Wanderungen in Südtirol

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wanderungen in Südtirol"

Transkript

1 Wanderungen in Südtirol Mitglieder des Eifelvereins Erftstadt sowie des Fördervereins Botanischer Garten der Stadt Köln Teilnehmer: Gundel und Hermann Bothe Günter Büttgen Susanne Friedrich Waltraud und Frank Herzfeld Marita und Ernst Lünebach Ingelore Holz Ingrid Kaufeld Brigitte und Klaus Leder Irmgard Nehk Regine und Rolf Sievers Inge und Dan Smit Das Protokoll wurde von Hermann Bothe erstellt. Korrekturen und Ergänzungen: Rolf Sievers. Die Hin- und Rückfahrt wurde mit Privat-PKWs durchgeführt. Vor Ort bot sich bei den kurvenreichen Strecken eine kombinierte Bahn-Busnetzkarte an, die für billiges Geld erstanden werden konnte. Das Hotel Plunger in St. Valentin bei Seis am Schlern war recht neu, preiswert und Bedienung und Essen gut, mithin rundum sehr zu empfehlen. Die Dolomiten boten eine reichhaltige Flora, wenn auch nicht so ergiebig wie etwa bei früheren Exkursionen nach Slowenien und Kärnten. Es fehlten im Gebiet um Seis vor allem die Endemiten, sieht man vom Blauen Mänderle und Dolomiten-Fingerkraut ab. Die Seiser Alm hätte noch ein weitere Mal besucht werden können (oder aber es hätte ein besseres Ziel als am gewählt werden können). Die Höhenstufen zwischen 800 und 2200 m wurden gut erfasst. Eine Exkursion in höhere Lagen (Matten/Felsen der alpinen Stufe) fehlte (evtl. beim Stilfser Joch?). Recht ordentlich war die Wanderung im Panorama-Weg nördlich von Bozen, am Ritten, da viele submediterrane und auch mediterrane Arten dort anzutreffen. Diese waren z. T. jedoch angepflanzt. Die im Protokoll enthaltenen Namen lehnen sich an Schmeil-Fitschen, Flora von Deutschland, Lauber-Wagner, Flora Helvetica sowie Pitschmann-Reisigl, Flora der Südalpen an. Die Pflanzennamen wurden auf den Wanderungen notiert. In seltenen Fällen konnten Pflanzen abends nachbestimmt werden. Daher wird das Protokoll manche Fehler enthalten. Für Mitteilungen zu Korrekturen oder Verbesserungen wäre der Protokollant dankbar. Die geografischen Koordinaten sind Google Earth entnommen. Da die dortigen Abbildungen nicht alle Hütten enthalten und die Fotos teilweise veraltet sind, können nur ungefähre Koordinaten angegeben werden.

2 Durchgeführte Wanderungen ( : Anfahrt) I Vom Hotel Plunger in St. Valentin über die Burgruine Hauenstein (Oswald von Wolkensteins Stammsitz), Burg Salegg zur Seilbahnstation Seiseralm und zurück per Bus II Seiser Alm Mit der Seilbahn von der Talstation Seis bis Compatsch, von dort zum Sessellift Panoroma, von Panorama Richtung Süden, Botanisieren ab Seilbahn-Bergstation Panorama III Rosengarten Von der Seilbahnstation Frommer bis zur Paolina Hütte IV (Tag zur freien Verfügung) Einige stiegen von Compatsch zum Hotel Plunger ab, andere besuchten Bozen und führten die Vorwanderung entlang des St. Oswald-Panorama-Wegs durch V Seiser Alm Von Compatsch mit dem Bus zur Saltner Schwaige, von dort mit dem Sessellift zur Zallinger Hütte, Wanderung Richtung Plattkofel zur Plattkofel-Hütte und darüber hinaus VI Meran Besuch von Meran und den Trautmannsdorfer Gärten (sehr lohnend, jedoch ohne Protokoll) VII Sella-Pass Von der Passhöhe über die Steinerne Stadt entlang des Langkofels bis zur Comici-Hütte VIII Geissler-Gruppe St. Magdalena über den Adolf-Munkel-Weg zur Zanser Alm bis an die Felsen IX Bozen Panorama-Weg St. Oswald bei St. Magdalenen bis zur Burg Runkelstein ( Abreise)

3 I Vom Hotel Plunger in St. Valentin 46,32,29 N, 11,35,50 E über die Burgruine Hauenstein (Oswald von Wolkensteins Stammsitz) 46,32,10.53 N, 11,34,06,53 E, Burg Salegg zur Seilbahnstation Seiser Alm 46,32,26 N, 11,33,54 E m, montaner (Buchen-)Tannenwald, im Südalpinen teilweise sehr artenreich, an den Hängen Halbtrockenrasen, auf den freien Flächen stark gedüngte, Bärenklau-reiche Fettwiesen Acinos alpinus Aconitum lycoctonum Actaea spicata Adenostyles glabra Alchemilla alpina agg. Amelanchier ovalis Anthericum ramosum Anthyllis vulneraria agg Aquilegia atrata Aruncus dioicus (sylvestris) Asplenium trichomanes Asplenium viride Berberis vulgaris Brachypodium sylvaticum Briza media Bromus erectus Buphthalmum salicifolium Calamagrostis varia Campanula cohleariifolia Campanula glomerata Campanula persicifolia Campanula rapunculus Carduus defloratus Carex alba Carex digitata Carex ferruginea Carex flacca Chenopodium bonus-henricus Cirsium erisithales Cystopteris fragilis Dactylorhiza maculata Elymus repens Epipactis atrorubens Erica carnea Euphorbia cyparissias Goodyera repens Gymnocarpium robertianum Helianthemum nummularium Hepatica nobilis Homogyne alpina Alpen-Steinquendel Wolfs-Eisenhut Christophskraut Kahler Alpendost Alpen Silber- (Frauen-) mantel Felsenbirne Ästige Graslilie Wundklee Dunkle Akelei (südalpin) Wald-Geißbart Braunstieliger Streifenfarn Grünstieliger Streifenfarn Gemeine Berberitze Wald-Zwenke Zittergras Aufrechte Trespe Ochsenauge Buntes Reitgras Kleine (Niedliche) Glockenblume Knäuel-Glockenblume Pfirsichblättrige Glockenblume Rapunzel-Glockenblume Alpen- (Langstielige) Distel Weiße Segge Finger-Segge Rostrote Segge, Rost-Segge Blaugrüne Segge Guter Heinrich Klebrige Kratzdistel Bruchfarn, Zerbrechlicher Blasenfarn Geflecktes Knabenkraut Kriech-Quecke Braunrote Sumpfwurz (Stendelwurz) Schnee-Heide Zypressen-Wolfsmilch Kriechendes Netzblatt (blühend, ca. 10 Exemplare) Ruprechtsfarn Gemeines Sonnenröschen Leberblümchen (viel) Gemeiner Alpenlattich

4 Laser (= Siler) trilobum Laserpitium latifolium Lathyrus pratensis Lathyrus vernus Lilium martagon Listera ovata Lonicera alpigena Lonicera xylosteum Luzula luzuloides Maianthemum bifolium Medicago falcata Medicago lupulina Melampyrum nemorosum Melampyrum pratense Melica nutans Moehringia muscosa Monotropa hypopitys agg. Myrrhis odorata Neottia nidus-avis Onobrychis viciifolia Orthilia (Ramischia) secunda Oxalis acetosella Paris quadrifolia Petasites albus (veg.) Peucedanum oreoselinum Phegopteris connectilis Phleum pratense Phyteuma nigrum Pimpinella saxifraga Plantago media Polygonatum verticillatum Prenanthes purpurea Ranunculus lanuginosus Rorippa sylvestris Rosa rubiginosa (R. eglanteria) Rubus saxatilis Salix eleagnos Salix triandra Saxifraga aizoides Saxifraga paniculata Scophularia nodosa Sedum album Sedum dasyphyllum Sesleria albicans (varia, caerulea) Silene nutans Solidago virgaurea Sorbus aria Stachys (Betonica) alopecuros Stachys palustris Teucrium chamaedrys Rosskümmel Breitblättriges Laserkraut Wiesen-Platterbse Frühlings-Platterbse Türkenbund-Lilie (schön blühend) Großes Zweiblatt, Zweiblatt-Orchidee Alpen-Heckenkirsche Rote Heckenkirsche Weiße Hainsimse Zweiblättrige Schattenblume Sichel-(Gelbe) Luzerne, Sichelklee Hopfenklee Hain-Wachtelweizen Wiesen- (Heide)-Wachtelweizen Nickendes Perlgras Moos-Nabelmiere Fichtenspargel Süßdolde Vogelnest-Orchidee Futter-Esparsette Birngrün, Nickendes Wintergrün Wald-Sauerklee Einbeere Weiße Pestwurz Berg-Haarstrang Buchenfarn Wiesen-Lieschgras Schwarze Teufelskralle Kleine Bibernelle Mittlerer Wegerich Quirlblättriger Salomonssiegel Hasen-Lattich Wolliger Hahnfuß Wilde Sumpfkresse Wein-Rose Steinbeere Lavendel-Weide Mandel-Weide Fetthennen-Steinbrech, Bach-Steinbrech Trauben-Steinbrech Knotige Braunwurz Weißer Mauerpfeffer Dickblatt-Mauerpfeffer, Dickblättrige Fetthenne Kalk-Blaugras Nickendes Leimkraut Echte Goldrute Mehlbeere Blassgelbe Betonie, Fuchsschanz-Ziest Sumpf-Ziest (an einer feuchteren Stelle) Echter Gamander

