Nachhaltigkeit, Gesundheit, Fleischkonsum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachhaltigkeit, Gesundheit, Fleischkonsum"

Transkript

1 Nachhaltigkeit, Gesundheit, Fleischkonsum Nachhaltige Lebensstile, BfN Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm ( ) 27. August 2013, Dr. Simon Meisch

2 Fragestellungen des Vortrags 1. In welchem Verhältnis stehen Nachhaltigkeit und Gesundheit? 2. Was bedeutet dies für Fleischkonsum bzw. -produktion? Wessen Gesundheit? 2 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

3 Nachhaltige Entwicklung Sustainable development is development that meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs. It contains within it two key concepts: the concept of 'needs', in particular the essential needs of the world's poor, to which overriding priority should be given; and the idea of limitations imposed by the state of technology and social organization on the environment's ability to meet present and future needs. (Brundtland Report 1987) 3 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

4 Nachhaltigkeit und Gesundheit Beispiele aus der öffentlichen Diskussion 4 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

5 Beispiele aus der öffentlichen Diskussion: Nachhaltigkeit und Gesundheit Lifestyles Of Health And Sustainability steht für gesunde und nachhaltige Lebensweisen. [ ] Lohas-Bewusste orientieren sich an Gesundheit und Nachhaltigkeit und engagieren sich für eine intakte Natur und gerechte Gesellschaft. ( 5 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

6 Beispiele aus der öffentlichen Diskussion: Nachhaltigkeit und Gesundheit Lifestyles Of Health And Sustainability steht für gesunde und nachhaltige Lebensweisen. [ ] Lohas-Bewusste orientieren sich an Gesundheit und Nachhaltigkeit und engagieren sich für eine intakte Natur und gerechte Gesellschaft. ( Zwei gleichrangige Werte? Müssen die beiden gegeneinander abgewogen werden? Gibt es einen Zusammenhang? 6 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

7 Beispiele aus der öffentlichen Diskussion: Gesundheit als soziale Nachhaltigkeit Deutsche Großunternehmen vernachlässigen soziale Nachhaltigkeit: Die aktuell veröffentlichte Studie»Gesundheitsmanagement 2010«von TÜV SÜD, Handelsblatt und EuPD Research zeigt: Nur knapp ein Drittel der Unternehmen kümmert sich systematisch um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der eigenen Mitarbeiter. ( 7 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

8 Beispiele aus der öffentlichen Diskussion: Gesundheit als soziale Nachhaltigkeit Deutsche Großunternehmen vernachlässigen soziale Nachhaltigkeit: Die aktuell veröffentlichte Studie»Gesundheitsmanagement 2010«von TÜV SÜD, Handelsblatt und EuPD Research zeigt: Nur knapp ein Drittel der Unternehmen kümmert sich systematisch um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der eigenen Mitarbeiter. ( Nachhaltigkeit und Gesundheit eine Frage des Eigennutzes? Gesundheit als Teil der sozialen Säule? 8 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

9 Behauptungen Für die Begründung von nachhaltigem Handeln spielt es eine Rolle, welches Verständnis von Nachhaltiger Entwicklung vertreten wird. Das sog. Drei-Säulen-Modell bietet keine angemessene Hilfe bei der Verortung von Gesundheit im Nachhaltigkeitsdiskurs. Klugheitsethische Begründungen können ein erster Ansatz sein, Gesundheit im Nachhaltigkeitsdiskurs zu verorten. Nachhaltige Entwicklung ist eine Frage der Gerechtigkeit. Das je vertretene Verständnis von Gerechtigkeit hat auch Folgen dafür, wie wir Gesundheit verorten. Nachhaltige Entwicklung und Gesundheit hängen auf unterschiedlichen Ebenen miteinander zusammen. Dies hat jeweils Auswirkungen auf Fleischkonsum. 9 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

10 Bedeutung des Nachhaltigkeitsverständnisses für die Praxis 10 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

11 Indikatoren für eine Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeitsindikatoren dienen dazu, Vorstellungen von Nachhaltiger Entwicklung in einem sozialen Handlungskontext zu konkretisieren. Nachhaltigkeitsverständnis Handlungskontext (Bsp.: Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion) Regeln, Indikatoren und Ziele 11 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

12 Indikatoren Nationale Nachhaltigkeitsstrategie Seit 2002 besitzt die Bundesregierung eine nationale Nachhaltigkeitsstrategie. Der Fortschrittsbericht der Bundesregierung benennt vier Bereiche (Generationengerechtigkeit, Lebensqualität, Sozialer Zusammenhalt und Internationale Verantwortung) und 21 Indikatoren (u.a. Gesundheit und Ernährung). 12 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

13 Indikatoren Nationale Nachhaltigkeitsstrategie Ihrem Nachhaltigkeitmanagement stellt die Bundesregierung eine Grundregel voraus: Jede Generation muss ihre Aufgaben selbst lösen und darf sie nicht den kommenden Generationen aufbürden. Zugleich muss sie Vorsorge für absehbare zukünftige Belastungen treffen. und benennt einzelne Regeln für Handlungsbereiche: Eine nachhaltige Landwirtschaft muss nicht nur produktiv und wettbewerbsfähig, sondern gleichzeitig umweltverträglich sein sowie die Anforderungen an eine artgemäße Nutztierhaltung und den vorsorgenden, insbesondere gesundheitlichen Verbraucherschutz beachten. 13 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

14 Indikatoren Nationale Nachhaltigkeitsstrategie Nr. Indikatorenbereiche Nachhaltigkeitspostulat Indikatoren Ziele 14a Gesundheit und Ernährung Länger gesund leben Vorzeitige Sterblichkeit (Todesfälle pro Einwohner unter 65 Jahren) Männer Rückgang auf 190 Fälle pro bis b Vorzeitige Sterblichkeit (Todesfälle pro Einwohner unter 65 Jahren) Frauen Rückgang auf 115 Fälle pro bis c Raucherquote von Jugendlichen (12 bis 17 Jahre) Absenkung auf unter 12% bis d Raucherquote von Erwachsenen (ab 18 Jahre) Absenkung auf unter 22% bis e Anteil der Menschen mit Adipositas (Fettleibigkeit) (Erwachsene, ab 18 Jahren) Rückgang bis Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

