Der Gynäkologe. Elektronischer Sonderdruck für. T. Strowitzki. Entwicklung der pulsatilen GnRH-Therapie. Ein Service von Springer Medizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Gynäkologe. Elektronischer Sonderdruck für. T. Strowitzki. Entwicklung der pulsatilen GnRH-Therapie. Ein Service von Springer Medizin"

Transkript

1 Der Gynäkologe Fortbildungsorgan der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Elektronischer Sonderdruck für Ein Service von Springer Medizin Gynäkologe : DOI /s Springer-Verlag 2011 zur nichtkommerziellen Nutzung auf der privaten Homepage und Institutssite des Autors Entwicklung der pulsatilen GnRH-Therapie

2 Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe Gynäkologe : DOI /s Online publiziert: 20. November 2011 Springer-Verlag 2011 Redaktion H. Ludwig, Basel Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen, Universitäts-Frauenklinik, Heidelberg Entwicklung der pulsatilen GnRH-Therapie Vor 40 Jahren hat Schally die Strukturformel des GnRH erstmals beschrieben [22]. Dies hat das Wissen um die ovarielle Steuerung grundlegend beeinflusst. Die zyklischen Abläufe der Follikelreifung unterliegen einem komplexen Regelmechanismus, an dem periphere und zentrale Organe beteiligt sind, zusammengefasst im Begriff der hypothalamischhypophysär-ovariellen Achse. Das Verständnis dieses Regelwerkes ist eine unbedingte Voraussetzung, um daraus therapeutische Konzepte entwickeln zu können. Die Entwicklung der pulsatilen GnRH- Therapie durch Leyendecker (. Abb. 1) ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie aus eigener Grundlagenforschung sowie genauer Kenntnis und Verständnis der Physiologie ein klinisch erfolgreiches Konzept entstehen konnte und eine der bedeutendsten international sichtbaren Innovationen der deutschen Endokrinologie der neueren Zeit. Die Entwicklung der pulsatilen GnRH-Therapie fußt auf einer umfassenden Forschung zur Rolle des hypothalamischen GnRH für die Kontrolle der hypophysären und gonadalen Funktion. Deshalb soll die Entwicklung dieser Behandlung heute unter dem Schlagwort translationale Forschung sicher gut beschrieben dargestellt werden. Regulation des menstruellen Zyklus die HHO-Achse Abb. 1 8 Prof. Dr. G. Leyendecker. (Mit freundl. Genehmigung von Prof. Dr. G. Leyendecker) Der Verlauf der gonadotropen Hormone FSH und LH im Zyklus und ihre Bedeutung für das Ovar sind von deutschsprachigen Endokrinologen im Wesentlichen beschrieben worden. Aschner [1] zeigte im Hundemodell, dass es nach Hypophysektomie bzw. Läsionen im Hypothalamus zu Atrophien der Gonaden kam. In den 1930er-Jahren postulierten Hohlweg u. Junkmann [25] am Rattenmodell, dass die gonadotrope Funktion der Hypophyse von einem dienzephalen Zentrum abhängen muss und die hypophysäre Funktion damit sowohl ovariellen als auch zentralen Einflüssen unterliegt [25]. Buchholz, der Doktorvater auch von Leyendecker war, war einer der ersten, der die mittzyklische Freisetzung von LH beschrieben hat [3]. Harris u. Naftolin [4] beschrieben die neurohumorale Sekretion zwischen Hypothalamus und Hypophyse. Im Jahr 1971 gelang der Arbeitsgruppe von Schally und Guillemin [22] die Isolierung des GnRH als das zentrale Hormon, das die gonadotrope Funktion der Hypophyse beeinflusst [22]. Ihre Forschung wurde 1977 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Die historische Entwicklung ist im Beitrag von Wildt u. Leyendecker [24] im Jubiläumsband 125 Jahre Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe dargestellt. Forschung zur Physiologie der GnRH-Sekretion GnRH ist ein Dekapeptid, das im Nucleus arcuatus des Hypothalamus gebildet wird und über den Pfortaderkreislauf den Hypophysenvorderlappen erreicht. Elimination und Abbau erfolgen in Minuten. Wie GnRH die Hypophyse stimuliert, wurde wesentlich durch die physiologischen Arbeiten der Gruppe von Ernst Knobil in Texas erforscht [5, 6, 7]. Die Sekretion des GnRH erfolgt pulsatil durch synchrone Entladung der GnRH-Neuronen. In elektrophysiologischen Untersuchungen am Rhesusaffen konnte dieses Prinzip erkannt werden. Nur die pulsatile Sekretion führte zu einer regelrechten hypophysären Funktion. Durch Experimente zum Feedbackmechanismus der Sexualsteroide an Rhesusaffen mit einer induzierten hypothalamischen Läsion und simultaner pulsatiler GnRH-Applikation wurde der Gruppe von Knobil klar, dass dem hypothalamischen GnRH eine permissive Rolle zukommt, die Feedback-Mechanismen aber über die hypophysäre Ebene laufen [6, 7]. Nach einer Fellowship in New York war Gerhard Leyendecker bei Nocke in Bonn und führte dort Anfang der 1970er- Jahre mit seiner Arbeitsgruppe systematische Untersuchungen durch: zunächst zur zentralen Kontrolle der Ovarialfunktion, später nachfolgend zur hypothalami- Der Gynäkologe

