Haushaltsbegleitgesetz Änderung von steuerlichen Regelungen. Anlagen (0)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Haushaltsbegleitgesetz Änderung von steuerlichen Regelungen. Anlagen (0)"

Transkript

1 Allianz Industrie- und Maklervertrieb Stuttgart informiert Zum Thema: Haushaltsbegleitgesetz Änderung von steuerlichen Regelungen Anlagen (0) Sehr geehrte Damen und Herren, Bundestag und Bundsrat haben am dem Haushaltsbegleitgesetz 2004 in der Fassung der Beschlußempfehlung des Vermittlungsausschusses zugestimmt. Die damit vorgenommenen Änderungen diverser Steuergesetze sollen (mit Ausnahme einer Änderung des UStG) bereits am in Kraft treten. Für die private und betriebliche Altersversorgung sowie den Geschäftsbereich von Hypotheken sind insbesondere die nachfolgenden Änderungen bedeutsam: 1 Änderungen des Einkommensteuergesetzes (EStG) 1.1 Einkommensteuer-Tarif 2004 gilt folgender ESt-Tarif: Grundfreibetrag: Untere Progressionszone: Obere Progressionszone: Proportionalzone: EUR EUR bis EUR Der Eingangssteuersatz beträgt 16 %. Der Grenzsteuersatz steigt bis auf 24 % an EUR bis EUR Der Grenzsteuersatz steigt hier von 24 % auf 45 % an. Ab EUR Der Steuersatz beträgt 45 %. Ab 2005 gilt folgender ESt-Tarif: Grundfreibetrag: Untere Progressionszone: Obere Progressionszone: Proportionalzone: EUR EUR bis EUR Der Eingangssteuersatz beträgt 15 %. Der Grenzsteuersatz steigt bis auf 24 % an EUR bis EUR Der Grenzsteuersatz steigt hier von 24 % auf 42 % an. Ab EUR Der Steuersatz beträgt 42 %..

2 Seite Sonderausgaben-Abzug von Beiträgen zu Lebensversicherungen Beiträge zu begünstigten Kapitalversicherungen und Rentenversicherungen mit Kapitalwahlrecht i.s. des 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b EStG sind nur noch zu 88 % der Aufwendungen als Sonderausgaben im Rahmen der Höchstbeträge für Vorsorgeaufwendungen abziehbar. Beiträge zu Todesfall-Risikoversicherungen und zu Rentenversicherungen ohne Kapitalwahlrecht sind dagegen weiterhin in vollem Umfang bis zu den Höchstbeträgen für Vorsorgeaufwendungen abzugsfähig. Die Änderung gilt für Beiträge, die nach 2003 gezahlt werden. Auf den Zeitpunkt des Vertagsabschlusses kommt es bei dieser Änderung nicht an. 1.3 Sparer-Freibetrag / Volumen für die Freistellung vom Kapitalertragsteuer-Abzug Der Sparer-Freibetrag ( 20 Abs. 4 EStG) wird von EUR auf EUR herabgesetzt. Für zusammenveranlagte Ehegatten beträgt der Sparer-Freibetrag künftig noch EUR. Der Werbungskosten-Pauschbetrag für Einkünfte aus Kapitalvermögen beträgt unverändert 51 EUR/102 EUR. Kapitalerträge, die der Kapitalertragsteuer unterliegen, können deshalb ab 2004 bis zur Höhe von insgesamt EUR bzw EUR vom Kapitalertragsteuer-Abzug freigestellt werden. 1.4 Im EStG werden außerdem folgende Einschränkungen (zur Finanzierung der Tarif-absenkung) wirksam: - Abfindungen wegen einer vom Arbeitgeber veranlassten oder gerichtlich ausgesprochen Auflösung des Dienstverhältnisses u.a. ( 3 Nr. 9 EStG) bleiben bis zur Höhe von EUR (statt EUR), EUR (statt EUR) bzw EUR (statt EUR) einkommensteuerfrei. - Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag beträgt künftig 920 EUR statt bisher EUR. - Die Entfernungspauschale für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ( 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 EStG) beträgt ab 2004 einheitlich je Entfernungskilometer 0,30 EUR (bisher 0,36 EUR). Der bisherige Grenzbetrag von EUR wird auf EUR herabgesetzt. - Für die Überlassung von Aktien und anderen Vermögensbeteiligungen an Arbeitnehmer ( 19a EStG) wird ein Freibetrag von 135 EUR an Stelle von bisher 154 EUR gewährt. - Die degressive AfA für inländische Gebäude ( 7 Abs. 5 EStG), die auf Grund eines nach 2003 gestellten Bauantrags hergestellt oder eines nach 2003 abgeschlossenen Vertrags angeschafft werden, wird reduziert auf - jeweils 4 % der Anschaffungs- oder Herstellungskosten im Jahr der Fertigstellung und in den folgenden 9 Jahren - jeweils 2,5 % in den darauf folgenden 8 Jahren