5 Tofieldia calyculata Trifolium medium Trifolium montanum Vaccinium vitis-idaea Valeriana officinalis agg Valeriana tripteris Veronica urticifolia Vicia sylvatica Viola biflora Tofield-Lilie, Kelch-Simsenlilie Mittlerer Klee,Zickzack-Klee Berg-Klee Preiselbeere Gemeiner Baldrian, Arznei-Baldrian Dreischnittiger Baldrian Brennnesselblättriger Ehrenpreis Wald-Wicke Zweiblütiges Veilchen (verblüht), am überrieselten Felsen

6 II Seiser Alm Mit der Seilbahn von der Talstation Seis bis Compatsch 46,32,28 N, 11,36,51 E, von dort zum Sessellift Panoroma, von Panorama Richtung Süden bis etwa 46,30,31 N, 11,37,43 E. Botanisieren ab Seilbahn-Bergstation Panorama, weil unterhalb langweilige Goldhafer- Fettwiesen. Zunächst saurer Boden, Unterlage Porphyr, ausgedehnte Anmoore, teilweise durch Entwässerungsgraben gestört. Allmählich Übergänge zu basidophilen Arten, teilweise mosaikartig, Wanderung an die Dolomit-Felsen bis an das Geröll, danach Rückkehr leider aus Zeitgründen a) in der Nachbarschaft der Station Panorama saurer Untergrund, teilweise Anmoore Anemone (Pulsatilla) alpina fr. Antennaria dioica Arnica montana Biscutella laevigata Campanula barbata Carex flava agg. Comarum palustre Crepis aurea Eriophorum angustifolium Eriophorum vaginatum Euphrasia alpina s. l. Gentiana (Gentianella) germanica Geum montanum (Sieversia montana) Gymnadenia conopsea Hypochoeris uniflora Knautia dipsacifolia (= sylvatica) Leucanthemum vulgare Lychnis (Silene) flos-cuculi Nigritella nigra Pedicularis elongata Pedicularis sylvatica Phyteuma orbiculare Polygonum viviparum (alpinum) Primula farinosa Pseudorchis (Leucorchis) albida Rhinanthus glacialis Sanguisorba officinalis Trifolium badium Trollius europaeus Vaccinium uliginosum Valeriana dioica Veronica beccabunga Alpen-Anemone, Alpen-Küchenschelle Gemeines Katzenpfötchen Arnika, Berg-Wohlverleih Brillenschötchen Bärtige Glockenblume Gelb-Segge Sumpf-Blutauge Gold-Pippau Schmalblättriges Wollgras Scheidiges Wollgras Alpen-Augentrost Deutscher Enzian Berg-Nelkenwurz Mücken-Händelwurz Einköpfiges Ferkelkraut Wald-Witwenblume Gemeine Margerite Kuckucks-Lichtnelke Schwarzes Kohlröschen Langähriges Läusekraut Wald-Läusekraut Rundköpfige Teufelskralle (Rapunzel) Alpen-Knöterich (vivipar) Mehl-Primel Weißzüngel Grannen-Klappertopf Großer Wiesenknopf Braun-Klee Trollblume Gewöhnlich Rauschbeere, Trunkelbeere Kleiner Baldrian Bachbungen-Ehrenpreis

7 b) Im Folgenden, Richtung Süden, kleinräumiger Wechsel zu Basenzeigern, teilweise mosaikartig Basen- oder Säurezeiger Alchemilla hybrida Alchemilla vulgaris agg. Anemone (Pulsatilla) alpina fr. Bartsia alpina Caltha palustris Carex davalliana Carex panicea Crocus albiflorus (vergilbte Blätter) Gentiana nivalis Gentiana verna agg. Geranium pratense Geum rivale Helictotrichon versicolor Hippocrepis comosa Horminum pyrenaicum Leucanthemopsis alpina agg. Lotus corniculatus Myosotis alpestris agg. Oxytropis (Astragalus) campestris Pedicularis elongata Pedicularis verticillata Phleum alpinum Poa alpina (nicht vivipar) Tofieldia calyculata Trichophorum cespitosum (= Scirpus caespitosus) Trifolium alpinum Trifolium montanum Trifolium pratense, intensiv blühend, auch ins Weißliche übergehend Bastard-Frauenmantel Gemeiner Frauenmantel Alpen-Anemone, Alpen-Küchenschelle Alpenhelm Sumpf-Dotterblume Davalls Segge Hirse- (Brötchen)- Segge Frühlings-Krokus Schnee-Enzian Frühlings-Enzian Wiesen-Storchschnabel Bach-Nelkenwurz Bunter Wiesenhafer Hufeisenklee Pyrenäen-Drachenmaul Alpenmargerite Gewöhnlicher Hornklee Alpen-Vergissmeinnicht Gemeiner (Alpen-)Spitzkiel Langähriges Läusekraut Quirblättriges Läusekraut Alpen-Lieschgras Alpen-Rispengras Tofield-Lilie, Kelch-Simsenlilie Rasige Haarbinse, Rasenbinse Alpen-Klee Berg-Klee Rot-Klee c) an den vereinzelt im Gelände liegenden Kalkfelsen (-brocken) sowie im Kalkrasen Achillea claven(n)ae Anthyllis vulneraria ssp. alpestris Arenaria ciliata Aster alpinus Aster bellidiastrum (Bellidiastrum michelii) Biscutella laevigata Carduus defloratus Carex atrata Carex ferruginea Carex sempervirens Cirsium spinosissimum Coeloglossum viride Weißer Speik, Weiße Schafgarbe Alpen-Wundklee Bewimpertes Sandkraut Alpen-Aster Alpenmaßliebchen Brillenschötchen Alpen- (Langstielige) Distel Schwarze Segge Rostrote Segge, Rost-Segge Horst-Segge Alpen-Kratzdistel Hohlzunge (bräunliche Blüte)

8 Erigeron uniflorus Einköpfiges Berufkraut Festuca rubra Rot-Schwingel Gentiana purpurea (vor der Blüte) Purpur-Enzian Globularia cordifolia Herzblättrige Kugelblume Helianthemum alpestre Alpen-Sonnenröschen Hieracium villosum Behaartes, Zottiges Habichtskraut Homogyne alpina Gemeiner Alpenlattich Knautia dipsacifolia (= sylvatica) Wald-Witwenblume Leontopodium alpinum Edelweiß Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee Nigritella nigra Schwarzes Kohlröschen Nigritella rubra Rotes Kohlröschen Peucedanum ostruthium Meisterwurz Phyteuma orbiculare Rundköpfige Teufelskralle (Rapunzel) Poa alpina (vivipar) Alpen-Rispengras Potentilla crantzii Crantz-Fingerkraut, Zottiges F. Pseudorchis (Leucorchis) albida Weißzunge, Weißzüngel Rhamnus pumila Zwerg-Kreuzdorn Rhododendron ferrugineum Rostblättriger Alpenrausch, R. Alpenrose Salix reticulata Netz-Weide Scorzonera austriaca Österreichische Schwarzwurzel Sesleria albicans (varia, caerulea) Kalk-Blaugras Silene vulgaris Taubenkropf-Leimkraut (-Lichtnelke) Trifolium alpinum Alpen-Klee Veronica aphylla Blattloser Ehrenpreis Veronica bellidioides Rosetten-Ehrenpreis d) Im Felsen bzw. im Geröll des Bachbettes Arabis alpina Arabis caerulea Armeria alpina (= A.maritima ssp. alpina) Athamanta cretensis Botrychium lunaria Cerastium alpinum Dryas octopetala Gypsophila repens Hutchinsia alpina (neuerdings Pritzelago) Minuartia sedoides Minuartia verna Pedicularis verticillata Alpen-Graukresse Blaue Gänsekresse Alpen-Grasnelke Augenwurz Echte Mondraute Alpen-Hornkraut Silberwurz Kriechendes Gipskraut Gamskresse Zwerg-Miere Frühlings-Miere Quirlblättriges Läusekraut