3 Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe schen Ovarialinsuffizienz, insbesondere zur schweren hypothalamischen Amenorrhö [8, 9, 10, 11, 19]. Grundlage dafür war der Aufbau des Bonner RIA-Labors. Ludwig Wildt war 1970 als Doktorand zu dieser Arbeitsgruppe gestoßen. In vielen Arbeiten konnte das Konzept entwickelt werden, das die hypothalamische Ovarialinsuffizienz als ein eigenständiges pathophysiologisches Kontinuum beschreibt. Das Spektrum kann dabei von der einfachen Lutealinsuffizienz bis zur schweren primären gestagennegativen Amenorrhö reichen. Die Ätiologie dieser Störung basiert ganz auf einer reduzierten oder abwesenden Sekretion von GnRH. Im Jahr 1972 erhielt Leyendecker für seine Arbeiten den Schoeller-Junkmann-Preis der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie und habilitierte sich 1976 über die zentrale Kontrolle der Ovarialfunktion. Im Jahr 1977 trat Wildt eine Postdoc-Fellowship bei Knobil an und blieb bis Anfang 1980 in dieser Arbeitsgruppe. Dort arbeitete er an wesentlichen Versuchen zur Physiologie der neuroendokrinen Steuerung [23]. Damals stand zur Behandlung bei clomifennegativen Patienten ausschließlich die HMG-Stimulation mit Ovulationsauslösung durch HCG zur Verfügung. Die Frage der Lokalisation der positiven Rückkopplung, d. h. eines endogenen Stimulus zur Auslösung des LH-Peaks, war noch nicht geklärt. Knobil und Mitarbeiter hatten sich ausschließlich unter physiologischen Aspekten mit der zentralen Regelung der hypophysären Funktion befasst. Pulsatile GnRH-Therapie Die Initialzündung auf dem Weg zur Entwicklung der pulsatilen GnRH-Therapie war für Leyendecker eine Publikation von Nakai et al., die zu Knobils Arbeitsgruppe gehörten. Die Publikation war kurz vor Wildts Abreise nach Pittsburgh, 1977, als Abstract erschienen, 1978 als Vollpublikation in Endocrinology [18]. Die Autoren beschrieben, dass die Gabe von Östradiol an ovarektomierte Rhesusaffen mit induzierter hypothalamischer Läsion und pulsatiler LHRH-Infusion zu einer biphasischen Sekretion von LH und FSH führte. Das gonadotrope Sekretionsmuster entsprach dem Muster bei ovarektomierten Tieren ohne hypothalamische Läsion und ohne LHRH-Gabe. Damit war im Tiermodell gezeigt, dass positiver und negativer Feedback von Östradiol unter der permissiven Kontrolle der GnRH-Sekretion stand. Aus der gleichen Arbeitsgruppe publizierten Belchetz et al [2] die Bedeutung der pulsatilen LHRH-Gabe im Gegensatz zu ihrer kontinuierlichen Verabreichung. Basierend auf seiner Forschung zur Ovarialinsuffizienz und zur hypothalamischen Amenorrhö erkannte Leyendecker die Bedeutung dieser Mitteilung. Nach 1977 wurde in Bonn inten-

4 Zusammenfassung Abstract siv klinisch und experimentell untersucht, ob der ovarielle Zyklus durch die pulsatile Behandlung mit GnRH normalisiert werden kann, ob auch bei der Frau die hypothalamische GnRH-Sekretion permissiv ist und die Rückkopplungsmechanismen der ovariellen Steroide auf der Ebene der Hypophyse ablaufen und letztlich ob die pulsatile Gabe von GnRH als Therapieverfahren (Therapeutikum) bei hypothalamischer Amenorrhö eingesetzt werden kann [12]. Die notwendigen experimentellen Voruntersuchungen waren aufwendig. Frauen wurden stationär aufgenommen und erhielten über drei Wochen Tag und Nacht alle 90 Minuten 5, 10 oder 20 μg GnRH i.v., Anfang 1978 lagen die ersten Ovulationen vor. Leyendecker konnte damit zeigen, dass das Konzept der in Dosis und Frequenz unveränderten pulsatilen GnRH- Gabe für den Menschen anwendbar ist und innerhalb von zwei Jahren bis 1979 diese Behandlung entwickeln und in diesem kurzen Zeitraum zur klinischen Reife bringen. Erste Ergebnisse wurden von ihm 1978, in dem Jahr der oben erwähnten Publikation von Nakai et al., in Maastricht auf dem Reinier de Graaf Symposium vorgestellt [18]. Auf dem Kongress der Endocrine Society in Anaheim, auf dem auch Knobil seinen ersten Zyklus bei der Rhesusäffin vorstellte, konnte Leyendecker 1979 über die ersten fünf Zyklen berichten [10, 11]. Im Jahr 1980 publizierten Leyendecker, Struve u. Plotz [12] in den Archives of Gynecology die weltweit ersten Zyklen durch pulsatile GnRH-Therapie bei hypothalamischer Amenorrhö [12, 13]. Um eine breite Anwendung der pulsatilen GnRH-Therapie zu ermöglichen, musste ein praktikables Applikationssystem entwickelt werden. Leyendecker nahm dafür 1979 Kontakt mit Dr. Otto Paulsen, Ferring Arzneimittel, auf. Wenige Wochen später war die uns heute noch bekannte Form der GnRH-Applikation mit Zyklomaten als Basis für eine ambulante Therapie entwickelt. Die erste Schwangerschaft nach Entwicklung des Pumpsystems erreichte die Arbeitsgruppe schon 1979 und berichtete 1980 über die ersten beiden Schwangerschaften im Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism [13]. Ursprünglich setzten sie eine Dosis von µg GnRH pro Puls [12, 13] ein. Es folgten Arbeiten zur i.v.-applikation mit geringeren Dosierungen von 2,5 5 µg sowie Untersuchungen zur dosisabhängigen Wirkung [14, 15, 16]. In der weiteren Evaluierung der Methode konnte die Gruppe zeigen, dass es in der Tat Patientinnen mit schwerer hypothalamischer Störung waren, die von der pulsatilen Therapie profitierten, und dass anders als zwischenzeitlich postuliert die Hyperandrogenämie keine geeignete Indikation darstellte [15, 17]. Auch konnten schon in den frühen 1980er-Jahren erstmals weltweit von der Arbeitsgruppe Zyklen mit pulsatiler GnRH- Therapie bei Hyperprolaktinämie induziert werden, sodass gezeigt war, dass der Amenorrhö bei Hyperprolaktinämie ein GnRH-Mangel zugrunde liegt und nicht eine erhöhte Resistenz der Ovarien gegenüber hypophysären Gonadotropinen, wie damals angenommen. Basierend auf den Arbeiten zur pulsatilen Therapie und zentralen Steuerung der Ovarfunktion konnte das bis dahin gültige WHO-Schema durch die Definition der bekannten vier Kategorien der Ovarialinsuffizienz in unterschiedlichen Schweregraden ersetzt werden [21]: F hypothalamische, F hyperprolaktinämische, F hyperandrogenämische und F primäre Ovarialinsuffizienz Bereits 1981 wurden in Heft 2 von Der Gynäkologe ( Ovarialinsuffizienz. Pathophysiologie, Diagnose und Therapie, redigiert von G. Leyendecker) auf der Grundlage dieser Kategorisierung die verschiedenen Formen der Ovarialinsuffizienz dargestellt. Diese Kategorien haben bis heute ihre grundsätzliche Gültigkeit behalten und dienen in der Praxis als Leitschnur für Diagnostik und Therapie. Heute können sie allerdings, insbesondere die primäre Ovarialinsuffizienz, nach genetischen und molekularen Gesichtspunkten sehr viel differenzierter betrachtet werden. Die Entwicklung der pulsatilen GnRH- Therapie zur Behandlung der schweren hypothalamischen Amenorrhö ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie profunde Kenntnisse der ovariellen Regulationsmechanismen und die Analyse physiolo- Gynäkologe : DOI /s Springer-Verlag 2011 Entwicklung der pulsatilen GnRH-Therapie Zusammenfassung Die Entwicklung der pulsatilen GnRH-Therapie durch Leyendecker hat die Behandlung der Sterilität bei der schweren hypothalamischen Amenorrhö revolutioniert und war eine der wichtigsten Erfolge der deutschen Endokrinologie in den 1970er- und -80er-Jahren. Sie gilt heute als ein herausragendes Beispiel der Umsetzung neuester physiologischer Erkenntnisse in die Beurteilung und Behandlung eines schweren endokrinen Krankheitsbildes. Schlüsselwörter Hypothalamus Hypophysenvorderlappen Hyperprolaktinämie Hypothalamische Amenorrhö Gonadotropin-releasing Hormon Development of pulsatile GnRH administration Abstract The development of pulsatile GnRH administration has deeply influenced the treatment of severe hypothalamic amenorrhea and is considered as one of the most important achievements of German endocrinology during the 1970s and early 1980s. Pulsatile GnRH administration is an outstanding example of translating physiological knowledge into the evaluation and treatment of a severe endocrine disorder. Keywords Hypothalamus Anterior pituitary Hyperprolactinemia Hypothalamic amenorrhea Gonadotropin-releasing hormone Der Gynäkologe