3 Seite 3 - jeweils 1,25 % in den darauf folgenden 32 Jahren - Die erhöhte AfA für Gebäude in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsgebieten ( 7h EStG) oder für Baudenkmale ( 7i EStG) wird reduziert auf - jeweils bis zu 9 % der begünstigten Herstellungskosten im Jahr der Herstellung und den folgenden 7 Jahren - jeweils bis zu 7 % in den darauf folgenden 4 Jahren Die entsprechenden Sätze gelten auch für die erhöhte AfA auf begünstigte Anschaffungskosten. - Der Sonderausgaben-Abzug von begünstigten Aufwendungen für zu eigenen Wohnzwecken genutzte Baudenkmale und Gebäude in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen ( 10f EStG) sowie für begünstigte Kulturgüter ( 10g EStG) wird auf 9 % (bisher 10 %) der jeweiligen Bemessungsgrundlage reduziert. - Bei einer teilentgeltlichen Überlassung einer Wohnung ( 21 Abs. 2 EStG) ist eine Aufteilung in eine entgeltliche und unentgeltliche Nutzungsüberlassung vorzunehmen, wenn die Vergütung weniger als 56 % (bisher 50 %) der ortsüblichen Marktmiete beträgt. - Der Freibetrag für Veräußerungs- und Aufgabegewinne ( 16 Abs. 4 EStG) wird auf EUR (von zuvor EUR) ermäßigt. Der Grenzbetrag für Veräußerungsgewinne, die auf den Freibetrag anzurechnen sind wird auf EUR (statt EUR) herabgesetzt. - Der Freibetrag für Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften ( 17 Abs. 3 EStG) beträgt künftig noch EUR (bisher EUR). Der Grenzbetrag für Veräußerungsgewinne, die auf den Freibetrag anzurechnen sind wird von EUR auf EUR herabgesetzt. - Veräußerungsgewinne älterer Steuerpflichtiger unterliegen künftig einer ermäßigten Einkommensteuer in Höhe von 56 % des durchschnittlichen Steuersatzes der ansonsten geltenden tariflichen Einkommensteuer. Bisher betrug die ermäßigte Einkommensteuer die Hälfte des durchschnittlichen Steuersatzes. Der Mindest-Steuersatz beträgt in % und ab % (statt 19,9 %). 1.5 Sonstige Änderungen des EStG - Alleinstehende können bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens einen Entlastungsbetrag von EUR abziehen ( 24b EStG-neu), wenn - sie mit mindestens einem Kind i.s. des 32 Abs. 1 EStG eine Haushaltsgemeinschaft in einer gemeinsamen Wohnung bilden, - das Kind noch nicht 18 Jahre alt ist - und beide melderechtlich in der gemeinsamen Wohnung ihren Hauptwohnsitz haben. Im Gegenzug wird der Haushaltsfreibetrag ( 32 Abs. 7 EStG) aufgehoben. Für Arbeitnehmer gilt die LStKl II, wenn sie den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende beanspruchen können.

4 Seite 4 - Der Grenzbetrag für eigene Einkünfte des Kindes, bei dessen Überschreiten Kinder über 18 Jahre im einkommensteuerrechtlichen Sinne nicht mehr als Kinder gelten ( 32 Abs. 4 Satz 2 EStG), wird von EUR auf EUR erhöht. - Der Höchstbetrag für außergewöhnliche Belastungen in Form von Aufwendungen für den Unterhalt und ggf. eine Berufsausbildung einer unterhaltsberechtigten Person ( 33a EStG) wird von EUR auf EUR erhöht. 2 Änderungen anderer Steuergesetze 2.1 Änderungen des Eigenheim-Zulagengesetzes (EigZulG) - Die Einkommensgrenze für die Inanspruchnahme der Eigenheimzulage ( 5 EigZulG) wird von EUR des Gesamtbetrags der Einkünfte i.s. des EStG auf EUR der positiven Summe der Einkünfte nach 2 Abs. 2 EStG gesenkt. Für Ehegatten, die im Erstjahr des Förderzeitraums die Voraussetzungen für die Zusammenveranlagung erfüllen, beträgt die Einkommensgrenze künftig EUR der positiven Summe der Einkünfte. Für jedes Kind, für das im Erstjahr die Voraussetzungen für die Kinderzulage vorliegen, erhöht sich die Einkommensgrenze grundsätzlich um EUR. - Der Fördergrundbetrag ( 9 EigZulG9 beträgt künftig 1 % der Bemessungsgrundlage; höchstens EUR (bisher 5 %, höchstens EUR); die Kinderzulage wird von 767 EUR auf 800 EUR erhöht. - Bemessungsgrundlage für den Fördergrundbetrag ( 8 EigZulG) sind die Anschaffungs- oder Herstellungskosten der Wohnung zuzüglich der Anschaffungskosten für den Grund und Boden sowie Aufwendungen für Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die innerhalb von 2 Jahren nach der Anschaffung vorgenommen werden. - Ausbauten und Erweiterungen einer inländischen Wohnung werden nicht mehr mit Eigenheim- Zulage gefördert, wenn mit der Herstellung nach 2004 begonnen wird oder die Anschaffung nach 2004 erfolgt ( 2 Abs. 2 i.v. mit 19 Abs. 8 EigZulG). - Die Eigenheimzulage kann für die Anschaffung von Geschäftsanteilen von Genossenschaftsanteilen in Höhe von mindestens EUR (bisher EUR) beansprucht werden; künftig wird hierfür allerdings vorausgesetzt, dass der Anspruchsberechtigte spätestens im letzten Jahr des Förderzeitraums eine Genossenschaftswohnung zu eigenen Wohnzwecken bezieht. Beim Erwerb von Genossenschaftsanteilen beträgt der Fördergrundbetrag (wie bisher 3 % der Bemessungsgrundlage) bis zu EUR (bisher EUR). Die Kinderzulage beträgt 250 EUR statt 256 EUR. 2.2 Änderungen des 5. Vermögensbildungsgesetzes (5. VermBG)

5 Seite 5 Die Arbeitnehmer-Sparzulage ( 13 Abs VermBG) von bisher 20 % der vermögenswirksamen Leistungen wird auf 18 % reduziert. Die erhöhte Arbeitnehmer-Sparzulage für Arbeitnehmer mit Wohnsitz im Gebiet der ehemaligen DDR und Ost-Berlin reduziert sich von 25 % auf 22 %. Zugleich ermäßigt sich der Höchstbetrag der vermögenswirksamen Leistungen, für den Arbeitnehmer-Sparzulage gewährt wird, von 408 EUR auf 400 EUR. Die bisherige Arbeitnehmer-Sparzulage von 10 % wird auf 9 % reduziert. Die Bemessungsgrundlage beträgt in diesen Fällen höchstens 470 EUR (statt bisher 480 EUR). 2.3 Änderung des Wohnungsbau-Prämiengesetzes (WoPG) Die Wohnungsbau-Prämie ( 3 Abs. 1 WoPG) beträgt ab ,8 % (statt 10 %) der Aufwendungen (z.b. Beiträge an Bausparkassen u.a.). 2.4 Änderungen des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes (ErbStG) - Der Freibetrag für Betriebsvermögen, land- und forstwirtschaftliches Vermögen und für bestimmte Anteile an Kapitalgesellschaften ( 13a Abs. 1 ErbStG) ermäßigt sich von EUR auf EUR. - - Das danach verbleibende Betriebsvermögen usw. unterliegt zu 65 % der ErbSt (der steuerpflichtige Anteil wurde um 5 %-Punkte angehoben). - Die Tarifbegrenzung beim Erwerb von Betriebsvermögen usw. durch Personen der StKl II und III wird auf 88 % des bisherigen Entlastungsbetrags begrenzt. 2.5 Änderung des Körperschaftsteuergesetzes (KStG) Der Freibetrag für Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften u.a. wird von EUR auf EUR abgesenkt. 2.6 Änderung des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) Die Steuermesszahl für Hausgewerbetreibende ( 11 Abs. 3 GewStG) ermäßigt sich auf 56 %. Bis einschließlich 2003 gilt eine ermäßigte Steuermesszahl von 50 %. 3 Anpassung/Änderung der EStDV - Steuerpflichtige haben ab 2004 eine Einkommensteuer-Erklärung abzugeben ( 56 EStDV), wenn ihr Gesamtbetrag der Einkünfte mehr als EUR (zusammenveranlagte Ehegatten EUR (andere Steuerpflichtige) betragen hat. Für Arbeitnehmer, von deren Arbeitslohn Lohnsteuer einbehalten wurde, gelten weiterhin besondere