9 Polygala alpestris Ranunculus montanus Saxifraga caesia Silene acaulis Soldanella alpina fr. Valeriana montana Alpen-Kreuzblume Berg-Hahnenfuß Blaugrüner Steinbrech Stengelloses Leimkraut Alpen-Troddelblume Berg-Baldrian Es wäre sicher lohnend gewesen, noch weiter zu wandern und mit dem Beginn der Felsen nicht abbrechen zu müssen, was jedoch leider aus Zeitgründen nicht möglich war.

10 III Rosengarten Aufstieg mit der Seilbahn Frommer. Von den Sesseln des Liftes aus waren schöne Exemplare von Pinus cembra zu sehen. Von der Bergstation Frommer führte ein schöner und leichter Weg bei 46,26,42 N, 11,36,58 E zur Paolina Hütte (2125 m). Achillea atrata Aconitum lycoctonum Adenostyles glabra Anemone (Pulsatilla) alpina fr. Anthoxanthum alpinum Anthyllis vulneraria ssp. alpestris Arabis alpina Aster alpinus Aster bellidiastrum (Bellidiastrum michelii) Athamanta cretensis Bartsia alpina Biscutella laevigata Cardamine amara (in kleinem Wasserrinnsal) Carex atrata Carex ferruginea Carex humilis Carex sempervirens Chaerophyllum hirsutum Cirsium erisithales Clematis alpina Coeloglossum viride Doronicum austriacum Dryas octopetala Epilobium angustifolium Gentiana clusii Geranium pratense Globularia cordifolia Gymnadenia conopsea Gymnadenia odoratissima Gypsophila repens Helianthemum alpestre Heracleum austriacum Hieracium villosum Hippocrepis comosa Horminum pyrenaicum Juncus monanthos (= J. trifidus ssp. monanthos) Kernera saxatilis Leontodon incanus Leucanthemum alpinum Lilium martagon Schwarze Schafgarbe Wolfs-Eisenhut Kahler Alpendost Alpen-Anemone, Alpen-Küchenschelle Alpen-Ruchgras Alpen-Wundklee Alpen-Gänsekresse Alpen-Aster Alpenmaßliebchen Augenwurz Alpenhelm Brillenschötchen Bitteres Schaumkraut Schwarze Segge Rostrote Segge, Rost-Segge Erd-Segge Horst-Segge Behaarter Kälberkropf Klebrige Kratzdistel Alpen-Waldrebe Hohlzunge Österreichische Gamswurz (Gämswurz) Silberwurz Schmalblättriges Weidenröschen Stengelloser Enzian, Großblütiger Enzian Wiesen-Storchschnabel Herzblättrige Kugelblume Mücken-Händelwurz Wohlriechende Händelwurz Kriechendes Gipskraut Alpen-Sonnenröschen Österreichischer Bärenklau Behaartes, Zottiges Habichtskraut Hufeisenklee Pyrenäen-Drachenmaul Dreispaltige Binse, Wenigblütige Dreiblattsimse Kerners Kugelschötchen Grauer Löwenzahn Alpen-Margerite Türkenbund-Lilie

11 Linaria alpina Alpen-Leinkraut Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee Minuartia verna Frühlings-Miere Molinia arundinacea Rohr-Pfeifengras Myosotis alpestris Alpen-Vergissmeinicht Nigritella rubra Rotes Kohlröschen Oxytropis (Astragalus) campestris Gemeiner (Alpen-)Spitzkiel Oxytropis jacquinii Berg-Spitzkiel Paederota bonarota (Veronica bonarota) Blaues Mänderle (für mich überraschenderweise hier, jedoch eindeutig, auch nach der Lit.) Papaver alpinum Alpen-Mohn Pedicularis cf. rostratocapitata Geschnäbeltes Läusekraut Pedicularis verticillata Quirlblättriges Läusekraut Petasites albus Weiße Pestwurz Peucedanum ostruthium Meisterwurz Phyteuma orbiculare Rundköpfige Teufelskralle (Rapunzel) Pinus cembra Zirbelkiefer, Arve Poa alpina Alpen-Rispengras Polygala alpestris Alpen-Kreuzblume Polygonum alpinum Alpen-Knöterich Potentilla nitida (an den Felsen schön blühend) Dolomiten-Fingerkraut (lokal in den Südalpen, aber auch bei Grenoble) Pseudorchis (Leucorchis) albida Weißzüngel Ranunculus hybridus Bastard-Hahnenfuß, Nierenblättriger H. Ranunculus montanus Berg-Hahnenfuß Rhamnus pumila Zwerg-Kreuzdorn Rhamnus saxatilis Felsen-Kreuzdorn Rhododendron ferrugineum Rostblättriger Alpenrausch, R. Alpenrose Rhododendron hirsutum Behaarter Alpenrausch Salix repens Kriech-Weide Saxifraga aizoides Fetthennen-Steinbrech, Bach-Steinbrech Saxifraga cf. bryoides Moos Steinbrech, eigentlich kalkmeidend, also? Saxifraga paniculata Trauben-Steinbrech Scorzonera austriaca Österreichische Schwarzwurzel Oreochloa (Sesleria) disticha Zweizeiliges Kopfgras, Zweizeiliges Blaugras Silene acaulis Stengelloses Leimkraut Silene alpestris Großer Strahlensame Solidago virgaurea Echte Goldrute Taxacum officinale Gemeiner Löwenzahn Thlaspi rotundifolium (neuerdings cepaeifolium ssp. rodundifolium) Rundblättriges Hellerkraut (vor allem soziologisch wenig vernünftige Änderung) Tofieldia calyculata Tofield-Lilie, Kelch-Simsenlilie Trifolium cf. thalii Rasiger Klee Trifolium medium Mittlerer Klee, Zickzack-Klee

12 Trifolium pratense ssp. nivale Trollius europaeus Valeriana montana Valeriana supina? Veratrum album Veronica aphylla Viola biflora Alpen-Wiesen-Klee (Unterart laut Flora Alpina) Trollblume Berg-Baldrian Zwerg-Baldrian Weißer Germer Blattloses Ehrenpreis Zweiblütiges Veilchen IV Tag zur freien Verfügung Einige Teilnehmer fanden beim Abstieg von Compatsch zum Hotel Plunger in St. Valentin noch folgende bemerkenswerte Arten - Campanula spicata Lilium bulbiferum Ononis natrix Ährige Glockenblume Feuer-Lilie Gelbe Hauhechel