5 Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe gischer Forschung zu einer innovativen Therapie genutzt werden können. Leyendeckers Forschungsarbeiten sind zugleich auch ein Beispiel für das in der Wissenschaft gültige Prinzip des glücklichen Zufalls ( serendipity ). Für eine erfolgreiche Forschung braucht es nicht bloß Fleiß und Ausdauer, sondern auch Urteilskraft und Geistesgegenwart: Nur wer zufällige Funde [18] vor dem Hintergrund eigener langjähriger Forschung (zentrale Kontrolle der Ovarialfunktion) zielgerichtet (Translationalität) nutzt, schafft Innovation [20]. Fazit für die Praxis F Bei Beachtung der genauen Indikation hypothalamische Amenorrhö und nach Ausschluss sonstiger Sterilitätsfaktoren ist die pulsatile GnRH- Therapie die erfolgreichste bekannte Kinderwunschtherapie, bei Erfolg entspricht die Schwangerschaftserwartung der eines Normalkollektivs. F So hat sich die pulsatile GnRH-Therapie nach Leyendecker als Methode der ersten Wahl in der Sterilitätsbehandlung der schweren hypothalamischen Amenorrhö etabliert. Korrespondenzadresse Prof. Dr. Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen, Universitäts-Frauenklinik Voßstr. 9, Heidelberg thomas.strowitzki@med.uni-heidelberg.de Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor gibt an, das kein Interessenkinflikt besteht. Literatur 1. Aschner B (1912) Über die Beziehung zwischen Hypophysis und Genitale. Arch Gynecol 97: Belchetz PE, Plant TM, Nakai Y et al (1978) Hypophyseal responses to continuous and intermittent delivery of hypothalamic gonadotrophin-releasing hormone. Science 202: Buchholz R (1957) Untersuchungen über die Ausscheidungsverhältnisse der gonadotropen Hypophysenhormone FSH und ICSH im menstruellen Cyclus. Zsch f Ges Exp Med 128: Harris GW, Naftolin F (1970) The hypothalamus and control of ovulation. Br Med Bull 29: Knobil E (1974) On the control of gonadotropin secretion in the rhesus monkey. Recent Prog Horm Res 30: Knobil E (1980) The neuroendocrine control of the menstrual cycle. Recent Prog Horm Res 36: Knobil E, Plant TM, Wildt L et al (1980) Control of the rhesus monkey menstrual cycle: permissive role of hypothalamic gonadotropin-releasing hormone (Gn-RH). Science 207: Leyendecker G, Wardlaw S, Nocke W (1972) Experimental studies on the endocrine regulations during the periovulatory phase of the human menstrual cycle. Acta Endocrinol (Copenh) 71: Leyendecker G, Wildt L, Gips H et al (1976) Experimental studies on the positive feedback effect of progesterone, 17alpha-hydroxyprogesterone and 20alpha-dihydroprogesterone on the pituitary release of LH and FSH in the human female. Arch Gynecol 221: Leyendecker G (1979) Die sekundäre Ovarialinsuffizienz. Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Arch Gynecol 228: Leyendecker G (1979) The pathophysiology of hypothalamic ovarian failure. Diagnostic and therapeutical considerations. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 9: Leyendecker G, Struwe T, Plotz EJ (1980) Induction of ovulation with chronic intermittent (pulsatile) administration of LH-RH in women with hypothalamic and hyperprolactinaemic amenorrhea. Arch Gynecol 229: Leyendecker G, Wildt L, Hansmann M (1980) Pregnancies following chronic intermittent (pulsatile) administration of Gn-RH by means of a portable pump ( Zyklomat ) a new approach to the treatment of infertility in hypothalamic amenorrhea. J Clin Endocrinol Metab 51: Leyendecker G, Wildt L (1983) Induction of ovulation with chronic-intermittent (pulsatile) administration of Gn-RH in women with hypothalamic amenorrhea. J Reprod Fertil 69: Leyendecker G, Wildt L (1986) Induction of ovulation and pregnancy by pulsatile administration of GnRH: an analysis of 213 treatment cycles. In: Coelingh-Bennink HJT, Dogteron AA, Lappöhn RE, Rolland R, Schoemaker J (Hrsg) Pulsatile GnRH Ferring, Haarlem, pp Leyendecker G, Waibel-Treber S, Wildt L (1990) The central control of follicular maturation and ovulation in the human. Oxf Rev Reprod Biol 12: Leyendecker G, Wildt L (1996) From physiology to clinics 20 yrs of experience with pulsatile GnRH. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 65(Suppl 1):S3 S Nakai Y, Plant TM, Hess DL et al (1978) On the sites of the negative and positive feedback actions of oestradiol in the control of gonadotrophin secretion in the rhesus monkey. Endocrinology 102: Nocke W, Leyendecker G (1972) Neue Erkenntnisse über die endokrine Regulation des menstruellen Cyclus. Gynakologe 5: Pietzsch J (2011) Glücklicher Zufall. Essay. Die Welt Plotz EJ, Leyendecker G (1983) Grundlagen der Diagnostik und Therapie ovarieller Funktionsstörungen. In: Da Rugna D (Hrsg) Ausgewählte Kapitel der Geburtshilfe und Gynäkologie. Hans Huber, Bern, S Schally AV, Arimura A, Kastin AJ (1971) Isolation, structural determination and synthesis of hypothalamic LH and FSH releasing hormone. Res Reprod 3: Wildt L, Häusler A, Marshall G et al (1981) Frequency and amplitude of gonadotropin-releasing hormone stimulation and gonadotropin secretion in the rhesus monkey. Endocrinology 109: Wildt L, Leyendecker G (2011) Neuroendokrine Regulation der Ovarialfunktion. In: Kreienberg, Ludwig (Hrsg) 125 Jahre Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S Hohlweg W, Junkmann K (1932) Die hormonalnervöse Regulierung der Funktion des Hypophysenvorderlappens. Klin Wochenschr 11: Der Gynäkologe

