Botanische Exkursion Tschierv

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Botanische Exkursion Tschierv"

Transkript

1 Botanische Exkursion Tschierv Ofenpass Tschierv Zentralalpen, Klaksteingebiet, Rand vom Nationalpark (GR). Ofenpass: Subalpine Stufe. Definiert durch Vorkommen von Bergföhren anstelle von Fichten, sowie Arven und Lärchen. Campanula cochleariifolia (Löffelkrautblättrige Glockenblume) Einköpfig, blaue glockenförmige Blüte Verwachsener Kelch und Krone Am Grund kochlöffelförmige Blätter Trifolium pratense Thymus serpyllum Familie: Lamiaceae Enthält ätherische Öle Briza media Familie: Poaceae Standort: trocken (Rotklee) (Thymian) (Zittergras) Pirola alpina (Wintergrün) Familie: Pirolaceae Weisse hängende Blüten, ähnlich wie Maiglöckchen Dryas octopetala (Silberwurz) 8 Kelchblätter, weisse Blüten (4-zählig Ausnahme bei den Rosaceaen) Kraut mit pelzigen langen Griffeln, die nach dem Verblühen weiterwachsen Anthyllis vulneraria (Wundklee) Kopfiger Blütenstand mit gelben Blüten Weisse Behaarung zwischen den Blütenköpfen Unpaarig gefiederte Blätter Gymnadenia conopea Familie: Orchidaceae Langer und dünner Sporn (Mücken-Nacktdrüse) Gymnadenia odoratissima (Wohlriechende Nacktdrüse) Familie: Orchidaceae Sporn ist im Vgl. zu Blüte kurz und dick Ähnlich wie G. monopsea aber nicht skriptisch! Elyna myosuroides Familie: Cyperaceae (Mäuseschwänzige Nacktriedbinse) Ana Sesartic

2 Solidago virgaurea (echte Goldrute) Tubuliflor mit gelben Blüten in Rispen Zungenblüten sind länger als Röhrenblüten Campanula scheuchzeri Gelb, ähnlich wie Löwenzahn Nicht skriptisch! (Scheuchzers Glockenblume) Kernera saxsatilis (Felsenkugelschötchen) Familie: Brassicaceae Runde Früchte Wächst auf alpiner und subalpiner Stufe Bartsia alpina Familie: Scrophulariaceae Siehe auch Exkursion Sarnen Rhododendron ferrugineum Zwergstrauch Blattrückseite Rostfarben Standort: saure Böden (Vikariant!) (Alpen Braunhelm) (Rostrote Alpenrose) Rhododendron hirsutum (Behaarte Alpenrose) Blattrückseite nicht Rostfarben Standort: basische Böden (Vikariant!) Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere) Ledrige, nach unten gebogene Blätter mit dunklen Punkten an Blattunterseite Weisse Blüte, rote Beeren Säurezeiger Vaccinium uliginosum (Moorbeere) Nur Sommergrüne blätter ohne dunkle Punkte auf Blattunterseite Innen helle, aussen Dunkelblaue beere Säurezeiger Vaccinium myrtillus (Heidelbeere) Gezähnte Sommergrüne Blätter Zweige meist eckig-kantig gebogen Gänzlich blaue Beeren Säurezeiger Erica carnea (Alpenschneeheide, rote Heide) Rosarote Blüten, Nadelförmige Blätter Basenzeiger Ana Sesartic

3 Pinus mugo (Bergföhre) Familie: Pinaceae Lange Nadeln zu zweit in Büscheln Arctostaphylos uva-ursi (Immergrüne Bärentraube) Ledrige Blätter mit deutlicher netz-nervatur auf Unterseite aber keine dunklen Punkte und Blätter nicht nach unten gebogen Melampyrum pratense (Wiesen-Wachtelweizen) Familie: Scrophulariaceae Sehr gerade, verwachsene hellgelbe Krone Säurezeiger Poligala vulgaris (gewöhnliche Kreuzblume) Familie: Poligalaceae Zwei gefärbte Kelchblätter, Blüte innen Kelch und Krone gleich gefärbt Sempervivum montanum Familie: Crassulaceae Fette rote Blätter Achillea millefolium (Berg-Hauswurz) (Schafgarbe) Poa alpina (Alpen-Rispengras) Familie: Poaceae Vivipares Gras Babypflanzen wachsen auf Mutterpflanze und spicken dann weg Senecio doronicum (Gemswurz-Kreuzkraut) Tubuliflor Wenigköpfige, grosse Pflanze mit Zungen- und Röhrenblüten Oval-lanzettliche, gezackte und derbe schmale Blätter mit filziger Behaarung auf Unterseite Sesleria caerulea Familie: Poaceae Ähre zusammengezogen kugelig (Blaugras) Lotus corniculatus (Hornklee) 5 Teilblätter, 3 gestielt, 2 am Stengel sitzend Carduus defloratus (Bergdistel) Einköpfig mit pinker Blüte Stachlige Blätter, unterhalb des Blütenkopfes miest stachel- und blattlos Biscutella levigata Familie: Brassicaceae (glattes Brillenschötchen) Ana Sesartic