6 Seite 6 Regelungen für die Abgabe einer Einkommensteuer-Erklärung. - Größerer Erhaltungsaufwand von Gebäuden, die im Zeitpunkt der Ausgabe nicht zu einem Betriebsvermögen gehören und überwiegend Wohnzwecken dienen, kann auf 2 bis 5 Jahre gleichmäßig verteilt werden. 4 Änderung des Bundeskindergeldgesetzes (BKGG) Der Grenzbetrag für eigene Einkünfte des Kindes, bei dessen Überschreiten Kinder über 18 Jahre im Sinne des BKGG nicht mehr als Kinder gelten ( 2 Abs. 2 Satz 2 BKGG), wird von EUR auf EUR erhöht. Außerdem sind zur Gegenfinanzierung der Tarifabsenkung im Haushaltsbegleitgesetz 2004 insbesondere noch die folgenden Änderungen des EStG beschlossen worden. - Die Freigrenze für unentgeltlich oder verbilligt überlassene Sachbezüge insbesondere an Arbeitnehmer ( 8 Abs. 2 Satz 9 EStG) wird von bisher 50 EUR monatlich auf 44 EUR monatlich herabgesetzt; der Freibetrag für einem Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber verbilligt oder unentgeltlich überlassene Waren oder Dienstleistungen ( 8 Abs. 3 EStG) beträgt künftig EUR statt EUR. - Die Entfernungspauschale für Familienheimfahrten wird von 0,40 EUR auf 0,36 EUR je Entfernungskilometer herabgesetzt. - Fahrtkostenzuschüsse sind künftig zu versteuern; ebenso der steuerpflichtige geldwerte Vorteil aus Jobtickets (bisher 3 Nr. 34 EStG). - Heirats- oder Geburtszuwendungen des Arbeitgebers für Arbeitnehmer ( 3 Nr. 15 EStG) sind bis zu 315 EUR (statt 358 EUR) einkommensteuerfrei. - Den Arbeitnehmern überlassene Sachprämien aus Kundenbindungsprogrammen wie z.b. Miles & More der Deutschen Lufthansa ( 3 Nr. 38 EStG) sind zu versteuern, soweit sie EUR (bisher EUR) übersteigen. - Aufwendungen für die Bewirtung von Personen aus geschäftlichem Anlass ( 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG) sind nur noch zu 70 % (bisher 80 %) als Betriebsausgaben abziehbar. - Aufwendungen für Geschenke an Nicht-Arbeitnehmer ( 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG) können nur noch bis 35 EUR (statt 40 EUR) als Betriebsausgaben abgezogen werden. Für Rückfragen steht Ihnen Ihr Betreuer gerne zur Verfügung.

7 Seite 7 Mit freundlichen Grüßen Eller Huber Allianz Versicherungs-Aktiengesellschaft Zweigniederlassung für Baden-Württemberg Leitungsbereich Financial Services Industrie- und Maklervertrieb Uhlandstraße Stuttgart

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich I Seite

Mehr

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2012 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2012 Lehrbereich I 1 Semester

Mehr

Euro-Umstellung: Übersicht über die neuen Euro- Beträge

Euro-Umstellung: Übersicht über die neuen Euro- Beträge Checklisten -Umstellung: Übersicht über die neuen - Beträge Wichtig für Eltern Vorschrift Bis 2001 Ausbildungsfreibetrag - bis 18 Jahre - ab 18 Jahre - ab 18 Jahre, auswärtig untergebracht - Einkunftsgrenze

Mehr

Wichtige Beträge. Einkommensteuer EStG

Wichtige Beträge. Einkommensteuer EStG Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für die Jahre 2015 bis 2017 in Euro. Einkommensteuer EStG, z, 3 Nr.

Mehr

Eigenheimzulagengesetz (EigZulG)

Eigenheimzulagengesetz (EigZulG) Eigenheimzulagengesetz (EigZulG) EigZulG Ausfertigungsdatum: 15.12.1995 Vollzitat: "Eigenheimzulagengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. März 1997 (BGBl. I S. 734), das zuletzt durch Artikel

Mehr

Helga und Günther unterliegen auf Grund ihres inländischen Wohnsitzes der unbeschränkten Steuerpflicht ( 1 Abs. 1 EStG).

Helga und Günther unterliegen auf Grund ihres inländischen Wohnsitzes der unbeschränkten Steuerpflicht ( 1 Abs. 1 EStG). Aufgabe 13: Helga und Günther unterliegen auf Grund ihres inländischen Wohnsitzes der unbeschränkten Steuerpflicht ( 1 Abs. 1 EStG). Sie haben (zulässigerweise) die Zusammenveranlagung nach 26b EStG gewählt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen 11. Förderkompass 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen 11. Förderkompass 13 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 11 Förderkompass 13 1 Förderung des Bausparens 15 1.1 Überblick 15 1.2 Wohnungsbauprämie 16 1.2.1 Persönliche Fördervoraussetzungen 16 a) Unbeschränkte Einkornmensteuerpflicht

Mehr

Der Kompromiss zur Steuerreform - Beschlossene Änderungen im Detail -

Der Kompromiss zur Steuerreform - Beschlossene Änderungen im Detail - Der Kompromiss zur Steuerreform - Beschlossene Änderungen im Detail - Am 19. Dezember 2003 wurden von Bundestag und Bundesrat die im Vermittlungsausschuss vereinbarten Reformvorhaben verabschiedet. Damit