6

7

Hormone - Repetitorium

Hormone - Repetitorium Hormone - Repetitorium Ch. De Geyter Abt. Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch Frauenspital die players Proteinhormone Sexualsteroide Follikelstimulierendes Hormon (FSH) Luteinisierendes

Mehr

PCO-Syndrom: Diagnostik, konservative und operative Therapie

PCO-Syndrom: Diagnostik, konservative und operative Therapie PCO-Syndrom: Diagnostik, konservative und operative Therapie JohannesOtt Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Klinische Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Mehr

Impressum. Herausgeber. Dr. R. Schmedemann Copyright: Herausgeber, alle Rechte vorbehalten

Impressum. Herausgeber. Dr. R. Schmedemann Copyright: Herausgeber, alle Rechte vorbehalten Impressum Herausgeber. Dr. R. Schmedemann Copyright: Herausgeber, alle Rechte vorbehalten Autorinnen und Autoren: Dr. med. Sylvia Bartnitzky, Novum-Zentrum für Reproduktionsmedizin, Essen. E-Mail: info@ivfzentrum.de

Mehr

Patricia G. Oppelt. Grundlagen endokrinologischer Diagnostik

Patricia G. Oppelt. Grundlagen endokrinologischer Diagnostik Patricia G. Oppelt Grundlagen endokrinologischer Diagnostik Endokrinologische Diagnostik: Wann sinnvoll? Klinisches Korrelat sollte vorhanden sein: Pubertätsbeschleunigug/-verzögerung-> Pubertas praecox/tarda

Mehr

Weibliche Sexualhormone

Weibliche Sexualhormone Weibliche Sexualhormone Inhalte: 1. Die hormonelle Auswirkung der Sexualhormone bei der Frau 2. Das hormonelle Milieu des Ovars 3. Die Regelkreise des Menstruationszyklus 4. Gonadotropine der Sekretion

Mehr

JOURNAL FÜR FERTILITÄT UND REPRODUKTION OBRUCA A, FISCHL F, HUBER JC GnRH - Gonadotropin Releasing Hormon: Mechanismen und therapeutische Anwendung in der assistierten Reproduktion Journal für Fertilität

Mehr

Monofollikuläre Stimulationen Möglichkeiten in der Praxis

Monofollikuläre Stimulationen Möglichkeiten in der Praxis Monofollikuläre Stimulationen Möglichkeiten in der Praxis Wann, was, wie? 28.05.2016 Dr. Mischa Schneider Gliederung Indikationen für eine monofollikuläre Stimulation Clomifencitrat und Letrozol Gonadotropine

Mehr

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung Hormonersatztherapie (HRT) weiterhin im Fokus der Gynäkologie Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung London/Hannover (7. September 2009) Die Hormonersatztherapie

Mehr

JOURNAL FÜR FERTILITÄT UND REPRODUKTION BEHRE HM Klinische Wirksamkeit von rekombinantem hcg für die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches bei der Frau Journal für Fertilität und Reproduktion 2003;

Mehr

Bildung, Freisetzung und Wirkung

Bildung, Freisetzung und Wirkung Bildung, Freisetzung und Wirkung 9 Inhaltsverzeichnis 9.1 Wirksame Hormonmengen der hypothalamisch-hypophysär-gonadalen Achse...274 Wenn wir die Regulation eines Hormons verstehen wollen, müssen wir 3

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt:

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt: Das Hormonsystem 1. Hormone = sind spezifische Wirkstoffe - bzw. spezifische Botenstoffe - mit spezieller Eiweißstruktur - sehr empfindlich Chemischer Aufbau der Hormone: 1.Aminosäureabkömmlinge: Sie sind

Mehr

Schwanger werden können ist keine Selbstverständlichkeit - Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch Prof. Dr. Jan- S. Krüssel Koordinator UniKiD

Schwanger werden können ist keine Selbstverständlichkeit - Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch Prof. Dr. Jan- S. Krüssel Koordinator UniKiD Schwanger werden können ist keine Selbstverständlichkeit - Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch Prof. Dr. Jan- S. Krüssel Koordinator UniKiD DefiniAonen und Fakten: Trotz regelmäßigem Geschlechtsverkehr

Mehr

Gewinnung von Eizellen zur Kryokonservierung beim Mammacarcinom vor Chemotherapie bei gleichzeitig bestehender intrauteriner Schwangerschaft

Gewinnung von Eizellen zur Kryokonservierung beim Mammacarcinom vor Chemotherapie bei gleichzeitig bestehender intrauteriner Schwangerschaft Gewinnung von Eizellen zur Kryokonservierung beim Mammacarcinom vor Chemotherapie bei gleichzeitig bestehender intrauteriner Schwangerschaft Werling M, Wohlfarth K, Stief G, Siemann A, Tandler-Schneider

Mehr

Testosteron bei Metabolischem Syndrom

Testosteron bei Metabolischem Syndrom Testosteron bei Metabolischem Syndrom Status, Bedeutung, Empfehlungen Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Testosteron bei Metabolischem Syndrom Physiologie Ernst Laqueur isolierte 1935 Testosteron

Mehr

Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim

Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim Das logische Prinzip GnRH Blocker" Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim Stuttgart (25. September 2008) - Die chirurgische Kastration bewirkt bereits innerhalb weniger Stunden

Mehr

Publikationen. Prof. Dr. Winfried G. Rossmanith. Originalarbeiten und Übersichten

Publikationen. Prof. Dr. Winfried G. Rossmanith. Originalarbeiten und Übersichten Publikationen Prof. Dr. Winfried G. Rossmanith Originalarbeiten und Übersichten 1. Sterzik K., Wenske C., Rossmanith W.G., Benz R.: Beta-1-glycoprotein determination in normal and disturbed pregnancy.

