Hinweise für Mathematiklehrerinnen und -lehrer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise für Mathematiklehrerinnen und -lehrer"

Transkript

1 Hinweise für Mathematiklehrerinnen und -lehrer zur Durchführung der Vergleichsarbeit Mathematik in den 6. Klassen am Freitag, 7. Januar 2005, in der 2. oder Unterrichtsstunde 1. Die reine Arbeitszeit beträgt exakt 45 Minuten, notfalls ist ein Teil der Pause oder der nachfolgenden Stunde hinzu zu nehmen, keinesfalls aber sind die 45 Minuten zu überschreiten! 2. Zugelassenes Arbeitsmittel: Geodreieck.. Nebeneinander sitzende Schüler erhalten Aufgaben verschiedener Gruppen (A, B). 4. Die Aufsicht übernimmt eine Lehrkraft, die nicht in der Klasse unterrichtet. 5. Alle Aufgaben sind auf den ausgeteilten Aufgabenbögen zu lösen, ggf. kann ein Zusatzblatt für Nebenrechnungen genutzt werden, eine zusätzliche Kladde ist nicht erlaubt. 6. Die Aufgabenstellung darf von der Aufsicht nicht erläutert werden, auch nicht einzelnen Schülern. Das Verständnis der Aufgabenstellung gehört mit zur verlangten Leistung. 7. Die Arbeit wird in der üblichen Art und Weise korrigiert. Jede Fachlehrkraft einer 6. Klasse korrigiert einen Klassensatz, aber nicht den ihrer eigenen Klasse. 8. Die Zensurengebung erfolgt nach dem in den Lösungsunterlagen beschriebenen Schema; Tendenzangaben ( +/- ) können nach eigenem Ermessen gemacht werden, zur zentralen Auswertung sind nur ganze Noten (ohne Tendenzangaben) bzw. Punktzahlen zurückzumelden. 9. Treten beim Korrigieren größere Probleme bzgl. der Bepunktung auf, so sind Rückfragen möglich beim Fachreferenten Mathematik, Herrn Renz, Tel , Fax , werner_renz@public.uni-hamburg.de.

2 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse Klasse: A Name: Aufgabe 1: a) Gib den schraffierten Anteil der nebenstehenden Figur als Bruch an. Schreibe den Bruch in den Kasten: b) Färbe jeweils den angegebenen Bruchteil ein: c) Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen. 0 1 Kennzeichne auf dem Zahlenstrahl die Brüche 5 6 und Seite 1 von 4 Seiten

3 A Name: Aufgabe 2: Cäcilie Zähler behauptet: Jeder Bruch, dessen Zähler größer ist als der Nenner, hat seinen Platz auf dem Zahlenstrahl zwischen 1 und 2. Nina Nenner behauptet: Jeder Bruch, der seinen Platz auf dem Zahlenstrahl zwischen 0 und 1 hat, hat einen Zähler, der kleiner ist als Zeige, dass beide Behauptungen falsch sind. Aufgabe : Der Klassenraum der Klasse 6e ist 12 m lang, 6 m breit und m hoch. a) Berechne das Volumen des Klassenraumes. Die Klasse 6e hat beschlossen, ihren Klassenraum zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres zu verschönern. b) Die Wände der Klasse werden neu tapeziert. Eine ausgerollte Tapetenrolle ist ½ m breit und 12 m lang. Wie viele Tapetenrollen müssen gekauft werden, wenn man für die Fenster und die Türfläche, die nicht tapeziert werden, 21 m 2 abzieht? Gib deinen Lösungsweg mit deinen Rechnungen an. Seite 2 von 4 Seiten

4 Name: Aufgabe 4: Marias Eiscafe verkauft auch jetzt im Winter Eis. Um die Einkäufe besser planen zu können, hat Maria die Anzahl der Eiskugeln aufgeschrieben, die sie gestern verkauft hat. A Eissorte Anzahl verkaufter Kugeln relative Häufigkeit als Bruch Größe des Winkels im Kreisdiagramm Vanille 40 Schokolade 60 Erdbeere 60 Yoghurt 20 a) Wie viele Kugeln Eis wurden gestern insgesamt verkauft? Antwort: b) Vervollständige die Tabelle und das unten stehende Kreisdiagramm. Seite von 4 Seiten

5 A Name: Aufgabe 5: In einem Verein beträgt die Durchschnittsgröße aller Frauen 1,60 m. Die Durchschnittsgröße der Männer beträgt 1,80 m. Kann daraus geschlossen werden, dass die Durchschnittsgröße aller Vereinsmitglieder 1,70 m beträgt? Begründe deine Antwort. Aufgabe 6: In die Klasse 6a gehen 25 Schüler, das sind 7 Mädchen und 18 Jungen. Da sich alle Schülerinnen und Schüler um die Kaninchen der Klasse kümmern wollen, hat sich die Klassenlehrerin folgendes Verfahren ausgedacht: Es wird jeden Tag ausgelost, wer die Kaninchen pflegen darf. Dazu schreibt ihr euren Namen auf einen Zettel. Die zusammengefalteten Zettel legen wir in eine Schachtel und ziehen dann einen Namen. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Klassensprecher Robert nächsten Montag die Kaninchen betreuen darf? Gib die Wahrscheinlichkeit als Bruch und in Prozentschreibweise an. b) Am Dienstag ist Lisa krank, alle anderen Schülerinnen und Schüler sind da. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass am Dienstag ein Mädchen für die Kaninchen ausgelost wird? Gib die Wahrscheinlichkeit als Bruch und in Prozentschreibweise an. von 49 Punkten wurden erreicht. Note: Seite 4 von 4 Seiten