15 Indikatoren Nationale Nachhaltigkeitsstrategie Nr. Indikatorenbereiche Nachhaltigkeitspostulat Indikatoren Ziele 14a Gesundheit und Ernährung Länger gesund leben Vorzeitige Sterblichkeit (Todesfälle pro Einwohner unter 65 Jahren) Männer Rückgang auf 190 Fälle pro bis b Vorzeitige Sterblichkeit (Todesfälle pro Einwohner unter 65 Jahren) Frauen Rückgang auf 115 Fälle pro bis c Raucherquote von Jugendlichen (12 bis 17 Jahre) Absenkung auf unter 12% bis d? Raucherquote von Erwachsenen (ab 18 Jahre) Absenkung auf unter 22% bis e Anteil der Menschen mit Adipositas (Fettleibigkeit) (Erwachsene, ab 18 Jahren) Rückgang bis Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

16 Das Drei-Säulen-Modell ist keine Lösung! 16 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

17 Das Drei-Säulen-Modell Es gibt drei Säulen: Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft. Nachhaltigkeit würde herrschen, wenn die Säulen in Einklang sind. Gesundheit und nachhaltige Ernährung würden dann zur sozialen Säule gezählt werden. 17 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

18 Das Drei-Säulen-Modell Es gibt drei Säulen: Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft. Nachhaltigkeit würde herrschen, wenn die Säulen in Einklang sind. Gesundheit und nachhaltige Ernährung würden dann zur sozialen Säule gezählt werden. Das Modell ist unbrauchbar und kann daher nicht ohne Weiteres zur Begründung herangezogen werden: - Was sollen wir tun? Diskrepanz zwischen Modell und Anwendung Gesundheit, Tierwohl bzw. Naturschutz oder Wirtschaftswachstum schützen? Kriegen alle Säulen gleich viel Aufmerksamkeit? - Wie wollen wir das messen? Quantifizierung? - Wieso ist die Ökonomie nicht Teil des Sozialen? 18 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

19 Klugheitsethische Überlegungen 19 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

20 Klugheitsethik Weil es in unserem Interesse ist Klugheitsethische Argumente appellieren an das Eigeninteresse von Menschen (Eser 2012): - Man sägt nicht den Ast, auf dem man sitzt! - Von Carlowitz: Nicht mehr Holz schlagen, als nachwächst. 20 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

21 Klugheitsethik Weil es in unserem Interesse ist Klugheitsethische Argumente appellieren an das Eigeninteresse von Menschen: Der derzeit hohe Fleischverzehr in Deutschland und anderen Industrieländern ist mit zahlreichen negativen Gesundheitswirkungen verbunden. [ ] Eine Reihe chronisch-degenerativer Erkrankungen ist direkt oder indirekt von der Ernährung abhängig. [ ] Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt zur Prävention chronischer Erkrankungen sowie für eine optimale Nährstoffzufuhr den reichlichen Verzehr pflanzlicher Lebensmittel, insbesondere Gemüse und Obst, Vollkornprodukte, Kartoffeln und Hülsenfrüchte, ergänzt durch hochwertige pflanzliche Öle. (Misereor 2012: 13) 21 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

22 Klugheitsethik Weil es unserer Gesundheit schadet Ein klugheitsethisches Argument könnte folgendermaßen rekonstruiert werden: Wir ernähren uns biologisch, vegetarisch oder vegan, weil es gesünder für uns ist. Wer ist wir? - Was ist, wenn die Menschen, die an Ästen sägen, nicht die gleichen sich wie die, die auf den Ästen sitzen? - Wessen Gesundheit wird noch durch die Folgen unseres Fleischkonsums bzw. unserer Fleischproduktion beeinträchtigt? - Frage der Gerechtigkeit 22 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

23 Nachhaltige Entwicklung ist eine Frage der Gerechtigkeit. 23 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

24 Nachhaltige Entwicklung Eine Frage der Gerechtigkeit Gerechtigkeit ist die Frage danach, was wir uns wechselseitig schulden. Nachhaltigkeit als inter- und intragenerationeller Gerechtigkeit. Mit Blick auf Gerechtigkeit können wir die folgenden Fragen stellen: - Für wen fordern wir Gerechtigkeit? - In welcher Hinsicht fordern wir Gerechtigkeit? - Nach welchem Muster soll verteilt werden? 24 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

25 Nachhaltige Entwicklung Für wen fordern wir Gerechtigkeit? Menschen allein (Anthropozentrismus)? Auch für alle leidensfähigen Wesen (Pathozentrismus)? Auch für alle lebenden Wesen (Biozentrismus)? Auch Ökosysteme und Arten (Holismus)? 25 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

26 Nachhaltige Entwicklung Für wen fordern wir Gerechtigkeit? Menschen allein (Anthropozentrismus)? - Menschen heute und in Zukunft - Menschen im Globalen Süden / world's poor Auch für alle leidensfähigen Wesen (Pathozentrismus)? - (Nutz-)Tiere Auch für alle lebenden Wesen (Biozentrismus)? Auch Ökosysteme und Arten (Holismus)? 26 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

27 Nachhaltige Entwicklung In welcher Hinsicht fordern wir Gerechtigkeit? Gerecht ist, - wenn alle gleich viel bekommen? - wenn Menschen ihre Grundbedürfnisse befriedigen können? - wenn Menschen ihre Fähigkeiten entwickeln können? - 27 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