4 Saxifraga caesia (bläulicher Steinbrech) Familie: Saxifragaceae 2 Griffel Geisseneuter, hechtblaue Farbe Grundständige Blätter mit gelblicher Kalkausscheidung Thesium alpinum Familie: Santalaceae Blüten alle auf einer Zeile Blattscheiden Nicht skriptisch! (Alpen-Bergflachs) Leontodon hispidus (Steifhaariger Löwenzahn) Liguliflor mit behaartem Pappus, Haare nicht miteinander verflochten Schlüssel zur unterscheidung von Liguliflorae anhand der Pappusborsten-Behaarung: Behaart Haare verflochten Tragopogon Haare nicht verflochten Leontodon Unbehaart biegsam Crepis brüchig Hieratium Coeloglossum viride (grüne Hohlzunge) Familie: Orchidaceae Ganze Pflanze ist immer grün, sogar die Blüten Helianthemum ovatum (ovalblättriges Sonnenröschen) Familie: Cystaceae 5 Kelchblätter (3 gross, 2 sehr klein), gelbe Kronblätter Standort: kalkreiche Böden Myosotis alpestris (Gebirgs-Vergissmeinnicht) Familie: Boraginaceae Tubiflor, Blätter noch im Blütenstand Kleine blaue Blume Gypsophila repens (kriechendes Gipskraut) Familie: Cariophyllaceae Formel : K5 C5 A5 G5 Trockenhäutige Verwachsungsnähte am Kelch Ganzrandig gegenständige Blätter Homogyne alpina (gewöhnlicher Alpenlattich) Ein einziges Blatt am Stengel Polygonum viviparum (Bulbillentragender Knöterich) Familie: Poligalaceae Jungpflanzen wachsen auf der Mutterpflanze und spicken dann weg Ökogramm der subalpinen stufe Rendzina: Sehr dünne organische Bodenschicht mit wenig Nährstoffen. Trocken, neutral bis basisch. Erde mit Kalksteinchen durchzogen. Starke Verwitterung, lichte Vegetation. Ana Sesartic

5 Regenwasser ist leicht sauer und greift Kalk-Muttergestein an Verwitterung, schroffe Felsen, nur dünne Bodenschicht 10-15cm tief durchwurzelt. Bergföhrenwald dominant. Lärchen-Arven-Wald kommt noch m höher vor (sog. Supra subalpine Stufe), gibt s aber nur in den Zentralalpen, da in den Nord- und Südalpen es zu feucht für Lärchen und Arven ist, und sie von Pilzen befallen werden könnten. Die Föhre bildet einen lichten Wald und keine dichten Verbände. Es kommen auch Legföhren (auch pinus mugo) vor, die Flach dem Boden entlang wachsen. Geranium silvaticum Gamilie: Geraniaceae 5-zählige grosse blau-violette Blüte grob gefiederte, radiäre Blätter Phyteuma orbiculare Verklebte Staubblätter Phyteuma hemisphaericum Grasähnliche Blätter (Wald Storchenschnabel) (Rundköpfige Rapunzel) (Halbkugelige Rapunzel) Leontopodium alpinum (Edelweiss) Weiss gefärbte, fein pelzige Blätter Kleine gelbe Knubbel in Mitte sind die Blüten Aster alpinus (Alpenaster) Tubuliflor mit gelben Röhren- und violetten Zungenblüten Blaugrasrasen Extrem trockener, nicht waldfähiger Boden Südexponierte, sehr sonnige Hänge Bewachsen v.a. mit sesleria cerulea (Blaugras) Pulsatilla vernalis Familie: Ranunculaceae (Frühlings-Anemone) Nigritella nigra (Schwarzblütiges Männertreu) Familie: Orchidaceae Eselsbrücke: WC-Bürste mit rotem Kopf (dunkelroter kopfiger Blütenstand) Crepis aurea Orange Blüte, Liguliflor Hieracium pilosella Familie : Asteraceae (Gold-Pippau) (Gewöhnliches Habichtskraut) Trifolium montanum (Berg-Klee) Familie : Fabaceae Weisse Blüte, etwas grösser und geordneter als t. repens nicht kriechend Ana Sesartic

6 Sedum album Familie: Crassulaceae Gänzlich rote Pflanze (Weisser Mauerpfeffer) Milchkrautweide In alpiner bis oberer subalpiner Stufe auf mittleren Standorten Ertragreiche Böden auf Kalk aber mit Beimischung anderer Gesteine Bewachsen v.a. von gelben Pflanzen mit Milchsaft (z.b. taraxacum) Alchemilla vulgaris Alchemilla conjuncta Campanula barbata Behaart und mehrköpfig (Frauenmantel) (Frauenmantel) (Bärtige Glockenblume) Lärchen / Arven Wald Larix decidua ist Sommergrün, besiedelt Pionierstandorte und trägt bei zur Bodenbildung. Danach kommt pinus cembra und verdrängt Larix, da diese viel Sonne zum Keimen braucht. P.cembra wächst auch im Schatten sehr gut, wird aber ständig abgeholzt für Holzwirtschaft. Darum können die beiden Arten koexistieren. Pass Umbrail Santa Maria Chenopodium Bonus-Henricus Familie: Chenopodiaceae Dreieckige bis spiessförmige Blätter Standort: Stickstoffreiche Böden (Guter Heinrich, Gänsefuss) Knautia arvensis (Acker-Witwenblume) Familie: Dipsacaceae 4-zipflige Blume (im gegensatz zu asteraceaen mit nur einem Zipfel) Heracleum sphondylium (Wiesen-Bärenklau) Familie: Apiaceae Grobe Blätter unten, geteilt gefiederte Blätter Silene dioeca (Rote Waldnelke) Familie: Cariophyllaceae Rötliche Blüte mit verwachsenem Kelch Silenoideae: wechselständige ganzrandige Blätter Campanula trachelium Einköpfig Blätter gegenständig, gewellt und gezackt Nicht skriptisch! (Nessel-Glockenblume) Ana Sesartic