13 V Seiser Alm: Von Compatsch mit dem Bus zur Saltner Schwaige, von dort mit dem Sessellift zur Zallinger Hütte, Wanderung Richtung Plattkofel zur Plattkofel-Hütte und darüber hinaus, etwa 46,31,16 N, 11,43,23 E Wegen eines aufziehenden Gewitters wurde diese Wanderung relativ schnell abgebrochen. Das Ziel bot zwar Teilnehmern Gelegenheit zum Besuch des Gottesdienstes, war aber wegen der starken Beweidung bzw. Bewirtschaftung der Gegend weniger lohnend. Wegen des Gewitters konnten allerdings die Felsen nicht erreicht werden, die möglicherweise floristisch attraktiver sind. Achillea claven(n)ae Aconitum napellus Alchemilla alpina Alchemilla vulgaris Alnus viridis Antennaria dioica Arnica montana Aster alpinus Calluna vulgaris Caltha palustris Carduus defloratus Carex atrata ssp. aterrima Carex sempervirens Cerastium alpinum Chaerophyllum hirsutum Clematis alpina Crepis aurea Crocus albiflorus Daphne mezereum Deschampsia cespitosa Dryas octopetala Erigeron alpinus Geranium pratense Geum montanum (Sieversia montana) Geum rivale Gymnadenia conopsea Gypsophila repens Hedysarum hedysaroides Homogyne alpina Horminum pyrenaicum Juncus jacquinii Juncus monanthos (= J. trifidus ssp. monanthos) Juniperus communis ssp. alpina Leucorchis (Pseudorchis) albida Linaria alpina Nigritella nigra Weißer Speik, Weiße Schafgarbe Blauer Eisenhut Alpen-Frauenmantel Gemeiner Frauenmantel Grünerle Gemeines Katzenpfötchen Arnika, Berg-Wohlverleih Alpen-Aster Gemeines Heidekraut, Besenheide Sumpf-Dotterblume Alpen- (Langstielige) Distel Schwarze Segge, Trauer-Segge Horst-Segge Alpen-Hornkraut Behaarter Kälberkropf Alpen-Waldrebe Gold-Pippau Frühlings-Krokus Gewöhnlicher Seidelbast Rasen-Schmiele Silberwurz Alpen-Berufkraut Wiesen-Storchschnabel Berg-Nelkenwurz Bach-Nelkenwurz Mücken-Händelwurz Kriechendes Gipskraut Alpen-Süßklee Gemeiner Alpenlattich Pyrenäen-Drachenmaul Jacquins Binse Dreispaltige Binse, Wenigblütige Dreiblattsimse Alpen-Wacholder Weißzüngel Alpen-Leinkraut Schwarzes Kohlröschen

14 Paederota bonarota (Veronica bonarota) Blaues Mänderle Parnassia palustris Sumpf-Herzblatt Pedicularis recutita Gestutztes Läusekraut Pedicularis verticillata Quirlblättriges Läusekaut Phleum alpinum Alpen-Lieschkraut Phyteuma orbiculare Rundköpfige Teufelskralle (Rapunzel) Pinus cembra Zirbelkiefer, Arve Polygonum alpinum Alpen-Knöterich Polygonum bistorta Sumpf-Knöterich Potentilla crantzii Crantz-Fingerkraut, Zottiges F. Potentilla nitida Dolomiten-Fingerkraut (im Felsen) Primula farinosa Mehl-Primel Rumex alpinus Alpen-Ampfer Rumex scutatus Schild-Ampfer (im Schotter) Salix appendiculata Großblättrige Weide Salix repens Kriech-Weide Salix retusa Stumpfblättrige Weide Saxifraga aizoides Fetthennen-Steinbrech, Bach-Steinbrech Saxifraga paniculata Trauben-Steinbrech Sedum atratum Dunkle Fetthenne, Dunkler Mauerpfeffer Silene acaulis Stengelloses Leimkraut Silene alpestris Großer Strahlensame Silene vulgaris Taubenkropf-Leimkraut. (-Lichtnelke) Trifolium alpinum Alpen-Klee Trifolium montanum Berg-Klee Trifolium pratense Wiesen-Klee Viola biflora Zweiblütiges Veilchen

15 VII Sella Pass Von der Passhöhe 46,30,36 N, 11,45,45 E über die Steinerne Stadt entlang des Langkofels bis zur Comici-Hütte Aconitum lycoctonum Adenostyles alliariae Alchemilla hoppeana Antennaria dioica Anthyllis vulneraria ssp. alpestris Arabis caerulea Arctostaphylos uva-ursi Arenaria ciliata Armeria alpina Arnica montana Bartsia alpina Biscutella laevigata Calluna vulgaris Campanula barbata Campanula scheuchzeri Cardamine amara Carduus defloratus Carex atrata Carex ferruginea Carex sempervirens Chenopodium bonus-henricus Coeloglossum viride Crepis aurea Dactylorhiza majalis Daphne striata Doronicum austriacum Dryas octopetala Gentiana clusii (blühend) Globularia cordifolia Gymnadenia conopsea Helianthemum alpinum Hieracium villosum Homogyne alpina Hypochoeris uniflora Juncus monanthos (= J. trifidus ssp. monanthos) Juniperus communis ssp. alpina Kernera saxatilis Leontodon hispidus Lilium martagon Lycopodiella inundata Meum athamanticum Moehringia ciliata Wolfs-Eisenhut Grauer Alpendost Hoppes Frauenmantel, Silbermantel Gemeines Katzenpfötchen Alpen-Wundklee Blaue Gänsekresse Immergrüne Bärentraube Bewimpertes Sandkraut Alpen-Grasnelke Arnika, Berg-Wohlverleih (lokal saurer Boden) Alpenhelm Brillenschötchen Gemeines Heidekraut, Besenheide (lokal saurer Boden) Bärtige Glockenblume Scheuchzers Glockenblume Bitteres Schaumkraut (feuchte Stelle) Alpen- (Langstielige) Distel Schwarze Segge Rostrote Segge, Rost-Segge Horst-Segge Guter Heinrich Hohlzunge Gold-Pippau Breitblättriges Knabenkraut Gestreifter Seidelbast Österreichische Gamswurz (Gämswurz) Silberwurz Stengelloser Enzian, Großblütiger Enzian Herzblättrige Glockenblume Mücken-Händelwurz Alpen-Sonnenröschen Behaartes, Zottiges Habichtskraut Gemeiner Alpenlattich Einköpfiges Ferkelkraut Dreispaltige Binse, Wenigblütige Dreiblattsimse Alpen-Wacholder Kerners Kugelschötchen Rauer Löwenzahn Türkenbund-Lilie (blühend) Sumpf-, Wald-Bärlapp Bärwurz Bewimperte Nabelmiere

16 Myrrhis odorata Süßdolde Nigritella rubra Rotes Kohlröschen Oreochloa (Sesleria) disticha Zweizeiliges Kopfgras, Zweizeiliges Blaugras Oxytropis (Astragalus) campestris Gemeiner (Alpen-)Spitzkiel Paederota bonarota (Veronica bonarota) Blaues Mänderle Papaver alpinum ssp. kerneri Kerners (Illyrischer) Alpenmohn Pedicularis elongata Langähriges Läusekraut Pedicularis verticillata Quirlblättriges Läusekraut Peucedanum ostruthium Meisterwurz Pinguicula alpina Alpen-Fettkraut (Blüte weiß) Pinus cembra Zirbelkiefer, Arve Polygala alpestris Alpen-Kreuzblume Polygala chamaebuxus Zwerg-Buchs, Zwerg-Kreuzblume Polygonum alpinum Alpen-Knöterich Potentilla nitida Dolomiten-Fingerkraut Ranunculus hybridus (nicht thora) Bastard-Hahnenfuß, Nierenblätriger H. Ranunculus montanus Berg-Hahnenfuß Rosa rubiginosa (R. eglanteria) Wein-Rose Rumex scutatus Schild-Ampfer Salix pentandra Lorbeer-Weide Salix retusa Stumpfblättrige Weide Saxifraga bryoides Moos-Steinbrech Saxifraga caesia Blaugrüner Steinbrech Silene acaulis Stengelloses Leimkraut Silene alpestris Großer Strahlensame Soldanella minima (direkt unterhalb des Kleinste Troddelblume (blühend) Felsens) Sorbus chamaemespilus Zwergmispel-Eberesche Thalictrum aquilegiifolium Akeleiblättrige Wiesenraute Thesium alpinum Alpen-Leinblatt Thlaspi rotundifolium Rundblättriges Hellerkraut blühend Trifolium alpinum Alpen-Klee Vaccinium uliginosum Gewöhnliche Rauschbeere, Trunkelbeere (lokal sauer) Valeriana saxatilis Felsen-Baldrian Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis Viola biflora Zweiblütiges Veilchen