6 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse Klasse: B Name: Aufgabe 1: a) Gib den schraffierten Anteil der nebenstehenden Figur als Bruch an. Schreibe den Bruch in den Kasten: b) Färbe jeweils den angegebenen Bruchteil ein: 4 5 c) Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen. 0 1 Kennzeichne auf dem Zahlenstrahl die Brüche 6 7 und Seite 1 von 4 Seiten

7 B Name: Aufgabe 2: Zacharias Zähler behauptet: Jeder Bruch, dessen Zähler größer ist als der Nenner, hat seinen Platz auf dem Zahlenstrahl zwischen 1 und 2. Norbert Nenner behauptet: Jeder Bruch, der seinen Platz auf dem Zahlenstrahl zwischen 0 und 1 hat, hat einen Zähler, der kleiner ist als Zeige, dass beide Behauptungen falsch sind. Aufgabe : Der Klassenraum der Klasse 6d ist 12 m lang, 6 m breit und 4 m hoch. a) Berechne das Volumen des Klassenraumes. Die Klasse 6d hat beschlossen, ihren Klassenraum zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres zu verschönern. b) Die Wände der Klasse werden neu tapeziert. Eine ausgerollte Tapetenrolle ist ½ m breit und 12 m lang. Wie viele Tapetenrollen müssen gekauft werden, wenn man für die Fenster und Türfläche, die nicht tapeziert werden, m 2 abzieht? Gib deinen Lösungsweg mit deinen Rechnungen an. Seite 2 von 4 Seiten

8 Name: B Aufgabe 4: Marias Eiscafe verkauft auch jetzt im Winter Eis. Um die Einkäufe besser planen zu können, hat Maria die Anzahl der Eiskugeln aufgeschrieben, die sie gestern verkauft hat. Eissorte Anzahl verkaufter Kugeln relative Häufigkeit als Bruch Größe des Winkels im Kreisdiagramm Zitrone 60 Schokolade 60 Himbeere 40 Yoghurt 20 a) Wie viele Kugeln Eis wurden gestern insgesamt verkauft? Antwort: b) Vervollständige die Tabelle und das unten stehende Kreisdiagramm. Seite von 4 Seiten

9 B Name: Aufgabe 5: In einem Verein beträgt die Durchschnittsgröße aller Mädchen 1,20 m. Die Durchschnittsgröße der Jungen beträgt 1,40 m. Kann daraus geschlossen werden, dass die Durchschnittsgröße dieser jugendlichen Mitglieder 1,0 m beträgt? Begründe deine Antwort. Aufgabe 6: In die Klasse 6b gehen 25 Schüler, das sind 6 Mädchen und 19 Jungen. Da sich alle Schülerinnen und Schüler um die Kaninchen der Klasse kümmern wollen, hat sich die Klassenlehrerin folgendes Verfahren ausgedacht: Es wird jeden Tag ausgelost, wer die Kaninchen pflegen darf. Dazu schreibt ihr euren Namen auf einen Zettel. Die zusammengefalteten Zettel legen wir in eine Schachtel und ziehen dann einen Namen. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Klassensprecherin Lisa nächsten Montag die Kaninchen betreuen darf? Gib die Wahrscheinlichkeit als Bruch und in Prozentschreibweise an. b) Am Dienstag ist Robert krank, alle anderen Schülerinnen und Schüler sind da. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass am Dienstag ein Junge für die Kaninchen ausgelost wird? Gib die Wahrscheinlichkeit als Bruch und in Prozentschreibweise an. von 49 Punkten wurden erreicht. Note: Seite 4 von 4 Seiten

10 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse A Lösungen und Punkteverteilung Aufg. Gruppe A Punkte 1 a) Es sind 5 der Figur schraffiert. 9 b) Es müssen 9 der 12 Teildreiecke [1P] bzw. 4 der insgesamt 10 Sektoren des Zehnecks [2P] gefärbt werden. c) Die gekennzeichneten Brüche sind 1 1 [1P] bzw. [2 P] d) 5 6 : 5. Teilstrich rechts von 0 [1P]. 4 : 2. Teilstrich rechts von 1 [2P]. a) 1P b) P c) P d) P 2 Zur Erreichung der vollen Punktzahl müssen die Antworten in sich schlüssig sein. Es können Gegenbeispiele angegeben werden; es kann aber auch allgemein argumentiert werden. Beispiele: Die Behauptung von CZ ist falsch, weil zum Beispiel bei 8 der Zähler Beh.1: P Beh.2: P größer als der Nenner ist, aber 8 trotzdem nicht zwischen 1 und 2 auf dem Zahlenstrahl liegt. Die Behauptung von NN ist falsch, weil zum Beispiel 2000 zwischen und 1 liegt, aber trotzdem einen Zähler hat, der größer als 1000 ist. Die Behauptung von NN kann nicht richtig sein, weil man jeden Bruch durch Erweitern zu einem Bruch umwandeln kann, dessen Zähler größer ist als a) Rechnung: V = 12 6 = 216. Das Volumen beträgt 216 m. b) Tapetenrolle: 0,5 12 = 6 Eine Tapetenrolle hat eine Fläche von 6 m 2 [1P]. Wandfläche: = 108. Die vier Wände haben eine Gesamtfläche von 108 m 2 [P]. Abzüglich der Tür- und Fensterflächen braucht man also 108 m 2 21 m 2 = 87 m 2 Tapete [1P]. Da jede Tapetenrolle eine Fläche von 6 m 2 hat und 87 : 6 = 14,5 (bzw.14 Rest ) ist [2P], braucht man 15 Tapetenrollen [2P]. Die textliche Gestaltung wird mit bis zu 2P bewertet. Zum Erreichen der vollen Punktzahlen müssen die Einheiten korrekt verwendet werden: z. B. gibt V = 12 6 = 216 m keine volle Punktzahl. a) P b) 11P Seite 1 von 4 Seiten