7 Melampyrum pratense (Wiesen-Wachtelweizen) Familie: Scrophulariaceae Verwachsene Blütenröhre, gelbliche Blüte Fruchtknoten einteilig oder ungeteilt Runder oder quadratischer Stengel Silene latifolia (Weisse Waldnelke) Familie: Cariophyllaceae Einhäusige, 1m hohe Pflanze Weisse Blüte mit verwachsenem Kelch (Silenoideae) Lamium album (Weisse Taubnessel) Familie: Lamiaceae Gelbe Blüte mit helmförmiger Oberlippe Kreuzweise gegenständige Blätter (wie z.b. auch bartsia alpina) Boraginaceae haben runden Stengel, 5-teilige Blüte, 4-geteilten Fruchtknoten und aktionomorphe Blüten (mit einer Spiegelebene) Artemisia vulgaris (gewöhnlicher Beifuss) Familie. Rosaceae Mehrköpfiger Blütenstand Gefiederte Blätter mit weisser Unterseite Cruciata laevipes (gewöhnliches Kreuzlabkraut) Familie: Rubiaceae Unterständiger Fruchtknoten In CH Krautpflanze, in tropen Holzpflanzen 3 wichtige Gattungen: - Galium (lange Kronzipfel) - Cruciata (zurückgebogene Kronzipfel, Blattquirl) - Asperula (kurze Kronzipfel) Astragalus frigidus (Gletscherlinse) Krautpflanze Runde unpaarig gefiederte Blätter Standort: Subalpin und alpin, Kalkhaltige Wiesen Anthryscus sylvestris (=Chaerophyllum sylvestre) Familie: Apiaceae Fein fiederteilige Blätter (Wiesen-Kerbel) Carum carvi Familie: Apiaceae Fein fiederteilige kleine Blättchen Verbascum lychnitis Familie: Scrophulariaceae Grosse Pflanze, ca. 1m hoch Gelbe Blütentrauben Grosse wechselständige Blätter (Kümmel) (Lampen-Königskerze) Salvia pratensis (Wiesensalbei) Familie: Lamiaceae Extrem gebogene Oberlippe, Griffel schaut aus der Blüte heraus Ana Sesartic

8 Vicia cracca (Vogel-Wicke) Hat viel mehr Blüten (Blütentrauben) als V.sepium Convolvulus arvensis Familie: Convolvulaceae Spezielle Blüte Medicago falcata Gelbe Blüte 3-Teilblättrig Sichelförmige Früchte (Sichel-Klee) (Acker-Winde) Fabaceae mit 3 Teilblättern: Medicago: sichelförmige Frucht Melilotus: gerade Frucht Trifolium: gerade Frucht, Krone nach Verblühen nicht abfallend Hanggebiete : viele Rinnsale, Alnus Bewuchs, aber keine Tannen, etc. Silikat-Gestein Boden auf dem Pass Umbrail. Höhere Speicherfähigkeit, mehr Würmer im Boden. Centaurea jacea Violette Blüte (Wiesenflockenblume) Echium vulgare (gewöhnlicher Natterkopf) Familie : Boraginaceae Behaarter Stengel 4 aus der Blüte ragende Staubfäden Galeopsis tetrahit (gewöhnlicher Hohlzahn) Familie: Lamiaceae Ganzrandige lanzettliche Blättchen, kreuz-gegenständig angeordnet Blüte weiss mit 2 Höckern auf der Unterlippe Standort: Waldrand Alchemilla vulgaris Achillea millefolium (Frauenmantel) (Schafgarbe) Felsensteppe: über kalkhaltigem Gestein. Expandiert ständig wegen starker Sonneneinstrahlung, darum auch sehr trocken und Pflanzen leiden ständig unter Wasserstress. Pflanzen haben verschiedene Mechanismen entwickelt um sich vor Verdunstung zu schützen: - Morphologisch: Sukkulenz (Dicke Blätter mit Wachsüberzug) - Chemisch: C4 Pflanzen (erhöhte Aufnahme von O2 bei starkem Sonnenlicht möglich) und CAM C4 Pflanzen (CO2 Aufnahme über Nacht, Tagsüber Spaltöffnungen geschlossen) Sedum montanum (Berg-Mauerpfeffer) Familie: Crassulaceae Kleine dicke borstenförmige Blätter, enthalten Ätherische Öle Ana Sesartic

9 Robnia pseudo-acacia Silene nutans Familie: Cariophyllaceae Kein aufgeblasener Kelch (Falsche Akazie) (Nickendes Leimkraut) Scabiosa columbaria (gewöhnliche Skabiose) Familie : Dipsacaceae 5-Kronzipfel im Gegensatz zu Knautia arvensis Hieracium pilosella Liguliflor (gewöhnliches Habichtskraut) Dianthus silvester (Stein-Nelke) Familie : Cariophyllaceae Ausgefranste Kronblätter ohne Haare Trittgesellschaften: Extreme mechansiche Belastung - matricaria discoidea - plantago major - poa annua - plygonum matriculare Polygonum aviculare (Vogel-Knöterich) Hat nur Röhrenblüten (Ausnahme!) Melilotus albus 3 Teilblätter Blütentrauben Phleum pratense Familie: Poaceae Keine Grannen (Haare) Gleicht dem Allopecurus (weisser Honigklee) (Wiesen-Lieschgras) Gebiet mit Hochstauden: Bei Subalpinem Wald, feucht, schattig und närstoffreich Apiaceae, Saxifragaceae, Philipendula ulmaria Impatiens noli-tangere (Wald-Springkraut) Familie: Balsaminaceae Beim Berühren aufspringende Kapselfrüchte Bis 2m grosse Pflanze mit gegenständigen Blättern und grossen roten Blüten Geranium robertianum Familie: Geraniaceae K5 C5 A5+5 G5+2 (Stinkender Storchenschnabel) Ana Sesartic

10 Hieracium murorum Mehrköpfiger Liguliflor Standort: Felsen Saxifraga rotundifolia Familie: Saxifragaceae 5-zählige weisse Blüten kleine Blätter (Mauer-Habichtskraut) (Rundblättriger Steinbrech) Müstair Taufers Podsol Boden auf dem Silikatgestein, 2500 m.ü.m Gentiana punctata Familie: Gentianaceae Leontodon helveticus Liguliflor Carex curvula Familie: Cyperaceae Kurvige Blätter (Punktierter Enzian) (Schweizer Löwenzahn) (Krumm-Segge) Geum montanum (Berg-Nelkwurz) Griffel wachsen nach dem Verblühen weiter Griffel wachsen nach dem Verblühen weiter bei: - Clematis, Pulsatilla (Ranunculaceae) - Geum, Trias (Rosaceae) Potentilla aurea Gelb blühend (Gold-Fingerkraut) Campanula barbata (Bärtige Glockenblume) Behaart (Eselsbrücke: barbata = bärtig) Trifolium alpinum Phyteuma hemisphaericum Pulsatilla vernalis Familie: Ranunculaceae Weiterwachsender Griffel (Alpen-Klee) (Halbkugelige Rapunzel) (Frühlings-Anemone) Ana Sesartic