Mehr

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Weibliche Sexorgane Eileiter Uterus Ovar Zervix Vagina Endometrium Myometrium Funktionelle Einheit im Ovar: der Follikel 1 Fetale

Mehr

Behandlung der manifesten und subklinischen Hypothyreose in der Schwangerschaft

Behandlung der manifesten und subklinischen Hypothyreose in der Schwangerschaft AMB 2015, 49, 01 Behandlung der manifesten und subklinischen Hypothyreose in der Schwangerschaft Zusammenfassung: Die sorgfältige Substitution einer bekannten Hypothyreose mit Thyroxin ist vor und während

Mehr

INOSITOL INOSITOL UND PHOSPHATIDYL-INOSITOL GLYCOSYL-PHOSPHATIDYL-INOSITOL ANKER IN DER ZELLMEMBRAN KONVERSION UND RE-CYCLING

INOSITOL INOSITOL UND PHOSPHATIDYL-INOSITOL GLYCOSYL-PHOSPHATIDYL-INOSITOL ANKER IN DER ZELLMEMBRAN KONVERSION UND RE-CYCLING INOSITOL UND PHOSPHATIDYL-INOSITOL INOSITOL Christian Egarter GynDolomiti, 4. Februar 2015 Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien KONVERSION UND RE-CYCLING GLYCOSYL-PHOSPHATIDYL-INOSITOL ANKER IN

Mehr

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Infertilität - Diagnostik Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Konzeption und Kontrazeption... I Beim Mensch ständige Konzeptionsbereitschaft

Mehr

Endokrine Therapie perimenopausaler Patientinnen

Endokrine Therapie perimenopausaler Patientinnen 1 Wissenschaftliches Symposium der Sächsischen Krebsgesellschaft e.v. Neue Therapieansätze beim Mammakarzinom Endokrine Therapie perimenopausaler Patientinnen Prof. Dr. med. Schwerpunktpraxis für Gynäkologische

Mehr

Seiten. 2 Material und Methoden Gruppe A Gruppe B Gruppe C Statistik Normbereiche der relevanten Hormone 11

Seiten. 2 Material und Methoden Gruppe A Gruppe B Gruppe C Statistik Normbereiche der relevanten Hormone 11 Referat Bei 11 Männern im Alter von 24 bis 47 Jahren (Ø 35,5 Jahre), die im Durchschnitt 20,4 Monate mit Hämodialyse behandelt waren, wurden die Serumkonzentrationen von FSH, LH, Prolaktin, Testosteron

Mehr

Qualitätszirkel Endokrinologie Regensburg

Qualitätszirkel Endokrinologie Regensburg Qualitätszirkel Endokrinologie Regensburg 18.04.2012 Prolaktin / Prolaktinom Physiologie und Pathobiochemie der Prolaktin-Sekretion Dr. Schultis Bildgebung beim Prolaktinom Dr. Lang Physiologie und Pathobiochemie

Mehr

Subklinische Schilddrüsenerkrankungen bei der Frau Auswirkungen auf die Fertilität und das klimakterische Syndrom

Subklinische Schilddrüsenerkrankungen bei der Frau Auswirkungen auf die Fertilität und das klimakterische Syndrom Subklinische Schilddrüsenerkrankungen bei der Frau Auswirkungen auf die Fertilität und das klimakterische Syndrom Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktor: Prof. Dr. med. L.

Mehr

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom)

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Bei der Ovarialinsuffizienz können die Eierstöcke der Frau verschiedene Funktionsstörungen aufweisen. Man unterscheidet dabei zwei große Gruppen, einerseits die primäre

Mehr

Dr. Martin IMHOF Klinische Abteilung für Endokrinologie und Sterilitätsbehandlung Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien. Pilotstudie PROfertil

Dr. Martin IMHOF Klinische Abteilung für Endokrinologie und Sterilitätsbehandlung Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien. Pilotstudie PROfertil Dr. Martin IMHOF Klinische Abteilung für Endokrinologie und Sterilitätsbehandlung Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien Pilotstudie PROfertil Haben Mikronährstoffe einen Einfluss auf Spermiogrammparameter?

Mehr

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015. Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015. Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015 Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos 1 Wir wollen mehr als nur Schmetterlinge im Bauch 2 3 6 7 Ovulationsinduktion Humanes

Mehr

"Der Fortbildungsbedarf zu sexuellen weiblichen Funktionsstörungen ist im

Der Fortbildungsbedarf zu sexuellen weiblichen Funktionsstörungen ist im DGGG-Kongress 16. - 19. September 2008 in Hamburg Vermindertes sexuelles Verlangen - Frauen suchen Hilfe Hamburg/Ingelheim (19. September 2008) - "Ich habe meine Lust auf Sex verloren - das belastet mein

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Übersicht der hormonellen Regulation

1 Einleitung. 1.1 Übersicht der hormonellen Regulation 1 Einleitung Die chronische Niereninsuffizienz führt im menschlichen Organismus zu verschiedensten Veränderungen. Dabei stellt der Einfluss auf den physiologischen Regelkreis der Hormone (Diagramm 1) einen

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Biologische Psychologie II Kapitel 13 Hormone und Sexualitä Sexualität Erste Gedanken zum Thema: Es ist falsch zu denken, dass Männer und Frauen diskrete, einander ausschließende und komplementäre Kategorien

Mehr

Schwanger werden und bleiben trotz polyzystischem Ovarsyndrom

Schwanger werden und bleiben trotz polyzystischem Ovarsyndrom Schwanger werden und bleiben trotz polyzystischem Ovarsyndrom Christian J. Thaler Gynäkologische Endokrinologie Familienplanung und Reproduktionsmedizin Frauenklinik im Klinikum Großhadern Gynäkologisch

Mehr

Fertilitätserhaltung bei Tumorerkrankungen der Frau

Fertilitätserhaltung bei Tumorerkrankungen der Frau Krebsepidemiologie Fertilitätserhaltung bei Tumorerkrankungen der Frau Ca. 6% der Krebserkrankungen der Frauen in der Schweiz treten im Alter < 40 Jahre auf Ruth Stiller Klinik für Reproduktions-Endokrinologie

Mehr

No.2. Reproduktionsmedizin. und Endokrinologie. Journal für. Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

No.2. Reproduktionsmedizin. und Endokrinologie.  Journal für. Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Journal für 6. Jahrgang 2009 // Nummer 2 // ISSN 1810-2107 Reproduktionsmedizin No.2 2009 und Endokrinologie Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology Andrologie Embryologie & Biologie Endokrinologie

Mehr

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Frauenklinik Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.ivf-basel.ch Einteilung 1. Definition der Menstruation 2. Menarche und

Mehr

Primärdiagnostik der gestörten Ovarialfunktion

Primärdiagnostik der gestörten Ovarialfunktion U. Noss A. Arzberger Zentrum für Reproduktionsmedizin Dr. W. Bollmann / Dr. T. Brückner/ Dr. U. Noss München Gynäkologie sdiagnostik Endokrinologie- Reproduktionsmedizin sdiagnostik Standardisierung Basisdiagnostik

Mehr

Wirkstoff: Menotropinum aus menschlichem Urin; Herkunftsland des Urins: China.