Mehr

MCC Mastering-ConceptConsult

MCC Mastering-ConceptConsult MCC Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik Einführung in die Einkommensteuer Grundlagen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte von Dipl.-Kaufm. Michael Eifler Copyright - Alle Rechte

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Fall 1 Unbeschränkte Steuerpflicht EStG 1 Abs. 1; AO 8, 9 13 2 Sachliche Steuerpflicht - Ermittlung des zu versteuernden Einkommens - Ermittlungsschema EStG 2 : EStR R 2 16 3 Steuerfreie

Mehr

Haus &Grund informiert

Haus &Grund informiert Investitionszulagengesetz 1999 Wirtschaftliche Förderung in den neuen Ländern Haus &Grund informiert Die mit dem Fördergebietsgesetz begonnene Sonderförderung von Investitionen in den neuen Ländern wird

Mehr

Allgemeine Steuerregelungen für Versicherungen bei Pensionskassen, die auf einer nach 2004 erteilten Versorgungszusage beruhen

Allgemeine Steuerregelungen für Versicherungen bei Pensionskassen, die auf einer nach 2004 erteilten Versorgungszusage beruhen 1 Allgemeine Steuerregelungen für Versicherungen bei Pensionskassen, die auf einer nach 2004 erteilten Versorgungszusage beruhen E i n k o m m e n s t e u e r Beiträge an Pensionskassen Beiträge an Pensionskassen

Mehr

STEUERRUNDSCHREIBEN III/2006

STEUERRUNDSCHREIBEN III/2006 STEUERRUNDSCHREIBEN III/2006 I. Einkommensteuer Absetzung von Steuerberatungskosten beim Finanzamt Zum 1.1.2006 wurde der Sonderausgabenabzug für Steuerberatungskosten gestrichen. Betroffen von der Streichung

Mehr

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung In einem ausführlichen Schreiben vom 7.6.2010 (Aktenzeichen IV C 4 S 2285/07/0006:001, Dok. 2010/0415733) hat die Finanzverwaltung zur steuerlichen Behandlung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche

Mehr

Aufgabe 6: Betriebseinnahmen (BE): Betriebsausgaben (BA): Miete: Gehälter: = Gewinn:

Aufgabe 6: Betriebseinnahmen (BE): Betriebsausgaben (BA): Miete: Gehälter: = Gewinn: Aufgabe 6: Tanzschule: Einkünfte aus Gewerbebetrieb, 15 EStG - Nicht abzugsfähig ist die Erbschaftsteuer-Zahlung ( 12 Nr. 3 EStG) Bereits verbuchte BA muss rückgängig gemacht werden. Betriebseinnahmen

Mehr

Selbstgenutztes Wohneigentum

Selbstgenutztes Wohneigentum Selbstgenutztes Wohneigentum - Die Eigenheimzulage - von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent und Roland Franz, Regierungsdirektor beim Finanzministerium Baden-Württemberg 6., überarbeitete Auflage,

Mehr

Info-Blatt Freistellungsauftrag 2006 für Kapitalerträge

Info-Blatt Freistellungsauftrag 2006 für Kapitalerträge Info-Blatt für Kapitalerträge Inhalt 1. Überblick 2. Warum sich ein Freistellungsauftrag lohnt 3. Besonderheit bei Erträgen aus Beteiligungen 4. Meldung an Bundesamt für Finanzen 5. Hinweise zum Ausfüllen

Mehr

Steuerliche Aspekte zur Leerstandsoffensive in Sanierungsgebieten

Steuerliche Aspekte zur Leerstandsoffensive in Sanierungsgebieten Josefine Lutz, Steuerberaterin 12.03.2017 Steuerliche Vorteile in extra ausgewiesenen Sanierungs- und Entwicklungsgebieten Gebäude (fremd-) vermietet Nutzung für eigenen Betrieb Selbstgenutzt (= zu eigenen

Mehr

Unternehmensteuerreform 2008

Unternehmensteuerreform 2008 Unternehmensteuerreform 2008 - So können Sie bares Geld sparen! Seite 1 Steuerliche Unterschiede zwischen dem Einzelunternehmen und der GmbH Steuerarten Steuersätze Freibeträge Einzelunternehmen Einkommensteuer

Mehr

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Studienfach 1.2.1 des Bundesstudienplans (Anlage 10 zu 19 StBAPO) M i n d e s t u n t e r r i c h t s s t u n d e n bis zur Zwischenprüfung (frühestens

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung - mit Steuerbereinigungsgesetz - mit Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 - von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER

Mehr

Inhaltsübersicht. A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) Inhaltsübersicht. Seite Vorwort 5

Inhaltsübersicht. A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) Inhaltsübersicht. Seite Vorwort 5 Inhaltsübersicht Vorwort 5 A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) I. Steuervergünstigungen durch Erwerb und Herstellung von Wohngebäuden 1 Allgemeines 13 2 Die Abschreibungen 15

Mehr

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 1. Der Steuerbegriff 15 1.1 Steuern im System der öffentlich-rechtlichen

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Europarecht Ende der Nationalen Steuersouveränität? Interdisziplinäres Zentrum für Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS) Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Übung 6: Abschlussfälle

Mehr

- auch in 07 begründet L keinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland, da sie sich nur an den Wochenenden dort aufhält - im August 07 beziehen L und

- auch in 07 begründet L keinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland, da sie sich nur an den Wochenenden dort aufhält - im August 07 beziehen L und Aufgabe 1: Unbeschränkte Steuerpflicht bei Wohnsitz ( 8 AO) oder gewöhnlichem Aufenthalt ( 9 AO) in Deutschland ( 1 Abs. 1 EStG) - Welteinkommensprinzip Liegt keine unbeschränkte Steuerpflicht vor, beschränkte

Mehr

Besteuerung von Alterseinkünften 2015

Besteuerung von Alterseinkünften 2015 Für Ihre Unterlagen: Besteuerung von Alterseinkünften 2015 Zusammen veranlagte Eheleute machen zu Punkt 1-16 jeweils getrennte Angaben und ab Punkt 17 gemeinsame Angaben. Angaben des Steuerpflichtigen

Mehr

Info-Blatt Freistellungsauftrag 2007 für Kapitalerträge

Info-Blatt Freistellungsauftrag 2007 für Kapitalerträge Freistellungsauftrag 2007 Info-Blatt Freistellungsauftrag 2007 für Kapitalerträge Inhalt 1. Überblick 2. Vereinfachungsregelung für 2007 3. Warum sich ein Freistellungsauftrag lohnt 4. Besonderheit bei