11 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse A Aufg. Gruppe A Punkte 4 a) Am Vortag wurden 180 Kugeln Eis verkauft. b) Eissorte Anzahl der Kugeln rel. Häufigkeit Winkelgröße a) 1P b) 9P Vanille oder Schokolade oder Erdbeere oder Yoghurt oder Ausfüllen der Tabelle: 4P (für jede falsche Angabe ist 1P abzuziehen) Einzeichnen der richtigen Winkel in das Kreisdiagramm: 4P (2P für den ersten korrekten Sektor, 2P für den zweiten korrekten Sektor, der dritte folgt dann von selbst. Die Fehlertoleranz beträgt ±2.) Beschriftung des Kreisdiagramms: 1P 5 Für eine volle Punktzahl müssen Antwort und Argumentation in sich schlüssig und logisch einwandfrei sein. Beispiel: Nein. Angenommen es sind 10 Frauen im Verein, die alle genau 1,60m groß sind und 20 Männer, die alle genau 1,80m groß sind. Die Durchschnittsgröße der Vereinsmitglieder ist dann mehr als 1,70m. Auch die Begründung, dass diese Durchschnittsgröße nur erreicht würde, wenn es gleich viele Männer und Frauen im Verein gäbe, ist mit voller Punktzahl zu bewerten. 4P 6 a) Die Wahrscheinlichkeit ist 1 25 bzw. 4% [je 1P]. a) 2P b) Die Wahrscheinlichkeit ist 6 24 (oder 1 ) [2P] bzw. 25% [1P]. 4 b) P Note Punkte Seite 2 von 4 Seiten

12 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse B Lösungen und Punkteverteilung Aufg. Gruppe B Punkte 1 a) Es sind 4 der Figur schraffiert. 9 b) Es müssen 9 der 12 Teildreiecke [1P] bzw. 6 der insgesamt 10 Sektoren des Zehnecks [2P] gefärbt werden. c) Die gekennzeichneten Brüche sind 5 15 [1P] bzw. [2 P] d) 7 6 : 1. Teilstrich rechts von 1 [1P]. 2 : 4.Teilstrich rechts von 0 [2P]. a) 1P b) P c) P d) P 2 Zur Erreichung der vollen Punktzahl müssen die Antworten in sich schlüssig sein. Es können Gegenbeispiele angegeben werden; es kann aber auch allgemein argumentiert werden. Beispiele: Die Behauptung von ZZ ist falsch, weil zum Beispiel bei 8 der Zähler größer als der Nenner ist, aber 8 trotzdem nicht zwischen 1 und 2 auf dem Zahlenstrahl liegt. Die Behauptung von NN ist falsch, weil zum Beispiel 2000 zwischen und 1 liegt, aber trotzdem einen Zähler hat, der größer als 1000 ist. Die Behauptung von NN kann nicht richtig sein, weil man jeden Bruch durch Erweitern zu einem Bruch umwandeln kann, dessen Zähler größer ist als a) Rechnung: V = = 288. Das Volumen beträgt 288 m. b) Tapetenrolle: 0,5 12 = 6 Eine Tapetenrolle hat eine Fläche von 6 m 2 [1P]. Wandfläche: = 144. Die vier Wände haben eine Gesamtfläche von 144 m 2 [P]. Abzüglich der Tür- und Fensterflächen braucht man also 144 m 2 m 2 = 111 m 2 Tapete [1P]. Da jede Tapetenrolle eine Fläche von 6 m 2 hat und 111 : 6 = 18,5 (bzw.14 Rest ) ist [2P], braucht man 19 Tapetenrollen [2P]. Die textliche Gestaltung wird mit bis zu 2P bewertet. Zum Erreichen der vollen Punktzahlen müssen die Einheiten korrekt verwendet werden: z. B. gibt V = = 288 m keine volle Punktzahl. Beh.1: P Beh.2: P a) P b) 11P Seite von 4 Seiten

13 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse B Aufg. Gruppe B Punkte 4 a) Am Vortag wurden 180 Kugeln Eis verkauft. a) 1P b) Eissorte Anzahl der Kugeln rel. Häufigkeit Winkelgröße b) 9P Zitrone 60 Schokolade 60 Himbeere 40 Yoghurt oder oder oder oder Ausfüllen der Tabelle: 4P (für jede falsche Angabe ist 1P abzuziehen) Einzeichnen der richtigen Winkel in das Kreisdiagramm: 4P (2P für den ersten korrekten Sektor, 2P für den zweiten korrekten Sektor, der dritte folgt dann von selbst. Die Fehlertoleranz beträgt ±2.) Beschriftung des Kreisdiagramms: 1P 5 Für eine volle Punktzahl müssen Antwort und Argumentation in sich schlüssig und logisch einwandfrei sein. Beispiel: Nein. Angenommen es sind 10 Mädchen im Verein, die alle genau 1,20m groß sind und 20 Jungen, die alle genau 1,40m groß sind. Die Durchschnittsgröße aller Kinder ist dann mehr als 1,0 m. Auch die Begründung, dass diese Durchschnittsgröße nur erreicht würde, wenn es gleich viele Jungen und Mädchen im Verein gäbe, ist mit voller Punktzahl zu bewerten. 4P 6 a) Die Wahrscheinlichkeit ist 1 25 bzw. 4% [je 1P]. a) 2P b) Die Wahrscheinlichkeit ist 18 (oder 24 ) [2P] bzw. 75% [1P]. 4 b) P Note Punkte Seite 4 von 4 Seiten