28 Nachhaltige Entwicklung In welcher Hinsicht fordern wir Gerechtigkeit? Gerecht ist, - wenn alle gleich viel bekommen? - wenn Menschen ihre Grundbedürfnisse befriedigen können? - wenn Menschen ihre Fähigkeiten entwickeln können? - Fähigkeitenansatz (A. Sen, M. Nussbaum) Kulturell interpretierbare Liste von Fähigkeiten, die für ein menschliches Leben von grundlegender Bedeutung sind. Grunderfahrungen des Menschen (wie etwa Sterblichkeit, Körperlichkeit, Verbundenheit mit anderen Arten und der Natur...) Grundfähigkeiten des Menschen (wie etwa Leben, körperliche Integrität, ökologische Verbundenheit...) 28 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

29 Nachhaltige Entwicklung Fähigkeitenansatz (M. Nussbaum) Grunderfahrung: Körperlichkeit (human body) Hunger und Durst: Unabhängig von der Form braucht der Mensch Ernährung und einen gesunden Körper. Fähigkeit: Körperliche Integrität (bodily integrity) Fähigkeit, sich guter Gesundheit zu erfreuen und sich ausreichend zu ernähren. 29 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

30 Nachhaltige Entwicklung Fähigkeitenansatz (M. Nussbaum) Es ist gerecht, wenn Menschen auch die Fähigkeit besitzen, sich guter Gesundheit zu erfreuen und sich ausreichend zu ernähren. Gesundheit ist damit im Wesentlichen Teil des Gerechtigkeitsdiskurses ALLE Menschen heute und in der Zukunft! Tragen Fleischkonsum und -produktion dazu bei, dass Menschen die Fähigkeiten besitzen, sich guter Gesundheit zu erfreuen und sich ausreichend zu ernähren? 30 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

31 Nachhaltige Entwicklung Fähigkeitenansatz (M. Nussbaum) ALLE Menschen? Was ist mit Tieren und ihrer Gesundheit? [...] all animals are entitled to a threshold level of opportunity for a life characteristic of their kind. (Nussbaum 2011: 162) Dieser Ansatz führt zu einer Vielzahl an Problemen: - Hierarchisierung einzelner Fähigkeiten - Abwägung in Konfliktfällen zwischen Fähigkeiten, aber auch menschlichen und tierischen Fähigkeiten - Ausdehnung des Würde-Status auf Tiere? 31 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

32 Nachhaltigkeit und Gesundheit Fleischkonsum und -produktion Der Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Gesundheit umfasst nicht nur die gesundheitliche Unbedenklichkeit für die Konsumenten, sondern auch für die am Produktionsprozess Betroffenen. Dazu kann auch das gesundheitliche Wohl der Tiere um ihrer selbst Willen zählen. In einem Ebenenmodell Nachhaltiger Entwicklung stellen sich je spezifische Fragen auf den einzelnen Ebenen. Für den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit, Gesundheit und Fleischkonsum bietet das sog. Drei-Säulen-Modell keine Begründungshilfe. 32 Dr. Simon Meisch (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften)

Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik

Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik Das Konzept der Planetary Boundaries Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik Moritz Remig Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. IASS Potsdam Institute for Advanced Sustainability

Mehr

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit Daniel Schloz (Ethikzentrum/IZEW), Tübingen, 18.04.2013 Gliederung BNE-Workshop Begriffsbestimmung von Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung Bildung für

Mehr

Die Geschichte vom Blumentopf und dem Bier. Golfbälle lle und Bier wir über Suffizienz reden? Und die Moral von der Geschicht?

Die Geschichte vom Blumentopf und dem Bier. Golfbälle lle und Bier wir über Suffizienz reden? Und die Moral von der Geschicht? Golfbälle lle und Bier Wie können k wir über Suffizienz reden? Die Geschichte vom Blumentopf und dem Bier Wie viel ist genug? Suffizienzstrategien in einer Nachhaltigen Entwicklung Sommerakademie St. Georgen,

Mehr

Prof. Dr. K. Ott Leitplanken für einen nachhaltigen Biomasseanbau

Prof. Dr. K. Ott Leitplanken für einen nachhaltigen Biomasseanbau 7. Vilmer Sommerakademie Biomasseproduktion der große Leitplanken für einen nachhaltigen Biomasseanbau Gliederung Der Begriff der Von einer Theorie der zu Leitplanken Ökologische und Soziale Auswirkungen

Mehr

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald Nachhaltige Ernährung Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Gliederung Nachhaltige Ernährung Verständnis nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion Nachhaltige Ernährung Politische

Mehr

Die Nachhaltigkeitstheorie Idee, Konzept und Bedeutung im Kontext der Hochschule

Die Nachhaltigkeitstheorie Idee, Konzept und Bedeutung im Kontext der Hochschule Die Nachhaltigkeitstheorie Idee, Konzept und Bedeutung im Kontext der Hochschule Die Hochschule auf dem Weg zur Nachhaltigkeit Fachhochschule Kiel, 13. November 2013 13.11.2013, Dr. Simon Meisch Aufbau

Mehr

Dipl. laök L. Voget: Lebensqualität statt Lebensstandard. Zur Rolle der Suffizienz

Dipl. laök L. Voget: Lebensqualität statt Lebensstandard. Zur Rolle der Suffizienz Dipl. laök L. Voget: Lebensqualität statt Lebensstandard Zur Rolle der Suffizienz Suffizienz Vorbemerkung: Begriffsklärung Lat. Sufficere: ausreichen, genügen Frage nach nachhaltigen Lebensstilen Schlagwörter

Mehr

Möglichkeiten zur Darstellung von Nachhaltigkeit in Modellen

Möglichkeiten zur Darstellung von Nachhaltigkeit in Modellen Möglichkeiten zur Darstellung von Nachhaltigkeit in Modellen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Der Begriff der Nachhaltigkeit 2. Das Drei-Säulen Modell 3. Nachhaltigkeitsdreieck 4. Möglichkeiten zur Darstellung

Mehr

Werte und Ziele. die ethische Dimension der Abfallbehandlung

Werte und Ziele. die ethische Dimension der Abfallbehandlung Werte und Ziele die ethische Dimension der Abfallbehandlung Prof. Dr. Friedrich Lohmann Institut für Theologie und Ethik Universität der Bundeswehr München Expertenforum VDI 3925, Düsseldorf, 3.12.2013

Mehr

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 28. Oktober Wintersemester 2014 / 2015

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 28. Oktober Wintersemester 2014 / 2015 Seminar Nachhaltiger Konsum Dipl.-Soz. Dirk Dalichau Sitzung am 28. Oktober 2014 Wintersemester 2014 / 2015 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main 1 Seminarplan A.