11 Veronica bellidioides Familie: Mehrblütige Köpfe Grundständige Blattrosette (Rosetten-Ehrenpreis) Senecio incanus (graues Kreuzkraut) Gelbe Zungen und Röhrenblüten Blätter gefiedert, aber erst von der Mitte Loiseleuria procumbens (Alpenazalee) Verholzte Pflanze mit roten Blüten Säurezeiger Leucanthemopsis alpina (=Chrysanthemum alpinum) (Alpenmargerite) Antennaria dioica Familie : Asteraceae 2-häusig und behaart Mehrköpfig, mit rosa Blüten (Gewöhnliches Katzenpfötchen) Gentiana acaulis (Stengelloser Enzian) Familie: Gentianaceae Die blaue oder violette Krone ist der längste Teil der Pflanze. Weisse Kronzipfel mit olivgrünen Punkten innen Säurezeiger Gentiana clusii Familie: Gentianaceae Keine olivgrünen Punkte Vikariante zu G. acaulis Basenzeiger (Clusius Enzian) Hieracium villosa (Zottiges Habichtskraut) Liguliflor mit zylindrischen Kronblättern Extrem behaart Anpassungen in den Alpen: Pflanzen sind auf Trockenheit und starke Sonneneinstrahlung angepasst. Wachsen nahe am Boden, haben ledrige kleine Blätter (Sukkulenz). Behaarung, eingerollte Blätter, grosses Wurzelsystem. Viele Primulaceae überwintern. Krautige Rosaceae haben doppelten Kelch. Veronica fruticans Familie: Scrophulariaceae Ledrige Blätter Unten verholzt Tubiflor (Felsen-Ehrenpreis) Ana Sesartic

12 Scr Bo La So alles Tubiflorae - 2-geteilter Frucktknoten - Verwachsene Krone - Gegenständige Blätter - Zygomorphe Blüte Minuartia sedoides Familie: Cariophyllaceae Kronblätter fehlen Moosartig und sehr klein (Zwerg-Miere) Saxifraga bryoides (Moosartiger Steinbrech) Familie: Saxifragaceae Weisse Blüten mit orangen Flecken gegen den Grund Rosettenartige grundständige Blätter 2-Griffel Geisseneuter (merkmal von Saxifragaceaen) Flechten: - Clandonia rangiferina : weisslich, fein geteilt Viola calcarata (langsporniges Stiefmütterchen) Familie: Violaceae Kein Perigon, hat langen Sporn Ein Blütenblatt nach unten gebogen Je 2 Blätter nach unten und oben, Stengel sehr kurz Soldanella alpina (Alpenglöckchen) Familie: Primulaceae Macht Photosynthese sogar unter der Schneedecke Violette Blüte Standort: Schneetälchen (sehr nass!) Androsace alpina Familie: Primulaceea Carex firma Familie: Cyperaceae Bilden Büschel Lynaria alpina Familie: Scrophulariaceae (Alpen-Mansschild) (Polster-Segge) (Alpen-Leinkraut) Salix retusa (Gestutzte Weide) Familie: Salicaceae Spalierstrauch, kriecht dem Boden entlang Ana Sesartic

Pflanzen der Woche 2017/ Thema: Wildpflanzen Tesatwoche:

Pflanzen der Woche 2017/ Thema: Wildpflanzen Tesatwoche: Pflanzen der Woche 2017/18 6. Thema: Wildpflanzen Tesatwoche: 04.06. 08.06.18 Pfefferminze (Mentha x piperita) Familie : Lippenblütler Gattung : Minzen Erkennungsmerkmale : - starker Geruch - kreuzweise

Mehr

Geum reptans, Gaisbergtal, Seitenmoräne.

Geum reptans, Gaisbergtal, Seitenmoräne. Geum reptans, Gaisbergtal, Seitenmoräne. Geum reptans, Gaisbergtal, Seitenmoräne. 31 Artemisia genipi, Seitenmoräne, Gaisbergtal. Artemisia cf. genipi, Seitenmoräne, Gaisbergtal. 32 Seitenmoräne vorm Gaisbergferner;

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Zum Blumenweg Alpen-Massliebchen Aster bellidiastrum Korbblütler Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Trollblume Trollins europaeus Hahnenfussgewächs

Mehr

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Familie der Rosengewächse (Rosaceae) Familie der Rosengewächse (Rosaceae) meist mit 5 Kelch- und 5 Kronblättern oft mit einem zweiten Außenkelch Staubblätter 5 oder 2-4 mal so viele Fruchtknoten 1 bis viele Kronblätter Staubblätter Fruchtknoten

Mehr

Exkursion Uni Tübingen Alp Flix Juni 2012

Exkursion Uni Tübingen Alp Flix Juni 2012 Pflanzen sind im Gebirge extremen Bedingungen ausgesetzt. Mit zunehmender Höhe ändern sich neben den biotischen Faktoren wie Fressfeinden und Parasiten auch die abiotischen Faktoren drastisch, was auf

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Familienporträt Fabaceae Schmetterlingsblütler

Familienporträt Fabaceae Schmetterlingsblütler Familienporträt Fabaceae Schmetterlingsblütler 3 Unterfamilien: o Faboideae (früher Papilionoideae) lat. papilio = Schmetterling o Mimosoideae o Caesalpinioideae Familienmerkmale o Blüten spiegelsymmetrisch

Mehr

D:\Birdlife ZVS\FBK 2014\Prüfung\Prüfung_2014_15\Prüfungslisten\Artenliste_150106_Lebensraum.xlsx 1