Mehr

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Alle Steuersparmöglichkeiten ausschöpfen... 7 Steuerliche Änderungen 2013... 7 Vorläufige

Mehr

Steueränderungsgesetz 2007

Steueränderungsgesetz 2007 2007 Auswirkungen des Gesetzes auf die Lohnabrechnung 2007 Seite 1 / 18 Entfernungspauschale erst ab 21 km Bis 2006 einschließlich: Für Fahrten Wohnung Arbeitsstätte können pro Entfernungskilometer 0,30

Mehr

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen Versicherungsart Beitragszahlung Leistung Berufsunfähigkeitsversicherung 1. Schicht (Rürup-Rente) Aufwendungen zur Altersvorsorge nach 10

Mehr

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2015/2016

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2015/2016 - 1 - Lohnsteuer 2015/2016 3 Nr. 11 EStG, R 3.11 LStR 2015 Beihilfen und Unterstützungen in Notfällen steuerfrei bis 600,00 3 Nr. 11 EStG, R 3.11 LStR 2015 Beihilfen und Unterstützungen in Notfällen steuerfrei

Mehr

Selbstgenutztes Wohneigentum

Selbstgenutztes Wohneigentum Selbstgenutztes Wohneigentum - Die Eigenheimzulage und sonstige Fôrderung - von Rudi W. Mârkle, Ministerialdirigent a. D. Roland Franz, Regierungsdirektor und Birgit Reindl, Amtsràtin bei der Oberfinanzdirektion

Mehr

Freibeträge, Freigrenzen und Höchstbeträge

Freibeträge, Freigrenzen und Höchstbeträge Arbeitshilfe Juli 2015 Freibeträge, Freigrenzen und Höchstbeträge Alleinerziehenden-Entlastungsbetrag ( 24b EStG) Alleinstehender Steuerpflichtiger, zu dessen Haushalt mindestens ein Kind gehört, für das

Mehr

Grundstruktur der Einkommensteuer

Grundstruktur der Einkommensteuer ESt / Grundstruktur der ESt 1 Grundstruktur der Einkommensteuer Wesen und Umfang der Einkommensteuer Einordnung der Einkommensteuer Die Einkommensteuer ist eine personenbezogene Steuer. Sie ist deshalb

Mehr

Lösung Übung Klausur

Lösung Übung Klausur Fall 1 Lösung Übung Klausur A) Strukturierung des Sachverhalts Subjekte: A n.p.; Wohnsitz in Frankfurt offenkundig in Dtschl., da Studium in Frankfurt Behinderung zu 55% verwitwet, Kind 3 Jahre Gegenstände:

Mehr

(2) Für die Feststellung, ob die Antragsgrenze nach 39a Abs. 2 EStG überschritten wird, gilt Folgendes:

(2) Für die Feststellung, ob die Antragsgrenze nach 39a Abs. 2 EStG überschritten wird, gilt Folgendes: TK Lexikon Arbeitsrecht Lohnsteuer-Richtlinien 2015 Zu 39a EStG R 39a.1 Verfahren bei der Bildung eines Freibetrags oder eines Hinzurechnungsbetrags HI7376523 HI7376524 Allgemeines (1) Soweit die Gewährung

Mehr

STATISTISCHER BERICHT L IV 3 - j / 13

STATISTISCHER BERICHT L IV 3 - j / 13 STATISTISCHER BERICHT L IV 3 - j / 13 Das veranlagte Einkommen und seine Besteuerung im Land Bremen 2013 Zeichenerklärung und Abkürzungen Zahlenwert ist genau null (nichts vorhanden) 0 mehr als nichts,

Mehr

Steuerliche Änderungen Eine Auswahl

Steuerliche Änderungen Eine Auswahl Steuerliche Änderungen 2006 2008 Eine Auswahl Finnisch-Deutsche Handelsgilde Frankfurt den 8.2.2007 Dipl. Kffr.Sari M. Trosien Steuerberaterin Tel.: 06081 576 99 50 Email: s.trosien@tifcon.de, Web: www.tifcon.de

Mehr

Summe der Einkünfte Gesamtbetrag der Einkünfte Gesamtbetrag der Einkünfte insgesamt

Summe der Einkünfte Gesamtbetrag der Einkünfte Gesamtbetrag der Einkünfte insgesamt Achtung: Nur für Ihre Unterlagen! Nicht an das Finanzamt abgeben. Berechnung 2016 für Einkommensteuer und Solidaritätszuschlag Aktuelle Veranlagungswahl: Zusammenveranlagung Festsetzung Einkommen- Solidaritätssteuer

Mehr

SANIERUNG UND STEUERN

SANIERUNG UND STEUERN SANIERUNG UND STEUERN Einkommensteuerliche Förderung für Baumaßnahmen in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsgebieten Autor: Bernd Willems, Finanzamt Trier Gebäudesanierung und Steuern Stand:

Mehr

Steuerliche Aspekte von Modernisierungsmaßnahmen

Steuerliche Aspekte von Modernisierungsmaßnahmen Steuerliche Aspekte von Modernisierungsmaßnahmen Inhalt 1. Grundsätzliches zu Steuervergünstigungen 2. Überblick Steuervergünstigungen für Gebäude in Sanierungsgebieten 2.1 vermietete / für eigenen Betrieb

Mehr

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen 10 Vorbemerkung Eine Gesamtdarstellung des Einkommensteuerrechts würde den Umfang dieses Taschenbuchs sprengen. In diesem Beitrag werden deshalb, abgesehen von einer allgemeinen Übersicht, in erster Linie

Mehr

Lohnsteuer. 1 Ausschließlich berufliche Nutzung. 2 Arbeitsmittel als Arbeitslohn HI HI

Lohnsteuer. 1 Ausschließlich berufliche Nutzung. 2 Arbeitsmittel als Arbeitslohn HI HI TK Lexikon Sozialversicherung Arbeitsmittel Lohnsteuer 1 Ausschließlich berufliche Nutzung HI1053793 HI7330173 Wirtschaftsgüter rechnen dann zu den Arbeitsmitteln, wenn sie nahezu ausschließlich für eine