Mehr

Dipl. laök L. Voget: Klimawandel zwischen Effizienz und Suffizienz. Die Notwendigkeit gesellschaftlicher und individueller Verhaltensänderungen

Dipl. laök L. Voget: Klimawandel zwischen Effizienz und Suffizienz. Die Notwendigkeit gesellschaftlicher und individueller Verhaltensänderungen Dipl. laök L. Voget: Klimawandel zwischen Effizienz und Suffizienz Die Notwendigkeit gesellschaftlicher und individueller Verhaltensänderungen Gliederung Einführung in die Nachhaltigkeit Das Verhältnis

Mehr

Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen

Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen Dr. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Vortrag im Rahmen der Tagung: Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit

Mehr

Nachhaltigkeit und Naturschutz Überschneidungen und Spannungen. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Nachhaltigkeit und Naturschutz Überschneidungen und Spannungen. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Nachhaltigkeit und Naturschutz Überschneidungen und Spannungen Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Struktur Nachhaltigkeit Naturschutz und seine Begründungen Nachhaltigkeit und Naturschutz Überschneidungen

Mehr

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Nachhaltigkeit 2-3 Folien Service Line Qualifizierung. Nachhaltigkeit 2-3 Folien Berater für nachhaltiges Management, Qualitäts-, Umwelt-, Energiemanagement Graneggstraße 10, D-78078 Niedereschach Tel. mobil: +49 (0) 175-41 606

Mehr

Das Profilfach "Sustainability"

Das Profilfach Sustainability Das Profilfach "Sustainability" 1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfachs "Sustainability" 4. Inhalte der einzelnen Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven

Mehr

Ulf Schrader, TU Berlin

Ulf Schrader, TU Berlin Nur noch kurz die Welt retten? Konsequenzen der Diskussion um eine nachhaltige Entwicklung für die Vermittlung von Berufsorientierung in der Arbeitslehre Ulf Schrader, TU Berlin 17. Hochschultage Berufliche

Mehr

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte Nachhaltigkeit Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Nachhaltige Entwicklung Aspekte ökologisch ökonomisch sozial Versionen und Kritik Beispiel:

Mehr

Landmanagement visionäre Innovation

Landmanagement visionäre Innovation Landmanagement visionäre Innovation 1 Visionäre Innovation: «Landmanagement» theoretisch- wissenschaftliche Grundlagen Zum Thema und dem Titel der Tagung Visionen sind nützlich Innovationen sind nötig

Mehr

Das Konzept der Nachhaltigkeit

Das Konzept der Nachhaltigkeit Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät im Rahmen der Wissensinitiative Passau Plus Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit

Mehr

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens! Bis heute hungert eine riesige Anzahl von Menschen auf der Welt: Zwischen 2010 und 2012 hatten mehr als 900 Millionen Menschen weltweit nicht genügend zu essen. Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den

Mehr

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 1. Die Herausforderung Der Wunsch von uns allen ist ein gesundes und langes Leben. Dazu bedarf es in der Zukunft grundlegender Veränderungen in der Ernährung: Die gesunde

Mehr

Vegetarisch-vegane Lebensformen

Vegetarisch-vegane Lebensformen Vegetarisch-vegane Lebensformen Tierschutz, Weltanschauung oder Lifestyle? Radiokolleg / Teil 1-4 Gestaltung: Sabine Nikolay Sendedatum: 8. - 11. September 2014 Länge: je ca. 22:30 Minuten Fragen Teil

Mehr

Spezielle Humanökologie Univ.Prof.Dr.Harald Wilfing VO 2 SSW 3 ECTS www.humanecology.at/teaching Brundtland Definition Entwicklung zukunftsfähig zu machen, heißt, dass die gegenwärtige Generation ihre

Mehr

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien What is sustainabilty economics? - Baumgärtner/ Quass Towards sustainability economics: principles and values - Söderbaum Eden Asfaha und Vera Fuchs 11.11.2014 Gliederung

Mehr

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche Verteilung von Arm und Reich in der BRD im Hinblick auf Kinder und Jugendliche Verteilung von Arm und Reich in der BRD 1. Soziale Ungleichheit 2. Armut und Reichtum 2.1 Definitionen 2.2 Armutsbegriffe

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Weltdekade der Vereinten Nationen 2005-2014 Hossam Gamil, Programmleiter für Erneuerbare Energien & Umwelt GERMAN ACADEMY FOR RENEWABLE ENERGY AND ENVIRONMENTAL

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 8.-11.10.2012 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

Vom Impuls zum Handeln Motivationsanreize zur Verhaltensänderung bei älteren Menschen

Vom Impuls zum Handeln Motivationsanreize zur Verhaltensänderung bei älteren Menschen Vom Impuls zum Handeln Motivationsanreize zur Verhaltensänderung bei älteren Menschen BAGSO-Expertenworkshop Ältere Menschen für den Klimaschutz Potenziale und Handlungsmöglichkeiten 21.-22. Januar, Bonn

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Startworkshop der PILGRIM-Schulen 04.10.2012 Nachhaltigkeit - Begriffsklärung Carl von Carlowitz (Sylivicultura Oeconomica,

Mehr

1. Leitmotiv und Ausbildungsziel. 2. Die beteiligten Lehrstühle. 3. Die Struktur des Profilfaches. 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen

1. Leitmotiv und Ausbildungsziel. 2. Die beteiligten Lehrstühle. 3. Die Struktur des Profilfaches. 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen Das Profilfach»Sustainability«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner

Mehr

Ilona Mende-Daum Staatskanzlei Rheinland-Pfalz 2. Dezember 2012

Ilona Mende-Daum Staatskanzlei Rheinland-Pfalz 2. Dezember 2012 Soziale Nachhaltigkeit und Klimaschutz Deutsch-chinesischer Workshop Der Weg nach Rio+20: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung durch mehr Ressourceneffizienz und Klimaschutz in Xiamen, VR China Ilona Mende-Daum

Mehr

Was ist soziale Nachhaltigkeit?