D:\Birdlife ZVS\FBK 2014\Prüfung\Prüfung_2014_15\Prüfungslisten\Artenliste_150106_Lebensraum.xlsx 1 NRFH NAMEL NAMED FAM OE 200 127 Aconitum napellus aggr. Blauer Eisenhut (Aggr.) Ranunculaceae B 133 Aconitum vulparia aggr. Gelber Eisenhut (Aggr.) Ranunculaceae B 464 Alchemilla alpina aggr. Silikat-Silbermantel

Mehr

FBK 14/15 Prüfungsliste 1 Arten. Legende am Schluss des Dokuments

FBK 14/15 Prüfungsliste 1 Arten. Legende am Schluss des Dokuments NRFH NAMEL NAMED FAM OE 200 86 Abies alba Tanne Pinaceae W 1 1019 Acer campestre Feld-Ahorn Sapindaceae W 1 1018 Acer platanoides Spitz-Ahorn Sapindaceae W 1 1017 Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Sapindaceae

Mehr

Vielfalt der Pflanzen

Vielfalt der Pflanzen Vielfalt der Pflanzen Vielfalt der Pflanzen Dieser Pflanzenkatalog deckt das Gebiet entlang des Hauptweges von der Spittelmatte bis zum Gemmipass sowie die zwei Projektorte, die abseits des Hauptweges

Mehr

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche: Pflanzen der Woche 2016/17 5. Thema: Wildblumen Testatwoche: 29.05-02.06.2017 Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris) Familie: Ölbaumgewächse Erkennungsmerkmale -herzförmige, spitze Blattform -Kegelförmige

Mehr

Botanische Exkursion Sarnen

Botanische Exkursion Sarnen Botanische Exkursion Sarnen 15. - 17. 5. 2003 Thema: Flora und Vegetation der kollinen und montanen Stufe der Nordalpen, Spezial-Fokus: Hochmoore Alpnach Sarnen 15.5.2003 Kolline Stufe: Definiert durch

Mehr

Wald-Gilbweiderich Lysimachia nemorum Merkmale St aufsteigend,b gegenständig,gestielt Standort 4w33-232; feuchte W,Gebüsche,k bis sa

Wald-Gilbweiderich Lysimachia nemorum Merkmale St aufsteigend,b gegenständig,gestielt Standort 4w33-232; feuchte W,Gebüsche,k bis sa Primulaceae, Primelgewächse FH 837 Grosse Soldanelle Soldanella alpina St meist 2-3 blütig;kr blau bis violett,tief zerschlitzt Standort 433-422; feuchte Weiden,Schneetälchen,sa und a Kr glockenförmig,zipfel

Mehr

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Objekt Nr.: 1 5 Flurname: Scharmoin Lebensraum Nr: 57V Höhenlage: 1700-1850

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SS 2004 Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dipl. Geogr. Dirk Bönsel AK Diversität und Evolution Höherer Pflanzen Redaktion

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Schwerpunktfach: Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SoSe 2007 Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dr. Katharina Schulte Dipl. Biol. Andreas

Mehr

Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom Pflanzen der Fettwiese Protokoll der Exkursion vom 14.05.2003 Standort Nördlich des Wasserwerks Erlangen-West, Regnitztal, nahe der Schwarzbauerngrube, einem stehenden Gewässer, einem ehemaligen Arm der

Mehr

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb.

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb. Blumen auf der Wiese Kartei Vera Deutsch Wiesenbocksbart Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb. Der Wiesenbocksbart zeigt nur am Vormittag offene Blütenkörbchen,

Mehr

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN KONZEPT SAMENMISCHUNEN AN STRASSENBÖSCHUNEN Chur, 20. Januar 2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen 20.01.2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen Seite

Mehr

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Prüfung zusammengestellt von Matthias Baltisberger und Constanze Conradin Prüfung: Zürich, Dienstag, 5.8.2014 Name Vorname 1. Biogeographische Regionen der

Mehr

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 (Teil Zusatzkenntnisse) Zürich 2016

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 (Teil Zusatzkenntnisse) Zürich 2016 Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 (Teil Zusatzkenntnisse) Zürich 2016 Matthias Baltisberger 9 Fragen, maximale Punktzahl 88.5 Prüfung: Zürich, Dienstag, 26.7.2016 Name Vorname 1. Biogeographische Regionen

Mehr

Systematik. und. Phylogenetik

Systematik. und. Phylogenetik Systematik und Phylogenetik Phylogenetik ( griech. phylon = das von der Natur zusammengehörige, daher Stamm, Sippe, Geschlecht ; genea =Geburt, Abstammung, Herkunft ) Die Wissenschaft, welche die Stammesgeschichtlichen

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Protokoll der Großen Exkursion Flora und Vegetation der Zentralalpen

Protokoll der Großen Exkursion Flora und Vegetation der Zentralalpen Protokoll der Großen Exkursion Flora und Vegetation der Zentralalpen nach Obergurgl, Ötztal, Tirol, Österreich 24. 31. Juli 2010 Eine Veranstaltung im Rahmen des Schwerpunktfaches Ökologie und Evolution

Mehr

FLORA und FAUNA FLORA: 1. Begriffliche Einführung:

FLORA und FAUNA FLORA: 1. Begriffliche Einführung: FLORA und FAUNA FLORA: 1. Begriffliche Einführung: Um die Erklärungen zu den einzelnen Pflanzen besser verständlich zu machen, werden im Folgenden die wichtigsten Begriffe einführend erläutert. 1.1 Die

Mehr

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Bestimmungshilfe Krautpflanzen Bestimmungshilfe Krautpflanzen Buschwindröschen Wald-Schlüsselblume Blüte weiss mit 6 bis 8 Blütenblättern 3 gestielte, dreigeteilte und grob gezähnte Blätter Höhe: 10-25 cm wächst an schattigen, humusreichen

Mehr

Flora und Vegetation der Zentralalpen

Flora und Vegetation der Zentralalpen Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Ökologie, Evolution und Diversität Abteilung Diversität und Evolution Höherer Pflanzen und Flechten Protokoll der Großen Exkursion Flora

Mehr

Flora und Vegetation der Zentralalpen

Flora und Vegetation der Zentralalpen Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Ökologie, Evolution und Diversität Abteilung Diversität und Evolution Höherer Pflanzen und Flechten & Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt

Mehr

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca ND-Nr.: 71 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Halbtrockenrasen Lehrer-Tal Tal-Weg 200

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Brandberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5579 Biotopnummer: 3423-101/5 3523-100/9 3523-101/2 3523-103/10 3623-102/3 interner Key: 903_34231_5 903_35230_9 903_35231_2 903_35233_10 903_36232_3 Biotopname:

Mehr

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SS 2005 Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dr. Christian Printzen Dipl. Biol. Andreas Malten Dipl. Geogr. Dirk Bönsel

Mehr

Wanderungen in Südtirol

Wanderungen in Südtirol Wanderungen in Südtirol 8. 7. - 18.7. 2008 Mitglieder des Eifelvereins Erftstadt sowie des Fördervereins Botanischer Garten der Stadt Köln Teilnehmer: Gundel und Hermann Bothe Günter Büttgen Susanne Friedrich

Mehr

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden.

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden. Blumen auf der Wiese Jürgen Duffner Kartei Vera Deutsch Wiesenschaumkraut Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden. Die Farbe der Blüten kann verschieden sein: weiß, zart lila bis rosa. Ende April

Mehr

Kennarten des Artenreichen Grünlands im FAKT

Kennarten des Artenreichen Grünlands im FAKT Kennarten des Artenreichen Grünlands im FAKT Impressum Herausgeber: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Kernerplatz 10, 70182 Stuttgart Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Melanie Seither,

Mehr

Kennarten des Artenreichen Grünlands im FAKT

Kennarten des Artenreichen Grünlands im FAKT Kennarten des Artenreichen Grünlands im FAKT Impressum Herausgeber: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Kernerplatz 10, 70182 Stuttgart Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Melanie Seither,

Mehr

Buchholz Kietzstrasse

Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse (Bahnhofsfläche umbenannt in Steinkauzfläche) Diese Fläche wurde am 15.05.2017 mit vier verschiedenen Saatmischungen bestellt, nachdem sie zuvor gegrubbert wurde.

Mehr

Lebensräume der Alp Flix

Lebensräume der Alp Flix Lebensräume der Alp Flix Protokoll zur Exkursion Schweizer Zentralalpen Schatzinsel Alp Flix der Eberhard Karls Universität Tübingen unter Leitung von Luise Brand und Andreas Hecker vorgelegt von Inga

Mehr

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Weitere Informationen erhalten Sie unter :: Ambrosia.de - Ambrosia erkennen Beim Ausreißen von blühenden Ambrosien sollten unbedingt eine Feinstaubmaske sowie Handschuhe getragen werden. Pollenallergiker sollten diese Arbeiten niemals selbst

Mehr

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli! Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli! Ziel Pflanzen rund um das Museum erkennen. Material Bestimmungsblatt Wiesenpflanzen Auftrag 1. Betrachte die Pflanzen auf dem Bestimmungsblatt. - Welche Pflanzen-Namen

Mehr

Exkursion des GeoBotanik-Zirkels in die Schweiz

Exkursion des GeoBotanik-Zirkels in die Schweiz Exkursion des GeoBotanik-Zirkels in die Schweiz 04.-06.September 2015 Tag 1, 04.09.2015 Anreise mit Hindernissen 17:00 Theresa möchte gerne mit dem Regionalexpress von Erlangen nach Nürnberg fahren, um

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Stauden: Allium moly Goldlauch gelb 15 4-5 Allium ostrowskianum Kaukasischer Lauch rosa 15 4-5 Allium sphaerocephalon Kugellauch rot 20

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

Gefässsporen-und Blütenpflanzen 1999 (mit Nachträgen 2000) von Achmühle bis Martinsbrugg alphabetisch nach deutschen Namen

Gefässsporen-und Blütenpflanzen 1999 (mit Nachträgen 2000) von Achmühle bis Martinsbrugg alphabetisch nach deutschen Namen 1 Abbisskraut Succisa pratensis Dipsacaceae s H D/F Adlerfarn Pteridium aquilinum Dennstaedtiaceae v t Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Aceraceae h Ahorn, Feld- Acer campestre Aceraceae v Ahorn, Spitz-

Mehr

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen

Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen Systematik-Repi Wichtige Familienmerkmale: Domino Richtige Bilder zusammenbringen Familien-Karten I Blütenformel, Familienname, Blütenschema und Vertreter zusammenbringen Familien-Karten II Wäscheleine:

Mehr

Gemeiner Aronstab Arum maculátum Merkmale Bl.1-geschl, m-oben, w-unten; Fr leuchtend rot; Standort feuchte Laubmischw., k-m

Gemeiner Aronstab Arum maculátum Merkmale Bl.1-geschl, m-oben, w-unten; Fr leuchtend rot; Standort feuchte Laubmischw., k-m Asteraceae (Cichorioideae), Korbblütler FH 2339 Löwenzahnblättriger Pippau Crepis taraxacifolia St mehrköpfig; St-Bl buchtig gezähnt bis fiederteilig; Früchte geschnäbelt, Bl aussen rot Standort FW, Sch,

Mehr

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober Naturschutzstiftung Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt Kräuter Bezeichnung Blühzeit Anzahl profitierender Schmetterlinge/Beispiel Profitierende Bienenarten

Mehr

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche Am Franziskanerwasser der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna 14.06.2018 03.07.2018 23.07.2018 Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe 1 + - Agrostemma spp. Kornrade r - - Agrostis stolonifera Weißes Straußgras r + + Alliaria petiolata Knoblauchsrauke

Mehr

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Bedeutung: > 10ʼ000 Arten Hauptbestandteil von Grünland (Wiesen, Savannen, Steppen); Futterpflanzen für Tiere Wichtigste Familie für Welternährung (Kohlenhydrate,