Vergleichsarbeit Mathematik. Gymnasien, Klasse 6. Schuljahr 2005/2006

Vergleichsarbeit Mathematik. Gymnasien, Klasse 6. Schuljahr 2005/2006 , Klasse 6 26. April 2006 Unterlagen für die Lehrerinnen und Lehrer Diese Unterlagen enthalten: I II III Allgemeine Hinweise zur Arbeit Aufgabenblätter in den Versionen A und B Lösungsskizzen, Punkteverteilung

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik. Gesamtschulen, Beobachtungsstufe der Haupt- und Realschulen, Klasse 6. Schuljahr 2006/2007

Vergleichsarbeit Mathematik. Gesamtschulen, Beobachtungsstufe der Haupt- und Realschulen, Klasse 6. Schuljahr 2006/2007 Gesamtschulen, Beobachtungsstufe der Haupt- und Realschulen, Klasse 6 Schuljahr 006/007 5. April 007 Unterlagen für die Lehrerinnen und Lehrer Diese Unterlagen enthalten: I II III Allgemeine Hinweise zur

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik. Gymnasien, Klasse 6. Schuljahr 2006/2007

Vergleichsarbeit Mathematik. Gymnasien, Klasse 6. Schuljahr 2006/2007 , Klasse 2. April 2007, 9.00 Uhr Unterlagen für die Lehrerinnen und Lehrer Diese Unterlagen enthalten: I II III Allgemeine Hinweise zur Arbeit Aufgabenblätter in den Versionen A und B Lösungsskizzen, Punkteverteilung

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik. Gesamtschulen, Jahrgang 8, Kurs II. Schuljahr 2005/2006

Vergleichsarbeit Mathematik. Gesamtschulen, Jahrgang 8, Kurs II. Schuljahr 2005/2006 , Jahrgang 8, Kurs II Schuljahr 00/006 9. März 006 Unterlagen für die Lehrerinnen und Lehrer Diese Unterlagen enthalten: I II III Allgemeine Hinweise zur Arbeit Aufgabenblätter in den Versionen A und B

Mehr

Mathematikarbeit Klasse 8 03.06.03

Mathematikarbeit Klasse 8 03.06.03 Mathematikarbeit Klasse 8 0.06.0 Name: A. Aufgabe Bestimme bei der folgenden Gleichung die Definitionsmenge und die Lösungsmenge in. z z = 4 z z. Aufgabe In dieser Aufgabe geht es um ganz normale zylindrische

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik. Gymnasien, Klasse 8

Vergleichsarbeit Mathematik. Gymnasien, Klasse 8 , Klasse 8 Schuljahr 005/006 8. Mai 006 Unterlagen für die Lehrerinnen und Lehrer Diese Unterlagen enthalten: I II III Allgemeine Hinweise zur Arbeit Aufgabenblätter in den Versionen A und B Lösungsskizzen,

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2015 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2015 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6 GYMNASIUM Mathematik Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches.

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik. Gesamtschulen, Jahrgang 8, Kurs I. Schuljahr 2005/2006

Vergleichsarbeit Mathematik. Gesamtschulen, Jahrgang 8, Kurs I. Schuljahr 2005/2006 , Jahrgang 8, Kurs I 9. März 006 Unterlagen für die Lehrerinnen und Lehrer Diese Unterlagen enthalten: I II III Allgemeine Hinweise zur Arbeit Aufgabenblätter in den Versionen A und B Lösungsskizzen, Punkteverteilung

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Dienstag, 10. Mai 2016

Dienstag, 10. Mai 2016 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Vergleichende Arbeit 2016 im Fach Mathematik - zum Erwerb der Berufsbildungsreife bzw. des Hauptschulabschlusses - zum Erwerb des der Berufsbildungsreife

Mehr

Schriftliche Überprüfung Mathematik. Gymnasien, Klasse 10

Schriftliche Überprüfung Mathematik. Gymnasien, Klasse 10 Schriftliche Überprüfung Mathematik, Klasse 10 Schuljahr 007/008 4. Juni 008 Unterlagen für die Lehrerinnen und Lehrer - Diese Unterlagen enthalten: I II III Allgemeine Hinweise zur Arbeit Aufgaben Lösungsskizzen,

Mehr

12. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 5 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen

12. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 5 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen 12. Mathematik Olympiade Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 12. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Zeitraum 10 Unterrichtsvorhaben 1 Brüche und Dezimalzahlen 1.1 Natürliche Zahlen und Teilbarkeitsregeln 1.2 Brüche 1.3 Anteile 1.4

Mehr

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2015

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2015 Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2014/2015 6. Klasse Primarschule Mathematik I Datum der Durchführung: 14. Januar 2015 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Einfache Berufsbildungsreife 016 Mathematik (A) Lehrerhinweise und Lösungen 1. Bearbeitungszeiten

Mehr

Standards Mathematik Klasse 7

Standards Mathematik Klasse 7 Standards Mathematik Klasse 7 ) Ein Hobby-Imker füllt seinen Jahresertrag an Honig in Gläser mit je 500 g Inhalt ab. Er kann Gläser füllen. Wie viele Gläser zu je 50 g Inhalt könnte er mit diesem Jahresertrag

Mehr

E-Kurs. 50 g 100 g. a) Berechne, wie viele 50 g Knäuele Wolle Lisa für den Pullover benötigt und gib den Preis an.