Was ist soziale Nachhaltigkeit? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Was ist soziale Nachhaltigkeit? Doktorandin FG Sozioökonomie Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 3. Oktober 2017 www.agroscope.ch

Mehr

Sind wir gegenüber den zukünftigen Generationen zur Erhaltung der Biodiversität verpflichtet? Grenzen der Gerechtigkeitsargumentation

Sind wir gegenüber den zukünftigen Generationen zur Erhaltung der Biodiversität verpflichtet? Grenzen der Gerechtigkeitsargumentation Vortrag im Rahmen der Fortbildungsreihe Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist. Modul 2: Gerechtigkeit, 11. bis 14. November 2013 am Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten

Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten Sarah Häuser, Referat Chemikalienpolitik und Nanotechnologie Vortrag München 09.11.2010 Schon mindestens 1000 Nanoprodukte auf dem Markt (Quelle: Project

Mehr

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung Katrin Reuter Ökologische Tugenden und gutes Leben Der Schutz der Biodiversität im Zeitalter von ökologischer Krise und nachhaltiger Entwicklung Inhaltsübersicht Abkürzungen xiii Einleitung 1 I Biodiversität:

Mehr

Ökonomie der Nachhaltigkeit. Perspektive der Wissenschaft

Ökonomie der Nachhaltigkeit. Perspektive der Wissenschaft Ökonomie der Nachhaltigkeit Perspektive der Wissenschaft Vortrag im Rahmen der Fachtagung Wasserwirtschaft im Wandel Ökonomie und Nachhaltigkeit Berlin, 25.Oktober 2007 Inhaltsübersicht Volkswirtschaftslehre

Mehr

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium Gliederung -> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium -> Worauf rekurriert eine Naturrechtstheorie? -> Kurzer Einstieg: Der naturrechtliche Ansatz Martha C. Nussbaums in der modernen

Mehr

Transformationsstrategien und Postwachstumsgesellschaft

Transformationsstrategien und Postwachstumsgesellschaft Transformationsstrategien und Postwachstumsgesellschaft Überblick über gegenwärtige Kontroversen Nicht wachsen oder anders wachsen? Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, 05.12.2013 Eugen Pissarskoi IÖW Institut

Mehr

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture BauZ! Ressourcen und Architektur Resources and Architecture Prof.Mag.arch Carlo Baumschlager Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 22.02.2013 M. Hegger, Energie-Atlas: nachhaltige Architektur. München

Mehr

Crowdfunding MEHR ALS EINE FINANZIERUNGSALTERNATIVE. Marc Rosenfeld, 11 / 2013

Crowdfunding MEHR ALS EINE FINANZIERUNGSALTERNATIVE. Marc Rosenfeld, 11 / 2013 Crowdfunding MEHR ALS EINE FINANZIERUNGSALTERNATIVE Marc Rosenfeld, 11 / 2013 Marc Rosenfeld Betriebswirt, Jura-Student Experte für Marketing / Kommunikation Fundraising für NPO Verbandserfahrung Gründer

Mehr

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster 26. 3. 2004 1 Nachhaltige Entwicklung als gesellschaftliches Leitbild Definition Eine gesellschaftliche

Mehr

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Nachhaltigkeitsberichterstattung Nachhaltigkeitsberichterstattung Ideensammlung und Diskussionspapier (intern) Berlin, den 28. Januar 2008 0 Nachhaltigkeitsberichterstattung Was ist der Nutzen? Es besteht keine rechtliche Verbindlichkeit

Mehr

Monitoring mit Indikatoren

Monitoring mit Indikatoren Monitoring mit Indikatoren Fachtagung Freiraum mehr als eine Restfläche? 29. April 2004 Stefanie Linser 29.04.2004 Folie 1 Definition Indikator Ein Indikator ist eine Variable, die quantitative oder qualitative

Mehr

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair Veranstaltungsreihe Landwirtschaft verstehen Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair 14. April 2015, 19:30 Uhr J.J. Ender Saal, Mäder Veranstalter: Mit freundlicher Unterstützung von: Medienpartner:

Mehr

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag 06/ Lehrerinformation 1/16 Es werden vier Plakate zu den Themen Verfügbarkeit von Nahrung, Zugang zu Nahrung, Verwendung und Verwertung von Nahrung, Stabilität das Landwirtschaftsund Ernährungssystems

Mehr

Nachhaltige Entwicklung wie hat sich das Konzept weiterentwickelt und was bedeutet dies für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?

Nachhaltige Entwicklung wie hat sich das Konzept weiterentwickelt und was bedeutet dies für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung? Nachhaltige Entwicklung wie hat sich das Konzept weiterentwickelt und was bedeutet dies für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung? Dr. Christa Henze, Universität Duisburg-Essen Fachtagung Bildung für

Mehr

Nachhaltige Lebensstile

Nachhaltige Lebensstile Nachhaltige Lebensstile Welchen Beitrag kann ein bewusster Fleischkonsum zu mehr Naturschutz, Klimaschutz und Gesundheit leisten? Herausgegeben von Lieske Voget-Kleschin, Leonie Bossert und Konrad Ott

Mehr

Zukunftstage RS Neuffen

Zukunftstage RS Neuffen Zukunftstage 2012 Zukunftstage 2012 Was ist Nachhaltigkeit? Bedürfnisse Ökologischer Fußabdruck Infos zu den Zukunftstagen Zukunftsworkshops Parlament Was heißt Nachhaltigkeit? Was heißt Nachhaltigkeit?

