientensicherheits- und Simulationszentrum Kursangebote /08.11./15.11./06.12./ ,- 1/LG und TN für Ärzte / /15.11./ ,- 1/LG und TN für Krankenpflegepersonal inkl. Pausenversorgung FZ 5 Pkt. Rettungsumbettungstuch GERUT - groß 185 x 75 - wirtschaftlich - stark Tragkraft 110 kg - Verpackung 22 x 20 x 3 cm - Gewicht 520 g Informieren Sie sich über die die weitere weitere Produktpalette für den Rettungsdienst Gelsenkirchener Werkstätten ggmbh Braukämperstraße Gelsenkirchen Tel.: Fax: werkstaetten.de November/Dezember

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl DIE HYPERTENSIVE KRISE Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl Vorstand der Abteilung für Innere Medizin Landesklinikum Zwettl ALLGEMEIN Patienten mit einem hypertensiven Notfall stellen einen erheblichen

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen

In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen Bluthochdruck (arterielle Hypertonie): Staatsfeind Nr.1 In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen Welchen Blutdruck sollen Patienten haben?

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

Der hypertensive Patient als Notfall

Der hypertensive Patient als Notfall Der hypertensive Patient als Notfall OA Dr. Peter Grüner Clinical Hypertension Specialist of the ESH Leiter der Bluthochdruckambulanz Univ.-Klinik für Innere Medizin II, Kardiologie und Internistische

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

Bluthochdruck: Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie

Bluthochdruck: Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie Interaktives Arzt-Patienten-Seminar: Neues in der Therapie der Herzerkrankungen Frankfurt, 11.07.2015 Bluthochdruck: Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie Ilona Hofmann, Horst Sievert, Predrag

Mehr

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr

Schulung für Hochdruckpatienten

Schulung für Hochdruckpatienten Schulung für Hochdruckpatienten Medikamente zur Behandlung des Hochdrucks Klinikapotheke Starnberg Angabe ohne Gewähr Riesenpumpe Herz Quelle: Hochdruckliga Ursachen des Bluthochdruck Quelle: Hochdruckliga

Mehr

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Symposium vom 08.03.07 Vereinigung Zürcher Internisten Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Dr. Ch. Graf, Zürich Prof. P. Greminger, St.Gallen BETABLOCKER IN DER HYPERTONIETHERAPIE Zweifel an

Mehr

Bluthochdruck. Facharztpraxis für Allgemeinmedizin Ansgar Hantke

Bluthochdruck. Facharztpraxis für Allgemeinmedizin Ansgar Hantke Bluthochdruck Facharztpraxis für Allgemeinmedizin Ansgar Hantke Bluthochdruck Herzlich Willkommen Bluthochdruck Thema: Stehst du auch unter Druck? Was hat das mit dem Blutdruck zu tun? Bluthochdruck 30%

Mehr

Beim Vermeiden von Folgekomplikationen sind Diuretika keiner anderen Wirkstoffgruppe unterlegen

Beim Vermeiden von Folgekomplikationen sind Diuretika keiner anderen Wirkstoffgruppe unterlegen Blutdrucksenker im Vergleich: Nutzen der Diuretika ist am besten belegt Beim Vermeiden von Folgekomplikationen sind Diuretika keiner anderen Wirkstoffgruppe unterlegen Berlin (16. September 2009) - Für

Mehr

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Bluthochdruck. (Hypertonie) (Hypertonie) Copyright by HEXAL AG 2008 Was ist der Blutdruck? Damit das Blut alle Organe und auch die kleinsten Kapillargefäße erreichen kann, muss es mit einem gewissen Druck aus dem Herzen gepumpt werden.

Mehr

Blutdruckentgleisung wie werden Sie (be)handeln?

Blutdruckentgleisung wie werden Sie (be)handeln? Blutdruckentgleisung wie werden Sie (be)handeln? Sie werden zu einer 75 jährigen Frau gerufen wegen akuter Blutdruckentgleisung (Selbstmessung 215/95 mmhg), hatte auch Nasenbluten Sie messen 210/95 mmhg

Mehr

Hypertensive Notfälle Welche oral applizierbaren Pharmaka sind möglich?