Wirkstoff: Menotropinum aus menschlichem Urin; Herkunftsland des Urins: China. Merional HG Zusammensetzung Wirkstoff: Menotropinum aus menschlichem Urin; Herkunftsland des Urins: China. Hilfsstoffe Lyophilisat: Laktose Monohydrat. Lösungsmittel: Natriumchlorid-Lösung 0,9%. Galenische

Mehr

Fertilovit Webinar Modul 6 Die präkonzeptionelle Supplementation bei PCOS

Fertilovit Webinar Modul 6 Die präkonzeptionelle Supplementation bei PCOS Fertilovit Webinar Modul 6 Die präkonzeptionelle Supplementation bei PCOS Das Polyzystische Ovarsyndrom Chronische ovulatorische Störungen Polyzystische Ovarien Hyperandrogenismus Pathogenese PCOS Quelle:

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel Zusammenfassung Literatur Teil I Die normalen Funktionen. 1 Einführung in die Endokrinologie

Inhaltsverzeichnis. Kapitel Zusammenfassung Literatur Teil I Die normalen Funktionen. 1 Einführung in die Endokrinologie Kapitel 1 XIII Teil I Die normalen Funktionen 1 Einführung in die Endokrinologie 1.1 Was ist ein Hormon?..................... 3 1.2 Funktionsweisen und biologische Wirkungen von Hormonen oder hormonähnlichen

Mehr

Schilddrüse aus der Sicht des Fertilitätsmediziners. W. Feichtinger

Schilddrüse aus der Sicht des Fertilitätsmediziners. W. Feichtinger Schilddrüse aus der Sicht des Fertilitätsmediziners W. Feichtinger Schilddrüse und Gynäkologie In zehn Prozent aller Zyklusprobleme finden sich Schilddrüsenstörungen Unter der Pille (& Hormonersatztherapie)

Mehr

Pädiatrische Gynäkologie

Pädiatrische Gynäkologie H.Stolecke V.Terruhn (Hrsg.) Pädiatrische Gynäkologie Mit Beiträgen von J.Esser Mittag, W.Geiger, B.P.Hauffa, F.Kollmann, C.Lauritzen, M.Mall-Haefeli, I.Rey-Stocker, K.Richter, H.Stolecke, P.Strohmenger,

Mehr

Fertilitätsprophylaxe und Kryokonservierung

Fertilitätsprophylaxe und Kryokonservierung Fertilitätsprophylaxe und Kryokonservierung Prof. Dr. med. Christoph Keck Weshalb Fertilitätsprophylaxe? Verbesserte Lebenserwartung bei onkologischen Erkrankungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Mehr

Frauenklinik Menopause Ch De De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin endo.ch

Frauenklinik Menopause Ch De De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin   endo.ch Frauenklinik Menopause Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch FSH Östradiol Inhibin B Inhibin A Östradiol FSH Inhibin A Inhibin B Abnahme der Östrogenproduktion

Mehr

Fertilitätserhalt bei jungen Lymphompatientinnen. Barbara Lawrenz Universitätsfrauenklinik Tübingen

Fertilitätserhalt bei jungen Lymphompatientinnen. Barbara Lawrenz Universitätsfrauenklinik Tübingen Fertilitätserhalt bei jungen Lymphompatientinnen Barbara Lawrenz Universitätsfrauenklinik Tübingen Fertilität nach malignen Erkrankungen erfolgreiche, aggressive Therapieformen mit sehr guten Prognosen

Mehr

Mechanismen-orientierte Schmerztherapie mit Pregabalin Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen

Mechanismen-orientierte Schmerztherapie mit Pregabalin Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen Mechanismen-orientierte Schmerztherapie mit Pregabalin Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen Mannheim (19. Oktober 2012) - Jeder vierte Mann bzw. nahezu jede dritte Frau in Deutschland ist

Mehr

No.2. Reproduktionsmedizin. und Endokrinologie. Journal für. Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

No.2. Reproduktionsmedizin. und Endokrinologie.  Journal für. Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Journal für 6. Jahrgang 2009 // Nummer 2 // ISSN 1810-2107 Reproduktionsmedizin No.2 2009 und Endokrinologie Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology Andrologie Embryologie & Biologie Endokrinologie

Mehr

M. Ludwig. Kinderwunschsprechstunde

M. Ludwig. Kinderwunschsprechstunde M. Ludwig Kinderwunschsprechstunde M. Ludwig Kinderwunschsprechstunde Mit 111 Abbildungen und 45 Tabellen 123 Priv. Doz. Dr. med. Michael Ludwig Endokrinologikum Hamburg Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkrankungen,

Mehr

Endokrinologie der Schwangerschaft. Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Basel

Endokrinologie der Schwangerschaft. Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Basel Endokrinologie der Schwangerschaft Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Basel Endokrinologie der Schwangerschaft 1. Frühschwangerschaft (1. Trimenon)

Mehr

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch Mit freundlicher Empfehlung von Wyeth Pharma Sexualhormone und Psyche Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie Herausgegeben von Herbert Kuhl unter Mitarbeit von Wilhelm Braendle Meinert Breckwoldt

Mehr

Schilddrüsendialog 2016 Seefeld in Tirol. Stimulationsschemata bei der assistierten Reproduktion

Schilddrüsendialog 2016 Seefeld in Tirol. Stimulationsschemata bei der assistierten Reproduktion Schilddrüsendialog 2016 Seefeld in Tirol Stimulationsschemata bei der assistierten Reproduktion Ludwig Wildt Universitäts-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Department Frauenheilkunde

Mehr

Weibliche Geschlechtsorgane. Oogonie

Weibliche Geschlechtsorgane. Oogonie Weibliche Geschlechtsorgane Oogonie Physiologie eines Monatszyklus Bei Mann und Frau gibt es, was die Fruchtbarkeit betrifft, große Unterschiede: Der Mann ist - für sich alleine gesehen - von der Pubertät

Mehr

PCO PFO MFO bringt Metformin einen therapeutischen Lichtblick in das WirrWarr??