Mehr

Theoretische Rahmenkonzepte

Theoretische Rahmenkonzepte Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Die Relevanz von individuellem Verhalten und gesellschaftlichen Verhältnissen Theoretische Rahmenkonzepte Medizinische Versorgung Biologische und genetische Gegebenheiten

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

GERECHTIGKEIT GEGENÜBER DER NATUR. Kritik und Würdigung nicht-anthropozentrischer Begründungsansätze

GERECHTIGKEIT GEGENÜBER DER NATUR. Kritik und Würdigung nicht-anthropozentrischer Begründungsansätze GERECHTIGKEIT GEGENÜBER DER NATUR Kritik und Würdigung nicht-anthropozentrischer Begründungsansätze praxisrelevante Überlegungen zum Eigenwert `der Biodiversität Silke Lachnit philosophisches Seminar Georg-August-Universität

Mehr

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Food-Guide Ernährungsratgeber für Sportler Ernährung und Bewegung Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Der Einfluss der Ernährung auf unsere Gesundheit

Mehr

Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Forstwirtschaft Begriffsklärung und Ausblick in eine andere Branche

Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Forstwirtschaft Begriffsklärung und Ausblick in eine andere Branche Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Forstwirtschaft Begriffsklärung und Ausblick in eine andere Branche Andreas Hahn 08. Dezember 2011 Nachhaltigkeit?! Hatten Sie schon einmal Berührungspunkte

Mehr

BÖLW-Fachgespräch 12. September 2013

BÖLW-Fachgespräch 12. September 2013 BÖLW-Fachgespräch 12. September 2013 Vermeidung von PCB- und Dioxin- Einträgen in tierischen Lebensmitteln. Herausforderungen für die Landwirtschaft Anforderungen an Politik und Überwachung 12. September

Mehr

eine nachhaltige Entwicklung mit Blick auf Karl Polanyi

eine nachhaltige Entwicklung mit Blick auf Karl Polanyi Für einen globalen Gesellschaftsvertrag für eine nachhaltige Entwicklung mit Blick auf Karl Polanyi Moritz Remig Institute foradvanced Sustainability Studies e.v. IASS Potsdam Institute for Advanced Sustainability

Mehr

Ernährungsverhalten Studierender:

Ernährungsverhalten Studierender: Ernährungsverhalten Studierender: Status und Potenziale von Hochschulen Angela Reichelt MSc PHN, Dipl.-Oecotrophologin Projektkoordinatorin Risikofaktoren unserer Gesundheit? Rauchen Übergewicht mangelnde

Mehr

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014 Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014 Inklusion als Rechtsbegriff Rechtsbegriffe im engeren Sinn sind juristisch unmittelbar von

Mehr

Gesundheitsorientierte Ernährung und Lebensmittelsicherheit aus Sicht eines Ernährungswissenschaftlers

Gesundheitsorientierte Ernährung und Lebensmittelsicherheit aus Sicht eines Ernährungswissenschaftlers BOLW Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft BÖLW-Fachkolloquium am 23.01.2004 Bio ist mehr Qualität ökologischer Lebensmittel Gesundheitsorientierte Ernährung und Lebensmittelsicherheit aus Sicht eines

Mehr

2. Was ist Nachhaltige Entwicklung? 4. Was ist ein nachhaltiges Energiesystem? 5. Wie kann Entwicklung gesteuert werden?

2. Was ist Nachhaltige Entwicklung? 4. Was ist ein nachhaltiges Energiesystem? 5. Wie kann Entwicklung gesteuert werden? Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Studium Generale der TU Ilmenau in Kooperation mit der Konrad Adenauer Stiftung Thüringen und Heinrich Böll Stiftung Thüringen Vorlesungsreihe Ilmenau, 23.01.2012 Was

Mehr

Definition und Umsetzung von Gesundheitszielen

Definition und Umsetzung von Gesundheitszielen Definition und Umsetzung von Gesundheitszielen Die Erfahrungen des WHO Regionalbüros für Europa Svenja Herrmann Referentin Partnerschaften und Kommunikation 1. Gesundheit für alle - Global 2. Gesundheit

Mehr

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung Kongress Wie ernähren wir uns in Zukunft? Schlierbach, 15. 10. 2009 Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung Dr. Karl von Koerber, Fach Nachhaltige Ernährung Beratungsbüro für ErnährungsÖkologie,

Mehr

Genuss und Gesundheit - Übereinstimmung und Widersprüche Gesund durch nachhaltige Ernähung?

Genuss und Gesundheit - Übereinstimmung und Widersprüche Gesund durch nachhaltige Ernähung? Genuss und Gesundheit - Übereinstimmung und Widersprüche Gesund durch nachhaltige Ernähung? Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz 4. Juni 2007, Salzburg Mag. Bettina Brandtner Seite 1 05.06.2007

Mehr

Übersicht. 1 Grenzen des Wachstums? 2 Ökonomische Konzepte der Nachhaltigkeit. 3 Solow-Hartwick-Regel. 4 Kritik der Solow-Hartwick-Regel

Übersicht. 1 Grenzen des Wachstums? 2 Ökonomische Konzepte der Nachhaltigkeit. 3 Solow-Hartwick-Regel. 4 Kritik der Solow-Hartwick-Regel Vorlesung 10: Erneuerbare Ressourcen 1/20 Übersicht 1 Grenzen des Wachstums? 2 Ökonomische Konzepte der Nachhaltigkeit 3 Solow-Hartwick-Regel 4 Kritik der Solow-Hartwick-Regel 5 Erneuerbare Ressourcen:

Mehr

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union 1. EU-Verst Verständnis von Corporate Social Responsibility 2. Meilensteine des europäischen CSR-Prozesses 3. Kritische WürdigungW 2 1. EU-Verst

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 8.-11.10.2012 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

Jan-Philipp Schulz. Workshop

Jan-Philipp Schulz. Workshop 20.11.2014 Jan-Philipp Schulz Workshop Inhalt Definition Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit Dimensionen der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsstrategien Beispiele 20.11.2014 StuVe Nachhaltigkeitsreferat

Mehr

ENTWICKLUNGSLAND DEUTSCHLAND?