Hypertensive Notfälle Welche oral applizierbaren Pharmaka sind möglich? Hypertensive Notfälle Welche oral applizierbaren Pharmaka sind möglich? PD Dr. Christian Wrede Interdisziplinäres Notfallzentrum mit Rettungsstelle HELIOS Klinikum Berlin-Buch TED Frage 1 Eine 30-jährige

Mehr

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis Bluthochdruck Inhaltverzeichnis Definition des Blutdrucks Technik der Blutdruckmessung - Direkte Blutdruckmessung - Indirekte Blutduckmessung Wann spricht man von Bluthochdruck? Wodurch entsteht Bluthochdruck?

Mehr

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie. Die schleichende Gefahr

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie. Die schleichende Gefahr Bluthochdruck Arterielle Hypertonie Die schleichende Gefahr Blutdruck macht keine Schmerzen bleibt oft jahrelang unbemerkt ist dennoch/dadurch eine Krankheit mit schwerwiegenden Folgen Übersicht 1. Einführung

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie Bluthochdruck Arterielle Hypertonie Die schleichende Gefahr Blutdruck macht keine Schmerzen bleibt oft jahrelang unbemerkt ist dennoch/dadurch eine Krankheit mit schwerwiegenden Folgen 1 Übersicht 1. Einführung

Mehr

Abschlussbericht A05-09 Antihypertensive Wirkstoffgruppen als Therapie der ersten Wahl. Version Kurzfassung.

Abschlussbericht A05-09 Antihypertensive Wirkstoffgruppen als Therapie der ersten Wahl. Version Kurzfassung. Kurzfassung Fragestellung Die vorliegende Untersuchung soll die Frage beantworten, inwieweit der Nutzen einer medikamentösen Blutdrucksenkung von der Wahl des ersten Wirkstoffes in der jeweiligen Entscheidungssituation

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Inhaltsverzeichnis 04 Vorwort 05 Wichtige Kontakte 1 06 Warum ist ein normaler Blutdruck wichtig? 2 08 Welche Medikamente nehme ich ein? 3 10 Welche

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Inhaltsverzeichnis 04 Vorwort 05 Wichtige Kontakte 1 06 Warum ist ein normaler Blutdruck wichtig? 2 08 Welche Medikamente nehme ich ein? 3 10 Welche

Mehr

Renin-angiotensin system (RAS)-acting agents

Renin-angiotensin system (RAS)-acting agents BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 11.09.2014 Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger REGA +43 (0) 505 55 36258 pv-implementation@ages.at

Mehr

Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie?

Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie? Bluthochdruck und das metabolische Syndrom bei Kindern wer wird behandelt und wie? Andreas Hanslik Abteilung für Pädiatrische Kardiologie, Medizinische Universität Wien Metabolisches Syndrom Definition

Mehr

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? FORTGESCHRITTENENKURS SAALFELDEN 2017 PD. OÄ. DR. SABINE PERL UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN GRAZ, ABTEILUNG FÜR KARDIOLOGIE Intraoperative Veränderungen

Mehr

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anmerkung: Diese Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung

Mehr

Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie: Mit VIACORAM effektive und gut verträglich

Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie: Mit VIACORAM effektive und gut verträglich Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie Mit VIACORAM effektive und gut verträgliche Blutdruckkontrolle München (10. September 2015) - Ab dem 21. September 2015 steht mit VIACORAM (Perindopril/Amlodipin)

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms im Rollenspiel, Diskussion über

Mehr

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte Vorgaben gemäß Anlage 5 der Risikostrukturausgleichsverordnung Medizinische Versorgungsinhalte Behandlung nach evidenzbasierten Leitlinien Qualitätssichernde Maßnahmen Einschreibung/Teilnahme von Patienten

Mehr

Hypertonie. Hilfestellungen zum Umgang mit hohem Blutdruck. Das Leben leben

Hypertonie. Hilfestellungen zum Umgang mit hohem Blutdruck. Das Leben leben Hypertonie Hilfestellungen zum Umgang mit hohem Blutdruck Das Leben leben Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Bluthochdruck ist der Risikofaktor Nr. 1 für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Etwa 20 bis 30 Millio

Mehr

Heilmittel, die den Blutdruck senken Das können Sie selbst tun

Heilmittel, die den Blutdruck senken Das können Sie selbst tun dr. andrea flemmer Bluthochdruck natürlich behandeln Heilmittel, die den Blutdruck senken Das können Sie selbst tun 14 Hoher Blutdruck und seine Gefahren Die häufigsten Ursachen bzw. Risikofaktoren Übergewicht,