E-Kurs. 50 g 100 g. a) Berechne, wie viele 50 g Knäuele Wolle Lisa für den Pullover benötigt und gib den Preis an. Abschlussarbeiten 2017 Hauptschulabschluss 9 Mathematik 04.05.2017 Pflichtteil / Wahlteile E-Kurs Schülermaterial Hauptschule 9 Name:. Klasse: Beachte: - Alle Rechenwege müssen klar und übersichtlich aufgeschrieben

Mehr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2016 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 29. Juni Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Teil B

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2016 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 29. Juni Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Teil B QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2016 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK 29. Juni 2016 Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Teil B 9:10 Uhr 10:20 Uhr Die Benutzung von für den Gebrauch an

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik (A) Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife 2012 Mathematik (A) Teil 1 Taschenrechner und

Mehr

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2014

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2014 Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2013/2014 6. Klasse Primarschule Mathematik I Datum der Durchführung: 14. Januar 2014 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Schriftliche Überprüfung Mathematik. Gymnasien, Klasse 10

Schriftliche Überprüfung Mathematik. Gymnasien, Klasse 10 Schriftliche Überprüfung Mathematik, Klasse 10 Schuljahr 009/010 10. Mai 010 Unterlagen für die Lehrerinnen und Lehrer Diese Unterlagen enthalten: I II III Allgemeine Hinweise zur Arbeit Aufgaben Erwartungshorizonte,

Mehr

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2014 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

PROBEABITUR Mai 2004 MATHEMATIK. MITTLERES NIVEAU II. 135 Minuten

PROBEABITUR Mai 2004 MATHEMATIK. MITTLERES NIVEAU II. 135 Minuten PROBEABITUR Mai 2004 MATHEMATIK MITTLERES NIVEAU II. 135 Minuten Es stehen Ihnen 135 Minuten Arbeitszeit zur Verfügung. Nach Ablauf dieser Zeit müssen Sie die Arbeit beenden. Die Reihenfolge der Bearbeitung

Mehr

Fach Mathematik. (Schuljahr 2008/2009) Name: Klasse: Schülercode:

Fach Mathematik. (Schuljahr 2008/2009) Name: Klasse: Schülercode: Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 an Regelschulen, Gymnasien, Gesamtschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Regelschule Fach Mathematik (Schuljahr 2008/2009) Name:

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 05 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 7 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Bei formalen

Mehr

Klasse VORRUNDE. Pangea-Mathematikwettbewerb. Fragenkatalog

Klasse VORRUNDE. Pangea-Mathematikwettbewerb. Fragenkatalog 7. Klasse VORRUNDE Pangea-Mathematikwettbewerb Fragenkatalog www.pangea-wettbewerb.de 203 Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Trage bitte Name, Nachname, Klasse und die Lehrer-ID (gibt Dir Deine Lehrkraft)

Mehr

Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik JGST. 7

Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik JGST. 7 Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik JGST. 7 LÖSUNGEN. Gib die Primfaktorzerlegung der Zahlen 0 und an. 0 0 7 7 7. Erkläre, wie man zwei ganze Zahlen addiert bzw. multipliziert. Bei gleichem

Mehr

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Grundoperationen / Runden / Primzahlen / ggt / kgv / Klammern 1. Berechne schriftlich: 2'097 + 18 6 16'009 786 481 274 69 d.) 40'092 : 78 2. Die Summe von

Mehr

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2015 - Haupttermin Probeunterricht 2015 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 5: 45 Minuten Arbeitszeit Teil II (Textrechnen)

Mehr

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung 1. Termin: 16. Juni 2004, 2. Stunde Sofern die Geheimhaltung sichergestellt ist, sind Abweichungen

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2014 im Fach Mathematik. <Datum>

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2014 im Fach Mathematik. <Datum> Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2014 im Fach Mathematik Arbeitszeit: 10:00 12:15 Uhr Bearbeitungszeit: 135 Minuten Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6 JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6 9. Oktober 2015 Arbeitszeit: 45 Minuten; innerhalb der ersten beiden Unterrichtsstunden Benötigtes Arbeitsmaterial: Stift, Bleistift,

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Vergleichsarbeiten 2016 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Liebe Lehrkraft, vielen Dank für Ihre Mitarbeit an der Durchführung von VERA-8. Im Folgenden werden Sie Schritt für

Mehr

Bundestag. Diagramm 1: Diagramm 2: Sitzverteilung im Bundestag. Mathematik: Musteraufgabe 2006/ Bundestag 16. Bundestag

Bundestag. Diagramm 1: Diagramm 2: Sitzverteilung im Bundestag. Mathematik: Musteraufgabe 2006/ Bundestag 16. Bundestag Bundestag Daniel hat für ein Politikreferat im Internet nach der Sitzverteilung im aktuellen 16. Bundestag recherchiert. Zurzeit regiert eine Koalition aus CDU/CSU und SPD. Vor der Wahl hat im 15. Bundestag

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2014 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS BENÖTIGEN SIE: einen Klassensatz Testhefte

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2014 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2014 im Fach Mathematik Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2014 im Fach Bearbeitungszeit: 135 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: - beiliegende Formelübersicht (eine

Mehr

Schriftliche Überprüfung Mathematik. Gymnasien, Klasse 10

Schriftliche Überprüfung Mathematik. Gymnasien, Klasse 10 Schriftliche Überprüfung Mathematik, Klasse 10 Schuljahr 007/008 5. Mai 008 Unterlagen für die Lehrerinnen und Lehrer - Diese Unterlagen enthalten: I II III Allgemeine Hinweise zur Arbeit Aufgaben Erwartungshorizonte,

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik TESTHEFT II

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik TESTHEFT II Vergleichsarbeiten 2010 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik TESTHEFT II ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

Fach Mathematik Serie A Datum 26. April 2011 Zeit 120 min. Name... Schulort... Punkte... Note... Visum 1... Visum 2...