17 VIII Geissler-Gruppe St. Magdalena über den Adolf-Munkel-Weg zur Zanser Alm bis an die Felsen, etwa 46,36,03 N, 11,45,60 E Landschaftlich sehr schön, mit öffentlichen Verkehrsmitteln etwas schlecht zu erreichen. Floristisch etwas zweitrangig, allerdings resultiert diese Beurteilung nur aus diesem einmaligen Besuch Acinos alpinus (Satureja alpina) Alpen-Steinquendel Adenostyles glabra Kahler Alpendost Aquilegia atrata Dunkle Akelei Arabis alpina Alpen-Gänsekresse Asplenium viride Grünstieliger Streifenfarn Aster bellidiastrum (Bellidiastrum michelii) Alpenmaßliebchen Campanula scheuchzeri Scheuchzers Glockenblume Carex davalliana Davalls Segge (typisch, Kalkrinnsal, beim Abstieg) Chrysosplenium alternifolium Wechselblättriges Milzkraut Coeloglossum viride Hohlzunge Daphne striata Gestreifter Seidelbast Doronicum austriacum Österreichische Gamswurz (Gämswurz) Erica carnea Schnee-Heide Gentiana nivalis agg Schnee-Enzian Gymnocarpium dryopteris Eichenfarn Hieracium umbellatum Doldiges Habichtskraut Homogyne alpina Gemeiner Alpenlattich Horminum pyrenaicum Pyrenäen-Drachenmaul Huperzia selago Tannenbärlapp Juniperus communis ssp. alpina Alpen-Wacholder Leucanthemum alpinum Alpen-Margerite Linaria alpina Alpen-Leinkraut Lycopodium annotinum Wald-Bärlapp, Sprossender Bärlapp Maianthemum bifolium fr. Zweiblättrige Schattenblume (lokal sauer) Moehringia ciliata Bewimperte Nabelmiere Moehringia muscosa Moos-Nabelmiere Moneses (Pyrola) uniflora Einblütiges Winterlieb, Wintergrün Myosotis alpestris Alpen-Vergissmeinnicht Oreochloa (Sesleria) disticha Zweizeiliges Kopfgras, Zweizeiliges Blaugras Paederota bonarota (Veronica bonarota) Blaues Mänderle Pedicularis verticillata Quirlblättriges Läusekraut Peucedanum cf. verticillare Riesen-Haarstrang Peucedanum ostruthium Meisterwurz Phyteuma orbiculare Rundköpfige Teufelskralle (Rapunzel) Pinguicula alpina Alpen-Fettkraut Pinus mugo Latschenkiefer Polystichum lonchitis Lanzen-Schildfarn Potentilla crantzii Crantz-Fingerkraut, Zottiges F. Pyrola rotundifolia Rundblättriges Winterlieb, Wintergrün

18 Ranunculus platanifolius Rhododendron ferrugineum Rhododendron hirsutum Rumex scutatus Salix pentandra Salix retusa Saxifraga caesia Saxifraga rotundifolia Selaginella helvetica Sesleria albicans (varia, caerulea) Silene pusilla (Heliosperma quadridentata) Soldanella alpina fr. Sorbus aucuparia Sorbus chamaemespilus Thesium alpinum Tofieldia calyculata Trifolium badium Vaccinium vitis-idaea Valeriana saxatilis Platanenblättriger Hahnenfuß Rostblättriger Alpenrausch, R. Alpenrose, neben R. hirsutum trotz Kalk Behaarter Alpenrausch Schild-Ampfer Lorbeer-Weide Stumpfblättrige Weide Blaugrüner Steinbrech Rundblättriger Steinbrech Schweizer Moosfarn Kalk-Blaugras Kleiner Strahlensame Alpen-Troddelblume Eberesche Zwergmispel-Eberesche Alpen-Bergflachs, Alpen-Leinblatt Kelch-Simsenlilie (Tofields Lilie) Braun-Klee Preiselbeere (lokal sauer) Felsen-Baldrian

19 IX Bozen Bozener Kessel, Panorama-Weg St. Oswald bei St. Magdalenen bis zur Burg Runkelstein 46,31, 0036 N, 11,21,35,80 E. Südexponierter Hang des Rittens mit vielen submediterranen bis mediterranen Elementen, letztere wohl weitgehend angepflanzt, schöne Aussichten auf die Stadt Bozen, zum Abschluss Besichtigung der Burg Runkelstein, außerordentlich lohnenswert wegen der mittelalterlichen Fresken aus dem höfischen Leben. Floristisch ein reichhaltiger Kontrast zum bisherigen Programm. Diese Wanderung im Bozener Porphyr ist lohnenswert, sollte vielleicht nicht an den letzten Tag gesetzt werden Diese Liste enthält auch Arten, die auf der Vorwanderung am (G. und H. Bothe, I. Kaufeld) notiert wurden. Ailanthus altissima Allium vineale Ambrosia artemisiifolia Amelanchier ovalis Arabis turrita Arbutus unedo Asplenium adiantum-nigrum Aster linosyris Botriochloa (Andropogon) ischaemum Brachypodium pinnatum Brachypodium sylvaticum Bromus inermis Calamintha clinopodium (Clinopodium vulgare) Campanula bononiensis Carex flacca (glauca) Carex humilis Cedrus deodara Celtis australis Centaurea stoebe Ceratostigma plumbaginoides Cercis siliquastrum Chenopodium album Colutea arborescens Cornus mas Coronilla emerus Coronilla varia Cotinus coggygria Crataegus monogyna Cupressus sempervirens Cytisus nigricans Cytisus sessilifolius Dictamnus albus Digitaria ischaemum Chinesischer Götterbaum Weinberg-Lauch Beifußblättrige Ambrosie Felsen-Birne Turm-Gänsekresse Erdbeerbaum Schwarzer Streifenfarn Gold(zopf)-Aster Gemeines Bartgras Fieder-Zwenke Wald-Zwenke Unbegrannte Trespe Wirbeldost Filzige (Bologneser) Glockenblume Blaugrüne Segge Erd-Segge Himalaya-Zeder (angepflanzt) Zürgelbaum Gescheckte Flockenblume Hornnarbe (aus N. China) Judasbaum Weißer Gänsefuß Blasenstrauch Kornelkirsche Strauch-Kronwicke Bunte Kronwicke Europäischer Perückenstrauch Eingriffeliger Weißdorn Immergrüne (Echte) Zypresse Schwarzwerdender Geißklee Meergrüner Geißklee Diptam Faden-Fingerhirse

20 Eragrostis minor Eupatorium cannabinum Evonymus latifolia Festuca ovina ssp. glauca Fraxinus ornus Fumaria procumbens Galium rubrum Geranium sanguineum Hedera colchica Helianthemum nummularium Inula conyzae Jasminum humile Kentranthus (Centranthus) ruber Lactuca perennis Laserpitium siler Lathyrus niger Lepidium campestre Ligustrum vulgare Lithospermum purpurocaeruleum Lychnis viscaria (Viscaria viscosa) Melica ciliata Melittis melissophyllum Mespilus germanica Opuntia cf. rafinesquii Orobanche hederae Ostrya carpinifolia Parietaria judaica Petrorhagia (Tunica) saxifraga Peucedanum officinale Phyllirea latifolia Pinus pinea Pyrus communis Pistacia terebinthus Pittosporum tobira Polypodium vulgare Poncirus trifoliata Potentilla neumannii (vernalis) Potentilla rupestris Prunus mahaleb Prunus spinosa Punica granatum Quercus ilex Quercus pubescens Robinia pseudoacacia Salix purpurea Saxifraga paniculata Kleines Liebesgras (in den Trittsteinen beim Abstieg, im Ort) Wasserdost Breitblättriges Pfaffenhütchen Blau-Schwingel Blumen- (Manna-) Esche Zwerg-Sonnenröschen Rotes Labkraut (mediterran, auch Mittelitalien, Korsika, Sardinien Blut-Storchschnabel Kaukasischer Efeu Gemeines Sonnenröschen Dürrwurz Niederliegender Jasmin (an den Mauern angepflanzt) Rote Spornblume Ausdauernder, Blauer Lattich Berg-Laserkraut Dunkle Platterbse Feld-Kresse Gemeiner Liguster Blauroter Steinsame Gemeine Pechnelke Bewimpertes Perlgras Immenblatt Deutsche Mispel (fr.) Opuntie (eingebürgert) Efeu-Sommerwurz Hopfenbuche (fr.) Mauer-Glaskraut Steinbrech- Felsennelke Gemeiner Haarstrang Stein-Linde (mediterran, wohl angepflanzt) Schirmpinie (angepflanzt) Gemeiner, Garten-Birnbaum Terpentinbaum,Terebinth-Pistazie (submediterran bis mediterran) Pechsame, Klebsame (kultiviert) Engelsüß, Gewöhnlicher Tüpfelfarn Dreiblatt-Zitrone (kultiviert) Frühlings-Fingerkraut Felsen-Fingerkraut Weichsel- Kirsche Gemeine Schlehe Granatapfel (angepflanzt) Stein-Eiche (wohl angepflanzt) Flaum-Eiche Gemeine Robinie Purpur-Weide Trauben-Steinbrech