Mehr

Arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter. W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig

Arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter. W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27 INHALT Vorwort 10 Blutdruck als funktionelle Größe lk Blutkreislauf 14 Blutdruck in verschiedenen Abschnitten des Kreislauf-Systems 16 Die Regulation des Blutdrucks 18 Vegetatives Nervensystem 19 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Mehr

Nicht selektive β- Sympatholytika

Nicht selektive β- Sympatholytika Nicht selektive β- Sympatholytika Nicht selektive β-sympatholytika (β-blocker) blockieren sowohl β 1 - als auch β 2 - Rezeptoren. Therapeutisch erwünscht ist aber bei den meisten Indikationen die β 1 -Blockade.

Mehr

9.4 Therapieschema, Auswahl der Medikamente

9.4 Therapieschema, Auswahl der Medikamente 9.4 Therapieschema, Auswahl der Medikamente 131 Diuretikum Betablocker * Calcium- Antagonisten AT 1 -Rezeptor- Blocker ACE-Hemmer * Kombination für Dihydropyrine sinnvoll Kombination synergistisch Kombination

Mehr

Bluthochdruck. (Hypertonie) Bluthochdruck - Hypertonie. Copyright by HEXAL AG 2008

Bluthochdruck. (Hypertonie) Bluthochdruck - Hypertonie. Copyright by HEXAL AG 2008 (Hypertonie) Copyright by HEXAL AG 2008 - Hypertonie 1 Was ist der Blutdruck? Damit das Blut alle Organe und auch die kleinsten Kapillargefäße erreichen kann, muss es mit einem gewissen Druck aus dem Herzen

Mehr

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Hochwirksam bei essentieller Hypertonie Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Berlin (6. Dezember 2012) - Azilsartan bindet stärker als andere Sartane am AT1-Rezeptor und kann so eine besonders ausgeprägte

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV Differentialindikation von Antihypertensiva W. Zidek Med. Klinik IV Trends in der Hypertonietherapie Nelson & Knapp 2000 Trends in der Hypertonietherapie Ho et al 2010 Antihypertensiva der ersten Wahl

Mehr

Vom 28. Mai I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 28. Mai I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage IV: Therapiehinweise zu Aliskiren Vom 28. Mai 2009

Mehr

115c SGB V: Kostengünstige Therapieempfehlung

115c SGB V: Kostengünstige Therapieempfehlung 115c SGB V: Kostengünstige Therapieempfehlung durch das Krankenhaus? Zum Beispiel: Calciumantagonisten vom Nifedipintyp 20/11/2003 RAIZ Ostfildern: Zentralapotheke des LK Esslingen 1 115c SGB V: Fortsetzung

Mehr

Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg. Hypertonus

Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg. Hypertonus Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI/CHFC), Universitätsklinikum Würzburg Interdisziplinäre

Mehr

Hypertonie. Der Blutdruck ist die Resultante aus dem Herzzeitvolumen und dem peripheren Widerstand.

Hypertonie. Der Blutdruck ist die Resultante aus dem Herzzeitvolumen und dem peripheren Widerstand. Hypertonie Als Hypertonie bezeichnet man eine chronische Erhöhung des arteriellen Blutdrucks über 140 mm Hg systolisch und/oder über 90 mm Hg diastolisch. Klassifikation von Blutdruckbereichen (in mm Hg):

Mehr

Telmisartan bei der Therapie der Hypertonie

Telmisartan bei der Therapie der Hypertonie Gute Blutdrucksenkung gepaart mit günstigen Begleitwirkungen auf den Glukose- und Lipidmetabolismus sowie die Nieren Telmisartan bei der Therapie der Hypertonie Berlin (24. November 2005) - Die Hypertonie

Mehr

Ca - Antagonisten. Ca-Kanal-Proteine

Ca - Antagonisten. Ca-Kanal-Proteine Ca - Antagonisten Unter Ca-Antagonisten werden Arzneistoffe verstanden, die den Einstrom von Ca-Ionen in die Zelle durch die Ca-Kanäle verhindern. Sie werden auch als Ca-Kanal-Blocker bezeichnet. Die derzeit