ENTWICKLUNGSLAND DEUTSCHLAND? ENTWICKLUNGSLAND DEUTSCHLAND? Wendepunkte in der Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert am Beispiel der 2-Euro Kampagne von Misereor Philipp Noack 3.11.2016 in Heidelberg Ablauf Der Entwicklungs

Mehr

Das Projekt Lernort Bauernhof. im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. Peter Heffner, Projektleiter Lernort Bauernhof

Das Projekt Lernort Bauernhof. im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. Peter Heffner, Projektleiter Lernort Bauernhof Das Projekt Lernort Bauernhof im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg Peter Heffner, Projektleiter Lernort Bauernhof 15.04.2011 Der Bauernhof ein idealer außerschulischer Lernort! => Viele

Mehr

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten Messen, Stakeholderinteressen und Fragen zur Berücksichtigung in Afrika Gudrun Lettmayer 24.6.2010, OIIP Wien Erneuerbare Energie - ohnehin

Mehr

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen Verbindungen wirken CSR und soziale Kooperationen Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen 12. November 2013, Rotes Rathaus Berlin CSR und Innovation Jeannette Weisschuh,

Mehr

Fleischkonsum Pro und Kontra

Fleischkonsum Pro und Kontra LERNMODUL VERFASSERIN: LAND: TITEL: ALTER DER SCHÜLERINNEN: FÄCHER: DAUER: ACRACCS - CISV Italien (übersetzt von Südwind) Fleischkonsum Pro und Kontra 14-18 Jahre Geographie und Wirtschaftskunde, Biologie,

Mehr

Bioenergie im Rahmen Nachhaltiger Entwicklung. 1 Bioenergie als Teil der Energietransformation?

Bioenergie im Rahmen Nachhaltiger Entwicklung. 1 Bioenergie als Teil der Energietransformation? Bioenergie im Rahmen Nachhaltiger Entwicklung Peter Schmuck 1 Bioenergie als Teil der Energietransformation? 2 Energietransformation als Teil der grossen Transformation 3 Theorien/Modelle/Prinzipien Nachhaltiger

Mehr

Was legitimiert unsere Organisation als nachhaltig in der Schweiz?

Was legitimiert unsere Organisation als nachhaltig in der Schweiz? Was legitimiert unsere Organisation als nachhaltig in der Schweiz? Arbeitspapier für einen internen Sensibilisierungsworkshop Seite 2 von 7 Einleitung Für wen eignet sich dieses Dokument? Für Change Maker

Mehr

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie Entwicklung eines Leitbilds zur NACHHALTIGKEIT IN DER AUßER-HAUS- GASTRONOMIE Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten

Mehr

DER FALSCHE ZAUBER VON NACHHALTIGKEIT ALS GESAMTGESELLSCHAFTLICHER LEITFORMEL WIRTSCHAFTSETHISCH-KRITISCHE ÜBERLEGUNGEN

DER FALSCHE ZAUBER VON NACHHALTIGKEIT ALS GESAMTGESELLSCHAFTLICHER LEITFORMEL WIRTSCHAFTSETHISCH-KRITISCHE ÜBERLEGUNGEN DER FALSCHE ZAUBER VON NACHHALTIGKEIT ALS GESAMTGESELLSCHAFTLICHER LEITFORMEL WIRTSCHAFTSETHISCH-KRITISCHE ÜBERLEGUNGEN 300 Jahre Nachhaltigkeit Leitidee des 21. Jahrhunderts? Bundesamt für Naturschutz,

Mehr

7. Einheit Nachhaltigkeit

7. Einheit Nachhaltigkeit 7. Einheit Nachhaltigkeit Wachstum Wachstum (umgefähre Werte) 7 6 5 4 3 2 1 400 350 300 250 200 150 100 50 Bevölkerung (Mrd.) BIP (Int. $, 100 Mrd.) 0 1750 1800 1850 1900 1950 2000 0 Grenzen des Wachstums

Mehr

Corporate & Consumer Responsibility

Corporate & Consumer Responsibility #UPJ17 Corporate & Consumer Responsibility Kathrin Krause, Verbraucherzentrale Bundesverband Dr. Ingo Schoenheit, imug - Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Andreas Streubig, Otto Group Thomas Weber,

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit 12.02.2015 Hildesheim Prof. Dr. Martin Schmid, Hochschule Koblenz Ausgangslage Innerhalb

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Nachhaltigkeit und Ernährung Potenziale und Hindernisse

Nachhaltigkeit und Ernährung Potenziale und Hindernisse Nachhaltigkeit und Ernährung Potenziale und Hindernisse Dr. Margret Büning-Fesel Geschäftsführender Vorstand aid infodienst BMBF-Kongress Impulse für Landwirtschaft und Ernährung, 18.1.2006, Berlin Nachhaltige

Mehr

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Eine dauerhaft nachhaltige Entwicklung muss die Rechte und Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

Soziale Nachhaltigkeit von Gebäuden und Bauprozessen

Soziale Nachhaltigkeit von Gebäuden und Bauprozessen Soziale Nachhaltigkeit von Gebäuden und Bauprozessen Dipl. Ing. Wibke Tritthart (IFZ - Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur, Graz) Soziale Nachhaltigkeit Definitionen und