21 Scorzonera humilis Sedum dasyphyllum Sedum reflexum (= rupestre) Sempervivum tectorum (Jovibarba?) Senecio inaequidens Sesleria albicans (varia, caerulea) Setaria viridis Sideritis montana Solanum nigrum Sorbus torminalis Stachys recta Teucrium chamaedrys Teucrium montanum Trifolium rubens Trinia glauca Ulmus campestris Veronica spicata Vincetoxicum hirundinaria (Cynanchum vincetoxicum) Niederliegende Schwarzwurzel Dickblatt-Mauerpfeffer, Dickblättrige Fetthenne Felsen-Mauerpfeffer Hauswurz Schmalblättriges Greiskraut (auch hier) Kalk-Blaugras Grüne Borstenhirse Berg-Gliedkraut Schwarzer Nachtschatten Elsbeere Aufrechter Ziest Echter Gamander Berg-Gamander Purpur-Klee, Fuchsschwanz-Klee (leider verblüht) Faserschirm (männl. und weibl. Exemplare) Feld-Ulme Ähren-Ehrenpreis Schwalbenwurz

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Impressum Herausgeberin Autorin Zusammenarbeit Fotos Illustrationen Layout Druck AGRIDEA Jordils

Mehr

i.) Weg zum Gletscher Im Flussschotter auf einer kleinen Insel oberhalb der Eisenbahnbrücke

i.) Weg zum Gletscher Im Flussschotter auf einer kleinen Insel oberhalb der Eisenbahnbrücke Fundlisten/Protokoll Engadin-Exkursion Sommer 2011 Zusammengestellt von Andrea Weischedel, Karl Hans Müller, Stefan Schneckenburger; redigiert vom letztgenannten An einigen Tagen (*) fasst dieses Protokoll

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Objekt Nr.: 1 5 Flurname: Scharmoin Lebensraum Nr: 57V Höhenlage: 1700-1850

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Mötz Bezirk: Imst interne ID: 226 Biotopnummer: 2024-101/4 interner Key: 211_20241_4 Biotopname: Biotopkomplex beim Locherboden Biotoptypen: Felsvegetation auf karbonathaltigem Felsen (AFVK);

Mehr

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee von Detlev Wiesner Vorwort Die vorliegende Broschüre über die vielfältigen, seltenen Pflanzen am Weissensee soll bei unseren Gästen das Interesse an diesem

Mehr

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SS 2004 Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dipl. Geogr. Dirk Bönsel AK Diversität und Evolution Höherer Pflanzen Redaktion

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

Dreitägige Exkursion Systematische Botanik (Blockkurs)

Dreitägige Exkursion Systematische Botanik (Blockkurs) Leuchtmann: Blockkurs Systematische Botanik 1 Dreitägige Exkursion Systematische Botanik (Blockkurs) 1. Tag: Kandersteg Thema: Natürliche und vom Menschen geprägte Vegetation der subalpinen Stufe in den

Mehr

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm 2009, Modul Lichter Wald - Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Dokumentation Ausgangszustand

Mehr

Feld-Ahorn. Acer campestre. Wuchshöhe: 15 m. Blütezeit: Mai Blütenfarbe: gelb. Bemerkung: Bienenweide, Blattschmuck, Rindenschmuck.

Feld-Ahorn. Acer campestre. Wuchshöhe: 15 m. Blütezeit: Mai Blütenfarbe: gelb. Bemerkung: Bienenweide, Blattschmuck, Rindenschmuck. Inhalt LEK Sattel Landschaftsentwicklungskonzept Ahorn Berg- Ahorn Feld- Ahorn Spitz- Akelei Dunkle Aster Alpen- Baldrian Berg- Baldrian Sumpf- Berberitze Gewöhnliche Betonie Gebräuchliche Bibernelle Grosse

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo I Kolline Kulturstufe, thermophile Wälder, anthropogenes Grünland

Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo I Kolline Kulturstufe, thermophile Wälder, anthropogenes Grünland Institut für Pflanzenbiologie AG Vegetationsökologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo I Kolline Kulturstufe, thermophile Wälder, anthropogenes

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN KONZEPT SAMENMISCHUNEN AN STRASSENBÖSCHUNEN Chur, 20. Januar 2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen 20.01.2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen Seite

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Haiming Bezirk: Imst interne ID: 39 Biotopnummer: 1924-103/9 2024-100/12 2024-102/34 interner Key: 202_19243_9 202_20240_12 202_20242_34 Biotopname: Tschirgantbergstürze Biotoptypen: Karbonathaltige

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SS 2005 Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dr. Christian Printzen Dipl. Biol. Andreas Malten Dipl. Geogr. Dirk Bönsel

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Viola pyrenaica Ramond neu für den Nationalpark Berchtesgaden

Viola pyrenaica Ramond neu für den Nationalpark Berchtesgaden Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 77: 155 162, 2007 155 Viola pyrenaica Ramond neu für den Nationalpark Berchtesgaden ALFRED BUCHHOLZ Zusammenfassung: Im Rahmen der Alpenbiotopkartierung

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Pflanzen für unsere Gärten

Pflanzen für unsere Gärten n für unsere Gärten nliste einheimische Gehölze Laubgehölze Standort Acer campestre Feldahorn 12.00 Mai grün gelb X X Acer platanoides Spitzahorn 20.00 gelbgrün Apr grün gelb Acer pseudoplatanus Bergahorn

Mehr

Exkursionsbericht der Arbeitsgemeinschaft Techn. Leiter Botanischer Gärten in die Karnischen Alpen/Kärnten, Österreich Sommer 1995

Exkursionsbericht der Arbeitsgemeinschaft Techn. Leiter Botanischer Gärten in die Karnischen Alpen/Kärnten, Österreich Sommer 1995 - 1 - Exkursionsbericht der Arbeitsgemeinschaft Techn. Leiter Botanischer Gärten in die Karnischen Alpen/Kärnten, Österreich Sommer 1995 Teilnehmerliste: Braun, Michael, Kiel Fillipeck, Monika, Essen Gotthardt,

Mehr

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe Artenliste Pflanzen Familien, Reihenfolge und Namen meist nach Flora Helvetica (4. Auflage) a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

Mehr

Liste der geschützten Pflanzen

Liste der geschützten Pflanzen Anhang A 785.131 Anhang A Liste der geschützten Pflanzen Aconitum compactum Anthericum sp. Anthyllis vulneraria Aquilegia sp. Aster amellus Betonica officinalis Blechnum spicant Buphthalmum salicifolium

Mehr

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste Name Wacholder Juniperus communis Felsenbirne Amelanchier ovalis Berberitze Berberis vulgaris Buchs Buxus sempervirens Blasenstrauch Colutea

Mehr

Flora und Vegetation der Zentralalpen

Flora und Vegetation der Zentralalpen Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Ökologie, Evolution und Diversität Abteilung Diversität und Evolution Höherer Pflanzen und Flechten Protokoll der Großen Exkursion Flora

Mehr

Teil B - Zeigerpflanzen

Teil B - Zeigerpflanzen 1 Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild Teil B - Zeigerpflanzen Zeigerpflanzen... 4 Moose Torfmoos (Sphagnum sp.)...