Mehr

Physiologie, Pharmakologie und klinische Anwendung. Von Prof. Dr. Rainer Rettig und Prof. Dr. Jorg Peters, Greifswald

Physiologie, Pharmakologie und klinische Anwendung. Von Prof. Dr. Rainer Rettig und Prof. Dr. Jorg Peters, Greifswald Antihypertensiva Physiologie, Pharmakologie und klinische Anwendung Von Prof. Dr. Rainer Rettig und Prof. Dr. Jorg Peters, Greifswald Unter Mitarbeit von Michael Bohm, Juliane Bolbrinker, Ronald Clasen,

Mehr

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax:   Unser Zeichen: Ihr Zeichen: BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 25.06.2015 Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger REGA +43 (0) 505 55 36258 pv-implementation@ages.at

Mehr

Medikamente. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Copyright by HEXAL AG 2008

Medikamente. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Copyright by HEXAL AG 2008 Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen 1 Copyright by HEXAL AG 2008 Die meisten Herz-Kreislauf- Erkrankungen lassen sich heute dank moderner gut in den Griff bekommen. 2 Auswahl des Medikaments Die Auswahl des

Mehr

Hypertonie Neue Zielwerte Michael Kentsch

Hypertonie Neue Zielwerte Michael Kentsch Hypertonie Neue Zielwerte Michael Kentsch Medizinische Klinik Klinikum Itzehoe ESH/ESC-Leitlinie 77 Seiten http://www.escardio.org /Guidelines-&-Education /Clinical-Practice-Guidelines /Arterial-Hypertension-Management-of

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

GO-LU: Gesundheitsmesse Internist mit Tätigkeitsschwerpunkt Kardiologie

GO-LU: Gesundheitsmesse Internist mit Tätigkeitsschwerpunkt Kardiologie GO-LU: Gesundheitsmesse 21.10.17 Internist mit Tätigkeitsschwerpunkt Kardiologie www.internisten-im-netz.de/lechtken nicht-steroidale Antirheumatika (z.b. Ibuprofen oder Diclofenonac) Verapamil / Diltiazem

Mehr

Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln?

Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln? Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln? Prof. Dr. med. F. P. Limbourg ESH/DHL Hypertoniezentrum Klinik f. Nieren- und Hochdruckerkrankungen Med. Hochschule Hannover Hypertonie:

Mehr

Hoher Blutdruck Gut zu wissen

Hoher Blutdruck Gut zu wissen CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION Hoher Blutdruck Gut zu wissen 2 Verfasser Chefarzt Dr. med. Andreas Schmitt Hypertensiologe

Mehr

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag) ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden Haldensleben, den 14.11.2009 (Welt-Diabetestag) Diabetes in Zahlen Rund 50 Millionen Menschen mit Diabetes leben in Europa. Etwa 246 Millionen

Mehr

Blut: Hoch- und Tief druck

Blut: Hoch- und Tief druck Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig Blut: Hoch- und Tief druck Wo rohe Kräfte sinnlos walten Thesen die es zu prüfen gilt Gilt beim Blutdruck immer noch die Faustregel: 100 + Lebensalter = in Ordnung?

Mehr

Herz- und Niereninsuffizienz

Herz- und Niereninsuffizienz Herz- und Niereninsuffizienz Michael Mayr, Thilo Burkard Nephrologie, Kardiologie und Medizinische Poliklinik ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg Ein Anstieg

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Störungen der Herzfunktionen

Störungen der Herzfunktionen Störungen der Herzfunktionen Angina Pectoris Definition: vorübergehender Sauerstoffmangel am Herzmuskel durch eine verengte oder spastische Koronararterie ohne Gewebsuntergang (reversible Myokardischämie)

Mehr

Patienteninformation Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck)

Patienteninformation Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck) Patienteninformation Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck) Liebe Patientin, lieber Patient, Wir möchten Ihnen im Folgenden einige nützliche Informationen über die arterielle Hypertonie darstellen. Was

Mehr

Angina pectoris: I. Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung

Angina pectoris: I. Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung Angina pectoris: Zur Diagnose der Angina pectoris werden technische Geräte nicht benötigt, allein ausschlaggebend ist die Anamnese. Der Begriff Angina pectoris beinhaltet nicht jedes "Engegefühl in der

Mehr

MIT BLUTDRUCK- PASS! BLUTHOCHDRUCK - Eine unsichtbare Gefahr - Informationen von Ihrem Tierarzt