Mehr

Rede von Frau Katrin Sandmann Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Rede von Frau Katrin Sandmann Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Rede von Frau Katrin Sandmann Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Es gilt das gesprochene Wort! 1. Einleitung Sehr geehrter Herr van Vliet, sehr geehrter Herr Dr. Klumpp,

Mehr

Übersicht Lerntheke: Tofuschnitzel und Tofuwürstchen

Übersicht Lerntheke: Tofuschnitzel und Tofuwürstchen Baustein Nr. Übersicht Lerntheke: Tofuschnitzel und Tofuwürstchen Caroline (14) und Merve (15) haben im Unterricht etwas über die Folgen des Fleischkonsums erfahren. Danach beschließen sie, in Zukunft

Mehr

1. Orientieren: Was wollen wir eigentlich? 2. Messen: Welche Indikatoren? 3. Handeln: Was tun im Netzwerk?

1. Orientieren: Was wollen wir eigentlich? 2. Messen: Welche Indikatoren? 3. Handeln: Was tun im Netzwerk? Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Becker, Udo J.: Indikatoren für eine Umweltgerechte Entwicklung im Verkehr 1. Orientieren: Was wollen

Mehr

Green IT und Open Source

Green IT und Open Source Welchen Beitrag kann leisten, damit eine nachhaltige Entwicklung unterstützt? Seminararbeit im Studiengang B. Sc. Wirtschaftsinformatik, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Betriebliche Kommunikationssysteme,

Mehr

Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie im Kontext der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung

Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie im Kontext der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung Referat I-5 Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie im Kontext der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung Fachforum Ausrichtung der Länder- und lokalen Nachhaltigkeitspolitik auf die 2030-Agenda, Postdam,16.9.2015

Mehr

Veggie. Depot. 1 x einnehmen. 10-fach versorgt. Avitale. Vegan, vegetarisch, gut versorgt! Jod B12. Vitamine + Mineralstoffe.

Veggie. Depot. 1 x einnehmen. 10-fach versorgt. Avitale. Vegan, vegetarisch, gut versorgt! Jod B12. Vitamine + Mineralstoffe. Avitale Veggie Depot Ca C 1 x einnehmen. 10-fach versorgt. Fe Zn B2 B6 B1 Jod D2 nur 1x täglich B12 Vitamine + Mineralstoffe Nahrungsergänzung für eine vegane und vegetarische Ernährung Vegan, vegetarisch,

Mehr

Von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Erstes Vernetzungstreffen von Kommunen und Zivilgesellschaft im Landkreis Böblingen Dienstag, den 19. Juli 2016 von 16:00 19:00 Uhr

Mehr

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich «Wir senken den Einsatz von Ressourcen wie Energie, Wasser, Rohstoffe über die gesamte Wertschöpfungskette.» M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich www.mindustrie.com

Mehr

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut

Wer definiert, was tiergerecht ist? Lars Schrader Institut für Tierschutz und Tierhaltung Friedrich-Loeffler-Institut Lars Schrader Friedrich-Loeffler-Institut Tierschutz ist ein ethisches Anliegen, d.h. vom Menschen her begründet kulturelle Unterschiede zeitgeschichtliche Unterschiede Tierschutzrecht in Deutschland 1871

Mehr

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. www.gefluegel-thesen.de/infopool. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. www.gefluegel-thesen.de/infopool. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Infopool: Nachfrage / Infopool: Nachfrage / Ein angemessener Verzehr von Fleisch dient dem Menschen als wichtige Nährstoffquelle und trägt zu einer ausgewogenen sweise bei. Die Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Natur erhalten welche Natur? Ein (re)produktionstheoretischer Blick auf den Naturschutz

Natur erhalten welche Natur? Ein (re)produktionstheoretischer Blick auf den Naturschutz Natur erhalten welche Natur? Ein (re)produktionstheoretischer Blick auf den Naturschutz Vortrag im Rahmen der 10. Vilmer Sommerakademie Natur auf Rechnung Zur politischen Ökonomie des Naturschutzes am

Mehr

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Chancen und Herausforderungen BNE - Chancen und Herausforderungen Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung Historie und Aktuelles Elemente einer Bildung für nachhaltige

Mehr

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 «Wir setzen uns tagtäglich mit Freude und Leidenschaft für gesunde, nachhaltige und sichere Produkte

Mehr

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? BNE und politische Bildung - wo sind die Verbindungen?

Mehr

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Nutztierhaltung: Herausforderungen und Implikationen für die Forschung Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Prof. Dr. med. vet. Nicole Kemper Institut für Tierhygiene, Tierschutz und

Mehr

Grund zu gehen, wurde zu wenig Aufmerksamkeit auf die Ernährung im Kindesalter gelegt und deren große Auswirkung auf unsere Gesundheit als

Grund zu gehen, wurde zu wenig Aufmerksamkeit auf die Ernährung im Kindesalter gelegt und deren große Auswirkung auf unsere Gesundheit als Grund zu gehen, wurde zu wenig Aufmerksamkeit auf die Ernährung im Kindesalter gelegt und deren große Auswirkung auf unsere Gesundheit als Erwachsene. Deshalb, und aus anderen Gründen auch, glaube ich,

Mehr

Schlüsselindikatoren statt Zahlenfriedhof. SD-KPI Standard 2010-2014: Mindestberichtsanforderung zu Nachhaltigkeit in Geschäfts-/Lageberichten

Schlüsselindikatoren statt Zahlenfriedhof. SD-KPI Standard 2010-2014: Mindestberichtsanforderung zu Nachhaltigkeit in Geschäfts-/Lageberichten Schlüsselindikatoren statt Zahlenfriedhof SD-KPI Standard 2010-2014: Mindestberichtsanforderung zu Nachhaltigkeit in Geschäfts-/Lageberichten CSR-Forum Stuttgart, 6. April 2011 Dr. rer. oec. Axel Hesse

Mehr