Fach Mathematik Serie A Datum 26. April 2011 Zeit 120 min. Name... Schulort... Punkte... Note... Visum 1... Visum 2... Aufnahmeprüfung 2011 FMS Fach Mathematik Serie A Datum 26. April 2011 Zeit 120 min Name... Schulort... Vorname... Punkte... Note... Visum 1... Visum 2... Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte Wichtige Hinweise

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 8 Gymnasium Schuljahr 2009/2010 Fach Mathematik ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren 4 Wochen Geometrie Erfassen Grundbegriffe, Kreisfläche, Kreislinie, Radius, Mittelpunkt, Durchmesser kennen, benennen und differenzieren Benennungen beim Winkel, Scheitel, Beschriftungen Neben, Scheitel,

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2014 im Fach Mathematik. Dienstag 13.

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2014 im Fach Mathematik. Dienstag 13. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2014 im

Mehr

Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst Tag

Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst Tag Schulstempel Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst. 4 1. Tag Punkte 1. Tag Punkte 2. Tag Name: Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungswege

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl.

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl. Brüche Brüche auf dem Zahlenstrahl Brüche können auf einem Zahlenstrahl dargestellt werden: Beschrifte den Zahlenstrahl. Beschrifte den Zahlenstrahl. Trage die Brüche ein, die durch die Pfeile markiert

Mehr

Pangea Ablaufvorschrift

Pangea Ablaufvorschrift Pangea Mathematik-Wettbewerb 2011 Klassenstufe 7 Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Überprüfung der Anmeldedaten Kennzeichnung (Beispiel) beachten! Prüfung Zur Beantwortung der 25 Fragen hast du 60 Minuten

Mehr

Volksschulamt. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Mathematik I. Lösungen und Korrekturhinweise. Maximale Punktzahl: 68

Volksschulamt. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Mathematik I. Lösungen und Korrekturhinweise. Maximale Punktzahl: 68 Volksschulamt Kantonale Vergleichsarbeit 2014/2015 6. Klasse Primarschule Mathematik I Lösungen und Korrekturhinweise Maximale Punktzahl: 68 1. Grössen umwandeln 10 Punkte Verwandle in die verlangten

Mehr

Pangea Ablaufvorschrift

Pangea Ablaufvorschrift Pangea Mathematik-Wettbewerb 2011 Klassenstufe 5 Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Überprüfung der Anmeldedaten Kennzeichnung (Beispiel) beachten! Prüfung Zur Beantwortung der 25 Fragen hast du 60 Minuten

Mehr

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten 0 Mathematische Darstellungen verwenden Diagramme lesen und auswerten Um Daten besser vergleichen und auswerten zu können, werden sie häufig in Diagrammen dargestellt. Im Figurendiagramm (auch Piktogramm

Mehr

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT Sekundarschule 4. Klasse Niveau P Name Vorname Schuljahr 2005006 Datum der Durchführung Donnerstag, 17.11.05 ORIENTIERUNGSARBEIT Sekundarschule Mathematik Niveau P (M6) Lies zuerst Anleitung und Hinweise

Mehr

Check-in. Aufgaben zur Checkliste. Checkliste. Hier findest du Inhalte zum Wiederholen und Üben: Kann ich noch nicht.

Check-in. Aufgaben zur Checkliste. Checkliste. Hier findest du Inhalte zum Wiederholen und Üben: Kann ich noch nicht. Aufgaben zur bevor du d mit dem Thema Plus und Minus beschäftigst. Wenn du nach dieser Überprüfung oder jemanden fragen, der s damit auskennt. Zahlengerade zenen Welche Zahlengeraden sind rtig, welche

Mehr

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. M 6.1 Brüche Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. Welchem Anteil entspricht ein Stück der Schokoladentafel? M 6.2 Erweitern und Kürzen Wie erweitert man einen

Mehr

M 6.1 M 6.2. Brüche. Prozentschreibweise. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

M 6.1 M 6.2. Brüche. Prozentschreibweise. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. M 6.1 Brüche Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. = Welchem Anteil entspricht ein Stück der Schokoladentafel? M 6.2 Prozentschreibweise Was bedeutet Prozent?

Mehr

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. M 6.1 Brüche Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm. = Welchem Anteil entspricht ein Stück der Schokoladentafel? M 6.2 Prozentschreibweise Was bedeutet Prozent?