MIT BLUTDRUCK- PASS! BLUTHOCHDRUCK - Eine unsichtbare Gefahr - Informationen von Ihrem Tierarzt MIT BLUTDRUCK- PASS! BLUTHOCHDRUCK - Eine unsichtbare Gefahr - Informationen von Ihrem Tierarzt Was ist Bluthochdruck? Bei Bluthochdruck (Hypertension) ist der Blutdruck dauerhaft erhöht und belastet dadurch

Mehr

Kombination von Aliskiren und Amlodipin (Rasilamlo) bei Bluthochdruck

Kombination von Aliskiren und Amlodipin (Rasilamlo) bei Bluthochdruck verstehen abwägen entscheiden Kombination von Aliskiren und Amlodipin (Rasilamlo) bei Bluthochdruck Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick

Mehr

Inhalt. Basis-Wissen. Wie Sie Ihre Risikofaktoren erkennen 14 Leiden Sie unter ständigem Stress? 15

Inhalt. Basis-Wissen. Wie Sie Ihre Risikofaktoren erkennen 14 Leiden Sie unter ständigem Stress? 15 Basis-Wissen Viele Betroffene erhalten keine ausreichende Behandlung 12 Woran Sie erkennen, dass Ihr Blutdruck nicht richtig eingestellt ist 12 Wie Sie Ihre Risikofaktoren erkennen 14 Leiden Sie unter

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben Hypertonieschulung Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben Ein unbehandelter Bluthochdruck kann zu Schlaganfall, Herzversagen, Herzinfarkt, allgemeinen Durchblutungsstörungen und Nierenversagen führen.

Mehr

Middeke TherapieKompass Bluthochdruck endlich wieder gute Werte. Für. Renate Hauff

Middeke TherapieKompass Bluthochdruck endlich wieder gute Werte. Für. Renate Hauff Middeke TherapieKompass Bluthochdruck endlich wieder gute Werte Für Renate Hauff mit der ich 1989 meinen ersten Patienten-Ratgeber Bluthochdruck senken ohne Medikamente bei TRIAS veröffentlicht habe. Prof.

Mehr

COVERSUM Arginin 2,5 mg Filmtabletten

COVERSUM Arginin 2,5 mg Filmtabletten Gebrauchsinformation: Information für Patienten COVERSUM Arginin 2,5 mg Filmtabletten Perindopril-Arginin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck?

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck? Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck? Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Chronische Niereninsuffizienz = Nierenschwäche Ursachen: Diabetes mellitus,

Mehr

Schlaganfall. Akute und chronische Hypertonietherapie. Fortgeschrittenenkurs 2017

Schlaganfall. Akute und chronische Hypertonietherapie. Fortgeschrittenenkurs 2017 Schlaganfall Akute und chronische Hypertonietherapie Fortgeschrittenenkurs 2017 PD. OÄ. DR. SABINE PERL UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN GRAZ, ABTEILUNG FÜR KARDIOLOGIE Samstag 15:05; Symptome seit

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

8. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel

8. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Antihypertensiva t i 8. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg Datengrundlage: Quartal IV / 2009 AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

Risikobewertungsverfahren zur dualen Inhibition des Renin-Angiotensin-System-(RAS) 74. Routinesitzung, 22. Mai 2014

Risikobewertungsverfahren zur dualen Inhibition des Renin-Angiotensin-System-(RAS) 74. Routinesitzung, 22. Mai 2014 Risikobewertungsverfahren zur dualen Inhibition des Renin-Angiotensin-System-(RAS) 74. Routinesitzung, 22. Mai 2014 Hinsichtlich der dualen Blockade bewertete Wirkstoffe Kombinationen aus zwei der folgenden,

Mehr

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen dr. andrea flemmer Der Ernährungsratgeber für ein gesundes Herz Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen 80 Rezepte, fettarm und herzgesund 18 Gesunde Ernährung: Wirksamer Schutz vor

Mehr

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015 Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015 Befunde aus dem Disease Management Programm

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen

Herzinsuffizienz. Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen Herzinsuffizienz Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen Einleitung HI ist eine chronische Erkrankung welche gewöhnlich lebenslange Behandlung benötigt. Viele Leute mit HI

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

Thiazide. Behandlung der Hypertonie 2

Thiazide. Behandlung der Hypertonie 2 Thiazide Inhalt Thiazide... 1 Behandlung der Hypertonie... 1 Wirkung Thiazide... 2 Anwendung Thiazide... 2 Die UAWs sind dosisabhängig:... 2 Thiazide als Kombinationspräparate... 2 Thiazide und Elektrolytstörungen...