PCO PFO MFO bringt Metformin einen therapeutischen Lichtblick in das WirrWarr?? PCO PFO MFO bringt Metformin einen therapeutischen Lichtblick in das WirrWarr?? Kinderwunsch Centrum München K. Fiedler gegründet an Frauenklinik Dr. Wilhelm Krüsmann Lortzingstr. 26 81247 München www//

Mehr

Sexualhormon-Substitution bei Hypophysenerkrankungen und Besonderheiten um die Menopause

Sexualhormon-Substitution bei Hypophysenerkrankungen und Besonderheiten um die Menopause Multizentrische Fal-/Kontrollsutdie Sexualhormon-Substitution bei Hypophysenerkrankungen und Besonderheiten um die Menopause Gynäkologische Endokrinologie TU München 6. Süddeutscher Hypophysentag 20.4.2013

Mehr

Frauenklinik. Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie

Frauenklinik. Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie Frauenklinik Intrauterine Insemination Astrid Ahler Astrid Ahler Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie Intrauterine Insemination Definition und Indikationen Injektion von aufgereinigten,

Mehr

027/026 Pubertas praecox Version: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ),

027/026 Pubertas praecox Version: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ), publiziert von: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ), erarbeitet von der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Endokrinologie (APE) als Sektion der der Deutschen

Mehr

Brustkrebsrisiko unter Hormonen. ALFRED O. MUECK Prof. Dr.med.Dipl.Biochem. Dr.rer.nat.

Brustkrebsrisiko unter Hormonen. ALFRED O. MUECK Prof. Dr.med.Dipl.Biochem. Dr.rer.nat. Brustkrebsrisiko unter Hormonen ALFRED O. MUECK Prof. Dr.med.Dipl.Biochem. Dr.rer.nat. Universitäts-Frauenklinik Tübingen und Forschungsinstitut für Frauengesundheit Bereiche Endokrinologie und Menopause,

Mehr

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften) Buserelin animedica 0,004 mg/ml Injektionslösung für Rinder, Pferde und Kaninchen

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften) Buserelin animedica 0,004 mg/ml Injektionslösung für Rinder, Pferde und Kaninchen FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften) 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS 0,004 mg/ml Injektionslösung für Rinder, Pferde und Kaninchen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

Das Deutsche IVF - Register 1996-2006

Das Deutsche IVF - Register 1996-2006 Das Deutsche IVF - Register 1996-2006 10 Jahre Reproduktionsmedizin in Deutschland von R.E Felberbaum, K Bühler, H. van der Ven 1. Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2007 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Komplementärmedizin nach Transplantation?

Komplementärmedizin nach Transplantation? Komplementärmedizin nach Transplantation? Dr.med. Martin Frei-Erb Facharzt FMH Allgemeine Innere Medizin Institut für Komplementärmedizin IKOM Universität Bern 22.3.2014, 10. Symposium für Transplantierte,

Mehr

Ovarielles Überstimulationssyndrom. Ovarian HyperStimulation Syndrome OHSS

Ovarielles Überstimulationssyndrom. Ovarian HyperStimulation Syndrome OHSS Ovarielles Überstimulationssyndrom Ovarian HyperStimulation Syndrome OHSS Definition Vergrösserung der Ovarien und Flüssigkeitsverschiebung aus dem intravaskulären Raum Hauptsächlich als Komplikation einer

Mehr

Welche Aussage trifft nicht zu?

Welche Aussage trifft nicht zu? Welche Aussage trifft nicht zu? 1. Eine Zygote ist totipotent. 2. Die Blastomeren eines menschlichen Furchungsstadiums im 4-Zell-Stadium sind totipotent. 3. Primordiale Keimzellen sind totipotent. 4. Die

Mehr

Epilepsien gehen nicht nur mit epileptischen

Epilepsien gehen nicht nur mit epileptischen Jürgen Bauer 1 Benjamin Rösing 2 Reproduktive endokrine Störungen bei Frauen mit Epilepsie Zusammenfassung Epilepsien fokalen Ursprungs können durch die Fortleitung epileptischer Aktivität die Leistung

Mehr

Weiblicher Sexualzyklus

Weiblicher Sexualzyklus Zyklus - Beeinflußung durch: Tageslicht Temperatur Anwesenheit eines männlichen Deckpartners Fütterung Polyoestrie Asaisonale Polyoestrie Saisonale Polyoestrie Monoestrie Anoestrie Spezifische Dauer des

Mehr

Kinderwunsch. Die Ovulationsinduktion

Kinderwunsch. Die Ovulationsinduktion Kinderwunsch Die Ovulationsinduktion EINLEITUNG 3 Die moderne Reproduktionsmedizin ermöglicht vielen Paaren die Erfüllung ihres Kinderwunsches. Der erste Schritt bei einer ungewollten Kinderlosigkeit

Mehr

Dresden 2015 Universitäts. Frauenzentrum Dresden 2015 Universitäts

Dresden 2015 Universitäts. Frauenzentrum Dresden 2015 Universitäts IVF und C. Reisenbüchler Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, klinikum Stufentherapie in der Reproduktionsmedizin Beratung Optimierung begleitende Faktoren, Hormonelle Zyklus Stimulation

Mehr

Prof. Dr. med. Karl Junkmann.

Prof. Dr. med. Karl Junkmann. Gedanken uber den Sexualzyklus Prof. Dr. med. Karl Junkmann. Herr Praesident, meine Damen und Herren! Lassen Sie mich zu Beginn meines Vortrages wiederum meiner Freude Ausdruck geben ueber die grosse Ehre,

Mehr

Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress. Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress

Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress. Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress Bayer präsentiert neue Forschungsdaten zur Hämophilie auf dem WFH-Kongress Berlin (2. Juli 2012) - Bayer HealthCare wird auf einem wissenschaftlichen Forum anlässlich des 50. Jahreskongresses der World

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

Von FSH bis Clomifen wie soll ein Mensch das nur versteh n!

Von FSH bis Clomifen wie soll ein Mensch das nur versteh n! Von FSH bis Clomifen wie soll ein Mensch das nur versteh n! Prof. Dr. Jan-S. Krüssel Koordinator UniKiD 1993-1995 Assistenzarzt Uni-Frauenklinik Düsseldorf, Sprechstunde für gynäkologische Endokrinologie

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT ZUGANG: EINFLUSS DER GLYKÄMISCHEN QUALITÄT AUF DAS ERGEBNIS DER SCHWANGERSCHAFT BEI TYP-1-DIABETES ZIEL DER UNTERSUCHUNG: Ermittlung des Einflusses der Stoffwechseleinstellung

Mehr

Internistisch-endokrinologische Aspekte. Praxis für Endokrinologie Regensburg. PD Dr. med. Christian Seifarth, PCO-Syndrom

Internistisch-endokrinologische Aspekte. Praxis für Endokrinologie Regensburg. PD Dr. med. Christian Seifarth, PCO-Syndrom PCO-Syndrom Internistisch-endokrinologische Aspekte PD Dr. med. Christian Seifarth, Praxis für Endokrinologie Regensburg Historisches 1921 Achard und Thiers: Diabete des femmes a barbe (mit Acanthosis