Mehr

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich) Gärtnern mit der Natur LBV-Empfehlungen für einen naturfreundlichen Garten Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Mehr

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005 Exkursionsprotokoll J.W. Bammert, Gottenheim 5.6.2005 Die fünf Stationen der Exkursion werden nacheinander protokolliert. Es sind: 1. Neuhewen, 2. NSG bei Zimmerholz, 3. Im Tal bei Talmühle, 4. NSG Schoren

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Geigelstein: Gipfel der Biodiversität

Geigelstein: Gipfel der Biodiversität Geigelstein: Gipfel der Biodiversität Dokumentation der von Experten geführten Sternwanderung zu einem der artenreichsten Berggebiete Bayerns Ein Beitrag zu den deutschlandweiten Aktionen anlässlich der

Mehr

6 Listen wichtiger Zeigerpflanzen

6 Listen wichtiger Zeigerpflanzen 6 Listen wichtiger Zeigerpflanzen Zeigerpflanzen gedeihen unter besonderen standörtlichen Verhältnissen. Sie können deshalb zur Charakterisierung der Standortstypen verwendet werden. Je mehr verschiedene

Mehr

Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe

Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe 1 Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe Bodenfeuchtigkeit: trocken - mäßig trocken Basenversorgung: gering (saures Ausgangsgestein) Schaf-Schwingel Festuca ovata 3 3 x 7 H Heidekraut Calluna vulgaris x

Mehr

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Roland Teuscher, Fichtenweg 6, 3715 Adelboden Juni, August 2011

Mehr

Checkliste der Flora des Monte Baldo (Italien) Checklist of the flora of the Monte Baldo (Italy) 2., enlarged and revised version (April 2005)

Checkliste der Flora des Monte Baldo (Italien) Checklist of the flora of the Monte Baldo (Italy) 2., enlarged and revised version (April 2005) D. Brandes & F. Gatto (2005): Checkliste der Flora des Monte Baldo (Italien). 2. Version (April 2005) 1/61 Checkliste der Flora des Monte Baldo (Italien) 2. ergänzte und überarbeitete Version (Stand: April

Mehr

Botanische Wanderung zum Comer See Juni 2010

Botanische Wanderung zum Comer See Juni 2010 Botanische Wanderung zum Comer See 12. -22. Juni 2010 Diese Pflanzenliste wurde von Hermann Bothe unter Mithilfe von Erika Gotthold sowie Asta Napp-Zinn, Spelge, erstellt Teilnehmer an dieser Exkursion

Mehr

Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Schwerpunktfach: Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SoSe 2007 Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dr. Katharina Schulte Dipl. Biol. Andreas

Mehr

BIOTERRA INFOBLATT MITTELEUROPÄISCHE WILDSTRÄUCHER UND KLEINBÄUME Die richtige Art am richtigen Platz!

BIOTERRA INFOBLATT MITTELEUROPÄISCHE WILDSTRÄUCHER UND KLEINBÄUME Die richtige Art am richtigen Platz! BIOTERRA INFOBLATT MITTELEUROPÄISCHE Die richtige Art am richtigen Platz! Amelanchier ovalis (Frühling) Clematis alpina (Frühling) zweihäusig, für Fruchtansatz männliches und weiiches Exemplar nötig Im

Mehr

Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich

Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich Jürgen Deckers Im Zuge des Ankaufs von Flächen im Naturschutzgebiet Stolzenburg wurden bei Sötenich auch einige isolierte Flächen von der NRW-Stiftung

Mehr

Hollersbachtal DB HDN-2011 Organismengruppe Taxon Deutsch Familie Blütenpflanzen und Farne Abies alba Mill. Tanne, Weiß-Tanne Pinaceae Blütenpflanzen

Hollersbachtal DB HDN-2011 Organismengruppe Taxon Deutsch Familie Blütenpflanzen und Farne Abies alba Mill. Tanne, Weiß-Tanne Pinaceae Blütenpflanzen Hollersbachtal DB HDN-2011 Organismengruppe Taxon Deutsch Familie Blütenpflanzen und Farne Abies alba Mill. Tanne, Weiß-Tanne Pinaceae Blütenpflanzen und Farne Acer pseudoplatanus L. Berg-Ahorn Sapindaceae

Mehr

Lebensräume der Alp Flix

Lebensräume der Alp Flix Lebensräume der Alp Flix Protokoll zur Exkursion Schweizer Zentralalpen Schatzinsel Alp Flix der Eberhard Karls Universität Tübingen unter Leitung von Luise Brand und Andreas Hecker vorgelegt von Inga

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

Heimische krautige Pflanzen.

Heimische krautige Pflanzen. Natürlich hier. Heimische krautige Pflanzen. Trachtkalender für Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Gemeinsam mit dem Landesverband Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e.

Mehr

Bärentraube Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen

Bärentraube Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen Durch Eutrophierung von Böden durch Immissionen sind folgende Pflanzen in Deutschland vom Aussterben bedroht Kategorie 1 der Roten Liste Deutschlands, Gefährdungsursache 13b Botrychium multifidum Vielteilige

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten Zusammengestellt von: Gerd-Uwe Kresken, Hans-Ulrich Piontkowski, Dieter Wiedemann. Ergänzungen

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

NATURSCHUTZFACHLICHES GUTACHTEN ÖSTL. FA. SCHLEIFRING SOWIE SÜDLICH UND NÖRDLICH DER MAISACHER STRAßE

NATURSCHUTZFACHLICHES GUTACHTEN ÖSTL. FA. SCHLEIFRING SOWIE SÜDLICH UND NÖRDLICH DER MAISACHER STRAßE AVEGA Dipl.- Biol. Rüdiger Urban Dipl.- Biol. Astrid Hanak Puchheimer Weg 11 82223 Eichenau Tel/Fax 08141/82 373 Mobil 0170/29 73 090 0170/54 09 991 e-mail buero@avega-alpen.de 13.05.2014 NATURSCHUTZFACHLICHES

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Waidring Bezirk: Kitzbühel interne ID: 1837 Biotopnummer: 4028-102/10 4028-103/10 interner Key: 419_40282_10 419_40283_10 Biotopname: Hecken und Bachgehölze zwischen Unterwasser und Strub Biotoptypen:

Mehr

Naturkundliche Studienreise: Südalpen und Hochkarst

Naturkundliche Studienreise: Südalpen und Hochkarst Naturkundliche Studienreise: Südalpen und Hochkarst vom 22. bis 26. Juni 2011 Leitung: Ing. Thomas Ster Teilnehmerinnen und Teilnehmer Waltraud Beder (Rein bei Graz) Mag. Christine Dvorak (Gleisdorf) Dr.

Mehr

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Hintergrund Um sinnvolle und angemessene Naturschutzmaßnahmen für zukünftige Entwicklungen und

Mehr

Alphabetisches Register der Pflanzen, Tiere und Pilze

Alphabetisches Register der Pflanzen, Tiere und Pilze Abies alba Tanne 79, 183 Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 92 Achillea millefolium agg. Schafgarbe, Eigentliche Echt- 16, 17, 191 Acinos alpinus Alpen-Steinquendel 29 Ackerhornkraut Cerastium arvense ssp.

Mehr

Biotop. Rastenbachklamm 2016

Biotop. Rastenbachklamm 2016 Biotop Rastenbachklamm 2016 W asser ist Leben heißt ein Spruch. Wasser an sich ist nicht Leben im biologischen Sinn; es ist aber auf unserer Erde engstens mit dem Leben verbunden. Lebewesen bestehen zum

Mehr

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop. Wildblumen- Samenmischungen Inhalt 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop Blumenrasen Blumenwiese Bunter Saum Fettwiese Feldblumen Schattsaum Schmetterlings-

Mehr

Anhang 1 Biologische Qualität: Mindestanforderungen an die Qualität, an die Qualitätsbeurteilung und an die Bewirtschaftung gemäss Art.

Anhang 1 Biologische Qualität: Mindestanforderungen an die Qualität, an die Qualitätsbeurteilung und an die Bewirtschaftung gemäss Art. Ausserrhodische Gesetzessammlung Anhang 1 Biologische Qualität: Mindestanforderungen an die Qualität, an die Qualitätsbeurteilung und an die Bewirtschaftung gemäss Art. 4 KÖQV 1. Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

Verordnung über den Pflanzenschutz

Verordnung über den Pflanzenschutz Verordnung über den Pflanzenschutz 435.46 Vom 0. Oktober 96 (Stand 3. Februar 97) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Artikel 70 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 0. Dezember 907

Mehr

Höchst gefährdete Pflanzenarten im Bayerischen Wald

Höchst gefährdete Pflanzenarten im Bayerischen Wald Höchst gefährdete Pflanzenarten im Bayerischen Wald 1) Farn- und Blütenpflanzen: (niederbayerischer Anteil) Die fast fertige Übersicht der Farn- und Blütenpflanzen Niederbayerns, ihrer Gefährdung und Schutzbedürftigkeit

Mehr

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität?