Mehr

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D.

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D. Informationsveranstaltung 7.11./14.11.2012 Angina pectoris Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D. Enayat Rechte Kranzarterie (RCA - Hinterwand) Gesundes Herz mit Herzkranzgefäßen

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihr Arzt bei Ihnen

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 24.05.2017 Version 5 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Anlage 12 Qualitätssicherung. V Stand

Anlage 12 Qualitätssicherung. V Stand Anlage 12 Qualitätssicherung zur Vereinbarung zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms (DMP) nach 137f SGB V Koronare Herzkrankheit (KHK) (mit integriertem Modul Chronische Herzinsuffizienz

Mehr

Sekundärprevention der KHK Standards und Trends

Sekundärprevention der KHK Standards und Trends Sekundärprevention der KHK Standards und Trends Christos Konstas Klinik für Herz- & Thoraxchirurgie, Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Historisches Wenn Du einen Mann findest mit Herzbeschwerden,

Mehr

Qualitätssicherung. V 4.0 Stand

Qualitätssicherung. V 4.0 Stand Anlage 6 Qualitätssicherung V 4.0 Stand 15-08-2014 zu der am 01.07.2015 in Kraft getretenen Vereinbarung zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms (DMP) koronare Herzkrankheit (KHK) nach

Mehr

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich?

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich? Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich? Nebenwirkungen Dr. Christoph Hammerstingl Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum tsklinikum Bonn Direktor Prof. Dr. G. Nickenig AGENDA

Mehr

Bluthochdruck: Was tun?

Bluthochdruck: Was tun? Herzwochen 2016 Bluthochdruck: Was tun? Grundlage dieser Präsentation ist die Broschüre der Deutschen Herzstiftung Herz unter Stress Bluthochdruck: Was tun? (2016) Bluthochdruck Inhaltsverzeichnis Der

Mehr

Hypertonie. Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012

Hypertonie. Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012 Hypertonie Vorbereitungskurs Facharztprüfung Leoben 2012 Tullus et al Lancet, 2008 1 Hypertonie: Andauernde Steigerung über die Norm Erwachsene: normal

Mehr

Pharmakotherapie der chron. Herzinsuffizienz

Pharmakotherapie der chron. Herzinsuffizienz Pharmakotherapie der chron. Herzinsuffizienz T. Hohlfeld SS 07 Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie HHU Düsseldorf Herzinsuffizienz Definition: Klinisches Syndrom, das durch spez. Symptome(Dyspnoe,

Mehr

Behindert Datenschutz die Arzneimittelsicherheit? Wechselwirkungen von Arzneimitteln - eine unterschätzte Gefahr für die Patienten

Behindert Datenschutz die Arzneimittelsicherheit? Wechselwirkungen von Arzneimitteln - eine unterschätzte Gefahr für die Patienten Behindert Datenschutz die Arzneimittelsicherheit? Wechselwirkungen von Arzneimitteln - eine unterschätzte Gefahr für die Patienten APS Jahrestagung 16. April 2015 Stefanie Wobbe Vorstandsreferat Versorgungsforschung

Mehr

tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt TRIAS

tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt TRIAS tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt und Herzschwäche TRIAS Vorwort Das Herz - ein Organ mit vielfältigen Bedeutungen und Funktionen Bereits zu Zeiten der Ägypter

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Wichtige Herzmedikamente: Präparate und deren Wirkprinzipien

Wichtige Herzmedikamente: Präparate und deren Wirkprinzipien ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Krankenhaus Albstadt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Innerbetriebliche Fortbildung (IBF) der Zollernalb-Klinikum ggmbh Wichtige Herzmedikamente: Präparate

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

Blutdruck und Diabetes

Blutdruck und Diabetes Blutdruck und Diabetes Bruno Watschinger Universitätsklinik für Innere Medizin III Klin. Abteilung für Nephrologie und Dialyse Wie wird eine Hypertonie diagnostiziert? Definition der Hypertonie Systolische

Mehr