Mehr

FLORIAN, M Gudrun ENG MITDANK, as HOMBUR

FLORIAN, M Gudrun ENG MITDANK, as HOMBUR Exkursionsbericht Kieler Adamello-Exkursion 2017. Bearbeitungsstand 12/09/2017. Exkursionszeitraum: 24/07/2017 01/08/2017. Teilnehmer und Teilnehmerinnen: Karla KALTENEGGER, Luise SCHLOTTEROSE, G Fem M

Mehr

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen Rehletal - Ramberg 20.5.2006 Thesium rostratum Geschnäbeltes Leinblatt Santalaceae Arabis hirsuta Rauhhaarige Gänsekresse Brassicaceae Daphne cneorum Heideröschen, Flaumiger Seidelbast Thymelaceae Euphorbia

Mehr

Pflanzeninventar 2015

Pflanzeninventar 2015 Pflanzeninventar 2015 Silberbüel, Alp Ergeten 25058 Gemeinde Mosnang SG vom 08.10.2015 Silberbüel, Ende April 2007 Foto: Walter Dyttrich Pro Natura St. Gallen-Appenzell Walter Dyttrich Grubenstrasse 12

Mehr

Prüfung Feldbotanikkurs 2009/10: Musterfragen

Prüfung Feldbotanikkurs 2009/10: Musterfragen Morphologie/Blütenbiologie Benennen/skizzieren von morphologischen Elementen Frage a) Beschrifte nebenstehende Abbildung b) Skizziere eine Spirre (Blütenstand) c) Nenne einen morphologischen Unterschied

Mehr

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am 20.5.2009 Literatur: Spohn, Margot; Aichele, Dietmar: Was blüht denn da? Stuttgart: Franckh-Kosmos Verl. 2008. ISBN- 13: 978-3-440-11379-0 Schreibweise

Mehr

Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa. Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth

Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa. Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse Helleborus foetidus Nieswurz 3 Bälge (= 3 Fruchtblätter)

Mehr

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) 1 Seitenadern des Blattes setzen an der Mittelrippe mit einem Winkel von 80-90 Grad an (Abb. 1) Epilobium

Mehr

Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN. Let it Bee. Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen

Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN. Let it Bee. Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen Große Wollbiene auf Herzgespann-Blüte Susanne Pöhler UMWELTAMT KREIS PADERBORN Let it Bee Wildbienen-Nisthilfen bauen und Lebensräume schaffen Wie sieht ein geeigneter Lebensraum für die Wildbiene aus?

Mehr

Höhenzonierung der Vegetation auf der Alp Flix

Höhenzonierung der Vegetation auf der Alp Flix Eberhard Karls Universität Tübingen ZMBP - Pflanzenphysiologie Luise Brand und Andreas Häcker Höhenzonierung der Vegetation auf der Alp Fli Katrin Hänze, Sarah Lang und Ma Schön Ekursion vom 18-21.07.2013

Mehr

Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg

Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg Ein Bericht von Armin Konrad und Andreas Rockstein über wertvolle Ruderalflächen, deren Pflanzenarten von Andreas Rockstein

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

Pflanzen in den Lebensräumen

Pflanzen in den Lebensräumen Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Anhand eines Exkursionsschemas versuchen die Sch gewisse Pflanzen in unserem Wald / in unserer Landschaft zu bestimmen. Ziel: Die Sch unterscheiden und bestimmen 10 in

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

No_FH_ er- Arten

No_FH_ er- Arten 1 * Huperzia selago Tannenbärlapp Lycopodiaceae LC 3 4 Lycopodium annotinum aggr. Wald-Bärlapp Lycopodiaceae 3 * Lycopodium annotinum Gewöhnlicher Wald-Bärlapp Lycopodiaceae LC 5 Diphasiastrum alpinum

Mehr

juragarten BLAUGRASHALDE

juragarten BLAUGRASHALDE juragarten BLAUGRASHALDE Dokumentation der durch den Bau der Bergstation der Seilbahn Weissenstein verursachten Veränderungen des Areals im Juragarten 2013 bis 2015 von Willy Bichsel Text und Bilder von

Mehr

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6.

Forscherheft. Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6. Forscherheft Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Gymnasium) Dieses Heft gehört: Klasse: 6 Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau und Bedienung des Mikroskops

Mehr

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662 Moorpflanzen Webcode: teich662 Andromeda polifolia Kahle Rosmarinheide Ericaceae, Heidekrautgewächse Heimat: Nordeuropa, Sibirien, N-Asien, N- Amerika. Wuchsform: Zwergstrauch, dünne Triebe. Blatt: Immergrün,

Mehr

Exkursion im Nationalpark Altmühltal mit allen Arbeitsgruppen. Wandern um den Dollnstein

Exkursion im Nationalpark Altmühltal mit allen Arbeitsgruppen. Wandern um den Dollnstein Seite 1 Exkursion im Nationalpark Altmühltal mit allen Arbeitsgruppen Wandern um den Dollnstein Von Petra Wörle (erstellt im April 2015) Der Treffpunkt ist am Plärrer es ist ein warmer und sonniger Sonntag

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Buch in Tirol Bezirk: Schwaz interne ID: 3199 Biotopnummer: 2625-101/12 3425-100/1 interner Key: 905_26251_12 905_34250_1 Biotopname: Abraumhalden des Bergbaues im Bereich von Obertroi und Untertroi

Mehr

Nadelhölzer bestimmen

Nadelhölzer bestimmen Nadelhölzer bestimmen Inhaltsverzeichnis Nadelhölzer... 2 Stehende Zapfen... 2 Atlas-Zeder (Cedrus atlantica) nicht giftig... 2 Balsam-Tanne (Abies balsamea) nicht giftig... 2 Edel-Tanne (Abies procera)

Mehr

Wertvolle Wildstauden für Wildbienen

Wertvolle Wildstauden für Wildbienen Wertvolle Wildstauden für Wildbienen Bei entsprechender Bepflanzung kann sogar ein Balkon mitten in der Stadt für Wildbienen reizvoll sein Auf der nachfolgenden Liste finden sie 133 begehrter Pollen- und

Mehr

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Zusammenfassung: Auf der gesamten Fläche wurden 59 Arten festgestellt. Als rotlistige Arten des Hügel-und Berglandes konnten der Acker-Ziest, das

Mehr

Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer

Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer Prof. Dietmar Brandes 14.11.2012 Flachdächer als Mikrohabitat Auf

Mehr

Ursprüngliche Zweikeimblättrige mit monosulcaten Pollen Mehrere Evolutionslinien (paraphyletisch), hohes phylogenetisches Alter (mind. 140 mio.