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Seminar der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 2. April 2009, Karlsruhe, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Mehr

Regionale Vegetationsgruppierung

Regionale Vegetationsgruppierung Waldökologische Standortskartierung Regionale Vegetationsgruppierung Wuchsgebiet: 4 Neckarland (mit Kraichgau, Bauland und Taubergrund) Einzelwuchsbezirk 4/20 Oberes Gäu und Heckengäu Regionalwald: Submontaner

Mehr

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen November 2010 Auftraggeber Ersteller Projektleitung Stadtwerke Düsseldorf Biologische Station Haus Bürgel

Mehr

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II Biodiversitätsförderflächen (bisher ökologische Ausgleichsfläche) können im Punktesystem Biodiversität mehrmals angegeben werden,

Mehr

Biotop-Nr. A A A A

Biotop-Nr. A A A A Biotop-Nr. A-0154-001 A-0154-002 A-0154-003 A-0154-004 Datum 29.08.1992 22.04.2003 Fläche [m²] 190836 (A-0154-001) 5945 (A-0154-002) 6420 (A-0154-003) 23946 (A-0154-004) Schutztyp 30 / Art. 23 Beschreibung

Mehr

Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg -

Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg - Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg - Allgemeines zur Dachbegrünung Begrünte Flachdächer haben klimatische, bio-ökologische, aber auch ökonomische,

Mehr

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Prüfung zusammengestellt von Matthias Baltisberger und Constanze Conradin Prüfung: Zürich, Dienstag, 5.8.2014 Name Vorname 1. Biogeographische Regionen der

Mehr

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Manuskript DRG-Rasenthema 09-2008 Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Autor: Wolfgang Henle, RFH Hohenheim Die Region

Mehr

Bäume und ihre Bewohner

Bäume und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Bäumen und Sträuchern Margot Spohn hat Biologie mit

Mehr

Biotopkartierung und -bewertung

Biotopkartierung und -bewertung DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz Biotopkartierung und -bewertung zum Vorhaben Anbau einer IMC-Station und eines Therapie-Bereiches einschließlich Loser Ausstattung

Mehr

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL Einleitung Liestal soll auch in Zukunft Lebensraum und Lebensgrundlage einer Vielfalt von einheimischen Pflanzen und Tieren sein. Dabei übernehmen auch naturnah

Mehr

Über die Mauerflora von Amalfi (Italien) Notes on the wall flora of the Amalfi Coast (Italy)

Über die Mauerflora von Amalfi (Italien) Notes on the wall flora of the Amalfi Coast (Italy) Institut für Pflanzenbiologie Arbeitsgruppe Vegetationsökologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Über die Mauerflora von Amalfi (Italien) Notes on the wall flora of the

Mehr

WEGLEITUNG ZUM VOLLZUG DER BIODIVERSITÄTSBEITRÄGE QUALITÄT II IM KANTON ST. GALLEN

WEGLEITUNG ZUM VOLLZUG DER BIODIVERSITÄTSBEITRÄGE QUALITÄT II IM KANTON ST. GALLEN Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Landwirtschaftsamt WEGLEITUNG ZUM VOLLZUG DER BIODIVERSITÄTSBEITRÄGE QUALITÄT II IM KANTON ST. GALLEN Wiesen, Weiden, Streueflächen, Hecken und Rebflächen Wegleitung

Mehr

Bestimmungshilfe für Arten der Blumenwiesen

Bestimmungshilfe für Arten der Blumenwiesen Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente Gürtelstrasse 89, 7001 Chur/Coira Telefon: 081 257 29 32 / Telefax 081 257 21 54 E-Mail: info@anu.gr.ch Internet:

Mehr

Stauden und Gräser zur Extensivbegrünung

Stauden und Gräser zur Extensivbegrünung Stauden und Gräser zur Extensivbegrünung Botanischer Name Deutscher Name Höhe Blütenfarbe Zeit Blattfarbe Ort Besonderheiten Campanula poscharskyana 10-15 hell-lila VI-IX Flächenpflanze Hängepolsterglocke

Mehr

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Frank Zimmermann, Rainer Ziebarth & Armin Herrmann GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Insgesamt konnten an diesem Tag 382 höhere Pflanzenarten im Naturschutzgebiet

Mehr

Einheimische und standortgerechte Pflanzen für die Gartengestaltung im Siedlungsgebiet - nach botanischem Namen sortiert

Einheimische und standortgerechte Pflanzen für die Gartengestaltung im Siedlungsgebiet - nach botanischem Namen sortiert Einheimische und standortgerechte Pflanzen für die Gartengestaltung im Siedlungsgebiet - nach botanischem Namen sortiert Diese Liste ergänzt das Merkblatt Umgebungsgestaltung der Einwohnergemeinde Münchenbuchsee.

Mehr

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Indikatorpflanzen im Schulgelände Indikatorpflanzen im Schulgelände 1.1 Inhaltsangabe Deckblatt 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Kurzfassung 1.3 Einleitung 2. Vorstellung unseres Schulgeländes 3. Einführung in unsere Untersuchungsmethode 4.

Mehr

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Intensiv untersucht wurden der Hauptbahnhof (Hbf) und der Güterbahnhof (Gbf), während Postbahnhof und Güterbahnhof Freiburg-Süd ebenso die Flora der Böschungen

Mehr

Schöni Höfner Gartepflanzä

Schöni Höfner Gartepflanzä LEK Höfe schafft Freiräume Schöni Höfner Gartepflanzä Ein gemeinsames Projekt des Bezirks Höfe und der Gemeinden Feusisberg, Freienbach und Wollerau Frühjahr 2010 Vorwort In einem extensiven Garten kommt

Mehr

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Insekten haben wichtige Funktionen im Naturkreislauf. Insbesondere Honigbiene, Wildbienen und andere Hautflügler sind von großer Bedeutung für den Menschen. Sie

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 69/... Note:... mögliche Lösung Wichtige Hinweise: Nennen Sie bei jeder

Mehr

Feldbotanik für Fortgeschrittene (FFF) 2015

Feldbotanik für Fortgeschrittene (FFF) 2015 enliste aller im Kurs 2015 gezeigten en x 3 4 Lycopodium annotinum aggr. Wald-Bärlapp Lycopodiaceae (x) 13 Botrychium lunaria (L.) Sw. Echte Mondraute Ophioglossaceae (x) 20 Equisetum hyemale L. Winter-Schachtelhalm

Mehr

Flora und Vegetation der Zentralalpen

Flora und Vegetation der Zentralalpen Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Ökologie, Evolution und Diversität Abteilung Diversität und Evolution Höherer Pflanzen und Flechten & Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt

Mehr

Wildstauden-Gärtnerei Wehner - Sortimentsliste 2016

Wildstauden-Gärtnerei Wehner - Sortimentsliste 2016 Wildstauden-Gärtnerei Wehner - Sortimentsliste 2016 (Die Bio-Zertifizierung musste ich leider wegen der hohen Kosten und der vielen Schreibarbeit kündigen. Aber natürlich arbeite ich nach wie vor nach

Mehr

Standeskommissionsbeschluss über Qualität und Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen

Standeskommissionsbeschluss über Qualität und Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen Gesetzessammlung Appenzell I. Rh. Januar 007 90. Standeskommissionsbeschluss über Qualität und Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft vom 7. Dezember 00 Die Standeskommission

Mehr

Richtlinien zur Verwendung von Pflanzen für die Umgebungsgestaltung Gartenanlagen

Richtlinien zur Verwendung von Pflanzen für die Umgebungsgestaltung Gartenanlagen GEMEINDE PFÄFFIKON ZH BAU, PLANUNG UND UMWELT Hochstrasse 1, 8330 Pfäffikon ZH Tel. 044 952 51 50 / Fax 044 952 52 00 bauamt@pfaeffikon.ch www.pfaeffikon.ch Richtlinien zur Verwendung von Pflanzen für

Mehr

Kartierung und Entwicklung der Blütenpflanzen im Kotzenbrühl

Kartierung und Entwicklung der Blütenpflanzen im Kotzenbrühl 1 BERNHARD-STRIGEL-GYMNASIUM MEMMINGEN Oberstufenjahrgang 2009/2011 Seminararbeit im Fach Biologie Kartierung und Entwicklung der Blütenpflanzen im Kotzenbrühl Verfasser: Maximilian Groß Bewertung: Seminararbeit:

Mehr

BOTAN ISCHE ENTDECKUNGEN IM VALLE MAIRA

BOTAN ISCHE ENTDECKUNGEN IM VALLE MAIRA BOTAN ISCHE ENTDECKUNGEN IM VALLE MAIRA Von Walter Dyttrich Das Valle Maira umfasst alle Höhenstufen von der kollinen Stufe am Taleingang bei Dronero (622 m) über die montane Stufe bei Acceglio (1220 m),

Mehr