Mehr

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ;  1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2 Einkommensteuer (FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; http://www.tobiasott.de) 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 2 1.1 ganz allgemein 2 1.2 Gewinneinkünfte 2 Abs.2 Nr.1 EStG 2 1.2 Überschusseinkünfte

Mehr

7. Unbeschränkte Steuerpflicht und staatliche Sparförderung.. A. Schema zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens

7. Unbeschränkte Steuerpflicht und staatliche Sparförderung.. A. Schema zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis I. Persönliche Steuerpflicht A. Unbeschränkte Steuerpflicht - Vermeidung der Doppelbesteuerung 1. Wer ist unbeschränkt steuerpflichtig? 2. Inland 3. Wohnsitz 4. Gewöhnlicher

Mehr

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012 Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Einkommensteuer... Stand: Februar 2012 FHVD Altenholz - Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan.Einkommensteuer

Mehr

Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen ab 2010

Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen ab 2010 Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen ab 2010 1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft ( 13 EStG) 2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( 15 EStG) 3. Einkünfte aus selbständiger Arbeit ( 18 EStG)

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes ABSCHNITT 2. ABSCHNITT

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes ABSCHNITT 2. ABSCHNITT 1 von 6 Textgegenüberstellung Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes 1988 2. ABSCHNITT 2. ABSCHNITT Steuerbefreiungen Steuerbefreiungen 3. (1) Von der Einkommensteuer sind befreit: 3. (1) Von der

Mehr

1 Welche Begünstigungen gibt es?

1 Welche Begünstigungen gibt es? 1 Welche Begünstigungen gibt es? Alle Geld- und Sachzuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer sind grundsätzlich Arbeitslohn. Als solcher ist er lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig. Von

Mehr

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen Versicherungsart Beitragszahlung Leistung Berufsunfähigkeitsversicherung 1. Schicht (Rürup-Rente) Aufwendungen zur Altersvorsorge nach 10

Mehr

Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz - AltEinkG)

Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz - AltEinkG) Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz - AltEinkG) Die wichtigsten Änderungen im Überblick Inhalt: Änderungen bei Kapitalversicherungen

Mehr

Checkliste Abgeltungssteuer

Checkliste Abgeltungssteuer Checkliste Abgeltungssteuer Die Beantwortung der nachfolgenden Fragen soll den Anwender durch die komplizierte Materie der Abgeltungsteuer führen und schließlich klären, ob die Kapitaleinkünfte wirklich

Mehr

Zusammenfassende Übungsklausur

Zusammenfassende Übungsklausur Zusammenfassende Übungsklausur 1. Nehmen Sie bei nachfolgendem Sachverhalt Stellung zur persönlichen Steuerpflicht, zu den altersmäßigen Vergünstigungen der Steuerpflichtigen, der Kinderberücksichtigung,

Mehr

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Horst Schade Steuerberater Vizepräsident Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

Steueränderungen 2006 und 2007

Steueränderungen 2006 und 2007 - Seite 1 von 5 Seiten - Steueränderungen 2006 und 2007 Das ändert sich 2006 Im Laufe des Jahres sind einige Steueränderungen rückwirkend zum 1.1.2006 in Kraft getreten. Die Große Koalition hat aber nicht

Mehr

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe K O M P A K T I N F O Planungsgruppe Mitarbeiterkapitalbeteiligung Wir wollen Beschäftigte gerecht am Ertrag ihres Unternehmens beteiligen. Mit dem Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz stärken wir daher

Mehr

Übungen zu Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit EansA

Übungen zu Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit EansA Übungen zu Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit EansA In welcher Höhe liegen in den nachfolgenden Fällen Versorgungsbezüge vor? Fall 1: Die Steuerpflichtige S. erhält seit Januar 2007 monatlich

Mehr

1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15

1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 Inhaltsverzeichnis 1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 1.1 Zuordnung bei der Einkommensteuer 15 1 2 Zuordnung bei der Umsatzsteuer 16 1.2.1 Zuordnung zum umsatzsteuerlichen Unternehmen

Mehr

W E I D I N G E R & C O L L E G E N

W E I D I N G E R & C O L L E G E N Aktenvermerk: Steuerreform 2004 Eckpunkte der beschlossenen Änderungen 22. Dezember 2003 Sehr geehrte Mandanten, nach der Einigung im Vermittlungsausschuss am 14. Dezember 2003 sowie Zustimmung durch den

Mehr

Buch Seite 266 Einkunftserzielungsabsicht BMF vom

Buch Seite 266 Einkunftserzielungsabsicht BMF vom Seite 266 Einkunftserzielungsabsicht BMF vom 08.10.2004 Bei einer auf Dauer angelegten Vermietung ist grundsätzlich ohne weitere Prüfung von einer Überschusserzielungsabsicht auszugehen. Selbst bei Veräußerung

Mehr

"Jobticket" - Werkverkehr mit Massenbeförderungsmitteln ( 26 Z 5 EStG 1988)

Jobticket - Werkverkehr mit Massenbeförderungsmitteln ( 26 Z 5 EStG 1988) Information BMF - VI/7 (VI/7) 5. Juni 2013 BMF-010222/0059-VI/7/2013 "Jobticket" - Werkverkehr mit Massenbeförderungsmitteln ( 26 Z 5 EStG 1988) Werkverkehr mit Massenbeförderungsmitteln liegt dann vor,

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 5 Textgegenüberstellung 16. (1) 1. bis 5. 16. Abs. 1 Z 1 bis Z 5 6. Ausgaben des Steuerpflichtigen für Fahrten zwischen Wohnung und 6. Ausgaben des Steuerpflichtigen für Fahrten zwischen Wohnung

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK GZ. RV/3100063/2012 IM NAMEN DER REPUBLIK Das Bundesfinanzgericht hat durch die Richterin R. in der Beschwerdesache des Bf. gegen den Bescheid des Finanzamtes FA vom 26.9.2011 betreffend Einkommensteuer

Mehr

Basiswissen Steuer und Studium. Lohnsteuer. Bearbeitet von Sebastian Schmidt, Antje Meyer

Basiswissen Steuer und Studium. Lohnsteuer. Bearbeitet von Sebastian Schmidt, Antje Meyer Basiswissen Steuer und Studium Lohnsteuer Bearbeitet von Sebastian Schmidt, Antje Meyer 1. Auflage 2009. Buch. 228 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 59671 1 Steuern Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Gesetz über Sonderabschreibungen und Abzugsbeträge im Fördergebiet