Mehr

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6 JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6 2. Oktober 2014 Arbeitszeit: 45 Minuten; innerhalb der ersten beiden Unterrichtsstunden Benötigtes Arbeitsmaterial: Stift, Bleistift,

Mehr

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG 205 7. Klasse Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Fülle den Bereich Anmeldedaten auf dem Antwortbogen vollständig aus und achte darauf, dass die entsprechenden

Mehr

1 für ein Drittel, Teilt man ein Ganzes in 2, 3, 4, 5, 6,, n gleich große Teile, dann entstehen : 3 2

1 für ein Drittel, Teilt man ein Ganzes in 2, 3, 4, 5, 6,, n gleich große Teile, dann entstehen : 3 2 B Bruchzahlen Bruchteile und Anteile Wir schreiben für ein Halbes, für ein Drittel, für zwei Drittel, für drei Viertel usw. ; ; ; ; nennt man Brüche. Zähler Bruchstrich Nenner Teilt man ein Ganzes in,,,,

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen) 2012

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen) 2012 Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe

Mehr

Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3. Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3 TEIL 2. von 0 nach 1,8 willst? von 2,5 nach 7,5 willst?

Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3. Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3 TEIL 2. von 0 nach 1,8 willst? von 2,5 nach 7,5 willst? Üben für die 1. Schularbeit Mathematik 3 TEIL 2 (1) Rationale Zahlen ordnen a) ANGABE: In welche Richtung musst du auf dem Zahlenstrahl gehen, wenn du von 0 nach 1,8 willst? von 2,5 nach 7,5 willst? von

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 5: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 6 bis 9: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Faktor 6 Von den

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A) Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 0 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses 20 Mathematik (A) Lehrerhinweise und Lösungen Zentrale Abschlussprüfung

Mehr

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur Prof. Dr. B. Kümmerer Fachbereich Mathematik W. Reußwig, K. Schwieger 25. März 2010 Der Klausurtermin Die Klausur zur Veranstaltung Analysis I beginnt am Montag,

Mehr

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA Kurzformaufgaben bis 40 Punkte, 45 min 4 Komplexaufgaben je 15 Punkte, restliche Zeit Bearbeitungszeit 135 min Der Prüfling Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die

Mehr

Probeunterricht 2009 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2009 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen): Arbeitszeit Teil II (Textrechnen): 45 Minuten 45 Minuten Name.. Vorname.. Bewertung (Erstkorrektor) Bewertung

Mehr

Donnerstag, 12. Juni 2014

Donnerstag, 12. Juni 2014 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Vergleichende Arbeit 2014 im Fach Mathematik - zum Erwerb der Berufsbildungsreife bzw. des Hauptschulabschlusses - zum Erwerb des der Berufsbildungsreife

Mehr

26. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 5 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

26. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 5 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen . Mathematik Olympiade. Stufe (Schulolympiade) Klasse Saison / Aufgaben und Lösungen OJM. Mathematik-Olympiade. Stufe (Schulolympiade) Klasse Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen

Mehr

G-Kurs. c) Berechne, wie viele Freundinnen sich am Geschenk beteiligen müssten, wenn jede nur 15 ausgeben will.

G-Kurs. c) Berechne, wie viele Freundinnen sich am Geschenk beteiligen müssten, wenn jede nur 15 ausgeben will. Abschlussarbeiten 2017 Hauptschulabschluss 9 Mathematik 04.05.2017 Pflichtteil / Wahlteile G-Kurs Schülermaterial Hauptschule 9 Name:. Klasse: Beachte: - Alle Rechenwege müssen klar und übersichtlich aufgeschrieben

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6 Themenbereich: (1) Kreise Winkel - Symmetrie Buch: Mathe heute 6 (neu) Seiten: 6-43 Zeitrahmen:8 Wochen - Winkel, Punktsymmetrie, Kreis - Kreise Erfassen - Winkel - Messen und Zeichnen -Winkel, Kreise

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2013 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES TESTS BENÖTIGEN SIE: einen Klassensatz Testhefte

Mehr

Brüche vergleichen. 1. Welche Bruchteile sind schwarz gefärbt? 2. Färbe a) 1 6, b) 2 3, c) 1 2, d) 7 der Fläche. 3. Erweitere die folgenden Brüche mit

Brüche vergleichen. 1. Welche Bruchteile sind schwarz gefärbt? 2. Färbe a) 1 6, b) 2 3, c) 1 2, d) 7 der Fläche. 3. Erweitere die folgenden Brüche mit Brüche vergleichen. Welche teile sind schwarz gefärbt? a) b) c) d). Färbe a), b), c), d) der Fläche. a) b) c) d). Erweitere die folgenden Brüche mit a)... : b)... : c)... :. Mit welchen Zahlen sind die

Mehr

Bruchteile. Anteile gibt man in Bruchschreibweise an. Anteil : 1 8. Bruchteil : 1 cm 2. Bruchteil : 0,5 cm 2. Anteil : 3 8. Bruchteil : 3 cm 2

Bruchteile. Anteile gibt man in Bruchschreibweise an. Anteil : 1 8. Bruchteil : 1 cm 2. Bruchteil : 0,5 cm 2. Anteil : 3 8. Bruchteil : 3 cm 2 Bruchteile Anteile gibt man in Bruchschreibweise an. Anteil : 8 Bruchteil : cm Anteil : 8 Bruchteil : 0, cm Anteil : 8 Bruchteil : cm Anteil : 8 Bruchteil :, cm 8 nennt man einen Bruch. 8 heißt Nenner

Mehr

Lösungshinweise: Nicht für die Schüler bestimmt!!!

Lösungshinweise: Nicht für die Schüler bestimmt!!! : Nicht für die Schüler bestimmt!!! Aufgabe 1 Rechne mit Brüchen. Gib alle notwendigen Zwischenschritte an. P 1 11 3 1 13 2 1 = 5 15 7 5 66 15 15 7 = 2 1 5 11 35 35 8 = 18 1 = 35 27 = 16 35 = 2.0 Berechne.