Ursprüngliche Zweikeimblättrige mit monosulcaten Pollen Mehrere Evolutionslinien (paraphyletisch), hohes phylogenetisches Alter (mind. 140 mio. BASALE ANGIOSPERMAE Ursprüngliche Zweikeimblättrige mit monosulcaten Pollen Mehrere Evolutionslinien (paraphyletisch), hohes phylogenetisches Alter (mind. 140 mio.) Merkmale (typische Vertreter): Blütenhülle

Mehr

Sal-Weide Salix caprea

Sal-Weide Salix caprea Violaceae, Veilchengewächse FH 557 Echtes Stiefmütterchen Viola tricolor Kraut Weide Salix herbacea Salicaceae, Weidengewächse FH 567 10-40 cm hoch, unten meist verzweigt.unterstes Krb. Mit dem Sporn 12-25

Mehr

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Impressum Herausgeberin Autorin Zusammenarbeit Fotos Illustrationen Layout Druck AGRIDEA Jordils

Mehr

Exkursion Oberjoch. X = Bild vorhanden Familie (lat.) Bild Stammpflanze (lat.) Stammpflanze (dt.) Alliaceae X Allium victorialis Allermannsharnisch

Exkursion Oberjoch. X = Bild vorhanden Familie (lat.) Bild Stammpflanze (lat.) Stammpflanze (dt.) Alliaceae X Allium victorialis Allermannsharnisch Exkursion Oberjoch X = Bild vorhanden Familie (lat.) Bild Stammpflanze (lat.) Stammpflanze (dt.) Alliaceae X Allium victorialis Allermannsharnisch Anthericaceae X Anthericum ramosum Ästige Graslilie Apiaceae

Mehr

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Indikatorpflanzen im Schulgelände Indikatorpflanzen im Schulgelände 1.1 Inhaltsangabe Deckblatt 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Kurzfassung 1.3 Einleitung 2. Vorstellung unseres Schulgeländes 3. Einführung in unsere Untersuchungsmethode 4.

Mehr

1.1.1 Armleuchteralgengesellschaft keine Gefässpflanzen; (Algen: Chara spp., Nitella spp.)

1.1.1 Armleuchteralgengesellschaft keine Gefässpflanzen; (Algen: Chara spp., Nitella spp.) Lebensräume Landschaften sind gegliedert in unterschiedliche, strukturell charakterisierbare Regionen, in denen typische und z.t. ausschliesslich dort vorkommende Organismen leben. Diese sogenannten Lebensraumtypen

Mehr

10 Kurzbeschreibung der Standortstypen

10 Kurzbeschreibung der Standortstypen 10 Kurzbeschreibung der stypen 10.1 Arven- und rchenwälder der obersubalpinen Stufe 59 rchen-arvenwald mit Alpenrose Larici-Pinetum cembrae typicum Arve dominiert, dazu rche, Vogelbeere und Birke als Pionierbaumarten,

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom Pflanzen auf Sandäckern Protokoll der Exkursion vom 04.06.2003 Standort Dieser Kurs fand an einem Sandacker an der Autobahnbrücke zwischen Tennenlohe und Eltersdorf statt. Diese Gegend gehört zum sogenannten

Mehr

Botanische Exkursion Katzensee

Botanische Exkursion Katzensee Botanische Exkursion Katzensee 26.4.2003 Fettwiese Gedüngt, evtl. auch bewässert. Sehr Nährstoffreicher Boden, da ursprünglich Waldboden der abgeholzt und zur Wiese umgewandelt wurde. Sehr häufig (bis

Mehr

BEWOHNER DER AU STELLEN SICH VOR Artenportraits ausgewählter Pflanzen

BEWOHNER DER AU STELLEN SICH VOR Artenportraits ausgewählter Pflanzen BEWOHNER DER AU STELLEN SICH VOR Artenportraits ausgewählter Pflanzen Lena Nicklas Gipskraut auf einer Schotterbank am Inn. Foto: Anna Schöpfer Klein: Detailaufnahme zweier Blüten des Gipskrauts. Kriechendes

Mehr

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG

> DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG > DAS PFLANZENQUARTETT ZUR DACHBEGRÜNUNG Optigrün international AG Am Birkenstock 19 Tel.: 07576/772-0 72505 Krauchenwies Fax: 07576/772-299 Niederlassung Österreich Landstraßer Hauptstr. 71/2 Tel.: 01/71728-417

Mehr

Steinnelke. Wegwarte. Natternkopf. Text8: Text8: Text8: Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig

Steinnelke. Wegwarte. Natternkopf. Text8: Text8: Text8: Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig Wegwarte Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig 13032 Natternkopf Echium vulgare 5-9, blau, 40 cm, Zweij. Einh. Wildpflanze 15003 Steinnelke Dianthus silvestris 5-7, rosa,

Mehr

Pflanzen auf Kalkmagerrasen Protokoll der Exkursion vom

Pflanzen auf Kalkmagerrasen Protokoll der Exkursion vom Pflanzen auf Kalkmagerrasen Protokoll der Exkursion vom 28.05.2003 Standort Die Exkursion führte uns an den Fuß des Walberla, eines 523 m hohen Zeugenbergs. Es liegt bei der Ortschaft Wiesenthau am Rande

Mehr

Systematik des Pflanzenreichs

Systematik des Pflanzenreichs Systematik des Pflanzenreichs - teilt Pflanzen in ein sinnvolles System ein Protophyten Thallophyten Kormophyten Bakterien Blaualgen Algen, Pilze, Flechten Moose Farne Samenpflanzen Erläuterungen: Protophyten

Mehr