Gesetz über Sonderabschreibungen und Abzugsbeträge im Fördergebiet Ein Service der juris GmbH - www.juris.de - Seite 1 Gesetz über Sonderabschreibungen und Abzugsbeträge im Fördergebiet Datum: 24. Juni 1991 Fundstelle: BGBl I 1991, 1322, 1331 Textnachweis ab: 28. 6.1991

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Europarecht Ende der Nationalen Steuersouveränität? Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS) Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Übung 3: Ermittlung des

Mehr

Aktuelle Steuerinformationen I/2004 Sonderrundschreiben vom 07.01.2004 zur beschlossenen Steuerreform vom Dezember 2003

Aktuelle Steuerinformationen I/2004 Sonderrundschreiben vom 07.01.2004 zur beschlossenen Steuerreform vom Dezember 2003 TREUHAND-GESELLSCHAFT DR. STEINEBACH & PARTNER GMBH WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT Aktuelle Steuerinformationen I/2004 Sonderrundschreiben vom 07.01.2004 zur beschlossenen Steuerreform vom Dezember 2003

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Hamburg, im Januar 2006 Die Besteuerung von gesetzlichen Renten nach dem Alterseinkünftegesetz Zehn Antworten auf häufig gestellte Fragen 1. Was ist neu in der

Mehr

ESt Einkommensteuer. Inhalt. Version 17.0 Release 1 (DVD-Artikel-Nr ) Version 17.0 Release 1 (DVD-Artikel-Nr ) Versions-Info

ESt Einkommensteuer. Inhalt. Version 17.0 Release 1 (DVD-Artikel-Nr ) Version 17.0 Release 1 (DVD-Artikel-Nr ) Versions-Info Inhalt Version 17.0 Release 1 (DVD-Artikel-Nr. 971200) 1. Rechtliche Änderungen 3 1.1. ELSTER 3 1.2. Vorausberechnung 2013 3 Version 17.0 Release 1 (DVD-Artikel-Nr. 971150) 1. Rechtliche Änderungen 3 1.1.

Mehr

Steuerliche Förderung von Gebäudemodernisierungen in Sanierungsgebieten. Foto: PeterA / pixelio.de

Steuerliche Förderung von Gebäudemodernisierungen in Sanierungsgebieten. Foto: PeterA / pixelio.de Steuerliche Förderung von Gebäudemodernisierungen in Sanierungsgebieten Foto: PeterA / pixelio.de 15.09.2015 Überblick über die steuerliche Behandlung von Sanierungsaufwendungen Sanierung/Modernisierung

Mehr

Übungsaufgabe Rechtsformvergleich Musterlösung

Übungsaufgabe Rechtsformvergleich Musterlösung GRUNDFALL Übungsaufgabe Rechtsformvergleich Musterlösung 1. Ermittlung der Gewerbesteuer der OHG JÜ/JF a) Gesamthandsbilanz Bilanzielle Korrekturen Ausgangssumme: 230.000,00 (lt. HBilanz) Die Verbuchung

Mehr

Informationsblatt. zur Besteuerung der Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung

Informationsblatt. zur Besteuerung der Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung Informationsblatt zur Besteuerung der Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung Mit diesem Informationsblatt gibt Ihnen das Sächsische Staatsmi nisterium der Finanzen einen allgemeinen Überblick über

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Feldkirch Senat 1 GZ. RV/0376-F/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., Gmd., Ad., vom 22. Juli 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Feldkirch

Mehr

Was ist ein Freistellungsauftrag ( 44a EStG)? Wie nutzt man eine Nichtveranlagungsbescheinigung?

Was ist ein Freistellungsauftrag ( 44a EStG)? Wie nutzt man eine Nichtveranlagungsbescheinigung? Was ist ein Freistellungsauftrag ( 44a EStG)? Die Einkünfte aus Kapitalvermögen unterliegen nicht in voller Höhe der Einkommensteuer, sondern nur für den Betrag, der über dem sogenannten Sparerpauschbetrag

Mehr

Aufgabe zu Fall 1: Welche steuerlichen Vergünstigungen können die Eltern im Jahr 2006 für WB erhalten? Begründen Sie, warum und berechnen Sie diese!

Aufgabe zu Fall 1: Welche steuerlichen Vergünstigungen können die Eltern im Jahr 2006 für WB erhalten? Begründen Sie, warum und berechnen Sie diese! 2007, Prüfungsteil Einkommensteuer Teil I (35 Punkte) Fall 1 (20 Punkte): Wolfgang Bauer (WB), einziges leibliches Kind seiner zusammenveranlagten Eltern, geboren am 19.07.1987, hat im Mai 2006 das Abitur

Mehr

Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich. Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich

Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich. Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich Sind Ihre Arbeitnehmer auf dem französischen Staatsgebiet tätig?

Mehr

Einkommensteuergesetz Kommentar online Aktueller Stand der Kommentierungen Dezember 2017

Einkommensteuergesetz Kommentar online Aktueller Stand der Kommentierungen Dezember 2017 Einkommensteuergesetz Kommentar online Aktueller Stand der Kommentierungen Dezember 2017 Vorschrift Titel Autor Stand 100 EStG Förderbetrag zur betrieblichen Altersversorgung Dommermuth Dezember 2017 4f

Mehr

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten von Kinderbetreuungskosten

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten von Kinderbetreuungskosten Steuerliche Abzugsmöglichkeiten von Kinderbetreuungskosten Allgemeines I. Steuerliche Begünstigung beim Steuerpflichtigen ohne Arbeitgeberzuwendung 3. Kinderbetreuungskosten als haushaltsnahe Dienstleistung

Mehr

Extras für Ihre Mitarbeiter. Steueroptimierte Zusatzleistungen im Überblick

Extras für Ihre Mitarbeiter. Steueroptimierte Zusatzleistungen im Überblick Extras für Ihre Mitarbeiter Steueroptimierte Zusatzleistungen im Überblick Mehr Netto vom Brutto Die Zufriedenheit und Motivation Ihrer Mitarbeiter sind wichtige Faktoren. Sie fördern das Klima in Ihrem

Mehr

Basiswissen Steuer und Studium. Lohnsteuer. von Sebastian Schmidt, Antje Meyer. 1. Auflage