Mehr

das PCO Syndrom bei Kinderwunsch

das PCO Syndrom bei Kinderwunsch Gyn Dolomiti das PCO Syndrom bei Kinderwunsch aus der Sicht des Reproduktionsmediziners Tews, St. Kassian, Feb. 2015 Gyn Dolomiti Grundsatzfrage: ist ein poycystisches Ovar tatsächlich ein PCO???? Tews,

Mehr

M. Ludwig. Kinderwunschsprechstunde

M. Ludwig. Kinderwunschsprechstunde M. Ludwig Kinderwunschsprechstunde M. Ludwig Kinderwunschsprechstunde Zweite aktualisierte Auflage Mit 102 Abbildungen und 43 Tabellen 123 Prof. Dr. med. Michael Ludwig Endokrinologikum Hamburg Zentrum

Mehr

Vertragsärztliche Versorgung

Vertragsärztliche Versorgung Abrechnungsseminar BRZ Ärztliche Abrechnung Reproduktionsmedizinischer Leistungen Vertragsärztliche Versorgung (Gesetzliche Krankenkassen) 1 27a - neu - Vor Beginn der Behandlung ist der Krankenkasse ein

Mehr

Hypophysenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. PD Dr. Walter Bonfig Kinderklinik München Schwabing (StKM und TU München) Kinderendokrinologie

Hypophysenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. PD Dr. Walter Bonfig Kinderklinik München Schwabing (StKM und TU München) Kinderendokrinologie Hypophysenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter PD Dr. Walter Bonfig Kinderklinik München Schwabing (StKM und TU München) Kinderendokrinologie Hypophysenhormone Hypophysenerkrankungen im Kindesund Jugendalter

Mehr

Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Bern. Michael von Wolff 1

Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Bern. Michael von Wolff 1 Michael von Wolff 1 Möglichkeiten zum Schutz der Fruchtbarkeit Dies ist der Titel der Präsentation unter Chemotherapie/Radiotherapie Referent/-in Prof. Dr. Michael von Wolff Abteilung Gyn. Endokrinologie

Mehr

Fallbuch Physiologie

Fallbuch Physiologie buch buch Physiologie 7 Fälle aktive bearbeiten Bearbeitet von Kerstin Walter 1. Auflage 200. Taschenbuch. 26 S. Paperback ISBN 978 3 13 140431 2 Format (B x L): 170 x 240 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Fortbildung am

Fortbildung am Fortbildung am 17.10.2009 PCO - Syndrom Dr. med. Inés Göhring QM Problem erkannt Problem gebannt Sabine Hieber Die Spermien und das Ei - was passiert hinter der Labortür Dr. Stephan Zimmermann KinderwunschPraxis

Mehr

Geschlechtsorgane. Zusatz weibliche Geschlechtorgane

Geschlechtsorgane. Zusatz weibliche Geschlechtorgane Geschlechtsorgane Zusatz weibliche Geschlechtorgane Eierstöcke Östradiol-Östrogen Cholesterol ist der Ausgangsstoff für die Östradiol-Synthese. 2 Progesteron HCG Progesteron 3 Die wichtigste Wirkung ist

Mehr

Morphologie der Tanycyten und die Expression zellulärer Adhäsionsmoleküle wird durch die Photoperiode reguliert

Morphologie der Tanycyten und die Expression zellulärer Adhäsionsmoleküle wird durch die Photoperiode reguliert 0646_Band114,Nr.389_Chronobiologie_Layout 1 25.07.11 12:50 Seite 217 Morphologie der Tanycyten und die Expression zellulärer Adhäsionsmoleküle wird durch die Photoperiode reguliert Matei BOLBOREA (Aberdeen),

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms Bonn (16. Juni 2015) - Ein Schwerpunkt des weltweit größten Krebskongresses, der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology

Mehr

Gynäkologische Hormonstörungen - Differentialdiagnostischer Leitfaden -

Gynäkologische Hormonstörungen - Differentialdiagnostischer Leitfaden - Gynäkologische Hormonstörungen - Differentialdiagnostischer Leitfaden - WOLF D. KUHLMANN Radioonkologie, Klinische Kooperationseinheit Strahlentherapie DKFZ Heidelberg Im Neuenheimer Feld 280, D-69120

Mehr

Alles Muskelschmerzen?

Alles Muskelschmerzen? Alles Muskelschmerzen? Wahrheit und Fiktion über die Facettgelenke Courtesy Prof. van Kleef Folie 1 Flexible anatomy of lumbar Z- joints Courtesy Prof. Filler Münster Folie 2 Wahrheit und Fiktion über

Mehr

www.kup.at/fertilitaet

www.kup.at/fertilitaet JOURNAL FÜR FERTILITÄT UND REPRODUKTION LUDWIG M, DIEDRICH K, FELBERBAUM RE Erfolge mit der Anwendung von Cetrotide in der ovariellen Stimulation zur IVF; Ergebnisse der Zwischenauswertung einer Beobachtungsstudie

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Sinnvolle und sinnlose Laboruntersuchungen bei der Abklärung der Sterilität

Sinnvolle und sinnlose Laboruntersuchungen bei der Abklärung der Sterilität Gyn- Dolomiti St. Kassian Februar 2016 Sinnvolle und sinnlose Laboruntersuchungen bei der Abklärung der Sterilität L. Wildt Universitätsklinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie Anlage 26 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Messgrößen und Maßeinheiten in der Physiologie 2. Allgemeine Zytologie, Zellphysiologie

Mehr

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Hormonelle Einflussfaktoren bei ED

Hormonelle Einflussfaktoren bei ED Workshop Essstörungen - Anorexia nervosa und Bulimia nervosa,, Klinikum Mutterhaus Trier, 04.09.2013 Hormonelle Einflussfaktoren bei ED Achtung Prinzipiell muss zwischen neurohormonellen Veränderungen

Mehr

Neue Regulatoren der Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Achse

Neue Regulatoren der Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Achse Gynäkologische Endokrinologie 2013 11:144 148 DOI 10.1007/s10304-013-0552-8 Online publiziert: 17. März 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 B. Asymakopoulos 1 W. Küpker 2 R. Felberbaum 3 1 Laboratory

Mehr

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt - Analyse der entblindeten MA-17-Studiendaten zeigt Vorteile einer Behandlungsauf

Mehr

Endometriose & Sterilität - Das Wichtigste im Überblick

Endometriose & Sterilität - Das Wichtigste im Überblick Endometriose & Sterilität - Das Wichtigste im Überblick Äthiologische Aspekte Endometriose Sterilität Peritoneum: Chronisch-inflammatorisches Mileu marginal verminderte Konzeptionsrate (spontane SS und

Mehr