Mehr

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten Inhalt/Lernziele Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten Teil A Teiler einer Zahl bestimmen Teilbarkeitsgegeln anwenden Primzahlen kleiner 100 erkennen Quadratzahlen kleiner 300 erkennen Getönte

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

Abschlussprüfung NRW Mittlerer Schulabschluss 2016

Abschlussprüfung NRW Mittlerer Schulabschluss 2016 1 Bearbeitungszeit: 1. Prüfungsteil 30 Minuten; 2. Prüfungsteil 90 Minuten Prüfungsteil I Aufgabe 1 Ordne die Zahlen der Größe nach. Beginne mit der kleinsten Zahl. 1 : 0,4; 6 3 10 ; 1 4 Aufgabe 2 a) Berechne

Mehr

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner Prüfungsbedingungen Der Taschenrechner darf nicht verwendet werden. Die Aufgaben sind direkt unterhalb der Aufgabe zu

Mehr

Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst Tag

Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst Tag Schulstempel Probeunterricht 202 Mathematik Jgst. 5. Tag Punkte. Tag Punkte 2. Tag Name: Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungswege und

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule

Mathematik, 2. Sekundarschule Zentrale Aufnahmeprüfung 2010 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name: Vorname:... Prüfungsnummer:

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * * Gruppe A

1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * * Gruppe A 1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * 17.11.2014 * Gruppe A 1. Finde den Term a) Finde einen Term, der zur folgenden Tabelle passt: x 2 3 4 5 T(x) 82 76 70 64 b) Peter legt aus blauen und roten

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik (A) Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 0 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife 0 Mathematik (A) Lehrerhinweise und Lösungen

Mehr

Mathematik: Korrekturanleitung

Mathematik: Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik: Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen Aufgaben

Mehr

Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer elektronischer Taschenrechner

Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer elektronischer Taschenrechner M 7 Textrechnen Name:... Vorname:... Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer elektronischer Taschenrechner Aufgabe Punkte

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik (A) Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife 2011 Mathematik (A) Teil 2 Taschenrechner und Formelsammlung

Mehr

Schülerinnen und Schüler

Schülerinnen und Schüler Inhalt Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Dezimalzahlen 7 Wochen Seite 8-39 Die Olympiade im Altertum Olympische Rekorde Dezimalzahlen lesen und schreiben Dezimalzahlen anordnen

Mehr

Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen. Das ist mein/e erster Versuch. 1.Wiederholung. 2. Wiederholung.

Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen. Das ist mein/e erster Versuch. 1.Wiederholung. 2. Wiederholung. Dr. C. Scharlach Dipl.-Math. U. Skambraks Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen Klausur 11.08.2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Das ist mein/e erster Versuch. 1.Wiederholung.

Mehr

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors Level Grundlagen Blatt Dokument mit Aufgaben Aufgabe A Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors gilt.

Mehr

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen Grundwissen Klasse 6 I. Bruchzahlen 1. Sicheres Umgehen mit Bruchzahlen - Brüche als Anteil verstehen - Brüche am Zahlenstrahl darstellen - Brüche erweitern / kürzen können (Mathehelfer1: S.16/17) Aufgabe

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Prüfungstag: Donnerstag, 1. Juli 1999 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Qualifizierender Hauptschulabschluss 1998/99 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik (A) Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung 0 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife 200 Mathematik (A) Lehrerhinweise und Lösungen Zentrale

Mehr

Arbeit mit einem Kreisdiagramm. Aufgabe. Lösungscoach. Lösungscoach. Erstellen Sie zu folgenden Informationen ein Kreisdiagramm:

Arbeit mit einem Kreisdiagramm. Aufgabe. Lösungscoach. Lösungscoach. Erstellen Sie zu folgenden Informationen ein Kreisdiagramm: Lösungscoach Arbeit mit einem Kreisdiagramm Aufgabe Erstellen Sie zu folgenden Informationen ein Kreisdiagramm:. Im Jahr 04 sind Menschen vom europäischen Ausland nach Deutschland gezogen.. Im Jahr 04

Mehr

Lösungen AUFNAHMETEST. Mathematik-Basis-Test (45 Minuten) Zeit: 90 Minuten 4. Klasse FMS rb/th

Lösungen AUFNAHMETEST. Mathematik-Basis-Test (45 Minuten) Zeit: 90 Minuten 4. Klasse FMS rb/th KANTONSSCHULE GLARUS AUFNAHMEPRÜFUNG (Beispiel) Zeit: 90 Minuten 4. Klasse FMS rb/th AUFNAHMETEST 1. Teil: Mathematik-Basis-Test 2. Teil: Anwendungsaufgaben Hinweise - Beide Tests erhalten bei der Benotung

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2012 im Fach Mathematik. 26. April 2012

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2012 im Fach Mathematik. 26. April 2012 Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2012 im Fach Mathematik 26. April 2012 Arbeitsbeginn:

Mehr

Schriftliche Überprüfung Mathematik. Gymnasien, Klasse 10

Schriftliche Überprüfung Mathematik. Gymnasien, Klasse 10 Schriftliche Überprüfung Mathematik, Klasse 0 Schuljahr 006/007 6. Juni 007 Unterlagen für die Lehrerinnen und Lehrer Diese Unterlagen enthalten: I II III Allgemeine Hinweise zur Arbeit Aufgaben Lösungsskizzen,

Mehr

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2013

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2013 Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2013 Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik Korrekturanweisung Herausgeber Ministerium für Bildung und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 6, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015 Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015 Die angegebenen inhaltsbezogenen Kompetenzen orientieren sich am eingeführten Lehrwerk Fundamente

Mehr