Basiswissen Steuer und Studium. Lohnsteuer. von Sebastian Schmidt, Antje Meyer. 1. Auflage Basiswissen Steuer und Studium Lohnsteuer von Sebastian Schmidt, Antje Meyer 1. Auflage Lohnsteuer Schmidt / Meyer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Überblick über die Besteuerung von Zinsen und Dividenden

Überblick über die Besteuerung von Zinsen und Dividenden Überblick über die Besteuerung von und Von dem Überblick werden nicht erfasst: Personengesellschaften oder sonstige juristische Personen als Empfänger internationale Sachverhalte Ist der Empfänger von

Mehr

3. Der Bausparprozess / Verlauf eines Bausparvertrages

3. Der Bausparprozess / Verlauf eines Bausparvertrages 3.2. Ansparphase 1 3. Der Bausparprozess / Verlauf eines Bausparvertrages x 3.2. Ansparphase y 3.2.2 Staatliche Förderungen (1) Wohnungsbauprämie z Situation Die Zwillinge Jana und Mira Seibert (19 Jahre/ledig)

Mehr

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul ) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher

Mehr

In welchen Fällen erhält ein Beihilfeberechtigter für seinen Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartner eine Beihilfe?

In welchen Fällen erhält ein Beihilfeberechtigter für seinen Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartner eine Beihilfe? Bezirksregierung Münster Beihilfenfestsetzungsstelle Dezernat 23 In welchen Fällen erhält ein Beihilfeberechtigter für seinen Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartner eine Beihilfe? Sehr geehrte Beihilfeberechtigte,

Mehr

KOMPENDIEN

KOMPENDIEN Artikel 26 Nr. 27 lit. l desselben Gesetzes hat in Abs. 23 Nr. 2 Buchstabe a oder denen der Freibetrag nach 32 Abs. 3 Nr. 1 zusteht nach ist gestrichen. Artikel 26 Nr. 27 lit. m und n desselben Gesetzes

Mehr

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul 2) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher

Mehr

- 2 BvL 13/09 - zur Abziehbarkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bis zum Inkrafttreten der gesetzlichen Neuregelung

- 2 BvL 13/09 - zur Abziehbarkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bis zum Inkrafttreten der gesetzlichen Neuregelung Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Heiko Müller Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Gründe für die vom Volkseinkommen abweichende Entwicklung Anfang und Mitte der 1990er Jahre Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lutz Haegert

Mehr

I. Allgemeine Begriffe Seite. II. Reisekosten

I. Allgemeine Begriffe Seite. II. Reisekosten I. Allgemeine Begriffe 1. Gesetzliche Regelung und allgemeine Grundsätze 9 1.1 Betriebsausgaben 9 1.2 Werbungskosten 10 1.3 Nicht abzugsfähige Ausgaben 10 1.4 Rechtsgrundlagen 10 II. Reisekosten 2. Begriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27 Inhaltsverzeichnis 1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 1.1 Zuordnung bei der Einkommensteuer 15 1.2 Zuordnung bei der Umsatzsteuer 16 1.2.1 Zuordnung zum umsatzsteuerlichen Unternehmen

Mehr

Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008

Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008 Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008 Steuerliche Änderungen 2007 Steuerliche Änderungen 2007 Ausgewählte Neuerungen ab 2007 Erhöhung des Umsatzsteuersatzes Kürzung

Mehr

( 165 Abs. 1 AO); Ruhenlassen von außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahren ( 363 Abs. 2 AO); Aussetzung der Vollziehung ( 361 AO, 69 Abs.

( 165 Abs. 1 AO); Ruhenlassen von außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahren ( 363 Abs. 2 AO); Aussetzung der Vollziehung ( 361 AO, 69 Abs. Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail HAUSANSCHRIFT MDg Dr. Misera Unterabteilungsleiter IV A Wilhelmstraße

Mehr

Vortragsablauf. 2. Pflicht zur Abgabe vs. freiwillige Abgabe einer Steuererklärung

Vortragsablauf. 2. Pflicht zur Abgabe vs. freiwillige Abgabe einer Steuererklärung 1. Begrüßung Vorstellung Vortragsablauf 2. Pflicht zur Abgabe vs. freiwillige Abgabe einer Steuererklärung 3. Grundschema der Berechnung der Steuerlast 4. Typische, die Steuerlast mindernde Werbungskosten

Mehr

Aktuelles aus dem Steuerrecht. Neuregelungen für die Bilanzierung Investitionsabzugsbeträge Arbeitszimmer Kfz-Nutzung

Aktuelles aus dem Steuerrecht. Neuregelungen für die Bilanzierung Investitionsabzugsbeträge Arbeitszimmer Kfz-Nutzung Aktuelles aus dem Steuerrecht Neuregelungen für die Bilanzierung Investitionsabzugsbeträge Arbeitszimmer Kfz-Nutzung 1. Herstellungskosten Wahlrecht für Verwaltungskosten und freiwillige soziale Aufwendungen

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Teil I Reisekosten der Gewerbetreibenden, der Angehörigen der freien Berufe und der Land- und Forstwirte

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Teil I Reisekosten der Gewerbetreibenden, der Angehörigen der freien Berufe und der Land- und Forstwirte Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Teil I Reisekosten der Gewerbetreibenden, der Angehörigen der freien Berufe und der Land- und Forstwirte l 1. Geschäftsreise - Voraussetzungen 1 2., Umfang der

Mehr

Gunter Schmid Steuerberater

Gunter Schmid Steuerberater Im Juli 2011 I. Pauschalierung von Sachzuwendungen ( Geschenke an Kunden) Leitsatz : Im Januar 2007 haben wir in unserem monatlichen Rundschreiben darauf hingewiesen, daß seit Januar 2007 für Geschenke

Mehr

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-3-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Hauptstudium E 2013 4. Semester 5. Semester 6. Semester Stand 23.03.2015 Lehrbereich I Seite

Mehr

Steueränderungsgesetz 2007

Steueränderungsgesetz 2007 1652 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 24. Juli 2006 Steueränderungsgesetz 2007 Vom 19. Juli 2006 Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz

Mehr

Die Einkommensteuer- Erkldrung

Die Einkommensteuer- Erkldrung Die Einkommensteuer- Erkldrung von Dr. Rudi W. Markle, Ministerialdirigenf a. D. 10., vollstdndig iiberarbeitete Auflage, 2005 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MUNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Inhalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 EStG-Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 13 Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 1 Persönliche Steuerpflicht... 25 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1.

Mehr